You are on page 1of 5

Amt für Lehrerbildung

in Kooperation mit dem


Medienzentrum Marburg

Amt für Lehrerbildung • Stuttgarter Straße 18-24 • 60329 Frankfurt Aktenzeichen

Bearbeiter/in Joachim Eisenträger


Durchwahl 06421/41766
An alle Ausbilderinnen und Ausbilder E-Mail joachim.eisentraeger@afl.hessen.de
für das Fach Deutsch an den hessischen Fax: 06421 616465
Studienseminaren
Datum 10. Januar 2011

Medieneinsatz neu denken. Chancen und Herausforderungen für den


Deutschunterricht im Zeitalter der Medialisierung

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!

Hiermit laden wir Sie zur Fortbildung „Medieneinsatz neu denken. Chancen und
Herausforderungen für den Deutschunterricht im Zeitalter der Medialisierung“ mit Dr.
Axel Krommer (Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg) ein.
Schwerpunkte der Veranstaltung sind Soziale Netzwerke, Instant Messenger und
Chat.

Ort: Landessportbund Hessen e.V.


Sportschule und Bildungsstätte
Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt/Main

Termin: Donnerstag, den 17. Februar 2011


10.00 Uhr bis 16.30 Uhr

Im Auftrag
Mit freundlichen Grüßen

Stephanie Bachmann, Studienseminar für Gymnasien Marburg


Joachim Eisenträger, Projektmitarbeiter „Mefobi@n“ AFL Frankfurt

Stuttgarter Straße 18-24 60329 Frankfurt


Telefon (069)38989 00 Telefax (069)38989 399
E-Mail: joachim.eisentraeger@afl.hessen.de
Internet: www.afl.bildung.hessen.de
–2–

Programm
10.00-10.20 Uhr Begrüßung
Joachim Eisenträger, Projekt Mefobi@n AfL Frankfurt
Stephanie Bachmann, Studienseminar für Gymnasien Marburg

10.20-12.30 Uhr Soziale Netzwerke, Instant Messenger, Chat -


deutschdidaktische Überlegungen zum medialen Alltag
jugendlicher Internetnutzer
Dr. Axel Krommer, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-
Nürnberg

Diskussion zum Vortrag


Moderation: Stephanie Bachmann

12.30-13.30 Uhr Mittagessen

13.30-16.00 Uhr Workshops 1, 2 und 3

16.00-16.30 Uhr Plenum


Moderation: Stephanie Bachmann

Impulsreferat Dr. Axel Krommer

Soziale Netzwerke, Instant Messenger, Chat - deutschdidaktische


Überlegungen zum medialen Alltag jugendlicher Internetnutzer

Wenn man den JIM-Studien der letzten Jahre Glauben schenken darf, dann nutzen
Jugendliche das Internet vor allem in vielfältiger Form zur Kommunikation, die in
sozialen Netzwerken wie Facebook oder SchülerVZ, per Instant Messenger (z.B.
ICQ oder MSN) oder in verschiedenen Chaträumen stattfindet. Doch die
Lieblingsmedien der Screenager sehen sich in der medialen Öffentlichkeit harscher
Kritik ausgesetzt: Das Chatten gilt vielen bewahrpädagogischen Kulturpessimisten
immer noch als gefährlicher virtueller Mahlstrom, in dem sich ausschließlich
svengalihafte Pädophile tummeln, die skrupellos nach unseren Kindern fischen. Und
reißerisch inszenierte Sendungen wie das jüngst auf RTL II ausgestrahlte Format
„Tatort Internet“ (featuring: Stephanie zu Guttenberg) festigen diesen Eindruck.
Soziale Netzwerke wie Facebook stehen hingegen vor allem in der Kritik, weil sie
immer wieder gegen Datenschutzrichtlinien verstoßen, traditionelle Konzepte der
Privatsphäre untergraben und eine ganze Schülergeneration auf dem bestem Wege
ist, sich durch das Veröffentlichen peinlicher Partyfotos und kompromittierender
Informationen dauerhaft die eigenen Zukunftschancen zu verbauen.

Im Vortrag sollen aus medienphilosophischer und deutschdidaktischer Perspektive


zunächst Chancen und Risiken des Umgangs mit sozialen Netzwerken und dem
Chat dargestellt und kritisch bewertet werden. Hier geht es u.a. auch um
übergreifende Fragen nach den gesellschaftlichen Veränderungen, die die mediale
Praxis im Web 2.0 z.B. im Hinblick auf unser Verhältnis zu Privatheit und
Öffentlichkeit nach sich zieht und eine kritische Überprüfung des Hochwertbegriffs
–3–

„Medienkompetenz“.

Workshop 1: Soziale Netzwerke, Instant Messenger, Chat -


deutschdidaktische Überlegungen zum medialen Alltag
jugendlicher Internetnutzer
Dr. Axel Krommer, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-
Nürnberg

Im Workshop werden die Teilnehmer(innen) dann die Möglichkeit bekommen, sich


selbst in sozialen Netzwerken umzusehen und einige Experimente zu starten, die
zeigen, dass sich insbesondere im Chat innovative Unterrichtsideen verwirklichen
lassen, die in keinem anderen Medium verwirklicht werden können.

Workshop 2: Die Medienboxen von step21 – Materialien für einen medial


unterstützten Unterricht
Nicole Kim, Stipendium Step 21, Hamburg

Die Stiftung step21 hat für den Grundschulbereich und für den Sekundarbereich I
Unterrichtsmaterialien entwickelt, die zugleich soziale Kompetenzen und
Medienkompetenzen fördern. Die besonderen Pakete beinhalten neben den
Unterrichtseinheiten alle Filme, Fotos, Musik, Arbeitsblätter und Software, die für die
Bearbeitung notwendig sind.

Grundschüler sind bereits am Computer aktiv und sind mit den verschiedenen
Nutzungsmöglichkeiten konfrontiert. Eine Unterrichtseinheit zum Thema Chat
thematisiert dies auf kindgerechte Weise. Wie man dies mit einer Grundschulklasse
umsetzen kann, wird unter anderem mit Hilfe eines Filmes verdeutlicht. Diese
Unterrichtseinheit ist Teil der Medienbox [Weltbilder: Bilderwelten] deren Ziel ist es,
Grundschüler unter anderem darin zu unterstützen, einen bewussten Umgang mit
Medien zu entwickeln und sie zu befähigen, Medien sinnvoll zu nutzen.

Zur Vermittlung grundlegender sozialer Kompetenzen wie Eigenverantwortung,


Konfliktfähigkeit oder Teamfähigkeit, bietet die STEP 21-Box [Zukunft: Identität]
innovative inhaltliche und methodische Anregungen. Mit dieser Box können
Pädagogen mit lebensweltnahen Angeboten auf die Bedürfnisse der Jugendlichen
eingehen. Im Workshop werden Unterrichtseinheiten vorgestellt, die nach den
Nutzungsgewohnheiten der Jugendlichen mit dem Computer und mit verschiedenen
Kommunikationsmitteln wie Handy, Chat oder E-Mail fragen.

Workshop 3: Medienprojekte mit dem MOK im Deutschunterricht


Wilhelm Behle, Leiter des Medienprojektzentrum Offener Kanal
–4–

Gießen

Die Informationsveranstaltung des MOK Gießen gibt interessierten Lehrkräften einen


Einblick in die Kooperationsmöglichkeiten mit den MOKs in Hessen im Bereich der
Medienprojektarbeit. Das Medienprojektzentrum Offener Kanal Gießen (MOK) ist
eine Einrichtung der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue
Medien (LPR Hessen). Insgesamt gibt es vier MOKs in Hessen (Fulda, Gießen,
Kassel, Offenbach), die im Bereich der Medienkompetenzvermittlung als
Kooperationspartner für schulische Projekte gebührenfrei zur Verfügung stehen.

Gerade auch für den Deutschunterricht kann der praktische Einsatz elektronischer
Medien eine sinnvolle Bereicherung sein. Typische Medienprojekte mit den MOKs
sind zum Beispiel kurze Literaturverfilmungen oder die Aufzeichnung inszenierter
Theaterstücke oder Sketche. Aber auch Talkshows und Diskussionsrunden sind
Projektthemen, die durch die realitätsnahe Umsetzung im Fernsehstudio des MOK
und die Möglichkeit der Ausstrahlung im Offenen Kanal bei Kindern und
Jugendlichen nachhaltige Lernerfolge sichern.

Neben der klassischen Videoarbeit bieten die MOKs aber auch Projekte und
Unterrichtseinheiten rund um das Thema Internet an. Besonders die sogenannten
Social Communities, wie z. B. facebook oder SchülerVZ, nehmen heute großen
Einfluss auf die Veränderung der Kommunikationswelt und bieten sich so als Inhalt
für den Deutschunterricht an.

Die Veranstaltung zeigt Beispiele aus der Medienprojektarbeit der MOKs und gibt
wertvolle Anregungen für eigene Projekte. In einem zweiten Schritt werden die Wege
aufgezeigt, Projekte gemeinsam mit den MOKs zu planen und durchzuführen.

Die MOKs in Hessen sind akkreditierte Träger von Lehrerfortbildungen und arbeiten
an ihren Standorten auch mit den Studienseminaren zusammen. Die vielfältigen
Angebote sind für Grundschulen sowie Sek 1 und Sek 2 gleichermaßen geeignet.
–5–

Anmeldung
zur Fortbildungsveranstaltung „Soziale Netzwerke, Instant Messenger, Chat -
deutschdidaktische Überlegungen zum medialen Alltag jugendlicher Internetnutzer“
mit Herrn Dr. Axel Krommer, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

am Donnerstag, den 17. Februar 2011 von 10.00 Uhr -16.30 Uhr
Landessportbund Hessen e.V.
Sportschule und Bildungsstätte
Otto-Fleck-Schneise 4
60528 Frankfurt/Main

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer (insbesondere für den Workshop Step 21)
sollten bitte – falls möglich – einen Laptop und einen USB-Stick zur Fortbildung
mitbringen. Die Reisekosten werden auf Basis des Hessischen Reiskostengesetzes
übernommen. Die Teilnahme an der akkreditierten Fortbildungsveranstaltung wird
mit 10 Fortbildungspunkten angerechnet.

Hiermit melde ich mich verbindlich zur Fortbildungsveranstaltung an:

Workshop 1, 2
oder 3

Personalnummer

Vorname, Name

Strasse, Hausnr.

PLZ, Ort

Telefon

E-Mail

Studienseminar
bzw. Schule

Senden Sie Ihre Anmeldung bitte bis spätestens 10. Februar 2011 möglichst per E-
Mail an: joachim.eisentraeger@afl.hessen.de oder Fax: 06421 616465.

You might also like