You are on page 1of 251

Jacques Lacan

JacquesLacan

SCHRIFTE,N
SCH RI FTEN III
Übersetzt .'ron
übersetzt von
Norbert Haas,
Haas, Franz
Franz Kaltenbeck,
Kaltenbeck,
Friedrich
Friedrich A. Kittler,
Kittler, Hans-Joachim Metzger, Monika
Hans-Joachim Metzger, Monika Metzger
und Ursula Rütt-Förster

Quadrrga
Quadriga
I

I ) , r s\X/crk
l).ı.~; W c r k von
v ( ) n_|;ıcques [.acrn
. l : l c q u e sLaean

lıı
l r r ı|ı'ııı.~;ı:|ıeı' St 'p r r t c l t c
t l c r r t s c h cSprııelıc
|ıı'ı'.ıııs;;cgı'lıcıı
l r c r , r r r s g c g . ' bvonvc(n) n Nıırlıcrt I lrrrts
N o r l r c r t Haas
ıııııl
r r r r r lllaııs-_|u;ıchiııı M
n tc t z g c r
I l , r n s - . l o , t t ' l t iMet'/.ger

l.ı°|\lm'.ıl: (t :l l : r t r sKoch
l , t ' l i t o r ' . r(llaııs Koch
- _

l
r r i c l r tanders
V o ııiclıt
Wo angegeben,
; r n t l c r sangegeben,
, r r r , l die
siınl i n diesem
t l i c in enthalte.,",t
B t t c h enthaltenen
d i e s e mBuch
/\ı'l›eiten v o n Jacques
A l l r t ' i t c n von J a c q u e sLacan in:
e r s c h i e n e nin:
L a c a n erschienen
I

_|.u'qııes
l . r ( ( l u ( ' sl.acan, E c r i t s , Paris
[ , i r c a n ,Ecrits, 1966
P a r i s 1966 1
l

l 4

l
ı _____=__,?__._,„_r_,g, _ __ _ _ _ _. _; _ „_ i _;

Unlversltäts-
Ünlversltäts- er
Bibliothek
Bibliothek
München _
München

(( Ill'-Ktırztitclaufnahme d e r Deutschen
l l l t - K u r z t i t e l a u f n a h m e der Bibliothek
D e u t s c h e n Bibliothek

li Laeaıı. J. r c q u c s :
I . : r c ; u r jaequesz i
W e r k / u , , l r Jacques
l ) , r r \X/erlf./von
g l).ıs L a c a n . In S p r a c h e I,
d r ' Sprache
I n dt.
. [ , r c q u . , Lacan.
I u . 1 , ,von
lıısg. H a a s u.
N o r l r e r t Haas
v. , , t t Norl¬›ert u ' Hans-Joachim Metz-
H a n s - T o a c h i mMetz«
y_vı'.
1 i , ' , . Wi-iıılıeiın; l l c r l i n : Quadriga-Verlag
W c i r r h e i r n ;Berlin: Quadriga-Verlag
I , r r . r r r_|acques: 'clt 'l
i N l : : l..ı«.~.nı,
Nlí: .,l . t c t l u c s[Sammlung
I:S a m m l u n g<dt.›]
\ r lııilleıı.
Si l r ri l t e r r .
- 2' Aufl - 1986'
H a a s . . .-
l.t . liillıers.
I l l r el s . von N o r b c r t Haas
v t , t rNorbert 2.Aufl.-1986. i
l. A r r l l . im
l . /\ull. Olten
W r l t c r V e r l . , Olten
i r r rWalter-Verl., i
l J r , l 6 7990 . 14
l s l t N ÃI 83679--90.71-4
l$l'›|\l

A l l t ' Reclne,
Alle i r t s b c s t t n t l e rdas
l { c t l r t c , iıısbesondere R e c h t der
dca s Recht Vervielfältigung
d e r Vervielfältigung
V c r t , r , ' i t t t n gsowie der Übersetzung, 'vorbehalten.
r r n , l \/eı'lıı-eiıuııg
ıııııl s o w i c d e r Ü b e r s e t z u n g vorbehalten'
K c i n 'I`ei|
Keiıı l i i l des, 1 . ' sWerlies
W c r k c s darf d a r { ini n irgendeiner Iiorm
i r g c n d c i n e rIiorm
(ılııırlı Iri o t o l t o p i c , Mikrofilm o d c r ein
M i k r o f i l n r oder Verfahren)
a n d c r c sVerfahren)
e i n anderes
1 , 1 r r r , llfoıolmpie,
,,lrrre
olıne . r l r l i
srlııilıliclıel t l i e l t c( i c n e h
(ienelımigungn r i g u n g
d
desc s V e r l
Verlagesa g c r
s e produziert
reproduziert
, , , l c r ııııter
-oileı' V c l w c t t t l u n g elektronischer
r r r t c t Verweııdung S
r ystcmc
c l c k t r o r r i s c h c Systeme
v t ' r v i c l l ; i l tgi t oder
r , , r. r r1 , , ' iel l , veıvielliiiltigt
wı.ııln~i1eı, wcrclen'
v c r b r e i t c t werden.
o . l c r verbreitet

r t r liıliliıılıs
IU S t ' u i l ,l)'.1I'iS
t l t r Sfcuil,
l ' r l i t i o t r sılll l9(t6
l ) ; r r i sl9(ı(ı
( ' ) l')H(›
IU (' . ) r r , r t l r r gVerlag,
t ' . , f i (()ıı.ıılriga V. rc r l a g , Weinheim, Ilcrlin
V c i n h c i m ' Berlin
t l c r i n r t W a l t c rV e r l a g( ) l t c n
V r c , l c t v c r , i l l c t t t l i c l r r rder
\ll/ıeileı'veı'(`ılleıııliclıuııg r g im Walter-Verlag Olten
A
t trsgltbc
c rs rl t i c t t t ' t t c t Aıısgabe.
l ' l l l O eı'st'lıieııeııeıı
WKO
( i t r . r n r t l r t 'rtt t ' l l t t t r g :Urııeklıaus
(ii--„nııılıeısıellııııgı l \ c l v , 6944
| ) r t r c k l t r t u sBeltz, Flcrnsbirch
6 9 4 4 Hemsbach

l ) r t r ' t, i , ' t t : M.ınl'ı'eıl


A r t lliıerıiııııı
/\ıt M
l .tttkc
M , t t r l r t ' tMaııke

l s l t N 3l Hllfı/7') ')r 0 . 1. l
l l 1 1 6 / 'ÜÜÃ
Inhalt
V O N DEM,
VON D E M , WAS VORAUSGING
U N S VORAUSGING
\ T A S UNS 77

JENSEITS -REALITATSPRINZIPS"
D E S «REALITÄTSPRINZIPS›› I5
J E N S E I T S DES I5
Rund um
Rund um dieses Grundprinzip der
diesesGrundprinzip der Lehre kann die
Freudskann
LehreFreuds zweite
die zweite
Generationseiner
Generation ihre Schuld
Sdruleihre
seinerSchule ihre Aufgabe
und ihre
Sdruldund definieren Ir7
Aufgabedefinieren 7
Ir.. Die Psycfiologie
Die Psychologie sidrals \üflissensdraft,
im Augenblidre,
konstituiertsich als Wissensdıaft, im Augenblicke,
konstituiert
da die
da die Relativität von Freud
Objektsvon
ihresObjekts
n.latirriät ihres gesetztist,
Freudgesetzt auch
wenn auch
ist, wenn
besdrränktauf
beschränkt Tatsachen
die Tatsachen
auf die des Begehrens I7
desBegehrens r7

DIE
D I E FAMILIE
F A M I L I E 39
39
Einleitung:Die
Einleitung: Familie 41
InstitutionFamilie
Die Institution 4r
Kapitel i,
Kapitel I: Der Komplex als
Der Komplex Faktor der
konkreterFaktor
als konkreter Familien-
der Familien-
psydrologie
psychologie 45 4t
II: Die
Kapitel II:
Kapitel Komplexein
familialenKomplexe
Die familialen in der Pathologie 78
der Pathologie 78

D I E LOGISCHE
DIE Z E I T UND
L O G I S C H E ZEIT ASSERTION
D I E ASSERTION
U N D DIE
D E R ANTIZIPIERTEN
DER GE\TISSHEIT
A N T I Z I P I E R T E N GEWISSHEIT
Ein neues
Ein neuesSophisma ror
Sophisma ıoı
KAUSALITÄT
P S Y C H I S C H E KAUSALITÄT
D I ' E PSYCI-IISCHE
Ü B E R DIIE tzt
V O R T R A G ÜBER
VORTRAG 123
I. organizistisdren
einerorganizistischen
Kritik einer
r. Kritik Theorie süahnsinns,
desWahnsinns,
Theoriedes Henri Eys
Henri Eys
Organo-Dynamismus1r2t
Organo-Dynamismus 25
2. Die wesentliche
z. Die Kausalitätdes
wesentlicleKausalität \üüahnsinnsIrt7
desWahnsinns 37
3. Die
Die psychischen
psychischen !üirkungen
Wirkungen des
des imaginären rtt
Modus 155
imaginärenModus
3.
zUR
Z U R NERNEINUNG»
. V E R N E I N U N G " BEI 173
F R E U D 173
B E I FREUD

Von Absidrt
Von einer Absicht 175
175
zum Kommentar von Jean
Jean Hyppolite die
über die
Hyppolite über
Einführung
Einführung Kommentar von
,.Verneinung' von
<<Verneinung›› r79
Freud 179
von Freud
über die
Kommentar über *Verneinung' von
die «Verneinung›› Freud
von Freud r9r
GesprochenerKommentar
Gesprochener I9I
auf den von Jean
Kommentar von
den Kommentar Hyppolite über die
Jean I-Iyppolite über die
Antiort auf
Antwort
oVerneinungovon
«Verneinung›› von Freud 2or
Freud 201

F
E U R EINEN
L F , I T S A T Z FÜR
LEITSÄTZE KONGRESS
E I N E N KONGRESS
UBER \ ü E I B L I C H E SEXUALITAT
U B E R WEIBLICHE 221
S E X U A L I T A T „I

MAURICE
M A U R I C E MERLEAU-PONTY 217
M E R L E A U - P O N T Y 137
//Il

N o t i z 2z 5
l r d i t o r i s c l eNotiz
liditorische S oo
DEM, WAS
VON DEM,
VON VORAUSGING1
UNS VORAUSGING1
\TAS UNS

zu Abschnitt
Absdrnitt II, II, der die folgen-
'I A. d. Ü.: Ü.: Dieser Text Text steht
steht in in denden Ecrits einleitend zu
Ecrits einleitend der die folgen-
.Realitäts|rinzips,, Das
des «Realitätsprinzips», spiegelstadium als
Das Spiegelstadium als Bild-
rlcn Aufsätze umfaßt:
den umfaßt: jenseitsJenseitsdes Bild-
( S c l r
l c b f a n h t i o n (Schrifteni f I , s . 6 v t o ) , A g g r e s s i t t i t ä
t e n I, S. 61-70), Aggressivität in der Psychoanalyse,i
t n d e r P s y c h o a n a l y s eTheo-
,Theo'
r t c rder
uer d c r Ichfunktion
Psychoanalyse in
der Psychoanalyse in der Kriminologie und
der Kriminologie und
Einfübrung in/die
rttische Einführung
retische Funletionen der
in.die Funktionen
Vortrag
Vo rrrag über die psychische psychischeKausalität.
Kaasalität.

jetzt, durch
wir jetzt,
Indem wir
Indem durö eine Viederkehr zurück,
eine Wiederkehr die Arbeiten
zurüd<,die unseresEintritts
Arbeiten unseres die
in die
Eintritts in
psydroanalysevorlegen,
Psychoanalyse mödrten wir
vorlegen, möchten daran erinnern,
wir daran von wo
erinnern, von aus dieser
wo aus Eintritt
dieser Eintritt
stattfand.
stattfand.

Psydriater,hatten
und Psychiater,
Arzt und unter dem
wir unter
hatten wir der «paranois-chen
Titel der
dem Titel Erkenntnis'
.paranoisdrenErkenntnis»
einige Resultanten
einige einer klinischen
Resultanteneiner Exhaustionsmethode
klinisdren Exhaustionsmethode eingeführt, wovon
eingeführt, unsere
woYon unsere
Thesedie
medizinisöe These
medizinische die Probe gibt.2
Probe gibt.:
'wir jene Gruppe psydtiafiique) erinnern,
(Eoolation psyohiatrique) erinnern, die Expos€
deren Exposé
die deren
könnten an
Wir könnten an jene Gruppe (Evolution
gar an
oder gar
aufnahm, oder
bereitwillig aufnahm, lfiderhall im
ihren Widerhall
an ihren im surrealistisdıen
surrealistisdrenMilieu, wo
Milieu, wo
sidr ein
sich Band in
altesBand
ein altes in einer
einer neuen SdrleifeWiederknüpfte:
neuenSduleife Dali, crevel, die kritisdre
wiederknüpfte:Dali, Crevel, die kritische
Paranoiaund
Paranoia und das Clavecin de
das Clavecin de Diderot
Diderot -- die
die Nachtriebe davon finden
Nadrtriebe davon in den
siö in
finden sidı den
Nummern des
erstenNummern
ersten Minotaare! -,
desMinotaurea -, wir wollen aber
wir wollen lieber den
aber lieber ursprung dieses
den Ursprung Inter-
diesesInter-
esses
esses aufzeigen.
aufzeigen.
in der
liegt in
Er liegt der Spur ClCrambaults,
Spur Clérambaults, unseres Lehrersin
einzigenLehrers
unsereseinzigen der Psychiatrie.
in der Prydriatrie.
Seinmentaler
Sein Automatismusmit
mentalerAutomatismus mit seiner, gewiß kritisierbaren,
seiner,gewiß medranistisdren
kritisierbaren,mechanistisdıen ldm-
Ideo-
logie der
logie Metapher scheint
der Metapher in seinen
uns in
sdreint uns seiirenAuffassungen vom subjektiven
Auffassungenvom subjektiven Text dem,Text dem'
,t.rrktrrralerAnalyse
*i, an strukturaler
was sidr konstruieren läßt, näher als jedwede klinisöe
Analyse sich konstruieren läßt, näher als jedwede klinische An- An-
"r, Psydriatrie.
strengungin
strengung in der französisdren
der französischen Psydıiatrie.
vui. waren
Wir hier empfindlidı
i"rJn hier für die
empfindlidrfür die Berührung ein Versprechen,
durdr ein
Berührungdurch verspreöen, das wahr-
wir wahr-
das wir
nahmenaus
nahmen ausseinem
seinemKontrast zu dem, was an Abweidrung in einer zunehmend
Kontrast zu dem, was an Abweichung in einer zunehmend in ver- in ver-
nünftelnden Präsuppositionen
nünftelndenPräsuppositionen engagierten sidr abzeichnet.
Semiologiesich
engagiertenSemiologie abzeidrnet'
realisiert,aus
Cl6rambaultrealisiert,
Cléraınbault seinemblidchaften
ausseinem ausseinen
\(esen, aus
blid<haftenWesen, Denkparteilidrkeiten
seinenDenkparteilichkeiten
gleidrsameine
heraus,gleichsam
heraus, Rekurrenz dessen, was uns jüngst in der Figur
eine Rekurrenz dessen, was uns jüngst 'in der Figur der der Geburt der
Geburt der
Klinika, die
Klinile*', Zeft gehabt
die ihre Zeit hat, beschrieben
gehabthat, wurde.
besdrriebenwurde.
Clérambault wohl die
kannte wohl
Cldrambaultkannte französis&re
die französische Tradition, geformt hatte
aber geformt
Tradition, aber ihn Kräpe-
hatte ihn Kräpe-
lin, bei
lin, bei ihm hatte das
ihm hatte dasGenie Klinik seinenAufsdrwung genommen'
der Klinik seinen Aufschwung genommen.
Genieder
Sonderbarerweise,
Sonderbarerweise, jedochnotwendig,
jedoch glaubenwir,
notwendig,glauben wir, sind wir so
sind wir an Freud
so an herangeführt
Freud herangeführt
*'orden,
worden.
Denn die
Denn zur formalen
Treue zur
die Treue des Symptoms,
Hülle des
formalen Hülle Symptoms,diedie die wahre klinische
die wahre ist,
Spur ist,
klinisdreSpur
Gesömad<wir
deren Geschmack
auf deren wir kamen, uns an
führte uns
kamen, führte jene Grenze,
an jene Grenze, an sie sich
der sie
an der in
sidr in
Sdröpfungseffekte
Sdıöpfungseffekte In dem
umkehrt. In
umkehrt. Fall unserer
dem Fall (dem Fall
These(dem
unsererThese Fall Aimee) literarisdre
Aim6e) literarische

22 La paranoiaque dans
psydtoseparanoiaque
La psychose d.ansses aoec la
tuPPorts avec
sesrapports Ia personnalitê paranoisdte
(Die paranoische
personnalitö (Die
I'ryiore in
Psychose in ihren
ihren Beziehungen zur Persönlidtkeit),Le Frangois, r932.
Bezieiangenzur Persönlichkeit), Le François, 1932. Sie beruht Sie auf
beruht auf
obwohl ihre
Beobadrtungen,obwohl
dr"ißig Beobachtungen,
dreißig Methode die
ihre Methode die Monographie,
Monographie, den den Fall Aim6e,
Fall Aimée,
nahelegt.Dieser
nahelegt. umstand ist
Dieser Umstand ist der Grund für
der Grund jene galante
für jene \fürdigung durch
galante Würdigung einen
durdr einen
Stern ersterOrdnung,
Sternerster man auf S.
die man auf S. 536
Ordnung, die (Schriften II,S' 6fl frndet'
136(Schriften II, S. 69) findet.
3s Le problömedu
Le probleme und die
styleund
da style Motils du
die Motifs du crime paranoiaqae(Das
crime paranoíaque (Das Problem
Problemdes Stils
desStils
,nd die psychiatrisdte Anf assrng
ii, psychiatrische Auffassung paranoischer Erlebnisformen wd Motitte despara-
und f paranoischer Erlebnisformen und Motive des para-
noischen verbtecbens,dt.
noiscbenVerbrechens, Übers.v.
dt. Übers. veidmann in:
Brigitte Weidmann
v. Brigitte Dali|. Ges.
salvadorDali:
in: Salvador schrif'
Ges.Schrif-
rez, Hrsg.
ten, Hrsg. v. Axel Matthes
v. Axel Matthesund und Tilbert Diego Stegmann,
Tilbert Diego Münöen: Rogner
stegmann,München: Rogner und Bern-und Bern-
(r974), S.
hard (1974),
hard S. 352-366), dieser zweite Aufsatz den Sdrwestern Papin gewidmet und
352-366),dieser zweite Aufsatz den Schwestern Papin gewidmet und
kürzlidr erfolgten viederaufnahme dieses
erfolgten Wiederaufnahme sujets durch
diesesSujets einenZeugen
durdr einen jener
Zeugenjener
bci einer
bei einer kürzlich
Zeit vergessen.
1/.eit vergessen.
"I Vgl.
Vgl. Michel Foucauls'Naissance
Miöel Foucaulp1'Naissance de la
de clinique,Paris:
la clinique, Paris: P. lJ'F'
P. U. (Dt' Übers.
ry64' (Dt.
F. 1964. Übers'
von Walter
von \(alter Seitter: M. F.:
Seitter:M. Die Geburt
F.: Die der Klinih,Mnn&en: Hanser
Geburt der Klinik, München: Hanser 1973.) r973')

9
---... . . ll

l
I

-, welche verdienstvoll genug


überdiesverdienstvoll
welöe überdies genugwaren, unter dem
waren' unter (Reverenzerwelsen-
dem (Reverenz
Efrekte -,
Effekte erweisen-
Titei der ungewolltenPoesie
der ungewollten Poesievon von Eluard gesammeltworden
Eluard gesammelt worden zu zu sein.
sein'
den) Titel
den)
Funktion des Idealsin
des Ideals Reihevon
einer Reihe
in einer Reduplikationen,die
von Reduplikationen, die
zeigtesich
Hier zeigte siö uns uns die
die Funktion
bradrten, die instruktivcr war als jener Saldo' auf den
,unr-B.griff
un, zum
uns Begriff einer Struktur
einer Struktur brachten, die instruktivcr war als jener Saldo, auf den
Toulousedie
von Toulouse Gesdriöte durdı
die Geschichte durdr einen Rabatt aufs
einen Rabatt Registerder Lei-
aufs Register
die Klinikei von
die Klinilcer der Lei- E

reduzierthätten.
densdraft reduziert
denschaft hätten'
t.raoppelte ein gleiösam, der
Haudrefrekt gleichsam,
ein I-Iaucheffekt der in unsermSubjekt
in unserm diesenPara-
Subjekt diesen
iuJ"- veı-doppelte
Zudem Para-
v e n t ,den
vcnt, d e nman
- " r r .ein
irrD e l i r nnennt,
Delir e n n t , überzogen
ü b e r z o g ehatte,
n h a t tsowie
e , s o wdessen
i e d e sHand
s e n Hin
a neiner
d i n eAggres-
inerAggres-
Verletzungan
ohne Verletzung an eins d.iBild.t
eins der Theatersgerührt
seinesTheaters hatte, doppelt
gerührt hatte,
sion rrid,, ohne
,ion nicht Bilder seines doppelt
es in d", Bild einer söauspielerin war,
l{rirkliök.it das Bild einer Schauspielerin war, die Verschränl-tung
in Wirklichkeit die versdrränkung
6ktiv, da
fiktiv, da es
poetisdtenRaums
seinespoetischen
seines Raumsmit mit einer
einerabgründigen Skandierung'
abgründigenSkandierung.
wir uns Masdrineriedes
der Maschinerie
uns der Ausagierens,
desAusagierens, wäre es
und wäre esnur gewesen,daß
nur gewesen,
So nlherten wir
so näherten und daß
jenem der selbstbestrafung zufrieden
Aufhänger der Selbstbestrafung zufrieden gaben, den uns
mit jenem Aufhänger gaben' den uno die Ber-
wir unsuns mit die Ber-
durdr den Mund von
den Mund Alexander und
von Alexander staub hinhielt,
und Staub wir kamen
hinhielt, wir
liner Kriminologie durch
liner Kriminologie kamen
Freud'
euf Freud.
auf
Art und !üeise,in
und Weise, in der siö eine
der sich Erkenntnisaus
eineErkenntnis ausihren stereotypien,auch
ihren Stereotypien, auö ausihren
Die Art
Die aus ihren
spezifiziert und so von einer andern Funktion zeugt, konnte zu Berei-
l.lntladungen
Entladungen spezifiziert und so von einer andern Funktion zeugt, konnte zu Berei-
führen, denendenen kein Akademismus,auch
kein Akademismus, audr der der der Avantgarde nicht,
der Avantgarde nidrt, sein
ö.rung.n führen,
cherungen sein
verweigerthätte.
Vohlwollen verweigert
Wohlwollen hätte.
wird man begreifen,daß
man begreifen, hätten wir
wir, hätten
daß wir, Pforten der
die Pforten
wir die Psyöoanalyse
der Psychoanalyse
viclleidrt wird
Vielleicht
deren PraxisPraxis allsogleich erkannt
Irissensvoruneileerkannt haben würden,
allsogleiö Wissensvorurteile haben würden,
durdrsöritten, in
durchsdıritten, in deren
gewesen wären, da sie in ihr grundlegendes Hören zurüdrzu-
dic weit
die interessantergewesen wären, da sie in ihr grundlegendes Hören zurüdczu-
wcit interessanter
führcnsind.
führen sind.
diesenZeitpunkt
nidrt diesen
hetten nicht abgewartet,um
Zeitpunkt abgewartet, über die
um über die Phantasien naözudenken,
Phantasiennachzudenken,
vir hatten
Wir
Idee des Id sich
des Ich zeigt, und wenn das .spiegelstadium'
verhaftet zeigt, und wenn das «Spiegelstadium›› von
siö verhaftet von uns'
dcncn die
denen die Idee uns,
an den Türen der üblidren Titularisierung standen, 19365 dem ersten
au[ dem
rlic
die wir
wir nodr
noch an den Türen der üblichen Titularisierung standen, 1936 5 auf ersten
vorgetragenworden
Kongreß vorgetragen worden ist, ist, auf dem wir
auf dem Erfahrung einer
die Erfahrung
wir die einer
internetionalenKongreß
internationalen
urrrlod, einige andere besdreren sollte' so
di. uns noch einige andere bescheren sollte, so waren wir hierin waren wir hierin
Vcrcinigungmachten,
Vereinigung -"d,t"rr, die
Denn seine Erfindunt trug
seineErfindung unt ins
.r,rg uns Zentrum eines
ins Zentrum theoretisdrenund
einestheoretisdıen und
uigesöidrt. Denn
nitl,t ungeschickt.
nicht
\Widerstands, ein in
der ein in der Folge zwar
dei Folge immer offenkundiger
zwar immer offenkundiger werdendes werdendes
rc<.finisöen
technischen Widerstands, der
jedodr, wie wie man sagenmuß,
man sagen muß, weit war' von
entfernt war,
davon entfernt
weit davon von dem
Problem bildete, jedoch,
Problcm bildete, dem
Milieu
Milieu wehrgenommen
wahrgenommen zu
zu werden,
werden, von
von dem
dem wir
wir ausgingen'
ausgingen.

gut befunden,
für gut
es für befunden,dem Leserzunächst
dem Leser kleinen Aufsatz
einenkleinen
zunäöst einen zu offerie-
Aufsatz zu
Wir hebcnes
vir haben offerie-
eus der glei<hen Zeit stammt wie jene Produktion'
der aus der gleichen Zeit stammt wie jene Produktion.
rcn, der
ren,
in unsern
vorspiegeln,in
siö vorspiegeln,
sdrüler sich sdrriften das
unsern Schriften 'sdron
das «sdıon
kommt vor, daß
lir kommt
l~`.s unsereSchüler
d"ß unsere
"or, uns seither geführt hat. Ist es niöt genug,
unterriöt uns seither geführt hat. Ist es nicht genug,
zu findcn,
rlir, zu
da» unser Unterricht
worauf unser
6ndcn, worauf
was da ist, dessen Veg nidrt versperrte? Daß man dodr in dem' hier von
was hier
rlrlS
daß des,
das, was da ist, dessen Weg nicht versperrte? Daß man doch in dem, was von
Bczug auf die Sprache
auf die abzeidrnet,die
sidr abzeichnet,
spradre sich jener einzigen
Frudrt jener
die Frucht unklugheit
einzigenUnklugheit
cinenr Bezug
einem

psydroanalytisöe_Theorie wurde
°I Dit-ser crsrcAngelpunkt
I)iescrerste Eingreifensin
unseresEingreifens
Angelpunkrunseres in die
die psydıoanalytisdıe Theorie wurde
Kongreß von
tlcm Kongreß (3r. Juli
Marienbad(31.
von Marienbad 1936)gesetzt.
Juli 1936) Eine ironische
geserzt.Eine Bezugnahrne
ironisöe Bezugnahme
rrrf dcm
auf
S. 162
r6: dieser
dieserSammlung, zusemmen
sammlung,zusammen mit der
derAngabe jenesBandsder
Angabejenes
«I-.ırauf man S.
finclctman
,lrrauf findet mit Bands der
der das Datum seiner Thesen beglaubigt (I93S)' (A' d' Ü':
I)ntytlop(die francaise,
lIrıı~_yt-lopêdic lrancaise, der das Datum seiner Thesen beglaubigt (1938). (A. d. Ü.:
l,tnrilie,s.s. u.)
t)rc Familie,
Die u.) Wir hattenin
Vir hatten in der Tat versäumt,
dcr Tat versäumt,den für den
Text für
den Text Kongreßberidrt
den Kongreßberidıt
rur Verfügung
'ıur Vcrfügungzu zu stellen.
stellcn.

IW
getäusdrt hat: hat: die nämlidr' uns
die nämlich, uns auf auf niöts zu verlassen als auf
sähe, die uns niemals
sähe, niemals getäuscht nichts zu verlassen als auf
SÄjekts, die
des Subjekts, die der einzige Stoff
der einzige Stofi der analytisdren Arbeit ist.'
der analytisdıen
li.r" frf"hrung des
diese Erfahrung Arbeit ist.
.;.niits, ,riöt, jenes
,d,"ut nidıt, jenes andere 'Jenseits' zu paraphrasieren' das Freud
andere «]enseits››
Der Titel
Der Titel «]enseits›› sdıeut zu paraphrasieren, das Freud
Lustprinzip zuerkennt. So fragt man
So fragt Zetbrid* Freud hier das Joö'
sidr: Zerbridıt
man sidı:
rgro seinem
1920 ,.in.ri', Lustprinzip Freud hier das Joch,
prinzip "rr",kÄt' es zum
er es zum Zwilling Zwilling des Realitätsprin-
d'ank dem er dieses
dank dieses Prinzip behauptet, behauptet, indem indem er des Realitätsprin-
zips macht? maöt?
.Jenseits' der
seinem ejenseits» Tatsaöe Raum,
der Tatsache Raum, daß daß das Lustprinzip' weldrem
Freud schafft söafft in seinem das Lustprinzip, weldıem
einen neuen neuen Sinn gegeben hat,
Sinn gegeben hat, indem cr seine
indem er seine signifikante signifikante Artikulation
insgesamt einen
er insgesamt Artikulation
'!(/iederholung i- Kreislauf
Primärp."o""r im Kreislauf der Realität installierte,
als Primärprozeß der Realität installierte, eben dar-
der Wiederholung als eben dar-
einen nodı nodr neuerenneueren annimmt, daß daß es auf die
es auf Verstärkung seiner traditionellen
die Verstärkung
aus einen
aus seiner traditionellen
"n,,iio^t,
r " . , i " , . g e gegen
Barriere g e n e i neinG e Genießen
n i e ß e n h i nhinwirkt,
* i r k t , - d e s s-edessen
n S e i n sSein
i d r d asich
m i t vdamit
o m M avom
s o d r Masodıismus
ismusher her
das heißtheißt sidısiö auf auf den Todestrieb hin
den Todestrieb hin öffnet'
f.rt-"dtJrr-laßt,
festmachen läßt, das öffnet.
unter diesen Bedingungen mit
diesen Bedingungen jener Uberkreuzung' durdr die die Iden-
mit jener
Vas gesdıieht
Was gesdrieht unter Über-kreuzung, durch die die Iden-
Unbewußten kommenden io-,,,t"dt" Gedanken dem dem Sekundärprozeß ihren
tität äer
tität der aus aus dem Unbewußten Gedanken Sekundärprozeß ihren
erlaubend, sidr
Realität erlaubend, sidı zur Befriedigung des
der Realität zsr Befrietligang des Lustprinzips zu
Einsdrlag offeriert,
Einsdılag offeriert, der Lu-stprinzips zu
etablieren?
etablieren?
Frage, in in derder sich vielleiöt jene
sidr vielleicht jene über die Kehrseite sidr vollziehende !fie-
Hier ist die Frage,
Hier über die Kehrseite sich vollziehende Wie-
Freudsdren Projekts
des Freudsdıen ankündigt,
Projekts ankündigt, mit mit derder wir jüngst das unser" dta-
deraufnahme de-s wir jüngst das unsere dia-
rakterisiert haben.
rakterisiert haben.
V e n n hhier
Wenn i e r i hihr
r A nAnriß
r i ß i s t ,ist,
sow soi r wird
d d i e sdieser
e r d o ddoch
r n i d rnicht
tweitg e h e gehen.
weit n . S a g eSagen
n w i r nwir
u r , dnur,
a ß e rdaß er
Tragweite des psydroanalytisdren Akts
des psydıoanalytisdıen Akts nichtnidrt bis bis zu zu der Annahme überspitzt' daß
die Tragweite der Annahme überspitzt, daß
sekundärprozeß transzendiere, transzendiere, um um zu zu einer Realität zu gelangen, die sidr
ciner Realität
dieser den Sekundärprozeß
dieser zu gelangen, die sich
produziert, und und wär'swär's audi audr nur, nur, indemindem er den er den Trug ausräumt' der die
hier nidıt nidrt produziert, Trug ausräumt, der die
auf den Gedanken von
den Gedanken Identität reduzierte'
deren Identität
von deren
Identität der Gedanken auf
Identität reduzierte.
'W'enn
I(tlt, nodr dumm genug' um es nidrt anzuerkennen' einräumt' daß
Wenn sdion sdron alle W*elt, noch dumm genug, um es nicht anzuerkennen, einräumt, daß
nidrts RealemRealem außer auß"t dem Unmögliöen begegnet,
dtrn Unmöglichen begegnet' was in der Freud-
Primärprozeß nidıts
der Primärprozeß was in der Freud-
nadr wie wie vorvor die beste Definition
die beste Definition ist, die man ist' die man davon geben kann'
schen Persiektive nach
sdre., Perspektive davon geben kann,
es sich,
siö, auf auf daß daß wir wir uns besdräftigen könnten,
d;rmit besdıäftigen
uns damit könnten' doö darum' mehr
so handelte es
so doch darum, mehr
über das das zu wissen, wissen, was was an Anderem er
an Anderem begegnet'
er begegnet.
S o ggeben
So e b e n wir w i r nnicht
i d r t e einem
i n e m pperspektivischen
e r s p e k t i v i s d r e nEffekt
E f f e k t nach,
n a ö ' wwenn
e n n wwir
irhie r j e njene
hier e e r serste
t e S kSkiz-
iz-
Budrstaben' zusammen
dt"t" Buchstaben,
,.h",,, dessen zusammen mit mit denen des Symboli-
zierung des Imaginären sehen,
des Imaginären denen des Symboli-
Realen, viel spät"r erst,
viel später unrnittelbar vor
erst, unmittelbar vor der Rede von Rom' die auf
der Rede
sdren und des
sdıen des Realen, von Rom, die auf
symbolisdren Töpfe
ebenfalls symbolischen Töpfe schmüdten sollten, sdrmüd<en sollten, aus denen
immer leeren, leeren, da sämtlich sämtliö ebenfalls aus denen
zur Lösung der Verlegenheiten des analytisdren Denkens ma-
wir unser
wir Allheilmittel zur Lösung der Verlegenheiten des analytischen Denkens ma-
unser Allheilmittel
dren werden.
chen
redrtfertigte, jenen Mißverständ-
heraus rechtfertigte,
Versudr heraus jenen Mißverständ-
Nidrts hier, was sidı
Nidıts nidrt aus
sidr nidıt dem Vers-uch
aus dem
aus der Vorstellung kommen' daß es im Subjekt etwas geben
nissen vorzubeugen, die aus der Vorstellung kommen, daß es im Subjekt etwas geben
nissen
audt sei,
i--"r.-d",das auch sei, das Apparat - oder
einem Apparat
das einem - gar einer' wie man- audt sagt'
oder gar
soll, was immer
soll, einer, wie man audi sagt,
- Realen entsprädıe.
das Realen Dieser Täusdrung
entsprädre. Dieser Täuschung gibt gibt siö in dieser
cigcntliöen Funktion
eigentlichen Funktion - das sich in dieser
/cD hin, die, sidr stützend auf jene Rüdrkehr, die-Freud dieser
zcir eine
'/.eit eine Theorie des des Ich hin, die, sich stützend auf jene Rüdtkehr, die Freud dieser
bereitet' einem
Idt-Analyse bereitet,
*nd Ida-Analyse Irrtum erliegt' da es ja
einem Irrtum
Massenpsycbologie und
Instanz in Massenpsycbologie erliegt, da es ja
geht als
sonst geht
,ridrts sonst um die Theorie der Identifizierung'
als um die Theorie der Identifizierung.
Aufsatz um nichts
tlicscm Aufsatz
in diesem
fehie" lassend,
daran fehlen
es daran lasse"d, sidı auf das
siö auf notwendige Antecedens zu
das notwendige
7.u sehr,
'/.u andererseits, es
schr, andererseits, Antecedens zu
in einem
einem jahr, dem die
in dem Aufmerksamkeit der
die Aufmerksamkeit der analytisdren
l,czichen, das
lit.-mit.-lıen, z.weifellos in
das zweifellos Jahr, in analytisdıen
(ienrcinsdraft etwas nadrgelassen hatte,
etwas nad'ıge__l_assen hatte, 1914, wurde' den Aufs*z Z*t
produzien wurde,
r9r4, produziert
(šcıııeinsdıaft den Aufsatz Zur
d c s Narzißmíis,
I i i n l ü b r u n g des
I-fmfübrung j e n e m die
d e r jenem
N a r z i f ] m i s , der gibt'
B a s i sgibt.
d i e Basis

1I I1
-

Jedenfalls erlaubt nidits, die Realität


nidrts, die univok zu
für univok
Realität für halten, auf
zu halten, man sidi
die man
auf die beriefe
sidr beriefe
Jcdenfallserlaubt
Vermengung der zwei Begriffe: Wirklichkeit* und Realität*,
die Vermengung der zwei Begriffe: Wirklidøkeit* und Realiräfi, die Freud hier die Freud hier
iurd,
durdi die
untersöeidet,und
untersdieidet, und deren speziellder
zweiter speziell
derenzweiter vorbehaltenist.
Realität vorbehalten
psydrisdrenRealität
der psydiisdien ist'
jener Keil zur Wirkung
Keil zur virkung (im rvortsinn: uirklidt*, wirkend), den
(im Wortsinn:
Von da da aus kommt jener
aus kommt wir/elidı*, wirkend), den
wir jene trügerisdre Evidenz
indem wir jene trügerisdie Evidenz auf auf ihren verweisen,daß
Platz verweisen,
ihren Platz die
daß die
eintreiben,indem
wir eintreiben,
lcb sidi
des Ida
Gefühl des
allgemeineGefühl srürzendeIdentität
sidr stützende mit sidi
Identität mit sidr selbst
selbstaudi nur
audr nur
auf das
auf das allgemeine
etwasmit
irgend etwas
irgend Instanzdes
vorgeblidrenInstanz
einervorgeblidien
mit einer Realenzu
desRealen zu tun hätte'
tun hätte.
Freud anan die Beziehung des ldt zum System Vahrnehmung-Bewußtsein
die Beziehung des Id: zum System Wahrnehmung-Bewußtsein erin- erin-
\üenn Freud
Wenn
er damit
zeigt er
so zeigt damit nur, unsere-
daß unsere
nur, daß - reflexive
reflexive- - Tradition, von der
Tradition, von man zu
der man un-
zu Un-
ncrt, so
nert,
glaubJn würde,
rcöt glauben
redit würde, sie hätte keine
sie hätte gesellsdraftlidren
keine gesellsdiaftlidien Einwirkungen gehabt, da
Einwirkungen gehabt, da sie sie
politisd,e Formen
politisdie der Persönlidrkeitsverfassung gestützt hätte, in
Formen der Persönlidıkeitsverfassung gestützt hätte, in diesem System diesem System
ihrc Wahrheitsmaßstäbe
ihre Wahrheitsmaßstäbe erprobt hat.
erprobt hat.
dieseaber
Um diese geradein
aber gerade in Frage zu stellen,
Fiage zu stellen,-bindet Freud das
binder Freud mit einem
ldr m-it
das Id: doppelten
einemdoppelten
zum einen
eirrenan den eigenen Körper, das ist der Narzißmus, zum
den eigenen Körper, das ist der Narzißmus, zum andern an andern die
an die
Bczug,zum
Bezug,
"r,
Komplexität der
Komplexität der drei Identifizierungsordnungen'
drei Identifizierungsordnungen.
Das Spiegelstadium
Das ipiegelstadiumgibt gibt die zwisöen dem
Teilungsregelzwisdien
die Teilungsregel Imaginärenund
dem Imaginären und dem Sym-
dem Sym-
zu einem des Befangenseins in einer historisdren Trägheit,
Zeitpunkt des Befangenseins in einer historisdıen Trägheit, an der
einemZeitpunkt an der
bolisdrenzu
bolisdıen
Psyöologiezu
was Psydiologie
söleppt, was zu sein
seinsieh autorisiert,selbst
sidr autorisiert, wo diese
nodt, wo
da noch,
selbstda diesesidi auf
sidrauf
ellesschleppt,
alles
rJf'egeglaubt,sidi
tlcm W'ege glaubt,
dem sidrihrer zu entledigen.
ihrer zu entledigen.
habenwir
I)cshalb haben
Deshalb Aufsatz über
unsermAufsatz
wir unserm .RealitätsPninzip,die
das «Realitätsp1¬.inzip››
über das Fortsetzung,die
die Fortsetzung, die
er ankündigte,
er gegeben,
nidrt gegeben,
ankündigte,nidit er sidi
weil er
weil en den
sidr an denGestaltism*s*
Gestaltismus* undund die Phänomeno-
die Phänomeno-
logiehalten
logie muß.
haltenmuß.
zurü&kommend, in
darauf zurüdtkommend,
ununterbrodrendarauf der Praxis
in der Moment zu
einen Moment
Praxis einen zu
Vicl eher
Viel cher ununterbrochen
crinncrn, der
erinnern, der Historie,
keiner der
der keiner aber des
Historie, aber insigbt ist,
konfigurierendeninsigbt
des konfigurierenden wir
weshalbwir
ist, weshalb
elsStadium
ihn als
ihn bezeidrnen,
Stadiumbezeidinen, wäre in einer
er in
wäre er Phaseaufgetaudit.
einerPhase aufgetaudrt'

l)iese Phase,ist
l)icsc Phase, ist sie
sie auf einebiologisdie
auf eine biologisdreKrise zurüdczuführen?
Krise zurüdtzufiihren? Die Dynamik,
Die wir
die wir
Dynamik, die
ihr hcrausstellen, stützr sidr auf diadrrone Efiekte: verspätung
rn ihr herausstellen, stützt sidi auf diadirone Effekte: Verspätung der nervlidien
an der nervlidren
verbundenmit
Ktxrftlinierungverbunden
Koordinierung mit der Prämaturationder
der Prämaturation Geburt, formale
der Geburt, vorwegnahme
formale Vorwegnahme
ihrer Lösung.
ihrcr Lösung. ,_
jedodr immer
hcißt jedodi
lis heißt
l".s immer nodi, Spur zu
falsdreSpur
eine falsdıe
noö, eine zu legen, wenn eine
legen,wenn ange-
Harmonie ange-
eine Harmonie
nommcnwird, der
nommen der eine Tarsadrender
MengeTatsachen
eineMenge tierisdrenEthologie
der tierischen widers'predren.
Ethologiewiders-predıen.
Und den
Und Nerv einer
r1:n Nerv Mangeifunktion zu
einer Mangelfunktion zu verschleiern,
versdrleiern,wenn man fragt,
wenn man Stelle
weldre Stelle
fragt, welche
dicccin
diese in einer Kausalkette einnehmen kann. Indessen, weit entfernt, sie
einer Kausalkette einnehmen kann. Indessen, weit entfernt, sie daraus elimi- daraus elimi-
rricrcnzu
nieren z.uwollen,
wollcn, erscheint Funktion uns
solöe Funktion
eine soldie
ersdreinteine jetzt geradezu
uns jetzt geradezuderder Ursprung der
ursprung der
Noesiszu
kaurelistisöcnNoesis
kausalistischen zu sein,
sein,und bis in ihre Verweöslung mit ihrem
zwar bis in ihre Verwechslung mit ihrem Übergang
und zwar ubergang
zum Realen.
zum Rerlen.
Ihr jedodr aus
virkkraft jedoch
ihrc Wirkkraft
lhr ihre aus der
der imaginären zuzusdtreiben,
Diskordanz zuzusdireiben,
imaginärenDiskordanz heißt wie-
heißt wie-
rlcrum,der
derum, Anmaßungder
dcr Anmaßung Geburt zu
der Geburt viel Raum zu lassen'
zu viel Raum zu lassen.
|unktion ist
l)icr lfunktion
Dies-e von einem
isr von Fehl weit
einem Fehl kritisdrererArt,
weit kritisdierer als daß
Art, als Überdedrung
ihre Überdedtung
daß ihre
das Ccheimnisdes
drs Geheimnis dcsjubilierens
Jubilierens desSubjekts
des Subjektssein könnte'
seinkönnte.
rvorin zu
Worin ist, daß
schcnist,
zu sehen jedes Zögern
daß jedes hinsidrtliö der
Zögern hinsichtlidı Genesedes
der Genese lcD noch
des Ida noö anan der
der
l,.itclkcir dessen
liitelkı-it partizipicrt, worüber es urteilt. !(as sidr von selbst
desscnpartizipiert, worüber es urteilt. Was sich von selbst zu verstehen zu verstehen
wcnn man
rt|cint, wenn
sdıeint, man darüber Kann ein
reflektiert:Kann
darüberreflektiert: ein Schritt Imaginärendenn
im 'Imaginären
söritt im über
denn über
seine (ircnzcn hinauskommcn,
reinc(irenzen hinauskommen, wcnn er
wenn nidrt aus einer andern ordnung hervorgeht?
er nidit aus einer andern Ordnung hervorgeht?

*' A.
A. d.
d. Ü.:
Ü.: jeweils
Jcweilsdeutsdi Tcxt.
im Text.
dcutsdrim

ıi
ist es,
aber ist
dies aber was die
es,was die Psychoanalyse verspridrt, und
Psydroanalyseverspricht, was in
und was in ihr mythisdr bliebe'
Eben dies
Eben ihr myth-isdi bliebe,
wenn sie
wenn sievor der Ebene
vor der dieserOrdnung
Ebenedieser zurüd<widre'
Ordnung zurückwiehe.
solltenwir
festzuhalten,sollten
spiegelstadiumfestzuhalten,
im Spiegelstadium wir in zuerstdas
ihm zuerst
in ihm Paradigmader
das Paradigma
um das
Um das im der
die sidr von der Metonymie geben läßt' zu lesenwissen:
imaginärenbefinition,
rein imaginären Definition, die sich von der Metonymie geben läßt, zu lesen wissen:
rein
Ganze' Denn
das Ganze. lassenwir
Denn lassen nidrt außer
wir nicht was unser
adrt' was
außer acht, Konzept an
unserKonzept
Teil für
der Teil
der für das an
umfaßt: jene sogenannten
Phantasmasumfaßt: jene sogenannten partialen Bilder,
des Phantasmas partialen Bilder,
Erfahrung des
analytisdrerErfahrung
analytisdier
erstenArdiaisnius
einen ersten bezogenzu
Ardraismusbezogen verdienen,und
werden verdienen,
zu werden und die wir
allein auf
die allein
die auf einen die wir
Bilder vom
der Bilder
Titel der zerstüdreltenKörper
vom zerstückelten zusammenfassen;
Körper zusammenfassen; sie werden, sie werden' in
unter dem
unter dem Titel in
Erfahrung, durch
Kleinsdren Erfahrung,
der Kleinsdien durdr die Feststellungder
die Feststellung der Phantasien
der Phänomenologieder
der Phänomenologie Phantasien
der sogenannten
der sogenannten paranoidenPhase
paranoiden bestätigt'
Phasebestätigt.
.M", sidi ,r-r".", in in dem Triumph der
dem Triumph Aufnahme des
der Aufnahme Körperbildes im
des Körperbildes im Spiegel, ist
W'as ,id, umsetzt Spiegel, ist
^r. Rand ersdreint: jenes
weldres nur am Rand erscheint: jenes Tauschen von
objekt, welches Tausdren von Blid<en'
dies flüdrtigste Objekt,
dies flüditigste Blicken,
"- ihm auf
der ihm auf irgend eine \üeise
irgend eine
manifest darin,
manifest daß das
darin, daß siö dem
Kind sidi
das Kind zuwendet, der
dem zuwendet, Weise
assistiert,und
assistiert, und wär's nur, daß
audr nur,
wär's audi daß er seinemSpiel
er seinem assistiert'
Spielassistiert.
Tagesein
.irr., Tages
*", eines von unserer
ein von unabhäirgigge-
völlig unabhängig
Absidrt völlig
unsererAbsicht ge-
Fügenwir
Fügen wir dem hinzu, was
dem hinzu,
den Unsrigen vorfühite, von einem kleinen Mäddren' das siö nad<t
drÄt., Film
drehter Film den Unsrigen vorführte, von einem kleinen Mädchen, das sidi nadtt
Hand mit
seineHand
stellt: seine einerlinkischen
mit einer Bewegungblitzsdinell
linkisdrenBewegung über den
blitzsdrnellüber
vor den Spiegelstellt:
den Spiegel den
phallisdrenMangel
phallisdıen sdriebend'
Mangel schiebend.
ded<t,es
nila ded-tt,
aas Bild bloß eine
zentriert bloß
eszentriert täusöendeMacht.,
einetäusdiende indem es
Madrt, indem esdie Ent-
V",
Was immeri--.. das die Ent-
des Andern
Feld des ansiedelt, umlenkt
Andern ansiedelt, umlenkt in jene in jene ob-
fremdung,die
fremdung, die das Begehrenauf
das Begehren auf dem
dem Feld ob-
was von seinesgleidren ihm an
dessen,was von seinesgleidien ihm an dualer Faszina-
Rivalität dessen, dualer Faszina-
,i.g.nd.,"ro."liräre
siegende, totalitäre Rivalität
wird: Dies Der-eine-oder-der-andere,
Dies Der-eine-oder-der-andere, ist die
das ist die depressive lyieder-
depressiveWieder-
tioi auferlegt
tion auferlegt wird: das
Phasebei Klein; es
MelanieKlein;
bei Melanie ist die
esist die Figur des hegelsdren
Figur des hegelschen Mords. Mords'
kehr der
kehr der zweiten Phase
"o,"i..r, Absidrt, um um die hier als
die hier ursprünglidrsidi
als ursprünglich einw.urzelnde
sidr einwurzelnde
Fügenwir
Fügen wir dem
dem in in lehrhafter
lehrhafter Absidit,
zusammenzufassen, die Verwendung jener Umkehrunghinzu' die in der
Verkennungzusamınenzufassen, die Verwendung jener Umkehrung hinzu, die in der
Verkennung
geht.Sie hätte ihren
Sie hätte rf(/ertallein aus
ihren Wert
Si--etrie"inin bezug
Symmetrie bezug auf eine Ebene
auf eine vonstattengeht.
Ebenevonstatten allein aus
auf die orientierung
Bezugnahmeauf die Orientierung im Raum, und
entwickeltenBezugnahme im Raum, man wun-
und man
einer o,"it., entwickelten
.in., weiter wun-
Philosophiesich mehr dafür
nidrt mehr
sidr nicht interessierthat,
dafür interessiert seitdemKant,
hat, seitdem Kant,
daß die
sidr, daß
dert sich,
dert die Philosophie
nodr in
ebennoch in der Hand, an
der Hand, ihr eine
an ihr festmadrte,die
Asthetik festmadite,
eine Ästhetik die immer-
den Handsdruh eben
den Handschuh immer-
hin so
hin so einfach umzukehrenwäre,
einfadrumzukehren als dieser Handsöuh es selbst
wäre, als dieser I-Iandsdiuh es selbst ist. ist'
wäre so so die Erfahrung auf
die Erfahrung einenPunkt
auf einen gebradrt,der
Punkt gebracht, der es daß man
verbietet'daß
esverbietet,
Immerhin wäre
Immerhin m-an
Verhältniszur Sehereigensdraft
zur Sehereigenschaft der Blinde ist hier
Nodr der Blinde ist hier Subjekt,
täusdrt,Noch S'ubjekt'
über ihr
sidr über
sich ihr Verhältnis täusdit.
objekt des
als Objekt desBlicks Aber das
weiß. Aber
Blicls weiß. Problem ist
das Problem ist anderswo,
anderswo,es es ist niöt
weil er
weil er sidi
sidr als ist nicht
artikuliert als das Problem von Molyneux:o Man müßte wissen'
theoretisd artikuliert als das Problem von Molyneux.:° Man müßte wissen,
weniger theoretisdi
weniger
in einer ltüelt wäre,
einer Welt in der
wäre, in niemandetwas
der niemand von der Symmetrie
etwasvon der Symmetrie in bezug in bezug
*", das
was Icb in
ä", Ida
eineEbene
auf eine wüßto.
Ebenewüßte.
Spiegelerkenntnis erinnernwir
sdrließlidrerinnern wir anhand Semio-
einerSemio-
anhandeiner
An die die Merkmale
Merkmale der der Spiegelerkenntnis schließlich
von der Entpersönlidrungbis
s,rbdirt.r,Entpersönlidiung
der subtilsten bis zur des Doppelgän-
Halluzination des Doppelgän-
zur Halluzination
logie,die
logie, die von
diesean
daß diese
weiß, daß sidr nicht
an sich diagnostisdren
geringstendiagnofstis-dien
den geringsten
nidrt den !üert für
g"i, reidit.
gers Man weiß,
,"idrt. Man Wert für
des Subjekts (unter anderem die psydrotisdre Struktur) haben. $üobeies
äi. Struktur
die St.rrkt.r, des Subj-ekts (unter anderem die psydiotische Struktur) haben. Wobei es
festzuhaiten,daß
ist festzuhalten, daß sie keinenfesteren
audr keinen
sieauch Anhalt für
festerenAnhalt für das Phantas-
das Phantas-
wiötiger ist
abcr widitiger
aber
ma in der
ma psydroanalytisdren
der psydioanalytisdien Behandlung bilden'
Behandlungbilden.

d'€pistimologiede de l'E. N' s''


°i Vgl.
Vgl. in den pour Fanalyse,
cahiers pour
denCabiers l'analyse,1, r966,cercle
mai 1966,
,, mai Cercle d'épistêmologie l'E. N. S.,
Grosridrard Une
A. Grosridiard
von A. psychologiqrcau
expäiencepsycbologique
Une experience XVIIf s.
au XVIII“ s' (Ein psy-
tlcrrAufsatz
den Aufsatz von (Ein psy-
Experimentim im 18.
t8. jabrlz), in dem
dem man, von-4tJ5it1o"
man' von des.plilosophi-
chologisches
chologischer Experiment Jahrh'), in defr___I_-iiktion des philosophi-
der des blinden Philosophen,
desblinden die Frage
Philosophen,die subjektsvertiefen
desSubjekts
Fragedes kann'
vertiefenkann.
sr:hcnBlinden
schen Blinden zuzu der
rl
I3
-

diesenTexten
also diesen
wollen also in einer
Platz in
ihren Platz
Texten ihren zweiten, einer
einer zweiten, vorzukunft an-
einer Vorzukunft
\üir wollen
Wir an-
Einrüdrungdes
unsererEinrüdtung
werden unserer in die spradre voraufgegan-
unbewußten in die Sprache voraufgegan~
desUnbewußten
weisen:Sie
weisen: sie werden
wenig^erfüllte
aul wenig
dergestaltauf
sie dergestalt
nidrt, sie Jahresich ausgießenzu
sidr ausgießen zu sehen,
gcn sein.
gen Heißt nidit,
sein.Heißt erfüllte Jahre sehen,
d"rn Vorwurf
iid, dem
sich auss€tzen' einem Zögern nadrgegeben
Vorwurf aussetzen, einem Zögern nadigegeben zu haben? zu haben?
wir in
daß wir
davon, daß in unserer Praxis wohl
unsererPraxis Lehrgeld zu
unserLehrgeld
wohl unser zahlen hatten,
zu zahlen
Abgesehendavon,
Abgesehen hatten,
dafürhalten,daß wir während jener zeit nidrts Besseres tun
daß wir während jener Zeit nidits Besseres tun konnten,konnten,als
würden wir
würden wir dafürhalten, als
unsereI-Iörersdıaft
unsere vorzubereiten.
Hörersdraft vorzubereiten.
jetzigenGenerationen
Generationender der Psydiiatrie werden sich
Psydriatriewerden nur mit
sidr nur mit Mühe vorstellenkön-
Mühe vorstellen
Die jetzigen
Die kön-
in dem Alter, das
dem Alter, wir in der l(adrstube zugebraöt haben,
das wir in der Waclistube zugebradit haben, nur nur einige
n"n,'d"ß"*ir,
nen, daß wir, in einige
in der
sidr in
die sidi engagierten,und
Psydroanalyseengagierten,
der Psychoanalyse und ohne
ohne jener Gruppe der
.ienerGruppe
drei *"r.rr, die
dr.i waren, der
psychiatrique.rrrdarrkbar zu wollen,
sein zu wir dodr sagen'
würden wir dodi sagen, daß,
wollen, würden daß' so
Euolution psycbiatriqne
Evolution undankbar sein so
denendie
unter denen
waren, unter
Talente waren, Psydroanalysesidi
die Psychoanalyse den Tag
an den
sidr an bradrte,
Tag bradite,
schr es
sehr ihre Talente
es ihre
Infragestellungdaraus
radikale Infragestellung
eineradikale nidrt erfuhr.
darausnicht Der mondäne
erfuhr' Der Einsdrlag,
mondäneEinsdilag,
siedennodi
sie dennodreine
hiizukam, ließ
nodr hinzukam,
Zwedr noch weder ihre
ließ weder Solidarität nodı
ihre Solidarität ihre Infor-
nodr ihre
zu diesem
dcr zu
der diesemZweck Infor-
zunehmen.
miertheit zunehmen.
miertheit
sidr kein
zeigte sidi
Vahrheir zeigte Unterridrt als
anderer Unterridit
kein anderer von Routine
ein von
als ein angekurbelter'
Routine angekurbelter,
In Wahrheit
Iıı
rgy1r wir
bis 19;
bis unserneigenen
wir unsern privatim aufgenommen
eigenenprivatim aufgenommenhaben.haben'
ttCl.nn-die einenQualitätseffekt der Rekruten
Quantität der narh dem
Rekrutennach Krieg siö
dem Krieg
Wenn die einen Qualitätsefi"kt zeugende
".ug"nde
Quantität sich
wandelte, körrnte jerrer übervolle Saal, der uns über La psydtana-
durdr und
durch durdr wandelte, könnte jener iíbervolle Saal, der uns über La psydaana-
und durch
(mit einem Komma dazwisdien)
einemKomma hörtg eine
dazwisdren)hörte, Erinnerungsein,
eineErinnerung daß wir
sein,daß
lyse, didactiq*e7(mit
Iyse,didactiqne' wir
nicht für nidits
nidrt für waren.
da waren.
nidrts da .
jedoö war
war der hauptsädrliöeOrt,
der hauptsädilidie der uns
ort, der öffentlidreVorträge
einigeöffentliche
uns einige an-
vorträge an-
Ilir dahin
Bis dahin jedodi
jenes College an dem
philosophiqtte, an
Collägepbilosopbique, dem sidi, von Jean
Einladung von
auf Einladung
sidr, auf \fahl' die
Jean Wahl,
bot, jenes
bot, die
von damals
Iriebcrvon
Fieber kreuzten.s
damalskreuztenfi
dieseNotiz
daß diese
hinzu, daß Biographisdresallein
Notiz Biographisches unseremWunsch
allein unserem verdankt'
Iüunsdr verdankt,
lrügen wir hinzu,
Fügen
dcn Leser
den zu erhellen.
Leserzu erhellen'
von Norbert
übersetzt'von
Übersetzt Haas
NorbertHaas

'? A. A . dd.. ÜÜ.: p s y d t a n a l y s edidactique


. : psycbanalyse d i d a c t i q t eisti s t ddas
a s ffranzösisdie
r a n z ö s i s d r eÄquivalent
Ä q u i v a l e n t zzur u r . L«Lehranalyse››.
ehranalyse''
vorgenommenen Segmentierung Segmentierung wäre: wäre: Die Psychoana-
Die Psychoana-
l'linc Übersetzung
låine Übcrretzung in der hier vorgenommenen
didahtisdte.
ly'lc, als didaktische.
lyse,
(lndiaidual-
nöorosö (Individual-
ds nëwosë
"i Wir
vir trugen trugcn dort dort unter unrer anderem anderem einen einen Mytbe indioiduel du
Mythe individuel
i n i t i u m einer
v o r , initium i n aller
e i n e r in F o r m s t r u k
a l l e r Form strukturalistischent u r a l i s t i s Bezug-
ö e n Bezug-
n r y t h o s des
nrythos N e u r o t i h e r s ) vor,
d e s Neurotikers)
von Claude llvi-Strauss über den Mythos)' Der von uns un-
nahme (der (dcr erste
erstc TextText von Claude Lévi-Strauss über den Mythos). Der von uns un-
s o l l Zeugnis
T e x t soll f ü r eine
Z e u g n i s für s p ä t e r e Wiederaufnahme
c i n e spätere sein'
V i e d e r a u f n a h m e sein.
v c r v i e l f ä l t i g t e Text
k . r r i g i c i t c vervielfältigte
korrigierte
v o n jacques-Alain
r e d i g i e r t von i n : oOrnlcar?
M i l t e r , in: r n i c a r ? Bulletin päriodique
B u l l e t i n përiodique
(A.
1 n . d. t f . Ü.:
u . : jetzt,
J c t z t , redigiert J a c q u e s - A l a i n Miller,
c h t m p freudien, P a n i s : L y s e / E d i t i o n s d u
r 7 l r 8 , Paris: Lyse/Editions du Seuil 1979, S. 289-307.) S e u i l r 9 7 9 ' S ' 2 8 9 - 3 o7')
d u cbamp
du frcudien,N No.o . 17/18,

I4
l.l
7J JENSEITS
JENSEITSDES
.}'
DES «REAL1TATsPRıNz1Ps..
"REALITÄTSPRINZIPS'
I
Rund um
Rund diesesGrundprinzip
um dieses der Lehre
Grundprinzipder Freuds
LehreFreuds
diezweite
kann die
kann Generationseiner
zweiteGeneration schuleihre
seinerSchule Schuld
ihre Schuld
ihre Aufgabe
und ihre
und definieren
Aufgabedefinieren
denPsychiater
Für den Psydrologen,
denPsychologen,
oder den
Psychiateroder der in unseren
sidrin
der sich Dreißiger-
unserenDreißiger-
jahren
jahren inin die psychoanalytisdre Methode hineinbegibt,
äie psychoanalytisclie Methode hineinbegibt, handelt eshandelt sich
essich
*.h, um
,ridrt mehr
nicht jener die einen geistigen Fortschritt
Konversionen,die einen geistigen Fortschritt
u* eine jener Konversionen,
"irr" wenigervon einerin
von einer in der
der Forschung gereiften
Forsdrunggereiften
brechenund
brechen die,als
und die, solche,weniger
alssolche,
'süahl Diskordanz'
afiektivenDiskordanz.
geheimenaífektiven
einergeheimen
alsvom
zeugen,als
Wahl zeugen, Ausbrudreiner
vom Ausbrudi
Erhische
Ethische Verführung
Verführung zur
zur Hingabe
Hingabe an
an eine
eine strittige
strittige Sache, verbunden
Sache,verbunden
jener einer spekulation gegen die
ökonomischeneiner Spekulation gegen die feststehenden
mit jener ökonomischen feststehenden
bedauernwir
!üerte, bedauern
Werte, die Analyse
für die
wir für dieseden
nidrt diese
Analyse nicht umwegen der
den Umwegen der
Kompensationzu
Kompensation zu sehr Anreize' Die neue
dargebotenenAnreize. Die neue Psychologie
sehr dargebotenen Psydrologie
Psycloanalysenicht
der Psychoanalyse
erkennt der nur das
nicfit nur Bürgerrechtzu;
dasBürgerrecht indem sie
zu; indem sie
sie sie
"rk.rrnt demFortschritt
mit dem entsPrungener
anderswoentsprungener
Fortsclritt anderswo Disziplinen
immer wiedermit
immer wieder Disziplinen
'wert \(eg. kann
So kann
verflechtet,erweist
verflechtet, sie ihren als bahnbrechender
erweist sie ihren Wert als bahnbrechender Weg. So
man daß die
sagen,daß
man sagen, PsycJroanalyse
die Psychoanalyse von dem, was wir, das Beliebige
von dem, was wir, das Beliebige einereiner
übergehend,die
Formel übergehend,
solchenFormel
solchen die zweite analytisc}e Generation
zweite analytische Generation nennen nennen
werden,unter
werden, einemnormalen
unter einem angegangen
Einfallswinkelangegangen
normalenEinfallswinkel wird. Diesen
wird' Diesen
Einstieg wollen wir
Einstiegwollen hier definieren,
wir hier definieren,um anzuzeigen,
\Ieg anzuzeigen,
den Weg
um den auf dem
auf dem
siesich
sie reflektiert.
sidrreflektiert.

alsWissenschaft,
sichals
konsticuiercsich 'Wissenschaft,
1.Die
1. Psychologie
Die Psychologie konstituiert
Augenblicke,
im Augenblicke,
im da die
da Relativitdtihres
dieRelativität Objektes
ihresObjektes
gesetztist,
Freud gesetzt
von Freud wenn auch
isq wenn beschränktauf
auch beschränkt die
auf die
Tätsachen
Tatsachen des Begehrens
desBegehrens

Kritile am
Kritz'/e Assoziationismus
am Assoziationísmus

jede Revolution
vie jede
Wie Revolution nimmt auchdie
nimmt auch ihren Sinn
Freudscheihren
die Freudsche ihren
aus ihren
Sinn aus
Zeitumständenan,
Zeitumständen heißt, aus
dasheißt,
an, das herrschenden
damalsherrschenden
der damals
ausder Psyclologie;
Psychologie;
nun setzt
nun jedes
setztjedes Urteil über diese eineAuslegung der Dokumente voraus'
urteil über diese eine Auslegung der Dokumente voraus,
z,rin
in denen
denensiesie sich
sichaussagt. \Wir den Rahmen dieses Artikels
legenden Rahmen dieses Artikels fest,
aussagr.Wir legen fest,
bitten, man
indemwir bitten,
indem mögeuns
man möge hinsichtlidr dieser
vorläufig hinsichtlich dieser
zumindestvorläufig
unszumindest
r7
17
grundlegenden
grundlegenden Arbeit Vertrauen sdrenken,um
Vertrauenschenken, um darin
darin dasdas Moment
Moment derder
Kritik zu
Kritik zu entwickeln,
entwidreln,das uns wesentlidr scheint' $7enn wir
dasuns wesentlich scheint. Wenn wir es auch für es audr für
halten,die
legitim halten,
legitim Methodeim
historiscleMethode
die historische im Studium
Studiumder Erkenntnistat-
der Erkenntnistat-
sachen
sachen überwiegenzu
selbstüberwiegen
selbst zu lassen, nehmenwir
lassen,nehmen wir sie nic}t zum
sienicht zum Vorwand,
Vorwand,
um der
um innewohnenden
der ihr innewohnenden Kritik auszuweichen,
Kritik auszuweidten, welchedie
welche die Frage nach
Fragenach
ihrem Wert
ihrem stellt: eine
\Vert stellt: Kritik, begründet
derartigeKritik,
einederartige begründetauf auf der
der sekundären
sekundären
Ordnung, die
Ordnung, zu diesen
die zu Tatsadrenin
diesenTatsachen in der
der Geschichte
Gesdrichteder Anteil an
der Anteil Re-
an Re-
flexion beiträgt,
flexion den sie
beiträgt, den beinhalten,bleibt
sie beinhalten, den von
bleibt den von derder Methode aner-
Methodeaner-
Gegebenheiten
kannten Gegebenheiten
kannten immanentl in
immanent; in unserem
unseremFall Fall also
also den von der
den von der
Lehreund
Lehre und der Teclnik ausgedrückten
der Technik ausgedrückten Formen,wenn
Formen, wenn die die Kritik einfach
Kritik einfach
fordert, daß
fordert, jededieser
daßjede dieserinin Frage
Fragestehenden
stehenden Formendas
Formen dassein
seinsoll,
soll,was sie
wassie
zu sein
zu vorgibt. So
seinvorgibt. So werden
werden wirwir sehen, daß es der PsycJrologie,
sehen,daß es der Psychologie, die sich die sich
am Ende
am Ende desdesXIX.
XIX. Jahrhunderts
Jahrhundertsfür für wissenschaftlich
wissenschaftlich ausgab, die
und die
ausgab,und
sowohl durch
sowohl ihr Objektivitätsgepränge
durdr ihr Objektivitätsgepränge als auch
als ihr Bekenntnis
durdr ihr
auchdurch Bekenntnis
zum Materialismus
zum Materialismusselbst ihre Gegner
selbstihre Gegneitäuschte, einfachdaran
täuschte,einfach gebracJr,
daran gebrach,
positiv zu
positiv zu sein,
sein,was Grund her
vom Grund
was vom her Objektivität
Objektivität und Materialismus
und Materialismus
aussdrließt.
ausschließt.
kann in
Man kann
Man in der
der Tat
Tat dafürhalten,
dafürhalten,daß sidr diese
daß sich Psydrologieauf
diesePsychologie einer
auf einer
assoziationistiscl
assoziationistisch genanntenAuffassung
genannten Auffassungdes gründet,und
Psydrismusgründet,
des Psychismus und
z.warnicht
zwar niclt so
so sehr
sehr deshalb, sie sie
weil sie
deshalb,weil als Lehre
sie als Lehre formuliert, sondern
formuliert, sondern
wohl darum,
wohl darum,weilweil sie
siedaraus eine-
darauseine - als durchden
alsdurch gesunäett
den gesunden Menschenver-
Menschenver-
gegebene
standgegebene
stand - Reihevon
- Reihe Postulatenaufnimmt,
von Postulaten welche
aufnimmt,welche die Probleme
die Probleme
an ihrer
an ihrer Stellung selbstbestimmen.
Stellungselbst bestimmen.Gleich anfangszeigt
Gleic} anfangs zeigt es
es sich ohne
sichohne
Zweifel, daß
Zweifel, die Rahmen,
daß die Rahmen,in in denen
denensie siedie Phänomenein
die Phänomene in Empfindun-
Empfindun-
gen,Wahrnehmungen,
gen, Wahrnehmungen, Bilder, Glauben,
Bilder, logisdreOperationen,
Glauben,logische Urteile
Operationen'Urteile
ctc. einteilt,
etc. als solche
einteilt, als soldre der sdrolastischen
der scholastischen Psyclologie entlehnt
Psychologie sind,
entlehnt sind,
weldresie
welche selbstvon
sieselbst der in
von der in Jahrhunderten ausgearbeiteten
Jahrhundertenausgearbeiteten Philosophie Philosophie
übernimmt.Es
übernimmt. Es muß
muß daher
daher erkannt werden,daß
erkannt werden, dieseRahmen,
daß diese Rahmen,weitweit
entfernt,für
davon entfernt,
davon für eine Begriffsbildungder
objektiveBegriffsbildung
eineobjektive psyclischen
der psychischen Rea-
Rea-
geschmiedet
lität geschmiedet worden zu
worden zu sein,
sein,nichts als die
nidrts als Produkteeiner
die Produkte einerArt von
Art von
Erosionsind,
bcgriffliclrerErosion
begrifflicher sind, wo
wo sich \Wedrselfälle
sichWechselfälle einer spezifisdren
einer spezifischen An-
An-
strcngungabzeichnen,
strengung abzeidrnen,die die den drängen,für
Mensdrendrängen,
den Menschen für seine
seineeigene Er-
eigeneEr-
eineWahrheitsgarantie
kcrrntniseine
kenntnis \Tahrheitsgarantie zu suchen:
zu Garantie,die,
suclen:Garantie, mansieht
die,man es,
siehtes,
ihre Stellung
durcl ihre
durch transzendent
Stellungtranszendent ist und
ist und es esalso
alsoin ihrer Form
in ihrer Form bleibt,
bleibt,
dann,wenn
sclbstdann,
selbst wennder der Philosoph
Philosophdazu dazukommt,
kommt,ihre Existenzzu
ihre Existenz zu bestrei-
bestrei-
Bewahrennicht
tcn. Bewahren
ten. nicit das gleicheRelief
dasgleiche Relief von Transzendenz
von Transzendenz die Begriffe,
die Begriffe,
übcrbleibseleiner
Überbleibsel einer solchen
solc}enSuche? Da wäre das zu definieren,
Sudre?Da wäre das zu definieren, was der
was der
Assoz-iationismus
Assoziationismus an Nicht-Positivem
an Ni&t-Positivemschon sdronin in die
die Bildung
Bildungdes desObjektes
Objektes
clcrPsychologie
der Psychologie einführt.Daß
einführt. Daß esesschwierig
sclwierigist, ist, ihn
ihn auf
auf dieser Ebenezu
dieserEbene zu 75
7t

rll
|3
wird man
entwirren,wird
entwirren, wenn man
verstehen,wenn
man verstehen, sic:hdaran
man sich daran erinnert, daß die
erinnert,daß die
gegenwärtige
gegenwärtige Psydrologieso
Psychologie manc}endieser
somanchen Begriffe bewahrt und
dieserBegriffe bewahrt und daß daß
'Süissensc}aft
sicJrdie
sidi Läuterungder
die Läuterung Prinzipienin
der Prinzipien jeder Wissenschaft als
in jeder letztesvoll-
alsletztes voll-
zieht.
zieht.
Aber die
Aber principiorum blühen
petitionesprincipiorum
die petitiones blühen in jener allgemeinen
in jener Okono-
allgemeinenÖkono-
der Probleme
mie der
mie auf, weldre in jedem Augenblidr den
Problemeauf, welche in jedem Augenblick den Stand einer Stand einer
Theoriekennzeichnet.
Theorie kennzeichnet. Auf diese
Auf Weisein
dieseWeise in seiner
seinerGesamtheit betracJrtet,
Gesamtheitbetrachtet,
der Abstand
was der
was Abstand der Zeit erleichtert,
der Zeit erleichtert,wird uns der
wird uns Assoziationismus
der Assoziationismus
metaphysischen
seinemetaphysischen
seine Implikationenim
Implikationen im hellen Lichteenthüllen:
hellenLichte enthüllen:um ihn
um ihn
einfacheiner
einfach gegenüberzustellen,
Konzeption gegenüberzustellen,
einer Konzeption sidr mehr
die sich
die oder weni-
mehr oder weni-
ger gescheit
ger gescleitin den
den theoretischen Grundlagender
theoretisdrenGrundlagen der verschiedenen zeitge-
verscliedenenzeitge-
nössisclren
nössischen unter dem
Schulenunter
Schulen dem Namen Funktion des
Namen Funktion des Realen definiert,
Realendefiniert,
sagenwir, daß
sagen die assoziationistische
daß die assoziationistische Theorie von
Theorie von der
der Funktion d.es
Fwnktion des
W ahrenbeherrscht
Wahren beherrsdrtwird.

DieseTheorie
Diese Theorieist zwei Begriffen
ist auf zwei begründet:der
Begrifienbegründet: der eine medranistisch,
einemechanistisch,
der des
der desEngmmms,
Engramms,der der andere,
andere,fälschlich als durch
fälscllidl als durdr das Experiment
dasExperiment für für
gegebenbetrachtet,
gegeben jener der
betrac}tet, jener der assoziativen Verbind.wng'des
assoziatittenVerbindung geistigen
des geistigen
Phänomens.
Phänomens. ist eine
ersteist
Der erste einerecht gesdrmeidige
rechtgeschmeidige Formelder
Formel ForscJrung,
der Forschung,
die nichts
die nidrts als
als eine
eine ~- allerdings grundlegende-
allerdingsgrundlegende - Hypothese
Hypotheseeinführt,
einführt,
nämlichdie
nämlich passiven Produktion dieses Elementes. Es ist bemerkens-
der passiven Produktion dieses Elementes. Es ist bemerkens-
die der
vrert, daß
wert, die Schule
daß die das Postulat
Sc}uledas desatomistischen
Postulat des atomistisdrenCharakters dieses
Charaktersdieses
hinzugefügthat.
Elemenrcshinzugefügt
Elementes hat. Tatsächlich hat dieses
Tatsächlichhat den Blick
Postulat den
diesesPostulat Blick
seinerVertreter
seiner eingeengqmit
Vertreter eingeengt, mit dem
dem Erfolg, die Experimentaltatsachen
Erfolg, die Experimentaltatsachen
.zur Seite
«zur Seitezuzu lassen››,
lassen,r, Tatsadren,in
Tatsachen, in denen
denensich die Aktivität
sichdie desSub-
Aktivität des Sub-
jekts der Organisation
jekts in der Organisationder Form manifestiert,
der Form und die übrigens so
manifestiert'und die übrigens so gut gut
vereinbarsind
vereinbar sind mit einer materialistisdren
einer materialistischen Interpretation,daß
Interpretation, ihre Er-
daß ihre Er-
findersie
finder nidrt anders
nadrhernicht
sienachher gefaßthaben.
andersgefaßt haben.
zweiteBegriff,
Der zweite
Der jener der
Begrifi, jener assoziatiaenVerbindung,
der assoziativen Verbindung, istist auf
auf dem
demEx-Ex-
perimentder
periment der Reaktionen
Reaktionendes desLebenden
Lebendenbegründet, jedochauf
begründet,jedoch geisti-
die geisti-
auf die
gen Phänomene
gen Phänomeneausgedehnt,
ausgedehnt, daß die
ohne daß
ohne principiorum in
petitionesprincipiorum
die petitiones in
lVeise kritisiert würden,
irgendeinerWeise kritisiert
irgendeiner würden,diedie dieser
dieserBegriff geradevom
Begriff gerade vom psy-
Psy-
drischGegebenen
cliiscli Gegebenen besonders
entlehnt,besonders
entlehnt, jene [petitio], welche
jene welc]redie geistige
die geistige
Irorm der
Form Ähnlicbkeitvoraussetzt,
der Ähnlichkeit voraussetzt,diedie in
in sich
sic]rselbst zu analysieren
selbstzu doch
analysierendoch
so heikel
so ist. S0
heikelist. So wird inin den
den erklärenden Begriff das
erklärendenBegriff Phänomenselbst
das Phänomen selbst
gegebeneingeführt,
als gegeben
als eingeführt,das zu erklären
man zu
das man erklärenvorgibt.
vorgibt. Es handelt sich
Es handelt sidr
dabeium
dabei um wahre
wahre begriffliche Tasc.henspielerstüdre,
begrifflidreTaschenspielerstücke, derenUnschuld
deren nicfit
Unsdruldnicht
die Roheit
die Roheitentschuldigt,
entsclruldigt, und die,
und die,wahrhaft geistigerMangel
wahrhaft geistiger Mangeleiner Sdrule,
einerSchule,
wieein
1trwie ein Janet
Janetes esbetont hat, zum
betonthat, gebräuchlichenLüd<enbüßer
zum gebräuchlichen aller\7en-
Lückenbüßer aller Wen-
r9
19
dungender
dungen der Theorie
Theoriewerden.
werden.Unnötig
Unnötig zu zu sagen,
sagen,daßdaß damit
damit die
die Notwen-
Notwen-
digkeit einer
digkeit einer ArtArt von
von Analyse gänzlichverkannt
Analyse gänzlich werden kann,
verkannt werden kann, die
die
ohne Zweifel
ohne Zweifel Scharfsinn
Sdrarfsinnerfordert, derenAbwesenheit
erfordert, deren Abwesenheitjedochjedochjedejede Er-
klärung in der
klärung der Psychologie
Psychologie macfit.Sie
hinfällig macht.
hinfällig nenntsich
Sienennt sicJrdie pbänome-
die pbänome-
nologiscbe
nologisc/oe Analyse.
Analyse.
Folglich muß
Folglich muß man man sich
sich fragen,
fragen, was
was diese Mängel in der
dieseMängel der Entwicklung
Entwicklung
Disziplin bedeuten,
einerDisziplin
einer bedeuten,die die sich
siclrals objektiv hinstellt.
alsobjektiv hinstellt.Ist es esdes
desMate-
Mate-
rialismuswegen,
rialismus wegen,wie wie es
es vonvon einer gewissenKritik
einer gewissen Kritik behauptet
behauptetwurde?
wurde?
Scllimmer noch,
Schlimmer nocJr,ist
ist die
die Objektivität selbstselbstunmöglich
unmöglichin der der Psycholo-
Psycholo-
giezu
gie zu erreichen?
erreidren?
Man wird das
Man das theoretische
theoretiscleÜbel des Assoziationismus
übel des Assoziationismusdenunzieren,
denunzieren,
wenn man
wenn man erkennt,
erkennt,daß daß in in seiner
seinerStruktur
Struktur dasdasErkenntnisproblem
Erkenntnisproblemvom vom
philosophischen
philosophischen Standpunktaus
Standpunkt gestelltist.
ausgestellt ist. Es ist tatsächlich
Es ist tatsächlidrdie über-
die über-
lieferte Stellung
lieferte Stellungdieses
diesesProblems,
Problems,die die sich,
sidr,ererbt unter der
ererbtunter der ersten
erstenTar-
Tar-
nung der
nung der sogenannten
sogenannten empiristisclren
empiristischen Formelvon
Formel von Locke,
Loc.ke,inin den
den beiden
beiden
Grundkonzeptender
Grundkonzepten der Lehre
Lehre wiederfindet.
wiederfindet.Nämlich
Nämlic} die Zweideutigkeit
die Zweideutigkeit
einer Kritik,
einer Kritik, die die unter
unter der der These onibil erit
These«ni/øil erit in intellectuiquad
in intellectuj quod non
non
prius fuerit
prius t'uerit in sensu,
sensu» die
die Aktion des
des Realen
Realen auf den
den Berührungspunkt
Berührungspunkt
der mythischen
der mythischenreinen Ernpfind.wng
reinenEmpfindung reduziert,das
reduziert, heißt darauf,
das heißt darauf, nichts
nidrts
andereszu
anderes zu sein
sein als
als der
der blinde
blinde Punkt
Punkt der
der Erkenntnis,
Erkenntnis.denn denn dort
dort wird
wird
nidrts erkannt.
nichts erkannt. Einer Kritik, die
Einer Kritik, onisi intellectus
die im «nisi ipse", expliziert
intellectusipse››, expliziert
oder nicht,
oder nicfit, als
als dialektische
dialektisclre Antinomie einer
Antinomie unvollständigenThese,
einerunvollständigen These,die
die
Vorherrschaftdes
Vorherrschaft des reinen
reinen Geistes
Geistes umso
umso stärker
stärker auferlegt,
auferlegt, als
als er
er durch
durch das
das
wesentliche
wesentliche Dekret der
Dekret der Identifizierung,
Identifizierung,das das Objekt
Objekt zur selben
selbenZeitZeit er-
er-
l,.ennend,
kennend, als er
als er es behauptet,den
esbehauptet, wabrenMoment
denwahren Momentder der Erkenntnis
Erkenntniskon- kon-
stituiert.
stituiert. r
Dies ist
Dies ist die
die Quelle
Quelle jener
jener atomistisdrenAuffassung
atomistischen Auffassungdes desEngraınms,
Engramms,von von
der die
der die Verblendungen
Verblendungender Lehreder Lehre hinsidrtlich
hinsichtlich der
der Erfahrung
Erfahrung ausgehen,
ausgehen,
währcnddie
während dieassoziative
assoziatipe Verbind.ungdurch
Verbindung ihre nicht
durchihre nidrt kritisierten
kritisiertenImpli-
kationeneine
kationen eineim Grunde'
Grunde genommen
genommenidealistische
idealistisdre Theorieder
Theorie der Erkennt-
Erkennt-
nisphänomene
nisphänomene vorführt.
vorführt.
l)ieser letztere,
Dieser letztere,in einer
einerLehre
Lehre mit den den Ansprüchen
Ansprücheneines naivenMate-
einesnaiven Mate-
rialismusaugenscheinlich
rialismus augenscJreinlidr paradoxePunkt,
paradoxe Punkt, zeigt
zeigt sich
sidr klar, sobaldman
klar, sobald man
vcrsucht,eine
versucht, eineetwas
etwassystematische
systematiscle Darstellungvon
Darstellung von ihr zu zu formulieren,
formulieren,
sic also
sie also der
der ihren
ihren Begriffen
Begriffen eigenen Kohärenz unterwirft.
eigenenKohärenz unterwirft. Jene von
Jene von
Taine, die
Taine, die die
die eines
einesVulgarisateurs,
Vulgarisateurs,aber abereines konsequenten,
eineskonsequenten, darstellt,
darstellt,
ist in
ist in dieser
dieserHinsicht
Hinsiclt wertvoll.
wertvoll. Man Man verfolgt
verfolgt dort eine Konstruktionder
eineKonstruktion der
I'lrkcnntnisphänomene,
lårkeııntnisphänomene, die den Zwed<hat, die höheren
die den Zweck hat, die höheren Aktivitäten auf
auf
Komplcxe von
Komplexe von Elementarreaktionen
Elementarreaktionen zurüdrzuführen,und
zurückzuführen, und die
die darauf
darauf
20
reduziertist,
/7 reduziert ist, in der
der Steuerung
Steuerungder höherenAktivitäten die
der höheren differen-
die differen-
tiellen Kriterien
tiellen Kriterien der Elementarreaktionen
der Elementarreaktionen zu suchen.
zu suchen.Man
Man wende
wendesich,sich.
um dieses
um diesesParadox
Paradoxvoll zu zu erfassen,
erfassen, an die
an die frappierende Definition,die
frappierendeDefinition, die
von der
dort von rVahrnehmungals
der Wahrnehmung alseiner ..wahrenHalluzination»
einer«wahren gegeben
Halluzination" gegeben
wird.
wird. 7
Dynamismusder
Der Dynamismus der einer
einertranszendentalen
transzendentalen entlehntenBe-
Dialektik entlehnten Be-
griffe ist
griffe ist also
alsoso so beschaffen,
beschaffen, daß die assoziationistische
daß die assoziationistisdre Psychologie,
Psychologie, im
VersucJr,
Versuch, sidr darauf
sich darauf zuzu begründen,
begründen,daran daran scheitert,
sclreitert,ihr Objekt posi-
Objekt in posi-
tiven Ausdrücken
tiven Ausdrüd<enzu zu konstituieren,
konstituieren,und und zwar umso fataler, als
umsofataler, als sie
sie sie
sie
entleertvon
entleert von derder Reflexion,
Reflexion,die die sie
sieenthielten,
enthielten,empfängt:
empfängt:sobald nämlich
sobaldnämlich
die Phänomene
die Phänomenedort in FunktionFunktion ihrerthrer'Wabrbeit definiertwerden,
Wahrheit definiert werden,sind sind
siebereits
sie ihrer Begriffsbildung
bereitsin ihrer Begriffsbildungeiner rVertklassifizierung
einerWertklassifizierung unterwor-
unterwor-
fen. Eine
fen. Eine derartige
derartigeHierarchie
Hierarclie verdirbt
verdirbt nicht
nichtnur,
nur, wir haben
habenes gesehen,
esgesehen,
dasobjektive
das objektive Studium
Studium derder Phänomene,
Phänomene,was ihre Tragweite
was ihre Tragweitein in der
der Er-
Er-
kenntnisselbst
kenntnis selbstbetrifft,
betrifft, sie
sieverfälscht nochdazu
verfälschtnoch ihre Analyse
dazu ihre Analyseund und ver-
ver-
wässertihren
wässert ihren Sinn, indem sie
Sinn,indem siedie
die gesamte psychische
gesamtepsychische Gegebenheit
Gegebenheit ihrer
ihrer
Perspektiveunterordnet.
Perspektive unterordnet.
Indem sie
Indem siesoso das
das Phänomen
Phänomender der Halluzination
Halluzination an an die
die sensorische
sensorisdre Ord-
nung angleicht,
nung angleicht,tut die die assoziationistische
assoziationistisdre Psychologie
Psychologie nichtsanderes,
nichts anderes,als als
die absolut
die absolutmythische
mythisdreBedeutung
Bedeutungzu zu reproduzieren,
reprodvzieren,welche
welc}edie philoso-
die philoso-
phisdreTradition
phische Tradition in der der Schulfrage
Schulfrageüber über diedie Sinnestäuschung
Sinnestäuschung diesem
diesem
Phänomenverlieh;
Phänomen verlieh; ohne
ohne Zweifel
Zweifel erklärt
erklärt die
die dieser Rolle des
dieserRolle destheoreti-
theoreti-
schenSkandals
schen SkandalseigeneeigeneFaszination
Faszinationdie die wahrhaftigen
wahrhaftigenVerkennungen
Verkennungenin in
der Analyse
der Analyse des desPhänomens,
Phänomens,welche welchedas das Fortbestehen
Fortbesteheneiner so irrigen
einer so irrigen
Einordnungihres
Einordnung ihresProblems
Problemshartnäckig
hartnädrigbei bei mehr
mehr als
alseinem
einemKliniker zu- zu-
läßt.
läßt.
Erwägenwir
Erwägen wir nun
nun die
die Probleme
Problemedes Bildes.Dieses
desBildes. DiesesPhänomen
Phänomenist ist auf-
auf-
grund des
grund desReichtums
Reichtumsseiner
seinerkonkreten
konkretenDatenDaten und nochdazu
und noch dazu durch
durchdie die
Komplexität seiner
Komplexität seinerFunktion
Funktion zweifellos
zweifellosdas daswichtigste
wicJrtigste der Psychologie.
der Psychologie.
Komplexität,die
Komplexität, die man
man nicht
nichtmit einem
einemeinzigen Begriff zu
einzigenBegriff zu umfassen
umfassen ver-
ver-
suchenkann,
suchen kann, es essei
sei denn
denn dem
dem der Inf ormationsfunktion. Die
der Informationsfun/etion. Die verschie-
verschie-
denenBedeutungen
denen Bedeutungendieses diesesAusdrucks,
Ausdrudrs,die von der
die von der vulgären
vulgären bis bis zur
rrchaischen
archaischen Auffassungden
Auffassung den Begriff
Begriff eines
einesEreignisses,
Ereignisses, den Stempel
den eines
Stempeleines
l'lindruclsoder
liindrucks oder die
die Organisation
Organisationeiner einerIdee weisen,drücken
Ideeweisen, drückentatsächlich
tatsächlich
schrgut
sehr gut die
die Rollen
Rollen desdesBildes
Bildesalsalsintuitive
intuitive Form
Form des
desObjekts,
Objekts,als plasti-
alsplasti-
scheForm
sche Form desdesEngramms
Engrammsund und als
alsgenerative
generativeFormForm der
derEntwicklung
Entwid<lungaus. aus.
[)iesesaußerordentliche
Dieses außerordentliche Phänomen,dessen
Phänomen, Problemevon
dessenProbleme von der geistigen
der geistigen
l)hänomenologie
Phänomenologie bis zur
bis zur Biologie
Biologiereichen
reidrenund und dessen \Wirkungvon
dessenWirkung von den
den
llcdingungendes
Bedingungen des Geistes
Geistesbis zu den
bis zu den organischen Determinismenaus
organischenDeterminismen aus
2l
ZI
einer vielleicht
einer unvermutetenTiefe
vielleichtunvermuteten Tiefe widerhallt, im Asso-
uns im
ersdreintuns
widerhallt, erscheint Asso-
ziationismusauf seine
ziationismus der lllusion reduziert. Das
Funktion der Illusion reduziert. Das Bild, das
seineFunktion Bild, das 78
7a
gemäßdem
gemäß Geist des
dem Geist Systemsin
des Systems in dem
dem MaßeMaße als abgescbwächte
eineabgesc/ofwäc/ate
als eine
als es
wird, als
betradrtetwird,
Sensationbetrachtet
Sensation es die
die Realität wenigersicher
Realität weniger bezeugt,
sicherbezeugt,
Echound
dasEcho
wird für das denSchatten
und den Schattender Sinnesempfindung
der Sinnesempfindung gehaltenund
gehalten und
daher
daher mit ihrer Spur, ihrem Engramm gleiclgesetzt. Die für
ihrer Spur, ihrem Engramm gleichgesetzt. Die für den Asso- den Asso-
ziationismuswesentliche
ziationismus Konzeption vom
wesentlidleKonzeption Geist als
vom Geist einem «Polypen-
als einem "Polypen-
gehäuse
gehäuse von Bildern»
von ist hauptsächlich
Bildern" ist hauptsächliclals Behauptungeines
alsBehauptung rein meta-
einesrein meta-
physischen
physischen kritisiert worden;
Medranismuskritisiert
Mechanismus wenigerhat
worden; weniger man bemerkt,
hat man bemerkt,
ihre wesentliche
daß ihre
daß Absurdität der
wesentlidleAbsurdität der intellektualistischen Verarmung
intellektualistisclenVerarmung
innewohnt,die
innewohnt, die sie
siedem auferlegt.
demBild auferlegt.
einesehr
der Tat wird eine
In der großeAnzahl
sehrgroße psydrisdrerPhänomene
Anzahl psychischer Phänomenein in den
den
Auffassungendieser
Auffassungen Schuleals
dieserSchule alsnichts bezeichnend
nidrtsbezeichnend gehalten. Dasschlösse
gehalten.Das sdrlösse
sie aus
sie den Rahmen
aus den Rahmeneiner authentiscfien
einer authentischen Psyclologieaus,
Psychologie weiß,
weldreweiß,
aus,welche
daß ihrem
daß ihrem Objekt
Objekt eine gewisseIntentionalität
eine gewisse phänomenologisdr
Intentionalität phänomenologisch an-
an-
Für den
haftet.Für
haftet. denAssoziationismus
Assoziationismus läuft diesdarauf hinaus, siefür unbe-
läuft dies darauf hinaus, sie für unbe-
deutendzu
deutend zu halten,
halten,das heißt,sie
dasheißt, in das
siein dasNichts Verkennungoder
der Verkennung
Niclts der die
oderdie
Nichtigkeitdes
Nichtigkeit nEpiphänomens>
des«Epiphänomens›› zurückweisen.
zurückweisen.

I'linesolche
Išine soldreAuffassung unterscheidet
Auffassungunterscheidet also zwei Ordnungen
alsozwei Ordnungender psydri-
der psychi-
Phänomene.
sdrenPhänomene.
schen Einesteils jene, die sichauf irgendeinem Niveau
Einesteilsjene, die sich auf irgendeinem Niveau den den
Operationender
Operationen der rationalen Erkenntniseinfügen,
rationalenErkenntnis alle
andernteilsalle an-
einfügen,andernteils an-
deren,Gefühle,
deren, S(ahn,Anhänglichkeit,
Glaube,Wahn,
Gefühle,Glaube, Anhänglidrkeit,Intuitionen, Träume.
Intuitionen, Träume.
l)ie ersteren
Die ersterenmachten
machtendie dieassoziationistische
assoziationistische Analysedes
Analyse desPsychismus
Psychismus not-
not-
wcndig; die
wendig; müssendurch
letzterenmüssen
die letzteren ihrem <<Schein>›
irgendeinenihrem
durch irgendeinen frem-
frem-
"Sdreinu
dcn Determinismus
den erklärt werden,
Determinismuserklärt werden,undund der ..organisch"genannt,
wird «organisch››
der wird genannt,
wcil er
weil er sie entwederauf
sieentweder auf den Träger eines
denTräger einesphysikalischen Objektes
physikalisclenObjektes oder oder
auf die
auf die Beziehung
Beziehungeineseinesbiologischen
biologischen Zweckes reduziert.
Zwedresreduziert.
I)aher wird den
Daher psychischen
den psychischen Phänomenen
Phänomenen keinerleiRealität
keinerlei zuerkannt:
Realitätzuerkannt:
jcne,die
jene, niclt der
die nicht der 'wahren Realität angehören,
wabrenRealität habennur
angehören,haben nur eine illusori-
eineillusori-
sdrcRealität.
schc Realität.Diese wahreRealität
Diesewahre ist durdr das für die sdron etablierte
Realität ist durch das für die schon etablierte
Vissensclaftgültige
Wissenschaft gültige Referenzsystem
Referenzsystem gebildet:das
gebildet: dasheißt durch die
heißt durch für
die für
physikalischen
die physikalischen
die Wissensdraften
Wissenschaften greifbaren Mechanismen,
greifbarenMechanismen, denensich
denen sidr
dic für die
die die Naturwissenschaften
Naturwissensdraften nützlidren Motivationen
nützlichen hinzufügen.
Motivationen hinzufügen.
I)ic Rolle
l)ie Rolle derder Psychologie
Psychologie besteht nurdarin,
bestehtnur darin, die psydrischenPhänomene
die psychischen Phänomene
diesesSystem
ruf dieses
auf und es zu verifizieren,
zurüd<zuführenund es zu verifizieren, indem
Systemzurückzuführen indem sie sie
durchdieses
durch diescsdie Phänomene
die Phänomene selbst bestimmt,die
selbstbestimmt, die seine Erkenntnis
seineErkenntnis bil- bil-
den. weil sie
l'lbenweil
{cn. l".ben sieso
soFunktion dieser'Wahrheit
Funktiondieser ist, ist
Wahrheit ist, ist diese Psydrologie
diesePsychologie
tif i sscrrsc}aft.
kcinc Wissenschaft.
keine

12
/e Ps2chologie
der Psychologie wndPsychologie
Psycbologie rYabrbeit
der Wahrhezit
\Vahrbeit der
9 Wahrheit und der

'$(/ir
Man verstehe
Man versteheunseren Gedankenhier
unserenGedanken hier richtig! spielennicht
richtig! Wir spielen mit dem
nicht mit dem
Paradox,daß
Paradox, dieWissenschaft
daß die Vissenschaftdie Vahrheit nicht
dieWahrheit nichtzu zu kennen
kennenhabe. habe.Aber
Aber
vergessen
wir vergessen nidrt, daß
nicht, lVahrheit ein
die Wahrheit
daß die ein Wert ist, der
!üert ist, die Unge-
auf die
der auf Unge-
antwortet, von
wißheit antwortet,
wißheit der die
von der Lebenserfahrung
die Lebenserfahrung des Menschenphäno-
desMenschen phäno-
gekennzeic}net
menologischgekennzeichnet
menologisch ist, und
ist, und daß die Suche nach
daß die Suche nach der Wahrheitder'Wahrheit
historisdrunter
historisch Titel des
dem Titel
unter dem Geistigendie
desGeistigen Begeisterung
die Begeisterung des Mystikers
desMystikers
und die
und die Regeln
RegelndesdesMoralisten,
Moralisten,die die Wege
Wegedes Asketenwie
desAsketen wie die Eingebun-
die Eingebun-
gendes
gen beseelt.
Mystagogenbeseelt.
desMystagogen
DieseSuche,
Diese Suche,die einer ganzenKultur
die einer ganzen Kultur den Vorrang der
den Vorrang der'S(ahrheit
Wahrheit in in der
der
Bezeugung
Bezeugung auferlegt, sdrufeine
auferlegt,schuf einemoralische Haltung, die für
moralisdreHaltung, die für die Wissen- die Wissen-
eineExistenzbedingung
sc}aft eine
schaft Existenzbedingung war und
war Dodr in
bleibt. Doch
und bleibt. in ihrem besonde-
ihrem besonde-
'Süert Ordnung fremd:fremd:
ren Wert bleibt
ren die Wahrheit
bleibt die \üahrheit der wissensdraftliclen
der wissenschaftlichen Ordnung
'Wahrheit
die Wissenschaft
die Vissensclaft kannkann sich ihre Bündnisse
sidr ihre Bündnissemit mit der
der Wahrheit zur zur Ehre
Ehre
anredrnen;sie
anrechnen; kann sich
siekann ihr Phänomen und ihren'!üert
sichihr Phänomen und ihren Wert als Objekt vor- als Objekt vor-
nehmen;sie
nehmen; kann sie
siekann auf keine
sie auf !üeiseals
keine Weise ihr eigentliches
als ihr eigentliches Ziel identifi-
Ziel identifi-
z.ieren.
zieren.
Sollte das
Sollte dasetwa gekünstelterscheinen,
etwa gekünstelt ersdreinen, so man doch
halte man
so halte docl für Au-
einenAu-
für einen
genblickinne
genblick innebei
bei den Lebenskriterien
denLebenskriterien derWahrheit
der \(ahrheit und und befrage das,was
befragedas, was
von diesen
von diesenKriterien an Konkretestem bestehen bleibt
Kriterien an Konkretestem bestehen bleibt in den schwindel-in den scfiwindel-
erregendenRelativismen,
erregenden Relativismen,bei bei denen
.lenen die zeitgenössisdre
die zeitgenössische Physik und
Physik und
angelangtsind:
Mathematik angelangt
Mathematik wo ist
sind: wo ist die
die Gewißheit,
Geai$hei't,Beweis Beweisder mysti-
der mysti-
sdrenErkenntnis,
schen Erkenntnis,die die Evidenz, Grundlageder
Eaidenz,Grundlage philosophisdren
der philosophischen Speku-
Speku-
lation, ja
lation, ja selbst die Widerspruchsfreiheit,
selbstdie Widersprucbsfreiheit, die bescheidenere
die besc}eidenere Forderung
Forderung
desempirisch-rationalistischen
des empirisch-rationalistisc}en Gebäudes? Mehr in der
Gebäudes? Mehr in der Reichweite un- Reichweite un-
seresUrteils:
seres Kann man
Urteils: Kann man sagen,
sagen,daß daß derder Gelehrte sidr fragt, ob
Gelehrtesich fragt, ob der Re- der Re-
genbogenz.
genbogen z.B. wahr sei?
B. wahr gehtes
Ihm geht
sei?Ihm esnur darum,daß
nur darum, daß diese Erscheinung
dieseErscheinung
i n irgendeiner
in irgendeinerSprache
SpracJre mitteilbar ist
mitteilbar (Bedingun
ist (Bedingung g der geis
dergeistigen O r d.nung),
tigen Ordnung),
irgendeinerForm
in irgendeiner registrierbarist
Form registrierbar (Bedingungder
ist (Bedingung der experirnentalen
experimentalen
Ord.nung)und
Ordnung) daß es
und daß ihm gelingt,
es ihm gelingt, sie in die
sie in die Kette
Kette der der symbolischen
symbolischen
einzufügen,in
Identifizierungeneinzufügen,
Identifizierungen in der
der seine !üissenschaft
seineWissenschaft die Versdrieden-
die Versdıieden-
artigkeitenihres
artigkeiten ihreseigenen Objektesvereinigt
eigenenObjektes (Bedingungder
vereinigt (Bedingung det rationalen
rationalen
Ordnung).
Ordnung).
Man muß
Man zugeben,daß
muß zugeben, daß die physiko-mathematische
die physiko-mathematische Theorie noch
Theorie zu
noc.hzu
Ilnde des
Ende des XIX.
XIX. Jahrhunderts auf redrt intuitive Grundlagen
Jahrhundertsauf recht intuitive Grundlagen zurück- zurück-
ging, die
ging, die seither
seithereliminiert damit man
sind, damit
eliminiert sind, man in in ihnen
ihnen ihre wunderbare
ihre wunderbare
I;ruc}tbarkeit begründen
Fruchtbarkeit konnte und
begründenkonnte ihnen somit
und ihnen somit die die inin der
der Idee der
Idee der
z3
23
Allmadrt zuerkannt
implizierte Allmacht
Vahrheit implizierte
Wahrheit zuerkanntwurde. Andererseitsverlie-
wurde. Andererseits verlie- 80
8o
hen die
hen praktischenErfolge
die praktischen Erfolge dieser
dieserWissenschaft jenesblendende
\Tissensdraftjenes Pre-
blendendePre-
stigein den
stige Augen der
den Augen der Masse,
lvlasse, nidrt ohne
weldresnicht
welches ohneBeziehung zum Phä-
Beziehungzum Phä-
nomender
nomen der Evidenz
Evidenzsteht.
steht.SoSo war die
die'\üüissenschaft
Wissenschaft in guterPositur,
in guter Positur,um
um
alshöchstes
als hödrstesObjekt
Objekt für diedie Leidenschaft nadr'S(ahrheit
Leidensdraftnach Wahrheit zu zu dienen, beim
dienen,beim
gemeinenMann
gemeinen jenen Fußfall
Mann jenen Fußfall vor dem neuen
vor dem neuenIdol hervorrufend,das
Idol hervorrufend, das
sich Szientisrnt'r.s
sichSzientismus nannte beim
nannte, beim <<Gelehrten››
"Gelehrtenu dieses ewige Schulfuchser-
diesesewige Schulfuchser-
weldres)um
tum, welches,
tum, um zu zu ignorieren,
ignorieren,wie wie sehr lVahrheit gegenüber
ihre Wahrheit
sehrihre gegenüber den
den
ihresTurmes
Mauern ihres
Mauern relativ ist,
Turmesrelativ ist, das verstümmelt,was
dasverstümmelt, vom Realen
was vom Realenzuzu
erfassen
erfassen gegeben
ihm gegeben ist. Indem
ist. Indem erer sich
sichfür
für nichts
nichtsanderes interessiertals
anderesinteressiert als
den Wissensakt,
für den Wissensakt, eigeneTätigkeit
seineeigene
für seine als Gelehrter,
Tätigkeit als Gelehrter,begeht der
begehtder
assoziationistisc}e
assoziationistische Gelehrtediese
Gelehrte Verstümmelungund,
dieseVerstümmelung und, wenn sie auch
wenn sie auch
ist, so
spekulativist,
spekulativ so hat
hat sie dochfür
sie doch für das
das Lebendige
Lebendigeund und das Menschlidre
das Menschliche
minder grausame
nichtminder
nicht grausame Folgen.
Folgen.

Es ist
Es ist tatsächlich ein ähnlicher
tatsächlidrein ähnlicherStandpunkt,
Standpunkt,der der dem Arzt jene
dem Arzt erstaun-
ieneerstaun-
licheMißachtung
liche Mißaütung der psydrisdrenRealität
der psychischen gebietet,deren
Realitätgebietet, dereninin unsere Tage
unsereTage
durch die
durch Beibehaltungeiner
die Beibehaltung ganzenSchulbildung
einer ganzen hineinverlängerter
Schulbildunghineinverlängerter
Skandalsich
Skandal siclrsowohl
sowohl inin der Parteilidrkeitder
der Parteilichkeit Beobachtungals
der Beobachtung als auch
auchinin
der Bastardschaft
der Bastardsdraftvonvon Begriffsbildungen
Begriffsbildungenwie jener des
wie jener Pithiatismus't'
des Pithiatismus*
ausdrüclt.Weil
ausdrückt. dieserStandpunkt
Werl dieser Standpunktaber aberbeim Arzt, dem
beim Arzt, Praktiker des
dem Praktiker des
Intimlebenspar
Intimlebens par excellence
excellence also,auf die
also, flagranteste'Weise
die flagranteste alseine
Weise als syste-
einesyste-
matisdreVerneinung
matische Verneinungauftritt, ist es
auftritt, ist esauch
audr ein
ein Arzt, von dem
Arzt, von die Vernei-
dem die Vernei-
nungeben
nung jenesStandpunktes
ebenjenes kommenmußte.
selbstkommen
Standpunktesselbst mußte.Nicht
Nicht die rein kri-
die rein kn-
tisdreVerneinung,
tische Verneinung,diedie ungefähr
ungefährinderselben Epochein
in derselbenEpoche in der
der Spekulation
Spekulation
über die
über uunmittelbarenGegebenheiten
die «unmittelbaren Gegebenheiten desBewußtseins››
des blüht, son-
Bewußtseins"blüht, son-
dern eine
dern eine dadurch
dadurdr wirksame Verneinung,daß
wirksameVerneinung, daß sie
sie eine
eineneue Positivität
neuePositivität
versiclerte.Freud
versicherte. diesenfruchtbaren
Freudtat diesen frudrtbarenSchritt:
Sdrritt: ohne Zweifel. denn
ohneZweifel, dennsoso

** Anmerkung
Anmerhung des des Ühersetzers.
Übersetzers. Pithiatismus ist ein 1901 rgor gebildeter medizinischer Be- Be-
griff, den den Pa-steur Vallery-Radot, Jean
Pasteur Vallery-Radot, Hamburger und François
Jean Hamburger Lhermitte in «Pa-
Frangois Lhermitte "Pa-
t h o l o g i e Médicale»,
thologie E d i t i o n s Medicales,
M 6 d i c a l e " , Editions F l a m m a r i o n , Paris
M e d i c a l e s , Flammarion, P a r i s 1963, folgendermaßen
t 9 6 3 , folgendermaßen
rlcfinicrcn: «<Der Pithiatismus'›
definieren: Pithiatismu5, (nstw, (aero, Überredung,
Uberredung, ıarog, tarcE,heilbar)
heilbar) entspridrt der-
entspricht der alten
",Der
I Iystcric. Babinsky hat ihn so
l-lysterie. so definiert: .Pathologischer Zustand, sich
definiert: <Pathologis=cher durdr Störun-
sic.hdurch
gcn manifestierend, die durch Suggestion
gen Suggestion zu reproduzieren bei bestimmten bestimrnten Subjekten
nrit vollkommener
mit vollkommcner Genauigkeit Genauigkeit möglich möglic} ist, und die allein unter dem Einfluß Einfluß der
(Gegcnsuggestion) zum Verschwinden
Ülrcrrcdung (Gegensuggestion)
Überredung Versdrwinden gebracht gebradrt werden können›. können,. Diese Diese
l)cfinition ist übrigens
Definition übrigens zu eng, eng, da eine Anzahl pithiatischer Störungen nicht
eine Anzahl nidrt durch
durdr
S r r g g c s t i o nreproduziert
Suggestion r c p r o d u z . i e r twerden k ö n n e n . Es
w e r d e n können. E s ist
i s t auf
a u f der a n d e r e n Seite
d e r anderen S e i r c ratsam, diesen
r a t s a m , diesen
Zusrnnd von der
'/.usınııd dcr Simulation unterscheiden, mit
Simulation zu unterscheiden, mit welcher offensichtlidre Ähnlich-
weldrer er offensichtliche Ahnlidr-
k c i t lı:1t.»
keit hrt."

1-1
t,l
bezeugter
bezeugt er es in seiner
es in Autobiographie,wurde
seinerAutobiographie, wurde erer dazu durc} sein
dazu durch Be-
seinBe-
strebenzu
streben zu heilen
heilen bestimmt, heißt: durch
das heißt:
bestimmt,das eine Tätigkeit,
durch eine in der,
Tätigkeit, in der,
jene, die
gegenjene,
gegen die sich
sic} darin gefallen,sie
darin gefallen, in den
sie in den sekundären Rang einer
sekundärenRang einer
Kunst zu
Kunst zu verbannen, gerade
verbannen,gerade die Intelligenz dermenscllichen \üirklich-
die Intelligenz der menschlichen Wirklich-
keit anerkannt
keit anerkanntwerden insofernsie
muß. insofern
werdenmuß, siesich bemüht,diese
sichbemüht, zu verwan-
diesezu verwan-
deln.
deln.

,, Revolution
Reztolwtionder Freudscben
der Freudschen Metbode
Methode

Das erste
Das ersteZeichen dieserHaltung,
Zeidtendieser Haltung, sich
sidrdem Realenzu
dem Realen zu unterwerfen,
unterwerfen,war war
esbei
es bei Freud, anzuerkennen,
Freud, anzuerkennen, daß, vorausgesetzt
daß, vorausgesetzt die größte Anzahl
die größte Anzahl der der
psychischen
psychischen Phänomenebeim
Phänomene beim Menschen beziehesich
Mensdrenbeziehe offensichtliclauf
sichoffensichtlich auf
gesellschaftlicher
Funktion gesellschaftlicher Relation,es esnicht amPlatz
nidrt am ist, den \Weg
denWeg
eineFunktion
eine Relation, Platz ist,
auszusdrließen,
auszuschließen, der sich
der Grund dieser
sicfiauf Grund Tatsachedem
dieserTatsache gemeinsamsten
dem gemeinsamsten
Zugangöfinet:
Zugang nämlidr die
öffnet: nämlich die Bezeugungen,
Bezeugungen, die das
die dasSubjekt
Subjektselbst die-
von die-
selbstvon
Phänomenen
senPhänomenen
sen gibt.
gibt.
Man fragt
Man fragt sich worauf der
übrigens,worauf
sichübrigens, der Arzt von einst
Arzt von einst den prinzipiellen
den prinzipiellen
begründet,von
Ostrazismusbegründet,
Ostrazismus von welchem
welchemfür ihn die
für ihn die Bezeugung
Bezeugungdes Kran-
desKran-
ken befallen
ken ist, wenn
befallenist, nicht auf
wenn nicht auf das Argernis'dort
dasÄrgernis, seineeigenen
dort seine Vorur-
eigenenVorur-
teile als
teile als vulgäre wiederzuerkennen.
vulgärewiederzuerkennen. ist in
Das ist
Das in der
der Tat die einer
Tat die ganzen
einerganzen
gemeinsame
Kultur gemeinsame welchedie
Haltung, welche
Haltung, weiter oben analysierte
die weiter oben analysierte Ab- Ab-
der Gelehrten
straktion der
straktion geleitethat:
Gelehrtengeleitet hat: für
für den Kranken wie
denKranken wie für denArzt
für den Arzt
ist die
ist die Psychologie
Psydrologieder der Bereich dss «Imaginären››
Bereicl des im
im Sinne
Sinne des
des Illusori-
Illusori-
"Imaginären"
schenlwas
schen; also eine
was also realeBedeutung
einereale Bedeutung hat,hat, folglich das Symptom,
folglidr das Symptom,kann kann
<<zum
nur «zum
nur psychologisch
Schein,psychologisch
Schein» seinund
sein wird sich
und wird sichvom gewöhnliclen
vom gewöhnlichen
Registerdes
Register psydrischen
despsychischen Lebensdurch
Lebens durchirgendeinen nic}tübereinstimmen-
irgendeinennichtübereinstimmen-
denZugdort
den untersdreiden,
Zug dort unterscheiden, wo sich
wo sidreben
ebensein .,ernster"Charakter
sein«ernster›› Charakterzeigt.zeigt.
Freud versteht,
Freud versteht,daßdaß es geradediese
esgerade diese'Süahl ist, welche
Wahl ist, die Bezeugung
weldredie Bezeugung des
des
'Sü'enn
Kranken wertlos
Kranken mac}t. Wenn man
wertlos macht. man den psychisdrenReaktionen
den psychischen Reaktioneneine eine
Realität zuerkennen
Realität zuerkennenwill, darf man man nicht
niclt anfangen, unter ihnen
anfangen,unter auszu-
ihnenauszu-
wählen, man
wählen, man muß damit beginnen,
muß damit beginnen,nicht mehr zu wählen.
nidrt mehr zu wählen. Um ihre Um ihre
\(irksamkeit zu
Wirksamkeit zu ermessen,
ermessen, muß man
muß ihre Abfolge
man ihre respektieren.
Abfolge respektieren. Sidrer-
Sicher-
lidr geht
lich geht es
esnicht ihre Kette
darum, ihre
nidrt darum, Kette durch
durcl diedie Erzählung wiederherzu-
Erzählungwiederherzu-
stellen,doch
stellen, geradeder
dochgerade der Augenblick
Augenblidrder der Bezeugung
Bezeugungkann kann dafür
dafür einein be-
be-
deutsames
deutsames bilden, vorausgesetzt,
Bruchstüdrbilden,
Bruchstück vorausgesetzt, daß man
daß man die Integralität
die Integralität
ihresTextes
ihres und sich
fordert und
Textesfordert sic} von
von den Kettender
denKetten der Erzählung befreit.
Erzählungbefreit.

25
z5
So konstituiert
So sidr, was
konstituiert sich, man die
was man dieanalytische nennenkann:
Erlabrung nennen
analytiscbeErfahrung kann:
ihre erste
ihre ersteBedingung formuliert sich
Bedingungformuliert in einem
sichin einemGesetz
Gesetzder Nicht-Unter-
derNicht-Unter-
lassung,das
lassung, alles,was
dasalles, was sich von selbst
siclrvon versteht,das
selbstversteht, dasAlltägliche und Ge-
Alltäglicheund Ge-
wöhnlicfie,auf die
wöhnliche, die dem Bemerkenswerten
dem Bemerkenswerten vorbehaltene Ebenedes
vorbehalteneEbene In-
des In-
teresses
teresses aberes
befördert;aber
befördert; ist unvollständig
esist unvollständigohneohnedas
daszweite, dasGesetz
zweite,das Gesetz
der Nicht-Systematisierung,
der Nicht-Systematisierat?g, welclres,
welches, die Inkohärenz
die Inkohärenzals alsBedingung
Bedingungder der
aufstellend,einem
Erfahrung aufstellend,
Erfahrung jeden Auswurf des
einemjeden Auswurf geistigenLebens
desgeistigen Lebenseine
eine
Bedeutungsvermutung
Bedeutungsvermutung beimißt, also nicht
beimißt, also nur den
niclt nur den Repräsentationen,
Repräsentationen, 88'z
von welchen
von die Schulpsychologie
welcihendie Schulpsychologie nic}ts als
nichts den Unsinn
als den Unsinn sieht: Traum-
sieht:Traum-
erzählung,Vorgefühle,
erzählung, Phantasmen
Vorgefühle,Phantasmen der Träumerei,
der wirrer oder
Träumerei,wirrer luzider
oderluzider
\?ahn, sondern
Wahn, sondernauch y'ene
nocl jene Phänomene,
audrnoch Phänomene, die, weil sie gänzlicJrnegativ
die, weil sie gänzlich negativ
sozusagen
sind, dort sozusagen
sind, keine Staatsbürgerschaft
keine Staatsbürgersclaft haben: Versprechen
haben:Versprechen und
und
beadrte,daß
Fehlhandlung.Man beachte,
Fehlhandlung. daß diese zweiGesetze
diesezwei Gesetze oder besser
oder Regeln
besserRegeln
der Erfahrung,
der derenerste
Erfahrung,deren Pichonisoliert
von Pichon
erstevon isoliertwurde,
wurde, beibei Freud in einer
Freudin einer
erscheinen,
einzigenerscheinen,
einzigen die er,
die gemäßdem
er, gemäß dem damals herrsdrenden
damalsherrschenden Begriff, als
Begriff,als
Gesetz der freien
Gesetzder lreien Assoziation formuliert
Assoziationformuliert hat. hat.

Phänomenolo giscbeBeschreihung
Phiinomenologische der
B escbreibungder
Erfabr ung
psycboanalytiscben Erfahrung
psvchoanalq/tischen

Es ist
Es ist gerade
geradediese
dieseErfahrung,
Erfahrung,diedie das Elementder
dasElement der therapeutischen
therapeutisdren Tedr-
Tech-
aberder
bildet, aber
nik bildet, kann sich
der Arzt kann sichvornehmen,
vornehmen,wenn wenn erer ein
ein wenig Sinn
wenig Sinn
die Theoriehat, zu definieren,wassie
für die Theorie hat, zu definieren, was sie zur
zur BeobacJrtung
Beobachtung hinzubringt.
hinzubringt.
dann mehr
Er wird dann mehr als
als eine
eineGelegenheit
Gelegenheithaben,haben,sich
sichzuzu wundern,
wundern,wenn wenn
das die
das Form des
die Form desErstaunens
Erstaunensist,ist, die
die in
in der ForscJrung
der Forschung dem Auftreten
dem Auftreten
ciner Beziehung
einer entspricht,die
Beziehungentspricht, die so
so einfach ist, daß
einfachist, daß eses scheint,
sdreint,sie ent-
sie ent-
z.iehesich
ziehe sic} dem
demDenken.
Denken.
Das Gegebene
Das GegebenedieserdieserErfahrung
Erfahrung ist ist zuerst
zuerst aus
aus Sprache,
Spradre,eineeineSprache,
Spradre,
heißt ein
dasheißt
das ein Zeichen.
Zeidren.Wie
\(ie komplex
komplex istist das Problem,wenn
dasProblem, wenn der Psycho-
der Psydıo-
logedas,
loge das,was
wases esbedeutet,
bedeutet,mit demdemSubjekt
Subjektdes desErkennens,
Erkennens,alsoalsomit dem
mit dem
Dcnken des
Denken des Subjekts, Beziehungsetzt!
Subjekts,in Beziehung setzt! Welche
Veldre Beziehung besteht
Beziehungbesteht
zwischendiesem
zwischen diesemundund der
der Sprache?
Sprache? nur eine,
esnur
Ist es jedochgeheime,
eine,jedoch geheime, Spra-
Spra-
dreoder sie
che oder ist
ist sie nur
nur der
der Ausdrudr
Ausdruck eines
eines reinen,
reinen, unformulierten
unformulierten Denkens?
Denkens?
Vo das
Wo gemeinsame
dasgemeinsame Maß zu
Maß zu den
denbeiden Termendieses
beidenTermen Problemsfinden,
diesesProblems finden,
hcißt die
clasheißt
das die Einheit,
Einheit, deren Zeic}endie
deren Zeichen die Sprache ist? Ist
Spracheist? Ist sie im Wort
sie im \üort
cntlraltcn:dem
enthalten: Hauptwort,dem
demHauptwort, Zeit:wortoder
demZeitwort gar dem
odergar Hilfszeitwort?
demHilfszeitwort?

16
t(t
In der
In der Undurchdringlichkeit ihrer Geschichte?
Undurc}dringlichkeit ihrer in den
nidrt in
Gesdrichte?Warum nicht den rVarum
Meclanismen,die
Mechanismen, die sie phonetisdrformen?
sie phonetisch lVie
formen? Wie wählenwählen in diesemIrr-
in diesemilrr-
gang, in den uns Philosophen und Linguisten'
gang, in den uns Philosophen und Linguisten, Psycho-Physiker und Psycho-Physiker und
Physiologenführen?
Physiologen führen? Wie Bezug auswählen, der, je
einenBezug auswählen, der, je elementarer
!üie einen elementarer
man ihn
man ihn setzt, einemum
setzt,einem um so somythischer erscheint?
mythisdtererscheint?
Doch weil
Doch weil der Analytiker die
der Analytiker Erfahrung der
die Erfahrung der Sprache
Spradrenicht der
von der
nidrt von
Situation,die
Situation, die sie impliziert, nämlich
sie impliziert, jener des
nämlichjener Gespräcfispartners'
desGesprächspartners, los-
los-
löst,stößt
löst, stößter auf die
er auf Tatsac.he,
einfadreTatsache,
die einfache daß die Sprache,
daß die bevorsie
Spradre,bevor etwas
sieetwas
bedeutet,für
bedeutet, jemanden
für jemanden bedeutet. Einzig, weil er anwesend
bedeutet.Einzig, weil er anwesend ist und zu- ist und zu-
t1 hört, richtet sich
hört, richtet sidr dieser Mensdr,der
dieserMensch, der spricht, an ihn,
spridrt, an und weil er seiner
ihn, und weil er seiner
nichts sagen
auferlegt,nichts
Rede auferlegt,
Rede sagenzu zu wollen,
wollen, bleibt das, was
dort das,
bleibt dort dieser
was dieser
Menschihm
Mensch sagenwill. Was
ibm sagen \Ias er
er tatsächlich mag «keinen
sagt'mag
tatsächlichsagt, Sinn
Sinn ha-
ha-
"keinen
beno,was
ben››, was er
er ibm
ihm sagt,
sagt, enthält
enthält einen.
einen. Im
Im Antrieb
Antrieb zu
zu antworten
antworten ahnt
ahnt
der indemer
dies;indem
Zuhörerdies;
der Zuhörer er diesen
diesenAntrieb aussetzt,
Antrieb aussetzt, verstehter
versteht er den Sinn
denSinn
Rede.Er
der Rede.
der Er erkennt
erkenntdarin darin also
alsoeine jenen
von jenen Absichten,
einevon die eine
Absichten,die eine ge- ge-
wisseSpannung
wisse spannungder der sozialen
sozialenBeziehung repräsentieren:
Beziehungrepräsentieren: die fordernde,
die fordernde,
die strafende,
die strafende,die versöhnende,
die versöhnende, die demonstrative,
die demonstrative,die die rein aggressive
rein aggressive
Absidrt.
Absicht. Man beobacfite,
beobachte, wie
wie die
die Sprache
Sprache diese
diese so
so versrandene
verstandene Absiclt
Absicht
übermittelt. Auf
übermittelt. Auf zweizwei Arten, von denen die Analyse
Arten, von denen die Analyse reichlich Aus-reichlich Aus-
kann. Sie
gebenkann.
kunft geben Siewird vom Subjekt
wird vom Subjektin in dem,
dem' was die Rede an
was die Rede an Er- Er-
lebtem berichtet,
lebtem ausgedrüd<t,
beridrtet,ausgedrückt, jedochnicht
jedoch verstanden,und
nidrt verstanden, zwar in-
und zwar in-
soweit,als
soweit, das Subjekt
als das subjekt das das moralische Anonymat des
moralisc}eAnonymat Ausdruckesauf
desAusdruckes auf
nimmt: das
sidr nimmt:
sich dasistist die
die Form
Form des Symbolismus;sie
desSymbolismus; in dem,
wird in
siewird dem,waswas die
die
Redevom
Rede vom Erlebten behauptet, vom Subjekt erfaßt,
Erlebten behauptet, vom Subjekt erfaßt, jedoch geleugnet, jedocJr geleugnet'
und insoweit,als
zwar insoweit,
und zwar dasSubjekt
als das Subjektseinen Einfall systematisiert:
seinenEinfall systematisiert: dasist
das ist
Form der
die Form
die der Verneinung.
Verneinung.So So erweist
erweistsich Absichtin
die Absicht
sichdie in der
der Erfahrung
Erfahrung
unbewußt,so
als unbewußt,
als so sie ausgedrüdtt,als
sieausgedrückt, bewußt,so
als bewußt, so sie
sieunterdrückt wird.
unterdrüdrt wird.
\während die
Während Sprachevon
die Sprache Funktion des
ihrer Funktion
von ihrer des sozialen Ausdrudrsin
sozialenAusdrucks in
wird, enthüllt sie zugleicl ihre
genommenwird, enthüllt sie zugleich ihre signifikative Ein-
Ansprucl genommen
Anspruch signifikative Ein-
heit in der
heit derAbsidrt
Absicht und ihre als
und ihre alssubjektiver
subjektiverAusdruck konstitutiveMehr-
Ausdruck konstitutive Mehr-
gegendas
deutigkeit,gegen
deutigkeit, das Denken bekennend,mit
Denken bekennend, ihm lügend.
mit ihm Bemerken
lügend.Bemerken
nebenbei,daß
wir nebenbei, Beziehungen,
dieseBeziehungen,
daß diese welcle die
welche die Erfahrung
Erfahrung hier hier der
der
phänomenologisdren
phänomenologischen Ergründung reic} an
anbietet,reich
Ergründunganbietet, an Richtlinien
Ridrtlinien fürfür alle
alle
Theoriendes
Theorien 'Bewußtseinso,besonders
des››Bewußtseins«, besondersdes krankhaften,sind,
deskrankhaften, sind, da die
da die
Anerkennungdieser
unvollständigeAnerkennung
unvollständige Beziehungen den Großteil
dieserBeziehungen den Großteil dieser dieser
Theorienhinfällig
Theorien macht.
hinfallig macht.

DocI verfolgen
Doch verfolgenwirwir die Zerlegungder
die Zerlegung weiter. Der
Erfahrung weiter.
der Erfahrung Zuhörer
Der Zuhörer
in die Situation desGespräcbspartners eih. Diese Rolle zu
alsoin die Situation des Gespriichspartners eih. Diese Rolle zu
tritt dort also
tritt
27
27
behalten,treibt
behalten, ihn das
treibt ihn Subjektan,
dasSubjekt an, zuerst
zuerstimplizit,
implizit, bald
bald explizit.
explizit. Den-
Den-
nocJrschweigend
noch sclweigendund und sogar
sogardie
die Reaktionen
Reaktionenseines seinesGesichts
Gesichtsverbergend,
verbergend,
seinerPerson
in seiner Personim übrigen
übrigenwenig gekennzeidrnet,
wenig gekennzeichnet, widersetztsich
widersetzt sichder
der
Analytiker dem geduldig.Gibt es
dem geduldig. keine Schwelle,
es keine Sdrwelle,wo diese dieseHaltung
Haltung
den Monolog
den Monolog aufhalten
aufhalten muß?
muß? Wenn \7enn das das Subjekt
Subjektihn ihn fortsetzt,
fortsetzt,so ge-
so ge-
schiehtdies
schieht diesvermöge
vermögedes desGesetzes
Gesetzes der Erfahrung;
der Erfahrung; aber aber wendet
wendet es essich
sich
immer an
immer an den
den wirklich gegenwärtigen
wirklidr gegenwärtigen Zuhörer oder
Zuhörer oder vielmehr
vielmehran an einen
einen
anderen,imaginären,
anderen, imaginären,aber aber wirklicheren:
wirklicheren:an an das
das Phantom
Phantom der der Erinne-
Erinne- 8184
rung, den
rung, Zeugender
den Zeugen Einsamkeit,das
der Einsamkeit, das Standbild
Standbild der der Pflicht,
Pflicht,den
den Bot-
Bot-
sclafter des
schafter desSchicksals?
Scfiid<sals ? s s
Docheben
Doch ebenin seiner
seinerReaktion
Reaktionselbst
selbstauf die die Verweigerung
Verweigerungdes Zuhörers,
desZuhörers,
wird dasdasSubjekt
Subjektdas verraten,das
dasBild verraten, dases esihm substituiert.
substituiert.Durch
Durch seine
seine
Anflehung,seine
Anflehung, seineVerwünschungen,
Verwünsdrungen, seineEinschmeicheleien,
seine Einschmeicheleien, seineHer-
seine
ausforderungen
ausforderungen und durch
und durcl seine
seineListen,
Listen, durch
durdr diedie Schwankungen
Schwankungen der
der
Absicht,mit denen
Absicht, denenes esdarauf
darauf hinweist,
hinweist,und und die
die der
der Analytiker unbeweg-
unbeweg-
lich, jedocl nicht
lidr, jedoch nichtkaltblütig registriert,teilt er
kaltblütig registriert, er ihm
ihm die
die Zeichnung
Zeiclnungdieses
dieses
Bildesmit. In dem
Bildes dem Maße,
Maße, wiewie diese
dieseAbsichten
Absichtenin der der Rede
Rede deutlicher
deutlicher
werden,vermengen
werden, vermengensie siesich indessenmit den
sichindessen den Bezeugungen,
Bezeugungen, die das
auf die das
Subiektsie
Subjekt siestützt,
stützt, sie
siebereichert
bereichertund und sie siewieder
wiederzu zu Atem
Atem kommen
kommenläßt: läßt:
cs formuliert
es formuliert dort das, das,woran
woran es esleidet
leidet undund was
was es überwindenwill, es
esüberwinden es
vertraut dort das
vertraut das Geheimnis
GeheimnisseinesseinesScheiterns
Sdreiternsundund denden Erfolg seiner
seiner
Plänean,
Pläne an, es
esbeurteilt
beurteilt dort seinen
seinenCharakter
Charakterund und seine Beziehungen
seineBeziehungen zu
zu
anderen.So
anderen. informiert es
So informiert es den
den Analytiker von der Gesamtheit
von der Gesamtheitseines
seines
Verhaltens,der,
Verhaltens, der, selbst
selbstfür einen
einenMoment
Moment dessen Zeuge,dort eine
dessenZeuge, eineBasis
Basis
seineKritik
für seine Kritik findet. \W'asnun
findet. Was nun nach
nacheinereiner solchen
solclen Kritik
Kritik dieses
diesesVer-
Ver-
halten dem
halten dem Analytiker zeigt,ist, daß
zeigt, ist, daß dort immer ebendas
immer eben das Bild wirkt,
daser
das er in der
der Aktualität daraus
darausauftauchen
auftauchensieht. sieht.Doch
Doch der
der Analytiker
ist nicht
ist niclt am
am Ende
Ende seiner
seinerEntdeckung,
Entdeckung,denn denn in demdem Maße,
Maße,wiewie das
dasAn-
suchendie
suchen Form der
die Form der Verteidigung
Verteidigungannimmt,
annimmt, erweitert
erweitert sich
sidr die Bezeu-
die Bezeu-
gung um
gung um ihre
ihre Appelle
Appelle anan den
den Zeugen;
Zeugen;das dassind
sind reine
reine Erzählungen,
Erzählungen,die die
»außer dem Subjekt«
Subjekt" erscheinen,
erscheinen, die dasdasSubjekt jetztin
Subjektjetzt in den Fluß sei-
den Fluß sei-
"außer dem die
ncr Rede
ner Rede wirft, die Ereignisse
wirft, die Ereignisseohne ohne Absicht,
Absicht, diedie Erinnerungsbruch-
Erinnerungsbrudr-
stücke,die
stücke, die seine
seineGeschichte
Gesdric}tezusammensetzen,
zusammensetzen, und unter
und unter den
den abgetrenn-
abgetrenn-
testen jcne, die
tcstcnjene, die aus
ausseiner
seinerKindheit
Kindheit vorbeistreichen.
vorbeistreicfien. Aber unter
Aber unter diesen
diesen
findct der
findet der Analytiker
Analytiker eben jenesBild wieder,
ebenjenes wieder,dasdaserer aus
aus dem
dem Subjekt
Subjekt
durtfi sein
durch seinSpiel
Spielhervorgebracht
hervorgebracht hat, dessen
hat, dessen Spurer
Spur in seine
er in seinePerson
Personein-
ein-
gcdrücktwiedererkannte,
gedrückt wiedererkannte,diesesdiesesBild,
Bild, vonvon dessen
dessenmenschlichem
mensdrlichem \flesen
Wesen
er gcwißwußte,
cr gewiß wußte,weil
weil es die Leidenschaft
esdie Leidenschaft hervorruft,weil
hervorruft, weil es
esdie
die Unter-
Unter-
dri.idr,unl;
ılrückung ausübt,das
ausübt, aber,wie
das aber, wie er er es
es selbst
selbstfür dasdas Subjekt
Subjekttut,
tut, seine
seine
rll
:H
Zlirgevor
Züge vor seinem
seinemBlick Züge entdeckt
DieseZüge
verbarg.Diese
Blick verbarg. entdeclt er in einem
er in Fami-
einemFami-
das Bild
lienporträt: das
lienporträt: des Vaters oder der Mutter, des allmäd-rtigen
Bild des Vaters oder der Mutter, des allmächtigen Er- Er-
wachsenen,
wachsenen, oder schrecklich,
zärtlicl oder
zärtlich schrecklich,wohltätig oder strafend,
wohltätig oder das
strafend,das BildBild
desBruders,
des deskindlichen
Bruders,des kindliclen Rivalen, deseigenen
Rivalen,des Spiegelbildes
eigenenSpiegelbildes oder des
oder des
Gefährten.
Gefährten. V
genaudieses
Aber genau
Aber Bild, welches
diesesBild, dasSubjekt
welchesdas durcJrsein
Subjektdurch Verhaltenver-
seinVerhalten ver-
gegenwärtigtund
gegenwärtigt und das
dassich ununterbrochen reproduziert, ignoriert
sichununterbrochen reproduziert, ignoriert es im es im
zweifac}enSinn
zweifachen desW'ortes:
Sinn des Vortes: esesweiß nidrt, daß
weiß nicht, diesesBild
daß dieses Bild erklärt, was
erklärt, was
esin seinem
es wiederholt,ob
Verhaltenwiederholt,
seinemVerhalten eses
ob es nun für
esnun für das
dasseine halte oder
seinehalte oder
a5nicht - und
nidrt - und es
esverkennt jeneWichtigkeit
verkenntjene desBildes,
Vichtigkeit des wenn es
Bildes,wenn die Erinne-
esdie Erinne-
rung hervorruft,
rung hervorruft, die esrepräsentiert.
die es repräsentiert.
'!üährend
Während nun der Analytiker
nun der kommt, dieses
dahin kommt,
Analytiker dahin Bild zu
diesesBild zu erkennen,
erkennen,
Subjektdurch
dasSubjekt
hört das dasGespräch,
durdr das dases
Gesprädr,das esweiterführt,
weiterführt, damit ihm
auf, ihm
damit auf,
Rolle vorzuschreiben.
seineRolle
seine vorzusclreiben.Aus Aus dieser
dieserStellung ziehtder
Stellungzieht der Analytiker
Analytiker die die
Madrt, über
Macht, die er
über die für seine
er für seineWirkung
Virkung auf das Subjekt
auf das Subjektverfügen wird'
verfügenwird.

Von dada an handelt der


an handelt der Analytiker
Analytiker tatsächlich in der
tatsäcllicl in der Weise, daß das
\üeise,daß das
Subjektsich
Subjekt Einheit des
der Einheit
sidrder Bildesbewußt
desBildes wird, das
bewußtwird, dassich in ihm in dis-
sidrin ihm in dis-
paratenWirkungen
paraten je nachdem
bricht, je
Wirkungenbricht, nadrdemer er es
esspielt,
spielt,verkörpert oder es
verkörpert oder es
erkennt.Wir werden
erkennt. hier nicht
vrerdenhier beschreiben,
nidrt beschreiben, wie der
wie der Analytiker
Analytiker in in sei-
sei-
ner Intervention
ner vorgeht.Er
Interventionvorgeht. Er operiert
operiertüber die beiden
über die beidenRegister
Registerder in-
der in-
tellektuellen
tellektuellen Erläuterung
Erläuterung durdr
durch die
die Interpretation
Interpretation und
und des
des affektiven
affektiven
durdr die
Manöversdurch
Manövers Übertragung;ihre
die Ühertragung; ihre Zeiten festzusetzen
aberfestzusetzen
Zeitenaber ist Auf-
ist Auf-
gabeder
gabe Tecbnih,die
der Technik, die sie entspredrendden
sie entsprechend Reaktionendes
den Reaktionen desSubjektes
Subjektes
ihre Geschwindigkeit
bestimmt;ihre
bestimmt; Gesdrwindigkeitzu zu regeln ist Aufgabe
regelnist Aufgabedes Takts,wozu
desTa/ets, wozu
der Analytiker vom
der dieserReaktionen
Rhythmusdieser
vom Rhythmus gemahntwird.
Reaktionengemahnt wird.
nur, daß
Sagenwir nur,
Sagen in dem
daß in dem Maße,
Maße,wiewie das Subjektdie
das Subjekt Erfahrung und
die Erfahrung und
den Lebensprozeß
den Lebensprozeß verfolgt, in
verfolgt, in welchem
weldremsich das Bild wieder herstellt,
sichdas Bild wieder herstellt,
dasVerhalten
das aufhört, dessen
Verhaltenaufhört, Suggestion
dessenSuggestion zu mimen,
zu mimen,die Erinnerungen
die Erinnerungen
ihre wirkliche
ihre wirklidre Dichte wiedererlangen
Dic}te wiedererlangen und der Analytiker
und der dasEnde
Analytiker das Endesei-
sei-
ner Macht
ner Mac}t sieht, die sich
sieht,die nun an
von nun
sidrvon an durch dasEnde
durchdas Endedes
desSymptoms
Symptomsund und
die Vollendung
die Vollendungder erübrigt.
Persönlidrkeiterübrigt.
der Persönlichkeit

29
29
desohjehtifuen
Erörterangdes
Erörterung rX/ertes
objehtiztenWertes der Erfubrung
der Eifahrung

ist die
Das ist
Das phänomenologisdre
die phänomenologische Besc}reibung,
Beschreibung, die man
die man vonvon dem geben
dem geben
kann, was
kann, sidr in der
was sich der Reihe
Reiheder der Erfahrungen abspielt,die
Erfahrungenabspielt, die eine PsycJro-
einePsycho-
analysebilden.
analyse Gauklerarbeit,würde
bilden. Gauklerarbeit, würde manman uns
unssagen, hätte sie
sagen,hätte sienicht ge-
nichtge-
radezur Frucht,
rade Frudrt, eine
eineIllusion aufzulösen.Ihre
Illusion aufzulösen. Ihre therapeutische
therapeutische \Wirkung
Wirkung
Gegenteil,wesentlich
muß, im Gegenteil,
muß, wesentlichals als eine
eine doppelte
doppelte Bewegung definiert
Bewegungdefiniert
werden,durch
werden, durdr die zuerstverschwommene
daszuerst
die das verschwommene und gebrodrene
und gebrochene Bild dem
Bild d,em
regressivangeglichen
Realenregressiv
Realen angeglidrenwird,wird, um
um vom
vom Realen progressivabgegli-
Realenprogressiv abgegli-
chen,das
chen, das heißt
heißt in seiner
seinereigenen Realität wiederhergestellt
eigenenRealität wiederhergestellt zu werden.
zu werden.
EineWirkung,
Eine weldredie
\(irkung, welche die'$Tirksamkeit
Wirksamkeit dieser Realitätbezeugt.
dieserRealität bezeugt.
\ü?ennschon
Wenn nidrt ein
schonnicht \ü(erk der
ein Werk der Täuschung, dann aber
Täusc}ung, dann doch einfache
aber doch einfacle
Technik,wird man
Technik, man uns
uns sagen, und als
sagen,und als Erfahrung
Erfahrung diedie der
der wissenschaft-
wissenschaft-
liclrenBeobachtung
lichen Beobadrtungam am wenigsten günstige,da
wenigstengünstige, da auf
auf den
den der Objektivität
der Objektivität
entgegengesetztesten
entgegengesetztesten gegründet.Denn
Bedingungengegründet.
Bedingungen Denn haben wir diese
haben wir diese 8
geradeals
nicJrtgerade
Erfahrung nicht
Erfahrung als eine
eine konstante Interaktion zwischen
konstanteIntera/etion zwischendem dem
und dem Objekt besdrrieben? Tatsäcllic},
Beobachterund dem Objekt beschrieben? Tatsächlich, in eben dieser
Beobachter in eben dieser
Bewegungteilt sich
Bewegung das Subjekt
sich das Subjekt dem Beobachterdurch
dem Beobachter durcl seine Absic}t
seineAbsicht
damit er
mit, damit
mit, er von jener informiert wird,
von jener informiert ja wir haben
wird, ja wir habensogar auf der
sogarauf der Ur-
Ur-
diesesWeges
sprünglicfikeitdieses
sprünglichkeit \üegesbestanden;
bestanden;umgekehrt unterläuft er
umgekehrtunterläuft von
er von
Anfang an
Anfang an durch
durch die Angleidrung,die
die Angleichung, die er zwisdrensich
er zwischen sidr selbst und dem
selbstund dem
begünstigt,dessen
Bild begünstigt, Funktion im
dessenFunktion im Subjekt;
Subjekt; nun identifiziert er
nun identifiziert er das
das
dieserSubversion,
Fortsdrreitendieser
erst im Fortschreiten
Bild erst Subversion,und und wir
wir haben aucl
habenauch den den
Charakterdieses
konstitutivenCharakter
konstitutiven diesesVorganges
Vorgangesnichtnidrt verschleiert.
versdrleiert.
DieseAbwesenheit
Diese Abwesenheitfester Referenzim
festerReferenz im beobachteten
beobadrteten dieseVer-
System,diese
System, Ver-
wendung der
wendung der subjektiven Bewegungselbst
subjektivenBewegung für die
selbstfür die Beobachtung,
Beobachtung,die die
überall als
sonstüberall
sonst als Quelle
Quelle des
des Irrtums
Irrtums ausgesdraltet
ausgeschaltet wird,
wird, das
das sdreinen
scheinen
alles Herausforderungen
allesHerausforderungen an die
an gesunde
die gesunde Methodezu
Methode zu sein.
sein.
Mehr als
Mehr als das, wenn man
das,wenn man unsunsdie Herausforderungaussprechen
die Herausforderung aussprechen läßt, die
läßt, die
man darin
man darin an
an den guten Ton
den guten gericlrtetsehen
Ton gerichtet sehenkann.
kann. In ebender
In eben der Beob-
Beob-
ac.htung,
achtung, die er
die er uns mitteilt, kann
unsmitteilt, kann der Beobachter
der Beobachter verstedren,
verstecken, waser
was von
er von
scinerPerson
seiner Personeinsetzt:
einsetzt:die Intuitionen seiner
die Intuitionen heißenanderswo
Funde heißen
seinerFunde anderswo
Wahnsinn,und
Wahnsinn, und esesfällt uns
unsschwer
sclwer zuzu ahnen, von welchen
ahnen,von Erfahrungen
weldrenErfahrungen
dasBestehen
das Bestehen Sdrarfblickausgeht.
seinemScharfblick
auf seinem Zweifellossind
ausgeht.Zweifellos sind die
die Wege,
Wege,
auf denen
auf denensich
sic}rdie \(ahrheit enthüllt,
die Wahrheit unergründlidr,und
enthüllt, unergründlich, und es
eshaben
habensich
sich
sogarMathematiker
sogar gefunden,die
Mathematikergefunden, die eingestanden,
eingestanden, sieim
sie im Traum gesehen
Traum gesehen
zu haben
zu habcnoderoder bei irgendeinertrivialen
bei irgendeiner Kollision auf
trivialen Kollision auf sie gestoßenzu
sie gestoßen zu
scin.Aber
sein. Abcr esesschickt sidr,seine
sc}iclt sich, Entded<ung durcfi das Vorgehen
seineEntdeckung durch das Vorgehen in einer in einer

1O
30
zur Reinheit
zur Reinheitder
der Idee angemesseneren
Ideeangemesseneren Gangartdarzulegen.
Gangart darzulegen.DieDie Wissen-
Wissen-
schaftdarf,
schaft darf, wie
wie die Frau des
die Frau desCäsar, nic}rtverdächtigt
Cäsar,nicht werden.
verdäditigt werden.
Außerdemgeht
Außerdem gehtdas guteRenommé
dasgute Renommddes desGelehrten
Gelehrtenseit langemkein
seitlangem keinWag-
\Vag-
nis mehr
nis mehr ein.
ein.Die Natur könnte
könntesich keiner menschlichen
sichin keiner menschlic}en Figur mehr
Figur mehr
enthüllen,und
enthüllen, jeder Fortschritt
und jeder Fortsc}ritt der
der Naturwissenschaft
Naturwissensdrafthathat aus
ausihr
ihr einen
einen
anthropomor phenZug
anthropomorphen Zug verwischt.
verwisc}t.

rWennwir
Wenn wir mit
mit einiger
einigerIronie
Ironie abhandeln zu können
abhandelnzu glauben,was
könnenglauben, was diese
diese
Einwändean
Einwände an affektivem
affektivemWiderstand verraten,so
\fliderstandverraten, fühlen wir uns
so fühlen nicht
uns nicht
entbunden,auf ihre
entbunden, ideologische
ihre ideologische einzugehen.
Tragweite einzugehen.
Tragweite Ohne uns
Ohne uns auf
auf
dem erkenntnistheoretischen
dem erkenntnistheoretischen Terrain zu
Terrain zu verirren,
verirren, behaupten
behauptenwir zu- zu-
nächst,daß
nächst, daß die physikalische
die physikalische Iflissensdraft,so
Wissenschaft, gereinigtsie
sogereinigt ihren mo-
siein ihren mo-
dernen Errungenschaften
dernen Errungensdraftenvon jeder intuitiven
von jeder intuitiven Kategorie erscheinen
Kategorie erscheinen
mag,nicht
mag, nicht existiert,
existiert,ohne
ohneaufauf eine umsoauffallendere
eineumso auffallendereArt Art die
die Struktur
Struktur
der Intelligenz
der Intelligenzzu zu verraten,
verraten,die die sie konstruiert hat. \(enn ein
siekonstruiert hat. Wenn ein MeyersonMeyerson
tt7 sie
sie als
als in allen ihren Prozessen
allen ihren Prozessen der Form
der Form der geistigenIdentifizierung
der geistigenldentifizierung
unterworfenbeweisen
unterworfen beweisenkonnte,
konnte.einer
einerfür diedie menschliche
mensdrliche Erkenntnisso
Erkenntnis so
konstitutiven Form,
konstitutiven Form, daß
daß erer sie
sie durch Reflexionin
durdr Reflexion in den gewöhnlidren
den gewöhnlichen
wiederfindet,-
Denkvorgängenwiederfindet,
Denkvorgängen - wenn
wenn diedie Erscheinung
Erscleinungdes Lichts,um
desLichts, um
hier das
hier das Bezugsmaß und das Wirkungsatom zu
Bezugsmaßund das Wirkungsatom zu liefern, eine zum liefern, eine zum
mensclliclenSensorium
menschlichen dunklere Beziehung
Sensoriumdunklere offenbart,-
Beziehungoffenbart, - zeigen
zeigendann
dann
gewißidealen
diesegewiß
diese idealenPunkte,
Punkte,durch welchedie
durc} welche Physik an
die Physik an den Menschen
den Menschen
geheftetist,
geheftet ist, die
die aber auc} die
aberauch die Pole
Pole sind, um die
sind,um die sie
siesich
sichdreht, nicht die
dreht, nicht die
beunruhigendste
beunruhigendste Homologie zu
Homologie zu den
den Angelpunkten,
Angelpunkten,die, die, wir habenes
wir haben es
weiter oben gesehen,
weiter oben gesehen, eine reflexiveÜberlieferung
eine reflexive Überlieferung ohne
ohne Rekurs
Rekurs an
an die
die
Erfahrungder
Erfahrung der menschlichen
mensc}lichen Erkenntnis zuschreibt?
Erkenntniszuschreibt?
\(ie dem
Wie dem auch
auchsei,
sei,der Anthropomorphismus,
der Anthropomorphismus, den die
den die Physik
Physik imim Begriff
Begriff
der Kraft
der Krat't zum
zum Beispiel reduzierte,ist
Beispielreduzierte, ist nicht
nicht ein noetiscler,sondern
ein noetischer, sondernein ein
psychologischer
psychologischer Anthropomorphismus,das
Anthropomorphismus, heißt im
das heißt im wesentlichen
wesentlichendie die
Projektion der
Projektion der menschlidten
menschlichen Absicbt
Ahsicht. Dieselbe
Dieselbe Forderung
Forderung nac}
nach Reduk-
Reduk-
auf eine
tion auf eineAnthropologie
Antbropologiezu zu übertragen,
übertragen,die die gerade geborenwird,
geradegeboren wird, sie
sie
sogarihren
sogar ihren fernsten Zielen aufzuerlegen,
fernstenZielen aufzuerlegen,das heißt ihren
das heißt Gegenstand
ihren Gegenstand
verkennenund
verkennen und nachweislich
naclweislicheinen Anthropomorphismusanderer
einenAnthropomorphismus andererOrd-Ord-
nungkundtun,
nung kundtun, den den der Erkenntnis.
derErkenntnis.
Mensc}unterhält
Der Mensch unterhälttatsächlich
tatsädrlichmit der der Natur Beziehungen,
Beziehungen, die eines-
die eines-
teils von
teils von den
den Eigenschaften
Eigensdrafteneines identifizierendenDenkens
einesidentifizierenden gekenn-
Denkensgekenn-
zeid,net sind,
zeichnet sind,andernteils von der
andernteilsvon der Verwendung künstlicher'\ü?erkzeuge.
Verwendungkünstlicher Werkzeuge.
SeineBeziehungen
Seine Beziehungen seinesgleidren
mit seinesgleichen gehenauf viel
gehen viel direkteren
direkterenWegen
Wegen
meinenhier
sidr: wir meinen
vor sich: hier nicht
nicht die
die Sprache nodr die
Spradrenoch die elementaren
elementaren gesell-
gesell-
31
JI
schaftliclenInstitutionen,
schaftlichen Institutionen,die,
die, was immer ihre
was immer ihre Ursprungsgeschichte
Ursprungsgeschiclte sei,
sei,
ihrer Struktur
in ihrer Strukrur von
von Künstlichkeit
Künstliclkeit gekennzeichnet
gekepnzeiclnet sind; wir denken
sind; denkenan an
jene affektive
jene affektiveKommunikation,
Kommunikation,die die der
der gesellschaftlichen
gesellschaftlicJren Gruppierung
Gruppierung
wesentlichist,
wesentlich ist, und
und die
die sich
sidr unmittelbar
unmittelbar genug genugin Tatsachen
Tatsadrenwiewie diesen
diesen
äußert: daß
äußert: daß es
es seinesgleichen
seinesgleiclen ist, den
ist, den der Menschausbeuret,daß er
der Mensch ausbeutet, daß er in
ihm sich
ihm sicJrwiedererkennt,
wiedererkennt,daß daß erer an an ihn
ihn durch
durchdas
dasunauslöschliche
unauslösdrliche psydri-
psychi-
scheBand
sche gefesselt
Band gefesselt ist, welches
ist, welchesdie die für seine
seineersten
erstenJahre wahrhaft spe-
Jahrewahrhaft spe-
zifisdreLebensmisere
zifische Lebensmisere verewigt.
verewigt.
DieseBeziehungen
Diese Beziehungen könnenjenen
können jenengegenübergestellt
gegenübergestellt werden,die
werden, die im en-en-
gerenSinn,
geren Sinn, die
die Erkenntnis
Erkenntnisals als Beziehungen
Beziehungen der Konnaturalität erstel-
d.erKonnaturalitiit erstel-
len: wir wollen
len: wollen durch
durcl diesen
diesenAusdruck
Ausdruckihre ihre Homologie
Homologiemit jenen jenenun-
un-
mittelbareren,globaleren
mittelbareren, globalerenund und angepaßteren
angepaßteren Formenansprechen,
Formen ansprechen, die in
die
ihrer Gesamtheit
ihrer Gesamtheitdie psyc}isdrenBeziehungen
die psychischen Beziehungendes des Tieres
Tieresmit seinem
seinem
natürlidrenMilieu
natürlichen Milieu kennzeichnen
kennzeidrnenund und sich
sichdaher
daher von
von denselben
denselbenBezie-
Bezie-
hungenbeim
hungen beim Menschen
Mensclenunterscheiden.
unterscheiden.'Wir werdenauf den
Wir werden den I7err dieser
Wert dieser
Lehre der
Lehre der Tierpsychologie
Tierpsyclologiezurückkommen.
zurüdrkommen.Wie Vie dem
dem auch
audr sei,
sei,die
die Idee
Idee as
desMenschen
des Mensc}envon von einer
einerdurch
durcheine harmonische
eineharmonische Beziehungihm
Beziehung ihm verbun-
verbun-
'\7elt
denenWelt läßt
denen läßt ihre
ihre Grundlage
Grundlageim Anthropomorphismus
Anthropomorphismusdes desMythos
Mythos
von der
von Natar erraten;
der Natur erraten; in dem dem Maße Maße wiewie die
die Anstrengung
Anstrengungfruchtet,
fruchtet,
welchevon
welche von dieser
dieserIdee
Idee beseelt
beseeltwird, erweisterweist sich
sicJrdie
die Realität
Realirät dieser
dieser
Grundlage
Grundlage in jener
jener immer riesigerenSubversionder
immer riesigeren Subversion der Natur, welc}redie
welche die
Hominisierungdes
Hominisierung desPlaneten
Planetenist: ist: die
die ››Natur«
"Natur., des
des Mensclen
Menschen ist
ist seine
seine Be-
Be-
ziehungzum
ziehung zum Menschen.
Mensdren. s

Der Gegenstand
Der Gegenstand der Psychologie
der Psl,,chologie
defrniertsich
definiert sich
in Begrtfifen,
in Begrffin, die in ihrem
die in ihrem Wesen
Vlesenrelatifuistisch
relatiztistiscb sind,
sind.

dieser den
In dieser den zwischenmenschlichen
zwiscbenntenschlicben Beziehungen
B ezieb ungen spezifischen
spezifischen Realität
Realität
eine Psydrologie
kann eine Psychologie ihren eigenen Gegenstand
eigenen Gegenstand und ihre Untersu-
chungsmethodedefinieren.
chungsmethode definieren. Die Begriffe,
Begriffe, die diesen
diesenGegenstand
Gegenstandund diesediese
Mcthode implizieren, sind nicht subjektiv, sondern
Methode sondern relativistisch.
relativistisch. Da sie
sie
anthropomorph sind,
in ihrer Grundlage anthropomorph sind, können diese
diese Begriffe,
Begriffe, wenn
ilrrc oben
ihre oben angezeigte
angezeigte Ausdehnung
Ausdehnung auf die Tierpsychologie
Tierpsychologie sichsich als
als
wcrtvoll erweist,
wertvoll erweist, in allgemeinen Formen
allgemeinen Formen der Psydrologie entwid<elt
Psychologie entwickelt
wcrdcn.
werden. `
Irn übrigen
lm übrigen erweist
erweist sich tVert einer
sidr der objektive Wert einer Forschung
Forschung wie die
lüflirklidrkeit der Bewegung:
Wirklichkeit Bewegung: durch
durcl die Wirksamkeit ihres Fortschrittes.
Virksamkeit ihres Fortsdrrittes.

l2
§2
rVas am besten
Was bestendie Vortrefflichkeit
Vortrefflichkeit des
des Weges
\fleges bestätigt,
bestätigt, den
den Freud,
Freud, um
das Phänomen heranzugehen, mit einer
an das Phänomen heranzugehen, mit einer Reinheit definiert, die ihn
definiert,
Psyclologen unterscheidet,
anderen Psychologen
von allen anderen unterscheidet, das
das ist der wunderbare
psyc}ologischenRealität «an
Vorsprung, der ihn in der psychologischen uan die
dieSpitze"
Spitze» aller
getragen hat.
anderen getragen
anderen
\üir werden diesen
Wir Punkt in einem
diesen Punkt einem zweiten Teil dieses
diesesArtikels
Artikels bewei-
sen. Im
sen. gleichen
Im gleichen Zug werden wir geniale
wir die geniale Verwendung dartun, die
desBildes
er vom Begriff des Bildes zu machen
maclen imstande
imstande war. Denn wenn er
er ihn
dem Namen der
unter dem der Imago nicht
nic}t vollständig aus
aus dem verwirrten
verwirrten Zu-
stand gemeinenAnschauung
stand der gemeinen herauslösenkonnte, so
Anschauung herauslösen so deshalb,
deshalb,um ihn
meisterlich in seiner
meisterlich seiner konkreten Bedeutung
Bedeutung zu verwenden
verwenden und all seineseine
inlormatoriscäe Funktion [fonction int'ormatrice]
informatorische Funktion [fonction informatrice] in der Anschauung,
Anschauung,
Gedächtnisund in der Entwicklung
im Gedächtnis Entwidrlung zu bewahren.
bewahren.
Diese Funktion
Diese zeigte er auf, indem er in der Erfahrung
Funktion zeigte Erfahrung denden Prozeß
Prozeß
der Identifizierung
der ldentifizierung entdeckte:
entdeckte: durchaus
durdraus verschieden jenem der
verschieden von jenem
Nacbabrnung, deren
Nachahmung, deren Form durch
durdr partielle und tastende
tastende Annäherung
gekennzeichnetist,
gekennzeichnet ist, steht
steht dem die Identifizierung nicht nur als
Identifizierung globale
als glohale
AngleicJrungeiner
Angleichung einer Struktur gegenüber,sondern
Struktur gegenüber, sondern auch
auch als
als 'virtuelle
airtuelle An-
An-
te9 gleichung
gleicJrungder
d.erEntwicklung, diedie diese
dieseStruktur
Struktur in einem
einem noch
noclr undifferen-
zierten Zustand impliziert.
zierten impliziert.
So weiß man, daß das
So das Kind gewisseaffektive Situationen,
Kind gewisse Situationen, die besondere
besondere
zweier Individuen
Verbindung zweier Individuen in einereiner Gruppe zum Beispiel,
Beispiel, mit
einem ungemein
einem ungemein direkteren Scharfblick
Sdrarfblid< wahrnimmt
wahrnimmt als als ein
ein Erwachse-
Erwadrse-
dieser ist wirklich,
ner; dieser wirklidr, trotz
trotz seiner größeren psychischen
seiner größeren psyclischen Differenzie-
genausoin der Menschenkenntnis
rung genauso Mensc}enkenntnis gehemmt
gehemmt wie in der Unterhal-
Unterhal-
tung seiner Beziehungen,nämlich durch
seinerBeziehungen, durch die konventionellen Kategorien,
Kategorien,
die sie zensurieren. Aber die Abwesenheit
sie zensurieren. Abwesenheit dieser
dieser Kategorien ist dem dem
Kind weniger zur
Kind zvr besseren
besserenWahrnehmung der Zeichen Zeidten behilflich
behilflicJr als
als
Primärstruktur seines
die Primärstruktur seinesPsychismus,
Psychismus,indem sie gleichohne
sie ihn gleich ohne weiteres
weiteres
mit dem
mit dem wesentlichen
wesentlichenSinn der Situation durchdringt.
durcldringt. Doch nicht nicht dort
sein Vorteil:
liegt all sein Vorteil: es
es trägt unter anderem
anderem mitmit dem bezeichnenden
bezeichnenden
Eindrud< den
Eindruck den Keim der gesellschaftlichen
gesellschaftlichenInteraktion
Interaktion davon, die sich sicl
ausgedrückthat, und den
dort ausgedrückt den es
esin seinem ganzenReichtum
seinemganzen entwickeln
Reichtum entwickeln
wird.
Deshalb kann der Charakter
Deshalb Charakter eines
einesMenschen
Mensdren eine
eine elterliche Identifizie-
elterliche Identifizie-
entwid<eln, die seit
rung entwickeln, seit dem Grenzalter
Grenzalter seiner
seiner Erinnerung
Erinnerung aufgehört
aufgehört
sidr auszuwirken.
hat, sich auszuwirken. Wastüüassich
sich auf diesem psycJriscJren
diesem psychischen Wege fort-
Wege fort-
pflanzt, jene
pflanzt, sind jene Züge,
Züge, die
die dem
dem Individuum
Individuum die besondere
besondereForm seinerseiner
mensdrlidren Beziehungen
menschlichen geben, anders
Beziehungen geben, gesagt, seine
anders gesagt, Persönlicbleeit.
seine Persönlichkeit.

))
33
Doch was
Doch was das
das Verhalten
Verhalten desdesMenschen
MenscJren dann widerspiegelt,
dann widerspiegelt,sind sind nicht
nicht
nur dieseZige, die dennochoft zu den verstecktesten
nur diese Züge, die dennoch oft zu den verstecktesten gehören,es
gehören, es ist
ist
vielmehrdie
vielmehr die aktuelle
aktuelleSituation
Situation des
desKonfliktes
Konfliktesoder
oder der
der Inferiorität
Inferiorität in
der ehelichen
der ehelidrenGruppe
Gruppe zum zum Beispiel,
Beispiel,in derder sich
sichder
der Elternteil,
Elternteil, das
dasOb-Ob-
jekt der
jekt der Identifizierung,
Identifizierung,befand,
befand,als
alsdiese
diesesich
sidrbildete.
bildete.
Aus diesem
Aus diesemProzeß
Prozeßfolgt,
folgt, daß
daß das
dasindividuelle
individuelleVerhalten
Verhaltendes Mensdren
desMenschen
dasMerkmal
das Merkmal einereinerbestimmten
bestimmtenAnzahl
Anzahl typischer psychisdrer
typischerpsychischer Beziehun-
Beziehun-
gen trägt,
gen trägt, in denen
denensichsicheine
eine bestimmte gesellsdraftlidre
bestimmtegesellschaftliche Struktur aus-
Struktur aus-
drüdrt, zumindest
drückt, zumindestdie die Konstellation,
Konstellation,die die in dieser
dieserStruktur
Struktur besonders
besonders
die ersten
die erstenJahre der Kindheit
Jahreder Kindheit beherrscht.
beherrsc}t.
Diese grundlegendenpsychischen
Diese grundlegenden psyclischenBeziehungen
Beziehungenhaben haben sich
sidr der
der Erfah-
Erfah-
rung enthüllt
rung enthüllt und
und wurden
wurden von von der
der Lehre
Lehre unter
unter dem
dem Begriff
Begriff der Kom-
der Kom-
plexedefiniert:
plexe defrniert:man
man mußmuß darin
darin den
denkonkretesten
konkretestenund und fruchtbarsten
fruchtbarstenBe- Be-
sehen,der
griff sehen, der in das
dasStudium
Studiumdes desmenschlichen
mensclliclenVerhaltens
Verhaltenseingebracht
eingebradrt
wurde, im Gegensatz
wurde, Gegensatzzum zvm Begriff
Begriff des
desInstinktes,
Instinktes,welcher
weldrer sich
sidr bis jetzt
bis jetzt
auf diesem
auf diesemGebiet
Gebietsoso unangemessen
unangemessen wie steril
wie steril erwies. rVenn die
erwies.Wenn die Lehre
Lehre
den Komplex in der
den Komplex der Tat auf den den Instinkt
Instinkt bezogen
bezogenhat,hat, soso scheint
sdreintes es
doch,daß
doch, daß die
die Theorie
Theoriemehrmehr vom
vom ersteren
ersterenerhellt
erhellt wird, als
als sie
siesich auf
sicJrauf
denzweiteren
den zweiterenstützt.
stützt.
Auf demdem Wege
Wegedes Komplexeswerden
desKomplexes werdennämlich
nämlichim Psychismus
Psydrismusdie die Bil- 9
der eingeführt,
der eingeführt,welche
weldredie die umfassendsten
umfassendsten Einheitendes
Einheiten desVerhaltens
Verhaltensfor-
men: Bilder,
men: Bilder, mit denen
denensichsidr das
das Subjekt
Subjekt identifiziert,
identifiziert, um
um alsals einziger
einziger
Schauspieler
Schauspieler ringsumherdas
ringsumher das Drama
Drama ihrer
ihrer Konflikte
Konflikte zuzu spielen.
spielen.Diese
Diese
Komödie,vom
Komödie, vom Genius
Geniusderder Gattung
Gattung unter
unter das
dasZeichen
ZeidtendesdesLachens
Lachensund und
der Tränengesetzt,
der Tränen gesetzt,ist insofern
insoferneine
einecommedia
commediadel del arte,
arte, als jedesIndivi-
alsjedes
duum sie
duum sie improvisiert
improvisiertund und ihr einen
einenmittelmäßigen
mittelmäßigenoder oder hohen
hohen Aus-
Aus-
druck verleiht,
druck verleiht,nach
nadr seinenBegabungen
seinen Begabungen gewiß,aber aucl gemäßeinem
gewiß, aber auch gemäß einem
paradoxalenGesetz,
paradoxalen Gesetz,welches
welchesdie psyclisdreFruchtbarkeit
die psychische jeder vitalen
Frucfitbarkeitjeder vitalen
Unzulänglidrkeitzu
Unzulänglichkeit zu zeigen
zeigenscheint.
sdreint.Commedia
Cornmediadel del arte
arte auch
auchnoch,
noch,da da
sie nach
sie nacheinem
einemtypischen
typiscl-ren Entwurf undund den
den herkömmlichen
herkömmlichenRollen Rollen ge-ge-
spielt wird. Man
spielt Man kann genaudie
kann dort genau die Personen
Personenerkennen,
erkennen,welche
weldrevon von
dcr Folklore,
der Folklore,denden Märchen,dem Kinder- und Erwachsenentheater
Märchen, dem Kinder- und Erwachsenentheater vor-
gcbildet wurden:
gebildet wurden: denden Menschenfresser,
Menscfienfresser, den Krampus,
den Krampus, den den Geizhals,
Geizhals,
dcn edlen
den edlenVater. Die Komplexe
Vater. Die Komplexe drücken
drüdrensie sie unter
unter gelehrteren
gelehrterenNamenNamen
aus.In einem
aus. einemBild, zu dem
Bild, zu demuns
unsder
der andere
andereTeil
Teil [versaut]
[versant] dieser
dieser Arbeit
Arbeit
führenwird,
führen wird, wird
wird man
mandiedie Figur
FigurdesdesHarlekins
Harlekinserkennen.
erkennen.

Nachdemwir in der
Nachdem der Tat den phänomenologischen
den phänomenologischen Gewinndes
Gewinn desFreudis-
Freudis-
nlus zur
mus zur Geltung gebrachthaben,
Geltung gebracht haben,kommen
kommenwir nun
nun zur
zur Kritik
Kritik seiner
seiner

1.1
H
Metapsychologie.
Metapsychologie. Sie beginnt sehr
Sie beginnt genaubei
sehr genau bei der
der Einführung
Einführung des Be-
des Be-
griffs der
griffs der Libido.
Lihido. Die Freudsche
Freudsche Psychologie,
Psychologie, die
die ihre
ihre Induktion
Induktion mit
mit
einerder
einer der Tollkühnheit nahenVerwegenheit
Tollktihnheit nahen Verwegenheitvorantreibt, gibt
vorantreibt,gibt vor, von
vor' von
zwisdrenmenschlic.hen
der zwischenmenschlichen
der Beziehung,wie
Beziehung, wie sie
sie sie als in
sie als in unserer
unsererKultur
Kultur
isoliert, bis
bestimmtisoliert,
bestimmt zur biologischen
bis zur biologischenFunktion aufzusteigen,die
Funktion aufzusteigen, die ihr
ihr
wäre,sie
Substratwäre,
Substrat siebestimmt
bestimmtdiese Funktionim
dieseFunktion im sexuellen Begebren.
sexaellenBegehren.
zwei Verwendungen
müssenzwei
Dennochmüssen
Dennoch Verwendungendes Libidobegriffesunterschieden
desLihidohegrifies untersc}ieden
werden,die
werden, übrigensin
die übrigens in der
der Lehre
Lehre ununterbrochen vermischtsind:
ununterbroc}envermischt als
sind: als
energetischer
energetischer Begriff,welcher
Begriff, welcherdie Äquivalenz der
die Äquivalenz Erscheinungen
derErscheinungen regelt,
regelt,
alssuhstantialistische
als swbstantialistiscbe Hypotbese,die
Hypothese, sieauf
die sie auf die Materiebezieht.
die Materie bezieht.
bezeidrnen
\7ir bezeichnen
Wir die Hypotbeseals
die Hypothese alssuhstantialistisch
sabstantialistiscl und nicht
und nidrt als mate-
alsmate-
da der
rialistisclr,da
rialistisch, Rüdrgrifi auf die Idee der Materie nur eine
der Rückgriff auf die Idee der Materie nur eine naive und naive und
überholteForm
überholte Form eines authentisdrenMaterialismus
einesauthentischen ist.
Materialismusist. Wie dem Iüie aucl
dem auch
sei,Freud
sei, Freudsieht im Metabolismus
siehtim Metabolismusder der sexuellen Funktion beim
sexuellenFunktion Mensdren
beimMenschen
die Basis
die der unendlichen
Basisder versdriedenen
unendliclenverschiedenen 'sublimationen., die
»Sublimationen«, die sein
seinVer-
Ver-
haltenbekunden.
halten bekunden.
\(ir werden
Wir dieseHypothese
werdendiese Hypothesehier hier nicht
nichterörtern, weil sie
erörtern,weil sieuns
unsdemdemeigent-
eigent-
'Wir
,r' lichen
lichenBereich Psyclologieäußerlich
der Psychologie
Bereicl der äußerlicherscheint. unterstreichen
ersdreint.Wir unterstreichen
nidrtsdestoweniger,
nichtsdestoweniger, daß sie
daß auf einer
sie auf einer sehr wertvollen klinischen
sehr wertvollen Ent-
klinischenEnt-
gegründetist:
declunggegründet
deckung jener einer
ist: jener Korrelation, die
einerKorrelation, die sich
si'drandauernd
andauerndzwi- zwi-
schender
schen Ausübung,dem
der Ausübung, dem Typus
Typus sowie den Anomalien
sowie den Anomalien der sexuellen
der sexuellen
Funktion und
Funktion und einer
einer sehr großen Anzahl von Formen
sehrgroßen Anzahl von Formen und psychischen und psychischen
«Symptomen››
"Symptomen' äußert.
äußert. Fügenwir
Fügen dem hinzu,
wir dem hinzu, daßdaß die
die Mechanismen,
Mechanismen, in
in
denensich
denen sidr die Hypotheseentwickelt,
die Hypothese ganzverschieden
entwidrelt, ganz versdriedenvon jenen
von jenen desdes
Assoziationismus,
Assoziationismus, zu Tatsachen
zu führen, die
Tatsadrenführen, die sich der Kontrolle
sichder Kontrolle der Be-
der Be-
obachtunganbieten.
obachtung anbieten.
\Wenn
Wenn die die Theorie der Libido in
Theorie der in der
der Tat zum Beispiel
Tat zum behauptet,die
Beispielbehauptet, die
infantile Sexualität
infantile geheein
Sexualitätgehe ein Stadium analer Organisation
Stadium analer Organisationdurch und
durch und
gebe der
gebe der Ausscheidungsfunktion
Aussdreidungsfunktionsowie sowie demdem exkrementellen
exkrementellenObjekt Objekt
erotisdren'W'ert,
cinenerotischen
einen Wert, so so läßt sicJrdieses
läßt sich Interessebeim
diesesInteresse beim KindKind an an eben
eben
demPlatz
dem Platz beobachten,
beobadrten, denman
den unsals
man uns alssolchen angibt.
soldrenangibt.
Lls energetischer
Als energetiscber Begriff hingegen
Begriff hingegenist ist die
die Libido nur die
Libido nur symbolisdre
die symbolische
Notation der
Notation der Aquivalenz zwisc.hen
Aquivalenzzwischen Dynamismen,welche
denDynamismen,
den welchedie Bilder
die Bilder
im Verhalten
im besetzen.
Verhaltenbesetzen. Das ist
Das geradedie
ist gerade Bedingungder
die Bedingung symboliscben
der symholischen
Identifizierungund
Identifizierung die wesentliche
und die Entität der
wesentlicheEntität der rationalen Ordnung,
rationalenOrdnung,
ohne welche
ohne welcJre keineWissenschaft
keine \Tissensclaftsich könnte.Durch
konstituierenkönnte.
sichkonstituieren diese
Durch diese
Notation kann
Notation kann die
die Wirksamkeit der Bilder. ohne noch
\flirksamkeit der Bilder, ohne noch auf eine Maß-auf eine Maß-
cinheit bezogen
einheit werden zu
bezogenwerden zu können, jedochschon
können,jedoch mit einem
sc}on mit positiven
einempositiven
oder negativen
oder negativenVorzeichen versehen,durch
Vorzeidrenversehen, durcJrdasdas Gleichgewicht,
Gleidrgewicht,das das sie
sie

3t
35
'Süeise
mittels einer
gewisserWeise mittels
herstellen und in gewisser
herstellen einer Methode
Methode von
von doppelter
d.oppelter
W ägung ausgedrückt
Wiigung ausgedrücktwerden.
werden.
Libidobegriff ist in dieser
Der Lihidobegriff dieser Verwendung nicht nic}t mehr metapsycholo-
metapsycholo-
gisdr: er ist das
gisch: das Instrument eines
eines Fortschritts Psychologiezu einem
Fortschritts der Psychologie einem
Kombination dieses
Vissen. Die Kombination
positiven Wissen. Begriffs der libidinösen Be-
diesesBegriffs Be-
setzung mit
setzung mit einer
einer so konkret definierten
so konkret definierten Struktur
Struktur wie der des desÜherich
übericb
Beispiel stellt, sowohl was
zum Beispiel was die ideale
ideale Definition
Definition des moraliscben
des moralischen
Gezuissensals
Gewissens als auch
auc} die funktionelle
funktionelle Abstraktion
Abstraktion der Opposition oder oder
Nachahmung genannten Reaktionen betrifft,
Nacbabmung genannten betrifft, einen Fortsdrritt dar, der
einen Fortschritt
sich jenem vergleichen
sich nur mit jenem vergleidren läßt, den
den in der Physik die Verwendung
des Verhältnisses
des Gewicbt iiher
VerhältnissesGewicht über Volumen erbracht
erbradtt hat, als mit ihm
als man mit
quantitativen Kategorien von leicht
die quantitativen leicht und schwer ersetzte.
sc"hwerersetzte.
So wurden die Elemente
So Elemente einer
einer positiven Determinierung in die psychi-psydri-
schenRealitäten eingeführt, die eine
schen ernerelativistische
relatiaistiscbeDefinition
Definition zu objek-
erlaubte. Diese
tivieren erlaubte. Diese Determinierung ist dynamisch
dynamiscJroder zu den den Tat-
sachendes
sachen des Begehrens
Begehrensrelativ.
Auf diese
Auf diese Art
Art konnte beim Menschen
Mensdren eine
eine Skala fürfür die Konstitution
Konstitution
Interessesaufgestellt
seinesInteresses
der Objekte seines werden, und besonders
aufgestellt werden, jener
besondersjener
einer wunderbaren Mannigfaltigkeit,
von einer Mannigfaltigkeit, die ein
ein Rätsel
Rätsel bleiben,
bleiben, wenn 992
Psychologie im Prinzip
die Psychologie Prinzip die Realität so Erkennt-
so annimmt, wie die Erkennt-
nis sie
nis sie bildet: Anomalien der Gemütsbewegung
Gemütsbewegung und des Triebes, Idio-
des Triebes, Idio-
synkrasien von Anziehung und Abstoßung,
synkrasien Abstoßung, Phobien
Phobien und Paniken,
Paniken, Sehn-
Sehn-
süchte \Willensäußerungen,persönliche
süchte und irrationale Willensäußerungen, persönliche Liebhabereien,
Liebhabereien,
wählerische Sammlerleidenschaften,
wählerische Sammlerleidenschaften,Erfindungen
Erfindungen der Erkenntnis oder
Berufungen zur
Berufungen zvrTat.
Tat.
Auf der anderen
Auf anderen Seite
Seite wurde eine Aufteilung dessen
eine Aufteilung dessendefiniert,
definiert, was
was man
die imaginären Posten
die Posten nennen
nennen kann, welche
welche die Persönlicbkeit bilden,
die Persönlichkeit
Posten. auf die sich
Posten, sidr die weiter oben
oben zitierten Bilder verteilen und wo
sic sich
sie gemäß ihrem Typus zusammensetzen,
sich gemäß zusammensetzen,als als Formgeber
Formgeber der Ent-
wicklung: dasdas sind das
das Es,
Es, das Icb, die archaischen
das Ich, archaisdrenund sekundären
sekundären In-In-
stanzendesübericb.
stanzen des Üherich.
Hicr stellen
Hier stellen sich
sich zwei Fragen:
Fragen: wie konstituiert
konstituiert sich
sich durch
durch die Bilder, die
die
Objekte desdes Interesses, jene Realität, in der
Interesses,jene der die Erkenntnis desdesMenschen
Mensdren
univcrsell übereinstimmt?
universell übereinstimmt?Wie Vie bildet sich durcJrdie typischen
sichquer durch typisc}en Iden-
tifiz.ierungendes
tifizierungen desSubjekts
Subjekts das
dasIch,
Icb, wo es
essich
sicherkennt?
erkennt?
Auf diese
Auf diesebeiden
beiden Fragen
Fragen antwortet
antwortet Freud,
Freud, indem er sich neuem auf
sicfi von neuem
clasmetapsychologische
das metapsydrologischeGebiet
Gebiet begibt.
begibt. Er stellt ein oRealitätsprinzip"
ein «Realitiitsprinzip››
auf, dessen
auf, Kritik in seiner
dcssenKritik seinerLehre
Lehre das
das Ende
Ende unserer
unsererArbeit bildet.
bildet. Doch
Doch
müssenwir
zuvor müssen wir überprüfen, was Forschungen,die mit der Freud-
was die Forschungen,

16
t(t
schen
schen Disziplin in der
Disziplin der neuen psydrologisdren
neuenpsychologischen konkurrieren,
\flissensclaftkonkurrieren,
Wissenschaft
über die
über die Realität
Realität des
desBildes
Bild.esund
und die
die Formen
Forrnender Erhenntnlsbeibringen.
der Erkenntnis beibringen.
Das werden
Das werdendie
die beiden
beidenTeile
Teileunseres
unsereszweitenArtikels
zweiten Artikels sein.
sein.

(Marienbad,Noirmoutier.
(Marienbad, August-OktoberIry36.)
Noirmoutier. August-Oktober 936

Übersetztvon
Übersetzt Franz Kaltenbeck
von Franz Kaltenbech
FAMILIE
DIE FAMILIE
DIE

l r r s r ' h i c n ein:
Erschienen inn : Encyclopédie p, u b l i i c sous
fcr e n g a i s epubliëe
F . n c y c l o p ö d i française, s o u sIa
l a direction
d i r c c t i o n d'Anatole
d ' A n a t o l c de Monz.ic,
d c Monzie,
t r r r n VIII:
tume c V I I I :La
[ . avie
v i cmentale,
n r c n t i r lÖd. V a l l o n ,Paris
ld{ .c n r i Wallon,
c , i Henri P a r i s1938,
r 9 3 840-3
, 4 o --3 40-I6
- 4 o - r u.
6 u42-1
- 4 2 --t -42-8.
42-8.
pijı_|

_ _I___| _I'|`_|_ _ |_

_,______“_ _
Einleitung

Die Institution
Die Familie
Institution Familie

Die Familie
Die Familie erscheint zuerstals
erscheintzuerst als eine naturaleGruppe
einenaturale Gruppevonvon Individuen,
Individuen,
die eine
die eine doppelte
doppelte biologische
biologiscJre Beziehung zum einen
vereint: zum
Beziehungvereint: einen die Zeu-
die Zeu-
gung,die
gung, die die Komponentender
die Komponenten der Gruppe hervorbringt,und
Gruppe hervorbringt, zum ande-
und zum ande-
ren die
ren die Umweltbedingungen,
Umweltbedingungen, die von
die der Entwicklung
von der der Jungen
Entwidtlung der vor-
Jungenvor-
ausgesetzt
ausgesetzt werdenund
werden und die Gruppeaufrechterhalten,
die Gruppe aufrechterhalten, sofern zeugen-
die zeugen-
soferndie
den Erwachsenen
den Erwac}senenihr ihr Fungieren
Fungierensichern. Bei den
sichern.Bei den Tierarten gibt diese
Tierarten gibt diese
Funktion oft sehr
Funktion komplexenInstinktverhaltensweisen
sehr komplexen Instinktverhaltensweisen Raum. Man
Raum. Man
hat es
hat aufgebenmüssen,
esaufgeben ausden
müssen,aus den so
sodefinierten Familienbeziehungen
definiertenFamilienbeziehungen die
die
anderenbei
anderen bei den Tieren beobachtbaren
den Tieren beobachtbaren Sozialphänomene
Sozialphänomene abzuleiten'
abzuleiten.
Letztereerscheinen
Letztere erscheinen im Gegenteil
im Gegenteilso so verschieden
verschieden von den
von Familienin-
den Familienin-
daß die
stinkten, daß
stinkten, die neuesten Forschersie
neuestenForscher auf einen eigenständigen
sie auf einen eigenständigen In-In-
stinkt, den
stinkt, densogenannten
sogenannten Interattraktionsinstinkt zurückführen.
Interattraktionsinstinktzurückführen.

K U L T U R E L L E STRUKTUR
KULTURELLE STRUKTUR
D E R MENSCHLICHEN
DER FAMILIE
M E N S C H L I C H E N FAMILIE

Kennzeiclrnend
Kennzeichnend die Menschengattung
für die Menschengattung sind eine
sind eineeinzigartige Entfal-
einzigartigeEntfal-
tung der
tung der Sozialbeziehungen,
Sozialbeziehungen, die auf außerordentlichen
die außerordentlidren Fähigkeitenzu
Fähigkeiten zu
mentalerKommunikation
mentaler beruhen,und
Kommunikation beruhen, korrelativ dazu
und korrelativ dazueine parado-
eineparado-
xale Ökonomie
xale Okonomie der der Instinkte, die sich
Instinkte, die sidr beim Menschenwesentlich
beim Menschen zur
wesentlichzur
Konversionund
Konversion imstandeerweisen
Inversionimstande
und Inversion erweisenundund nur noclrin
nur noch in Einzel-
Einzel-
fällen isolierbare
fällen isolierbareEffekte haben.So
Effekte haben. ist ein
So ist Anpassungsverhalten
ein Anpassungsverhalten von
von
unendlicherMannigfaltigkeit
unendlicher möglich.Seine
Mannigfaltigkeitmöglich. Bewahrungund
SeineBewahrung und sein Fort-
seinFort-
schritt sind,
schritt da sie
sind, da ihrer Kommunikation
von ihrer
sie von Kommunikation abhängen,
abhängen,vorvor allem
allem ein
ein
gemeinsames
gemeinsames \7erk und
Werk und konstituieren die Kultur, die in die soziale
konstituierendie Kultur, die in die soziale
Virklidrkeit und
Wirklichkeit psychisdreLeben
das psychische
und das Lebeneine neueDimension
eine neue einführt.
Dimensioneinführt.
DieseDimension
Diese spezifiziertdie
Dimensionspezifiziert die menschliche Familiewie
mensdrlidreFamilie übrigensauch
wie übrigens auch
alle anderen
alle anderenSozialphänomene
Sozialphänomene beimMenschen.
beim Menschen.
'Wenn - in den allerersten
menschlicle Familie auch
Wenn die menschliche audr - Phasen der Mutterfunktionen
allerersten Phasen Mutterfunktionen
ctwa -
etwa - einige Instinktverhalten beobachten
einige Züge von Instinktverhalten beobadrten läßt, die man mit mit denen
denen der
identifizieren kann, so
biologisdren Familie identifizieren
biologischen so genügt doch
doch schon
sdron der Gedanke daran,
was das
was das Gefühl geistigen Postulaten dankt,
Gefühl der Vaterschaft den geistigen seine Entwick-
dankt, die seine Entwid<-
haben, um zu begreifen, daß auf
lung geprägt haben, auf diesem kulturellen Instanzen
diesem Feld die kulturellen
übcr die naturalen
über naturalen vorwalten, zwar so
vorwalten, und zwar sehr, daß die Fälle, wo
so sehr, wo sie
s,iesie - wie etwa
sie -
bci der
bei -
Adoption - ersetzen,
dcr Adoption ersetzen,durchaus
durdraus nicht für paradox
niclt für paradox gelten dürfen.

4r
41
I
Ist diese kulturelle Struktur
diese kulturelle Struktur der menschlichen
menschlidren Familie den Methoden der konkreten
konkreten I

Psychologie ~
Psychologie - Beobachtung
Beobachtung und Analyse - - zur Gänze
Gänze zugänglidi?
zugänglidr? Sicher genügen
Sicher genügen
diese Methoden, um wesentliche
diese s/esentlidre Züge zur Evidenz zu b_ringen,
bringen, so
so etwa die hierarchi-
hierardri-
sdre Struktur
sche Struktur der Familie, und in ihr ihr das
das Vorzugsorgan jenes Zwangs zu erkennen,
Vorzugsorgan jenes erkennen,
Erwachsenen auf die Kinder
den die Erwachsenen Kinder ausüben Mensch eine
ausüben und dem der Mensch eine erste
erste Etappe
arclaischen Fundamente seiner
und die archaischen seiner Moralbildung
Moralbildung verdankt.
verdankt.
objektive Züge
Andere objektive Zige aber - so
aber - so die Organisationsweisen dieser Familienautorität,
dieser Familienautorität,
Gesetze ihrer
die Gesetze ihrer'lüeitergabe, mit ihr
Weitergabe, die mit ihr verknüpften Abstammung und
verknüpften Begriffe von Abstammung ›

Verwandtsdraft, die damit


Verwandtschaft, damit gekoppelten Gesetze
Gesetze der Erbfolge
Erbfolge und Sukzesslion,
Sukzession, end-
ihr enger
lich ihr enger Bezug
Bezug zu den Heiratsregeln
Heiratsregeln -- verdunkeln psydrologisdren Bezie-
verdunkeln die psychologischen Bezie-
hungen, indem sie
hungen, sie sie
sie ineinander verstricken.
verstridren. Ihre Deutung
Deutung wird
wird sich
sich daher von den
den '-`*:ıd_fl*.-ı'ßr=lfiı-_1'.-._

verglidrenen Daten der Ethnographie,


verglichenen Ethnographie, der Gesdıichte,
Gesdridrte, des
des Rechts
Redrts und der Sozial-
erhellen las-sen
statistik erhelle-n lassen müssen.
müssen. Diese
Diese Daten, wie die soziologische
soziologische Methode sie koor-
sie koor-
diniert, beweisen,
diniert, beweisen, daß die menschliche
mensdrlidre Familie
Familie eine
eine Institution psychologisdre
Institution ist. Die psychologische E
4;'_

Analyse muß sich sidr dieser Struktur anpassen


dieser komplexen Struktur anpassenund hat nichts
nidrts zu schaffen mir
sdraffen mit =

den philosophisdren Versuchen,


den philosophischen mensdrlicle Familie sei
Versudren, die menschliche sei es
es 'auf
auf eine
eine biologische
biologisdre
Tatsache,sei
Tatsache, sei es
es auf ein theoretisches Gesellsdraft zu reduzieren.
theoretisdres Element der Gesellschaft reduzieren.

DieseVersucle
Diese habenihr Prinzip
Versuche haben Prinzip gleichwohl
gleidrwohlin bestimmten
bestimmtenErscheinun-
Ersdreinun-
gen des
gen desPhänomens
PhänomensFamilie;
Familie; wie illusorischdiese
wie illusorisch dieseErscheinungen
Erscheinungen auch
auch
sind, verdienensie dochBeachtung,denn sie beruhenauf realen
sind, verdienen sie doch Beachtung, denn sie beruhen auf realen Kon-
vergenzenzwischen
vergenzen zwischenheterogenen
heterogenenUrsachen.
Ursachen.Wir werdenihren
Iflir werden ihrenMechanis-
Mechanis-
mus bei
mus bei zwei
zwei für den
den Psychologen
Psyclologenstets
stetsstrittigen Punktenbeschreiben.
strittigenPunkten beschreiben.

I>sycboIogiscbe
Psychologische Erblicbheit. Unter
Erblichkeit. mensdrlidren Gruppierungen
Unter allen menschlidıen Gruppierungen spielt die Familie
'Weitergabe !ü(enn ihr
eine primäre.Rolle
cinc primäre Kultur. Wenn
.Rolle bei der Weitergabe der Kultur. ihr andere
andere soziale
soziale Gruppen
euch die geistigen
auch geistigen Überlieferungen, die Bewahrung der Riten und Sitten, der Techni-
kcn und des
ken dcs Ahnenguts streitig machen,
machen, so
so dominiert
dominiert sie dodr bei der Ersterziehung,
sie doch
bci der
bei tlcr Unterdrückung
Unterdrüdrung der Instinkte Instinkte und beim Erwerb Erwerb der zu Recht Redrt Muttersprache
Mutterspradre
g('nanntcn Sprache.
genannten Spradre. Daher steht sie sie den fundamentalen Prozessen psydrisdren
Prozessen der psychischen
I i n t w i r * . l u n g voran:
Iintwicklung j e n e r ' O r g a n i s a t i o n der
v o r a n ; jener'Organisation E m o t i o n e n nach
d e r " Emotionen n a d r umgebungsbedingten
umgebungsbedingten
'l'ypcn,
Typen, die dic SHAND1
SrreNol zufolge
zufolgc die Grundlage Grundlage der Gefühle Gcfühle ist; im weiteren weitercn gibt sie sie Ver-
h : r l t c n s - und
haltens- u n d Vorstellungsstrukturen
V o r s t e l l u n g s s t r u k t u r e n weiter,
w e i t e r , deren
d e r e n Spiel
S p i e l die
d i e Grenzen
G r e n z e n des
d e s Bewußt-
Bewußt-
s c i n sübersteigt.
seins iibcrsteigt.
S < ' stiftet
Sn s t i f t c t die F a m i l i e zwischen
d i c Familie z w i s c h e n den
d e n Generationen
G e n e r a t i o n e n eine p s y c J r i s c hKontinuität,
e i n e psychische Keo n t i n u i t ä t , deren
deren
K ; r u s a l i t ä t mentalen
Kausalität m c n t a l e n Wesens
W e s e n sist.i s t . Wenn
\ ü e n n diesed i e s e Kontinuität
K o n t i n u i t ä t das A r t i f i z i e l l e ihrer
d a s Artifizielle i h r e r Ur-
Ur-
s l ) r ü n ß can
sprünge n n den B e g r i f f e n selber
d c n Begriffen z e i g t , die
s e l b e r zeigt, d i e die
d i e Abstammungseinheit
A b s t a m m u n g s e i n h e i tdefinieren
definieren- * vom
vom
'l'otcnr - , so
'I'nteın bis b i s zum
z u m patronymen
p a t r o n y m e n Nam-en
N a m e n -, s o tritt
t r i t t sie
s i e doch
d o c h nicht
n i d r t minder
m i n d e r zutage z u t a g e bei
b e i der
der
\ \ / c i t c r g r b c psychischer
Weitergabe p s y c h i s d r e rVeranlagungen,
V e r a n l a g u n g e n , die a n s Angeborene
d i e ans A n g e b o r e n e grenzen,
g r e n z e n , auf
a u f die
d i e Nach-
Nadr-
k o r r r n r c n ;CONN2
C o N N 2 hat
h a t für
f ü r diese "soziale Erblidrkeit" geprägt.
knıııınen; d i e s e Effekte
E f f e k t e den
d e n Ausdruck
A u s d r u d < «soziale Erblichkeit›› geprägt.
l ) i c r c r in
l)ieser i n seiner
s c i n e r Doppeldeutigkeit
D o p p e l d e u t i g k e i t recht
r e d r t uneigentliche
u n e i g e n t l i d r e Ausdruck
A u s d r u & hat h a t zumindest
z u m i n d e s t das
das
V c r t l i c n s t , anzuzeigen,
Verdienst, a n z u z c i g c n , wie
w i c schwer
s d - r w e res
c s dem P s y c h o l o g e nfällt,
d c m Psychologen f ä l l t , bei
b e i den
d e n Tatsachen
T a t s a d r e n soge-
soge-
I
n ; u r r t c r psychologischer
ııannıer p s y c h o l o g i s c h c rErblichkeit
[ , r b l i c h k e i t die B e d e u t u n g des
d i e Bedeutung d e s Biologischen
B i o l o g i s d r e n nicht
n i d r t überzu-
überzu-
lrrwcrtt,r't.
Iıewerten.
l l i t r l t , x i ' t b r Verwandschaft.
lIiı›l«›gı_-chi' V t r u . , a n d s c b atf. Eine
[ , l i n c andere g a n z kontingente
a n d e r c ganz k o n t i n g e n t e Ähnlichkeit
Ä h n l i c h k e i t liegt
l i e g t in
i n der
der
'l',rts.rclrc,
'I'-.ıı~._.ırIıe, ıI:ıß t l : r ( l die
t l i c normalen
n o r m n l c n Komponenten
K o m p o n c n t c n der h c u t : - u t a g eim
d c r heutzutage A b c n d l a n d beobachte-
i m Abendland beobadrte-

å
ren Familie -
ten - Vater, Kinder -
Mutter und Kinder
vater, Mutter - dieselben wie die
dieselben wie die der
der biologischen Familie
biologisdren Familie
sind. Diese
sind. Identität
Diese Identität ist nicht.mehr als eine numerische Gleichheit. Aber der Geist
nicht_mehr als eine numerische Gleichheit. Aber der Geist ist ist
ihr eine
versucht, in ihr
versucht, unmittelbar auf
sehen, die unmittelbar
eine Strukturgemeinschaft zu sehen, auf der Konstanz
der Konstanz
Instinkte be-ruhen
der Instinkte beruhen würde, welche Konstanz er
weldre Konstanz er daraufhin
daraufhin in in den primitiven For-
den primitiven For-
wiederfinden
men der Familie wiederfinden muß. Auf diese Prämissen wurden die
Auf diese Prämissen wurden die rein hypotheti-
rein hypotheti-
gegründet, bald nach
primitiven Familie gegründet,
schen Theorien der primitiven
schen Bild der
nac.h dem Bild bei den
der bei den
Promiskuität -
beobachtbaren Promiskuität
Tieren beobachtbaren - so
so von subversiven bestehenden
Kritikern der bestehenden
subversiven Kritikern
Familienordnung; bald nach
Familienordnung; Bild des
nach dem Bild Paares, das
des stabilen Paares, im Tierreich
das im nidrt
Tierreidr nicht
minder beobachtbar
minder beobachtbar ist - - so Verteidigern der als
so von Verteidigern als soziale Zelle angesehenen
soziale Zelle angesehenen
Institution.
Institution.

primitive Familie: eine


Die primitive Instituti'on. Die
eine Institution. genannten Theorien
Die genannten wer-
Theorien wer-
den von keiner bekannten
den Tatsache gestützt.
bekannten Tatsache Promis-
unterstellte Promis-
gestützt. Die unterstellte
nachzuweisen,selbst
kuität ist nirgendwo nachzuweisen,
kuität sogenannter
den Fällen sogenannter
selbst in den
niclt: seit
Gruppenheirat nicht: seit Anbeginn gibt es
es Verbote und Gesetze. Die
Gesetze. Die
primitiven Formen der Familie haben
primitiven wesentlidlen Züge
haben die wesentlichen voll-
Züge der voll-
Autorität, die,
eine Autorität,
endeten: eine
endeten: die, wenn sie nidrt im patriarchalen
sie nicht Typ kon-
Patriarclalen Typ kon-
so doch
zentriert, so einem Rat, einem
dodr von einem Matriarclat oder dessen
einem Matriarchat männ-
dessenmänn-
wird; einen
repräsentiert wird;
lichem Vertreter repräsentiert
lichem Verwandtsdraft,
einen Modus der Verwandtschaft,
einen der Erbfolge und einen
einen einen der Sukzession, die - oft
Sukzession, die - oft getrennt - in
getrennt - in
väterlicher (RIvnnss)
Linie (RIVERS
väterlicler oder mütterlicher Linie 3) weitergegeben Es
werden. Es
weitergegebenwerden.
sich also
handelt sich gebildete menschliche
korrekt gebildete
also um korrekt mensdrlicle Familien. AberAber statt
statt
vorgebliche Zelle des
uns die vorgebliche
uns des Sozialen zv zeigen,
Sozialen zu haben diese
zeigen,haben Familien,
diese Familien,
primitiver siesind,
je primitiver sie sind, nicht Aggregat
umfangreicheresAggregat
nidrt nur ein immer umfangreicheres
Paare, sondern
biologisdrer Paare,
biologischer vor
sondern vor allem eine
eine immer weniger den Natur-
den Natur-
Blutsgemeinsclaft entsprechende
banden der Blutsgemeinschaft
banden Verwandtsdtaftsstruktur.
entsprechendeVerwandtschaftsstruktur.
ersten Punkt
Den ersten Punkt beweisen DunxHrtua und nach
beweisen DURKHEIM4 Feucot'txrrs am historischen
nadr ihm FAUCONNET5 historisdren
römischen Familie;
Beispiel der römischen
Beispiel Familie; bei der Untersuchung Untersudrung der Familiennamen und und desdes
entdedrt man, daß nacheinander
Erbfolgerechts entdeckt nadreinander drei Gruppierungen Gruppierungen aufgetreten sind, sind,
von der größten zur kleinsten:kleinsrcn: zuerst zuerst die gens, gens, ein umfängliches Aggregat
sehr umfängliches
ein sehr Aggregat väter- väter-
Abstammungen; dann die agnatische
licher Abstammungen; agnatisdre Familie, die kleiner, aber aber ungeteilt ist; ist;
endliclr die Familie, die
endlich die derder patria potestds des
patria potestas des Ahnen die Ehepaare Ehepaare all seiner seiner Söhne
Söhne
untcrstellt.
und Enkel unterstellt.
tü/as den zweiten Punkt
Was Punkt angeht,angeht, so so verkennt
verkennt die primitive primitive Familie die biologischen biologischen
B a n d e der
Bande d e r Verwandschaft: b l o ß juridische
V e r w a n d s d r a f t : bloß i u r i d i s c h e Verkennung i n der
V e r k e n n u n g in Partei-
u n i l a t e r a l e n Partei-
d e r unilateralen
Filiation, aber
lichkeit der Filiation, aber auch positive Unkenntnis
auch positive Unkenntnis oder vielleicht vielleidrt gargar systematische
systematische
Verkennung (als
Verkennung (als Glaubensparadox im psychiatrischen psychiatriscJrenSinn diese-sl Begriffs) und gänz-
diesesBegriffs) gänz-
liche Ausschließung
liche Ausschließung jener Bande, Bande, die, weil weil sie hinsichtlidr der Vaterschaft
sie nur hinsichtlich Vatersd-raft statt-
haben kann, in gewissen
haben gewissen matriarchalen Kulturen beobachtbar sein
Kulturen beobachtbar sein soll (Rıvnxsfi (Rrvnns0
MerrwovsrtT). Zudem wird
und MALINOWSKI7). wird die Verwandschaft
Verwandschaft nur nur anerkannt vermöge von
Riten, die Blutsbande legitimieren und bei Bedarf Bedarf fiktive
fiktive Blutsbande erst sdraffen --
erst schaffen
so die Tatsachen
so Tatsadren des des Totemismus, die Adoption Adoption und die künstlidre Bildung
künstliche Bildung einer einer
Gruppe etwa bei
agnatischen Gruppe
agnatischen slawischcn zadruga. Gleichermaßen
bei der slawischen Gleichermaßen wird wird nach unse-
nadr unse-
rcm Gesetzbuch
rem Filiation durch die Ehe erwiesen.
Gesetzbuch die Filiation erwiesen.

4J
43
Im Maße,
Im Maße, in demdem man primitivere
primitivere Formen der menschlichen
menschlichenFamilie ent-
deckt, erweitern sie
deckt, sie sich
sich zu Gruppierungen, die - - wie der Clan - - auch
auch
als politische
als politische angesehen
angesehenwerden können.
können. Ins Dunkel
Dunkel der Vorgeschichte
Vorgescfiichte
abgeleitete Form der biologischen
hinein die abgeleitete biologiscJrenFamilie zu versetzen,
versetzen, um
jene Gruppierungen aus
jene aus ihr
ihr durch
durdr natürliche oder künstliche
künstlicfie Assozia-
Assozia-
hervorgehen zu lassen,
tion hervorgehen lassen,ist eine
eine Hypothese, gegen
gegen die zwar kein Ge-
Ge-
genbeweisgeführt werden kann, die aber
genbeweis aber um so so unwahrscheinlicher
unwahrscheinlicherist, ist,
als die Zoologen
als Zoologen (wie wir wir sahen)
sahen) eine
eine solche
solcheEntstehung
Entstehung selbst für die
selbst für
Tiergemeinsclraftenablehnen.
Tiergemeinschaften ablehnen.
\Wennandererseits
Wenn andererseitsUmfang
Umfang und Struktur primitiven Familiengrup-
Struktur der primitiven
pierungen es
pierungen es nicht
nidrt ausschließen,
ausschließen, daß innerhalb ihrer auf ihre biologi-
scfienMitglieder
schen Mitglieder beschränkte
beschränkte Familien existieren
existieren - - die Tatsache
Tatsache ist so so
unbestreitbar wie die der zweigeschlechtlichen
unbestreitbar zweigescJrlechtlichen Fortpflanzung -,
Fortpflanzung -, so
so kann
uns die so
uns so willkürlich
willkürlidr isolierte
isolierte Form doch
doch nichts
nichts über ihre Psychologie
Psydrologie
lehren und sich
lehren keiner'Süeise
sich in keiner heute existierenden
Weise der heute Familienform
existierenden Familienform
gleichstellenlassen.
gleichstellen lassen. r

I)ie reduzierte
Die reduzierte Gruppe, die die modernemoderne Familie bildet, erscheint
erscheinttat-
sächlic}rbei
sächlich bei näherer
näherer Untersuchung
lJntersuchung nicht
nidrt als
als eine
eine Vereinfachung,
Vereinfachung, sondern
sondern ._. -_«

vielmehr als als ein Kontraktion der Institution


ein Kontraktion Institution Familie. Sie zeigt eine
Sie zeigt eine hoch
hodr
Struktur, die in mehr als
komplexe Struktur, als einem
einem Punkt
Punkt weit bessör
bessbraus
aus den
den
bekannten Institutionen der alten
positiv bekannten alten Familie alsals aus derHypothese
aus der Hypothese
einer nirgendwo
einer nirgendwo greifbaren
greifbaren elementaren Familie zu erhellen
elementarenFamilie erhellen ist.
ist. Das
Das
hcißt nicht,
heißt nicht, es
es wäre zu ehrgeizig,
ehrgeizig,in dieser
dieser komplexen Form einen einen Sinn
Sinn
suchen,der sie sie eint und vielleicht ihre Evolution
Evolution steuert. Dieser Sinn
zu suchen, steuert. Dieser
I
ı

vielmehr gerade
kommt vielmehr gerade dann
dann zutage,
zutage, wenn
wenn man im Licht Lidrt dieser
dieser ver- i

glcichenden Untersuchung
lJntersudrung die wesentliche
.I

gleichenden wesentliche Umgestaltung begreift, die


die lnstitution Familie


dic Institution Familie zu ihrer gegenwärtigen
gegenwärtigenForm geführt geführt hat; sie sie
ist, wie
ist, man im selben
wic man selbenAugenblick erkennt, dem
Augenblick erkennt, dem vorwaltenden
vorwaltenden Einfluß
Einfluß
zuz.usdrreiben,
zuzuschreiben, den hier die
den hier die Ehe
Ehe übernimmt - - eine
eineInstitution, diees
die esvon
dcr Familie
der Iramilie zu
z-uunterscheiden
untersdreidengilt. Daher ist ist DURKHBIMS
DuRxHrurasAusdruck
Ausdrud<«kon--
"kon-
jugllc Familie»
jugale Familie" vortrefflich.
vortrefflich.

;-. .¬m._. .

-1

1
i

<

'I «I
í
I
Kapitel I
Kapitel

Der Komplex
Der alskonkreter
Komplex als Faktor der
konkreterFaktor der
Familienpsychologie
Familienpsychologie

menschlicheFamilie gilt es
Die menschliche jener originären Realitäts-
es innerhalb jener
Sozialbeziehungenbilden. Wenn
begreifen, die die Sozialbeziehungen
ordnung zu begreifen, wir, um
\üenn wir,
Prinzip festzusetzen,
dies Prinzip
dies festzusetzen,auf die Schlußfolgerungen Soziologie zu-
Schlußfolgerungender Soziologie
sind, obwohl die Gesamtheit
rüdrgegangen sind,
rückgegangen Tatsadren, mit denen
Gesamtheit der Tatsachen, denen
sie es
sie illustriert, unser
es illustriert, unser Thema übersteigt,
übersteigt, so fragliche
so darum, weil die fragliche
Realitätsordnung das eigentümlidre Objekt
das eigentümliche dieser Wissenschaft
Objekt dieser ist. So
Iflissenschaft ist. So
wird das
wird Prinzip auf einer
das Prinzip einer Ebene gesetzt,wo es
Ebene gesetzt, es seine
seine objektive Fülle
solcheserlaubt es
hat. Also solches es die
die aktuellen Ergebnisse psyc}ologischen
Ergebnisseder psychologischen
beurteilen. Sofern
naclr ihrer wahren Tragweite zu beurteilen.
IJntersuchung nach
Untersuchung sie
Sofern sie
wirklicl mit
wirklich mit den
den akademischen
akademischen Abstraktionen entweder
Abstraktionen bricht und entweder
Beobachtung des
durch die Beobachtung
durch desbehaviour
bebaoiour oder die Erfahrung Psycho-
Erfahrung der Psycho-
analyse Reclnungzvtragen
analyse dem Konkreten Rechnung sucht, führt
zu tragen sucht, führt diese
diese Unter-
Unter"
suchung,zumal wenn sie
suchung, sie auf die Tatsachen
Tatsachender «Familie als psydrisdren
als psychischen
"Familie
Gegenstandesund Umstandes»
Gegenstandes zielt, zu
U,mstandes' zielt, zv einer
einer Objektivierung niemals
Objektivierung niemals
sondern immer von Komplexen. I
von Instinkten, sondern
Dieses Ergebnis
Dieses nicJrt die zufällige Gegebenheit
Ergebnis ist nicht einer reduziblen
Gegebenheit einer
Theorieetappe; in ihm gilt es
Theorieetappe; - psychologische Begriffe über-
esvielmehr - in psychologische Begriffe
setzt, aber
setzt, aber gleichwohl
gleicJrwohl dem aufgestellten Prinzip entsprechend
aufgestellten Prinzip entsprechend- - den
den
wesentlichen Charakter
wesentlichen Charakter des des Untersuchungsgegenstandes
lJntersudrungsgegenstandeswiederzuer-
kennen: sein
kennen: sein Bedingtsein
Bedingtsein durch
durdr kulturelle zulasten der na-
kulturelle Faktoren zulasten
turalen.
Definition des
Allgemeine Definition des Komplexes. Komplex verknüpft
Komplexes. Der Komplex verknüpft in der
Reaktionen, die alle
Gesamt von Reaktionen,
Tat in einer fixierten Form ein Gesamt alle organi-
scfien Funktionen von der Emotion bis
schen zum gegenstandsangepaßten
bis zum gegenstandsangepaßten
betreffen können.
Verhalten betreffen Komplex definiert,
können. Den Komplex definiert, daß eine be-
daß er eine be-
stimmte Realität der Umgebung reproduziert; und zwar auf auf doppelte
\7eise. Erstens
Weise. repräsentiert seine
Erstens repräsentiert diese Realität in dem,
seine Form diese was sie
dem, was sie
an objektiver
an objektiver Distinktheit
Distinktheit zu einer
einer gegebenen psychischen
gegebenenEtappe der psychischen
Entwicklung hat; diese
Entwicklung diese Etappe spezifiziert seine Entstehung.
spezifiziert seine Zweitens
Entstehung. Zweitens
seine Wirksamkeit
wiederholt seine Erleben die so
\Tirksamkeit im Erleben im-
so fixierte Realität, im-
eigentlicJreine
eintreten, die eigentlich
bestimmte Erfahrungen eintreten,
mer wenn bestimmte höhere
eine höhere
jener Realität erfordern würden; diese
Objektivation jener
Objektivation dieseErfahrungen spe-spe-
zifrzieren die Konditionierung
zifizieren Konditionierung des Komplexes.
desKomplexes.

4t
45
Diese Definition
Diese Definition allein impliziert
impliziert schon, kulturelle Faktoren
sdron, daß kulturelle Komplex be-
Faktoren den Komplex
hcrrschen: in seinem
herrschen: seinem Gehalt, als repräsentativ für
als repräsentativ für ein Objekt;
Objekt; in seiner eine
seiner Form, an eine
crlebte Etappe der Objektivation
erlebte Objektivation gebunden; endlich seinem Auftreten
endlidr in seinem Auftreten als
als objek-
gegenüber einer aktuellen Situation.
tiver Mangel gegenüber
tiver Situation. In seinem
seinem dreifachen
dreifadren Aspekt also,
also,
affektive Organisationsform
Erkenntnisbeziehung, affektive Organisationsform und PrüfungPrüfung am Choc des Realen
des Realen
sein, begreift sich
zu sein, sidr der Komplex seiner Referenz aufs Objekt.
Komplex in seiner Objekt. NunNun aber
aber erfordert
erfordert
jede objektive
jede Identifikation, mitteilbar
objektive Identifikation, mitteilbar zu sein,
sein, d. h. sie einem kulturellen
sie beruht auf einem kulturellen
Kriterium; daher wird
Kriterium; wird sie
sie auch kulturellcn Wegen
audr zumeist auf kulturellen kommuniziert. Was
V'egen kommuniziert. Was
individuelle Integration
dic individuelle
die Integration der Objektivationsformen
Objektivationsformen angeht,angeht, soso ist sie
sie das \üerk
das Werk
cines dialektischen
eines Prozesses,der jede
dialektisdren Prozesses, jede neue Form aμs
neue Form Konflikten der vorange-
aps den Konflikten
gangenen mit
gangenen mit dem Realen erzeugt.
erzeugt. In diesem
diesem Prozeß gilt gilt es
es das
das spezifische Kenn-
spezifische Kenn-
zcidren der menschlichen
zeichen mensdrlidren Ordnung
Ordnung zu erkennen: jene jene Subversion aller instinktiven
instinktiven
Fixiertheit, aus
Fixiertheit, aus der die fundamentalen
fundamentalen und unendliche
unendlidre Variationsmöglichkeiten
Variationsmöglichkeiten ber-
gcnden Formen der Kultur
genden Kultur hervorgehen. _
'Wenn
Komplex und Instinkt.
Komplex Komplex in seinem
Instinlet. Wenn der Komplex Wirken
seinem vollen Wirken
Bereicl der Kultur
dem Bereich zugehört'und
Kultur zugehört dies der wesentliche
und wenn dies wesentliche Ge-
sichtspunkt für
sichtspunkt für den
den ist,
ist, der den psychischenTatsachen
den psychischen mensdrlichen
Tatsachender menschlichen
Rechnungtragen
Familie Rechnung tragen will,
will, so
so heißt das nidrt, es
das nicht, es gäbe
gäbe zwischen Kom-
zwischenKom-
Instinkt keinen
plex und Instinkt keinen Bezug.
Bezug. Aber
Aber seltsam genug: aufgrund der
seltsam genug:
Instinkt der Kritik
I)unkelheiten, die der Begriff Instinkt gegenwärtigen
Kritik der gegenwärtigen
Biologie entgegensetzt,
Biologie entgegensetzt,erweist
erweist sich
sicJlder Begriff Komplex,
Komplex, wiewohl
wiewohl erst
erst
kürz-lich eingeführt, reichhaltigeren
kürzlich reichhaltigeren Gegenständen
Gegenständen besser
besser angepaßt;
angepaßt;
geben wir
darum geben wir die Stütze
Stütze auf, die der Erfinder
Erfinder des Komplexes im
des Komplexes
klassischenBegriff des
klassischen des Instinkts suchen glaubte, und glauben
müssenglaubte,
sudlen zu müssen glauben
einer theoretischen
in einer theoretischenUmkehrung
Umkehrung geradegeradeden
den Instinkt
Instinkt durch
durch seine
seineRefe-
rcnz auf den
renz den Komplex
Komplex aufhellen zu können.
können.

S o könnte
So k ö n n t c manm a n Punkt
P u n k t für f ü r Punkt
P u n k t miteinander
m i t e i n a n d e r konfrontieren:
k o n f r o n t i e r e n : 1. d i e Erkenntnisbezie-
r . die Erkenntnisbezie-
hung, die der Komplex Komplex impliziert, impliziert, und jene jene Konnaturalität
Konnaturalität von Organismus und
U n r w c l t , in
Umwelt, i n der
d e r die
d i e Rätsel
R ä t s e l des
d e s Instinkts
I n s t i n k t s liegen;
l i e g e n ; 2.
z . die T y p i z i t ä t des
a l l g e m e i n eTypizität
d i e allgemeine Kom-
d e s Kom- 'ı .r__.saı.

plexes
lrlcxes in bezug bczug auf die Gesetze Gesetze einer sozialen sozialen Gruppe und die genetische generisdre Typizität
Typizität
t l c s Instinkts,
ıles I n s t i n k t s , der
d e r auf
a u f die B e s t ä n d i g k e i t einer
d i e Beständigkeit e i n e r Gattung
G a t t u n g bezogen
b e z o g e n ist;i s t ; 33.. das Proteus-
d a s Proteus-
h a f t c der
lıafte d c r Manifestationen
M a n i f c s t a t i o n e n des
d e s Komplexes,
K o m p l e x e s , das d a s in
i n den
d e n einander
e i n a n d e r äquivalente-n Formen
ä q u i v a l e n t e n Formen
v o n Hemmung,
von l l c m m u n g , Kompensation,
K o m p e n s a t i o n , Verkennung
V e r k e n n u n g und u n d Rationalisierung
R a t i o n a l i s i e r u n g died i e Stagnation
Stagnation
g c g c n ü b c r einem
gegenüber c i n c m selben
s e l b e n Objekt
O b j c k t ausdrückt, u n d die
a u s d r ü d < t , und d i e Stere-otypie d e r Instinktphäno-
S t e r e o t y p i e der Instinktphäno-
n r t . n c ,deren
mene, d c r c n Auslösung
A u s l ö s u n g dem
d e m Gesetz
G e s e t z «Alles
"Alles o d
oder e r n i c l
nichts››t s " u n t e r
untersteht s t e h u n d den
t und d e n Variatio-
Variatio-
3...'_._

n c r r der
nen l . c b c n s s i t u a t i o ngegenüber
t l c r Lebenssituation g e g e n ü b e rstarr
s t a r r bleibt.
b l e i b t . Diese S t a g n a t i o n des
D i e s e Stagnation d e s Komplexes und
K o m p l e x e s und
j c n c Starrheit
jene S t : r r r h c i t des Instinkts -
d c s Instinkts - solange
s o l a n g eman
m a n sie s i e einzig
e i n z i g auf
a u f die
d i e Postulate
P o s t u l a t e vitaler Anpas-
v i t a l e r Anpas-
s u n g , diese
sung, m c c h a n i s t i s c h cVerkleidung
t l i c s c mechanistische V e r k l c i d u n g des F i n a l i s m u s , bezieht,
d e s Finalismus, v e r u r t e i l t man
b e z i e h t , verurteilt m a n sich
sich
ılavıı, s i c zu
r l , r z u . sie l { ä t s c l n zu
z u Rätseln z u machen;
m a t * r e n : ihr
i h r Problem
P r o b l e m erfordert
e r f o r d e r t den
d e n Ge-brauch
G e b r a u d r der reic}reren
d e r re-icheren
I t c g r i l l e, die
llegrille, r l i c die
d i c Untersuchung
U n t c r s u c l u n g des p s y d r i s c l e n Lebens
d c s psychischen L e b e n saufnötigt.
aufnötigt.
aı ~„. nı-. _

l)tr freudsche
Der frcudst'bcKomplex undund,die Imago. Wir
die Imago. haben Komplex in einem
Wir haben einem
sclrr weiten
sehr wcitcn Sinn
Sinrr definiert,
dcfiniert, der
der nicht
nicht ausschließt,
ausschließt,daß
daß das
das Subjekt Be-
Subiekt Be-

(l
,l fı
wußtsein davon hat, was
wußtsein was er vorstellt. Aber Komplex wurde von
Aber der Komplex
FnEuo zunächst
FREUD zunädrst als
als wesentlich dieser
definiert. In dieser
wesentlidr unbewußter Faktor definiert.
Einheitlidrkeit wahrhaft
seine Einheitlichkeit
Form ist seine sie erweist
erstaunlidr: sie
wahrhaft erstaunlich: erweist sich als
sicli als
psydriscler Effekte, die das
Ursache psychischer
die Ursache das Bewußtsein steuert: Fehl-
Bewußtsein nicht steuert:
Symptome. Diese
leistungen, Träume, Symptome.
leistungen, haben derart
Diese Effekte haben derart bestimmte
bestimmte
kontingenteZüge,
und kontingente Züge, daß siesie als fundamentales Element des
als fundamentales Komple-
desKomple-
tüesenheit einer
xes die paradoxale Wesenheit
xes anzuneh-
einer unbewußten Vorstellung anzuneh-
men nötigen,
men nötigen, die mit
mit dem
dem Namen Imago bezeichnet wird. Komplexe
bezeichnetwird.
haben die Psychologie
und Imago haben revolutioniert -
PsycJrologierevolutioniert - vorab die Psycholo-
Psycholo-
gie der Familie, die sich
gie sich als bevorzugte Ort
als der bevorzugte Ort der beständigsten
beständigstenund
erwiesenhat. Aus einem
typischsten Komplexe erwiesen
typischsten bloßen Vorwurf
einem bloßen Vorwurf mora-
lisierender
lisierender Paraphrasen
Paraphrasen ist die Familie zum Gegenstand
Gegenstand einer konkre-
einer
geworden.
ten Analyse geworden. _
haben die Komplexe
Inzwischen haben gezeigt, daß sie
Komplexe gezeigt, psydrisdren Entwicklung
sie in der psychischen Entwicklung die
spielen; daher beherrschen
Rolle von Organisatoren spielen; beherrsdren sie Phänomene, die im Be-
sie die Phänomene,
meisten persönlichkeitsintegriert scheinen;
wußtsein am meisten Unbewußten
sdreinen; daher sind im Unbewußten
leidensdraftliche Rechtfertigungen,
nidrt nur leidenschaftliche
nicht sondern auch
Redrtfertigungen, sondern auch objektivierbare Rationali-
objektivierbare Rationali-
sierungen motiviert.
sierungen motiviert. Die Bedeutung der Familie als psydrisdrer Gegenständlichkeit
als psychischer Gegenständlidrkeit
und Instanz hat sich
un.d sidr im selben Maß erweitert.
selben Maß
theoretisdre Fortschritt
Dieser theoretische Fortsdrritt hat uns bewogen, Komplex eine
bewogen, dem Komplex eine verallgemeinerte
geben, die die bewußten Phänomene
Formulierung zu geben,
Formulierung Phänomene von vergleichbarer Struktur
vergleidrbarer Struktur
einzusdrließen erlaubt. So
einzuschließen denen es
So die Gefühle, in denen Komplexc
es bewußte emotionale Komplexe
Familiengeftihle oft
besonders die Familiengefühle
zu erkennen gilt, wobei besonders das Umkehrbild
oft das unbe-
Umkehrbild unbe-
wußter Komplexe
wußter Komplexe sind.
sind. So audr die wahnhaften
So auch wahnhaften Glaubensgebilde,
Glaubensgebilde, in denen das Sub-
denen das Sub-
jckt einen
jekt einen Komplex
Komplex alsals objektive Realität behauptet, wie wir
objektive Realität wir vor fami-
vor allem an den fami-
zeigen werden. Komplexe,
Psydrosen zeigen
lialen Psydiosen Komplexe, Imagines, Glaubensgebilde
Imagines, Gefühle und Glaubensgebilde
untersuclt in bezug
werden untersucht auf die Familie und in Funktion
bezug auf psydrischenEntwick-
Funktion der psychischen Entwick-
sie organisieren
lung, die sie organisieren - - vom
vom Kind
Kind an,
an, das
das in der Familie aufgezogen bis
wird, bis
aufgezogen wird,
Erwadrsenen, der sie
zum Erwachsenen, sie reproduziert.
reproduziert,

r. Der
1. Der Komplex Entwöhnung
derEntwöhnung
Komplexder

Komplex der Entwöhnung


Der Komplex im Psychismus
fixiert im
Entwöhnung fixiert Psydrismus den
den Säugungs-
Säugungs-
'W'eise,
bezug -in
bezug parasitären Weise, die die Bedürfnisse
in der parasitären des ersten
Bedürfnisse des ersten Kindes-
repräsentiert die ursprünglichste
alters erfordern; er repräsentiert
alters ursprünglichste Form der mütter-
lichen Imagq.
lichen begründet er
Imagg Daher begründet er die archaischsten und beständigsten
ardraisclsten und beständigsten
Gefühle, die das
Gefühle, das Individuum Familie vereinen.
mit der Familie
Individuum mit vereinen. Wir
\üir treffen hier
treffen hier
psychisdrenEntwid<lung
innerhalb der psychischen Entwicklung auf den
den primitivsten
primitivsten Komplex,
Komplex,
der sich
der sidr mit allen
allen späteren
späterenKomplexen verbinden wird; und es
Komplexen verbinden es ist
ist um

47
47
J

so erstaunlicher,
so durchaus von kulturellen
erstaunlicler, ihn gleichwohl durchaus Faktoren be-
kulturellen Faktoren be-
also, schon
herrsclt und also,
herrscht sclon in diesem primitiven Stadium,›vom
diesem primitiven Instinkt
Stadium, vom Instinkt
radikal unterschieden
radikal sehen.
untersdriedenzu sehen.
Entwöhnung als
Die Entwöhnung als Ablaktation. nähert
Entwöhnungskomplex nähert
Ablaletation Der Entwöhnungskomplex
dem Instinkt
sich dem
sich gleichwohl durch
Instinkt gleichwohl Zige; zum
zwei Züge;
durch zwei zum einen tritt er
einen tritt er mit
mit
Kennzeichen in der ganzen
allgemeinen Kennzeichen
so allgemeinen
so ganzen Gattung
Gattung auf, auf, daß
daß er für ge-
für ge-
nerisdr
nerisch gelten
gelten kann; zum anderen
anderen repräsentiert
repräsentiert er im
im Psychismus
Psychismus eine
eine
biologisdre, von einem
biologische, anatomiscl differenzierten Apparat
einem anatomisch ausgeübte
Apparat ausgeübte
Laktation. Von
Funktion: die Laktation.
Funktion: versteht es
Von daher versteht es sich,
sicl, daß man, selbst selbst
Verhaltensweisen, die die Mutter
Mensdren, die fundamentalen Verhaltensweisen,
beim Menschen, Mutter
an das
an Kind binden,
das Kind binden, auf eineneinen Instinkt zurüdrführen wollen. Aber
Instinkt hat zurückführen Aber
das
das heißt ein wesentlidres
wesentliches Kennzeichen
Kennzeichen des
des Instinkts übergehen:
übergehen: seine
seine
physiologiscfieRegulation, die sich
physiologische zeigt, daß
sidr darin zeigt, der Mutterinstinkt
Mutterinstinkt
sobald das
erlischt, sobald
beim Tier erlischt, dasZiel der Säugung ist.
erreicht ist.
Säugung erreicht
hingegen wird
Menschenhingegen
Beim Menschen Entwöhnung von einer
wird die Entwöhnung einer kulturellen
Regelung bedingt.
Regelung bedingt. Sie erweist sich
Sie erweist sidr als selbst wenn man die
als dominant, selbst
l,ntwöhnung auf den
Entwöhnung den Zyklus der eigentlichen einschränkt,
Ablaktation einschränkt,
eigentlidren Ablaktation
physiologischePeriode
dem die physiologische
dem Periode der den den Säugetieren gemeinsamen
Säugetierengemeinsamen Drüse Drüse
gleichwohl entspricht.
gleichwohl entspridrt. Wenn\(enn die wirklich beobadrtete Regulation als
wirklicl beobachtete als
reine Antiphysis auch
reine auch nur in den den Praktiken
Praktiken verspäteter Entwöhnung
verspäteter Entwöhnung
(die noch
crscfieint (die
erscheint nidrt alle erloschen
noch nicht erlosdren sind),
sind), so hieße es
so hieße es doch
doch einer
einer gröb-
lichen
lichen Illusion verfallen, jenen
jenen naturgemäßeren
naturgemäßeren Regeln,
Regeln, die das Ideal
das
dcr fortgeschrittensten
der fortgeschrittenstenKulturen Entwöhnung wie dem Gesamt
Kulturen der Entwöhnung Gesamt der
Sitten setzt,
Sitten setzt, eine
eine Instinktbasis
Instinktbasisin der Physiologiezu suchen.
der Physiologie suchen.In der der Tat
ist die Entwöhnung
ist Enturöhnung - - vermöge
vermöge einer
einer der beliebigen operatorischenKon-
beliebigenoperatorischen Kon-
tingenzen, die sie
tingenzen, sie enthält - - oftmals ein psychisches
psychischesTrauma, dessen dessenin-
dividuclle Effekte
dividuelle (sogenanntementale
Effekte (sogenannte Anorexie, orale
mentale Anorexie, orale Rauschgift-
Rausdrgift-
sudrt, gastrische
sucht, gastrischeNeurose)
Neurose) ihre Ursachen enthüllen.
Psychoanalyseenthüllen.
Ursadren der Psychoanalyse
Entwöbnwng a_ls
Die Entwöhnung als Krise des des Psychismus. Traumatisierend oder
Psycbismws.Traumatisierend nicht,
oder nicht,
llntwöhnung hinterläßt
dic Entwöhnung
die hinterläßt im im menschlichen PsycJrismusdie
menschlichenPsychismus die bleibende
bleibende
Spur des
Spur des biologischen Bezuges,den
biologisclienBezuges, den sie
sie abbricht. Diese vitale Krise
abbricht. Diese Krise ver-
doppclt sich
doppelt sic-htatsächlich in
tatsächlich einer psychischen,
einer psychischen, gewiß der ersten Krise, de-
ersten de-
rcn Lösung
ren l.iisung eineeine dialektische
dialektische Struktur erstenmal scheint
Struktur hat. Zum erstenmal sich
scheint sich
cinc vitale Spannung
eine Spannung in einer einer mentalen
mentalen Intention zu lösen. lösen.Durch diese diese
tntcntion wird
Intention wird die angenommenoder
die Entwöhnung angenommen verweigert; sicher
oder verweigert; sicl-rer
ist die
ist Intention sehr
dic Intention sehr elementar,
elementar,da sie sie nicht
nicht einmal einem wie
einmal einem wie auch
auchim-im-
nrcr rudimcntären Ich zugeschrieben
mer rudimentären Ich zugeschrieben u'erden
werden kann; Annahme
Annahme und
und Ver-
Ver-
wcigcrung können
weigerung könncn als als eine
eine Wahl begriffen werden,
Vahl begriffen werden, weil sie Absenz
sie in Absenz
cincs affi
eines :rfGrmicrcnden
rmierenden oder oder negierenden
negierendenIch Ich einander
einanderja ja nicht
nicht kontradik-

,tü
.18
torisdr sind;
torisch als koexistierende
sind; als und konträre
koexistierendeund Pole aber
konträre Pole bestimmensie
aber bestimmen sie
einewesentlich
eine ambivalenteHaltung,
wesentlidrambivalente obwohl einer
Flaltung, obwohl von beiden
einer von beideninin ihr
ihr
vorherrsdrt.Diese
vorherrscht. ursprünglidreAmbivalenz
Diese ursprüngliche wird sich
Ambivalenz wird im Lauf
sich im Lauf der
der
Krisen,die
Krisen, die den Entwid<lungsfortgang
denEntwicklungsfortgang verbürgen,auflösen
verbürgen, auflösenin psyclisdre
in psychische
Differenzierungenauf immer
Differenzierungen immer höherem
höheremdialektischen
dialektisclenNiveau
Niveau und von
und von
wadrsenderUnumkehrbarkeit.
wachsender Unumkehrbarkeit.Die Die anfängliche Prävalenzwird
anfänglicle Prävalenz wird dabei
dabei
mehrfadr zwischen
mehrfach zwisdrendenden Polen wechselnund
Polen wechseln und daher
daher sehr
sehr verschiedene
verscliedene
Sdricksaledurchmachen
Schicksale gleicJrwohlwird
können; gleichwohl
durdrmadrenkönnen; wird sie
sie sich
sichwiederfinden
wiederfinden
sowohlim Zeitpunkt
sowohl wie im ihr eigentümlichen
Zeitpunkt wie eigentümlichen Ton, den
Ton, den siesieden
den späte-
späte-
ren Krisen
ren Krisen mitteilt, und den
mitteilt, und den neuen Kategorien,mit
neuenKategorien, mit denen
deneneine jede
eine jede
Krise das
Krise dasErleben
Erlebenbegabt.
begabt.

D I E IMAGO
DIE I M A G O DER MUTTERBRUST
D E R MUTTERBRUST

Die Verweigerung
Die Verweigerungder der Entwöhnung
Entwöhnungist ist es, die das
es,die das Positive
Positiveam Kom-
am Kom-
plex begründet:
plex begründet:die Imago des
die Imago desSäugungsbezugs,
Säugungsbezugs, den die
den Verweigerung
die Verweigerung
wiederaufzunehmen
wieder aufzunehmensucht. ihrem Inhalt wird diese
sudrt.In ihrem dieseImago
Imagodurch die
durchdie
dem ersten
dem erstenKindesalter
Kindesaltereigentümlichen
eigentümlichen Empfindungen gegeben;Form
Empfindungengegeben; Form
aber erlangt
aber erlangt sie erst in dem
sie erst dem Maße,
Maße,wie wie die Empfindungensich
die Empfindungen sichmental
mental
organisieren. diesesStadium
organisieren. Da dieses Stadium dem
dem Aufkommen
Aufkommen der
der Form
Form des
des Objekts
Objekts
vorausgeht,scheint
vorausgeht, scheintes esnicht,
nidrt, als
als könnten
könntensich dieseInhalte
sichdiese im Bewußt-
Inhalte im Bewußt-
repräsentieren.
seinrepräsentieren.
sein Siereproduzieren
Sie reproduzierensich gleidrwohlin ihm:
sichgleichwohl in menta-
ihm: in menta-
len Strukturen,
len die, wie
Strukturen,die, gesagt,die
wie gesagt, die späteren psycJriscJren
späterenpsychischen Erfahrungen
Erfahrungen
modellieren.Bei
modellieren. Bei deren Gelegenheitwerden
derenGelegenheit werdensie sie durch
durdr Assoziation wie-
Assoziationwie-
der hervorgerufen
der hervorgerufenwerden,
werden,aberaberuntrennbar
untrennbarvon von den
den objektiven
objektivenInhal-
Inhal-
ten, die
ten, die sie inf ormierrhaben.
sieinformiert haben.Analysieren
Analysierenwir diesedieseInhalte und Formen.
Inhalteund_Formen.
Untersuchungdes
Die Untersuehung frühkindlidren Verhaltens
des frühkindlichen Verhaltenserlaubt
erlaubt die Behaup-
die Behaup-
tung, daß
tung, daß die
die Außen-,
Außen-, Eigen-Eigen- und
und Innenwahrnehmungen
Innenwahrnehmungen noch nadr
nochnach
demzwölften
dem zwölften Monat
Monat nichtnidrt hinreichend
hinreic.hend koordiniert sind,
koordiniert um die
sind,um die Erken-
Erken-
nungdes
nung deseigenen Körpersund,
eigenenKörpers und, entsprechend,
entsprechend, den Begriff
den Begriff des ihm Äuße-
desihm« Auße-
rengganz
ren zu ermö
anz zu ermöglicJren.
g lichen.
Exterozeptive Gestalt: die menschliche
Exterozeptive menschlichePräsenz.
Präsenz. Indessen
Indessen sondern
sondern sich
sidr schon
sdron sehr früh
sehr früh
Empfindungen sporadisch
bestimmte exterozeptive Empfindungen Vahrnehmungseinheiten. Diese
sporadisch zu Wahrnehmungseinheiten. Diese
Objekten entsprechen,
Elemente von Objekten vorauszusehen, den ers-ten
entsprechen, wie vorauszusehen, Inter-
ersten affektiven Inter-
essen.Davon
essen. Davon zeugt,
zeugt, daß die Reaktionen
Reaktionen des
des Kindes auf Näherung Entfernung
Näherung und Entfernung
seiner Pflegepersonen
seiner Pflegepersonen sehr früh und wählerisch
sehr früh wählerisc.h sind. indessen,nämlich
sind. Gesondert indessen, nämlidr als
als
eine Strukturtatsache,
eine Interessereaktion erwähnt
Strukturtatsadre, muß die Interessereaktion erwähnt werden, die das das Kind vor
Kind vor
menschlidren Gesicht
dem menschlichen bekundet; sie
Gesidrt bekundet; sie ist außerordentlich verfrüht, sidr von
verfrüht, zeigt sich
ersten Tagen an und sogar
den ersten sogar noch motorischen Koordinationen
noch bevor die motorischen Koordinationen der Augen

49
49
vollendet sind. Diese
vollendet Tatsache ist nicht
Diese Tatsache Fortsdrritt. in dem das
nidrt zu trennen von dem Fortschritt, das
'Wert,
Gesicht seinen
menschliche Gesicht
menschliche ganzen psydiischen
seinen ganzen psydrisdren Ausclruckswert
Ausdrudrswert erlangt. Dieser Wert, f

wiewohl ein sozialer,


wiewohl sozialer. ist darum-
darum doch nodr kein konventioneller.
dodr noch konventioneller. Die
Die wiederbelebte
wiederbelebte
mensdrlidre Maske -
Macht, die die menschliche - oft
oft auf unsägliche $7eise-
unsäglidre Weise - in den mentalen Ge-
Psyclroseerlangt, scheint
halten der Psychose sdreint vom Archaismus ihrer Bedeutung zu
vom Archaismus zt zeugen.
zeugen.
\üie dem auch
Wie auch sei,
sei, diese $üahlreaktionen erlauben die Konzeption,
diese Wahlreaktionen Konzeption, daß das Kind eine
das Kind eine
gewisse sehr
gewisse sehr vorzeitige Erkenntnis Präsenz hat, die die Mutterfunktion
Erkenntnis derjenigen Präsenz Mutterfunkdon
eine Ersetzung dieser
ausfüllt, und daß eine dieser Präsenz gewissen Neurosen und Charak-
Präsenz bei gewissen Charak-
terstörungen die Rolle ein-es kausalen Traumas spielen
eines kausalen spielen kann. Diese
Diese sehr
sehr archaische
archaisdre
(connaissance) für
Erkenntnis (connaissance)
Erkenntnis für die CLAUDELS
Crauorrs Wortspiel
Wortspiel co-naissance (Mit-Geburt) ge-
co-naissance(Mit-Geburt) ge-
madrt zu sein
macht sein scheint,
sdreint, unterscheidet
unterscheidet sich
sich kaum von affektiver Anpassung. Sie
affektiver Anpassung. Sie bleibt
eingelassen in die Befriedigung
ganz eingelassen Bedürfnisse, die dem ersten
Befriedigung der Bedürfnisse, ersten Kindesalter
Kindesalter
eignen, und in die typische
eignen, Ambivalenz der mentalen Beziehungen,
typisdre Ambivalenz Beziehungen, die sich
sidr in ihm
Diese Befriedigung
abzeichnen. Diese
abzeichnen-. Befriedigung erscheint mit den Zeichen
ersdreint mit Zeidren der größten Fülle, von der
nrensc.:hlidres
menschliches q/erden kann, wenn man nur ein an die Brust geklam-
Begehren gestillt werden
Begehren
mcrtes Kind
mertes Kind betrachtet..
betradrtet.
Propriozeptiae Befriedigung:
Propriozeptive Befriedigang: die orale Verschmelzung.
Verscbmelzung. Die propriozeptiven Empfin-
Die propriozeptiven Fmpfin-
dungcn des
dungen des Saugens
Saugens und Gre-ifens
Greifens bilden ersichtlich Basis dieser
ersidrtlidr die Basis dieser Erlebensambiva-
lcnz, di-e
lenz, Situation selber
die der Situation selber entspringt: !ü(esen,das
entspringt: Das Wesen, das aufnimmt, ganz aufge-
aufnimmt, ist ganz
nommen -- und der archaische
archaisc.heKomplex antwortet ihm in der mütterlichen Umar-
Komplex antwortet Umar-
mung. WirWir werden hier nicht
nidrt mit
mit FREUD Autoerotik sprechen,
Fnruo von Autoerotik weil noch
spredren, weil Idr
noch kein Ich
konstituiert ist, nidit
konstituiert nidrt von Narzißmus, weil es
Narzißmus, weil es noch Imago des
nodr keine Imago Idr gibt, erst
des Ich erst recht
recht
niclt von Oralerotik,
nicht Oralerotik, weil
weil die Sehnsucht nach der säugenden
Sehnsud-rt nach säugenden Brust, über die die
psydroanalytisdre Schule
psychoanalytisdie geführt hat, zum Entwöhnungskom-
Sdrule doppeldeutige Reden geführt Entwöhnungskom-
plcx erst
plex erst vermöge seiner
seiner Umformung Odipuskomplex gehört. «Kanni-
Umformung durch den Odipuskomplex nKanni-
versdrmelzender, unsäglicher,
balismus", aber verschmelzender,
balismus››, unsäglic.:her,aktiver passiver Kannibalismus
aktiver und passiver Kannibalismus
für immer
z-uglcidr, der für
zugleich, immer überdauert in den symbolischen
symbolisdren Spielen \üörtern, die
Spielen und Wörtern, die
noch in der hochentwickeltsten
noch hochentwidreltsten Liebe ans Begehren der Larve
ans Begehren -: in derlei
Larve erinnern -:
Ausdrüchen werden wir
Ausdrücken wir den Realitätsbezug
Realitätsbezus wiedererkenn-en, Mutter-
wiedererkennen, auf dem die Mutter-
i m a g o beruht.
imago bcruht.
Interozeptiae Not:
Interozeptive pränatele Imago.
Not: die pränatale Imago.Diese Grundlage selber
Diese Grundlage nidrt getrennt
selber kann nicht
wcrdcn vom
werden ','om Chaos interozeptiven Empfindungen,
Chaos der int-erozeptiven Empfindungen, ausaus dem siesie hervorgeht. Die
dcrcn Prototyp
Angst, deren Prototyp in der Geburtsasphyxie erscheint, Kälte, die mit
erscheint, die Kälte, mit dem Feh-
lcn eines
len Haarkleids zusammenhängt,
cincs Haarkleids- zusammenhängt, und das das Schwindelgefühl im Ohrlabyrinth,
Ohrlabyrinth,
tlcm die
clem dic Befriedigung
Befriedigung des
des Gewi-egtwerdens
Gewiegtwerdens antwortet,
antwortet, organisieren ihrer Dreiheit
organisieren in ihr-er Dreiheit
qualvollcn Charakter
rlcn qualvollen
den Charakter des
des organischen Lebens, der den besten
organisdren Lebens, Beobachtern zufolge
besten Beobachtern
tlic efsten
die clstcn sechs
sechsMonate
Monate beim
beim'Mensdren Diese ursprünglichen
_Mens_chen bestimmt. Diese ursprünglidren Nöte (rza-
Nöte (ma-
/aircs) haben
laises) haben alle dieselbe
dieselbe Ursache: eine ungenügende
Ursadre: eine ungenügende Anpassung an das das abrupte
lindc der
Ifinde dcr Umgebıings-
Umgebungs- und Ernährungsbedingungen, die das Gleiclgäwidrt
das parasitäre Gleichgewicht
tles intrauterinen
des intrautcrinen Lebens
Lebens ausmachen.
auemacrhen,
l)icsc Konzeption
l)iese Konz.cption stimmtstimmt zu dem, was die Psychoanalyse Psydroanalyse in der Erfahrung Erfahrung als als letzten
I l i n t c r g r u n d der
Ilintergrund d c r Mutterschoß-Imago f i n d e t : Unter
M u t t e r s d r o ß - I m a g o findet: U n t e r den
d e n Phantasmen
P h a n t a s m e n des T r a u m s wie
d e s Traums wie
turrtcr den
unter lJcscsscnhcitendes
dcn Besessenheiten rü/adrenszeichnen
des W'achens zeidrnen sich sicl in beeindruckender
beeindrudrender GenauigkeitGenauigkeit
tlic Inıagines
clie intrauterincn Behausung
Inragincs der intrauterinen Behausung und der anatomischen anatomisdren SchwelleSchwelle des des extrau-
tcrincn Lebens
terinen Lcbcns ab. ab. Angesichts physiologisdren Gegebenheiten
Angcsic.htsder physiologischen Gegebenheiten und der anatomi- anatomi-
'l'irtsadrc,
sdrcn Tatsache, daß die Markreifung
schen Markreifung der höheren Nervenzentren Nervenzentren beim Neugeborenen

sa

nodr auss-teht,
noch aus$eht, ist es gleidrwohl unmöglich,
es gleichwohl mit einigen Psychoanalytikern
unmöglidr, mit aus der
Psydroanalytikern aus der
Trauma zu machen.
psyclisdres Trauma
Geburt ein psychisches
Geburt Daher bliebe diese
madren. Daher Imago ein
diese Form der Imago ein
Rätsel, bezeugte
Rätsel, Status des
nidrt der postnatale Status
bezeugte nicht Mensclen eben
des Menschen seiner Not,
eben in seiner Not, daß die
posturale, tonische
postura-le, tonisdre und ausgeglichene
ausgeglichene Organisation, Leben
intrauterinen Leben
Organisation, die dem intrauterinen
eignet, es überlebt.
eignet, es ` ,

D I E ENTWOHNUNG:
DIE ENT\flOHNUNG I
PRÄMATURATION
S I > E Z I F I S C H E PRÄMATURATION
SPEZIFISCHE D E R GEBURT
DER GEBURT

ist, daß die Verspätung des


Festzuhalten ist,
Festzuhalten des Zahnens eine
Gehensund eine
Zahnens und Gehens
Apparate und Funktionen das
meisten Apparate
korrelative Verspätung der meisten
korrelative das
Kind einer
Kind aussetzen,die über die zwei er-
einer völligen vitalen Ohnmacht aussetzen,
sten Jahre
sten hinaus währt.
Jahre hinaus dieseTatsache
währt. Muß diese für solidarisch
Tatsadre für mit denen
solidariscl mit denen
gelten, die der späteren
gelten, späteren somatischen Entwicklung des
somatisdren Entwicklung des Menschen ihren
Menschen ihren
gegenüberden
Ausnahmeclarakter gegenüber
Ausnahmecharakter den Tieren seiner
seiner Klasse geben: Dauer
Klasse geben:
Verzögerung der
der Kindheitsperiode und Verzögerung Pubertät? Wie
der Pubertät? \Wie dem auch
dem auch
sei, ohne
sei, ohne Zögern muß dem ersten ersten Lebensalter
Lebensalter eine biologische
eine positive biologische
Defrzienz zuerkannt und der Mensch
Defizienz als eine
Mensc} als angesehenwer-
eineFrühgeburt angesehen
den. Diese
den. Konzeption erklärt
Diese Konzeption erklärt die Allgemeinheit desdes Komplexes
Komplexes und
Ablaktation unabhängig
den Zufällen der Ablaktation
Tatsacle, daß er von den__Zufällen
die Tatsache, unabhängig ist.ist.
Entwöhnung im engen
Diese, die Entwöhnung
Diese, engen Sinn, den ersten
Sinn, gibt den ersten und angemessen-
angemessen-
psychisdren Ausdruck
sten psychischen
sten Ausdrud< für für die dunklere Imago einer einer früheren,
sclmerzlicheren
schmerzlicheren und lebenswichtigeren
lebenswichtigeren Entwöhnung:
Entwöhnung: jene verfrühte
jene verfrühte
Trennung, die das Kind bei der Geburt von der Gebärmutter löst
das Kind löst und
eine Not
eine Not erzeugt, keine mütterliche
erzeugt, die keine Sorge ausgleichen
mütterliche Sorge Erin-
ausgleichenkann. Erin-
wir an
nern wir an dieser
dieser Stelle
Stelle an die bekannte pädiatrische Tatsache,
bekannte pädiatrische daß bei
Tatsadre, daß bei
Frühgeburten eine ganz besondere
eine ganz beobachten
besondereaffektive Verspätung zu beobachten
ist.
1511.
Mutterscbalt.So
Get'übl der Mutterschaft.
Das Gefühl beherrschtdie Imago der
So konstituiert, beherrscht
Mutterbrust das
Mutterbrust ganze Leben des
das ganze des Menschen.
Menschen. Kraft Ambivalenz
Kraft ihrer Ambivalenz
indessenkann sie
indessen sie eine
eine Sättigung in der Umkehrung Situation-fin-
Umkehrung der Situationffin-
den, die sierepräsentiert.
den, wird in strengem
sie repräsentiert. Das wird strengem Sinn nur bei bei Gelegen-
Gelegen-
Muttersclaft verwirklicht.
heit der Mutterschaft Im Säugen,
verwirklicfit. Im IJmarmen und An-
Säugen, Umarmen An-
schauendes
schauen des Kindes empfängt und and befriedigt die Mutter zugleich das
Mutter zugleich das
ursprüngliclste aller Begehren.
ursprünglichste Begehren. Sogar
Sogar die Schmerztoleranz beim Ge-
Schmerztoleranz beim
bären kann man als
bären als eine repräsentative Kompensation des
eine repräsentative des ersterschie-
ersterschie-
nenen aller affektiven Phänomene
nenen Phänomene begreifen: gebo-
Leben gebo-
begreifen: der mit dem Leben
renen Angst. Einzig die
renen des Psychismus
dem Tiefsten des
die Imago, die dem Psychismusdie die mit
mit
der Geburt des gesetzteEntwöhnung
Mensdren gesetzte
des Menschen Entwöhnung einprägt, kann Macht,

tr
§1
I«_
I
t
I

Reichtumund
Reichtum Dauer des
und Dauer desMuttergefühls
Muttergefühlserklären.
erklären.Die
Die Verwirklichung
Verwirklichung
dieserImago
dieser Imago im Bewußtsein gewährt der
Bewußtseingewährt der Frau
Frau eine privilegiertepsy-
eineprivilegierte psy-
drischeBefriedigung,
chische währendihre
Befriedigung,während ihre Effekte
Effekte aufs
aufs Verhalten
Verhaltender
der Mutter I

das Kind
das Kind vor
vor einer
einer Verlassenheit bewahren,die
Verlassenheitbewahren, die ihm
ihm verhängnisvoll
verhängnisvoll
wäre.
wäre.
\üüennwir
Wenn wir Komplex
Komplex und Instinkt
Instinkt opponie-ren, spredren wir
opponieren, sprechen wir dem Komplex
Komplex nicht jeden
nidrt jeden 'I
i

biologiscJrenGrund
biologischen Grund ab; wenn wir wir ihn durch ideale Bezüge
durdr bestimmte ideale Bezüge definieren,
definieren, bin-
den wir ihn gleichwohl
dcn wir gleidrwohl an seine
seine materielle Basis.
Basis. Diese
Diese Basis
Basis ist die Funktion,
Funktion, die er
ıı- 4-1-A;
der. Sozialgruppe versieht; und den biologischen
in der, biologisdren Grund sieht man in der vitalen
Grund sieht I

Abhängigkeit des
Abhängigkeit des Individuums lVährend d-er
Individuums von der Gruppe. Während der Instinkt
Instinkt einen
einen organi-
organi- I
sdtenTräger
schen nidrts anderes
Träger hat und nichts
hat der Komplex
anderes als
als dessen
dessenRegelung
gelegentlich einen
Komplex nur gelegentlich
Regelung in einer vitalen
einen organischen
Funktion ist,
vitalen Funktion
Bezug, wenn er eine
organisdren Bezug, eine vitale Insuf-
I
6z.ienz durch die Regelung
fizienz Regelung einer sozialen Funktion wettmacht.
sozialen Funktion wettmadrt. Das ist der Fall beim
[.ntwöhnungskomplex. Sein
Entwöhnungskomplex. Sein organischer erklärt, daß die Mutterimago
organischer Bezug -erklärt, Mutterimago der
des Psychismus
Tiefe des Psydrismus angehört und daß ihre Sublimation
Sublimation besonders
besonders schwierig
sdrwierig ist, wie
das in der Bindung
das Bindung des
des Kindes «an den Rockschoß
Rod<sdroß seiner
seiner Mutter» zuvreilen
Mutter" und in der zuweilen
"an
anac,hronistischenDauer
anachronistischen Dauer dieser Bindung offenbar wird.
dieser Bindung wird. _
Die jedoi*r sublimiert
f)ie Imago muß je-do-ch sublimiert werden, damit
damit neue
neue Bezüge
Bezüge zur Sozialgruppe ein-
gcführt werden können und neue
geführt neue Komplexe
Komplexe diese Bezüge dem Psychismus-
diese Bezüge Psydrismus integrieren.
Im Maße, wie siesie diesen
diesen neuen
neuen Ansprüchen aufauf Fortschritte der Persönlichkeit
Persönlidrkeit wider-
wider-
stcht, wird
steht, wird die anfangs heilsame
heilsame Imago zum Todesfaktor.
Todesfaktor.

Dcr Ibdeshunger.
Der Todesbunger. Daß das
Daß dasStreben
Strebenzumzum Tod
Tod vom
vom Menschen
Mensclenals
alsObjekt
Objekt
cirresHungers
eines (appetit) erlebt
Hungers(appetit) erlebt wird, istist eine
eineRealität,
Realität, die
die die
die Analyse
Analyse
auf allen
auf allen Ebenen
Ebenendes Psychismus
des Psychismus aufzeigt; dem
aufzeigt; dem Erfinder
Erfinder der Psycho-
der Psycho-
analyseblieb
analyse blieb es
esvorbehalten,
vorbehalten,den irreduziblenCharakter
den irreduziblen Charakterdieser Reali-
dieserReali-
tä't zu
tät zu erkennen.
erkennen.Aber
Aber ihre
ihre Erklärung
Erklärung durch
durch einen Todesinstinkt,lldie
einenIiıdesinstin/et,“ die
er gcgcbenhat,
cr gegeben hat, bleibt
bleibt bei
bei all ihrem
ihrem Glanz
Glanz ein
ein Widerspruch
\üidersprudrin den
den Be-
Be-
griffcn selber.
griffen selber.So
Sowahr
wahr ist
ist es,
es,daß
daß bei
bei FREUD
Fnnuoder der Genius
Geniusselbst
selbstdem
demVor-
rrrtcil des
urteil desBiologen
Biologenweichen
weichenmuß,muß, der jedeStrebung
der für jede (tendance)den
Strebung(tendance) den
l{ückbczug
Rückbezug auf einen
auf einenInstinkt
Instinkt verlangt.
verlangt.Die
Die Strebung
Strebungzumzum Tod,
Tod, die
die den
den
Psychismus
Psychismus desMenschen
des Menschen spezifrziert,
spezifiziert, erklärt sich
erklärt jedochzureichend
sidrjedoch zureidrendausaus
dcr hier
der hier entwickelten
entwickeltenKonzeption,
Konzeption,daß daß nämlich
nämlicJrder
der Komplex
Komplex alsals funk-
tionale Einheit
tionale Einheit dieses
diesesPsychismus
Psychismus niclt vitalen
nicht vitalen Funktionen
Funktionenentspricht,
entspricht,
sondcrndem
sondern dcm kongenitalen
kongenitalenUngenügen
Ungenügendieser
dieserFunktionen.
Funktionen.
I.)ieses psychisdre Todesstreben
l)icscs psychische Todesstreben erscheint seiner Urform,
ersdreint in seiner Urform, die die Entwöhnung Entwöhnung ihm
gibt, in sehr schr besonderen
besonderen Formen des des Selbstmordes,
Selbstmordes, die als als «nicht
"nicht gewaltsame>
gewaltsame» ausge-
ausge-
z c i d r n c t sind
zeichnet s i n d und
u n d zugleich
z u g l e i c h die
d i e orale
o r a l e Form
F o r m des
d e s Komplexes z e i g e n : Eßstreik
K o m p l e x e s zeigen: E ß s t r e i k der men-
d e r men-
talen
regiıne
A n o r c x i c , langsame
t i r l c n Anorexie,
r c g i t n c der
s c i n c r Preisgabe
seiner
l a n g s a m e Vergiftung

P r c i s g a b e an
a n den
d e n Tod
V e r g i f t u n g einiger
g a s t r i s c h e nNeurosen.
d c r gastrischen N e u r o s e n . Die
T o d died i e Mutterimago
e i n i j e r oraler
D i e Analyse
A n a l y s e dieser
M u t t e r i m a g o wiederzufinden
R a u s d r g i f t s ü d r t i g e r , Hunger-
o r a l e r Rauschgiftsüchtiger,
d i e s e r Fälle
F ä l l e zeigt,
z e i g t , daß
d a ß das
s u c h t . Diese
w i e d e r z u f i n d e n sucht.
Hunger-
S u b j e k t in
d a s Subjekt
mentale
D i e s e mentale
in
I
A s s o z i a t i o n ist
Assoziation i s t nidit
n i d r t einfach k r a n k h a f t . Sie
c i n f a d r krankhaft. i s t generisch,
S i e ist g e n e r i s d r ,wie
w i e man
m a n an
a n der
d e r Bestattungs-
Bestattungs- I
1

§2

I
psydrologisdren Sinn einer
praxis erkennt, die in einigen Formen den psychologischen giner Rückkehr zum
Rüd<kehr zum
klar ersehen
Mutterschoß klar Verbindungen zeigen,
läßt; wie ferner die Verbindungen
ersehenläßt; magisdren
zeigen, die die magischen
zwisdren Mutter
Tedrniken sowohl wie die antiken Theologien zwischen
Techniken Mutter und TodTod herstellen;
jeder weir
endlidr in jeder
v'ie man endlich
wie weil genug geführten psychoanalytischen
genug geführten psychoanalytisdren Untersuchung
beobachtet.
beobachtet.
'
Das häusliche
Das Band.Auch
häaslicbeBand. AucI sublimiert, spielt die
sublimiert,spielt Imago des
die Imago desMutterscho-
Muttersdro-
ßesweiterhin
ßes einewesentliche
weiterhin eine wesentlicheRolle. Ihre dem
Rolle. Ihre dem Bewußtsein entzogenste
Bewußtseinentzogenste
Form, die
Form, pränatalenBehausung,
der pränatalen
die der Behausung, findet in der
findet in der'Wohnung und deren
Wohnung und deren
zumalin ihren
Schwelle,zumal
Schwelle, primitiven Formen Hütte und Höhle, ein
ihren primitiven Formen Hütte und Höhle, ein an- an-
gemessenes
gemessenes Symbol.
Symbol.
Dadurch wird
Dadurch wird alles-, Einheit d-er
häuslidre Einheit
alles, was die häusliche der Familiengruppe
Familiengruppe bildet, dem Indi- Indi-
viduum im Maß
viduum Maß seiner
seiner zunehmenden Fähigkeit, es es zu abstrahieren, Gegenstand
abstrahieren, zum Gegenstand
versdrieden ist von den Zuneigungen, die es
einer Zuneigung, die verschieden es mit jedem einzelnen
mit jedem einzelnen
Gruppenmitglied vereinen. Dadurch
Gruppenmitglied Dadurdr auch
audr hat das Sicherheiten, die die
das Aufgeben der Sicherheiten,
'\0iederkehr
familiale Ökonomie
familiale Okonomie gewährt, die Tragweite Entwöhnung; und
Tragweite einer Wie-derkehr der Entwöhnung;
zumeisr wird
zumeist wird denn der Komplex
Komplex auch erst bei dieser
audr erst Gelegenheit zureichend
dieser Gelegenheit liquidiert.
zureidrend liquidiert.
Jede
Jede und sei
sei es
es auch
auch teilweise Rückkehr zu diesen
diesen Sidrerheiten
Sicherheiten kann im Psydrismus
Psychismus
Zusammenbrüche auslösen,
Zusammenbrüche praktisc.hen Nutzen
Verhältnis zum praktischen
auslösen, die in keinem Verhältnis dieser
Nutzen dieser
Rüd<kehr stehen.
Rückkehr stehen.
Jede erfordert diese
Persönlic.hkeiterfordert-
Vervollkommnung der Persönlichkeit
Jede Vervollkommnung neue Entwöhnung.
diese neue Hrcrr
Entwöhnung. HEGEL
formuliert, daß das
formuliert, das Individuum,
Individuum, das nidrt seine
das nicht Anerkennung außerhaIIii___der
seine Anerkennung außerhalb der Familie
erkämpft, eine
erkämpft, Persönlidrkeit nicht
eine Persönlichkeit nidrt vor derh Tod
vor dem Tod erlangt.“
erlangt.8 Der pvy&ologische Sinn
Der psycho-logische
dieser Behauptung wird
dieser wird im folgenden klar klar werden. Was persönlidre Würde
Was persönliche Würde angeht,
angeht,
so erhebt die Familie das
so Individuum nur zu der einer nominellen Entität,
das Individuum das
Entität, und das
sie erst
kann sie erst zur
zur Stunde des Begräbnisses.
des Begräbnisses. _

nach dem
Sebnsucbtnach
Die Sehnsucht dem Ganzen. des Komplexes
Ganzen. Die Sättigung des begrün-
Komplexes begrün-
das Muttergefühl;
det das Muttergefühl; seine
seine Sublimierung trägt zum Familiengefühl
bei; seine
bei; hinterläßt Spuren,
Liquidation hinterläßt
seine Liquidation sie wiedererkennen
Spuren, die sie las-
wiedererkennen las-
-: diese
sen -:
sen diese Struktur bleibt auf
Struktur der Imago bleibt auf dern
dem Grund der mentalen
Grund der mentalen
sie umgeformt haben.
Fortschritte, die sie
Fortschritte, allgemeinste Form
haben. Müßte die allgemeinste
definiert werden,
definiert werden, in der sie
sie wiederzufinden ist, wir
wiederzufinden ist, wir würden siesie kenn-
zeichnen als
zeichnen als eine Totalität an
eine vollkommene Assimilation der Totalität das Sein.
an das Sein.
dieser etwas
In dieser philosophisch klingenden
etwas philosophisch klingenden Formel wird Sehn-
wird man die Sehn-
süclte der Menschheit
süchte Menschheit wiedererkennen: Fata Morgana
metaphysisdre Fata
wiedererkennen: metaphysische
mystischer Abgrund
universalen Harmonie, mystischer
der universalen Abgrund der affektiven Ver-
einer totalitären
soziale Utopie einer
schmelzung,soziale
schmelzung, totalitären Bevormundung, alle For-
men des
men des Heimwehs nachnach einem verlorenen Paradies
einem vor der Geburt verlorenen Paradiesund
dunkelsten Strebungen
der dunkelsten Strebungenzumzum Tod.
Tod.

t3
53
I
z. Der
2. Der Komplex desEindringlings
Komplexdes Eindringlings _l

`-Ma
'"_-L'
_-.«___f;.

D I E EIFERSUCHT
DIE EIFERSUCHT
A L S ARCHETYP
ALS A R C H E T Y P DER SOZTALGEFÜHLE
D E R SOZIALGEFÜHLE

Komplex des
Der Komplex des Eindringlings
Eindringlingsrepräsentiert
repräsentiertdie die Erfahrung,
Erfahrung, die die das
das
primitive Subjekt
primitive Subjektmeist
meist dann
dann macht,
macht,wenn wenn es es einen
einenoder
oder mehrere
mehreresei-sei-
nesgleidrendie
nesgleichen die häusliche
häuslicheBeziehung
Beziehungmit ihm ihm teilen
teilen sieht, anderen
sieht, in anderen
'Süorten:
Worten: wenn wenn es esGeschwister
Geschwister Bedingungendieser
kennenlernt.Die Bedingungen
kennenlernt. dieserEr-
fahrung werden
fahrung v'erden also
also sehr
sehr unterschiedlich
unterscliedlicÄsein sein und
und einerseits
einerseitsvon den
von den
Kulturen und
Kulturen und dem
dem Umfang,
Umfang, den den siesie der häuslic}enGruppe
der häuslichen geben,an-
Gruppe geben, an-
dererseitsvon
dererseits von individuellen
individuellen Kontingenzen
Kontingenzenabhängen,
abhängen,vor allem allem aber
aber
von dem
von dem Platz,
Platz, den
dendasdasSchicksal
Schidrsaldem Subjektin der
dem Subjekt Reihenfolgeder
der Reihenfolge der
Geburteneinräumt,
Geburten einräumt,von von der
der sozusagen
sozusagen dynastisdrenPosition,
dynastischen Position,die die das
das
Subjektvor jedem
Subjekt jedemKonflikt
Konflikt einnimmt:
einnimmt:als alsInhaber
Inhaberoder alsUsurpator.
oder als lJsurpator.
Scitalters
Seit ist die
altersist die kindliche
kindlicheEifersucht
Eifersudrtden denBeobachtern aufgefallen.«Mit
Beobaclternaufgefallen. uMit
cigcnenAugen
eigenen Augen habe
habeich››,
ich", sagt
sagtAUGUSTIN,
AucusrlN, «ein .,eineifersüchtiges
eifersüchtiges noch ganz
nocJrganz I
kleines gesehen
kleinesKind gesehen und gut
und gut beobachtet;
beobacJrtet; nocl konnte
noch konnte es niclt sprechen
esnicht sprechen I
und doch
und nur mit feindselig-bitterem
doc}rnur feindselig-bitterem Blidr sein
Blick seinAuge
Auge auf seinen
seinenMilch-
Milcfi-
bruderwenden»
bruder (Cont'essiones
wenden' (Confessiones I,7),n
I, hier dem
Diesehier
7).” Diese dem Staunen
Staunendes desMo-
Mo-
ralistenenthüllte
ralisten enthüllteTatsache
Tatsachehatte
hatte lange
langeZeit
Zeit bloß
bloß den
den'Wert rheto-
einesrheto-
Wert eines
rischenThemas,
rischen Themas,das das zuzu allen möglicJrenapologetischen
allen möglichen apologetischen Zweckenver-
Zwecken ver-
wendbarwar.
wendbar war.
Dic experimentelle
I)ie experimentelle Kinderbeobachtung
Kinderbeobachtung und die
und psydroanalytischen
die psychoanalytischen Un-
tcrsuchungen
tersuchungen haben,indem
aberhaben,
aber indem sie die Struktur
sie die Struktur der
der kindlichen Eifer-
kindlidren Eifer-
sudrt aufdeckten,
sucht aufded<ten, ihre Rolle
ihre Rolle bei
bei der
der Entstehung
Entstehungder der Gesellschaftlichkeit
Gesellschaftlichkeit
und mithin
und mithin der Erkenntnisselber
der Erkenntnis selberals als einer
einermenschlichen
mensdrlichen nadrgewiesen.
nachgewiesen.
[)cr springendé
I)er springenddPunktPunkt istist diesen
diesenUntersuchungen
lJntersudrungen zufolge,daß
zufolge, daß die
die Eifer-
Eifer-
sucht auf
sucht ihrem Grund
auf ihrem keine vitale
Grund keine vitale Rivalität,
Rivalität, sondern
sonderneineeine mentale
mentale I

I dcntifikationdarstellt.
Identifikation darstellt.
'!(i'enn I
MentaleIdentifikdtion.
Mentale Identifibation.Wenn Kinder Kinder zwischen
zwisdren65 Monaten
Monatenund und 2z Jah-
Jah- I
rcn einander
ren paarweiseund
cinanderpaarweise und ohne konfrontiert und
ohneDritten konfrontiert und ihrer
ihrer spie-
spie- I

lcrisdrenSpontaneität
lerischen Spontaneitätüberlassen werden,kann
überlassenwerden, kann man
man bei
bei den
den so nahe-
so nahe-
gcbradrtenKindern
gebrachten Kindern dasdasAuftauchen verscliedenerReaktionen
Auftauc}en verschiedener Reaktionenfeststel-
feststel-
lcrr, in
Ieıı, irr denen
dcnensich
sicheine
eine Kommunikation
Kommunikation zu zu zeigen
zeigenscheint.
scheint.Unter
Unter ihnen
ihnen
hcbtsich
Iıebt sidrein
cin Typ
Typ ab,
ab,weil
weil man
man in in ihm
ihm eine
eineobjektiv definierbare
objektivdefinierbare Rivali-
Rivali- I
I
tiit erkennen
tät crkcnncnkann:kannr Er beinhaltet zwischenden
beinhaltetzwischen den Subjekten
Subjektentatsächlich
tatsächlich II

eiııe gewisse
*.,"'rr" Anpassung
Anpassung der
der Haltungen
Haltungen und
und Gesten,
Gesten, ja
ja eine
eine Uberein-
Überein-

::',"
S4

I
eine Konvergenz
Abwedrslung, eine
stimmung in ihrer Abwechslung, Konvergenz in in ihrer Folge, die
ihrer Folge, die
Haltungen als
Gesten und Haltungen
die Gesten Provokationen und Erwiderungen an-
als Provokationen
ordnen und - - ohne
ohne über das Bewußtsein der Subjekte
das Bewußtsein Subjekte zuzupräiudizieren
präjudizieren
- die Behauptung
- Behauptung erlauben, als eine
sie die Situation als
erlauben, daß sie Alternative
eine Alternative
wahrnehmen.
wahrnehmen. Eben
Eben im Maß dieser
dieser Anpassung
Anpassung ist anzunehmen,
anzunehmen, daß
sic}rschon
sich diesem Stadium an eine
sclon von diesem eine Erkenntnis des d. h.
des Rivalen, _d.
.\V'ie
*anderen' als
eines <<anderen››
eines Objekt abzeichnet.
als Objekt abzeidrnet. Wie frühfrüh nun aber diese Reak-
aber diese
auch auftreten kann, determiniert zeigt sie
tion auch sie sich
sidr durch eine so
durdr eine so
Bedingung, daß diese
bestimmte Bedingung,
bestimmte als univok
diese als univok erscheint: nämlidr durch
ersdreint: nämlich
eine Schranke,
eine Altersabstand der zwei Subjekte
derAltersabstand
Schranke,die der nidrt überschrei-
Subjekte nicht überschrei-
Diese Schranke
ten darf. Diese Sdrranke beschränkt sidr auf zweieinhalb Monate im
besdrränkt sich
ersten Jahr
ersten Jahr der betrachteten genauso strikt, wenn
Periode und bleibt genauso
betradrteten Periode
sie sich
sie sicherweitert.“
erweitert.lo
'Wenn
Wenn diese diese Bedingung nicht erfüllt erfüllt ist, haben
haben die zwischen konfrontierten Kin-
zwisdren den konfrontierten Kin-
beobachteten Reaktionen einen
dern beobachteten einen ganz anderen Wert. tt(ert. Untersuchen
Untersudren wir wir die häu-
figsten: die Parade, die Verführung,
figsten: Verführung, den Despotismus. Despotismus. Obwohl Obwohl zwei Kinder Kinder auf-
treten, erweist sich sidr doch
doch der für für sie kennzeichnende Bezug
sie alle kennzeichnende Bezug als Konflikt nicht
als ein Konflikt nidrt
zwischen zwei Individuen,
zwischen Individuen, sondern zwischen zwisdren zwei entgegengesetzten
entgegengesetztenund komplemen- komplemen-
tären Haltungen
täten Haltungen in je-dem jedem der zwei Subjekte; und diese diese bipolare Teilnahme ist für für
d i e Situation
die s e l b e r konstitutiv.
S i t u a t i o n selber k o n s t i t u t i v . Um
U m diese S t r u k t u r zu
d i e s e Struktur z u begreifen,
b e g r e i f e n , betraihte m a n einen
b e t r a d r t e man einen
Augenbli& lang das
Augenblick das Kind,
Kiird, das das sich Sdrauspiel macht,
sich zum Schauspiel macht, und das das andere,
andere, das das ihm
mit dem Blick
mit folgt: wer von beiden
Blidr folgt: beiden ist mehr Zuschauer? Zusdrauer? Oder Oder auch auch das das Kind,
Kind, dasdas
anderen seine
einem anderen seine Verführungskünste
Verführungskünste widmet: widmet: wo wo ist dabei der Verführer? Verführer? Endlich Endlidr
das Ki.nd,
das Kind, das Beweise seiner
das die Beweise seiner Herrschaft
Herrsdraft genießt, genießt, und das das andere,
andere, das das ihr ihr unter-
worfen zu sein
worfen sein genießt: wer von beiden ist mehr Unterworfener? Unterworfener? Hier verwirklidrt
Hier verwirklicht
sidr das
sich das Paradox, daß jeder jeder Partner
Parrner die Rolle des des anderen mit mit seiner
seiner eigenen verwecl-
eigenen verwech-
selt und sich
selt sich mitmit ihm identifiziert,
identifiziert, daß er aber aber diesen
diesen Bezug auch audr bei einer ausgespro- ausgesPro-
clren unbedeutsamen
chen unbedeutsamen Teilnahme dieses dieses anderen aufrechterhalten
aufredrterhalten und also also die ganze
die ganze
Situation für
Situation für sich
sich allein erleben
erleben kann, wie das das die manchmal völlige völlige Diskordanz
Diskordanz zwi- zwi-
sdren den beidseitigen
schen beidseitigen Verhaltensweisen beweist. beweist. Das heißt aber, aber, daß die für für die
sozialen Verhaltensweisen in diesem
sozialen diesem Stadium spezifische Identifikation auf einem
spezifisdre Identifikation einem
Gefühl des
Gefühl des anderen gründet, das das man ohne eine korrekte Konzeption
eine korrekte Konzeption seines seines ganz
imaginären Wertes Vertes nur mißverstehen kann.

Irnago des
Die Imago d.esÄhnlichen. Welche Struktur also
Veldre Struktur also hat diese Imago? Einen
dieseImago?
ersten Hinweis
ersten Hinweis gibt die als Bedingung für
als notwendig erkannte Bedingung für eine
eine
wirkliche Anpassung
wirkliche zwisclen Partnern: ein sehr
Anpassung zwischen eng beschränkter
sehr eng Al-
beschränkterAl-
tersabstand. Bezieht
tersabstand. Tatsache,daß dieses
sidr auf die Tatsache,
Bezieht man sich diesesStadium von
gekennzeidrnetwird,
Nervenstruktur gekennzeichnet
Transformationen der Nervenstruktur schnell
wird, die schnell
genug sind,
tief genug
und tief sind, um über die individuellen LJnterscleidungenzu ob-
individuellen Unterscheidungen
siegen,so
siegen, man, daß diese
so begreift man, Bedingung der Forderung einer
dieseBedingung Ähn-
einer Ähn-
lic}keit zwischen
lichkeit zwischendenden Subjekten gleichkommt. So
Subjekten gleichkommt. wird offenbar,
So wird offenbar, daß die

tt
55
Imago des
Imago desanderen
anderenanan die
die Struktur
Struktur des
deseigenen
eigenenKörpers
Körpers und
und näherhin
näherhin
seinerBeziehungsfunktionen
seiner Beziehungsfunktionen durcl eine
durch eine bestimmte
bestimmteobjektive Ähnlich-
objektive Ähnlich-
keit geknüpft
keit geknüpftist.
ist.
Die Lehre
Die Lehreder
der Psychoanalyse
PsycJroanalyse erlaubt das
erlaubt dasProblem
Problemnoch genauerzu
nocJrgenauer zufas-
fas-
sen.Sie
sen. Siezeigt
zeigt uns
unsim Geschwister
Gesdrwisterdas
dasbevorzugte
bevorzugteObjekt
Objekt der
der libidinösen
libidinösen
AnsprücJre,
Ansprüche, die in diesem
die diesemStadium
Stadium homosexuell
homosexuellsind.
sind. Sie
Sie besteht
bestehtaber
aber
auchdarauf,
auch darauf, daß
daß in diesem
diesemObjekt
Objekt zwei
zwei affektive
affektiveBeziehungen
Beziehungen - Liebe
- Liebe
und Identifikation
und Identifikation -- verschmelzen,
versdrmelzen,deren
derenGegensatz
Gegensatzin den den späteren
späteren
Stadien grundlegendsein
Stadiengrundlegend seinwird.
Diese ursprüngliche
Diese ursprünglidre Ambivalenz
Ambivalenz findet sich sidr beim Erwachsenen
Erwadrsenen wieder:
wieder: in der Leiden-
sdraft der Liebeseifersucht,
schaft Liebeseifersudrt, wowo man sie sie am besten
besten fassen \üirklidr muß man sie
fassen kann. Wirklidi sie
Interesse wiedererkennen, das
in dem starken Interesse das das
das Subjekt der Imago des des Rivalen
Rivalen
cntgegenbringt: Dieses
entgegenbringt: Interesse wird,
Dieses Interesse wird, obwohl
obwohl es es sich
sich als
als Haß,
Haß, d. h. alsals negatives
negatives be-
vorgeblic.hen Liebesobjekt motiviert,
hauptet und im vorgeblichen motiviert, vom Subjekt nichtsdestoweniger
nidrtsdestoweniger
grundloseste und aufwendigste Art
auf die grundloseste Art unterhalten und beherrscht
beherrscht oftoft das
das Liebes-
Liebes-
gcfühl selber
gefühl selber so
so sehr,
sehr, daß eses als
als das wesentlidre und positive Interesse
das wesentliche Interesse der Leiden-
schaft gedeutet werden muß. Es
schaft gedeutet versdrmilzt in sich
Es verschmilzt sidr Identifikation
Identifikation und Liebe und ver-
schafft, obwohl
schafft, obwohl eses im Register
Register des
des Erwachsenendenkens
Erwadrsenendenkens nur maskiert erscheint, ersdreint, der
Lcidenschaft, die es
Leidenschaft, jene Unwiderleglichkeit,
gleidrwohl jene
es trägt, gleichwohl Unwiderleglidrkeit, die sie sie dem Zwang
Zwang
;rnnähert. Die maximale
annähert. maximale Aggression,
Aggression, der man in den psychotischen
psydrotisdren Formen der Lei-
dcnschaft begegnet,
denschaft begegnet, wird
wird wesentlich
wesentlidr mehr von der Verleugnung
Verleugnung dieses
dieses einzigartigen
Intcresseserregt als
Interesses als von der Eifersucht,
Eifersudrt, die sie
sie zu rechtfertigen
redrtfertigen scheint.
sdreint.

Dcr Sinn der


Der d.er ursprünglichen
ursprünglicben Aggressivität.
Aggressioität. Ganz
Ganz besonders
besondersaber zeigt
aber zeigt
cs sich
es sidr an
an der ursprünglichen Geschwistersituation,
ursprünglichen Geschwistersituation, daß die Leidenschaft
Leidenschaft
sckundär gegenüber
sekundär gegenüberder Identifikation
Identifikation ist.
ist. Die Lehre FREUDS
Fnruos bleibt in
dicsem Punkt schwankend;
diesem scl-rwankend;in der Tat behält die darwinistische
darwinistisdre Idee,
Idee,
dirß der Kampf
daß Kampf an an den
den Ursprüngen des
desLebens
Lebenssteht,
steht, einen großen Kredit
einengroßen Kredit
bcim Biologen
beim Biologen FREUD;
Fnnun; aber
aber zweifellos
zweifellos muß man darin die weniger kri- kri-
tisicrte Geltung einer
tisierte einer moralisierenden Emphase erkennen,
moralisierenden Emphase erkennen, die Gemein-
Gemein-
pf ritz.ewie Homo
plätze Homo homini
bornini lupus weitergeben.
weitergeben. EsEs ist im Gegenteil
Gegenteil offen-
kundig, daß die Fremdernährung für für die Tierjungen gerade
gerade ein zeit-
wciliges Aussetzen
weiliges Aussetzender der Bedingungen
Bedingungendes des Kampfes
Kampfes um Nahrung dar- dar-
stcllt. Diese
stellt. Diese Bedeutung
Bedeutung istist beim
beim Menschen
Mensclen noch
noch manifester.
manifester. Daß die die
lrifcrsucht
I".ifersucht auf die Nahrung bezogen auftritt
Nahrung bezogen auftritt -
- wie es
es der klassischen,
klassisdren,
dr"rrchdas
durch das AUGUSTIN-Zitat
AucusrlN-Zitat illustrierten Lehre entspricht
entspridrt -, -, ist also
also mit
Vorsir*rt zu deuten.
Vorsicht deuten. Tatsächlich
Tatsädrlictr kann sich
sich die Eifersucht
Eifersucht auch
audr in Fällen
üußcrrr, wo das
äußern, das schon
sdron seit
seit langem
langem entwöhnte Subjekt mit seinem seinem Ge-
sc'hwistcrin keinem
schwister keinem vitalen Konkurrenzkampf
Konkurrenzkampf mehr steht. steht. Als vorgän-
gig scheint
gig sclrcintdas
das Phänomen
Phänomenmithin eine bestimmteIdentifikation mit der
eine bestimmte der
l,rgc des
I.age clcsGeschwisters
Gesclwisters zu erfordern. Zudem betont die psychoanalyti-
psycfioanalyti-

r6
jfı
sdreLehre,
sche Lehre,wenn
wenn sie die typische
sie die typisdreLibidotendenz
Libidotendenzin diesem
diesemselben
selbenSta-
Sta-
dium als
dium als sadomasochistisch
sadomasoclistisch kennzeiclnet,daß
kennzeichnet, daß zuzu dieser
dieserZeit
Zeit zwar die
die
Aggressivitätdie
Aggressivität die subjektive
subjektiveAffektökonomie
Affektökonomiebeherrscht,
beherrscht, sieaber
sie aberande-
ande-
rerseitsimmer
rerseits immer zugleich
zugleidrerlitten
erlitten und
und ausgeübt,
ausgeübt,d.d. h.
h. von
von der
der Identifika-
Identifika-
tion mit dem
tion demanderen,
anderen,demdemObjekt der Gewalt, unterlaufen
Objekt der Gewalt, unterlaufen wird.

Erinnern wir
Erinnern wir daran, daß die Rolle einer internen Dopplung,Dopplung, die der Masochismus
Masoc.hismusim
Sadismus spielt, von der Psychoanalyse
Sadismus Psychoanalyse herausgestellt
herausgestellt wurde
wurde und daß es es das
das Rätsel
des Masochismus
des Masodrismus in der Okonomie vitalen Instinkte
Okonomie der vitalen Instinkte war, das Fnruo zur Behaup-
das FREUD
eines Todesinstin/ets
tung eines geführt hat.“
Todesinstinkts geführt hat.il
'Wrenn
Wenn man die von uns uns angezeigte
angezeigte Idee übernehmen und in der Not mensdrlichen
Not der menschlichen
Entwöhnung die Quelle
Entwöhnung Quelle desdes Todeswunsches
Todeswunsdres bezeichnen
bezeidrnen will,
will, so wird man im primä-
so wird primä-
Masoclismus das
ren Masochismus das dialektische
dialektisdre Moment
Moment erkennen,
erkennen, wo das das Subjekt durch seine seine
ersten Spielakte eben
ersten tf7iederholung dieser
eben die Wiederholung dieser Not auf sich
Not auf sidr nimmt
nimmt und die Not gerade
Not gerade
dadurdr sublimiert
dadurch sublimiert und übersteigt. rüfirklidr sind dem erkennenden Auge FREUDS
übersteigt. \X/irklich Fnauos die
ersten Kinderspiele
ersten Kinderspiele soso erschienen:
ersdrienen: Die Freude des Kleinkindes, ein Objekt
des Kleinkindes, Objekt ausaus seinem
seinem
Gesichtsfeld zu entfernen,
Gesichtsfeld entferncn, um nachnadr des-sen
dessenWiederfindung
Wiederfindung die Ausschließung
Aussdrließung endlos
endlos zu
wiederholen,lz bedeutet eben,
wiederholen,12 eben, daß es es die Leiden der Entwöhnung
Entwöhnung sind,sind, die das
das Sub-
jekt sich
jekt neue zufügt,
sictr aufs neue zufügt, soso wie es
es sie
sie erfahren hat, aberaber über die es jetzt, da es
es jetzt, es in
Reproduktion aktiv
ihrer Reproduktion aktiv ist, trium-phiert.
triumphiert.
Identifikation mit
Die Identifikation mit dem Geschwister
Gesdrwister ermöglicht der sich so abzeichnenden
sich so abzeichnenden Ver- Ver-
dopplung des
dopplung des Subjekts
Subjekts ihre Vollendung:
Vollendung: sie liefert die Imago, die einen
sie liefert einen der Pole desdes
primären Masochismus
primären Masodrismus fixiert.
fixiert. So
So erzeugt die Gewaltlosigkeit
Gewaltlosigkeit desdes anfänglichen
anfänglidren Selbst-
Selbst-
Gewalt des
mords die Gewalt des imaginären Brudermords.
Brudermords. Aber Aber diese
diese Gewalt
Gewalt hat keinen Bezug
auf den Kampf
auf Kampf ums Dasein. Das Objekt, Objekt, dasdas die Aggressivität primitiven
Aggressivität bei den primitiven
Todesspielen wählt,
Todesspielen wählt, ist in der TatTat Abfall
Abfall oder TandTand und biologisch
biologisdr gleichgültig; dasdas
Subjekt zerstört eses grundlos, in gewisser
gewisser'ffeise
Weise bloß zum Spaß, Spaß, und vollendet
vollendet soso den
des mütterlichen
Verlust des mütterlidren Objekts. Nur Nur darum
darum zieht die Imago des des nicht
nidrt entwöhnten
entwöhnten
Gesdrwisters eine
Geschwisters eine besondere Aggression auf sich,
besondere Aggression sidr, weil sie
sie im Subjekt die Imago der
Mutter-Situation und damit
Mutter-Situation damit den Todeswunsch
Todeswunsdr wiederholt.
wiederholt. Dieses
Dieses Phänomen ist se- se-
kundär gegenüber
kundär gegenüber der Identifikation.
Identifikation.

D A S SPIEGELSTADIUM
DAS SPIEGELSTADIUM

Die affektive
Die affektive Identifikation
Identifikation ist
ist eine psychische
einepsychische Funktion, deren
Funktion, derenEigen-
Eigen-
ständigkeitdie
ständigkeit die Psychoanalyse
Psycloanalyseinsbesondere
insbesondere am Odipuskomplex
am Odipuskomplexnach- nadr-
gewiesenhat,
gewiesen hat, wie
wie wir noch
noch sehen
sehenwerden.
werden. Aber
Aber der
der Gebrauch
Gebrauchdieses
dieses
Begriffsim gegenwärtig
Begriffs gegenwärtiguntersuchten
untersuchten Stadiumbleibt
Stadium ihrer Lehre
bleibt in ihrer Lehreun-
un-
zureid-rend
zureichend definiert; dem
definiert; dem haben
habenwir durch
durdr eine
eine Theorie
Theoriedieser
dieserIdenti-
ldenti-
fikation, deren
fikation, derenEntstehungsmoment
Entstehungsmoment dem Titel Spiegelstadium
wir mit dem Spiegelstadium
belegen,abzuhelfen
belegen, abzuhelfenversucht.
versucht.
DiesesStadium
Dieses Stadium entspricht
entspridlt dem Ausklang der
dem Ausklang der Entwöhnung,
Entwöhnung,d. d. h.
h. dem
dem

t7
57
jener sechs
Ende jener lvlonate, deren
secfisMonate, psydrisdre Dominante
deren psychische Dominante - - die der Ver-
spätung des
spätung des physischen rüüaclstums
physischenWadıstums entsprechende
entspredrendeNot - jene Prämatu-
Not - jene
übersetzt, die der spezifische
ration übersetzt, spezifischeGrund Entwöhnung beim Men-
Grund der Entwöhnung
ist. Nun
sclen ist.
schen das Erkennen seines
Nun ist das Spiegelbildesdurchs
seinesSpiegelbildes durcls Subjekt ein
für die Analyse dieses
für diesesStadiums
Stadiums doppelt bedeutsames Phänomen: Es
bedeutsamesPhänomen: Es er-
scleint nach
scheint nach sechs
sechs Monaten und seine lJntersuchung enthüllt
seine Untersuchung enthüllt auf be-
be-
\(eise die Tendenzen,
weiskräftige Weise diesem Zeitpunkt
Tendenzen, die zu diesem Zeitpunkt die Reali-
des Subjekts
tät des Subjekts ausmachen;
ausmachen;aufgrund eben dieser Affinitäten
eben dieser Affinitäten gibt das
das
gutesBild
Spiegelbild ein gutes
Spiegelbild Bild dieser
dieser Realität ab: ihres \Werts,der
ihres affektiven Werts,
illusorisch wie das
illusorisch das Bild Struktur, die wie es
Bild ist, und ihrer Struktur, selbstein Re-
es selbst
ist.
mensdrlidren Gestalt ist.
flex der menschlichen
Die Wahrnehmung der Gestalt des des Ähnlichen
Ähnlic}en als
als mentaler Einheit ist
Lebewesen an ein korrelatives Niveau
beim Lebewesen Niveau von Intelligenz und Ge-
gebunden. Die Nachahmung auf
sellschaftlidrkeit gebunden.
sellschaftlichkeit auf ein
ein Signal
Signal hin
hin zeigt
zeigt
Herdentier; die echomimischen
sie in reduzierter Form beim Herdentier;
sie ecfiomimischenund echo-edro-
bezeugenihren unendlichen
praktiscJrenStrukturen bezeugen
praktischen unendlichen Reichtum
Reidrtum bei Affe
Mensdr. Dies ist beim einen
und Mensch. anderen der ursprüngliche
einen wie beim anderen ursprünglidre
Sinn desdes Interesses, das sie
Interesses,das sie ihrem Spiegelbild
Spiegelbild entgegenbringen.
entgegenbringen. Aber
Verhaltensweisen vor
wenn ihre Verhaltensweisen vor diesem Bild in der Form von Versu-
diesem Bild
chcn, es
chen, es manuell zu greifen, einander
zv greifen, einander ähnlich
ähnlidr scheinen,
sdreinen, soso dominieren
diese Spiele
diese Spiele dodr
doch beim Menschen
Menschen nur einen
einen Augenblid<
Augenblick lang,
lang, Ende
am Ende
des ersten
des ersten Lebensjahrs,
Lebensjahrs, dasdas BÜHLER13 ..das
BüHrnn13 «das Schimpansenalter» genannt
Schimpansenalterr genannt
Mensdr zu dieser
hat, weil der Mensch dieserZeit einein dem Schimpansen
Schimpansenentsprechendes
entsprechendes
Nivcau instrumentaler Intelligenz erreicht.
Niveau erreic}t.
Sehundäre Macht
Sekundäre Macbt desdes Spiegelløildes.
Spiegelbildes. Das Das Wahrnehmungsphänomen
I7ahrnehmungsphänomen
aber, das
aber, das beim
beim Menschen
Mensdren vom sechsten
sedrstenMonat auftritt, ist zu diesem
Monat an auftritt, diesem
Augcnblick schon
Augenblick schon in einer ganz anderen
einer ganz ersdrienen, die für
anderen Form erschienen, für eine
eine
crlcuchtende Intuition
erleuchtende kennzeichnend ist: zunächst
Intuition kennzeichnend zunächst die vormvorm Hinter-
Hinter-
Aufmerksamkeitsinhibition auftretende
einer Aufmerksamkeitsinhibition
grund einer plötzlidre Enthül-
auftretende plötzliche Enthül-
des angepaßten
lung des angepaßten Verhaltens Referenzgesteauf einen
Verhaltens (hier die Referenzgeste einen Teil
des eigenen
des cigcnen Körpers) und dann jene jubilierende Energieverschwen-
jene jubilierende Energieverschwen-
clurrg,die
dung, die objektiv den
den Triumph
Triumph signalisiert. DieseDoppelreaktion
signalisiert.Diese Doppelreaktion läßt
Ccfühl des
das Gefühl
das des Verstehens
Verstehensin seiner unsäglichenForm erkennen.
seiner unsäglichen erkennen. Unse-
IJnse-
rcr Ansicht
rer Ansidrt nach
nadr übersetzen
übersetzen diese Kennzeichen den
diese Kennzeichen den sekundären
sekundären Sinn,
Sinn,
dcn das
den das Phänomen
Phänomen von den den libidinösen Bedingungen
Bedingungen erhält, die sein sein
l'lrschcinenumgeben.
lirscheinen umgeben. SieSie sind psydrisdren Spannungen,
sind nur die psychischen Spannungen, die den den
Prämaturation entspringen
Monatcn der Prämaturation
Monaten entspringen und einen einen doppelten vitalen
llrudr zu
Bruch z.u übersetzen
übcrsctzen scheinen:
scheinen:'den
den Bruch jener unmittelbaren Anpas-
BrucJ,rjener
sungan
sung ar) die
dic Umwelt, die dre die
die Welt desTiers
\felt des Tiers durch
durch deren
deren Konnaturalität

rll
§3
den Bruch
und den
definiert, und
definiert, jener Funktionseinheit
Brudr jener des Lebendigen,
Funktionseinheitdes die
Lebendigen,die
beimTier
beim die Wahrnehmung
Tier die \(ahrnehmungin in den
denDienst desTriebs
Dienstdes Triebsstellt.
stellt'

Funktionen, die
Diskordanz der Triebe sowohl wie der Funktionen,
Die Diskordanz die beim Mensdren in
beim Menschen in diesem
diesem
Stadium auftritt, nur.die
auftritt, ist nur Inkoordination der
die Folge der verlängerten Inkoordination Apparate,
der Apparate.
Daher rührt
Daher mentalen -Selbstwahrnehmung,
affektiven und mentalen
rührt ein Zustand einer affektiven Selbstwahrnehmung, die den
die den
Körper als
Körper als zerstückelten wiedergibt: Einerseits
zerstüdrelten wiedergibt: sich das
Einerseits sieht sich psydrische Interesse
das psychische Interesse aufauf
verschoben, den eigenen
Strebungen verschoben,
Strebungen Einheit zu
Körper zu einer Einheit
eigenen Körper zu versammeln;
versammeln; ande- ande-
rerseits ordnet sich
rerseits sicl die anfangs einer perzeptiven Zerstückelung Realität
unterworfene Realität
Zerstüd<elung unterworfene
-- ihr Beispiel die
selber, zum Beispiel
Kategorien selber,
ihr Chaos reicht bis in die Kategorien oRäume", die
die <<Räume», ebenso
die ebenso
Statiken des
aufeinanderfolgenden Statiken
disparat sind wie die aufeinanderfolgenden
disparaı; Kindes ~,
des Kindes -, indem
indem siesie die
die For-
For-
'Weise
des Körpers
men des gewisser Weise das
Körpers widerspiegelt, die in gewisser Modell aller
das Modell Objekte ab-
aller Objekte ab-
geben.
geben. 1
Es ist dies
Es eine archaische
dies eine Struktur der menschlichen
archaisc.heStruktur $[elt, deren
mensdrlichen Welt, tiefe Spuren
deren tiefe Spuren die die
Analyse des gezeigt hat: Phantasmen
Unbewußten gezeigt
des Unbewußten Zergliederung und
Phantasmen der Zergliederung Ausren-
und Ausren-
des Körpers, unter denen
kung des Kastration nur
denen die Phantasmen der Kastration nur ein
ein durch einen
durdr einen
Komplex betontes
besonderen Komplex
besonderen Bild sind; Imago des
betontes Bild des Doppelgängers, deren phantasti-
deren phantasti-
scJreObjektivationen,
sche Objektivationen, so untersdriedliche Ursachen
so wie unterschiedliche sie in unterschiedlichen
Ursac}ren sie Lebens-
untersöiedlichen Lebens-
sie sidi
zeigen, daß sie
verwirklidren, dem Psychiater zeigen,
altern verwirklichen, mit dem
sidr mit dem Wachstum
Wadrstum des Sub-
des Sub-
jekts entwidtelt;
jekts jene anthropomorphe
endlich jene
entwid<elt; endlich Symbolik der
organisdre Symbolik
anthropomorphe und organische Objekte,
der Objekte,
wunderbare Entdeckung in Träumen
deren wunderbare Symptomen die
Träumen und Symptomen die Psychoanalyse
Psydroanalyse ge- ge-
madrt hat.
macht

Das Streben
Das StrebendesdesSubjekts nach'tüTiederherstellung
Subjektsnach Wiederherstellung der verlorenenEin-
der verlorenen Ein-
heit seinerselbst
heit seiner selbst nimmt
nimmt von
von Anbeginn
Anbeginn an
an die
die zentrale
zentrale Stellung
Stellung im
im Be-
Be-
wußtseinein.
wußtsein Es ist
ein. Es ist die
die Energiequelle
Energiequelle seines mentalen Fortschritts,
seinesmentalenFortschritts, eines eines
Fortsc}ritts,dessen
Fortschritts, dessenStruktur
Struktur vom Vorwalten der
vom Vorwalten der visuellen Funktionen
visuellenFunktionen
bestimmt wird. Wenn
bestimmt \(enn diedie Suche
Sudrenachnadr seiner affektiven Einheit
seineraffektiven beim
Einheit beim
Subjektdie
Subjekt die Gestalten zvtagefördert,
Gestaltenzutage fördert, die ihm seine
die ihm seineIdentität repräsen-
Identität repräsen-
tieren,so
tieren, so wird die intuitivste dieser
die intuitivste Gestaltenin
dieserGestalten in diesem Stadiumvom
diesemStadium vom
geliefert.Was
Spiegelbildgeliefert.
Spiegelbild Was das
das Subjekt
Subjekt in in ihm
ihm begrüßt, ist die ihm
begrüßt,ist die ihm in- in-
Einheit.'Was
härenteEinheit.
härente Was es im Spiegelbild
esim wiedererkennt'ist
Spiegelbildwiedererkennt, ist das
dasIdeal der
Ideal der
'S(as
Imago des
Imago desDoppelgängers.
Doppelgängers. Was es esinin ihm
ihm akklamiert,
akklamiert, istist der Triumph
der Triumph
rettendenStrebung.
der rettenden
der Strebung. i
|Narzißtisc/oe Struktur
Struktur des
des Ich.
Ic/0. Die dieser Phaseeigentümliche
dieserPhase eigentümliche \Weltist
Welt ist
,Narzi$tiscbe
narzißtisdre.Mit
eine narzißtische.
mithin eine Mit dieser
dieserBenennung
Benennungberufen wir nicht
berufenwir nicht nur nur
ihre libidinöse
ihre Struktur mit eben
libidinöseStruktur ebendemdem Begriff,
Begriff, dem FnEun und
dem FREUD ABRA-
und ABRA-
HAM14
HAM r9o8 den
seit 1908
14 seit rein energetischen
den rein energetischen Sinn einer Libidobesetzung
Sinn einer Libidobesetzung des
des
eigenenKöpers
eigenen zugeschrieben
Köpers zugeschrieben sondernwir
haben,sondern
haben, wollen ihre
wir wollen mentale
ihre mentale
mit dem
audr mit
Struktur auch
Struktur dem Vollsinn
Vollsinn des desNarziß-Mythos durdrdringen,ob
Narziß-Mythos durchdringen, ob
dieserSinn
dieser nun den
Sinn nun Tod anzeigt:
denTod anzeigt:diedie vitale Insuffizienz, der diese
vitale Insuffizienz, der diese Welt Welt
entstammt;oder
entstammt; die Spiegel-Reflexion:
oder die Spiegel-Reflexion: die Imago
die desDoppelgängers,
Imago des Doppelgängers,

` 59
§9
audr die Illusion des
die in ihr zentral ist; oder auch des Bildes:
Bildes: diese lVelt ent-
diese Welt
wir sehen
hält, wie wir sehenwerden,
werden, nicht den (autrui).
anderen (autmi).
den anderen
Tatsächlidr genügt es
Tatsächlich niclt, die Tätigkeit
es nicht, Tätigkeit des
des anderen wahrzunehmen, um die affek-
des Subjekts
tive Isolierung des Subjekts zu durchbrechen.
durdrbredren. Solange
Solange die Imago des des Ähnlichen
Ähnlidren nur
ihre primäre Rolle spielt und auf auf ihre Ausdrucksfunktion
Ausdrucksfunktion beschränkt
besdrränkt bleibt, löst sie
sie
bcim Subjekt Emotionen
beim Emotionen und Haltungen
Haltungen der Anähnlidıung
Anähnlidrung aus,
aus, zumindest in dem
Struktur seiner
Maß, wie die aktuelle Struktur seiner Apparate
Apparate das
das erlaubt. Aber
Aber während
während eses diese
diese
cmotionelle oder motorische
emotionelle motorische Suggestion
Suggestion erleidet, unterscheidet
untersdreidet sich
sidr das
das Subjekt nicht
nid-rt
selber. Mehr
von der Imago selber. Mehr noch:
nocll: zu der diese
diese Phase
Phase kennzeichnenden
kennzeichnenden Dis-kordanz
Diskordanz
fügt die Imago nur das
fügt das zeitweilige Eindringen
Eindringen einer fremden Strebung hinzu. Nen- Nen-
nen wir
nen wir es
es das
das narzißtische
narzißtisdre Eindringen:
Eindringen: die Einheit, die es
es in die Strebungen
Strebungen einführt,
einführt,
wird gleichwohl
wird gleidrwohl zur Bildung
Bildung des
des Ich
Idr beitragen. Aber
Aber bevor das
das Ich
Idr seine
seine Identität
Identität
bchauptet, verschmilzt es
behauptet, es mit
mit der Imago, die eses formt
formt und doch
doc.hzugleich
zugleidr ursprünglich
ursprünglidr
cntfremdet.
entfre-mdet.

Von diesem
Von diesemUrsprung
Ursprungherher bewahrt
bewahrt das
das Ich
Ic} die
die doppeldeutige
doppeldeutigeStruktur
Struktur
des Schauspiels,
des Schauspiels, das in den
das den beschriebenen
besdrriebenen Formen von Desporismus,
Formen von Despotismus,
Verführung und
Verführung und Parade
Parademanifest
manifestist
ist und
und seine Form bestimmten
seineForm bestimmtenTrie-
Trie-
ben mitteilt,
ben mitteilt, die
die ihrem rVesennach
ihrem Wesen nacrhzerstörerisch
zerstörerisdlfür denden anderen
anderensind:
sind:
dem Sadomasochismus
dem Sadomasodrismus und der
und der Skoptophilie
Skoptophilie(dem(dem Begehren,
Begehren,zu
zu sehen
sehen
und gesehen
und gesehenzu zu werden).
werden).Dieses
Diesesursprüngliche
ursprünglicheEindringen
Eindringenmacht
maclt auch
aucl,
alle Projektionen
alle Projektionendes des konstituierten
konstituiertenIch
Idr verständlich:mythomanisdre
verständlich: mythomanische
beim Kind, dessen
beim dessenpersönliche
persönliche Identifikationnoch
Identifikation nodr schwankt,
schwankt,oder
oder tran-
tran-
sitivistischebeim
sitivistische beimParanoiker,
Paranoiker,dessen
dessenIch
Idr auf ein
ein archaisches
ardraisdiesStadium
Stadiumre-re-
grediert,oder
grediert, oder auch
aucl komprehensive,
komprehensive, wenn sie
wenn sie in ein
ein normales
normalesIch
Ic:hinte-
inte-
griertsind.
griert sind.

D A S DRAMA
DAS D R A M A DER
D E R EIFERSUCHT:
EIFERSUCHT:
I ) A S ICH
DAS I C H UND
U N D DER
D E R ANDERE
ANDERE

Das Ich
Das Ich konstituiert
konstituiertsich
sicl zur selben
selbenZeit
Zeit wie
wie der
der andere
andereim Drama
Drama derder
I'lifcrsucht.Für dasSubjektist eseineDiskordanz,die die Schauspiel-
låifersucht. Für das Subjekt ist es eine Diskordanz, die in die Schauspiel-
ßcfricdigungaufgrund
Befriedigung aufgrund der
der Strebung
Strebungeinbricht,
einbridrt, die
die diese
diesesuggeriert.
suggeriert.Sie
Sie
impliziertdie
impliziert die Einführung
Einführungeines
einesdritten
dritten Objekts,
Objekts,das
dasanstelle
anstelleder
der affek-
afiek-
tivcn Verschmelzung
tiven Versclmelzungund und der
der Schauspiel-Ambiguität
Schauspiel-Ambiguität die Konkurrenz
die Konkurrenz
cincr Dreiersituation
einer Dreiersituationsetzt.
setzt. Also
Also gerät
gerät das
das durc} Identifikation in die
durch Identifikation die
llifcrsuchtverstridrteSubjekt
Iíifersucht verstrickte Subjekt vor eineneueAlternative,
eine neue Alternative, in der
der sich
sichdas
das
Sdridrsalder
Schicksal der Realität
Realität entscheidet:
entscleidet:Es Es findet
findet entweder
entwederdas das mütterliche
mütterlidre
Obickt wieder
Objekt wicder und
und klammert
klammert sich
sicfian
an die
die Verweigerung
Verweigerungdes desRealen
Realenundund
dic Zerstörung
Zcrstörungdes
die desanderen,
anderen,oder
oder esesläßt
läßt sich
sicJrzu
zu einem
einemanderen
anderenObjekt
Objekt i
6rt
60
l

1
führen,das
führen, dases
esin der
der die mensc}licleErkenntnis
die menschliche kennzeichnenden
Erkenntniskennzeichnenden Form
Form
annimmt: als
annimmt: als kommunikables
kommunikablesObjekt, weil Konkurrenz
Objekt, weil Konkurrenzja ja zugleich
zugleicJr Ri-
Ri-
und übereinkunft
valität und Übereinkunft einschließt;
einschließt; dabei
dabei anerkennt
anerkennt es
es aber
aber gleich-
gleich-
zeitigden
zeitig anderen,mit dem
den anderen, Kampf oder
dem Kampf oder Vertrag
Vertrages verbinden;kurz:
esverbinden;k'urz:
das Subjekt
das Subjektfindet zugleichden
findet zugleich den anderen
anderenund das sozialisierte
und das Objekt.
sozialisierteObjekt.
Auc} hier
Auch hier unterscheidet
unterscheidet sidrdie
sich die menschliche Eifersudrtalso
menscllicleEifersucht von der
alsovon der un-
un-
vitalen Rivalität,
mittelbar vitalen
mittelbar weil sie
Rivalität, weil ihr Objekt
sieihr Objekt eher formt, als
eherformt, als daß
daß sie
sie
von ihm
von ihm bestimmt
bestimmtwürde;
würde; siesieerweist sich als der Ardretyp der Sozial-
erweistsich als der Archetyp der Sozial-
gefühle.
gefühle.
'W'esenskonstitution
Das so
Das begriffeneIch
so begriffene erlangt seine
Ich erlangt seineWesenskonstitution nicht vor dem
nicht vor dem
von drei
Alter von drei Jahren;
Jahren; sie
sie ist,
ist, wie
wie man
man sieht,
sieht, die
die grundlegende
grundlegende Objek-
Objek-
von menschlicher
tivität von mensdrlidrerErkenntnis
Erkenntnisselber. Bemerkenswertalso,
selber.Bemerkenswert daß
also, daß
dieseErkenntnis
diese ihren Reichtum und ihre MacJrt gerade
Erkenntnisihren Reichtum und ihre Macht gerade aus dem ur- aus dem ur-
sprüngliclenvitalen
sprünglichen vitalen Ungenügen
Ungenügendes Mensdrenbezieht.
desMenschen Die ursprüng-
bezieht.Die ursprüng-
liche Symbolik
liche Symbolik desdesObjekts
Objekts begünstigt sowohl seine
begünstigtsowohl seineAusdehnung
Ausdehnungüber über
die Grenzen
die Grenzenvitaler Instinkte hinaus
vitaler Instinkte wie auc} seine
hinauswieauch seineWahrnehmung
Wahrnehmungals als
Instrument.Seine
Instrument. SeineSozialisierung
Sozialisierungdurch die eifersüchtige
durc} die eifersüdrtigeSympathie
Sympathiebe- be-
gründetseine
gründet Permanenzund
seinePermanenz und Substanzialität.
Substanzialität.
Das sind
Das sind die
die wesentlichen
wesentliclenZügeZüge anan der psyclischenRolle
der psychischen Rolle des
desGeschwi-
Geschwi-
sterkomplexes.
sterkomplexes. nun einige
Und nun Anwendungen.
einigeAnwendungen.
Bedingungen undund Effekte der Gescbfwisterscbaft.
Gescbuistersdtaft.Dte Die traumatisierende Rolle des des Ge-
schwisters besteht
schwisters also in seinem
besteht also seinem Eindringen. Tatsadre und Zeitpunkt
Eindringen. Tatsache seinesErschei-
Zeitpunkt seines Ersdrei-
nens bestimmen seine
nens Eindringen geht vom Neuan-
seine Bedeutung fürs Subjekt. Das Eindringen Neuan-
kömmling aus,
kömmling aus, um den Okkupanten
Okkupanten zu bedrängen; in der Familie ist das das in der
Tatsache einer Geburt
Regel die Tatsache Geburt und im Prinzip Erstgeborene, der die Rolle des
Prinzip der Erstgeborene, des
Opfers spielt.
Opfers
Reaktion des
Die Reaktion des Opfers Trauma hängt von seiner
Opfers aufs Trauma psychisdren Entwicklung
seiner psychischen Entwid<lung ab.ab.
Eindringling es
Überrascht der Eindringling Verwirrung seiner
es in der Verwirrung seiner Entwöhnung,
Entwöhnung, so so re-aktiviert
reaktiviert
es sie
es sie ohne
ohne Unterlaß seinem Anblick:
Unterlaß bei seinem es macht dann eine
Anblicl<: es eine Regression
Regression durch,
durch, de je
de je
Schidcsalen des
nach den Schidssalen Psydrose od-er
des Ich als schizophrene Psychose hypocJrondrisdre Neu-
oder als hypochondrische Neu-
rose auftreten wird;
rose aber es
wird; oder aber esreagiert durdr die imaginäre Vernichtung
reagiert durch Vernidrtung des
des Unge-
heuers, was ebenfalls
heuers, perverse Impulse oder aber ein
ebenfalls entweder perverse ein zwanghaftes Schuld-
ergeben wird.
gefühl ergeben wird.
\,J(ennder Eindringling
Wenn Eindringling hingegen erst nach
hingegen erst nadr dem Odipuskomplex
Odipuskomplex auftaucht, wird er
auftaudrt, wird
Ebene der Elternidentifikationen
zumeist auf der Ebene Elternidentifikationen adoptiert, affektiv dichter und,
adoptiert, die affe-ktiv
sehen wird,
wie man sehen wird, strukturell reicher sind. Dann
strukturell reicher fürs Subjekt nicht mehr
Dann ist er fürs-
Hindernis oder Spiegelbild,
Hindernis Person, die der Liebe oder des
eine Person,
Spiegelbild, sondern eine des Hasses wür-
Hasses wür-
aggressivenTriebe sublimieren sich
dig ist. Die aggressiven sidr zu Zärtlichkeit Strenge.
Zärtlidrkeit oder Strenge.
Aber das
Aber das Geschwister auch das archaische-
Geschwister gibt auch Modell des
archaisdre Modell des Ich ab.
ab. Hier kommt die
Hier kommt
Alteren als
des Täters dem Älteren
Rolle des Fortgesdrritteneren zu. Je mehr dies
als dem Fortgeschritteneren dies Modell
Modell
den Trieben des Idr entspricht,
des Ich entspridrt, desto glüdrlicher werden die Synthesen
desto glücklicher Synthesen des Idr und
des Ich
Objektivität sein.
desto reeller die Formen der Objektivität
desto Zwillingsforsdrung diese
sein. Bestätigt die Zwillingsforschung diese

6t
61
Bekanntlidr schreiben
Formel? Bekanntlich zahlreicle Mythen
sdrreiben zahlreiche Mythen d-en Zwillingen die Macht
den Zwillingen Madrt des
des Hel-
Hel-
den zu, wodurchwodurdr in der Realität Harmonie des
Realität die Harmonie Mutterschoßes, aber um den Preis
des Mutterschoßes, Preis
eines Brudermords,
eines Brudermords, wiederhergestellt wird. Vie dem auch
wird. Wie audr sei,
sei, das
das Objekt
Objekt wie das Idr
das Ich
realisieren sidi
realisieren Ähnlidren; je
sidr durch den Ähnlichen; je mehr das
das Subjekt von seinem Partner assimi-
seinem Partner assimi-
lieren kann, desto Objektivität, die Garanten
seine Persönlichkeit und Objektivität,
desto stärker werden seine Garanten
s e i n e r künftigen
seiner uüirksamkeit.
k ü n f t i g e n Wirksamkeit.
Hingegen begünstigt die Gruppe Gruppe des familialen Geschwisterpaares-,
des familialen Gesclwisterpaares, die in Alter und
Alter und
Identifikationen des
versdrieden ist, die diskordantesten Identifikationen
Gesdrledrt verschieden
Geschlecht des Subjekts.
Subjekts. Die
ursprünglidre Imago des
ursprüngliche des Doppelgängers, nadı nadr der sich
sich das
das IdıIdr modelliert, scheint zu-
modelliert, scheint
näd-rst(wie das
nächst gemeinsame Phantasma bezeugt)
Gesdrledrtern gemeinsame
das beiden Geschlechtern bezeugt) von den Phan-
tasien beherrsdıt,
tasien beherrsdrt, die die Form phalliscben Mutter
Form der pballiscben Mutter oderoder des pballiscben Doppel-
des phallischen Doppel'
güngers der neurotischen
gängers haben. Um
neurotischen Frau haben. Um soso leichter fixiert sie
leidrter fixiert sie sich
sidr in atypischen
atypisdren Ge-
stalten, wo
stalten, wo akzidenzielle Zutaten genauso wichtig
Zutaten genauso widrtig sein
sein können wie organische Unter-
organisdre Unter-
sdriede; und je
schiede; je nach
nadr der zureichenden zureidrenden Stärke des
zureidrenden oder nicht zureichenden des Sexual-
instinkts wird
instinkts wird diese Identifikation der narzißtischen
diese Identifikation narzißtisdren Phase formellen
Phase entweder die formellen
Ansprüdre einer Homosexualität
Ansprüche Homosexualität oder eines sexuellen Fetischismus
eines sexuellen erzeugen oder aber
Fetisdrismus erzeugen aber
-.' im System
System eines paranoisdren Ich -
eines paranoischen - im Typ
Typ des
des äußeren
äußeren oder inneren Verfolgers
objektiviert werden.-
objektiviert werden.
Verbindungen des
Die Verbindungen des Geschwisterkomplexes
Gesc.hwisterkomplexesmit mit der Paranoia bekunden sich sich in der
Häufigkeit der Themen von Filiation,
Häufigkeit Filiation, Usurpation
Usurpation und Beraubung, wie sich sidr seine
seine
narzißtisdre Struktur
narzißtische Struktur in den noch paranoisdren Themen des
noc.h mehr paranoischen des Eindringens, der
Ilceinflussung, der Verdopplung,
Beeinflussung, Verdopplung, des wahnhaften Umwand-
des Doppelgängers und aller wahnhaften Umwand-
lungcn des
lungen KQrpers äußert.
des Körpers äußert. -
Diese Verbindungen
Diese Verbindungen erklären sich sidr daraus,
daraus, daß die auf.auf. Mutter Gesdrwister be-
Mutter und Geschwister
Familiengruppe einen
sdrränkte Familiengruppe
schränkte psydrisdren Komplex
einen psychischen Komplex -bildet, Realität
bildet, in dem die Realität
imaginär oder doch dodr zumindest abstrakt Tatsädrlidr zeigt die
abstrakt zu bleiben tendiert. Tatsächlich
Klinik, daß eine
Klinik, so dekomplettierte
eine so Gruppe das
dekomplettierte Gruppe Ausbredren von Psychosen
das Ausbrechen Psydrosen begün-
stigt und die meisten meisten Fälle von Folie tiä deu-x
d.eux aufweist.

j. Der Ödıjtms/eomplex
3. Ödipashornplex

Dcn Begriff
Den Begriff Komplex
Komplex hathat FREUD
Fnruo bei
bei der Entdec}ungder
der Entdeckung der Ödipalen Tat-
ödipalenTat-
sachcnin
sachen in den
denAnalysen
Analysenvonvon Neurotikern geprägt.Den
Neurotikern geprägt. Den Odipuskomplex
Odipuskomplex
cxponiert,weil
exponiert, weil erer eine
eineVielzahl psydrischer
Vielzahl psychischer Beziehungen
Beziehungen angeht, mehr
angeht,mehr
cinc Stelle
als eine
als rVerks. verlangt hier
seinesWerks. Er verlangt
Stelleseines hier sowohl unsereUntersu-
sowohl unsere lJntersu-
churrg,weil
chung, weil er ja ganz
er ja ganz besonders
besondersdie psyc}ischenBeziehungen
die psychischen Beziehungenin in der
der
mcnsdrlichen
menschlichen definiert,wie
Familie definiert,
Familie wie auch unsereKritik,
audr unsere Kritik, sofern nämlich
sofernnämlich
I;nriun dieses'
lfıu-:UD dieses"psychologisdre Element als
psychologische Element als die
die spezifische
spezifische'Form der
Form der
rncnsdrlichen
menschlichen Familieausgibt-und
Familie ausSbtund ihmihm alle
allesozialen
sozialenVariationen der Fa-
Variationender Fa-
nrilic unterordnet.
milie unterordnet.Die hier vorgeschlagene
Die hier vorgeschlagene methodische
methodische Ordnung bei
Ordnung bei

6t
(iz
Betrachtungsowohl
Betrachtung sowohl derder mentalen
mentalenStrukturen
Strukturen wie auchauchderder sozialen Tat-
sozialenTat-
sachenwird
sachen wird zu einer
einer Revision
Revision des Komplexes führen,
des Komplexes führen, die
die ihn in der
ihn in der
Geschichteder
Geschichte paternalistischenFamilie
der paternalistischen Familie zu orten
orten und die die zeitgenössi-
zeitgenössi-
scheNeurose
sche Neuroseweiter
weiter zu erhellen
erhellenerlaubt.
erlaubt.
Scbema des
Schema des Komplexes.
Komplexes. Die Psychoanalyse
Psychoanalysehat beim beim Kind genitale
Kind genitale
Triebe aufgedeckt,
Triebe aufgedecht,deren
deren Höhepunkt ins ins vierte
vierte Lebensjahr
Lebensjahrfällt. Ohne Ohne
uns hier
uns hier über ihre Struktur auszulassen,
über ihre auszulassen, sagenwir, daß
sagen daß sie eine Art
sieeine psy-
Art psy-
chologischerPubertät darstellen,
chologischer darstellen, die ersichtlich gegenüberder physiolo-
ersichtlich gegenüber
gischenPubertät
gischen Pubertät äußerst
äußerst verfrüht ist.ist. Indem sie sie das
das Kind durch ein
Kind durch ein
sexuellesBegehren
sexuelles Begehrenauf das das nächste fixieren, das
nächsteObjekt fixieren, das Präsenz
Präsenzund und In-In-
teresseihm normalerweise
teresse normalerweise bieten:
bieten: das gegengeschlechtliche
das gegengeschlechtliche Elternteil,
Elternteil,
gebendiese
geben dieseTriebe
Triebe dem
dem Komplex seine Grundlage; ihre
seineGrundlage; ihre Versagung
Versagungbil- bil-
det seinen
det seinenKnoten.
Knoten. Obwohl die die Versagung
Versagungaber aber schon
schonderder wesentlichen
wesentlichen
Prämaturation dieser
Prämaturation dieser Triebe
Triebe innewohnt,
innewohnt, schreibt das Kind
schreibt das Kind siesie dem
dem
dritten Objekt zu, zu, das dieselbenBedingungen
das dieselben Bedingungenvon von Präsenz
Präsenzund und Inter-
Inter-
esseihm normalerweise
esse normalerweiseals als das
das Hindernis ihrer Befriedigung anzeigen:
Befriedigung anzeigen:
dem gleichgeschlechtlichen
dem gleichgeschlechtlichen Elternteil.
Tatsächlichgeht
Tatsächlich geht die
die Versagung,
Versagung, die das Kind
die das gemeinhin mit
Kind erfährt, gemeinhin
einer erzieherischenUnterdrüd<ung
einer erzieherischen Unterdrückung einher,
einher, die
die jede
jede Erfüllung
Erfüllung dieser
dieser
Triebe und vorab die
Triebe die masturbatorische verhindern bezweckt.
masturbatorischezu verhindern Ande-
bezweckt.Ande-
rerseitserlangt
rerseits das Kind
erlangt das Kind eine
eine gewisse Einsicht in die
gewisseEinsicht die ihm untersagte
untersagte
Situation sowohl
Situation sowohl ausaus diskreten
diskreten und diffusen Zeichen,die
diffusen Zeichen, die seiner
seinerSensibi-
Sensibi-
die Elternbeziehungen
lität die verraten, als
Elternbeziehungenverraten, als auch
auch aus
aus unzeitigen Zufällen,
unzeitigen Zufällen,
die sie
die enthüllen. Auf
sie ihm unmittelbar enthüllen. Auf diesem doppelten Weg
diesemdoppelten \(eg erscheint
erscheint
gleichgeschlechtliche
das gleichgeschlechtliche
das dem Kind
Elternteil dem Kind zumal als als Agent desdes se-se-
xuellen Verbots und als
-xuellenVerbots alsBeispiel
Beispielseiner
seinerÜbertretung.
Übertretung.
Die soso erzeugte
erzeugteSpannung
Spannung löstlöst sich
sich zum
zum einen durch eine
einen durch eine Verdrängung
Verdrängung
der Sexualstrebung,
der Sexualstrebung,die die fortan neutralen
neutralen und für die erzieherischen
die erzieherischen Er-
Er-
werbungenäußerst
werbungen günstigenInteressen
äußerstgünstigen InteressenPlatz macht
macht undund derart bis zur
derart bis zur
Pubertät latent
Pubertät latent bleiben
bleiben wird,
wird. zum
zum anderen durch die
anderen durch die Sublimation
Sublimation der der
Elternimago, die
Elternimago, in-rBewußtsein
die im Bewußtseinein ein repräsentatives
repräsentativesIdeal fortleben las-
Ideal fortleben las-
sen wird, was
sen was den künftigen Zusammenfall
den künftigen psychischerund
Zusammenfall psychischer physiologi-
und physiologi-
scher Haltungen
scher Haltungen im Augenblick
Augenblick der Pubertät garantiert. Dieser
Pubertät garantiert. dop-
Dieser dop-
pelte Prozeß
pelte Prozeß hat eineeine grundlegende
grundlegendegenetische
genetische Bedeutung,denn
Bedeutung, denn er
er bleibt
bleibt
dem Psychismus
dem Psychismusin zwei permanenten Instanzen
zwei permanenten Instanzen eingeschrieben:
eingeschrieben:Die Die
verdrängende Instanz
verdrängende Instanz heißt
heißt Überich
Überich und die die sublimierende Ichideal.
sublimierende Ichideal.
Sie stehen
Sie stehenfür dasdas Ende ödipalen Krise ein.
Ende der ödipalen_Krise ein. ,.
Objebiiver VVert
Objelefifver Wrt desdes Komplexes.
Kompleies. Dieses
DiesesWesensschema
Wesensschema des Komplexes
des Komplexes
entspricht einer
entspricht großen Zahl von
einer großen van Erfahrungsgegebenheiten.
Erfahrungsgegebenheiten. Fortan ist
Fortan ist

61
die Existenz
die Existenzeiner infantilen Sexualität
einer infantilen wird sie,
zudem wird
unbestritten;zudem
Sexualitätunbestritten; sie,
siesich
weil sie
weil sichhistorisch jenenTroß
durchjenen
historisc}durch ihrer Entwicklung,
Troß ihrer Entwidrlung, als welcher
als welcher
die Neurosen
die Neurosensind, hat, der
enthüllt hat,
sind, enthüllt Beobachtung
unmittelbarstenBeobachtung
der unmittelbarsten zu-
zu-
gänglich;und
gänglich; und ihre jahrhundertelange ist ein schlagender
Verkennungist ein schlagender
ihre jahrhundertelange Verkennung
Beweisfür
Beweis die soziale
für die sozialeRelativität desmenschlichen
Relativität des menschlid-ren Wissens.
Wissens. Die psychi-
Die psychi-
Instanzen,die
schenInstanzen,
schen dieunter Titeln Überich
denTiteln
unter den und Ichideal
Ubericl und Ichidealinin einer
einerkon-
kon-
Analyseneurotischer
kreten Analyse
kreten isoliertworden
Symptomeisoliert
neurotisdlerSymptome worden sind,
sind,haben ih-
habenih-
ren wissenschaftlichen
ren wissensdraftlidren !üert bei Definition und Erklärung der
Wert bei Definition und Erklärung der Persön- Persön-
liclkeitsphänomene
lichkeitsphänomene erwiesen;es
erwiesen; hier also
bestehthier
esbesteht eineOrdnung
alsoeine positi-
Ordnung positi-
ver Determination,
ver Determination,die von einer
die von menschlicher
Unzahl menschlicher
einerUnzahl Verhaltensano-
Verhaltensano-
malien Rechenschaft
malien Reclensc}aftablegen zugleidrfür
und zugleich
kann und
ablegenkann jeneStörungen
für jene Störungendiedie
Referenzauf die
Referenz die Ordnung
Ordnung des des Organischen entkräftet, welche
Organisclenentkräftet, Refe-
welcheRefe-
i
renz, obwohl
renz, obwohl schlichter oder schieres
Mythos oder
sdrliclter Mythos ganzenme-
einerganzen
Prinzip, einer
sdrieresPrinzip, me-
dizinischen Tradition die
dizinisclenTradition experimentelle
die experimentelle Methodeersetzt.
Methode ersetzt.

wurde das
Tatsächlich wurde
Tatsächlich psychischen Ordnung
Vorurteil, der psychischen
das Vorurteil, einen epiphänomenalen
Ordnung einen epiphänomenalen
Charakter zuzuschreiben,
unwirksamen Charakter
und d. h. unwirksamen Analyse
unzulänglidren Analyse
zuzusdrreiben, von einer unzulänglichen
dieser Ordnung
Fakroren dieser
der Faktoren gefördert; und eben
Ordnung gefördert; Lidrt der
eben im Licht der als ödipal definierten
als ödipal definierten
Situation erst
Situation erlangren bestimmte Zufälle
erst erlangten Gesdriclte die
ZulälIe der subjektiven Geschichte Bedeutung
die Bedeutung
das Gewicht, die ihnen einen
und das einen bestimmten Persönlichkeitszug erlau-
zuzuordnen erlau-
Persönlidrkeitszug zuzuordnen
bcn; man kann sogar
ben; sogar präzisieren, daß solche Ztfälle, wenn sie
soldre Zufälle, Struktur
sie die ödipale Struktur
Traumen in ihrer
als Traumen Evolution affizieren,
ihrer Evolution Effekten des
affizieren, eher in den Effekten des Überich wieder-
Überidr wieder-
kchren und, wenn sie
kehren sie als
sie sie Atypien in ihrer Konstitution
als Atypien afßzieten, eher
Konstitution affizieren, in den
eher in den For-
For-
Idrideals widergespiegelt werden. So
des Ichideals
men des So haben zahlreiche Störungen, von
zahlreidre Störungen, denen
von denen
elementaren somatischen
vicle auf der Ebene der elementaren
viele auftreten -
Funktionen auftreten
somatisdren Funktionen - als
als Hem-
Hem-
Tätigkeit oder als
sclöpferisdren Tätigkeit
mungen der schöpferischen Einbildungs-
sexuellen Einbildungs-
als Inversionen der sexuellen
-, ihre theoretische
kraft -,
kraft theoretische und therapeutische Rüd<führung erfahren.
therapeutisdre Rückführung

D I E FAMILIE
DIE F A M I L I E NACH FREUD
N A C H FREUD

Die Entdeckung,
Die Entded<ung, für den
daß für
daß den Menschen
Mensclensosowichtige Entwicklungenwie
wichtigeEntwicklungen wie .i
{.

die der Sexualunterdrückung


die der Sexualunterdrüd<ung und des
und psydrischen
despsychischen Geschleclts
Geschlechts der Regu-
der Regu-
lation und
lation und den
den Zufällen familialen Psychodramas
einesfamilialen
Zufällen eines unterliegen'
Psychodramasunterliegen, ¬\¬ . .-:ı.

war der
und vorab
und
wertvollste Beitrag
der wertvollste
vorab zur Erforschung
formuliert und
formuliert die dem
und die
zur Anthropologie

dem Sexualverkehr
Sexualverkehrzwischen
der
die diese
Verbote, die
der Verbote,
Erforsdrung der
FamiliengrupPe
Beitrag zur Anthropologie der Familiengruppe
dieseGruppe universal
Gruppe universal
ihrer Mitglie-
einigenihrer
zwisdreneinigen
Theorie der
eineTheorie
Mitglie-
Familie
der Familie
1 G

gelten.So
dcr gelten.
der Fnruo sehr
kam FREUD
So kam sehrschnell dazu,eine
sdrnelldazu,
z.uformulieren.
zu Sieberuhte
formulieren.Sie auf einer
beruhteauf sclonbei
einerschon den ersten
bei den lJntersuchun-
erstenUntersuchun-
gen erschienenen
gen erschienenen Dissymmetriein
Dissymmetrie in der
der Stellung der zwei
Stellungder Geschleclter
zwei Geschlechter
z.umOdipuskomplex.
zum Odipuskomplex. Der'\üeg
Der vom Ödipalen
Weg vom Begehren
ödipalenBegehren zu
zu seiner lJn-
seinerUn-

6-1
6.t
ersdreintso
terdrüd<ungerscheint
terdrückung so einfach,
einfach,wie wir ihn
wie wir ihn dargestellt
dargestellthaben,
haben,nur nur
beim männlichen
beim männlidrenKind. Daher Daher ist
ist es
esauch
audr der Knabe.der
der Knabe, in den
der in den didak-
didak-
Darstellungendes
tisdrenDarstellungen
tischen desKomplexes ständigals
Komplexesständig alsSubjekt
Subjektfungiert.
fungiert.
Tatsächlidrerscheint
Tatsächlich ersdreintdas ödipaleBegehren
das ödipale Begehrenbeim beim Knaben
Knabenundund also nadr
alsonach
der Mutter wesentlich
der wesentlidlstärker.
stärker.Andererseits
Andererseitszeigtzeigt die
die Unterdrückung
Unterdrüdrungin in
ihrem Mechanismus
ihrem Mechanismus Züge,die
Züge, diezunächst
zunädrstnur dann dann zuzu rechtfertigen
rechtfertigenschei-
schei-
nen,wenn
nen, wenn sie ihrer typischen
siein ihrer typiscfienForm
Form vomvom Vater
Vater auf denden Sohn
Sohnwirkt.
Das ist
Das ist die
die Tatsache
Tatsachedes Kastrationskomplexes.
desKastrationskomplexes.
Kastrationskornpler.Diese
Der Kastrationskomplex. Diese Unterdrückung
Unterdrückunggeschiehtgeschiehtdurch
durcl eine
eine
doppelte affektive
doppelte Bewegungdes
affektive Bewegung des Subjekts: Aggressivitätgegenüber
Subjekts: Aggressivität gegenüber
dem Elternteil,
dem zu dem
Elternt eil,zu dem sein
seinSexualbegehren
Sexualbegehren es in die
esin die Stellung
Stellungeines Ri-
einesRi-
valen bringt;
valen bringt; sekundäre Furcht,umgekehrt
sekundäreFurcht, umgekehrtselber selbereine
eineähnliche Aggres-
ähnlicle Aggres-
sion zu
sion zu erfahren.
erfahren.Nun trägt diesebeiden
trägt diese beidenBewegungen
Bewegungenein ein so
so bemer-
bemer-
kenswertes
kenswertes Phantasma,daß
Phantasma, daß es zusammenmit ihnen
eszusammen ihnenzuzu einem Komplex
einemKomplex
individualisiert wurde:
individualisiert wurde: dem
dem sogenannten
sogenannten Kastrationskomplex.Dieser
Kastrationskomplex. Dieser
Ausdruck,wenn
Ausdruck, wenn ihn
ihn auch
auchdie
die aggressiven
aggressiven repressiven
und repressiven
und Zweckerecht-
Zwecke recfit-
fertigen, die
fertigen, z'r diesem
die zu Augenblickdes
diesemAugenblick des Odipus erscheinen,
Odipus erscheinen, entspricht
entspricht
dodr dem
doch dem Phantasma
Phantasmasehrsehrwenig,
wenig, das
dasseine ursprünglicheGegebenheit
seineursprüngliche Gegebenheit
darstellt.
darstellt. O t

Dieses Phantasma besteht


Dieses wesentlidr in de-r
besteht wesentlich der Verletzung eines Glieds, d. h. in einer
Verletzung eines
Kastration eines
Mißhandlung, die nur der Kastration
Mißhandlung, W'esensdienen kann. Aber
eines männlichen W'ese-ns Aber die
Realität dieser
augensclreinlicheRealität
augenscheinliche dieser Gefahr
Gefahr und damit zusammenhängend die Tatsache,
damit zusammenhängend Tatsache,
eine Erziehungstradition
daß eine Drohung wirklich
Erziehungstradition die Drohung formuliert, mußten FREUD
wirklich formuliert, Fnruo dazu
sie als
führen, sie als zuerst in ihrem Realwert formulieren und in einer von
Realwert erfahren zu formulieren
lVlann zu Mann,
Mann nämlidr vom Vater
Mann, nämlich eingeflößten Furcht
Vater eingeflößten Furdrt den Prototyp
Prototyp dieser
dieser Ödipalen
ödipalen
erkennen.
Unterdrüd<ung zu erkennen.
Unterdrückung
diesem Vorgehen empfing FREUD
Bei diesem Fnruo Stützung von einer soziologischen Tatsadre:
soziologisdren Tatsache:
Niclt nur hat das
Nicht das Verbot
Verbot des
des Mutterinzests versdriedenen und
Mutterinzests unter all den unendlich verschiedenen
oft paradoxen Verwandschaftsbeziehungen,
oft primitiven Kulturen
Verwandsdraftsbeziehungen, die die primitiven Kulturen mitmit dem
einen universalen Charakter,
belegen, einen
Inzesttabu belegen, Charakter, sondern
sondern es wird auch,
es wird weldres Ni-
auch, welches Ni-
Moralbewußtsein eine
veau von Moralbewußtsein eine Kultur auch haben mag,
Kultur auch mag, immer
immer ausdrücklich formu-
ausdrüdrlidr formu-
liert und seine
liert seine Übertretung
übertretung von einer konstanten Verwerfung Darum er-
Verwerfung getroffen. Darum
kennt FRAZERI5
kennt Fnezrnls im Tabu der Mutter
Mutter das
das Urgesetz
lJrgesetz der Menschheit.
Mensdrheit.
Der Mythos
Der Mythos vom
oom Urtıatermord.
Untatermord. AusALrsdiesem
diesem Grund
Grund macht Fnnuo den
madrt FREUD theoretisdren
den theoretischen
Sprung, den wir wir in der Einleitung kritisiert haben: den Sprung von der konjugalen
Einleitung kritisiert
seinen Patienten beobachtete,
Familie, die er bei seinen hypothetisdren Urfamilie,
beobadrtete, zu einer hypothetischen Urfamilie,
als eine
begrifien als
begriffen eine Horde,
Horde, die ein biologisch überlegenes Männchen
biolofiisdr überlegenes Aneignung
Männdren durch Aneignung
\(reibdren beherrscht.
der nubilen Weibdıen Fnnunl6 beruft
beherrsdrt. FREUD” beruft sich
sich auf
auf den Zusammenhang
Zusammenhang zwi- zwi-
Bräuc.hen hinsichtlich
sdren den Tabus und den Bräuchen
schen hinsichtlich des abwechselnd Gegen-
des Totems, das abwechselnd Gegen-
Unverletzlichkeit und des
stand der Unverletzlichkeit des orgiastischen
orgiastisdren Geopfertwerdens ist. imaginiert
ist. Er imaginiert
Drama des
ein Drama des Vatermords
Vatermords durch
durdr die Söhne,
Söhne, dem eineeine postume Konsekration
Konsekration der
väterlidren Macht über die Frauen
väterlichen F'rauen folgt,
folgt, weil
weil die Mörder
Mörder zu Gefangenen
Gefangenen einer un-

65
65
lösbaren Rivalität
lösbaren werdin. Aus diesem
Rivalität werden. mit dem
soll mit
Urereignis soll
diesem Urereignis- Tabu der
dem Tabu Mutter alle
der Mutter alle
kulturelle Tradition
moralisdre und kulturelle
moralische sein. _,.
Tradition entsprungen sein.
'Wenn princiPii widerlegt
widerlegt würde, die
würde, die
diese Konstruktion
Wenn diese nidrt schon
Konstiuktion nidıt der petitio
sdron von der Petitio prineipii
sofe;n sie
sie enthält, sofern
sie Gruppe die
biologisdren Gruppe
sie einer biologischen die dodı eben erst
dodr eben zu begründende
erst zu begründende
Gesetz anzuerkennen, so
zusÄreibt, ein Gesetz
Fähigkeit zuschreibt,
Fähigkeit so würden-.sidi ihre vorgeblich
würden.sidr ihre biolo-
vorgeblidr biolo-
prämissen selbst,
gisdren Prämissen
gischen Tyrannei des
permanenre Tyrannei
selbst, d. h. die permanente Gruppenoberhaupts, zu
des Gruppenoberhaupts, zu
einem um so je weiter
verflüchtigen, je
Phantom verflüchtigen,
so vageren Phantom unsere Kenntnis
weiter unsere Anthro-
der Anthro-
Kenntnis der
Aber vor
fortsdrreitet. Aber
poiden fortschreitet. die allgegenwärtigen
vor allem die allgegenwärtigen Spuren und das
Spuren und weitver-
das weitver-
Familienstruktur, in
matriardralen Familienstruktur,
Uberleben einer matriarchalen
breitete Überleben in deren Bereidr alle
deren Bereich funda-
alle funda-
mentalen Formen der Kultur und vorab eirier oft sehr rigiden Sexualunterdrüd<ung
Kultur und vorab einer oft sehr rigiden Sexualunterdrückung
exisrieren, machen
existieren, ordnung der menschlichen
madren offenbar, daß die Ordnung auf Grund-
Familie auf
mensölic.hen Familie Grund-
lagen ruht,
lagen Gewalt des
ruht, die der Gewalt Männdrens entzogen
des Männchens sind.
entzogen sind.

Uns scheint
Uns jedodr,daß
scleintjedoch, daß der Ertrag an
immenseErtrag
der immense an Tatsachen, die der
Tatsadren,die Odi-
der Odi-
puskomplexseit
puskomplex seitetwa fünfzig Jahren
etwa fünfzig objektivieren erlaubt hat, die
zu objektivieren erlaubt hat, die
JahrenZu
psydrologiscleStruktur
psychologische Struktur der mehr erhellen
Familie mehr
der Familie als die
kann als
erhellenkann über-
die über-
eiltenIntuitionen,
eilten wir eben
die wir
Intuitionen,die ebendargestellt haben.
dargestellthaben.

F U N K T I O N E N DES
D I E FUNKTIONEN
DIE KOMPLEXES:
D E S KOMPLEXES:
PSYCHOLOGISCHE R E V I SI O N
P S Y C H O L O G I S C H EREVISION B

zeidrnet alle
Odipuskomplex zeichnet
Der Odipuskomplex Ebenendes
alle Ebenen Psycfiismus;aber
des Psychismus; die
aber die
Theoretikerder
Theoretiker der Psycloanalyse
Psychoanalyse haben
haben seine
seine Funktionen
Funktionen auf
auf diesen
diesen Ebe-
Ebe-
nen nicht
nen nidrt ohne Zweideutigkeitformuliert,
ohne Zweideutigkeit die Entwicklungs-
sie die
weil sie
formuliert, weil Entwicklungs-
denensie
cbenen,auf denen
ebenen, sie den
den Komplex nicht zureichend
erklären,nicht
Komplex erklären, unter-
zureidrendunter-
Wenn der
sdrieden.Wenn
schieden. der Komplex in der
ihnen in
Komplex ihnen der Tat als die
Tat als die Achse erscheint,
Aclse erscheint,
naclrder
nach der sich
sic:hdie der Sexualität
die Evolution der Sexualität auf die Konstitution
auf die Re-
der Re-
Konstitution der
projiziert, divergieren diese zwei Ebenen beim Mensdren
so divergieren diese zwei Ebenen beim Menschen in-
alität projiziert, so in- 1

folge einer
folge einer spezifischen lnzidenz, die
spezifisclenInzidenz, von ihnen als Unterdrüh-
zwar von ihnen als Unterdrıíik-
die zwar l

der Sexualität
hung der
kung Sexualitätund Sablimationder
und Suhlimation der Realität erkannt wird,
Realität erkannt aber
wird, aber F
1
I

dieserStrukturbeziehungen wer-
integriertwer-
E1

in eine genauere
einegenauere Konzeptiondieser
Konzeption Strukturbeziehungen integriert
i
1:
-il
muß, weil die
den muß,
den die Reifungsfunktion,
Reifungsfunktion,die die der Komplex auf
der Komplex der einen
auf der einen
und der anderen
und der anderen dieser
dieser Ebenen
Ebenen spielt,
spielt, nur
nur als
als annähernd
annähernd parallel
parallel gel-
gel-
ten kann.
ten kann. i

Reif ung der


Reifung Sexaalität
d.erSexualität
i

psydrisdreSexualapparat
Der psychische
Der ersdleintbeim
Sexualapparaterscheint zunächstin
Kind zunächst
beim Kind Formen,
in Formen,
gegenüberseinen
die gegenüber
die Zwedrenhöchst
biologisdrenZwed-ten
seinenbiologischen aberrantsind;
hadrst aberrant und
sind; und
die Abfolge
die Abfolge dieser Formen bezeugt,daß er sidr der Genitalorganisation
dieserFormen bezeugt, daß er sich der Genitalorganisation

66
66
durcl eine
erst durch
erst eine fortschreitende anpaßt.Diese
Reifung anpaßt.
fortschreitendeReifung Reifung der
DieseReifung der Se-
Se-
xualität
xualität bedingt
bedingt den
den. Odipuskomplex,
Odi-pruskomplex, indem
indem sie
sie seine
seine grundlegenden
grundlegenden
umgekehrtaber
formt; umgekehrt
Strebungenformt;
Strebungen fördert der
aber fördert Komplex auch
der Komplex audr sie, in-
sie,in-
demer
dem er sie ihre Objekte
sieauf ihre Objektelenkt.
lenkt. c ..'
gesdrieht die Bewegung des
Tatsädrlidr geschieht
Tatsächlich einen triangulären
Odipus durch einen
des Ödipus Konflikt im
triangulären Konflikt im
Subl'ekt; wir
Subjekt; gesehen,wie das
sdron gesehen,
wir haben schon aus der Entwöhnung
das Spiel der aus Entwöhnung erwachsenen
erwadrsenen
Strebungen eine
Strebungen eine Bildung dieser Art
Bildung dieser Art erzeugt;
erzetgt; die Mutter, als erste
Mutter, die als erste aufgenommene
Nahrung oder gar als
Nahrung als das Subjekt aufnehmender Schoß Schoß das
das erste
erste Objekt dieser Stre-
Objekt dieser Stre-
bungen ist, präsentiert sich audr dem ödipalen
sich auch zuerst. Man
Begehren zuerst.
ödipälen Begehren Man begreift so, daß
so, daß
Begehren sich
dieses Begehren
dieses Knaben abzeichnet,
sich deutlicher beim Knaben auch, daß es
abzeidrnet, aber auch, es ihm eine
eine
einzigarrige Gelegenheit bietet, die Entwöhnungsstrebungen und
einzigartige und d. h. eine
d. h. eine sexuelle
sexuelle
reaktivieren. Diese
Regression zu reaktivieren.
Regression Diese Strebungen
Strebungeh stellen Tat nicht
stellen in der Tat nidrt nur eine psydro-
eine psycho-
logisdre Sackgasse
logisdıe Sad<gassedar, sie widersprechen audi
sie widersprechen audr ganz besonders Eiteriorisations-
besonders der Exteriorisations-
Aktivität des
haltung, die der Aktivität Mannes'gemäß wäre.
des Mannesgemäß
Geschledrt dagegen,
anderen Geschlecht
Beim anderen dagegen, wowo diese
diese Strebungen biologisdren Schicksal
Strebungen im biologischen des
Sdridrsal des
Subjekts einen
Subjekts möglidren Ausweg finden,
einen möglichen finden, tendiert
tendiert das mütterlidre Objekt,
das mütterliche Objekt, indem es es
einen Teil des
einen Teil des Ödipalen Begehrens ablenkt, zwar
ödipalen Begehrens zwar zur
ztr Neutralisierung
Neutralisierung des Komplex-
des Komplex-
damit auch
Potentials und damit audr seiner Sexualisierungseffekte. Aber
seiner Sexualisierungseffekte. Aber weil genitale Stre-
weil die genitale
einen Objektwechsel
bung einen Objektwedrsel ernötigt, löst sie sie sich
sidr besser primitiven' und das
besser von den primitiven, das
um so leidrter, als
so leichter, als sie
sie die von diesen
diesen Strebungen, geerbte Interio-
sind, geerbte
Strebungen, die narzißtisch sind, Interio-
„risationshaltung
lisationshaltung nicht niöt umkehren muß. Mithin Mithin gelangt man zu dem zweideutigen
ausgeprägter die Rolle des
Sdrluß: Je ausgeprägter
Schluß: des Komplexes
Komplexes bei einem der zwei Geschlechter ist,
Gesdrledrter ist,
desto zufälliger
desto zufälliger scheint
sdreint seine
seine Rolle bei der sexuellen Anpassung.
sexuellen Anpassung.

Konstitationder
Konstitution der Realität
Realität

man den
siehtman
Hier sieht den Einfluß
Einfluß des psyclologisdren
despsychologischen Komplexesauf
Komplexes auf eine vi-
einevi-
tale Beziehung
tale -
Beziehung- undund eben darin trägt
ebendarin trägt er zur Konstitution
er zur Konstitution der Realität
der Realität
bei. Was
bei. \(as er
er einbringt, entziehtsich
einbringt,entzieht sidr den
den Begriffen
Begriffeneiner intellektualisti-
einer intellektualisti-
Psychogenese;
sdrenPsychogenese;
schen ist eine
esist
es bestimmteaffektive
einebestimmte Tiefe des
affektive Tiefe desObjekts.
Objekts.
DieseDimension,
Diese weil sie
Dimension,weil sie den
den Hintergrund jeden subjektiven
Hintergrund jeden Verste-
subjektivenVerste-
hensausmadrt,untersdriedesidr
hens ausmacht, unterschiede sich von
von ihm
ihm nicht
nicht als
als Phänomen,
Phänomen, wenn
wenn die
die
Klinik der
Klinik der Geisteskrankheiten
Geisteskrankheiten sienicht
sie nicht als solclefaßbar
als solche faßbar machte, indem
machte,indem
sieeine
sie ganzeSerie
eineganze ihrer Degradationen
Serieihrer Degradationenan der Grenze
an der Grenzedes
desVerstehens
Verstehens
vorstellt.
vorstellt.
türeil sie
Weil sie in der eine Norm des
der Tat eine des Erlebens
Erlebensausmacht, können nur
ausmadrt,können nur metaphorische
metaphorisdre
Intuitionen diese
Intuitionen diese Dimension
Dimension rekonstruieren: als die
rekonstruieren:als die Dichte,
Didrte, die
die die Existenz dem
die Existenz dem
Objekt verschafft;
Objekt versdraft; als die Perspektive,
als die Perspektive,die uns das
die uns Gefühl seiner
das Gefühl seinerEntfernung
Entfernungundund die
die
Adrtung vor dem
Achtung dem Objekt
Objekt einflößt. Erwiesenaber
einflößt.Erwiesen jeneDimension
aberwird jene Dimensionin in den
den Schwan-
Sdrwan-
kungender
kungen der Realität,
Realität,die
die den !?ahn befruchten:
den Wahn wenn das
befrudrten:wenn Objekt mit dem
dasObjekt Idr zu
dem Ich zu ver-
ver-
sdrmelzenund
schmelzen zugleidr in ein
und zugleich ein Phantas-ma
Phantasmazu zu zergehen
zergehenstrebt, wenn es
strebt, wenn es zerlegt
zerlegt er-
er-

67
67
gemäß einem
sdreint gemäß
scheint jener Gefühle,
einem jener Gefühle, die das Gespenst der
das Gespenst bilden --
Unwirklichkeit bilden
der Unwirklichkeit
Entfremdung, des
Gefühlen der Entfremdung,
angefängen bei den Gefühlen
angefangen döjä vu,
des déjà o*, des jamais ou,
des jamais ou, über die
über die
ttüiedererkennungen, die Doppelgängerillusionen,
trügerisdren Wiedererkennungen,
trügerischen Doppelgängerillusionen, die Gefühle des Erra-
Gefühle des Erra-
Bedeutungsintuitionen bis
Beeinflussung und die Bedeutungsintuitionen
tenwerdens, der Teilhabe, der Beeinfluss-ung
tenwerdens, bis hin
hin
'Weltendämmerung
zu jener Weltendämmerung und dem affektiven afiektiven Erlöschen, man im
das man
Erlösdren, das im Deutschen
Deutsdren
ausdrüd<lidr Objektverlust
ausdrücklich Objektverlust 17 17nennt.
Diese so
Diese so unterschiedlichen Erlebnisqualitäten erklärt
untersdriedlidren Erlebnisqualitäten Psydroanalyse aus
erklärt die Psychoanalyse den Varia-
aus den Varia-
tionen der Quantität
Quantität vitaler
vitaler Energie,
Energie, mit
mit der das
das Begehren
Begehren das
das Objekt
Objekt besetzt.
besetzt. Vie
Wie
verbal diese
verbal Formel auch
diese Formel klingen mag,
aucih klingen für die Psychoanalytiker
rnag, für entspric.ht sie
Psydroanalytiker entspricht einer
sie einer
Gegebenheit ihrer Praxis: sie
Gegebenheit sie rechnen
rechnen mitmit dieser Besetzung bei den
dieser Besetzung den operatorischen
operatorisdren
uÜbertragungeno ihrer Therapien;
«Ubertragungen» Therapien; auf sie bietet, müssen
Hilfen, die sie
auf die Hilfen, müssen siesie die Indi-
die Indi-
kation der Behandlung gründen. Daher
kation Daher haben sie sie in den aufgeführten
aufgeführten Symptomen
narzißtisdren Libidobesetzung erkannt, wohingegen
Kennzeidren einer allzu narzißtischen
die Kennzeichen wohingegen die die
Bildung des
Bildung des Ödipus Augenblidr und Beweis
als Augenblick
Odipus als Beweis einer für für die «Übertragung» zurei- zurei-
"Ubertragung"
drenden Besetzung
chenden Besetzung erschien.
ersdrien.
Diese Rolle des
Diese des Komplexes entspräche Reifung der Sexualität. Die von der
also der Reifung
entsprädre also
Haltung würde
bewirkte Haltung
genitalen Strebung bewirkte vitalen Realitätsbezug nach
würde den vitalen nadt seinem
seinem
normalen TypTyp kri-stallisieren. Man kennzeichnet
kristallisieren. Man diese Haltung
kennzeichnet d.iese Haltung mit Ausdrüd<en
mit den Ausdrücken
Opfer -
Gesdrenk und Opfer
Geschenk - großartige Aus-drüdce,
Ausdrü&e, deren indessen doppeldeutig bleibt
deren Sinn indessen
zwisdren
und zwischen Abwehr
Abwehr und Entsagung schwankt. Sie verschaffen einer kühnen Kon-
Sie verschaffen Kon-
geheime Unterstützung
zeption die geheime Unterstützung eineseines moralisierenden Themas: beim Übergang .E

Oblativen vermengt man nach


Kaptativen zum Oblativen
vom Kaptativen nadr Belieben
Belieben vitale moralische
vitale und moralische :J-._. _
._'!
\.

Bcwährung.
Bewährung.
Diese Konzeption
Diese Konzeption kann sich sich eine
eine analoge Psydrogenese erfinden,
analoge Psychogenese ihrerseits den
er6nden, die ihrerseits
mitmadrt: Vernachlässigung
analytisdren Lehre mitmacht:
auffälligsten Fehler der analytischen
auffälligsten Struktur
Vernac.hlässigungder Struktur
zugunsten der Dynamik.
zugunsten Dynamik. Gleichwohl liefert die analytische
Gleichwohl liefert Erfahrung selber
analytisdre Erfahrung einen
selber einen
i

lJntersudrung der mentalen Formen, indem sie


Beitrag zur Untersuchung sie ihr
ihr Bedingungs- oder '._¶.i_. ı.v¬...
1

Difrerenzierung seines
seines
4

Krisen nachweist.
afiektiven Krisen
Lösungsverhältnis zu den affektiven Durdr Differenzierung
naöweist. Durdı i

formalen Spiels
formalen strikteren Bezug zwischen
Spiels kann man einen strikte-ren Funktion des
zwisdren der Funktion Komple-
des Komple- i
1
4.
xcs und der Struktur
xes Struktur des
des Dramas herstellen, das ihm
herstellen. das ihm wesentlich
vresentlidl ist.

.=

g der
U nter d,rückun
Unterdriickung Sexaalität
der Sexualität

Venn der
Wenn der Odipuskomplex
Odipuskomplexden Gipfel der
denGipfel infantilen Sexualität
der infantilen bezeich-
Sexualitätbezeich-
ist er
net, ist
net, er doch auchdie
dodr auch dieTriebfeder derUnterdrüdrung,
Triebfeder der Unterdrückung, diedie die
die Imagines
Imagines
derSexualität
der biszur
Sexualitätbis zur Pubertät
Pubertätauf
auf den Zustandder
denZustand derLatenz zurüdrführt;
Latenzzurückführt;
wenn er
wenn er eine
eine Verdichtung
Verdichtungderder Realität im Sinn
Realität im desLebens
Sinn des bestimmt,
Lebensbestimmt, Afl›¬›-~=-4'-Jca-.
J

ist er
ist er doch audr der
docl auch der Augenblick der Sublimation,
Augenblidr der Sublimation,die die beim Mensdten
beim Menschen
dieserRealität
dieser ihre uneigennützige
Realitätihre uneigennützige Extension eröffnet.
Extensioneröffnet. §

liormen, in denen
[)ic Formen,
Die denen diese Efiekte fortdauern,
diese Effekte als Überich
fortdauern, werden als Idrideal be-
Über.ic.hund Ichideal

zcichnct, je nachdem
zeichnet, nadrdem ob sie unbewußt oder bewußt
sie dem Subjekt unbewußt bewußt sind. Sie reprodu-
sind. Sie reprodu-
zicrcn, sagt
zieren, sagt man, die Imago des
des gleichgeschlechtlidıen so daß das
gleidrges*rledrtlidren Elternteils, so Idrideal
das Ichid-eal
scxucllen Konformismus
zum sexuellen Konformismus desdes Psychism-us Dodr soll der Lehre nach
Psyclisrnus beiträgt. Doch nadr in

6tl
63

l
beiden Funktionen die Imago des
beiden Funktionen des Vaters _- und zwar
zwar aufgrund
aufgrund der männlichen Vor-
Vor-
herrschaft -
herrsdraft - eine prototypisdre
eine prototypische Rolle spielen.
spielen. › "
\(as die Unterdrückung
Vfas Unterdrüdrung der Sexualität angeht,
angeht, beruht diese
diese Konzeption,
Konzeption, wie wir wir
sahen, auf dem Phantasma der Kastration.
sahen, Kastration. Wenn
Wenn die Lehre eses auf eine
eine reale Drohung
Drohung
zurückführt, dann vor
zurückführt, vor allem, weil
weil FREUD
FnEuo zwar
zwar genial dynamistisch
dynamistisdr im Erkennen der
Strebungen ist, aber durch den herkömmlichen
Strebungen herkömmlidren Atomismus
Atomismus doch
dodr dem Begriff einer
Autonomie der Formen verschlossen
Autonomie versdrlossen bleibt. Deshalb ist er,
er, wenn er die Existenz des-
des-
selben Phantasmas
selben Phantasmas beim Mädchen oder einer phallischen
phallischen Mutterimago
Mutterimago bei beiden
beiden Ge-
sdrlechtern beobachtet,
schlechtern gezwungen, diese
beobadrtet, dazu gezwungen, diese Tatsachen
Tatsaclen aus
aus vorzeitigen
vorzeitigen Enthüllun-
Enthüllun-
gen der männlichen
gen männlidren Vorherrschaft
Vorherrsdraft zu erklären. Diese Enthüllungen
Enthüllungen führen das Mäd-
das Mäd-
dren angeblich
chen angeblidr zum Männlichkeitswuns-ch
Männlidrkeitswunsch und das das Kind
Kind zur Konzeption
Konzeption einer männ-
lidren Mutter.
lichen Mutter. Aber
Aber eine
eine solche
soldre Genese,
Genese, wenn siesie auch
audr in der Identifikation
Identifikation eine
eine
Grundlage findet,
Grundlage findet, verlangt
verlangt doch
doch bei der Anwendung
Anwendung eineeine derartige Überfülle
überfülle an
an
Medranismen, daß sie
Mechanismen, sie verfehlt
verfehlt scheint.
scleint.
Phantasmen der Zerstückelung.
Die Phantasmen Zerstückelang. Das Material
Material der analytischen
analytisdren Erfahrung
Erfahrung legt
eine andere
eine andere Deutung
Deutung nahe: Dem
Dcm Kastrationsphantasma
Kastrationsphantasma geht in der TatTat eine
eine ganze
ganze
Phantasmen voraus, die die Zerstückelung
Reihe von Phantasmen Zerstüd<elung des
des Körpers-
Körpers imaginieren und in
regressiver Richtung
regressiver Ridrtung von der Ausrenkung
Ausrenkung und Zerteilung
Zerteilung über die Entmannung
Entmannung und
das Bauchaufschlitzen
das Baudraufsdrlitzen bis zum Gefressen-
Gefressen- und Begrabenwerden führen.
Dic Untersuchung
Die Untersudrung dieser
dieser Phantasmen
Phantasmen zeigt,
zeigt, daß
d,aß sich
sidr ihre Reihe einer Form des des zu-
gleidr zerstörenden
gleich zerstörenden und erforschenden
erforsdrenden Eindringens einschreibt,
einschreibt, das
das aufs Geheimnis
Geheimnis
Muttersdroßes zielt, wohingegen das
der Mutterschoßes das Subjekt diesen
diesen Bezug
Bezug desto
desto ambivalenter
ardraisdrer die Phantasm-en
erlebt, je archaischer Phantasm,en sind.
sind. Aber
Aber die Forscher,
Forscher, die den mütterlichen
mütterlidren
Ursprung dieser
Ursprung dieser Phantasmen
Phantasmen am besten
besten begriffen haben
haben (Melanie KLEıN18),
KruNl8), halten
sic.hnur bei der Symmetrie und Ausweitung
sich Ausweitung auf, die sie sie der Bildung
Bildung des
des Odipuskom-
Odipuskom-
plexes zutragen, indem sie
plexes sie zum Beispiel
Beispiel die Sehnsucht
Sehns,r.rdrt nach
nach Mutterschaft
Muttersdraft beim Kna-
Kna-
ben aufdecken.
ben aufdechen. In unseren
unseren Aug-en
Augen hingegen
hingegen liegt ihr
ihr Interesse
Interesse in der offenbaren Irrea-
lrrea-
lität ihrer Struktur:
lität Struktur: Die Untersuchung
Untersud-rung dieser
dieser Phantasmen,
Phantasmen, die man in den Träumen
und in bestimmten Impulsen findet, findet, erlaubt die Behauptung, daß sie sie sich
sich auf keinen
wirklidren Körper
wirklichen Körper beziehen,
beziehen, sondern
sondern auf ein heteroklites Mannequin,
Mannequin, eineeine barocke
barodre
Puppe, eine Gliedertrophäe.
Puppe,-eine Gliedertrophäe. In gilt es
In ihnen gilt es das
das narzißtische
narzißtisdre Objekt
Objekt zu erkennen,
erkennen,
dessen Entstehung wir
dessen wir oben
oben dargestellt haben: Sie Sie wird
wird dadurch
dadurdr bedingt, daß beim
Mensdten die imaginären Körpergestalten der Beherrschung
Menschen Beherrschung desdes eigenen
eigenen Körpers vor-
ausgehenund daß das
ausgehen das Subjekt diesen
diesen Gestalten eine Abwehrfunktion
Abwehrfunktion gegengegen die Angst
Angsr
vor vitaler
vor vitaler Zerrissenheit
Zerrissenheit gibt, wie sie
sie die Folge der Prämaturation
Prämaturation ist.
ist.
trlütterlicher Ursprung
Miitterlicher Ursprung desdes archaischen
arcbaisdten Üherich.
überich. Das Kastrationsphantas-ma
Kastrationsphantasma bezieht
sich auf dass-elbe
sich dasselbe Objekt:
Objekt: Seine
Seine Form-,
Forrn, vor
vor jeder Findung
F'indung des
des eigenen
eigenen Körpers
Körpers und
jcder Wahrnehmung
jeder Vahrnehmung einer DrohungDrohung Erwachsener
Erwaclsener entstanden,
entstanden, hängt nicht
nidrt vom Ge-
sdrledrt des
schlecht des Subjekts
Subjekts ab und bestimmt, stattsratr ihnen zu unterstehen,
unterstehen, die Formeln
Formeln der
erzieherischen Tradition.
erzieherischen Tradition. Das Phantasma stellt die AbwehrAbwehr dar, die dasdas narzißtische,
narzißtisdre,
mit seinem
mit seinem Spiegeldoppelgänger
Spiegeldoppelgänger identifizierte
identifizierte Ich
Idr der Angsterneuerung entgegensetzt,
entgegenserzr,
dic es
die es im ersten
ersten Augenblick
Augenblid< des
des Ödipus
Udipus zu erschüttern
erschüttern droht.
droht. Diese
Diese Krise verursacht
verursadrt
wcniger der Einbruch
weniger Einbrudr des-
des genitalen Begehrens
Begehnensins Subjekt als als vielmehr
vielmehr das
das vom Be-
gchren reaktivierte
gehren reaktivierte Objekt:
Objekt: die Mutter
Mutter nämlich.
nämlicl. Der
Der von
von diesem
diesem Objekt
Objekt erwe-ckiten
erwedrien
Angst antwortet
antwortet das
das Subjekt, indem es es die masochistische
masodristisdre Zurückweisung
Zurüd<weisung reprodu-
reprodu-
zicrt, durch die es
ziert, es seinen
seinen Urverlust
Urverlust überstiegen
überstiegen hat; aber es es vollzieht
vollziehr sie
sie gemäß
gemäß

69
69
Lokalisierung der
Struktur, d. h. in einer imaginären Lokalisierung
seiner erworbenen Struktur,
seiner Strebung.
der Strebung.
solche Genese
Eine solche nicht ohne
Sexualunterdrüdtung ist nicht
Genese der Sexualunterdrückung ohne soziologische Referenz:
soziologische Referenz:
drüclg sich
Sie drückt
Sie mit denen
aus in den Riten, mit
sidr aus Primitiven bezeugen,
denen die Primitiven bezeugen, daß diese Unter-
daß diese Unter-
\furzeln der Sozialbindung
drüdrung zu den Wurzeln
drückung gehört -
Sozialbindung gehört - Festriten,
Festriten, die,
die, wenn die
sie die
wenn sie
Form sie
orgiastisdre Form
freisetzen, durch ihre orgiastische
Sexualität freisetzen, sie als
als den Augenblid< affektiver
den Augenblick affektiver
Reintegration ins Ganze beze-ichnen;
Reintegration Besdrneidungsriten, die, wenn
bezeidrnen; Beschneidungsriten, wenn siesie die
die Sexual-
Sexual-
Person sie
bezeugen, daß die Person
reifung sanktionieren, bezeugen,
reifung sie nur umum den
den Preis
Preis einer körper-
einer körper-
lidren Verstümmelung
lichen erreidrt.
Verstümmelung erreicht.
diese Genese
Um diese
Um psyc.hologischerEbene
Unterdrückung auf psychologischer
Genese der Unterdrückung zu definieren,
Ebene zu muß
definieren, muß
Kastrationsphantasma das
man im Kastrationsphantasma das sie
erkennen, das
das imaginäre Spiel erkennen, sie bedingt, und in
bedingt, und in
Mutter das
der Mutter das Objekt, das sie
Objekt, das sie bestimmt. Das ist die radikale Form der
radikale Form Gegentriebe,
der Gegentriebe,
zeigt, daß
Erfahrung zeigt,
analytisc.he Erfahrung
denen die analytische
von denen sie den archaischsten
daß sie Kern des
archaischsten Kern des
massivste Unterdrückung
Uberidr bilden und die massivste
Überich repräsentieren. Mit
Unterdrüd<ung repräsentieren. Mit der Difieren-
der Differen-
zicrung dieser
zierung dieser Form, d. h. mit Fortsdrritt' wodurch das
mit dem Fortschritt, Subjekt die
das Subjekt Unterdrük-
die Unterdrük-
Autorität des
kungsinstanz in der Autorität des Erwachsenen wahrnimmt, verteilt
Erwadrsenen wahrnimmt, sich diese
verteilt sich Ge-
diese Ge-
walt; anders
walt; ansdleinend widersprechende
anders könnte man die der Theorie anscheinend gar
Tatsadre gar
widerspredrende Tatsache
nidrt begreifen,
nicht mit der das
Strenge, mit
begreifen, daß die Strenge, das Überich Funktionen des
Uberidr die Funktionen des Subjekts
Subjekts
realen Strenge
Verhältnis zur realen
hemmt, in umgekehrtem Verhältnis Strenge der Erziehung steht. Obwohl
steht. Obwohl
das Überich
das sdron durch
überich schon mütterlidre Unterdrückung
durdr die mütterliche (Disziplinierung durch
Unterdrückung allein (Disziplinierung durdr
Iintwöhnung und Sphinkterkontrolle)
Entwöhnung Sphinkterkontrolle) Spuren der Realität übersdrreitet
Realität empfängt, überschreitet
cs doch
es dodr erst
erst im Odipuskomplex
Odipuskomplex seineseine narzißtische
narzißtisdre Form.

der Realität
Sublimationder
Suhlimation Realität

l-Iiermit beginnt
Hiermit beginnt die Rolle dieses
die Rolle Komplexesbei
diesesKomplexes bei der Sublimationder
der Sublimation der
ihrem Verständnis
Realität.Zu ihrem
Realität. Verständnisistist auszugehen
auszugehen von dem
von Augenblidr,in
demAugenblick, in
dem die Psycloanalyse
dem die Psychoanalyse die
dien Lösung
Lösung des
des Dramas
Dramas zeigt,
zeigt, d.
d. h.
h. von
von der
der
Form der
Form die sie
Identifikation, die
der Identifikation, darin entdeckt
siedarin Es liegt
hat. Es
entdedrthat. liegt tatsächlich
tatsädrlic}-r
an einer
an einerIdentifikation desSubjekts
Identifikation des Subjektsmit der Imago
mit der Imagodes gleidrgesclledrt-
desgleichgeschlecht-
lidren Elternteils,
lichen daß Überich
Elternteils,daß Überichund und Ichideal der Erfahrung
Idrideal der Erfahrung Züge Züge ent-
ent-
die den
können,die
hüllenkönnen,
hüllen Besonderheiten
denBesonderheiten dieserImago
dieser entsPreclen.
Imagoentsprechen.

psychoanalytisdre Lehre sieht


I)ie psychoanalytische
Die hierin die Gegebenheit
sieht hierin sekundären Narziß-
eines sekundären
Gegebenheit eines Narziß-
mus und unters-cheidet
mus untersdreidet diese diese Identifikation nidrt von der narzißtischen,
Identifikation nicht weil beide-
narzißtisc.hen, weil
rnale Assimilation
male Assimilation des des Subjekts ans ans Objekt
Objekt statthat; keinen anderen
sie sieht keinen
statthat; sie Unter-
anderen Unter-
sdricd als
schied als die mit mit dem ödipalen BegehrenBegehren einhergehende Bildung eines
einhergehende Bildung von
eines Objekts von
griißcrcr Realität, das
größerer einem ausgebildeteren
das einem Idr gegenübersteht.
ausgebildeteren Ich Frustration
gegenübersteht. Aus der Frustration
Bcgchrens soll dann -
dicscs Begehrens
dieses - den Denkkonstanten
Denkkonstanten des gemäß -
des Hedonismus gemäß - die Rüdr-
die Rück-
kchr des
kehr dcs Subjekts
Subjekts zu seinerseiner ursprünglichen
ursprüngliclen Assimilationsgier entspringen und aus der
aus der
llildung des
Bildung dcs Ich eine eine unvollständige Introjektion des
unvollständige Introjektion des Objekts: obwohl
Objekts: Die Imago, obwohl
tlcm Subjekt
dem Subjckt aufgeprägt, tritt tritt nur
nur neben
neben das Aussdrließungen des
Idr in den beiden Ausschließungen
das Ich des
U n b c w u ß t e n und
Unbewußten u n d des Ideals.
d e s Ideals.

7o
70

-_.ı _. =.<ı_.„¦.IL

1'

il
der ödipalen
Originalität der
Originalität Identifikation. Eine
ödipalen Identifikation. mehr strukturale
Eine mehr Ana-
strukturale Ana-
lyse der
lyse der ödipalen Identifikation erlaubt
ödipalen Identifikation jedoch,
erlaubt jedoch, ihr ihr eine
eine bestimmtere
bestimmtere
'!ü'as Funk-
Form zuzuerkennen.
Form zuzuerkennen. zuerstauffällt,
Was zuerst ist die
auffällt, ist die Antinomie
Antinomie der der Funk-
tionen,die
tionen, die die
die Elternimago
Elternimagoim im Subjekt
Subjektspielt:
spielt: Einerseits hemmtsie
Einerseitshemmt siedie
die
aber auf unbewußte lüeise, denn
Sexualfunktion,aber auf unbewußte Weise, denn die Erfahrung zeigt,
Sexualfunktion, die Erfahrung zeigt,
daß die
daß die Aktion desdesÜberich
Überich gegengegendie Viederholungender
die Wiederholungen Strebung
der Strebung
unbewußtbleibt,
ebensounbewußt
ebenso wie die
bleibt, wie die Strebung
Strebungselber verdrängt ist.
selberverdrängt Ande-
ist. Ande-
rerseitsbeschützt
rerseits besclütztdie die Imago
Imago diese Funktion, aber
dieseFunktion, aber imim Schutz ihrer Ver-
Schutzihrer Ver-
kennung,denn
kennung, denn das Überidr repräsentiert
dasÜberich repräsentiertja ja im
im Bewußtsein
Bewußtseindie die Vorbah-
Vorbah-
nungender
nungen der'!(ege, denendie
Wege, auf denen die Strebung wiederkehrenwird.
künftig wiederkehren
Strebungkünftig wird.
'Wenn
sidr die
Wenn sich Strebungalso
die Strebung alsoauflöst
auflöst in in die
die zwei Hauptformen
zwei Hauptformen der Un-der Un-
bewußtheitund
bewußtheit und der. Verkennung,in
der Verkennung, in denen
denendie die Analyse
Analysesie siezu
zu erkennen
erkennen
gelernt hat,
gelernt hat, so erscleint die
so erscheint die Imago selberin
Imago selber in zwei
zwei Strukturen, deren
Strukturen, deren
Auseinandertreten
Auseinandertreten die erste
die ersteSublimation
Sublimationder der Realität definiert.
Realitätdefiniert.
jedocJr
betontjedoch
Man betont genug,daß
nidrt genug,
nicht daß das Identifikationsobjekthier
dasIdentifikationsobjekt nidrt
hier nicht
das Objekt
das des Begehrens,
Objekt des Begehrens, sonderngerade
sondern geradedasjenige
dasjenigeist, das sidr
ist, das sich imim
Dreiedr dem
ödipalenDreieck
ödipalen widersetzt.Aus
Begehrenwidersetzt.
dem Begehren Aus einer mimetisdrenist
einer mimetischen ist
einesühnende
eine geworden;das
Identifikation geworden;
sühnendeIdentifikation dasObjekt
Objekt derder sadomasochisti-
sadomasodristi-
Teilhabetrennt
schenTeilhabe
schen trennt sich vom Subjekt
sidr vom Subjektund gewinnt Abstand
und gewinnt Abstandvon ih.m
von ihm
der neuenAmbiguität
in der neuen Ambiguität von'Furdrt
von' Furcht und
und Liebe.
Liebe. Das
Das ursprüngliche
ursprüngliche Ob-
Ob-
jekt des
jekt Begehrens
desBegehrens ersdreintbei
aber erscheint
aber diesemSchritt
bei diesem zur Realität
Sclritt zur besei-
Realität besei-
tigt. s
DieseTatsache
Diese definiertin
Tatsachedefiniert in unseren
unserenAugenAugendie die Originalität
Originalität derder ödipalen
ödipalen
Identifi kation ; sie
Identifikation; siescheint anzuzeigendaß
scJreintanzuzeigen, daß beim Odipuskomplex es
beimÖdipuskomplex esnicht
nicht
der Augenblick
der Augenblick des
des Begehrens
Begehrens ist,
ist, der
der das
das Objekt
Objekt in
in seiner
seiner neuen
neuen Reali-
Reali-
errichtet,sondern
tät errichtet, derjenigeder
sondernderjenige der narzißtischen Abv'ehr des
narzißtisclenAbwehr desSubjekts.
Subjekts.
Augenblicl läßt das
Dieser Augenblick das Objekt
Objekt entstehen, das seine
entstehen, das seine Position als als das Hindernis
das Hindernis
Begehrens situiert, und zeigt es
des Begehrens
des es umglänzt
umglänzt von der AureoleAureole der als gefahrvoll
als ge-fahrvoll
Ubertretung; es
empfundenen Übertretung; es erscheint
ersdreint dem Ich Abwehr
seiner Abwehr
Idr zumal als die Stütze seiner-
als das
und als das Vorbild Triumphs. Deshalb füllt
seines Triumphs.
Vorbild seines füllt dieses
dieses Objekt
Objekt normalerweise
auch den Rahmen des
auch des Doppelgängers, mit mit dem sich
sicl das
das Ich Anfang identifiziert
Idr zu Anfang identifiziert
hat und durch den es es sich nodr immer
sidr noch immer mit kannl es
verwechseln kann;
mit dem anderen verwechseln es ver-
eine Sicherheit,
schafft dem Ich eine
schafft Sidrerheit. indem es es diesen
diesen Rahmen verstärkt, ihm den
setzt ihm
verstärkt, setzt den
zugleicl-rals
Rahmen aber zugleich das das
entgegen, das
als ein Ideal entgegen, lcl-r abwechselnd
das Ich begeistert und
abwedrselnd begeistert
deprimiert.
deprimiert.
Augenblidr des
Dieser Augenblick des Ödipus
Odipus gibt den Prototyp Sublimation ab -
Prototyp der Sublimation - sowohl auf-
grund der Form, die er dem Objekt als auch
Objekt gibt, als audr der Rolle einer maskierten Gegen-
wart, die die Strebung in ihm
wart, V'irklidr ist dasselbe
ihm spielt. Wirklich dasselbe Objekt spürbar in
Objekt spürbar jeder
in jeder
für die menschliche
Krise, die für jene Verdichtung
Realität jene
mensd-rlidre Realität vollzieht, deren
Verdichtung vollzieht, wir
Rätsel wir
deren Rätsel
gcnannt haben: Es
genannt Es ist das
das Licht des Staunens,
Licht des Staunens, das Objekt transfiguriert,
das ein Objekt transfiguriert, indem es es
Aquivalenzen im Subjekt auflöst und es
scine Äquivalenzen
seine nidrt mehr als
es nicht Mittel zur Wunsch-
als Mittel \üunsdr-

71

sondeln a'ls_,Pol
erfüllung, sondern
erfüllung, für die Schöpfungen
a[slPol für Schöpfungen der Leidenschaft vorstellt. Indem
Leidensdraft vorstellt. sic
Indem sie
sold-resObjekt
ein solches auAineue reduziert, .verwirklicht
Objekt atifšâneue jede Vertiefung.
Erfahrung jede
verwirklicht die .Erfahrung Vertiefung'
So bildet sich
So siöh durch entscleidenden Krisen der menschlichen
durdr die entscheidenden Realität eine
mensdrlidren Realität Reihe
eine Reihe
Virtualitäten seines
Funktionen im Subjekt, um die unendlich offenen Virtualitäten
antinomischer Funktionen
antinomischer seines
Funktion des
Fortschritts zu enthalten; wenn die Funktion des Bewußtseins ursprünglidre
Bewußtseins die ursprüngliche
auszudrücken und jene
Angst auszudrücken jene der Äquivalenz
Äquivalenz den narzißtischen Konflikt widerzu-
narzißtisd-ren Konflikt widerzu-
spiegeln scheint,
spiegeln sdreint, so erscheint die Funktion
so erscheint des Vorbildes
Funktion des Vorbildes als
als der originale des
originale Beitrag des
Odipuskomplexes.
Ödipuskomplexes. '

Die Imago
Die Imago des Vaters.Nun weist
desWaters. weist schon die Struktur
schondie Struktur des ödipalenDra-
desödipalen Dra-
masauf
mas auf den
den Vater,
Vater,um
um der Sublimationsfunktionihre
der Sublimationsfunktion hervorragendste'
ihre hervorragendste,
reinsteForm
weil reinste
weil Form zu geben.Die
zu geben. Die Imago der Mutter
Imago der Mutter in in der ödipalen
der ödipalen
Identifikationverrät
Identifikation dagegendie
verrät dagegen Interferenzder
die Interferenz der anfänglichen Identi-
anfänglidrenIdenti-
fikationen,mit deren
fikationen, Formen und
deren Formen Ambivalenzensie
und Ambivalenzen sie sowohl Ichideal
sowohl Ichideal
wie Überich
wie zeiclnet:Wie
Überidr zeichnet: \flie beim Mädchendie
beim Mädchen Sexualunterdrückung
{ie Sexualunterdrückung sei-
sei-
Köperfunktionenöfter
nen Köperfunktionen
nen jenementale
öfter jene mentaleZerstückelung zufügt, als
Zerstüdrelungzufügt, als die
die
man die
man die Hysterie definierenkann,
Hysterie definieren so neigt bei ihm aucJr die Sublima-
kann, so neigt bei ihm auch die Sublima-
tion der
tion der Mutterimago dazu,sich
Mutterimagodazu, sichin \Widerwillengegen
in Widerwillen gegenihren
ihren Altersver-
Altersver-
und in systematische
fall und systematisdre umseigene
Sorgeums
Sorge eigeneSpiegelbild
Spiegelbildzuzu verkehren.
verkehren.
ı _
i

Imago des
Die Imago' aber polarisiert, im Maß sie
des Vaters aber Gesdrledr-
vorherrsdrt, bei beiden Geschlech-
sie vorherrscht,
vollkommensten Formen des
tcrn die vollkommensten
tern Ichideals, von denen
des Ichideals, denen nur angedeutet sei, daß s-ie
angedeutet sei, sie
das Ideal des
das Knaben und das
des Mannes beim Knaben das der Jungfrau verwirk-
Jungfrau beim Mädchen verwirk-
lichcn. Bei den Schwundformen
lidien. Irnago dagegen
dieser Imago
Sdrwundformen dieser dagegen können wir psydrisdren
wir die psychischen
unterstreidten, vorab solche,
Sclädigungen unterstreichen,
Schädigungen soldre, die die Imago alsals verkrüppelt
verkrüppelt oder ver-ver-
präsentieren, um die Sublimationsenergie von ihrer sdiöpferischen
blcndet präsentieren, Ridrtung
sdröpferisclen Richtung i

narzißtisdrer Integrität
Einsdrließung in ein Ideal narzißtischer
abzulenken und ihre Einschließung Integrität zu begünsti-
gcn. Ebenso
gen. Ebcnso hat der Tod
Tod des weldrem Entwicklungsstadium
des Vaters, in welchem Entwicklungsstadium er auch eintritt
audr eintritt
je nach
1-s. .

Beendungsgrad des
nadr dem Beendungsgrad des Ödipuskomplexes,
Odipuskomplexes, die Tendenz, daß der Reali-
.i

und je
widerspricht die Erfahrung,
stod<t. Also widerspridit
tätsfortsdrritt erstarrt und stockt.
tätsfortschritt äie eine
Erfahrung' die große
eine große
Anzahl von Neurosen und deren
Anzahl deren Schwere auf solche
Sdrwere auf solche Ursachen zurückführt, der theo-
Ursadren zurückführt,
rctischen Orientierung,
retischen Orientierung, die das-wichtigste Drohung der
dieser Neurosen in die Drohung
das wicltigste Agens dieser i

setzt.
väterlichen Macht setzt.
. .u

D E , R KOMPLEX
DER UND
K O M P L E X UND 'r'.:a_ı.:-„r.s-'u„.ia

D I I ] SOZIOLOGISCHE
DIE RELATIVITÄT
S O Z I O L O G I S C H E RELATIVITÄT _ ii

Venn die
Wenn psycJrologische
die psychologische Analyse des
Analyse des Ödipuskomplexes
Odipuskomplexesgezeigt hat,
gezeigthat,
daß er
daß cr in
in Funktion
Funktion seiner
seinernarzißtischen Vorläufer verstanden
narzißtischenVorläufer werden
verstandenwerden i

muß,so
muß, heißt das
soheißt dasnicht,
nicJrt,daß
daß er
er sich
sicrh der soziologisdien
außerhalbder
außerhalb soziologisdren Relati-
Relati-
gründete.Die
vität gründete. ausschlaggebende
Die ausschlaggebende seinerpsychischen
Ursacheseiner
Ursache Ef-
psyclischenEf-
fcktc liegt
fekte licgt tatsächlich darin, daß
tatsächlicfidarin, die Imago
daß die Imago des
desVaters
Vaters die Unterdrük-
die Unterdrük-

72
kungs-und
kungs- und die
die Sublimationsfunktion
Sublimationsfunktionin sich konzentriert;das
sicl konzentriert; das aber ist
aberist
die Folge
die Folge einer sozialenDetermination,
einer sozialen nämlidr der
Determination,nämlich paternalistischen
der paternalistischen
Familie.
Familie. i ' '

M atriarcbat und
Matriarchat Patriarchat
und Patriarchat g

den matriarchalen
In den Kulturen wird die
matriardralenKulturen die Familienautorität
Familienautoritätnichtnicht vom
vom
Vater, sondern
Vater, gemeinhinvom
sonderngemeinhin vom Onkel mütterliclerseitsvertreten.
Onkel mütterlicherseits Ein
vertreten.Ein
Ethnologe,den
Ethnologe, den seine
seineKenntnis Psydroanalyse
der Psychoanalyse
Kenntnis der leitete,MALINOWSKI
leitete, MeuNov'sKI10 1°
hat die
hat psydriscJren
die psychischen dieserTatsache
Inzidenzendieser
Inzidenzen Tatsadrezuzu erkennen gewußt.
erkennengewußt.
I(enn der
Wenn der Onkel mütterlicherseits
mütterliclerseits als \ü(ächterüber
als Wächter über die familialen 'Ta-
die familialen Ta-
bus und
bus und als die Stammesriten
als Initiator in die Stammesritendiedie soziale
sozialePatenschaft aus-
Patensclaftaus-
übt, dann
übt, dann spielt
spielt der
der von jeder'Unterdrückungsfunktion
von jeder entlasteteVa-
Unterdrückungsfunktion entlastete Va-
ter die
ter die Rolle
Rolle eines
einesvertrauteren Sdrützers:als
vertrauterenSchützers: Lehrer von
als Lehrer von Techniken
Tedrnikän
und als
und alsSchirmherr desUnternehmungsmutes.
Schirmherrdes Unternehmungsmutes.

Funktionentrennung folgt
Aus dieser Funktionentrennung folgt ein ganz anderes psychisches
ein ganz psydrisches Gleichgewicht,
Gleichgewidrt, das
Autor mit
der Autor mit dem Fehlen der Neurose bei den Gruppen Gruppen belegt, nord-
belegt, die er auf den nord-
westlidren Inseln Melanesiens
westlichen Melanesiens beobachtet Dieses. Gleichgewicht
beobadrtet hat. Dieses_ Gleidrgewicht beweist aufs
glüdrlichste, daß der Ödipuskomplex
glücklichste, Sozialstruktur abhängt, aber
Udipuskomplex von einer Sozialstruktur aber es ge-
es ge-
rt(eise das
stattet in keiner Weise das Ausmalen eines paradiesisdren Zustandes,
eines paradiesischen gegen das
Zustandes, gegen das sich
sidr
Soziologe stets
der Soziologe stets wehren muß:muß: DerDer Harmonie, jenes Gleichgewicht
Flarmonie, die jenes Gleidrgewidrt bewirkt,
bewirkt,
gegenüber, die die Schöpfungen
Tat die Stereotypie gegenüber,
steht in der Tat Persönlidrkeit --
Sdröpfungen der Persönlichkeit
Kunst bis Moral
von Kunst Moral - - in solchen
soldren Kulturen kennzeidrnet; und es
Kulturen kennzeichnet; gilt der hier vorge-
es gilt
legten Theorie desdes Ödipus gemäß zu erkennen,
Odipus gemäß erkennen, wie sehr soziale Unterdrückung
sehr die soziale Unterdrüd<ung
jene beiden Funktionen
dominiert, wenn jene
Sublimation dominiert,
über den Elan der Sublimation Funktionen getrennt sind.sind.
Veil sie
Weil sie im Gegensatz
Gegensatz dazu m-it mit d-er
der Unterdrückung
Unterdrüd<ung besetzt projiziert die Vater-
besetzt ist, projiziert Vater-
originäre Kraft
imago deren originäre Kraft in eben Unterdrüdcung über-
eben die Sublimationen, die die Unterdrückung
sdrreiten sollen; daß er den Fortschritt
schreiten Fortsdrritt dieser Funktionen zu einer solchen
dieser Funktionen Antinomie
soldren Antinomie
verknüpft, macht
verknüpft, madrt die Fruchtbarkeit
Frudrtbarkeit des des Ödipus aus. Diese
Odipus aus. Diese Antinomie indivi-
Antinomie spielt im indivi-
Drama, wo
duellen Drama, wo wir
wir sie
sie von Dekompositionseffekten
Dekompositionseffekten bestätigt sehen sehen werden; aberaber
gehen weit
ihre Fortschrittseffekte gehen weit über dieses
diesesDrama hinaus, weil
Drama hinaus, weil sie
sie einem immensen
einem immensen
kulturellen Ahnengut
kulturellen Ahnengut integriert juridisdre Statuten, schöp-
integriert sind: normierende Ideale, juridische sdröp-
ferische Inspirationen.
ferische Inspirationen. Nicht
Nidrt vernachlässigen Psychologe diese
vernadrlässigen kann der Psychologe diese Formen, die
dic Bedingungen des
die funktionellen Konflikts
des funktionellen Konflikts des
des Ödipus
Odipus inin der konjugalen Familie
konzentrieren und damitdamit die von
von ihm
ihm erzeugte
erzeugte soziale
soziale Dialektik psydrolo-
Dialektik wieder dem psycholo-
gisdren Fortschritt
gischen Fortsdrritt integrieren.

{.Jntersuchungdieser
Daß die Untersuchung Bezug auf die Geschichte
dieser Formen Bezug Gesdrichte hat,
ebendamit schon
wird eben sdron eine
eine Gegebenheit unsdreAnalyse;
Gegebenheitfür unsere Analyse; in der
der Tat
Tatsacl-re,daß das LicJrt
muß die Tatsache, daß das Licht geschichtlicher
geschichtlicher überlieferung
Überlieferung voll
voll nur
ruf die Annalen der Patriarchate
auf Patriarclate fällt,
fällt. während es einem
es bloß mit einem

73
73
Randstrahl-
Randstrahl - eben
ebendem, in dem
dem,in die Forschung
sichdie
demsich einesBACHOFEN
Forsdrungeines auf-
BecHorrr'Iauf-
- die der
hält - die der antiken Kultur überall
antikenKultur unterliegenden
überallunterliegenden Matriarchate trifft,
MatriarcJrate
trifft,
Strukturproblemzurückgeführt
ein Strukturproblem
auf ein werden.
zurüdrgeführtwerden.

sozialbindungen.Mir
öffnung der Sozialhinäungen.
Öfinung Tatsadre in
dieser Tatsache
Mit dieser in Zusammenhang bringen wir
Zusammenhang bringen den
wir den
Brncsolrm für
Augenblidl, den BERGSoN2°
kritisdren Augenblick,
kritischen für die Grundlegung
Grundlegung der der Moral
Moral definiert hat;
definiert hat;
jenes «Ganze
führt er jenes
bekanntlidr führt
bekanntlich uGanze der Verpflidrtung,, als
der Verpflichtung», als das er die
das er Bindungen be-
die Bindungen be-
Mensdrengruppe zu ihrer
zeichnet, die die Menschengruppe
zeidinet,-die ihrer Kohärenz
Kohärenz schließen, seine Funktion
auf seine
sdrließen, auf Funktion
vitaler Verteidigung
vitaler Verteidigung zurück demgegenüber einen
zurüd< und erkennt demgegenüber Leben transzendie-
das Leben
einen das transzendie-
renden Elan in jeder jeder Bewegung,
Bewegung, die die Gruppe öffnet
die Gruppe öffnet undund diese univer-
Bindungen univer-
diese Bindungen
Ursprung also
zweifacihen Ursprung
salisiert. Einen zweifachen
salisiert. entdedrt eine
also entdeckt eine abstrakte Analyse, die
abstrakte Analyse, die sich
sidr
gegen ihre formalistischen
gewiß gegen formalistisdren Illusionen wender, aber
Illusionen wendet, aber doch auf die
doch auf Tragweite der
die Tragweite der
Abstraktion eingeschränkt
Abstraktion bleibt. I(renn
eingesdrränkt bleibt. Wenn nun nun der Psydroanalytiker wie der
Psychoanalytiker wie der Soziologe Soziologe
Verbot der Mutter
im Verbot konkrete Form
Mutter die konkrete ursprünglidren Verpflichtung
Form der ursprünglichen empirisdr
Verpflidrtung empirisch
erkennen können, so so können sie gleidrermaßen einen
sie gleichermaßen einen realen Prozeß der
realen Prozeß *uffnung'
der «Öffnung››
Sozialbindungen in der väterlichen
von Sozialbindungen Autorität erkennen
väterlidren Autorität erkennen und sagen, daß
und sagen, daß sie durdr
sie durch
des Ödipus
Konflikt des
funktionellen Konflikt
den funktionellen unterdrüd<ung ein
odipus in die Unterdrückung Ideal der
ein Ideal der Verhei-
verhei-
einführt.
ßung einführt. i
venn sie_
Wenn sie-auf die Opferriten nehmen, die in
opferriten Bezug nehmen, in den primitiven Kulturen,
den primitiven Kulturen, auch audr den
den
gelangten, mit
Konzentration gelangten,
sozialen Konzentration
zu einer höheren sozialen grausamsten Strenge,
mit der grausamsten Strenge, mitmit
Phantasmen der
Mensdrenopfern die Phantasmen
begrabenen Menschenopfern
zergliederten oder lebendig begrabenen Urbe-
der Urbe-
realisieren, so
Mutter realisieren,
ziehung zur Mutter so werden sie sie in mehr als
in mehr einem Mythos
als einem lesen, daß
Mythos lesen, daß
Aufkommen der väterlichen
dem Aufkommen Milderung der
Autorität eine Milderung
väterlidren Autorität der ursprünglichen Sozial-
ursprünglichen Sozial-
entspridrt. Dieser Sinn ist an der mythischen
unterdrüd<ung entspricht.
unterdrückung Doppeldeutigkeit von
mythisdten Doppeldeutigkeit von
Abrahams Opfer ablesbar, das
opfer ablesbar, ausdrüchlidr mit
das ihn übrigens ausdrücklich mit dem Ausdrud< einer
dem Ausdruck einer
verknüpft, und erscheint
Vcrheißung verknüpft,
Verheißung minder im Mythos
nidrt minder
ersdreint nicht von Ödipus,
Mythos von wenn man
Odipus, wenn man
nur die Sphinxepisode nicht niciht überliest, die aufauf nicht minder doppeldeutige Weise
nidrt minder die
\{reise die
Tyranneien und das
matriardralen Tyranneien
I.lmanzipation von den matriarchalen
Emanzipation Erlösdren des
das Erlöschen des Ritus der
Ritus der
Königstötung darstellt. In
Königstötung In welcher
weldrer Gestalt auchaudr immer, diese Mythen stehen
diese Mythen stehen am Saum
am Saum
Gesdridrte und damit
der Gesdiichte damit weit entfernt vom
weit entfernt vom Anfang
Anfang der Mensdrengattung, von
der Menschengattung, dem
von dem
unvordenklidre Dauer
sic die unvordenkliche
sie Kulturen und
matriardralen Kulturen
Dauer der matriarchalen und die Stagnation der
die Stagnation der
prirnitivcn Gruppen
primitiven Gruppen trennen.
Gcmäß dieser
Gemäß begreift sich
soziologisdren Referenz begreift
dieser soziologischen Tatsadre des
sidr die Tatsache Prophetentums,
des Prophetentums,
mit dem,
mit dcm, sofern es jüdisdren Volk
vorzüglidl im jüdisdien
es vorzüglich Volk auftrat, BrncsoN2l auf
auftrat, BERGSON21 auf die Ge-
die Ge-
sdridrte rekurriert,
schichte aus der Sondersituation dieses
rekurriert, aus Statthalter des
diesesVolkes, Statthalter Patriardrats
des Patriarchats
inmitten von
inmitten von Gruppen gewesen zu sein,
Gruppen gewesen sein, die Mutterkulten waren, und
ergeben waren,
Mutterkulten ergeben und aus
aus
Kampf, dies
erbitterten Kampf,
scincm erbitterten
seinem patriardrale Ideal
dies patriarchale gegen die
Ideal gegen unwiderstehlidre Ver-
die unwiderstehliche Ver-
führung dieser
führung dieser Gruppen aufredrtzuerhalten. So
Gruppen aufrechtzuerhalten. So ist
is't durch Gesöidrte der
durdr die Geschichte patri-
der patri-
aröaten Völker
archalen hindurdr zu sehen,
Völker hindurch sehen, wie sichsidr dialektisch Gesellsdraft die
dialektisdr in der Gesellschaft An-
die An-
sprüclc der
sprüche dcr Person Universalisierung der Ideale behaupten; Zeugnis
Person und die Universalisierung Zeugnis dessen
dessen
Fortschritt der Rechtsformen,
dcr Fortschritt
ist der Redrtsformen, der die Sendung verewigt, verewigt, die dasdas antike
antike RomRom
Madrt wie in Bewußtsein gelebt
in Macht gelebt hat, und der sich sidr durch die schon revolutionäre
sdron revolutionäre
Moralvorredrte eines
Ausweitung der Moralvorrechte
Ausweitung Patriarclats auf
eines Patriarchats auf eine zahllose Plebs
eine zahllose Plebs undund auf
auf
rllc Viilker
alle Völker verwirkliöt
verwirklicht hat.

74
moderneMensch
Der moderne die leonjugale
und die
Menschund Farnilie
konjwgaleFamilie

Zwei Funktionen
Zwei Funktionendieses Fortsdrrittsspiegelt
diesesFortschritts Familienstruktursel-
die Familienstruktur
spiegeltdie sel-
wider: die
ber wider:
ber Überlieferungprivilegierter
die Überlieferung in den
Heiratsformenin den pa-
privilegierterHeiratsformen pa-
trizischen Idealenund
trizisdrenIdealen die apotheotische
und die apotheodscle Übersteigerung,
Übersteigerung, die dieAnsprü-
die die Ansprü-
cheder
che persondurchs
der Person erfahren.Die
christentumerfahren.
durchsChristentum Kirchehat
Die Kirche hat diese
dieseÜber-
uber-
der Moral des Christentums integriert, indem
lieferung der Moral des Christentums integriert, indem sie an erste
lieferung sie an erste
Ehebanddie
Stelleim Eheband
Stelle freie Wahl
die freie der Person gestellt und damit
Vahl der Person gestellt und damit den den
entsdreidenden
entscheidenden Schritt Institution Familie
der Institution
Sdrritt der zu ihrer modernen
hin zu ihrer modernen
Familie hin
veranlaßthat:
Srruktur veranlaßt
Struktur hat: die
die heimliche umkehrung ihrer
heimlidreUmkehrung ihrer sozialen Prä-
sozialenPrä-
zugunstender
ponderanzzugunsten
ponderanz der Ehe.
Ehe. Diese erfolgt im
Umkehrungerfolgt
DieseUmkehrung im 15.
r5. Jahr-
Jahr-
hundertmit der
hundert der ökonomischen Revolution,aus
ökonomisdrenRevolution, der die
ausder die bürgerliche Ge-
bürgerlictreGe-
und die
sellsdraftund
sellschaft Psydrologiedes
die Psychologie moderrlen Mensdten hervorgegangen
desmodernen Menschen hervorgegangen
sind.
0 nv '

sind. - g .

es die
sind es
Tatsädrlidr sind
Tatsächlidi die Bezüge der Psychologie
zwisdren der
Bezügezwischen Psydrologiedesdesmodernen Mensdrenund
modernen Menschen und
Familie, die sidr der Untersudrung des Psydroanalytikers
konjugalen Familie, die sich der Untersuchung des Psychoanalytikers anbieten;
der konjugalen
der anbieten;
dieserMensch
dieser ist der
Mensdr ist der einzige Gegenstand,den
einzigeGegenstand, den er
er seiner
seinerErfahrung unier-
wahrhaft unier-
Erfahrung wahrhaft
worfen hat;
worfen und wenn
hat; und wenn der Psydroanalytikerin
der Psychoanalytiker in ihm
ihm die Bedingungen
ursprünglidrstenBedingungen
die ursprünglichsten
des Menschen
des widerspiegeltsieht,
Mensdrenwiderspiegelt er ihn
kann er
sieht, kann ihn von
von seinen psychisdrenSchwächen
seinenpsychisdien Sdrwächenzu zu
heilen lzeanspruchen,
heilen beansprudren, ohne ihn innerhalb
ohne ihn der Kultur
innerhalb der zu begreifen,
Kultur zu ihm die
die ihm
begreifen,die hodr-
die höch-
Ansprüdreauferlegt,
sten Ansprüche
sten und ohne
auferlegt,und ohnezugleich seineneigenen
zugleidrseinen eigenenStandort angesidrts
Standort angesichts dieses
dieses
Mensdrenam
Menschen am höchsten Punkt der wissensdraftlidren Haltung zu
hödrstenPunkt der wissensdiaftlichen Haltung zu begreifen?begreifen?
Heute weniger
Heute denn je
weniger denn je kann
kann sich
sidr der Mensdrder
der Mensch abendländisdren
der abendländischen Kultur außerhalb
Kultur außerhalb
der Antinomien
der verstehen,die
Antinomien verstehen, die seine Bezügezu
seineBezüge zu Kultur und Gesellscha-ft
Kultur und \[ie
bilden: Wie
Gesellsdraftbilden:
sollte er
sollte er außerhalb
außerhalbihrer sowohl die Angst begreifen, die er im Gefühl einer
ihrer sowohl die Angstbegreifen, die er im Gefühl einer prome- prome-
Übertretung der
theisöen Übertretung
theischen Lebensbedingungen
der Lebensbedingungen ausdrückt,als
ausdrückt, als auch
audr die Kon-
hödrstenKon-
die höchsten
denen er
zeptionen,in denen
zeptionen, er diese Angst in
dieseAngst in der Erkenntnis übersteigt,
der Erkenntnis daß er
übersteigt,daß in dialek-
er in dialek-
tisdrenKrisen
tischen sidr erschafft,
Krisen sich ersöafft, sich selbstund
sidr selbst und seine Gegenstände.
seineGegenstände.

Rolleder
Rolle der familialen Diesesubversive
Bildung. Diese
lamilialen Bildung. subversiveund und kritische Entwid<-
kritiscle Entwick-
der der
lung, in der
lung, der Mensch sic} verwirklicht,
Mensclsich hat ihren
verwirklidrt, hat ihren fruchtbarsten Keim
fruc}tbarstenKeim
drei Bedingungen
in drei Bedingungen der konjugalen
der Familie.
konjugalenFamilie.
siedie
Veil sie
Weil die Autorität inin der
der nächsten Generationund
nädrstenGeneration in einer
und in vertrau-
einervertrau-
Figur verkörpert,
ten Figur
ten rüdit die konjugale Familie diese Autorität
verkörper't,rückt die konjugale Familie diese Autorität in in die
die
Reidrweite der
unmittelbare Reichweite
unmittelbare schöpferisclen
der schöpferischen Subversion. Das
Subversion.Das zeigenzeigen
schonder
schon der alltäglichsten Beobadrtungdie
alltäglic}stenBeobachtung die Inversionen,
Inveisionen,die Kind in
das Kind
die das in
der Generationenfolge
der Generationenfolge wo es
imaginiert, wo
imaginiert, es sidi
sich selbst an die
selbstan die Stelle des
Stelle des
Eltern- oder
Eltern- oderGroßelternteils setzt.
Großelternteilssetzt. J
Andererseitswird der
Andererseits Psychismus niclt minder
der Psychismus nicht minder durch Imago des
die Imago
durdr die des
Erwachsenen
Erwachsenen als gegendessen
als gegen deJ.sen Zwang gebildet: Dieser Effekt tritt
Zwang gebildet: Dieser Effekt tritt ein ein
rVeitergabe
durdr Weitergabe des
durch desIch-Ideals
Icjr-Idealsund reinsten,wie
am reinsten,
und am gesagt,vom
wie gesagt, vom Va-Va-

7t
1

75
ter auf den
ter den Sohn;
Sohn;er
er beinhaltet
beinhalteteine positive Selektion
einepositive Selektionderder Tendenzen
Tendenzen
und der
und der Gaben,
Gaben,eine progressiveRealisierung
eineprogressive Realisierungdes
desIdeals
Idealsim Charakter.
Charakter.
Daß es
Daß ganzeFamilien
esganze Familienbedeutender
bedeutender gibt, ist
Mensdrengibt,
Menschen ist diesem psydrolo-
diesempsycholo-
giscJren
gischen Prozeßzu
Prozeß zu danken
danken und nidrt etwa einer vorgeblidrenErblidi-
und nicht etwa einer vorgeblichen Erblidr-
keit, die
keit, die sich
sichan
an wesentlich relationellenFähigkeiten
wesentlidlrelationellen Fähigkeitenzu zu erkennen geben
erkennengeben
müßte.
müßte.
Schließlich
Schließlich und vor allem
und allemaber
abersteigern
steigerndie
dieSichtlichkeit
Sidrtlichkeitdes
desSexuallebens
Sexuallebens
bei den
bei den Vertretern
Vertreternder
der Moralzwänge
Moralzwängeund und das
daseinzigartige
einzigartigetransgressive
transgressive
Vorbild, das
Vorbild, dasdie
dieVaterimago
Vaterimagobeibei der
der Übertretung
übertretungdesdesUrverbots gibt,die
Urverbotsgibt, die
Spannungder
Spannung der Libido und
und die
die Reidiweite
Reidrweitederder Sublimation
Sublimationim höchsten
höclsten
Grad.
Grad. O
rüreil der
Weil der Komplex
Komplex der konjugalen Familie
der konjugalen Familie den
den Konflikt
Konflikt des
des Menschen
Menschenmit seiner seiner
ardraisdrstenAngst
archaischsten Angst am
am ıriensdilichsten
mensdrlidrstenrealisiert,
realisiert, weil er ihm
weil er ihm den rechtmäßigsten
den rechtmäßigsten
Kampfplatz bietet,
Kampfplatz bietet, wo derder Mensch
Mensdr sich
sidr mit den
den abgründigsten
abgründigstenFiguren
Figuren seines
seinesGe-
Ge-
sdrid<smessen
schicks messenkann,
kann, und
und weil
weil er
er den
den vollkommensten
vollkommenstenTriumph über über seine
seineursprüng-
ursprüng-
lidre Knechtschaft
liche Kneötsdraft in Reichweite
Reichweiteseiner'
seiner individuellen
individuellen Existenz
Existenz stellt,
stellt, sdiafft
sdraffr dieser
dieser
Komplex die
Komplex die höchsten
höösten Erfolge
Erfolge in Charakter,
Charakter,Glüdc
Glüdr und
und Schöpfung.
Süöpfung.
Der Komplex gibt der der Persönlichkeit
Persönliökeit noch
nodr vor der
der Latenzzeit
Latenzzeit die größte Differen-
die größte
zierung und
zierung und verschafft
versdrafft soso den
den sozialen
sozialenKonfrontationen
Konfrontationen dieser
dieserPeriode
Periodeihreihre höchste
hödrste
Virksamkeit für die
Wirksamkeit die vernünftige
vernünftige Bildung
Bildung des Individuums. Man kann
des Individuums. kann wirklich
wirklich an-
an-
nehmen,daß
nehmen, daß die
die Erziehungsaktivität
Erziehungsaktivitätzu zu dieser
dieserZeit
Zeit in einer
einerbelasteteren
belasteteren Realität und
Realität und
unter den
unter höherenSublimationen
den höheren Sublimationender der Logik
Logik und
und des
des Rechts
Redrts das Spiel der
das Spiel narzißti-
der narzißti-
sdrenÄquivalenzen
sdien Äquivalbnzenreproduziert,
reproduziert,aus ausdem
dem clie Welt der
die Welt der Gegenstände
Gegenstände entsprungenist.
entsprungen ist.
Je untersdriedlidrerund
Jc untersdiiedlicher und reicher
reidrer die
die unbewußten
unbewußtender familialen Erfahrung
der familialen Erfahrung integrier-
integrier-
tcn Realitäten,
ten Realitäten,desto
desto bildender
bildender für diedie Vernunft wird die die Arbeit ihrer
ihrer Reduktion
Reduktion
scin.
sein.
\üenn die
W'enn die Psychoanalyse
Psydroanalyse also in den
also den Moralbedingungen
Moralbedingungender der Schöpfung
Sdröpfungein ein revolutio-
revolurio-
näres Ferment
näres Fermentoffenbart,
offenbart,das
das einzig
einzig eine
eine konkrete
konkrete Analyse
Analyse fassen
fassenkann,
kann, so schreibt
so schreibt
sic der
sie der Familienstruktur
Familienstrukturbei bei seiner
seinerErzeugung
Erzeugungeineeine Macht zu, die
Madrt zu, jede erzieherische
die jede erzieherisdre
Rationalisierungübersteigt.
Rationalisierung übersteigt.Diese
DieseTatsache
Tatsadreverdient
verdient den Theoretikerneiner
den Theoretikern einer Sozial-
Sozial-
crzichungzu
erziehung zu totalitären
totalitären Zwecken,
Zwed<en,auf welcher
weldrer Seite
Seitesie
sieaudi stehenmögen,
audr stehen mögen,vorgelegt
vorgelegt
zu werden,
zu wcrden,auf daßdaß ein jeder nach
ein jeder nadr seinem Begehrendie
seinemBegehren die Schlüsse
Sdrlüsse ziehe.
ziehe.

Vert'allder
Verfall der l/Zıterimago.
Vaterimago.DieDie Rolle
Rolle der
der Vaterimago
Vaterimagoläßt
läßt sich greifbar
sich greifbar
erkennenan
erkennen an der
der Bildung
Bildung der
der meisten
meistenGroßen.
Großen.Ihr literarischer
literarisdrerund
und mo-
mo-
ralischer Glanz
ralischer Glanz im klassischen
klassischenZeitalter des Fortsdrritts
Zeitalter des Fortschritts -
- von Con-
COR-
N!:ILLEbis
NRILLE zu PROUDHON
bis zu PnouoHoN- - verdient
verdient festgehalten
festgehaltenzuzu werden;
werden; undund die
die
Idcologen,die
Ideologen, die im 19.
r9. Jahrhundert die subversivsten
Jahrhundertdie subversivsten gegendie
Kritiken gegen die
paternalistisdre
paternalistische Familievorgebracht
Familie vorgebradrthaben, gehörennicht
haben,gehören nidrt zu
zu denen,
denen,die
die
dic Prägung
die jenerImago
Prägungjener Imagoamam wenigsten
wenigstentragen.
tragen.
Vir gehören
Wir nidrt zu
1;chörennicht zu denen,
denen,die
die über
über eine angeblidreLodcerung
eine angebliche Lod<erungder Familienbindun-
der Familienbindun-
gcn klagen.
gcn klagcn. Ist
Ist es
esnicht
nidrt bezeichnend,
bezeidrnend, daß sich
daß sidr die
die Familie
Familie auf ihre
ihre biologisdie
biologisdreGruppe
Gruppe

76
76 '
besclränkt hat, im Maße wie sie
beschränkt kulturellen Fortschritte
hödrsten kulturellen
sie die höchsten integrierte?
Fortsdrritte integrierte?
Aber eine
Aber eine Großzahl psydrologischer Effekte
Großzahl psychologischer Efiekte sdıeint uns von einem sozialen
sdreint uns Verfall
sozialen Verfall
herzurühren. Dieser Verfall,
Vaterimago herzurühren.
der Vaterim-ago Rüd<sc.hlagextremer Effekte des
Verfall, den der Rüdcschlag des
zeiönet sich
Individuum bedingt, zeichnet
Sozia'lfortschritts aufs Individuum
Sozialfortschritts sidr in unseren vor allem
unseren Tagen vor
Kollektivitäten ab,
bei den Kollektivitäten diese Effekte -
ab, die diese - ökonomische politisdre
Konzentration, politische
ökonomisdre Konzentration,
Katastrophen -
Katastrophen - am meisten
meisten schädigen. Ist diese
sdrädigen. Is-t diese Tatsache Herrn eines
Tatsacle vom Herrn eines totalitären
totalitären
Staates nicht als
Staates gegen die hergebrachte
Argument gegen
als Argument hergebrac.hteErziehung formuliert worden? Mit
Erziehung formuliert Mit
konjugalen Familie ist dieser
Dialektik der konjugalen
der Dialektik dieser Verfall
Verfall noch enger verbunden, weil
nodt enger weil
ja durch
er ja amerikanisdren Leben zum Beispiel sehr
durc.h die relative, im amerikanischen sehr spürbare Zu-
eintritt.
Eheansprüche eintritt.
nahme der Eheansprüche

\TelcheZukunft er
Welche er auch habenmag,
auchhaben mag, dieser bildet eine
dieserVerfall bildet psydro-
eine psycho-
logiscJre
logische Krise. Vielleicht
Krise. Vielleichtmuß muß man
man diedie Heraufkunft
Heraufkunft der Psydroanalyse
der Psychoanalyse
selberauf diese
selber Krise zurückführen.
dieseKrise zurüd<führen. erklärt der
Vomöglich erklärt
Womöglich der sublime
sublimeZu-Zu-
desGenius
fall des Geniusnichtnidrt allein,
allein, daß
daß gerade \üüien,
geradein Wien, damalsdamalsdem Mittel-
dem Mittel-
punkt eines der rnelti.ng-Potder unterschiedlichsten
Staates,dermelting-potder
einesStaates, unterschiedlichsten Familien-
Familien-
formen, von
formen, von den
den archaischsten
arclaisdrstenbis bis zu
zu den entwid<eltsten,
den entwickeltsten, von den
von den letz-
letz-
agnatisdrenFormationen
ten agnatischen
ten Formationenslavischer Bauernüber
slavisc}erBauern die feudalen
über die feudalenund und
Paternalismen bis hin zu den reduziertesten
kaufmännisc}enPaternalismen bis hin zu den reduziertesten Formen
kaufmännischen Formen
des Kleinbürgerheims
des Kleinbürgerheimsund und zuzu den
den dekadentesten
dekadentesten Gestaltendes
Gestalten freien
desfreien
Zusammenlebens
Zusammenlebens war, ein
war, ein Sprößling
Sprößling des jüdisclen Patriarchats
des jüdischen Patriardrats denden
Odipuskompleximaginiert
Ödipuskomplex imaginierthat.hat. Wie
Vie dem auchsei,
dem auch die Ende
sei,'die Endedes letzten
desletzten
Jahrhunderts vorherrschenden
Jahrhundertsvorherrschenden Neurosenformenhaben
Neurosenformen habenbewiesen,
bewiesen,daß daß
sievon
sie von den
denBedingungen
Bedingungen der Familie aufs engste abhingen.
der Familie aufs engste abhingen.
Seit der
Seit Zeft der
der Zeit der ersten freudsc}enDivinationen
erstenfreudschen Divinationen scheinen
sdreinensich diese
sich diese
Richtungauf einen
Neurosenin Richtung
Neurosen einenCharakterkomplex entwidrelt zu
Charakterkomplexentwickelt zu ha-
ha-
ben,in dem
ben, man, was
dem man, sowohldie
was sowohl die Spezifität
Spezifitätseiner Form wie
seinerForm wie auch
auchseine
seine
Generalisierung
Generalisierung betrifft - - er ist der
er ist der Kern der größtenZahl
der größten Zahl von
von Neu-
Neu-
rosen -,
rosen die
-, die große
große zeitgenössisc}e
zeitgenössische Neurose
Neurose erkennen
erkennen kann.
kann. lJnsere
Unsere Er-
Er-
fahrung heißt
fahrung heißt uns,
uns,seine Hauptbestimmungin die
seineHauptbestimmung die Person
PersondesdesVaters
Vaterszu zu
setzen,die
setzen, die stets irgendwiemangelnd,
stetsirgendwie mangelnd,abwesend,
abwesend,erniedrigt, gespalten
erniedrigt,gespalten
uneclt ist.
oder unecht
oder ist. Dieser
DieserMangel führt nach
lv{angelführt nachunserer
unsererKonzeption
Konzeptiondes desÖdi-
Odi-
pus dazu,
pus dazu, daßdaß der Elan der
der Elan der Instinkte
Instinkte versiegt
versiegtundund die
die Dialektik
Dialektik der der
Sublimationenstagniert.Ohnmadrt
Sublimationen stagniert. Ohnmacht und
und Utopie
Utopie -
- finstere
finstere Patinnen
Patinnen an
an
'$7iege -
der Wiege des
der desNeugeborenen
Neugeborenen halten seinen
- halten seinenEhrgeiz gefangen,ob
Ehrgeiz gefangen, ob er
er
nun die
nun die Schöpfungen
Sdröpfungenin sich sidr erstickt, die die
erstidrt,die die Welt,
\(elt, auf die er
auf die er kommt,
kommt, er-er-
wartet, oder
wartet, oder in demdem Gegenstand,
Gegenstand, den er
den er seiner
seinerRevolte vorgibt, seine
Revolte vorgibt, seine
eigeneBewegung
eigene Bewegungverkennt.
verkennt.

77
77
II
Kapitel II
Kapitel

Die familialen
Die in der
Komplexein
familialenKomplexe Pathologie
der Pathologie

Psychosen
denPsychosen
In den erfüllen die familialen
erfüllen die Komplexeeine
familialenKomplexe eineformale Funk-
formaleFunk-
tion:
tion: Familiale
Familiale Themen
Themen dominieren
dominieren im
im \üahn
Wahn aufgrund
aufgrund ihrer
ihrer Konfor-
Konfor-
Entwidrlungsstillstand,
zum Entwicklungsstillstand,
mität zum den Psydrosen
die Psychosen
den die im Ich
im IcI und der
in der
und in
bewirken.In
Realitätbewirken.
Realität denNeurosen
In den Neurosenerfüllen die Komplexe eine
erfüllendie Komplexe eine kausalekausale
Funktion: Familiale
Funktion: Inzidenzen und
Familiale Inzidenzen bestimmendie
Konstellationenbestimmen
und Konstellationen die
Symptomeund
Symptome und Strukturen,
Strukturen,nach denendie
nadr denen die Neurosen
Neurosendie Persönlidr-
die Persönlich-
keit spalten,
keit introvertierenoder
spalten,introvertieren oder invertieren. Soweit,in
invertieren.Soweit, wenigenWor-
in wenigen \flor-
die Thesen,
ten,die
ten, die dieses
Thesen,die Kapitel entwickelt,
diesesKapitel entwickelt.
Selbstverständlich
Selbstverständlich gilt, wenn
gilt, wenn wir die die Form Psydroseoder
einer Psychose
Form einer die
oder die
Quelle Neuroseals
einerNeurose kennzeichnen,
familial kennzeichnen,
als familial Terminus im
dieserTerminus im ge- ge-
Quelleeiner dieser
nauen Sinn
nauen Sozialbeziehung,
einer Sozialbeziehung,
Sinn einer den untersuchungzu
vorliegendeUntersuchung
den vorliegende zu
und zugleich
definierenund
definieren durchseine
zugleidrdurch Frudrtbarkeitzu
objektiveFruchtbarkeit
seineobjektive zu rechtfer-
redrtfer-
rigen unternimmt;
tigen muß alles, was nur zur biologisdren
daher muß alles, was nur zur biologischen'$ü'ortsinn
unternimmt; daher \(eiter-
Weiter-
.erblid> und
als <<erblich››
zählt, als
gabezählt,
gabe und nicht als <<familial››
nicht als im genauen
"familial" im genauen Wortsinn - und
bezeichnet wenn es
selbstwenn
werden,selbst
Lezeiclnetwerden, esein psychiscles
ein psychisches Leiden betrifft -
Leidenbetrifft und
unbescladetdes
diesunbeschadet
dies desimim neurologischen
neurologisdren Vokabular geläufigen
Vokabular Wortge-
geläufigenWortge-
brauchs.
brauchs.

r . Die
1. Ps2cbosen
Die Psychosen mitfamzlialem
mit Tbema
farnilialernThema

Ip einem
In Bemühenum
soldrenBemühen
einemsolchen psychologisc}e
um psychologische Objektivität habenwir
objektivität haben wrr
untersudrt,alsals wir
wir uns - denersten
unter den
uns- unter in Frankreich
erstenin Frankreidr- -
die Psychosen
die Psychosen untersucht,
bestrebten, in ihrem
siein
b.rt..tt..,, sie Bezugauf
ihremBezug die Persönlichkeit
auf die Persönlidrkeitzu zu begreifen.“
begreifen.22 Auf
Auf
Gesidrtspunktführte
diesenGesichtspunkt
diesen uns die mittlerweile mehr und mehr
führte uns die mittlerweile mehr und mehr aner- aner-
vorstellung,daß
kannteVorstellung,
kannte Psychismus
beim Psychismus
daß beim die ScJrädigung
die Schädigung oder dasDe-
oder das De-
einesElements
fiz.iteines
fizit Apparateoder
seinerApparate
Elementsseiner Funktionendas
oder Funktionen Ganze in
dasGanze in Mit-Mit-
ziehen.Diese
lcidensclaftziehen.
leidenschaft Vorstellung,die
DieseVorstellung, von lokalisierbaren
die von
die die Ver-
lokalisierbarenVer-
lctz.ungen
letzungen verursadtten
verursachten psyc}isdren
psychischen Schäden
Schäden bewiesen,
bewiesen, schien
schien uns
uns mehr
mehr
,ln.L anwendbar auf
noch auf die Produktionen und
mentalenProduktionen
die mentalen und sozialen Reak-
sozialenReak-
"n*"ndbar jene und Triebe also, die,
\(ahngebildeund Triebe also, die, ob-
auf jene Wahngebilde ob-
tioucn der
tionen Psydrosen,auf
dcr Psychosen,
wolrl angeblich
wohl angebliclpartiell, in ihrer
partiell, in ihrer Typizität Kohärenzeines
die Kohärenz
dennochdie
Typizität dennoch eines
lrchaisdrcnIch
archaischen Idr evozierten
evoziertenund geradein
und gerade ihrer Diskordanz
in ihrer dessen
Diskordanzdessen inne-
inne-
rcsGesetz
res Ccsctz.
verraten mußten.
vcrratcnmußten.

73
7tl
erinneresich
Man erinnere nur, daß
sidr nur, daß diese
dieseLeiden geläufigenRahmenbegriíf
dem geläufigen
Leiden dem Rahmenbegriffdes \flahn-
des Wahn-
sinns entsprechen,
sinns entspredlen,um um zuzu begreifen,
begreifen,daßdaß eses uns
uns nicht
nidrt darum gehenkonnte,
darum gehen konnte, in in ihnen
ihnen
eine wahrhafte
eine Persönlidrkeitzu
wahrhafte Persönlichkeit zu de-finieren,
definieren,die ja Kommunikation
die ja Kommunikation des Denkensund
desDenkens und
Verantwortlichkeit des
Verantwortlichkeit des Verhaltens Zwar schließt
impliziert. Zwar
Verhaltensimpliziert. eine Psychose,
schließteine Psychose,die wir
die wir
unter dem
unter dem Namen Selbstbestrafungs-Paranoia
Namen Selbstbestrafungs-Paranoia isoliert haben,nicht
isoliert haben, niöt die
die Existenz
Existenzeinereiner
solchenPersönlichkeit
solchen die von
aus, die
Persönliclkeit a-us, von den Beziehungennicht
den Beziehungen nidrt nur
nur des Idr, sondern
des Ich, sondern auch auclt
desÜberich
des und des
überich und desIchideals wird; aber
konstituiertwird;
Idridealskonstituiert aber das
dasÜberich
Überidr tut ihr s-eine
tut ihr extrem-
seineextrem-
sten Strafeffekte
sten Strafefiektean an und
und das Idrideal behauptet
das Ichideal behauptetsich in einer
sidr in einer zweideutigen Objekti-
zweideutigenObjekti-
vierung, die
vierung, Projektionenbegünstigt.
wiederholte Projektionen
die wiederholte begünstigt.Die Originalität dieser
Die Originalität dieserForm ge-
Form ge--
zeigt und
zeigt zugleidr durch
und zugleich ihre Position
durdr ihre Position eine nosologisdreGrenze
eine nosologische definiert zu
Grenzedefiniert zu haben,
haben,
ist bei
ist all seiner
bei all seinerBegrenztheit
Begrenztheitein ein Ergebnis,
Ergebnis,dasdas alsals Gewinn
Gewinn des desunser
unserBemühen leiten-
Bemühenleiten-
den Gesiczhtspunktes
den Gesidrtspunktes bleibt.
bleibt. _ _
Vahnhafte Formen
Wahnbafte Formen derder Erkenntnis.
Erkenntnis. Im Im Fortgang
Fortgang unserer Forsdrungmußten
unsererForschung mußten wir wir inin
den
den mentalen
mentalen Formen,
Formen, die
die die
die Psydrosen
Psychosen bilden,
bilden, die
die Rekonstitution
Rekonstitution von
von Stadien
Stadien des
des
Ic.herkennen,
Ich erkennen,die sind als
früher sind
die früher als die
die Persönlichkeit.
Persönlidrkeit'Wenn ltüennman jedesdieser
man jedes dieserStadien
Stadien
tatsädrlidr durch
tatsächlich durdr das
das Stadium
Stadium des ihm entspredıenden
des ihm entspreüenden ObjektsObjekts definiert,
definiert, so findet sich
so findet sidr
an den
an lVahngebildenin
den Wahngebilden in einer
einer Reihe von Stillstandsformen
Reihe von Stillstandsformendie ganzenormale
die ganze normale Ge- Ge-
desObjekts
nesedes
nese wieder: in
Objekts wieder: in der Spiegelbeziehung
der Spiegelbeziehung des Subjekts
des Subjektszum zum anderen
anderenoder als
oder als
Zubehördes
subjektivesZubehör
subjektives zerstüchelten
deszerstückelten Körpers.
Körpers.
Bernerkenswerterweise
Bemerkenswerterweise jene Objekte
zeigenjene
zeigen Objekte die die konstitutiven ursprünglidrenKenn-
konstitutiven ursprünglichen Kenn-
zeidrender
zeichen menschlidrenErkenntnis:
der menschlichen Erkenntnis: formale Identität, affektive
formale Identität, Aquivalenz, itera-
affektive Äquivalenz, itera-
tive Reproduktion
tive Reproduktion und und anthropomorphe Symbolik. Zwar
anthropomorpheSymbolik. Zwar sind ihre Formen
sind ihre erstarrt'
Formen erstarrt,
aber durch
aber durdr diedie Abwesenheit
Abwesenheitoder Auslösdrungder
oder Auslös-chung Integrationen,die
sekundärenIntegrationen,
der sekundären für
die für
das Objekt
das Objekt seine Beweglidrkeitund
seine Beweglichkeit und Individualität,
Individualität, seine seine Relativität
Relativität undund Realität
Realität
zugleichbetont.
sind, zugleich
sind, betont, _
Grenze der
Die Grenze der Objektrealität
Objektrealität und und der Umsdrlagpunktder
der Umschlagpunkt Sublimationin
der Sublimation in der
der Psy-
Psy-
drosescheint
chose sdreinteben von dem
ebenvon dem Augenblick gegeben,der
Augenblidr gegeben, für uns
der für uns die Aura der
die Aura der ödipalen
ödipalen
Realisationbezeichnet:
Realisation jene Aufrichtung
bezeichnet:jene Aufridrtung des des Objekts,
Objekts, die nac.hunserer
die nach Formel im
unsererFormel im
Lidrt des
Licht des Erstaunens stattfindet.Diesen
Erstaunensstattfindet. DiesenAugenblick reproduzierteine
Augenblidr reproduziert Phase,die
eine Phase, wir
die wir
konstant halten
für konstant halten und
und als frudrtbare Phase
als fruchtbare Phasedes !(ahns bezeichnen.
desWahns bezeidrnen.Es ist die
Es ist Phase,
die Phase,
die Objekte,
wo die Objekte, von;-einer Fremdheitverwandelt,
unsäglidrenFremdheit
von.einer unsäglichen sidr als Chocs,
verwandelt, sidıfals Rätsel
Chocs,Rätsel
Bedeutungenenthüllen.
und Bedeutungen
und enthüllen. In In dieser Reproduktion bricht
dieser Reproduktion der oberflächlich
bridrt der oberflädrlichange-ange-
nommeneKonformismus
nommene mittels dessen
zusammen,mittels
Konformismus zusammen, dessendasdas Subjekt bis dahin
Subjekt bis dahin denden Nar-
Nar-
zißm,usseines
zißmus Realitätsbezugs
seinesRealitätsbezugs maskierte.
maskierte.

DieserNarzißmus
Dieser sidr in die
überträgtsich
Narzißmusüberträgt Form des
die Form desObjekts.
Objekts.Sie kann sich
Siekann sich
Krise bilden,
enthüllendeKrise
die enthüllende
im Vorgriff auf die gleichwiesich
bilden,gleichwie dasödipale
sicJrdas ödipale
Objekt auf eine
Objekt eine Struktur des sekundären
Struktur des Narzißmus reduziert;
sekundärenNarzißmus hier
reduziert; hier
aber bleibt
aber bleibt das
das Objekt
Objekt irreduzibel jedwede Äquivalenz,und
irreduzibel auf jedwede Äquivalenz, und der
der
Preis seines
Preis Besitzessowie
seinesBesitzes sowie sein Benadrteilungsvermögen
sein Benachteilungsvermögen überwiegen
überwiegen
jedeMöglichkeit
jede Möglidrkeit zu
zu Ausgleich Kompromiß -
oder Kompromiß
Ausgleidroder - so
soder
der Querulanten-
Querulanten-
wahn.23
wahn.23 Oder aber
Oder aberdie Form des
die Form kann auf
Objektskann
desObjekts auf dem Gipfel der
demGipfel Krise
der Krise
suspendiertbleiben,
suspendiert alsob
bleiben,als ob sich
sidrdie Imago des ödipalen Ideals im Augen-
die Imago des ödipalen Ideals im Augen-
blidr ihrer
blick ihrer Transfiguration hier aber
fixierte; hier
Transfigurationfixierte; wird die
aber wird die Imago nicht
Imago nicht
durch Identifikation
durch Doppelgängersubjektiviert
dem Doppelgänger
Identifikation mit dem und das
subjektiviertund lch-
dasIch-

79
79
ideal zwar
ideal zwar immer wieder in
immer wieder in Vorbildobjekte proiizierr, deren
vorbildobjekte projiziert, Aktion
deren Aktion
ganz äußerlich
indessenganz
indessen und die
bleibt und
äußerlidrbleibt die eher lebendigeVorwürfe
eher lebendige dar-
vorwiirfe dar-
Zensu r zur allgegenwärtigen Überwachung tendiert
derenZensur zur allgegenwärtigen Überwachung tendiert -
stellen,deren
stellen, - so
so
der sensitive
der Beziehungswahn.
sensitiveBeziehungswahn. kann das objekt diesseits
Endlidr kann das Objekt diesseits der
Endlich der
die Struktur
Krise die
Krise primärenNarzißmus
desprimären
Strukrur des wiederfinden,in
Narzißmuswiederfinden, in dem seine
demseine
steckengeblieben
Bildungsteckengeblieben
Bildung ist.
ist.
An diesem
An diesem letzten Fall kannkann man wie das
sehen, wie
man sehen, Überidr, das
das Überich, keine Verdrängung
das keine verdrängung
erfahren hat, im Subjekt nicht nur zu zu einer
einer Unterdrückungsintention
Unterdrückungsintention werden, werden, sondern
sondern
objekt auftreten kann, vor
als ein Objekt
aucih als
auch dem das
vor dem das Subjekt Furcht hat.
subjekt Furcht Das Objekt
hat. Das objekt
Züge seiner bildenden Inzidenzen wider und kann je nadr
spiegelt dann die zerlegten Züge seiner bildenden Inzidenzen wider und kann je nach
spiegelt
d.r, i"al..,
den Intrusionen vom
realen Bedrohungen oder den imaginären Intrus-ionen Erwadr-
kastrierenden Erwach-
vom kastrierenden
werden -
repräsentiert werden
Bruder repräsentiert
vom eindringenden Bruder - so das syndrom des
senen oder vom
senen so das Syndrom des
interpretativen Verfolgungswahns
interpretativen mit seinem latent homosexuellen
Verfolgungswahns mit seinem latent homosexuellen Objekt. Objekt'
weiteren Grad
Einen weiteren
Einen bekundet das
Zersetzwg bekundet
Grad seiner Zersetzung Idr im
ardraische Ich
das archaische im Gefühl, aus-
Gefühl, aus-
gespäht, erraten,
gespäht, enthüllt zu werden -
erraren, enthüllt - dasdas grundlegende Gefühl der
grundlegende Gefühl halluzinatori-
der halluzinatori-
prydros.. Der
,ö"r, Psydıose.
schen Der Doppelgänger, mit rnit dem
dem eses sich
sidr identifizierte, tritt dem
identifizierte, tritt Subjekt
dem Subjekt
gegenüber: entweder als
gegenüber: Edro der Gedanken und
als Echo und Akte
Akte inin den auditiv-verbalen For-
den auditiv-verbalen For-
selbstbesdrimpfende Inhalte
Halluzination, deren selbstbeschimpfende
men der Halluzination, Entwid<lungsaffinität
die Entwicklungsaffinität
Inhalte di-e
anzeigen, oder als
unterdrüd<ung anzeigen,
moralisdren Unterdrückung
zur moralischen Spiegelphantom des
als Spiegelphantom Körpers in
des Körpers in
Reaktionsselbstmorde die
deren Reaktionsselbstmorde
Halluzination, deren
bestimmten Formen visueller Halluzination, ardrai-
die ardıai-
Kohärenz mit
sche Kohärenz
s-che primären Masochis-mus
mit dem primären Masochismus bezeugen. in der
tritt in
Endlidr tritt
bezeugen. Endlich megalo-
der megalo-
und organomorphe struktur
anrhropomorphe und organomorphe Struktur des Ob--
manen Teilhabe die zutiefst anthropomorphe des ob-
zutage, wenn in der Paraphrenie das Subjekt
jekts zutage, subiekt die \(elt seinem
die Welt seinem Ich Idr einverleibt
einverleibt
und behauptet, daß es es das
das Ganze einsdrließt, daß sein
Ganzb einschließt, Körper aus
sein Körper aus den kostbarsten
den kostbarsten
besteht und daß sein
Stoffen besteht seine Funktionen
Lebtn und seine
sein Leben Ordnung und
Funktionen Ordnung und Existenz des
Existenz des
auf redrterhalten.
Alls aufrechterhalten.

D E R KOMPLEXE
F U N K T I O N DER
FUNKTION DEN
I N DEN
K O M P L E X E IN
\flAHNGEBILDEN
WAI-INGEBILDEN
~›

Bei diesen
Bei verschiedenen
diesenverschiedenen in denen
Stadien,in
Stadien, die Psychose
denendie Psycfiose das festhält,
Ich festhält,
dasIch
spielendie
spielen Komplexe eine
familialen Komplexe
die familialen bemerkenswerte
eine bemerkenswerte Rolle im
Rolle Idr:
im Ich:
entwederals
entweder alsMotive der Reaktionen
Motive der Reaktionendes oder als
Subjektsoder
desSubjekts Themensei-
als Themen sei-
nesWahns.
nes Wahns.Man kann unter diese zwei Register sogar die Ich-Integra-
Man kann unter diese zwei Register sogar die Ich-Integra-
tion Komplexenach
dieserKomplexe
tion dieser nadr der regressiven
der regressiven Reihe ordnen,die
Reiheordnen, eben
wir eben
die wir
die Objektformen
für die Objektformenin in den
denPsychosen
Psyclosenaufgestellt haben.K
aufgestellthaben.
Reaktionen.Die
FamilialeReaktionen.
Familiale Objekte rufen,
familialen Objekte
Die familialen in ab-
zwar in
und zwar
rufen' und ab-
Verhältniszu
nehmendemVerhältnis
nehmendem ihrer Realität
zu ihrer Realität und zugunstenihrer
und zugunsten imaginä-
ihrer imaginä-
die krankhaften
Tragweite,die
ren Tragweite,
ren Reaktionenin
krankhaften Reaktionen in den
den Psychosen hervor.
Psyclosenhervor.
Man
fiv1an ermißt das,wenn
ermißt das, wenn man ausgehtvon
man ausgeht Konflikten, die den
den Konflikten, die den Que-
von den Que-
wahlweisedem
rulantenwahlweise
rulanten seinerFamilie
Kreis seiner
dem Kreis seinemGatten
oder seinem
Familie oder ver-
Gatten ver-

llo
80
feinden,dann
feinden, dann übergeht
übergehtzur zur Bedeutung
Bedeutungder der Vater-,
Vater-, Bruder-
Bruder-und und Schwe-
Sdrwe-
stersubstitute,die
stersubstitute, die der
der Beobachter
Beobadrterin den den Verfolgern
Verfolgern des desParanoikers
Paranoikers
wiedererkennt,und
wiedererkennt, und schließlich
schließlidranlangt
anlangt bei jenengeheimen
bei jenen geheimenromanhaf-
romanhaf-
ten Filiationen,
ten Filiationen, bei jenen Genealogien
bei jenen phantastisdrerTrinitäten
Genealogienphantastischer Trinitäten oderoder
Olympe, in denen
Olympe, denendie Mythen des
die Mythen desParaphrenikers
Paraphrenikersspielen.
spielen.So zeigt das
So zeigt das
von der
von der familialen
familialenBeziehung
Beziehunggebildete
gebildeteObjekt
Objekt eine
einewachsende
wachsende Entstel-
Entstel-
lung: zunächst
lung: zunächstin seinem
seinemaffektiven
affektiven Wert,
\Vert, wenn
wenn eses auf einen
einen bloßen
bloßen
Vorwand für die
Vorwand die leidenschaftliche
leidenschaftlidre Erregungschrumpft,
Erregung sdrrumpft, danndann in seiner
seiner
Individualität, wenn
Individualität, wenn es es in
in seiner
seiner wahnhaften
wahnhaften Reiteration
Reiteration verkannt
verkannt
und endlich
wird, und endlichgargar in seiner
seinerIdentität,
Identität, wenn
wenn esesim Subjekt
Subjektnurmehr
nurmehr
alsein
als ein'Wesen
Wesen zuzu erkennen
erkennenist, ist, das
dasdem
demWiderspruchsprinzip
$TidersprucJrsprinzip entgeht.
entgeht.
Familiale Themen.
Familiale Tbernen.Der Ausdruckswert
Ausdrud<swertdes familialen Themas
desfamilialen Themasfür das das
'Wahnbewußtsein
Wahnbewußtsein erweisterweistsichsidr in der
der Reihe
Reiheder
der Psychosen
Psychosen als Funktion
als Funktion
einer wachsenden
einer wachsenden Identifikation des
Identifikation desIch
Ich mit einem
einem familialen
familialen Objekt,
Objekt,
und zwar
und zwar zulasten
zulastendesdesAbstands,
Abstands,den den dasSubjektzu seiner\flahnüber-
das Subjekt zu seiner Wahnüber-
zeugungwahrt.
zeugung wahrt. Das
Das ermißt
ermißt man,
man,wenn
wennman
man ausgeht
ausgehtvon
von derder verhältnis-
verhältnis-
mäßigenBeliebigkeit,
mäßigen Beiiebigkeit,diedie den
den Beschwerden
Besclwerdengegen
gegendie
die Seinen
Seinenin der der\7elt
Welt
desQuerulanten
des Querulanten zukommt,
zukommt, dann
dann übergeht
übergeht zur
zur mehr
mehr und
und mehr
mehr existen-
existen-
ziellen Tragweite,
ziellen Tragweite, die die die
die Themen
Themen der der Beraubung,
Beraubung,Usurpation
IJsurparionund und
Filiation im Selbstverständnis
Filiation Selbstverständnis desParanoikersannehmen.und endlich
des Paranoikers annehmen, und endlich
anlangt bei
anlangt jenenIdentifikationen
bei jenen Identifikationenmit einem einemseiner lViegeentrissenen
seinerWiege entrissenen
Erben,der
Erben, der geheimen
geheimenGattin
Gattin eines
einesFürsten,
Fürsten,den
denmythischen
mythischenFiguren
FigurenAll-
All-
mäcltiger Vater,
mächtiger Vater, Geopferte
Geopferte Tochter,
Tochter, Allmutter oderoder Urjungfrau
Urjungfrau -: -:
Identifikationen,in denen
Identifikationen, denensich
sidrdas
dasIch
Ich des
desParaphrenikers
Paraphrenikers behauptet.
behauptet.
DieseIch-Behauptung
Diese Ich-Behauptung übrigensimmer
wird übrigens immer unsicherer,
unsicherer, je mehr
je mehr siesiesich
sic}
derart dem
derart dem Wahnthema
Wahnthemaintegriert:
integriert: Sie
Siesinkt
sinkt von
von einer
einer bemerkenswert
bemerkenswert
kommunikativenSthenie
kommunikativen Stheniebeim
beim Querulanten
Querulantenauf auf ganz
ganz auffällige
auffällige Weise
\(eise
zu einer
zu einerdemonstrativen
demonstrativenAbsicht
Absichtin den den Reaktionen
Reaktionenundund Deutungen
Deutungendes des
Paranoikersherab,
Paranoikers herab,um um sich
sichbeim
beim Paraphreniker
Paraphrenikerin einer
einerverwirrenden
verwirrenden
Diskordanzzwischen
Diskordanz zwischenGlauben
Glaubenund und Verhalten
Verhaltenzu zu verlieren.
verlieren.
Je
Je mehr Bezug die Reaktionen also also auf die Phantasmen
Phantasmen haben und je mehr sich sidr das
das
Wahnthema obj-ektiviert,
Wahnthema objektiviert, desto
desto stärker wird
wird die Tendenz, daß das das Idı
Idr mit
mit dem Aus-
drud< des
druck des Komplexes verschmilzt und der Komplex Komplex s-ich
sich in der Intentionalität
Intentionalität desdes
ausdrüd<t. Die
Ich aus-drückt. Die Psychoanalytiker
Psychoanalytiker sagen
sagen demnach
demnadr gemeinhin, daß die Komplexe
Komplexe in
Psydrosen bewußt, in den
den Psychosen den Neurosen dagegen
dagegen unbewußt
unbewußt sind.“
sind.zaDas trifft
trifft streng-
genommen nicht
genommen nicJrt zu, denn beispielsweise
beispielsweise den homosexuellen
homosexuellen Sinn der Strebungen
Strebungen in
Psydrose verkennt
der Psydıose verkennt das Subjekt, obwohl
obwohl eses ihn in eine
eine Verfolgungsabsidıt
Verfolgungsabsidrt über-
setzt. Aber
setzt. Aber diese
diese Nähe-rungsformel'
Näherungsformel ermöglicht
ermöglidrt das
das Erstaunen darüber, daß die Kom- Kom-
Neurosen, wo sie
plexe in den Neuro-sen, sie latent
latent sind,
sind, entdeckt wurd-en,
wurden, bevor siesie in den Psycho-
Psycho-
sen, wo
sen, $r'o sie
sie manifest sind, wiede-rerkannt
wiedereikannt wurden. Das liegt daran, daß die familialen
familialen

8r
81
Themen, die wir in den Psychosen isolieren, nur virtuelle und statische Effekte ihrer
Struktur, nur Repräsentationen sind, in denen sich das Ich stabilisiert; sie zeigen also
lediglidı die Morphologie des Komplexes, ohne seine Organisation und folglich audi
die Hierarchie seiner Charaktere zu enthüllen. -
Daher rühren die offenbare Künstlichkeit, die die Klassifikation der Psydıosen nach
Wahnthemen zeichnete, und die Mißachtung, der die Erforschung dieser Themen ver-
fallen war, bevor die von der Psychoanalyse ausgehenden Impulse zum Konkreten
die Psychiater darauf zurückbrachten. So haben einige, die sich von jenem Einfluß
am unberührtesten glauben konnten, die klinische Bedeutung bestimmter Themen
wie des Liebeswahns oder der Wahngenealogie erneuert. Sie lenkten die Aufmerk-
samkeit vom Ganzen auf Einzelheiten der Fabulation, um in ihnen die Züge einer
Struktur zu entdecken. Aber nur die Kenntnis der Komplexe kann einer solchen
Forschung eine systematische Orientierung und damit eine Sicherheit und einen Vor-
sprung gehen, die die Mittel reiner Beobachtung bei-weitem übersteigen.
Nehmen wir zum Beispiel die Struktur des Themas der Wahngenealogen, wie
Sfıısısux und CAı5oRAs25 sie als nosologische Entität definiert haben. Sie charakteri-
sieren sie durch die Triebfeder der affektiven Privation, die in der häufigen Unehe-
lichkeit des Subjekts offenbar wird, und durch eine mentale Bildung vom Typ des
«Größenromans», wie sie normalerweise zwischen 8» und 13 Jahren auftritt. So ver-
einen die Autoren die seit jenem Alter gereifte Fabel vom Kindestausch (durch sie
identifizieren sich ältliche Dorfjungfern mit begünstigteren Doppelgängerinnen) und
die Ansprüche eines «falschen Thronanwärters», deren Berechtigung äquivalent er-
scheint. Aber weil dieser Thronanwärter seine Rechte auf die eingehende Beschreibung
einer Maschine von tierischem Aussehen zu stützen glaubt, in deren Bauch er ver-
steckt wcrden mußte, um die anfängliche Kindesentführung zu veranstalten (Ge-
schichte von Richemont und seinem «außerordentlidıen Pferd», die die Autoren zitie-
ren2“), zeigt diese Phantasie, die man sicher für aufgesetzt halten und der geistigen
Verblödung zurechnirn kann, unseres Erachtens sowohl durch ihre Geburtssymbolik
wie durch den Platz, den das Subjekt ihr in seinem Wahn einräumt, eine archaisczhere
Form der Psychose. '

DETERMINISMUS DER PSYCHOSE

Bleibt zu klären, ob die Komplexe, die in den Symptomen der Psychose


solche Rollen der Motivation und des Themas spielen, auch eine Ursa-
chenrolle in ihrem Determinismus haben; und diese Frage ist dunkel.
.Wenn wir diese Symptome durch eine Psychogenese zu verstehen suchten, so waren
wir doch weit entfernt von dem Gedanken, den Determinismus der Krankheit auf
sie zurückgeführt zu haben. Ganz im Gegenteil: mit dem Nachweis, daß die frucht-
bare Phase in der Paranoia einen hyponoischen Zustand - Konfusion, Traum, Däm-
mer - einsdıließtfi" unterstrichen wir die Notwendigkeit einer organischen Triebfeder
für die mentale Verführungfa die das Subjekt in den Wahn initiiert. .
Andernorts haben wiridarauf verwiesen, daß die Ursache dieses Stillstands der Subli-
mation, in dem wir das Wesen der Psychose sehen, in einem biologischen Makel ~ rare

82 _ '
der Libido gesucht werden müßte." Wir glauben mithin an einen endogenen Deter-
minismus der Psychose und haben nur jene armseligen Pathogenien riditen wollen,
die heute nicht einmal mehr als «organische›› Genese durchgehen könnten: einmal die
Rückführung der Krankheit auf ein vorgeblich automatisches mentales Phiänomenfif'
das als solches die Wahrnehmungsorganisation, will sagen das Glaubensniveau, das
man in den wirklich elementaren Symptomen der Deutung und Halluzination ent-
deckt, nicht erklären kann; zum anderen die Präforma-tion der Krankheit in vorgeb-
lich konstitutionellen Charakterzügen, die zu nichts zergehen, sobald man an die
Untersuchung der Vorgeschichte die Ansprüche der Begriffsdefinition und Quellen-
kritik stellt. _ A ' H
Wenn ein Makel im Psychismus vor der_Psychose zu entdecken ist, so muß man ihn
gerade an den Quellen der Vitalität des Subjekts erspüren, im Tiefsten, aber auch
Geheimsten seiner Neigungen und Abneigungen; und wir glauben ein einzigartiges
Anzeichen für 'diesen Makel in der unsäglidıen Zerrissenheit zu erkennen, von der
diese Subjekte ganz spontan behaupten, sie habe ihre ersten genitalen Ergüsse in der
Pubertät geprägt. _
Diesen hypothetischen Makel den ehedem unter der Rubrik Degeneration' gruppierten
Tatsachen oder den neueren Konzepten über biologische Perversionen der Sexualität
annähern zu wollen, hieße in die Probleme der psychologisdıen Erblidikeit eintreten.
W'ir beschränken uns hier auf die Untersuchung der eigentlich familialen Faktoren.

Familiale Faktoren. Die einfache Klinik zeigt in vielen Fällen die Kor-
relation mit einer anomalen Familiensituation. ~Andererseits~zeigt die
Psychoanalyse - entweder durch Deutung der klinischen Daten oder
durch eine Exploration des Subjekts, die vorsichtig sein muß, weil~siei
hier nicht heilend sein kann -*, daß das Ichideal, oftmals aufgrund die-
ser Situation, dem Objekt des Geschwisters nachgebildet ist. Dieses Ob-
jekt ergibt, weil es die dem Odipuskomplex bestimmte Libido auf die
Imago der ursprünglichen Homosexualität hin ablenkt, ein Ideal, das
allzu narzitßtisch ist, um die Struktur der Sublimation nicht zu verfäl-
schen. Zudem neigt die Disposition der Familiengruppe zu hermetischer
Abgeschlossenheit dazu, die Summationseffekte zu verstärken, die (wie
in unserer Analyse des Ödipuskomplexes gezeigt) die Weitergabe des
Ichideals kennzeichnen. Aber während der Komplex normalerweise in
einem selektiven Sinn wirkt, spielen diese Effekte hier in einem degene-
ratıven.
Wenn die Realitätsverkümmerung in den Psychosen letzten Endes von
einer biologischen Defizienz der Libido abhängt, so zeigt sie doch auch
eine Ablenkung der Sublimation, wobei das Zusammenwirken zahl-
reicher klinischer Tatsachen die Rolle des Familienkomplexes verstärkt.
.ı,
s

Wirklich sind bemerkenswerttdie Persönlidıkeitsanomalien, deren Konstanz in der


Verwandschaft des Paranoikers von der geläufigen Benennung «Paranoikernest››
.. 83
_ _ _ - _ ' _- , -.--,.------¬
...;;..'.~.--›'~~--~*- __ W

sanktioniert wird, die die Psychiater auf solche Umgebungen anwenden; die Häufig-
keit der Weitergabe einer Paranoia in direkter Familienlinie, .wobei die Form der
Krankheit oftmals schlimmer wird bis hin zur_Paraphrenie und- der Zeitpunkt ihres
Ausbruchs beim Nachkommen relativ oder gar absolut vorrüdct; endlich die Tatsache,
daß die Fälle von Folie å deux sich fast ausschließlich Familien aussuchen, was alte
Sammlungen wie die von Lecnäuo nu SAULLE in seinem Werk über den Verfolgungs-
wahn gut zur Evidenz gebracht haben.“ Die Weite der Fallauswahl in diesem Werk
gleicht seinen Mangel an Systematisierung durdı Unparteilichkeit aus.
An der Folie à deux glauben wir die psychologischen Bedingungen am besten zu fas-
sen, die in der Psychose eine determinierende Rolle spielen können. Abgesehen von
den Fällen, wo der Wahn von einem geistesgestörten Elternteil ausgeht und es in die
Positur eines I-Iaustyrannen versetzt, haben wir diese Wahnbildungen immer wieder
in einer Familiengruppierung angetroffen, die wir dekomplettiert nennen. Die von
88
ihr begünstigte soziale Isolierung kann dort ihre größtmögliche Wirkung entfalten: in
dem «psychologischen Paar» nämlich, das aus einer Mutter und einer Tochter oder
aus zwei Schwestern (siehe unsere Untersuchung über die Papin 32), seltener audi aus
einer Mutter und einem Sohn besteht.

2. Dz'efamz`lz`alen Neurosen

In den Neurosen treten die familialen Komplexevon einer ganz ande-


ren Seite zutage: die Symptome zeigen hier keinen oder nur einen kon-
tingenten Bezug auf ein familiales Objekt.Dennoch erfüllen die Kom-
plexe eine kausale Funktion,'deren Realität und Dynamik der Rolle
diametral entgegengesetzt sind, die die familialen Themen in den Psy-
chosen spielen. _, i _
Nenrotisc/ses Symptom und individuelles Drama. Wenn FREUD mit der
Entdeckung der Komplexe ein revolutionäres Werk`_vollbrachte, so
darum, weil er als Therapeut, mehr um den Kranken als um die Krank-
heit besorgt, ihn zu verstehen suchte, um zu heilen, und an den Sym-
ptomen dasjenige beachtete, was unter dem Titel « Gehalt» vernachlässifšli
worden war und gleichwohl das Konkreteste ihrer Realität ist: "das Ob-
jekt, das eine Phobie auslöst; der Apparat oder die somatische Funk-
tion, um die es einer Hysterie geht; die Vorstellung oder der Affekt, die
das Subjekt in einer Zwangsneurose beschäftigen. '
So gelang es ihm, aus diesem Gehalt selber die Ursachen jener Sym-
ptomezu entziffern. Und obwohl sich die Ursachen im Fortschritt der 8
Erfahrung als komplexer erwiesen haben, bleibt es wıchtıg, sie nicht auf
eine Abstraktion zu reduzieren, sondern den dramatıschen Sınn noch

34
zu vertiefen, der in ihrer ersten Formulierung wie eine Antwort auf die
Inspiration ihrer Untersuchung ergriff.
FREUD setzte den Ursprung der Symptome zunädıst in eine sexuelle Verführung, die
dem Subjekt verfrüht durdı mehr oder m-inder perverse I-Iandhabungen widerfuhr,
oder in eine Szene, die es in seiner Frühkindheit durdı Sehen oder Hören in die
Sexualbeziehungen der Erwachsenen einweihte. Erwiesen sich diese Tatsachen nun
einerseits als Traumen, die die Sexualität auf anormale Strebungen ablenkten, so
zeigten sie doch zugleich, daß diese verschiedenen Strebungen in der Kindheit eine
eigentümliche Entwicklung und eine normale Befriedigung auf autoerotis-chem Weg
erfahren. Erwiesen sich jene Traumenandererseits zu allermeis-t als Folge der Initia-
tive eines Geschwisters oder der Unachtsamkeit der Eltern, so trat doch deshalb die
Rolle des Kindes selber immer aktiver hervor in eben dem Maß, wie sich die infantiıle
Sexualität und ilire Lust- und Wißbegierde bestätigten. Fortan erschienen diese Stre-
bungen als von der Normalstruktur der Familie, die ihnen ihre ersten Objekte bot,
zu regelmäßigen Komplexen gebildet. So beschleunigt nichts eine solche Bildung so
sehr wie die Geburt eines Geschwisters; sie steigert durch ihre Rätsel die Neugier des
Kindes, s-ie reaktiviert durch die Zeichen der Sdiwangerschaft und das Schauspiel der
Säuglingspflege die. Regungen seiner anfänglichen Mutterbindung und kristallisiert
schließlich durch die Anwesenheit des Vaters bei der Mutter, was das Kind vom Ge-
heimnis der Sexualität errät, von ihren vorzeitigen Strebungen spürt und von den
Drohungen fürchtet, die ihremmasturbatoris-die Befriedigung untersagen. So zumin-
dest, definiert durch ihre Gruppierung und ihren Augenblick, die famiiiale Konstella-
tion, die für FREUD den Kernkomplex der Neurosen” bildet. Er hat aus ihr den Odi-
puskomplex hergeleitet, und wir werden noch genauer sehen, wie dieser Ursprung
über dessen Konzeption bei FREUD bestimmt. -
Ziehen wir hier den Schluß, daß durch den Komplex eine doppelte Ins-tanz vo-n Ur-
sachen 'definiert wird: einmal die erwähnten Traumen, die ihre Tragweite durch ihre
Inzidenz in seine Entwicklung erhalten; zum anderen die Beziehungen der Familien-
gruppe, die Atypien in seiner Bildung determinieren können. Wenn die Neurosen-
praxis wirklich die Häufigkeit von Anomalien der Familiensituation zeigt, müssen
wii, um ihren Effekt zu bestimmen, auf die Produktion des Symptoms zurückkommen.

Vom Ausdruck des Verdrängten zur Angstabwe/or. Bei erster Näherung


schienen die vom Trauma ausgegangenen Eindrücke das Symptom durch
eine einfache, Beziehung zu determinieren: ein unterschiedlicher Teil
ihrer Erinnerung - wo nicht ihre Vorstellungsform, so doch ihre affek-
tiven Korrelate - ist nicht vergessen, sondern ins Unbewußte verdrängt
worden, und das Symptom, obwohl seine Produktion nicht minder un-
terschiedliche Wege einschlägt, ließ sich auf eine Ausdrucksfunktion des
Verdrängten zurückführen, das derart seine Permanenz im Psychismus
bewies. 'Nicht nur wurde wirklich der Ursprung des Symptoms versteh-
bar nach einem Schlüssel (unter anderem Symbolik, Verschiebung usw.),
der mit dessen Form übereinstimmte, sondern das Symptom 'wich auch
im Maße, wie dieses Verständnis dem Subjekt mitgeteilt wurde. Daß
Ss
die Heilung des Symptoms davon abhing, den Eindruck seines Ur- 91
sprungs wieder zu Bewußtsein zu bringen und dem Subjekt zugleich die
Irrationalität seiner Form zu erweisen: eine solche Induktion fand im
Geist die von der sokratischen Idee - der Mensch befreit sich, wenn er
sich durch die Einsichten der Vernunft erkennt r- gebahnten Wege wie-
der. Indessen mußten Einfachheit und Optimismus dieser Konzeption
mehr und mehr korrigiert werden, seitdem die Erfahrung zeigte, daß
das Subjekt der Erhellung des Symptoms einen W/iderstand entgegen»
setzt, und daß eine affektive Übertragung, die zum Objekt den Ana-
lytiker hat, die bei der Behandlung vorwiegende Kraft ist.
Aus dieser Etappe ist indessen die Vorstellung geblieben, daß das neu-
rotische Symptom im Subjekt einen Augenblick seiner Erfahrung dar-
stellt, in dem es sich nicht zu erkennen vermag, eine Form also der Per-
sönlichkeitsspaltung. Aber in dem Maße, wie die Psychoanalyse die
Produktion des Symptoms immer enger einkreiste, ist seine klare Funk-
tion, das Unbewußte auszudrücken, einer dunkleren Funktion der
Angstabwehr gewichen. In seiner neuesten Sicht betrachtet_ FREUD“
diese Angst als das Signal, das, weil es aus einer ursprünglichen Tren-
nungssituation rührt, bei jeder Ähnlichkeit mit einer Kastrationsgefahr
wieder laut wird. Wenn anders das Symptom die Persönlichkeit frag-
mentiert, bestünde die Abwehr des Subjekts also darin, dieser Gefahr
Rechnung zu tragen, indem es sich einen bestimmten Realitätszugang
in einer symbolischen oder sublimierten Form untersagt. Die in dieser
Konzeption des Symptoms erkennbare Form läßt im Prinzip einem
triebdynamischen Verständnis nichts mehr übrig außer seinem Gehalt;
sie neigt vielmehr dazu, die Bezogenheit des Symptoms aufs Subjekt in
Strukturbegriffe zu übersetzenund das Interesse auf die Funktion des 9
Symptoms für die Realitätsbezüge zu verschieben.
Spezifische Deformationen der menschlichen Realität.“ Die Untersa-
gungseffekte, um die es hier. geht, bilden Beziehungen aus, die, wenn sie
sich auch bewußter Kontrolle entziehen und nur negativ im Verhalten
abzeichnen, doch im Licht der Psychoanalyse ganz deutlich ihre inten-
tionale Form enthüllen: Vom anscheinenden Zufall funktionaler Hem-
mungen und von der Fatalität der «Geschicke››, die ein Handeln schei-
tern machen, bis hin zum gattungsspezifischen Zwang-des Schuldgefühls
zeigen sie die Einheit einer Organisation. Also täuschte sich die klassi-
sche Psychologie in ihrem Glauben, das Ich - das heißt jenes Objekt, in
dem sich das Subjekt als der Realität koordiniert spiegelt, die es als ihm
äußerlich erkennt - umfasse die Gesamtheit der Beziehungen, die den

ss s -
“HV

Psychismus des Subjekts determinieren. Dieser Irrtum entspricht einer


erkenntnistheoretischen Sackgasse und dem oben erwähnten Scheitern
einer Moralkonzeption. '
FREUD begreift das Ich im Einklang mit dieser Psychologie, die er als rationalistiseh
qualifiziert, als das System der psychischen Beziehungen, demgemäß das Subjekt die
Realität der bewußten Wahrnehmung unterordnet; darum muß er zunächst unter
dem Titel Überich das eben definierte System der unbewußten Untersagungen ihm
entgcgensctzen. Es scheint uns aber wichtig, dieses System theoretisch ins Gleichge-
wicht zu bringen und ihm das System der idealen Projektionen beizufügen, das - von
den Größenphantasien der Einbildungskraft bis zu den Phantasmen, die das Sexual-
begehren polarisieren, und zur individuellen Illusion des Machtwillens - die imagi-
nären Formcn des Ich als eine nicht minder strukturale Bedingung der menschlichen
Realität erweist. Wenn dieses System auch durch eine Verwendung des Begriffs Ich-
ideal, der zudem mit dem Überich verwechselt wird, ziemlich schlecht definiert ist, so
genügt dodi zum Erfassen seiner Originalität schon der Hinweis, daß es als Geheim-
nis des Bcwußtseins die Handhabe selber dars-tellt, die der Analytiker dem Myste-
rium des Unbewußten gegenüber hat. Aber gerade weil es der Erfahrung nur allzu
immanent ist, isoliert die Lehre es mit Notwendigkeit erst zuletzt; eben dazu trägt
dieses Exposé bei. ›-

Das existenzielle Drama des Individuums. Die psychischen Instanzen,


die dem Ich entzogen sind, erscheinen zunächst als Effekt der Verdrän-
gung der Sexualität in der Kindheit. Im Fortschritt der analytischen
Erfahrung aber rückt ihre Bildung ~ sowohl der Zeit wie der Struktur
nach - immer näher an die Trennungssituation heran, die die Angst-
analyse als ursprünglidre erweist und die die Geburtssituation ist. '
Die Bezogenheit solcher psychischen Effekte auf eine derart anfänglidıe Situation ist
nicht ohne Dunkelheiten. Unsere Konzeption des Spiegelstadiums kann, scheint es, zu
deren Aufhellung beitragen: Sie dehnt das hypothetische Trauma dißßcr Situation auf
ein ganzes Stadium funktioneller Zerstückelung aus, das vom s-pezifischen Unfertig-
sein des Nervensystems definiert wird; sie erkennt schon von diesem Stadium an die
Intentionalisierung der Situation in zwei psychischen Manifestationen des Subjekts:
Annahme seiner ursprünglidıen Zerrissenheit beim Spiel, das im Wegstoßen des Ob-
jekts besteht; Affirmation der eigenen Körpereinheit bei der Identifikation mit dem
Spiegelbild. Hier liegt ein phänomenologischer Knoten vor. Er zeigt in ihrer Urform
die dem menschlichen Subjekt innewohnenden Eigenheiten, seine Verstümmelung zu
mimen und sich anders, als es ist, zu sehen, und gibt damit auch zugleich ihren We-
sensgrund zu erkennen: die dem Menschenleben eigentümlichen Knechtschaften, eine
spezifische Bedrohung zu übersteigen und seine Rettung der Anteilnahme seines Art-
genossen verdanken zu müssen. ' _ -
Wirklich geschieht es-im Ausgang von einer ambivalenten Identifikation mit seines-
gleichen, daß sich das Ich durch eifersüchtige Teilhabe und mitfühlende Konkurrenz
in einem gemeinsamen Fortschritt des anderen und des Objekts differenziert. Die von
diesem dialektischen Spiel inau-giuriertc Realität wird die strukturale Deformation des
_ 87

. ııı
existenziellen Dramas beibehalten, das sie bedingt und Drama des Individuums hei..
ßen kann - mit dem Akzent, den der Ausdruck Individuum von der Idee der spe2i_
fischen Prämaturation empfängt.“

Aber diese Struktur differenziert sich vollständig' nur da, wo sie gleich
zu Anfang erkannt wurde: im Konflikt der infantilen'Sexualität. Und
das, weil sie nur zu dieser Zeit ihre Funktion für die Gattung erfüllt:
Das Überich sichert die psychische Korrektur der sexuellen Prämatura-
tion durch Verdrängung des biologisch inadäquaten Objekts; das die
erste Reifung des Begehrens diesem vorstellt; das Ichideal sichert sie
durch die imaginäre Identifikation, die die Liebeswahl auf das der Pu..
bertätsreife biologisch adäquate Objekt lenken wird.
Diesen Augenblick sanktioniert die Vollendung, die auf die spezifisdıe Ichsynthese im
soegnannten Vernunftalter folgt. Es entsteht, sofern die Züge der Verstehbarkeit und
Verantwortlichkeit aufkommen, eine Persönlichkeit und, sofern das Subjekt einen
gewissen Schwenk von der Muttcrsehnsucht zur mentalen Behauptung seiner Auto-
nomie vollzieht, ein individuelles Bewußtsein. Dies-en Augenblick markiert vor allem
der aflektive Schritt zur Realität, der an die Integration der Sexualität ins Subjekt 9
geknüpft ist. Hier liegt ein zweiter Knoten des existenziellen Dramas vor, das der
Udipuskomplex zugleich einleitet und zum erstenmal löst. Die primitiven Gesell-
schaften, die die Sexualität des Individuums einer positiveren Regelung' zuführen,
bekunden den Sinn dieser irrationalen Integration in der- Initiationsfunktiorı des
Totem, sofern dieses vom Subjekt mit seinem vitalen Wesen identifiziert und rituell
einverleibt wird. Der Sinn des Totem, den FREUD auf den Udipuskom-plex reduziert,
scheint uns cher einer von dessen Funktionen gleichzukommen: der Funktion des Ich-
ideals. ' - i

Die degradierte Form des Ödipus. Nach Erfüllung unseres Vorsatzes,


die abstraktesten von der Neurosenanalyse erarbeiteten Begriffeauf
ihre konkrete und d. h. existenzielle Tragweite zurückzuführen, können
wir jetzt die Rolle der Familie bei der Entstehung solcher Leiden ge-
nauer bestimmen. Sie liegt beschlossen im doppelten Auftrag des Ödi-
puskomplexes, der durch seine okkasionelle`Inzidenz in den narziß-
tischen Fortschritt die strukturale Vollendung des Ich betrifft und durch
die Imagines, die er in jene Struktur einführt, eine bestimmte affektive
Belebung der Realität determiniert. Die Regulation dieser Effekte wird
in dem Maß, wie sich in unserer Kultur die Formen sozialer Gemein-
schaft rationalisieren, konzentriert im Komplex, der umgekehrt' seiner-
seits, weil er das Ichideal vermenschlicht, diese Rationalisierung deter-
miniert. Andererseits tritt die Deregulation dieser Effekte auf infolge
der wachsenden Ansprüche, die dieselbe Kultur dem Ich an Kohärenz
und Schöpferkraft stellt. - . f
88
¬v

Nun nehmen die Launen und Zufälle dieser Regulation zu in dem Maß,
wie derselbe Sozialfortschritt, der die Familie zur konjugalen entwik-
kelt, sie mehr den individuellen Variationen aussetzt. Von dieser «Ano-
mie››, die die Entdeckung des Odipuskomplexes begünstigt hat, hängt
die Form der Degradation ab, in der ihn die Psychoanalytiker kennen.
Wir werden diese Form bestimmen als eine unvollständige Verdrän~
gung des Mutter-Begehrens, die zugleich die der Geburtsbeziehung in-
härente Angst und Wißbegierde reaktiviert; als eine narzißtische Ent-
artung der Vater-Idealisierung, die bei der ödipalen Identifikation zu-
gleich jene aggressive Ambivalenz auslöst, die der ursprünglichen Be-
ziehung zum Ähnlichen innewohnt. Diese Form ist der Effekt, den die
traumatischen Inzidenzen des Komplexes und die Anomalie der Bezüge
zwischen seinen Objekten gemeinsam zeitigen. Doch entsprechen diesen
zwei Ursachenordnungen jeweils zwei Ordnungen von Neurosen, die
sogenannten Übertragungs- und die sogenannten Charakterneurosen.

ÜBERTRAGUNGSNEUROSEN

Gesondert zu behandeln ist die einfachste dieser Neurosen: die Phobie


in der Form, wie man sie am häufigsten beim Kind beobachtet - als
Phobie, deren Objekt ein Tier ist. _ -
Sie ist nur eine Ersatzform der Degradation des Odipuskomplexes-, so-fern das große
Tier unmittelbar die Mutter als Schwangere, den Va_ter als Bedroher und das jüngere
Geschwister als Eindringling darstellt. Aber sie verdient eine Bemerkung, weil das
Individuum hier zur Angstabwehr genau die Form des Ichideals wiederfindet, die im
Totem zu erkennen ist und in den primitiven Gesellschaften der Sexualbildung des
Subjekts eine weniger fragile Stütze sichert. Gleichwohl folgt die Neurose nicht der
Spur irgendeiner «Erberinnerung», sondern nur dem unmittelbaren und tiefgründigen
Gefühl, das der Mensch vom Tier als dem Modell der naturalen Beziehung hat.

Die anderen Übertragungsneurosen, Hysterie und Zwangsneurose, wer-


den determiniert von den okkasionellen Inzidenzen des Odipuskom-
plexes in den narzißtischen Fortschritt. Ihr Typ muß erkannt werden
in den Zwischenfällen, die FREUD von Anfang an und meisterlich als
den Ursprung solcher Neurosen herausgestellt hat. Ihr Wirken bezeugt,
daß die Sexualität wie die ganze psychische Entwicklung des Menschen
dem Gesetz der Kommunikation untersteht, das ihn spezifiziert. Diese
Zufälle von Verführung oder Enthüllung spielen ihre Rolle, sofern das
Subjekt, gleichsam zu früh überrascht in einem Prozeß seines narziß-

89
Ü
Ü
tischen <<Zusammenleimens››, sie durch Identifikation zusammeııbaut.
je nach der existenziellen Aktivitätsrichtung des betroffenen Subjekts,
das entweder die Trennung annimmt oder seine Identität behauptet,
Strebung oder Form, wird dieser Prozeß erotisiert zu Sadomasochismus
oder zu Skoptophilie (dem Begehren, zu sehen und gesehen zu werden).
Als solcher neigt er dazu, der Verdrängung zu verfallen, “die der norma-
len Sexualitätsreifung korrelativ ist, und dabei einen Teil der ııarziß-
tischen Struktur mit sich zu reißen. Diese Struktur wird der Ichsynthese
fehlen, und die Wiederkehr des Verdrängten entspricht dem konstitu-
tıven Bemühen des Subjekts um seine Vereinheitlichung. Das Symptom
drückt zugleich jenes Fehlen und dieses Bemühen aus oder vielmehr
ihren Zusammenstand in der Urnotwendigkeit, der Angst zu fliehen.
Die freudsche Interpretation zeigt also nachder Aufdeckungıder Stre-
bungen, die das Symptom repräsentiert, die Genese der Spaltung, die es
in-die Persönlichkeit einführt. So trifft sie sich mit der klinischen Ana-
lyse von JANET, die sie zugleich auf ein dramatisches Verständnis von 9
Neurose als spezifıschem Kampf gegen die Angst hin übersteigt. A
Dze Hysterze. Das hysterische Symptom, das eine Desintegration einer
somatısch lokalisierbaren Funktion ist (Lähmung ı Anästhesie › Al rie ›
Hemmung, Skotomisation), empfängt seinen Sinn aus der organomor-
phen Symbolik. Sie ist nach FREUD eine fundamentale Struktur des
menschlichen Psychismus; durch eine Art Verstümmelung wird die Ver-
drängung der genitalen Befriedigung bekundet. R -
Diese Symbolik als die mentale Struktur, kraft derer das Objekt an den Formen des
eigenen Körpers teilhat, muß als die spezifische Form der psychischen Gegebenheiten
b . o . _ '
egrıffen werden, die das Stadium des zerstıickelten Körpers ausmachen'› übr"ens lg
stehen manche motorischen Phänomene, die das von uns- so genannte Stadium kenn-
zeichnen, bestimmten hysterischen Symptomen allzu nahe, als daß nicht in ihm :der
Ursprun g der berüh mten somatischen' Wıllfahrıgkeıt
' " ' ` zu sudıen ware,
" die
' als konstitu-
'
tionelle Bedingung der Hysterie gelten inuß. Durdı ein verstümmelndes Opfer wird
hie r d'ıe A ngst 'verdankt-'lt,' und das Wıederherstellungsbemühen
' i des Ich tritt am
Schicksal des I-Iysterikers in einer repetitiven Reproduktion des Verdrängten zutage
S 0 ı ı ı -o '
o ıst es__zu verstehen, daß dıese Subjekte ın ıhren Personen die pathetischen 'Ima 'nes
des exıstenziellen Dramas des Menschen zeigen. -

Die Zwangsneurose. Was das Zwangssymptom angeht, an dem JANET 3"


R
die Dissoziation der Organisationsleistunigen des Ichsehr gut erkannt
h at (o b sessıonelle
` 'i
Angst, Zwangsımpulse, °
Zeremonıelle Zwangsver-
halten, Grübelsucht, 'zwanghafter Skrupel oder Zweifel)i, so empfängt
es seınen Sınnaus der Afie/etfverscbielmng in der Vorstellung. Die Ent-
deckung dieses Prozesses ist ebenfalls FREUD zu danken.

90

.-

. «_.-_¬~›
.- .-«_ .
99 FREUD zeigt überdies, auf welchen Umwegen gerade in der Unterdrückung, die das
Symptom hier am häufigsten in Form des Schuldgefühls bekundet, die aggressive
Strebung sich zusarmnensetzt, die die Verschiebung erfahren hat. Allzu nahe steht
diese Zusammensetzung den Effekten der Sublimation, allzu sehr karikieren die von
der Analyse am Zwangsdenken nachgewiesenen Formen (Isolierung des Objekts, Ab-
trennen der Ursache vom Faktum, nachträgliches Ungeschehenmachen des Ereignisses)
die Formen der Erkenntnis selber, als daß man den Ursprung dieser Neurose nicht
in den ersten Aktivitäten der Ichidentifikation zu suchen hätte. Das anerkennen viele
Analytiker, wenn sie auf der verfrühten Entwicklung des Ich bei solchen Subjekten
bestehen. Übrigens sind die Symptome vom Ich so wenig desintegriert, daß FREUD”
zu ihrer Bezeichnung den Ausdruck Zwangsdenken einführte. Hier werden also die
Superstrukturen der Persönlichkeit dazu benutzt, die Angst zu mystifizieren. Das
Schicksal des Zwangsneurotikers übersetzt das Wiederherstellungsbemühen des Ich in
eine Tantalussuche nach dem Gefühl seiner Einheit. Und man versteht, warum jene
Sub`ekt
1 e, d'ıe 0 f t spekulatıve
' " ' °
Fahıgkeıten ' °
auszeichnen, i vıelen
ın i ihrer Symptome den
naiven Widerschein der existenziellen Probleme des Menschen zeigen.
- ı
Individuelle Inzidenz der familialen Ursachen. Es ist also ersichtlich die Inzidenz des
.Q

Traumas in den narzißtischen Fortschritt, die die Form des Symptoms mitsamt seinem
Gehalt determiniert. Sicher, als exogenes wird das Trauma zumindest vorübergehend
eher die passive als die aktive Seite dieses Fortschritts betreffen , und je
° d e S pa l tung
IOO der bewpßten Ichidentifikation scheint die Grundlage einer funktionalen Zerstücke-
g zu ımp ızıeren, das bestatıgt ın der Tat der hysterische Unter g rund , d en d`ıe
U ll U . ıı I 0 .

Analyse jedesmal antrifft, wenn sich die archaische Entwicklung einer Zwangsneurose
reko nstruıeren
i ' "
laßt. i
Aber sobald einmal i ersten Effekte des Traumas ihr en W eg ,ın
dıe `
eıner der Richtungen des existenziellen Dramas - Annahme der Trennung oder Iden-
tifik atıon
` d es Ich - gebahnt
` ' der Neurosentyp ımmer
haben, wırd i ausgeprägter. » .
Diese Konzeption hat nicht nur den Vorteil, zur Analyse der Neurosene n t wı`ckl ung
aus höherer Warte anzuhalten, weil sie den Rückgang auf konstitutionelle Gegeben-
heit en, b eı' denen man - sich
' °
ımmer i
vorschnell beruhigt, um einiges hintanstellt . S ıe
berücksichtigt auch den wesentlich i n d'ıvı'd ue ll en Grundzug an den Deterrnınıerungen
i i
des Leidens-. Wenn die Neurosen wirklich durch die Natur der _ Kom p lıkatıone n, d ıe
das Subjekt im Erwachsenenalter dazubringt (durchsekundäre Anpassung an die
For m d es Symptoms wie ' auch durdı sekundare " Abwehr des Symptoms selbe r, so f ern
es Träger des Verdrängten ist), eine solche Vielfalt von Formen zeigen, daß ihr Kata-
lo g na ch mehr als eınem
` ' i
Drıtteljahrhundert Analyse immer noch aufzustellen bleibt
so erscheint dieselbe Vielfalt in ihren'Ursachen. Man muß die Berichte von psychoana-
lytisch en B e h andlungen und besonders die ° bewundernswerten Fälle lesen die FREUD
veröffentlicht hat, um zu begreifen, welch unendliche Skala von Ereignissen einer
Neuro se 1'h re Effekte eınschreıben
' ' S i i
kann (als Inıtıaltrauma oder als Gelegenheit zu
d ı ı ı
essen Reaktivierung) und mıt welcher Subtilität die 'sexuelle Inzidenz die Umwege
des Od'ıpus k omplexes benutzt (unangebrachte Strenge oder übermäßige Zärtlichkeit
eines Elternteils können die Rolle der Verführung ebenso spielen, wie die von seinem
IOI Verlust geweckte Furcht oder eine Prestigeeinbuße-seiner Imago enthüllende Erfah-

rungen sein können). Keine Atypic des Komplexes läßt sidi durch konstante Effekte
definieren. Höchstens kann man global an den von der Hysterie verdrängten Stre-
b .
ungen eine homosexuelle Komponente und an der Zwangsneurose das allgemeıne
Q

91

ılv
Merkmal aggressiver Ambivalenz gegenüber dem Vater festhalten; und das sind zu-
dem manifeste Formen der narzißtischen Subversion, diedie determinierenden Stre-
bungen der Neurosen kennzeichnet. _
In Funktion des narzißtischen Fortschritts muß auch die so konstante Bedeutung der
Geburt eines Geschwisters begriffen werden. Formuliert die Verstehensbewegung der
Analyse den Widerhall dieses Ereignisses im Subjekt als ein bestimmtes Motiv -
W'ißbegierde, Rivalität, Aggressivität, Schuldgefühl -, so dürfen solche Motive nicht
für homogen gelten mit dem, was sie beim Erwachsenen darstellen; ihr Tenor ist viel-
mehr mit Rücksidat auf die Heterogenität der frühkindlichen Ichstruktur zu korri-
gieren. So bemißt sich die Bedeutung dieses Ereignisses an seinen Effekten im Identi-
fikationsprozeß: Oft beschleunigt es die Bildung des Ich und fixiert dessen Struktur
in einer Abwehr, die in Charakterzügen wie Geiz oder Selbstbeschauung hervortreten
kann. Ebenso kann der Tod eines Geschwisters erlebt werden als eine Bedrohung, die
im Tiefsten der Identifikation mit dem anderen empfunden wird. ~
Man wird nach dieser Prüfung feststellen, daß die Gesamtheit der veröffentlichten
Fälle zwar dem Dossier familialer Ursachen dieser Neurosen zugeschlagen, daß aber
unmöglich jede Entität auf eine konstante Anomalie der familialen Instanzen zurück-
geführt werden kann. Das gilt zumindest für die Übertragungsneurosen; daß ein
IO).
Vortrag über die familialen Neurosenursachen auf dem Kongreß französischer Ana-
lytiker von 1936 3° sie überging, ist entscheidend. Dieses Schweigen soll die Bedeu-
tung des Familienkonıplexes in der Neurosengenese nicht herabsetzen, sondern dem
Gewicht, das sie als existenzielle Ausdrucksformen des Dramas des Individuums
haben, Anerkennung verschaffen.

CHARAKTERNEUROSEN

Demgegenüber zeigen die sogenannten Charakterneurosen bestimmte


konstante Beziehungen zwischen ihren typischen Formen und der Struk-
`tur der Familie, in der das Subjekt aufgewachsen ist. Die psychoanaly-
tische Forschung hat es erlaubt, Verhaltens- und Interessestörungen, die
man vordem nur auf die Idiosynkrasie des Charakters zu beziehen
wußte, als Neurose zu erkennen; sie hat bei ihnen denselben paradoxen
Effekt unbewußter Intentionen und imaginärer Objekte wiedergefuin-
den, der sich an den Symptomen der klassischen Neurosen gezeigt hat;
sie hat eine gleiche Wirksamkeit der psychoanalytischen Behandlung
festgestellt und' damit für Theorie und Präxis den trägen Begriff der
Konstitution durch eine dynamische Konzeption ersetzt.
Überich und Ichideal sind in der Tat Strukturbedingungen des Subjekts. Wenn sie in
Symptomen die Desintegration manifestieren, die ihre Interferenz in der Ichentwick-
lung hervorruft, so können sie sich auch durch ein Ungleichgewicht ihrer eigentlichen
Instanz in der Persönlichkeit ausdrücken: eine Variation dessen, was die persönliche
Formel des Subjekts heißen könnte. Diese Konzeption läßt sic:h ausweiten auf die ge-

92..
sarnte Charakterforschung, wo sie als relationelle die Klassifikation der Charakter-
unterschiede auf eine rein psychologische Grundlage stellt und d. h. einen weiteren
IO Vorteil über die Unbestimmtheit der Gegebenheiten bietet, auf die die konstitutio-
nellen Konzeptionen in diesem ihrer Entfaltung so günstigen Feld rekurrieren.

Die Charakterneurose tritt also in diffusen Aktivitätshemmungen der


Person und imaginären Sackgassen der Realitätsbezüge zutage. Sie ist
um so reiner, je mehr Hemmungen und Sackgassen subjektiv dem Ge-
fühl persönlicher Autonomie integriert sind. Das heißt beileibe nicht,
daß sie Symptome der Desintegration ausschlösse, denn mehr und mehr
wird sie auch in den Übertragungsneurosen als deren Grundlage ent-
deckt. Die Bezüge der Charakterneurose zur Familienstruktur gründen
in der Rolle der Elternobjekte bei der Überich- und Ichidealbildung.
Der ganze Gangivorliegender Untersuchung zielt auf den Nachweis,
daß der Odipuskomplex eine bestimmte Typizität in den psychologi-
schen Beziehungen zwischen den Eltern voraussetzt; betont haben wir
vor allem die Doppelrolle des Vaters, der zugleich die Autorität reprä-
sentiert und das Zentrum der sexuellen Enthüllung ist. Gerade auf diese
ı
Doppeldeutigkeit seiner Imago - sie verkörpert die Unterdrückung und
sie katalysiert einen wesentlichen Realitätszugang - führten wir den
für eine Kultur typischen doppelten Fortschritt eines bestimmten Über-
ich-Temperaments und einer eminent evolutiven Persönlichkeitsausrich-
tung zurück. . A
Nun zeigt die Erfahrung, daß das Subjekt'Ü_berich und Ichideal nicht
so sehrnach dem Ich des Elternteils als vielmehr nach den homologen
Instanzen von dessen Persönlichkeit bildet. Das besagt, daß das Kind
im Identifıkationsprozeß, der den ödipalen Konflikt löst, viel empfäng-
ro4 licher für die Intentionen ist, die die Eltern ihm affektiv kommunizie-
ren, als für die objektivierbare Seite ihres Verhaltens.
Das ist es, was die elterliche Neurose auf den ersten Rang unter den
Neurosenursachen rückt. Obwohl unsere Bemerkungen über die dem
'psychologischen Determinismus in der Neurose wesentliche Zufälligkeit
eine große Unterschiedlichkeit der induzierten Neurosef`orm'implizie,
ren, wird aufgrund des affektiven Gespürs, das den kindlichen Psychis-
mus dem geheimsten Sinn des Elternverhaltens aufschließt, die Weiter-
gabe der Neurose zur Gleichartigkeit neigen.
Auf die globale Form des Ungleichgewichts reduziert, ist diese Weiter-
gabe klinisch manifest, aber vom anthropologischen factum brutum der
Degenergtion nicht zu unterscheiden. Nur die Psychoanalyse kann ihren
.93
Ib


_ ___

psychologischen Mechanismus aufdecken und bestimmte konstante Ef-


fekte auf eine Atypie der Familiensituation zurückführen. .
Die Selbstlvestrafungsneurose. So definiert sich eine erste Atypie auf-
grund des Konflikts, den der Odipuskomplex vorab inden Bezügen des
Sohns zum Vater impliziert. Seine Fruchtbarkeit gründet in der psycho-
logischen Selektion, die er verbürgt: der Konflikt macht eben die Op-
position jeder Generation zur vorhergehenden zur dialektischen Be-
dingung der Tradition paternalistischen Typs. Bei jedem Abbruch die-
ser Spannung aber in einer gegebenen Generation - ob nun aufgrund
einer individuellen Schwäche oder durch ein Übermaß väterlicher Herr-
schaft- wird das Individuum, dessen Ich sich unterwirft, überdies die
Bürde eines übermäßigen Überich empfangen. Man hat unterschiedliche
Betrachtungen über den Begriff eines familialen Überich angestellt;
sicher entspricht er einer Einsicht in die Realität. Für uns ist die patho-
gene 'Verstärkung des Überich eine Doppelfunktion: sie hängt ab zum ıog
einen von der Strenge patriarchalischer Herrschaft und zum anderen
von der tyrannischen Form der Untersagungen, die aus jeder Stagna-
tion in' den häuslichen Bindungen zusammen mit der matriarchalen
Struktur wiedererstehen. Die religiösen Ideale und ihre sozialen Äqui-
valente werden dann leicht zu Vehikeln dieser psychologischen Unter-
drückung, sofern der Familienkörper sie zu Zwecken der Ausschließung
benutzt und darauf beschränkt, die Ansprüche von Namen und Rasse
zu bezeichnen.
Unter solchen Verhältnissen entstehen die auffälligsten Fälle der Neurosen, die in-
folge des oft eindeutigen Vorwaltens des gleichnamigen Mechanismus Selbstbestra-
fungsneurosen heißen und, weil der Begriffsumfang dieses Mechanismus sehr allge-
mein ist, besser als Scbiclesalsneurosen unterschieden werden sollten. Sie zeigen sich in
der ganzen Verhaltensskala von Scheitern, Gehemmtsein und I-Ierunterkommen, in
der die Psychoanalytiker eine unbewußte Intention zu erkennen_vermochten. Die
analytische Erfahrung legt es nahe, die Effekte der Selbstbestrafung immer weiter
u_nd bis auf die Determination organisdier Krankheiten auszudehnen. Sie erklären
die Wiederkehr von bestimmten mehr oder minder schweren vitalen Unglücksfällen
in eben dem Alter, wo sie einem Elternteil widerfahren sind, bestimmte. Aktivitäts-
und Charakterveränderungen beim Erreichen eines Lebensjahres, das zum Beispiel
dem Sterbealter des Vaters entspricht, und schließlich alle Arten von Identifikations-
verhalten, zudenen sicher viele jener Selbstmordfälle zählen, die ein einzigartiges
Problem psychologischer Erblichkeit stellen. i i

Introversion der Persönlichkeit und Scløizonoia. Eine zweite Atypie der


Familiensituation definiert sich in der Dimension der psychischen Effek-
te, die der Odipuskomplex verbürgt, sofern er der Sublimation der 106

94
Sexualität vorsteht; wir haben uns bemüht, diese Effekte als eine ima-
ginäre Belebung der Realität faßbar zu machen. Auf sie geht eine ganze
Ordnung von Interesseanomalien zurück,`die auch für die unmittelbare
Intuition den in der Psychoanalyse systematisierten Gebrauch des Be-
griffs Libido rechtfertigen. Keine andere nämlich als die ewige Wesen-
heit des Begehrens scheint angemessen zur Bezeichnung der Variationen,
die die Klinik am Realitätsinteresse des Subjekts und am Elan seiner
Eroberungen und Sdiöpfungen aufdedct. Nicht minder auffällig für die
Beobachtung ist, daß mit dem Sdiwinden dieses Elans das Interesse, mit
dem das Subjekt auf seine eigene Person reflektiert, mehr zum imaginä-
ren Spiel wird, ob es nun seiner physischen Ganzheit, seinem morali-
schen Wert oder seiner sozialen Repräsentation gilt.
Diese Struktur intrapsydıischer Rückbildung, die wir Persönlichkeitsintroversion nen-
nen (wobei zu unterstreichen ist, daß dieser Ausdruck auch in etwas anderen Bedeu-
tungen gebraucht wird), entspricht der Beziehung _des Narzißmus, wie wirisie gene-
tisch als die psychische Form definiert haben,'die das spezifische Ungenügen 'der
menschlichen Vitalität kompensiert. Daher regelt zweifellos ein biologischer Rhythmus
bestimmte affektive Störungen -- diesogenannten zyklothymen -, ohne daß doch ihre
Manifestation zu trennen wäre von einer inhärenten Expressivität der Niederlage
oderdes Triumphs. Daher audi geschehen alle Integrationen des menschlidien Be-
gehrens in Formen, die vom ursprünglidien Narzißmus hergeleitet sind.
Wir haben jedodi gezeigt, daß sich in dieser Entwicklung zwei Formen durdı ihre
IO kritische Funktion abheben: der Doppelgänger und das Ichideal, wobei die zweite
Form die Vollendung und Metamorphose der ersten darstellt. Denn das Idıideal setzt
an die Stelle des Doppelgängers und d. h. der vorwegnehmenden Imago der Ich-
ganzheit im Augenblick, da diese sich vollendet, die neue Vorwegnahme der libidi-
nösen Reife des Subjekts. Deshalb wird jede Mangelhaftigkeit der bildenden Ichideal-
Imago dazu neigen, durdi narzißtisdıe Verführung” eine bestimmte Persönlichkeits-
introversion zu erzeugen. Daß diese Introversion auch noch als eine mehr oder minder
regressive Stagnation in den psydiischen Beziehungen auftritt, die der Entwöhnungs-
komplex aus-bildet, definiert wesentlidi das analytische Konzept der Sdiizonoia.

Dysharmonie des Elternpaars. Die Psychoanalytiker haben die Neu-


rosenursachen betont, die Libidostörungen bei der Mutter abgeben, und
wirklidi enthüllt die mindeste Erfahrung bei zahlreichen Neurose-
fällen eine frigide Mutter, deren Sexualität durch Ablenkung auf die
Beziehungen zum Kind deren Natur subvertiert hat: so durch eine über-
mäßige Zärtlichkeit, dieimehr oder minder bewußt einen verdrängten
Impuls ausdrüdct, bei Müttern, die verhätscheln und verzärteln; so
durch eine unbewußte Grausamkeit, die eine wesentliche tiefere Libido-
fixierung ausdrücki, bei Müttern von paradoxer Frostigkeit und stum-
mer Strenge. 4

ss
Eine gere chte _Bewertung' dieser Fälle kann nidit umhin, auch eine korrelative Ano-
malie beim Vater zu berücksichtigen. Um die Effekte der mütterlidien Frigidität zu
ermessen, muß sie im Teufelskreis/libidinöser Ungleichgewichte begriffen werden, den
der Familienkreis in solchen Fällen darstellt. Wir denken, daß das psychologische
Schicksal des Kindes vor allem abhängt vom Bezug, den die Elternimagines zueinan- IO

der zeigen. Daher ist die Uneinigkeit der Eltern dem Kind immer sdiädlich und wenn
in seinem Gedäditnis keine Erinnerung spürbarer bleibt als das ausdrückliche Einge-
ständnis ihres Niditzusammenpassens, sind doch die verstecktesten Formen dieser Un-
einigkeit nidit minder verderblidi. Wirklich fördern keine Verhältnisse die als neuro-
tisierend beschriebene Identifikation mehr, als wenn das sehr sichere Gespür des Kin-
des in den Beziehungen zwisdien seinen Eltern den neurotischen Sinn der Schranken
erkennt, die sie trennen. Das gilt ganz besonders beim Vater, weil dessen Imago ja
eine enthüllende Funktion im P roze ß se xueller Sublimation hat.

Vorwalten des Entfwö/mungskomplexes. Auf die sexuelle Dysharmonie


zwischen den Eltern ist daher das Vorwalten zurückzuführen, das der
Entwöhnungskomplex bewahrt in einer Entwicklung, die er auf ver-
schiedene neurotische Weisen prägen kann.
Das Subjekt kann dazu verdammt bleiben, das Bemühen um Trennung von der Mut-
terendlos zu wiederholen - darin liegt der Sinn aller Arten von zwanghaftem Ver-
halten, wie sie von den Ausreißereien des Kindes über Vagabundierimpulse bis zu den
chaotischen Trennungen reichen, die die Eigenheit eines fortgeschritteneren Alters sind.
Oder aber das Subjekt kann den Imagines des Komplexes verhaftet und sowohl ihrer
letalen Instanz wie ihrer narzißtischen Form unterworfen bleiben - das ist der Fall
bei der mehr oder minder intentionalisierten Auszehrung, die wir unter dem Titel
niditgewaltsamer Selbstmord als den Sinn bestimmter oraler und digestiver Neurosen
bezeidınet haben; ist der Fall auch bei jener Libidobesetzung, die in der Hypochon-
drie die eigenartigsten Endoskopien oder die verständlichere, aber nidit minder selt- 109
same Sorge manifestieren, zwischen zugeführter Nahrung und verlorenen Ausschei-
dungen ein imaginäres Gleidigewidit zu wahren. Diese psych_ische Stagnation kann
schließlidi audi ihre sozialen Folgen in einer Stagnation der häuslichen Bindungen
zeitigen: Die Gruppenmitglieder kleben dann durch ihre «eıngebildeten Krankheiten»
zusammen als- ein Kern, der ini der Gesellsdiaft isoliert,
' ° will
` sagen.° so unfruchtbar für
ihren Verkehr wie unnütz für ihre Architektur ist. _ ._
Inversion der Sexualität. Schließlidi ist eine dritte Atypie der Familien-
situation zu unterscheiden. Sie b etri'ff t g l ei'chfalls die sexuelle Sublima-
tion und vorzugsweise deren heikelste Funktion, nämlidi die Sicherung
der psychisdien Sexualisierung, d. h. eines bestimmten Konformitäts-
bezugs zwischen der imaginären Person des Subjekts und seinem biolo-
g ischen Geschlecht . Dieses Verhältnis ersdieint auf untersdiiedlichen

Ebenen des Psychismus


i ınvertıert
' ' - eins
' chl°ie ßl'ch
1 der psychologischen
Determination einer offenen Homosexualität. s
Die Psydioanalytiker brauditen in den klinisch evidenten Daten nicht besonders tief
zu sdiürfen, um einmal mehr die Rolle der Mutter herauszustellcn.° ein
' Überma ß 1'h re r

96
Zärtlichkeit zum Kind so gut wie .virile Züge an ihrem eigenen Charakter. Zumindest
b e im männlichen Subjekt bewirkt ein dreifacher Mechanismus die Inversion: Erstens
besteht, mandimal dem Bewußtsein, immer aber der Beobaditung greifbar, eine affek-
tive _Mutterfixierung, die verständlidierweise zum Ausschluß einer anderen Frau
fuhrt.
" Auf einer
' tieferen
i Ebene,
* aber immer
' noch greı'f bar (un d sei° es au di nur der
poetischen Intuition), besteht zweitens eine narzißtisdie Ambivalenz, in der das Sub-
IIO jekt sich mit seiner Mutter und das Liebesobjekt mit seinem eigenen Spiege ' lbild 1'd en -
tifiziert. Dabei gibt die Beziehung seiner Mutter zu ihm den Rahmen ab, der fur
immer die Art seines Begehrens und die Wahl seines Objekts- formt: Zärtli dik eit
' un d
Erziehung motivieren das Begehren, ein Zug des Doppelgängers kehrt am Objekt wie-
. _ . . . __ . 1.ch
der. Drittens schließlich ersdieınt auf dem Grund des Psychismus ein recht eıgent ı
kastrierender Eingriff, der für die Mutter zum Ausweg ihres eigenen Männlidikeits-
anspruchs geworden ist. _

Hier tritt nodı viel deutlidier die wesentliche Rolle der Beziehungen
zwischen den'Eltern zutage; und die Analytiker unterstreichen, wie sich
der Charakter der Mutter audi auf ehelicher Ebene in einer häuslichen
Tyrannei zeigt, deren' verborgene oder offene Formen - vom Gefühls-
anspruch bis zur Beschlagnahme der Familienautorität- alle die Grund-
bedeutung eines männlichen Protests verraten, der einen eminenten,
zugleich symbolischen, moralischen und materiellen Ausdruck in der
Befriedigung findet, «die Hand auf dem Geldbeutel» zu haben. Die
Veranlagungendes Gatten, die soldién Paaren regelmäßig eine Art von
Harmonie sichern, machen nur die dunkleren Harmonien sichitbar, die
den Eheverlauf zu jenem Feld werden lassen, wo die Neurosen am
besten gedeihen. Nachdem diese Harmonien einen der Gatten oder
beide divinatorisch zur Partnerwahl seines Komplements geführt ha-
ben, kommt es zur Ehe, weil ja die Nachriditen- des Unbewußten beim
einen Subjekt unverzüglich auf die Signale antworten, in denen sich das
Unbewußte des anderen verrät.
Vorwalten des männlichen Prinzips. Auch hier drängt sidi uns eine zu-
sätzliche Überlegung auf, die diesmal den Familienprozeß auf seine W

l
kulturellen Bedingungen zurückbezieht. Im Faktum des männlichen
III Protests der Frau kann man die letzte Konsequenz des Ödipuskomple-
xes erblidcen.,Eine der kennzeichnendsten in der Hierarchie der Werte,
die 'bis in die Formen der Realität integriert sind und eine Kultur aus-
machen, ist die Harmonie, die sie zwischen männljchem und weiblıchem
Prinzip des Lebens festsetzt. Die Ursprünge unserer Kultur sind allzu F
. ı ~ ~ ch
verknüpft mit dem, was wir gern das Abenteuer der paternalıstis en
' ' nennen wollten, als daß sie
Familie ` nicht
' ° allen F ormen, m it denen sie
in j

die psychische Entwicklung bereicherte, ein Vorwalten des männlichen ll

S 97
"__"'-"'--ııı-.H

Prinzips aufgedrungen hätte, dessen Parteilichkeit schon der morali-


schen Wert ermessen läßt, den der Ausdruck Männlichkeit erlangt hat.
Es „fällt unter den Gleichgewichtssinn, der die Grundlage allen Denkens
ist, daß diese Bevorzugung eine Kehrseite hat: letzten Endes die Ver-
dunklung des weiblidien Prinzips durch das männliche Ideal; eine Ver-
dunklung, deren lebendiges Zeichen durch alle Epochen dieser Kultur
hindurch die Jungfrau in ihrem Mysterium ist. Aber es ist das Eigene
des Geistes, die Antinomien des Seins, die ihn konstituieren, in Mystifi-
kationen zu verwandeln; und gerade die Last jenes Überbaus kann zum
Einsturz seiner Basis führen. Für den Moralisten ist kein Band klarer
als jenes, das die soziale Zunahme psychischer Inversion an einen utopi-
schen Umschwung der Ideale einer Kultur knüpft. Die individuelle De-
terminierung dieses Bandes faßt die Psychoanalyse an den Formen mo-
ralisdier,Erhabenheit, unter denen die Mutter des Invertierten ihr ganz
budistäblich entmannendes Handeln ausübt.
Nicht zufällig schließt vorliegender Systematisierungsversuch der fami-
lialen Neurosen mit der psychisdien Inversion. Wenn die Psychoanalyse
in der Tat von den offenen Formen der Homosexualität ausgegangen
und zur Erkenntnis subtilerer psychisdier Diskordanzen der Inversion II2
fortgeschritten ist, so muß diese imaginäre Sackgasse der sexuellen Po-
larisierung in Funktion einer sozialen Antinomie begriffen werden,
wenn unsichtbar in ihr die Formen einer Kultur engagiert sind: ihre
Sitten und Künste, ihr Kampf und Denken. i
1.

Ühersetzt von Frieclrich A. Kittler

Anmerkungen _
Die Anmerkungen und Quellenverweise stammen alle vom Übersetzer, der-an dieser
Stelle der Universitätsbibliothek Freiburg/Br. und (nidit nur an dieser Stelle) Dr.
Christian Sdineider/Straßburg zu danken hat.
1 Alexander Faulkner Shand, Thejounclations of character, being a'study of the ten-
dencies of the emotions and sentiments. London 191'4.
2 Herbert William Conn, Social heredity and social evolution: the other side of
eugenics. New York-Cincinnati 1914. i '
3 William Halse Rivers- Rivers, Social organization, hg. W. J. Perry, London-New
York 1924, Nadidrudc London-New York 1968, S. 85-89. -
4 Emile Durkheim, «La famille conjugale» (Vorlesung Bordeaux 1892), Revue philo-
sophique, 9o (1921), S. 2-14. Nadidrudc in: E. D., Textes, hg. V. Karady, Paris 1975,
Bd. III, S-. 35-49.
5 Dieser Text des Durkheim-Sdiülers Paul Fauconnet war nidit aufzufinden. Die
Leser sind zum Weitersudien eingeladen. '

98
° Social organization, S. 96.
'I Bronislaw Malinowski, The sexual life of satıages in North-Western-Melanesia; an
ethnographic account of courts-hip, marriage and family life among the natives of
Trobriand Islands, British New Guinea; dt.: Das Geschlechtsleben der Wilden in
Nordwest-Mclanesieni. Liebe I Eheund Familienleben bei den Eingeborenen der Tro-
briand-Inseln / Britisch Neu-Guinea, Leipzig-Züridi o. J. (1930), S. 123-134.
F' Georg Wilhelm Friedridi Hegel, Phänomenologie des Geistes, Sämtlidie Werke, hg.
H. Glockner, Bd. II, Stuttgart 31951, S. 343 f.: «Die Handlung also, weldie die ganze
Existenz des Blutsverwandten umfaßt, und ihn, - nicht den Bürger, denn dieser gehört
nidit der Familie an, noch den, der`Bürger werden und aufhören soll, als dieser Ein-
zelne zu gelten, - sondern ihn, diesen der`Familie angehörigen Einzelnen, als ein all-
gemeines, der sinnlichen, d. i. einzelnen Wirklichkeit enthobenes Wesen zu ihrem Ge-
genstand und Inhalt hat, betrifft nicht mehr den Lebenden, sondern den Todten, der
aus der langen Reihe seines zerstreuten Das-eyns sich in die vollendete Eine Gestaltung
zusammengefaßt, und aus der Unruhe des zufälligen Lebens sidi in die Ruhe der ein-
fadien Allgemeinheit erhoben hat. - Weil er sidi nur als Bürger wirklich und substan-
zicll ist, so ist der Einzelne, wie er nidit Bürger ist; und der Familie angehört, nur der
nnwirlelicihe marklose Sc:hatten.›› "
0
Der Wortlaut dieses von Lacan geliebten Zitats: «Vidi ego et expertus sum zelan-
tem parvulum: nondum loquebatur et intuebatur pallidus amaro aspectu conlacta-
neum suum.››
1° Vgl. Charlotte Bühler, «Die ersten sozialen Verhaltensweisen des Kindes››, in: Ch.
B./Hildegard Hetzer/Beatrix Tudor-Hart, Soziologische und psychologische Studien
über das erste Lebensjahr, Jena 1927, _S. 59 f. ' _ '
_“ jenseits" des Lustprinzips, Gesammelte Werke, London-Frankfurt/M. 1940-1968,
Bd. XIII, S. 58 f. - Hier wie schon in den Ausführungen über das Todesverlangen
(oben S. §2) folgt Lacans Rede von einem Todesinstinkt bei Freud offens-iditlidi der
ersten französisdien Übersetzung, die «To`clestrieb›› als «instinct de mort» wiederge-
geben hat (Sigmund Freud, Essais de psychanalyse, übersetzt S. Jankélévitdi, Paris
11917, S. 68 f.). Lacans spätere «Rückkehr zu Freud» hat- bekanntlich gerade beim
Emendieren soldier Übersetzungsentstellungen eingesetzt. I
*2 jenseits des Liıstprinzips, GW, Bd. XIII, S. 11-15.
1* Karl Bühler, Die geistige Entwicklung des Kindes (1918), Jena 51929, S. 81 f.
“ Karl Abraham, «Die psychosexuellen Differenzen der Hysterie und der Dementia
praecox» (19-08), in: K. A., Psychoanalytische Studien, Gesammelte Werke in zwei
Bänden, hg. ]. Cremerius, Bd. II, Frankfurt/M. 1971, S. 132-145. - In seiner ersten
Anmerkung verweist Abraham auf «mündlidie Mitteilungen» Freuds, der seine Nar-
zißmus-Theorie erst 1914 veröffentlichte.
is James George Frazer, Totemism and exogamy: a treatise on certain early forms of
superstition and society, London 1910, Bd. IV: Summary and conclusions.
1° Totem und Tabu, GW, Bd; IX.
" Im Original deutsdi. _ i _ _ _ _
1'* Vgl. etwa «Frühstadien des Odipuskonflikteu, in: Internationale Zeitschrift für
Psychoanalyse, 14 (1928), S. 65-77. _
'° Das Gcschlechtsleben der Wilden, S. 2.-6.

99
2° Henri Bergson, Les deux sources de la morale et de la religion (1932), in: Oeuvres,
hg. A. Robinet, Paris 1959, S. 996-1oo2.
21 A.±±. ...o.s.±<›=›3 f.
2'* Jacques Lacan, De la psychose paranoíaque dans ses rapports avec la personnalité,
Paris 1932,21975. I
2° Hier und im folgenden werden die Terms der französischen Nosologie übersetzt
nach den Zuordnungen Kraepelins, denen Lacan seinerseits folgte. Vgl. Lacan, De la
psycbose par-anoíaqae dans ses rapports avec la personnalitê, suívi de Premiers ëcrits
sur la paranoía, Paris 21975, S". 27-29; Emil Kraepelin, Psychiatrie. Ein Lehrbuch für
Studierende und Ärzte, Leipzig 81915, Bd. IV, S. 1713-1740..
2" Vgl. etwa Freud, Aus den Anfängen der Psychoanalyse. Briefe an Wilhelm Fliess,
Abhandlungen und Notizen aus den jahren i887-1902, London 1950-, S. 273.
25 Paul Sêrieux/Joseph Capgras, «Une variété de déline dfinterprétation: Les inter-
prétateurs filiaux», L'EncépbaIe, 5(191o), S._113-130 und S. 403-429. - Die Über-
setzung von «interprétateurs filiaux» nach Kraepelin, Psychiatrie, Bd. IV, S. 1737. ~
2° A. a. O. S. 127. . -
27 Lacan, De Ia psychose paranoíaque, S. 215-217. '
29 Im französischen Text steht «subduction››, d. h. <Ve;-führung, 'heimlidıe Entzie-
hung›. Als psychiaçrischen Terminushat Maurice Mignard «subduction mentale mor-
bide» geprägt, um im Gegensatz zur «normalen Spontaneität der mentalen°Aktiv'ität››
pathologische Übergriffe organischer Automatismen auf die Lenkung (Duktion) des
Psychismus zu bezeichnen. Vgl. Mignard, «La subduction mentale morbide››, Annales
mêdico-psychologiques, (1924), S. 392-406, besonders S. 4oo. 4
2° Vgl. Lacan, De la psychose paranoíaque, S. 2 55-260.
3° Eine verdeckte Polemik Lacans gegen seinen Lehrer. Vgl. Gatian G. de Clêram-
bault, «Automatisme mental», in:_`Oeu'ure psycbíatrique, hg. ]. Fretet, Paris 1942,
Bd. II, T. 5. . ~ _ '
31 Henri Legrand du Saulle, Le dêlire des persëcutions,~Paris 1871, S. 217-278. `
3? Lacan, «Motifs du crime paranoíaque: le crime des soeurs Papin››, in: De la psy-
cbose paranoíaque, S. 389-398; dt. «Motive des paranoisdıerı Verbrechens: Das Ver-
brechen der Schwestern Papim, in: Salvator Dali, Unabbängigkeitserklärung der
Phantasie und Erklärung der Rec/ate des Menschen auf seine Verriicktheit. Gesammelte
Schriften, hg. A. Matthes/T. D. Stegmann, München 1974, S. 357-366. ,
33 Vgl. vor allem Über ínfantile Sexualtbeorien, GW, Bd. VII, S. 17; f.
3*' Hemmung, Symptom und Angst (1926), GW, Bd. XIV, S. 159-161.
35 Zufall oder nicht, «rêalité humaine» ist auch die Wendung, die damals (1938) den
Terminus «Daseim bei Heidegger wiedergeben sollte. Vgl. Martin Heidegger, Qu'est-
ce que la métapbysiqueš, übers. H. Corbin, Paris 1938.
3° Ein Akzent der tragischen Ironie, wenn anders' Individuum das Unteilbare und
Prämaturation bei Lacan körperliche Zerstückelung bes-agen. ' i
37 Pierre Janet, Les obsessions et la psycbastbënie, Bd. I: Etudes cliniques et experi-
mentales sur les idées obsédantes, les impulsions, les manies mentales, la folie du
doute, les tics-, les modifications du senti-ment du réel, leur pathogénie et leur traite-
ment, Paris 1903. -
3" Bemerkungen ülaer einen Fall von Zwangsneurose, GW, Bd. VII, S. 439-446.
3° Dieser Vortrag Lacans scheint nie veröffentlicht worden zu sein.

IOO

'I
-ıır

DIE Loc-:ISCHE ZEIT


UND.DIE ASSERTION DER
ANTIZIPIERTEN GEWISSHEIT
Ein neues Sophisma -
-«.›- `____,.-

. - ~.

/ \

_ .,
'\ tuldä'


.
1
¦

Im März 194; sind wir von Christian Z_ervos gebeten worden, zusammen mit eini-
gen Schriftstellern beizutragen zu der Nummer, mit der seine Zeitschrift les
i Cahiers d'/-lrt ihr Erscheinen wieder aufnahm, gedacht zu dem Zweck, mit der Liste
ihres Inhaltsvcrzeichnisses eine Parenthese von Ziffern auf ihrem Umschlag zu fül-
len: 1940-1944, die für viele Leute bedeutsam ist. ii L
Wir gingen in sie ein mit diesem Aufsatz, wohl wissend, daß das hieß, ihn sogleich
unauffindbar zu machen. f
b
Möge er als Note widerhallen genau zwischen dem Vorher und dem Nachher, wo wir
1
ı


ihn hier plazicren, selbst wenn er demonstriert, daß das Nachher antichambrierte,
damit das Vorher Platz greifen konnte. _
l
'___

f EINLOGISCHES PROLBLEM 2
r__

i
Der Gefängnisdirektor läßt drei ausgesuchte Häftlinge vorführen» und
teilt ihnen folgenden Beschluß mit: .
«Meine Herren, aus Gründen, über die ich Ihnen jetzt nicht Aufschluß
P

zu geben habe, soll ich einen von 'Ihnen freilassen. Um zu entscheiden


wen, stelle ich das Schicksal einer Prüfung anheim, die Sie ablegen
werden, wenn's Ihnen beliebt. ' 4
Sie sind hier zu dritt. Hier sind fünf Scheiben, die sich nur durch ihre
Farbe voneinander unterscheiden: drei sind weiß und zwei sind schwarz.
Ohne ihm zu erkennen zu geben, welche Wahl ich getroffen haben
Werde, werde ich jedem von Ihnen eine dieser Scheiben 'zwischen den
Schultern befestigen, das heißt außerhalb der direkten Reichweite sei-
nes Blicks, wobei gleichermaßen jede indirekte Möglichkeit, sie mit den
Augen zu erreichen, hier durch das Fehlen jeglichen Mittels, sich zu spie-
geln, ausgeschlossen ist.
Folglich wird Ihnen in aller Ruhe Gelegenheit gegeben werden, Ihre
Gefährten und die Scheiben, als deren Träger jeder von ihnen sich er-
weisen wird, zu betrachten; aber, wohlgemerkt, ohne daß es Ihnen er-
I laubt ist, einander das Ergebnis Ihrer Inspektion mitzuteilen. Was
Ihnen ohnehin schon Ihr eigenes Interesse verbieten würde. Denn der
erste, der daraus auf seine eigene'Farbe schließen kann, soll in den Ge-
nuß der Maßnahmeder Freilassung kommen,`über die wir verfügen. -
Überdies wird seine Schlußfolgerung auf Beweggründen der Logik und
nicht lediglich der Wahrscheinlichkeit beruhen müssen. Zu diesem Zweck
sei vereinbart, daß sobald einer von Ihnen bereit sein wird, solch eine
Schlußfolgerung zu formulieren, er durch jenes Tor gehen wird, damit
er, beiseite genommen, gemäß seiner Antwort beurteilt werde.››
Nachdem dieser Vorschlag angenommen ist, schmückt man jedes unse-
A - 103

\
'

rer drei Subjekte mit einer weißen Scheibe, ohne von den schwarzen
Gebrauch zu machen, von denen man, erinnernwir uns, der Zahl nach
nur über zwei verfügte. I
Wie können die Subjekte das Problem lösen? I

DIE PERFEKTE LÖSUNG ›

Nachdem sie sich gegenseitig eine gewisse Zeit gemustert haben, tun die
Subjekte gemeinsam einige Schritte, die sie gleichzeitig das Tor durch-
queren lassen. Jedes für sich wartet nun mit einer ähnlichen Antwort
auf, die sich folgendermaßen ausdrücken läßt: _
«Ich bin ein Weißer, und so habe ich es herausgefunden: Unter der Vor-
aussetzung, daß meine Gefährten Weiße waren, habe ich mir gedacht,
daß, wenn ich ein Schwarzer wäre,.jeder von ihnen daraus dies hätte
folgern können: <Wenn auch ich ein Schwarzer wäre, dann wäre der
andere, weil er angesichts dessen unmittelbar erkennen mußte, daß er
ein Weißer ist, sogleich hinausgegangen; also bin ich kein SchWarzer.›
Und alle beide wären zusammen hinausgegangen, überzeugt, _Weiße zu
sein. Wenn sie nichts dergleichen taten, dann deshalb, weil ich ein Wei~
ßer war wie sie. Darüber habe ich das Tor durchschritten, um meine
Schlußfolgerung mitzuteilen» , ' ,
So sind alle drei kraft derselben Gründe des Schließens gleichzeitig
hinausgegangen. F
ı

SOPHISTISCHER WERT DIESER LÖSUNG'

Kann .diese Lösung, die sich als die vollkommenste darstellt, die das
Problem zuläßt, an die Erfahrung heranreichen? Wir überlassen der
Initiative eines jeden die Mühe, dariiber zu entscheiden. B
Nicht etwa, daß wir dazu raten wollen, eine naturgetreue Nachprüfung I

dessen zu unternehmen, wiewohl der antinomische'Fortschritt unserer


Epoche seit einiger Zeit die Bedingungen dafür in Reichweite einer iml-
mer größeren Zahl zu bringen scheint: denn obwohl hier nur Gewinner
vorgesehen sind, befürchten wir, daß die Tatsache sich allzu weit von
der Theorie entfernt, und außerdem gehören wir nicht zu jenen neueren
Philosophen, für die der Zwang der vier Mauern nureine zusätzliche
Begünstigung für den Endzweck der menschlichen Freiheit ist.
Doch durchgeführt unter den unschuldigen Bedingungen der Fiktion

1o4
' \

wird das-Experiment, .dafür stehen wir ein, jene nicht enttäuschen, die
sich einen gewissen Geschmack daran bewahrt haben, sich zu wundern.
Vielleicht wird es sich für den Psychologen als von einigem wissenschaft-
lichen Wert erweisen, zumindest dann, wenn wir dem Glauben schen-
ken, was sich uns, als wir es an verschiedenen, passend ausgewählten
Gruppen von qualifizierten Intellektuellen ausprobiert haben, bei die-
sen Subjekien an ganz besonderer Verkennung der Realität des ande-
ren zu ergeben schien. ' _ 4 i
Was uns betrifft, so wollen wir uns hier nur an den logischen Wert der
dargestellten Lösung halten. Sie erscheint uns in der Tat als ein bemer-
kenswertes Sophisma, im klassischen Sinne des Wortes, das heißt als
ein bedeutsames Beispiel, um die Formen einer logischen Funktionauf-
zulösenf in dem historischen Moment, da ihr Problem der philosophi-
schen Untersuchung sich ianbietet. Die sinistren Bilder der Erzählung
werden sich dabei gewiß als kontingent erweisen. Aber sowenig man
auch sagen kann, unser Sophisma leuchte nicht ein, ohne irgendeiner
Aktualität unserer Zeit zu entsprechen, so wenigist es überflüssig, daß
es ihr Zeichen in derartigen Bildern trägt, und“ deshalb bewahren wir
ihm deren Beistand, so wie der einfallsreiche Gastgeber eines Abends
es unserer Reflexion antrug. 3 7
Wir stellen uns jetzt unter die Auspizien dessen, der mitunter im Habit
des Philosophen sich zeigt, den man meist zweideutig suchen muß in den
Reden des Humoriste_n, dem man jedoch immer begegnet im Geheimnis
des politischen Handelns: des guten Logikers, der Welt verhaßt. I

DISKUSSION DES SOPHISMA

Jedes Sophisma stellt sich zunächst als logischer Irrtum dar, und der
Einwand gegen das vorliegende findet leicht sein erstes Argument: A sei
200 das reale Subjekt, das für sich selbst schließt, B und C jenie reflektier-
ten Subjekte, auf deren Verhalten es seine Dedukation aufbaut. Wenn
die Überzeugung von B, wird man uns sagen, sich gründet auf das Ab-
warten von C, dann muß logischerweise deren Sicherheit sich verflüch-
tigen mit dem Aufhören des letzteren; dasselbe gilt umgekehrt für C im
Verhältnis zu B; und alle beide verharren in Unentschiedenheit. Nichts
nötigt sie also zum Aufbruch für den Fall, daß A ein Schwarzer wäre.
Daraus ergibt sich, daß A daraus nicht ableiten kann, daß es ein Wei-
ßer ist. ' g L
105

1'
I

ıı

Darauf ist zunächst zu erwidern, daß dieser ganze Gedankengang von


B und C ihnen fälschlicherweise imputiert wird, denn die Situation,
einen Schwarzen zu sehen, die einzig diesen Gedankengang bei ihnen
motivieren könnte, ist nicht die wirkliche, und weiterhin, daß es darum
geht, herauszufinden, ob ihnen, diese Situation vorausgesetzt, seine lo-
gische Entwicklung zu Unrecht imputiert wird. Davon kann jedoch
nicht die Rede sein. Denn dieser Hypothese zufolge ist'es die Tatsache,
daß keiner von beiden als erster hinausgegangen ist, die es jedem auf-
giht, sich als Weißen zu denken, und es ist klar, daß es genügen würde,
daß sie einen Augenblick zögerten, damit jeder von ihnen ohne mög-
lichen Zweifel in seiner Überzeugung bestärkt würde, ein Weißer zu
sein. Denn das Zögern ist logisch ausgeschlossen für jedweden, der zwei
Schwarze sähe. Aber auf dieser ersten Stufe der Deduktion ist es auch
real ausgeschlossen, denn da niemand sich in Gegenwart eines Schwar-
zen und eines Weißen befindet, ist es keine Frage, daß niemand aus dem
Grund hinausgeht, der daraus sich ableitet. t
Gegen die zweite Stufe der Deduktion von A erweist sich der Einwand
jedoch als stärker. Denn wenn A mit gutem Recht zu seiner Schlußfol-
gerung gekommen ist, daß es ein Weißer ist, indem es setzte, daß, wäre
es schwarz, die anderen nicht zaudern würden, sich als Weiße zu wissen
und hinaus gehen müßten, da muß es, kaum daß es die Schlußfolgerung
gebildet hat, auf sie zurückkommen, denn in dem Moment, da es von
ihr in Bewegung gesetzt wird, sieht es die anderen mit ihm vorrücken.
Stellen wir doch, ehe wir darauf antworten, noch einmal die logischen
Terme des Problems auf. A bezeichnet jedes der Subjekte,'insofern es
selbst auf der Anklagcbank sitzt und sich dazu entscheidet oder nicht 4

entscheidet, auf sich zu schließen. B und C sind die beiden anderen, in-
sofern sie Objekte der Überlegung von A sind. Wenn diese jedoch,_ wie
wir gezeigt haben, ihm korrekt einen faktisch falschen Gedankengang
imputieren kann, dann legtsie nur Rechenschaft ab von ihrem realen
Verhalten. ' 3
Wenn A, da es B und C mit ihm vorrücken sieht, darauf zurückkommt
zu zweifeln, ob es von ihnen nicht doch als Schwarzer gesehen wird,
genügt es, daß es, indem es stockt, die Frage erneut stellt, um sie zu lö-
sen. Tatsächlich sieht es sie ebenfalls stocken: denn da jedes wirklich in
derselben Situation ist wie es, oder, besser gesagt, da jedes der Sub- 201

jekte A als reales Subjekt ist, das heißt, insofern es sich entscheidet oder
nicht entscheidet, auf sich zu schließen, begegnet jedes demselben Zwei-
fel im selben Moment wie es. Dann wird aber A, welchen Gedanken es

1o6
"'\Ül\`dÃ'

B und C auch imputiert, mit vollem Recht von neuem schließen, selbst
ein Weißer zu sein. Denn es setzt abermals - daß, wenn es ein Schwar-
zer wäre, 'B und C hätten weitergehen müssen, - oder gar, wenn es an-
nimmt, daß sie zögern, zufolge dem vorigen Argument, welches hier
Rückhalt findet beim Faktum und sie zweifeln ließe, ob sie nicht selber
Schwarze sind, daß sie zum mindesten 'vor ihm wieder aufbrechen müß-
ten (denn als Schwarzer gibt es selbst ihrem Zögern seine bestimmte Be-
deutung, damit sie schließen, Weiße zu sein). Und weil sie, da sie es tat-
sächlich als Weißen sehen, nichts dergleichen tun, ergreift es selbst die
Initiative dazu, das heißt, sie brechen alle zusammen wieder auf, um zu
erklären, daß sie Weiße sind. .
Doch kann man uns noch entgegenhalten, daß wir, wenn -wir in dieser
Weise das Hindernis beseitigen, deshalb noch nicht den logischen Ein-
wand widerlegt haben, und daß dieser mit der Reiteration der »Bewe-
gung als derselbe sich wieder einstellen und bei jedem der Subjekte
denselben Zweifel 'und dasselbe Stocken reproduzieren wird. μ
Sicherlich, aber dennoch muß dabei-ein vollendeter logischer Fortschritt
stattgefunden haben. Und zwar aus dem Grund„daß diesmal A aus
dem gemeinsamen Stocken nur- einen unzweideutigen Schluß ziehen
kann. Wäre es nämlich ein Schwarzer, dann hätten B und C ahsolut
nicht stocken ds`irfen.Denn zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist es ausge-
schlossen, daß sie ein zweites Mal zögern könnten zu schließen, daß sie
Weiße sind: ein einziges Zögern reicht in der Tat aus, damit 'sie einander
demonstrieren, daß mit Sicherheit weder das eine noch das andere ein
Schwarzer ist. Wenn also B und C gestockt haben, kann A nur ein Wei-
ßer sein. Das heißt, daß die drei Subjekte diesmal in einer Gewißheit
bestärkt sind, die weder dem Einwand noch dem Zweifel gestattet, sich
von neuem zu erheben. 4
Das Sophisma bewahrt also, wie die Diskussion bewiesen hat, die ganze
zwingende Strenge eiñes logischen Prozesses, unter der Bedingung, daß
man ihm den Wert zweier sıtspenclierender Sleandierungen integriert,
von dem dieser Beweis zeigt, wie er es in dem Akt selbst verifiziert, in
dem jedes der Subjekte offenbart, daß es es zu seinem Schluß geführt
hat. I ' .

107

ı I C
_

'20-'2
WERT DER IM PROZESS SUSPENDIERTEN
BEWEGUNGEN

Ist es gerechtfertigt, dem Wert des Sophisma die beiden derart erschie-
nenen suspendierten Bewegungen zu integrieren? Um darüber zu ent-
scheiden, muß untersucht werden, welches ihre Rolle bei der Lösung des
logischen Prozesses ist.
Tatsächlich spielen sie diese Rolle eist nach dem Schluß des logischen
Prozesses, denn der Akt, den sie supendieren, manifestiert diesen Schluß
selbst. Von daher läßt sich also nicht- einwenden, daß sie in die Lösung
ein dem logischen Prozeß selbst äußerliches Element einbringen. '
Ihre Rolle, um ausschlaggebend zu sein in der Praxis des logischen Pro-
zesses, ist nicht die des Experiments bei der Verifikation einer Hypo-I
these, sondern°eher die einer der logischen Ambiguität innewohnenden
Tatsache. ' _ i _,
Auf den ersten ,Blick würden sich die Gegebenheiten des Problems in
der Tat folgendermaßen zergliedern lassen:
1. drei Kombinationen der die Subjekte charakterisierenden Attribute
sind logisch möglich: zwei Schwarze, ein Weißer - ein Schwarzer, zwei
Weiße - drei Weiße. Da die erste ausgeschlossen ist durch die Beobach-
tung aller, bleibt eine Unbekannte offen zwischen den beiden anderen,
die aufgelöst wird durch: B
2. die Erfahrungstatsache der suspendierten Bewegungen, 'die einem
Signal gleichkäme, durch welches die Subjekte einander in einer durch
die Bedingungen der Prüfung bestimmten Form mitteilten, was ,ihnen
untersagt ist, in intentionaler Form auszutauschen: das nämlich, was
einer vom Attribut des anderen sieht. s
Damit ist aber nichts, denn das würde heißen, vom logischen Prozeß
eine verräumlichte Konzeption zu liefern, eben jene, die jedesmal durch-
scheint, wenn er das Aussehen des Irrtums annimmt, und die allein
Einspruch erhebt gegen die Lösbarkeit des Problems. _
Gerade weil unser Sophisma diese Konzeption nicht duldet, stellt es
sich dar als Aporie für die Formen der klassischen Logik, deren «ewi-
ges›› Prestige jene Gebrechlichkeit reflektiert, die nicht minder als die
ihrige anerkannt worden istzl nämlich daß sie niemals irgendetwas an-
führen, was sich nicht bereits auf einen Schlag ersehen läßt. .
1 Und nicht minder als die der durch jene Tradition geformten Geister, wovon das
folgende Billet Zeugnis ablegt, das wir empfingen von einem doch in anderen Domä-
nen wagehalsigen Geist, nach einem Abend, an dem die Diskussion unseres frucht-

108
,"'-"°\lııııf'“

< \
..

203 Ganz im Gegenteil,der Eintritt ins Spiel als Signifikanten der hier strit-
tigen Phänomene gibt der zeitlichen und nicht der räumlichen Struktur
des logischen Prozesses den Vorrang. Was die suspendierten Bewegun-
gen verraten, ist nicht das, was die Subjekte sehen, es ist das, was sie
positiv herausgefunden haben über das, was sie nicht sehen: nämlich
den Anblick der schwarzen Scheiben. Das, wodurch sie signifikant sind,
ist konstituiert nicht durch ihre Richtung, sondern durch ihre Zeit des
Stoclzens. Ihr ausschlaggebender Wert ist nicht der einer binären Wahl
zwischen zwei bewegungslos nebeneinander gestellten” und durch die
visuelle Ausschließung der dritten ungleich gemachten Kombinationen,
sondern der der Bewegung der durch einen logischen Prozeß gestifteten
Verifikation, in dem das Subjekt die drei möglichen Kombinationen in
drei Zeiten der Möglichkeit transformiert hat.
Deshalb auch sind, während ein einziges Signal genügen müßte für die 1
I
I
ı

einzige Wahl, zu der die erste irrige Interpretation zwingt, zwei Skan-
I

dierungen notwendig für die Verifikation der beiden Zeitspannen, die Iμ

die zweite und allein gültige impliziert. " l

Weit davon entfernt, eine im logischen Prozeß äußerliche Erfahrungs- I


tatsache zu sein, sind die suspendierten Bewegungen in ihm so notwen-
dig, daß dabei einzig die Erfahrung den Synchronismus, den sie impli-
I
zieren, von einem rein logischen Subjekt hervorgebracht zu werden, ver-

barcn Sophisma unter den erwählten Geistern eines intimen Kollegiums eine wahrlich
bcstürzende Panik hervorgerufen hatte. Ungeachtet seiner ersten Wo-rte trägt dieses
Billet noch die Spuren einer mühseligen Richtigstellung:
«Mein lieber Lacan, hastig dies Wort, um Ihre Reflexion auf eine neue Schwierigkeit
zu lenken: offen gestanden, die gestern zugegebene Überlegung ist nicht schlüssig, denn
keiner der drei möglichen Zustände: O O Q - O O ° _-.O Ü 9 ist (entgegen dem An-
schein) auf den anderen reduzierbar: allein der letzte ist entscheidend.
Konsequenz: wenn A sich als schwarz unterstellt, können weder B noch C hinaus
gehen, denn sie können aus ihrem Verhalten nicht ableiten, ob sie Sdıwarie oder
Weiße sind: denn wenn der eine schwarz ist, geht der andere, ist er weiß, geht der
andere ebenfalls, weil der erste nicht geht (und umgekehrt). Wenn A sich als weiß
unterstellt, können sie ebensowenig gehen. So daß auch in diesem Fall A aus dem
Verhalten der anderen die Farbe seiner Scheibe nicht ableiten kann.»
So blieb unser Kontrahent, weil er den Fall zu gut sieht, blind dafür, daß es nicht
der Aufbruch der anderen, sondern ihr Abwarten ist, welches das Urteil des Subjekts
bestimmtl Und um uns in der Tat ein wenig zu hastig zu widerlegen, ließ er sich das
entgehen, was wir hier zu demonstrieren versuchen: die Funktion der Has-t in der
Logik. ' _
2 «Irreduziblen››, wie sich der in der obigen Anmerkung zitierte Kontrahent aus-
drückte. '
in
109
I
In

I.
a

~ 1

\
fehlen und ihre Funktion im Prozeß der Verifikation scheitern lassen
kann. _
20
Dabei stellen sie .tatsächlich nichts als die Schwundstufen dar, deren
Notwendigkeit die zunehmende Ordnung zeitlicher Instanzen 3 auftau-
chen läßt, die sich in den logischen Prozeß eintragen, um sıch ın seınen
Schluß zu integrieren. 1 B i
Wie man an der logischen Bestimmung der durch sie konstıtuıerten Zet-
ten des Stocleens* sieht, die sich, Einwand des Logikers oder Zweifel des
Subjekts, jedesmal als subjektive Entwicklung einer zeitlichen Instanz,
oder besser gesagt, als Flucht des Subjekts in einformales Erfordernis
CTWCISI. _ i ` `

Diese zeitlichen Instanzen, Konstituenten des Prozesses des Sophisma,


gestatten es, in ihm eine wahrhaft logische Bewegung zu erkennen. Die-
ser Prozeß erfordert die Untersuchung der Qualität seiner Zeiten.

DIE MODULATION DER ZEIT IN DER


BEWEGUNG DES SOPHISMA:
DER AUGEN-BLICK, DIE ZEIT ZUM BEGREIIFEN
UND DER MOMENT DES SCHLIESSENS

In dem Sophisma lassen sich drei Momente der Evidenz isolieren, deren
logischen Werte sich als verschieden und von zunehmender Ordnung
erweisen werden. Ihre chronologische Aufeinanderfolge auseinanderzu-
setzen heißt noch, sie gemäß einem Formalismus zu verräumlichen, der
dazu tendiert, den Diskurs auf eine Aneinanderreihung von Zeichen zu
fßdülifffßll. Zu zeigen, daß dieqlnstanzs der Zeit sich in jedem dieser Mo-
mente ın einem unterschiedlichen Modus darstellt, bedeutet, ihre Hie-
rarchie zu bewahren, indem man hier eine für ihren Wert wesentliche
ı

3
A. d. Ü.: Im Original: instances du temps. Zu beachten ist in jedem Falle die tem-
porale und topısche Konnotation des frz. instances im Sinne von Drängen, Dringen,
der dıe deutsche Übersetzung von L'instance de le lettre dans Pinconscient ou la rai-
W" d_fi'P"'5 fffäd (1111 Sdlflffßfi H. 5. I S--5 5) Rechnung trägt (vgl ihid., S. 15, A. d. U.
1). Eıner Mıtteılung von Norbert Haas zufolge wäre der Titel dieses Aufsatzes heute
vıelleıcht adäquater zu übersetzen als: Das Anstehen des Buchstahens im Unhewuß-
ten oder dıe Vernunft seit Freud. '
4 A. d. Ü.: Im Original: temps d'arrê`t, das im Französischen auch im Sinne von
Atempausen gebräuchlidı ist. '

IIO
tonale Diskontinuität enthüllt. In der- Modulation der Zeit aber die
Funktion selbst zu erfassen, durch die jeder dieser Momente beim Über-
gang zum folgenden in diesem sich resorbiert, wobei allein der letzte,
der sie absorbiert, bestehen bleibt: das heißt, ihre reale Aufeinander-
folge wiederherstellen und wahrhaft ihre Genese in der logischen Be-
wegung begreifen. Dies wollen wir ausgehend von der strengstmögli-
chen Formulierung dieser Evidenzmomente versuchen.
1. *Angesichts zweier Schwarzer weiß man, daß man ein Weißer ist.
Dies ist eine logische Ausschlie/lung,.die der Bewegung ihre Basis liefert.
Daß sie ihr vorgängig ist, daß man sie für von den Subjekten mit den
Gegebenheiten des Problems erworben halten kann, die die Kombina-
tion dreier Schwarzer untersagen, ist unabhängig von der dramatischen
Kontingenz, die ihre Aussage im Prolog isoliert. Drückt man sie aus in I

der Form zwei Schwarzef: ein Weißer, dann sieht man den instantanen I

I
ı
Wert ihrer Evidenz, und die Zeit ihres Aufblitzens wäre, wenn man das
sagen kann, gleich Null. I I
I

I
20 Ihre Formulierung jedoch moduliert sich schon von Anfang an: - durch I

die Subjektivierung, die hier sich abzeichnet, wenngleich unpersönlich


in der Form des «weiß man, daß . . .››, - sowie durch die Konjunktion
von Sätzen, die weniger eine formale Hypothese bildet, als vielmehr
deren noch unbestimmte Matrix darstellt, nämlich jene Form von Kon-
sequenz, die die Linguisten mit den Termini Protasis und Apoclosis be-
zeichnen: «. . .seiend, und nur dann weiß man, daß man . . . ist››.
Eine Instanz der Zeit höhlt das Intervall, damit das Gegebene der
Protasis, «angesichts zweier Schwarzer››, sich entpuppt als Gegebenheit
der Apodosis, «ist man ein Weißer››: dazu bedarf es eines Augen-
Blichs.“ In die logische Äquivalenz der beiden Terme: «zwei Schwarze
: ein Weißer››, führt diese Modulation der Zeit die Form ein, die sich im
zweiten Moment als eigentliche Hypothese herauskristallisiert, denn
sie wird die reale Unbekannte des Problems anvisieren, nämlich__das
nicht bekannte Attribut des Subjekts selbst. Bei diesem Übergang begeg-
net das Subjekt der folgenden logischen 'Kombination,.und da es hier
I
allein das Attribut des Schwarzen übernehmen kann, kommt es in der
ersten Phase der logischen Bewegung dazu, die folgende Evidenz so zu
formulieren: ' `

2. Wenn ich ein Schwarzer wäre, dann wiirden die heiden Weißen, die
ich sehe, nicht zaudern, sich als Weiße anzuerkennen. -

5 A. d. Ü.: Mit Augen-Blicle *geben wir das l'instant du regard des Originals wieder.

' 111

I
L.
I
\
I
Dies ist eine Intuition, durch welche das Subjekt etwas mehr objelgtg..
'viert als die faktischen Gegebenheiten, deren Anblick ihm in den beiden
Weißen geboten wird; und zwar eine bestimmte Zeit, die sich (in den
beiden Bedeutungen des Seinen-Sinn-Annehmens und des Seine-Grenze-
Findens) definiert durch ihr Ende, zugleich Ziel und Termin; nämliçh
für jeden der beiden Weißen in der Situation, einen Weißen und einen
Schwarzen zu sehen, die Zeit zum Begreifenfi daß er in der Bewegnng5_
losigkeit von seinesgleichen den Schlüssel zu seinem eigenen Problem in
der Hand hält. Die Evidenz dieses Moments setzt die Dauer einer Zeit
der Meditation voraus, die jeder der beiden Weißen beim anderen kon-
statieren muß und die das Subjekt in den Termen ausdrückt, die es an
die Lippen des einen und des anderen heftet, als seien sie einem Spruch-
band eingeschrieben: «Wenn ich ein »Schwarzer wäre, wäre er hinaus-
gegangen ohne einen Augenblick zu warten. Wenn er weiter meditiert,
dann deshalb, weil ich ein Weißer bin.>›
Wenn aber diese Zeit auf diese Weise in ihrem Sinn objektiviert 15;, wie
läßt sich dann ihre Grenze bemessen? Die Zeit zum Begreifen mag sich
reduzieren auf den Augen-Blick, dieser Blick aber in seiner Augenblick..
lichkeit kann die ganze Zeit einschließen, die es braucht, um zu begrei-
fenf So schwankt die Objektivität dieser Zeit mit ihrer Grenze. Einzig
20
ihr Sinn bleibt beständig mit der Form, die er erzeugt, von his auf
ihre Reziprozität indefiniten Subjekten, deren Handeln durch eine ge-
genseitige Kausalität suspendiert ist bis zu einer Zeit, die gerade unter
der Rückkehr der Intuition nachgibt, die sie objektiviert hat. Durch
diese Modulation der Zeit öffnet sich in der zweiten Phase der logischen
Bewegung die Bahn, die zu der folgenden Evidenz führt:
3. Ich haste, mich dessen zu versichern, ein Weißer zu sein, damit diese
von mir als solche gesehenen Weißen mir nicht darin zuvorleommen,
sich als das anzuerleennen, was sie sind. t 0
Dies ist die Assertion iiher sich, durch die das Subjekt die logische Be-
wegung in der Entscheidung eines Urteils schließt. Die Rückkehr selbst
der Bewegung des Bcgreifens, unter der die Instanz der Zeit, die sie ob-
jektiv stützt, geschwankt hat, setzt sich beim Subjekt in einer Reflexion
fort, in der diese Instanz für es wieder auftaucht im subjektiven Modus
einer Zeit des Verzugs gegenüber den anderen in eben dieser Bewegung

“ A. d. Ü.: Im Original: temps pour comprendre.


1 A. d. Ü.: Der Satz lautet im Original: «Le temps pour comprendre peut Se rédui,-9
à 1›instant du regard, mais ce regard dans son instant peut inclure tout le temps. qu.“
faut pour comprendre.››

II2

I
--«J
\

und sich logisch darstellt als Dringlichkeit des Moments des Schließens.
Genauer noch enthüllt sich seine Evidenz im subjektiven Halbschat-
ten als zunehmende Erleuchtung eines Saumes an der Grenze der
Eklipse, die unter der Reflexion die Objektivität der Zeit zum Begrei-
fen erleidet. i . '
Denn diese Zeit, damit die beiden Weißendie Situation begreifen,
die sie einem Weißen und einem Schwarzen gegenüberstellt, scheint
sich für das Subjekt' logisch nicht von der Zeit zu unterscheiden,
deren es bedurft hat, um sie selbstzu begreifen, denn diese Situation ist
nichts anderes als seine eigene Hypothese. Wenn jedoch diese Hypothese
wahr ist, die beiden Weißen also wirklich einen Schwarzen sehen, dann
haben sie ihre Gegebenheit nicht unterstellen müssen. Daraus ergibt sich
also, daß, wenn dies der Fall ist, die beiden Weißen ihm um die Schlag-
zeit ~ temps de battements zuvorkommen, die zu seinem Schaden im-
pliziert, daß es diese Hypothese selbst hat aufstellen müssen. Dies ist
demnach der Moment des Schließens, daß es weiß ist; wenn es sich tat-
sächlich bei diesem Schluß von seinesgleichen überflügeln läßt, dann
wird es nicht mehr erkennen /eönnen,'ob es nicht doch ein Schwarzer ist.
Nach Ablauf der Zeit, um den Moment des Schließens zu hegreifen,
kommt der Moment, die Zeit zum Begreifen zu schließen. Denn sonst
würde diese Zeit ihren Sinn verlieren. Es pressiert also nicht wegen
irgendeiner dramatischen Kontingenz, wegen der Schwere des Einsatzes
oder des Eifers des Spiels; sondern wegen der Dringlichkeit der logi-
schen Bewegung ıiherstiirzt ~ précipite das Subjekt zugleich sein Urteil
und seinen Aufbruch; 'wobei der etymologische Sinn des Verbs «preci-
piter››, «mit dem Kopf zuerst››, die Modulation angibt, in der die Span-
nung der Zeit sich umkehrt in das Streben zur Tat, die den anderen
offenbart, daß das Subjekt geschlossen hat. Doch halten wir inne im die-
20 sem Punkt, wo das Subjekt in seiner Assertion eine Wahrheit erreicht,
die der Prüfung des Zweifels unterworfen werden wird, die es jedoch
nicht zu verifizieren vermöchte, wenn es sie nicht zunächst in der Ge-
wißheit erlangen würde. Hier kulminiert die zeitliche Spannung, denn
wie wir bereits wissen, ist es die Entwickelung ihrer Entspannung, die
die Prüfung ihrer logischen Notwendigkeit skandieren wird. Welches

8 A. d. Ü.: Das frz. hattement - eigentlich: Schlagen, Klopfen - kann u. a. auch den
Schwingungsschlag eines Pcndels meinen und insofern die Bedeutung von Wartezeit
annehmen. Einer Mitteilung von Franz Kaltenbeck zufolge wird temps de hattement
gebraucht, um die unfreiwillige und für eine Partei nachteilige Unterbrechung eines
Spiels zu bezeichnen. I _ _

- 113

I J'
ist der W/ert`dieser schließenden Assertion? Dies wollen wir nun ver-
suchen zur Geltung zu bringen in der logischen Bewegung, in der sie sich
verifiziert. `

DIE SPANNUNG DER ZEIT IN DER


SUBJEKTIVEN ASSERTION UND IHR IN DER
DEMONSTRATION DES SOPHISMA
OFFENBARTER WERT
Der logische Wert des dritten Moments der Evidenz, der in der Asser-
tion formuliert wird, durch welche das Subjekt seine logische Bewegung
schließt, scheint uns würdig, ergründet zu werden. Er enthüllt in der
Tat eine für eine assertive Logik eigentümliche Form, von der zu zeigen
ist, auf welche ursprünglichen Relationen sie sich anwenden läßt. i
Über die propositionalen Relationen der beiden ersten Momente, Apo-
dosis und Hypothese, fortschreitend, verknüpft sich die darin ausge- '
drückte Konjunktion zu einer Motivation des Schlusses, «damit es nicht
(einen den Irrtum erzeugenden Verzug) gibμ, in der die Qmologišche
Form der Angst zutage zu treten scheint, sonderbar reflektiert in dem
äquivalenten grammatischen Ausdruck «am Fmclgg davor, daß» (der
Verzug den Irrtum erzeugt) . . . `
Ohne Zweifel steht diese Form in einer Beziehung zur logischen" Ur-
sprünglichkeit des Subjekts der Assertion: deshalb charakterisieren wir
sie als subjelctifue Assertion, weil nämlich das logische Subjekt hier nichts
anderes ist als die personale Form des Erkenintnissubjekts, desjenigen,
Welches Sifih HUF dUfC11 tifh» ~ «je›› ausdrücken läßt. Anders gesagt, das
Urteil, welches das Sophisma schließt, kann nur von dem Subjekt ge-
tragen werden, das dessen Assertion über sich gebildet hat und kann
ihm nicht ohne Vorbehalt von irgendeinem anderen Subjekt imputiert
werden, -im Gegensatz zu den Relationen des nicht-personalen und des
rezipro/eenindefiniten Subjekts der beiden ersten Momente, die wesent-
lich transitiv sind, weil das personale Subjekt der logischen Bewegung
sie in jedem dieser Momente annimmt.
Die Bezugnahme auf diese beiden Subjekte bringt gut den logischen
Wert des Subjekts der Assertion zum Ausdruck. Daserste, das sich aus~
drückt lm "'m“"” des “weiß man, daß . . .», liefert nur die allgemeine
Form desnoetischen Subjekts: es kann ebensogut Gott, Tisch oder Wasch- 208
becken seın. Das zweite, das sich ausdrückt in «die beiden VVeißen››, die

114
4

«ein-ander» anerkennen sollen, führt die Form des anderen als solchen
ein, das heißt als reine Reziprozität, denn der eineanerkennt sich nur
im anderen und entdeckt das ihm eigene Attribut nur in der Äquivalenz
der ihnen eigenen Zeit. Das «ic/ø»§ Subjekt der schließenden Assertion,
sondert sich durch einen logischen Zeitscblag ~ battement de temps
vom anderen ab, das heißt von der Reziprozitätsrelation. Diese Bewe-
gung der logischen Genese des iich» durch eine Abscheidung seiner eige-
nen logischen Zeit verläuft ziemlich parallel zu seiner psychologischen
Entstehung. Ebenso wie sich, um es in der Tat in Erinnerung zu rufen,
das psychologische «icb» durch den Zuschuß einerals Eifersucht geweck-
ten Strebung aus einem unbestimmten spekulären Transitivismus her-
auslöst, so definiert sich das «ich››, um das es hier geht, durch die Sub-
jektivierung einer Konkurrenz mit dem anderen in der Funktion der
logischen Zeit. Es scheint uns als solches (viel eher als die sogenannte
existenzielle) die wesentlich logische Form des psychologischen »ic/0«
zu liefern.“ ~ ' 3 - '
Was gut den wesentlich subjektiven (in unserer Terminologie «asser-
tiven») Wert des Schlusses desSophisma offenbart, ist die Unbestimmt-
heit, in der ein Beobachter (zum Beispiel der Gefängnisdirektor, der das
Spiel überwacht) vor dem gleichzeitigen Aufbruch der drei Subjekte ge-
halten sein wird, von jedem festzustellen, ob es, was das Attribut an-
geht, dessen Träger es ist, richtig geschlossen hat. Denn das Subjekt hat
den Moment des Schließens, daß es ein Weißer ist, erfaßt in der saløjele-
tiven Evidenz-.einer Zeit des Verzugs, die es zum Ausgang drängt, aber
auch, wenn es diesen Moment nicht erfaßt hat, handelt es dabei in der
objektiven Evidenz des Aufbruchs der anderen nicht anders und geht
im gleichen Schritt und Tritt wie sie, freilich davon überzeugt, ein
Schwarzer zu sein. Alles, was der Beobachter voraussehen kann, ist, daß,
wenn es ein Subjekt gibt, das bei der Befragung erklären muß, ein
Schwarzer zu sein, da es den beiden anderen nachgehastet ist, dieses als
einziges sich für einen solchen in diesen Ausdrücken erklären wird.
Schließlich manifestiert sich das assertive Urteil hier durch einen Akt.
Das moderne Denken hat gezeigt, daß jedes Urteil wesentlich ein Akt

° So ist das «ich››, dritte Form des Subjekts dës Aussagens in der Logik, hier wieder
die «erste Pcrson››, aber auch __die einzige und letzte. Denn diezweite grammatisdıe
Person hängt ab von einer anderen Sprachfunktion. Was die dritte grammatisdıe Per-
son angeht, so ist sie lediglich prätcndiert: es handelt sich um ein Dcmonstrativum,
das ebensowohl auf das Feld der Aussage anwendbar ist, wie auf all das, was sich
darin besondert.

rt;
ist, und die dramatischen Kontingenzen bewirken hier nichts anderes,
als diesen Akt in der Geste des Aufbruchs der Subjekte zu isolieren. Es 20
wären auch andere Ausdrucksweisen für den Akt des Schließens vor-
stellbar. Was die Besonderheit des Aktes des Schließens in der von dem
Sophisma demonstrierten subjektiven Assertion ausmacht, ist dies, daß
er wegen der zeitlichen Spannung, mit der er subjektiv aufgeladen ıst,
seine Gewißheit antizipiert, und daß unter der Bedingung. dieser Anti-
zipation selbst seine Gewißheit sich in einer logischen Überstürzung veri-
fiziert, die die Entladung dieser Spannung bestimmt, so daß schließlich
der Schluß sich nurmehr auf die völligobjektivierten zeitlichen Instan-
zen gründet und die Assertion sich auf der untersten Stufe entsubjektı-
viert. Wie das Folgende zeigt. r, . _
Zunächst erscheint wieder die olzjeletive Zeit der anfänglichen Intuition
der Bewegung, die, gleichsam aufgebläht zwischen dem Augenblick ihres
Anfangs und der Hast ihres Endes, wie eine Blase zu platzen`schien.
Unter dem Schlag des Zweifels, der die subjektive Gewißheit des M0-
ments des Schließens abblättern läßt, verdichtet sie sich hier gl6iChS2'›-111
zu einem Kern im Intervall der ersten suspendierten Bewegung Und
offenbart dem Subjekt ihre Grenze in der Zeit zum Begreifen, daß für
die beiden anderen der Augen-Blicle vorbei und der Moment des Schlie-
ßens zurückgekehrt ist. .
Sicherlich, wenn der Zweifel seit Descartes dem Wert des Urteils inte-
griert ist, dann ist anzumerken, daß für die hier studierte Form der
Assertion dieser Wert weniger von dem Zweifel abhängt, der ihn sus-
pendiert, als von der antizipierten Gewißheit, die ihn eingeführt hat.
Doch um die Funktion dieses Zweifels hinsichtlich des Subjekts der As-
sertion zu begreifen, sehen wir uns an, was objektiv die erste Suspen-
dierung für den Beobachter wert ist, den wir bereits für die gemeinsame
Bewegung der Subjekte interessiert haben. Nicht mehr als dies: daß jedes,
wenn es bis dahin unmöglich war zu urteilen, in welchem Sinne es ge-
schlossen hatte, nun eine Ungewißheit seines Schlusses offenbart, die es
jedoch, wenn er korrekt war, gewiß bestärkt, und wenn erirrig war,
vielleicht berichtigt haben wird. - .
Wenn es wirklich, subjektiv, irgendjemandem gelungen ist, einen Vor-
sprung zu gewinnen und er nun stockt, dann deshalb, weil er begonnen
hat daran zu zweifeln, ob er den Moment des Schließens, daß er ein
Weißer ist, richtig erfaßt hat, doch wird er ihn alsbald von neuem er-
fassen, denn er hat bereits seine subjektive Erfahrung gemacht. Wenn
er dagegen die anderen ihm hat zuvorkommen und derart in ihm den

116
Schluß begründen lassen, daß er ein Schwarzer ist, kann er nicht daran
zweifeln, den Moment des Schließens richtig erfaßt zu haben, präzise
deshalb, weil erihn nichtsubjektiv erfaßt hat (und tatsächlich könnte er
210 sogar in der neuen Initiative der anderen die logische Bestätigung dafür
finden, daß er .sich ihnen unähnlichi glaubt). Wenn er aber stockt, dann
deshalb, weil er seinen eigenen Schluß so streng dem unterordnet, was
derSchluß der anderen manifestiert, daß er ihn sogleich suspendiert,
wenn sie den ihrigen zu suspendieren scheinen, er also in Zweifel zieht,
daß er ein Schwarzer ist, bis sie ihm von neuemiden Weg weisen oder er
selbst ihn entdeckt, auf dem er diesmal zu dem Schluß kommen wird,
ein Schwarzer zu sein, oder auch ein,Weiße`r: vielleicht falsch, vielleicht
richtig, ein_Punkt, der für jeden anderen außer ihm selbst undurchdring-
lich bleibt. ' ` B - B -
Aber das logische Gefälle setzt sich gegen die zweite Zeitder Suspendie-
rungíhin fort. Jedes der Subjekte kann, wenn es die subjektive Gewiß-
heit des Moments des ,Scbließens zurückgewonnen hat, sie erneut in
Zweifel ziehen, Doch wird sie nun durch die einmal vollzogene Objek-
tivierung der Zeit zum Begreifen gestützt, und ihre Bezweiflung wird
nicht länger währen als den Augen-Blick, denn allein die Tatsache, daß
das bei den anderen aufgetauchte Zögern das zweite ist, reicht aus, das
seine, kaum gewahrt, zu beheben, weil es ihm unmittelbar anzeigt, daß
es gewiß kein Schwarzer ist-
Hier endlich objektiviert sich die subjektive Zeit des Moments des Scblie-
/iens. Was sich daran erweist, daß, selbst wenn irgendeines der Síıbjekte
ihn noch nicht erfaßt hatte, er sich ihm dennoch jetzt aufdrängt; denn
das Subjekt, das die erste Skandierung geschlossen hätte, indem es den
beiden anderen nachsetzte, dadurch davon überzeugt, ein Schwarzer zu
sein, wäre wirklich von wegen der gegenwärtigen und zweiten Skandie-
rung gezwungen, sein Urteil umzustoßen.
So kommt die Assertion der Gewißheit des Sophisma, sagen wir, nach
Abschluß der logischen Zusammenführung der beiden suspendierten Be-
wegungen in dem Akt, in dem sie sich vollenden, dazu, sicb ganz unten
zu entsubjekitivieren. Was darin zum Ausdruck kommt, daß unser Beo-
bachter, wenn er sie synchron bei den 'drei Subjekten konstatiert hat,
hinsichtlich keines von ihnen daran zweifeln kann, daß es sich bei der
Befragung für einen Weißen erklären muß.
Schließlich kann manbemerken, daß in eben diesem Moment, da jedes
Subjekt bei der Befragung die Gewißheit ausdrücken kann, die es end-
lich verifiziert hat, durch die subjektive Assertion, die sie ihm als Schluß

117
des Sophisma verliehen hat, mit folgenden Worten nämlich: «lcb babe
micb beeilt zu šcbließen, daß icb ein Weißer bin, weil sie mir andern-
falls darin biitten zuvorkommen müssen, sicb gegenseitig als Weiße an-
zuerkennen (und weil sie micb, wenn icb ibnen die Zeit dazu gelassen
biitte, durcb eben das, was mein Fall gewesen ist, in den Irrtum gestürzt 211
ba'-tten)», dieses selbe Subjekt diese selbe Gewißheit auch ausdrücken
kann durch ihre entsubjektivierte Verifikation ganz unten in der logi-
schen Bewegung, nämlich mit folgenden Worten: «Man muß wissen,
daß man ein Weißer ist, wenn die anderen zweimal gezögert baben,
binaus zu geben». Ein Schluß, der in seiner ersten Form als wahrhaft von
dem Subjekt vorgebracht werden kann, sobald es die logische Bewegung
des Sophisma ausgemacht hat, jedoch als solcher von diesem Subjekt nur
persönlich übernommen werden kann,-der aber in seiner zweiten Form
verlangt, daß alle Subjekte den logischen Abstieg vollzogen haben, der
das Sophisma verifiziert, aber von jedwedem auf jedes von ihnen ange-
wandt werden kann. Wobei es nicht einmal ausgeschlossen ist, daß eines
der Subjekte, aber nur ein einziges, dorthin gelangt, ohne die logische
Bewegung des Sophisma ausgemacht zu haben, und zwar weil es ledig-
lich seiner bei den beiden anderen manifestieren Verifikation gefolgt ist.
›ı .

DIE WAHRHEIT DES SOPHISMA ALS I


VERZEITLICHTER BEZUG VON SICH AUF DEN
ANDEREN; DIE ANTIZIPIERENDE SUBJEKTIVE
ASSERTION ALS GRUNDFORM EINER LOGIK,
DES KOLLEKTIVS

So kommt die Wahrheit des Sophisma dazu, verifiziert zu werden nur


durch ihre Priisumtion, wenn man das sagen kann, in der Assertion, die
es konstituiert. Sie erweist sich damit als abhängig von einer Tendenz,
die auf sie abzielt, eine Vorstellung, die ein logisches Paradoxon wäre,
reduzierte sie sich nicht auf die zeitliche Spannung, die den Moment des
Schließens bestimmt.
Die Wahrheit offenbart sich in dieser Form als das, was dem Irrtum zu-
vorkommt und allein in dem Akt hervorkommt, der ihre Gewißheit
erzeugt; umgekehrt der Irrtum als das, was sich in seiner Bewegungs-
losigkeit verfestigt und nur schwer sich aufrafft, der siegreichen Initia-
tive der Wahrheit zu folgen. - I

118
4

Welcher Art von Relation aber entspricht eine solche logische Form?
Einer Form der Objektivierung, die sie in ihrer Bewegung erzeugt, näm-
lich dem Bezug eines «icb»“ auf das gemeinsame Maß des reziproken
Subjekts, oder auch: der anderen als solcher, also: insofern sie für-ein-
ander andere sind. Dieses gemeinsame Maß ist gegeben durch eine be-
stimmte Zeit zum Begreifen, die sich als eine wesentliche Funktion der
logischen Reziprozitätsrelation erweist. Dieser Bezug des «icb›› auf an-
dere als solche muß in jedem kritischen Moment verzeitlicht werden,
ııı um dialektisch den Moment, die Zeit zum Begreifen zu schließen, darauf
zu reduzieren, nur so lange zu dauern wie der Augen-Blick.
Es brauchte nur am logischen Ende der anderen das geringste Mißver-
hältnis zum Vorschein zu kommen, damit sich offenbart, wie sehr die
Wahrheit für alle abhängt von der Strenge eines jeden, und daß die
Wahrheit sogar, wird sie nur von den einen erreicht, bei den anderen
den Irrtum erzeugen, wenn nicht bestärken kann. Und auch dies, daß,
wenn man bei diesem Wettlauf um die Wahrheit nur allein ist, wenn
man nicht alle ist, um an das -I Wahre zu rühren, es dennoch keiner be-
rührt, wenn nicht durch die anderen. i
I Sicherlich finden diese Formen leicht ihre Anwendung in der Praxis
bei eineriRunde Bridge oder in einer diplomatischen Konferenz, ja
selbst bei der Handhabung des <<Komplexes›› in der psychoanalytischen
Praxis. I .
Wir möchten jedoch ihren Beitrag zum logischen Begriff der Kollektivi-
tät andeuten. I B
t Tres faciunt collegium, sagt das Sprichwort, und die Kollektivitiit ist
bereits integral in der Form deš Sophisma dargestellt, denn sie definiert
sich als eine von den reziproken Relationen einer endlichen Zahl von
Individuen gebildete Gruppe, im Gegensatz zur Allgemein/weit, die sich
als eine Klasse definiert, die abstrakt eine unendliche Zahl von Indivi-
duen enthält.
Es genügt jedoch, durch Rekursion die Demonstration des Sophisma zu
entwickeln, um zu sehen, daß es sich logisch auf eine unbegrenzte Zahl
von Subjekten anwenden läßt,*° wobei vorausgesetzt ist, daß das «ne-

1° Dazu hier das Beispiel für vier Subjekte, vier weiße Scheiben, drei schwaızze
Scheiben.
A denkt, daß wenn er ein Schwarzer wäre, irgendiziner der B, C, D_ von den beiden
anderen denken könnte, daß, wenn er selbst schwarz wäre, dieseinidıt zaudern wür-
den zu wissen, daß sie Weiße sind. Irgendeiner der B, C, D müßte also daraus blitz-
schnell schließen, daß er selbstweiß ist, was nicht geschieht. Da gibt A sich Rechen-
1

119
gative›› Attribut nur in einer Anzahl intervenieren kann, die gleich ist
der Anzahl der Subjekte minus eins.“ Die zeitliche Objektivierung je- 213

doch ist in dem Maße, in dem die Kollektivität anwächst, schwieriger


zu begreifen, was ein Hindernis darzustellen scheint für eine Logik des
Kollektivs, mit der man die klassische Logik vervollständigen könnte.
Wir werden gleichwohl zeigen, welche Antwort eine derartige Logik
der Unangemessenheit entgegenzubringen hätte, die man verspürt bei
einer Behauptung wie «Ich bin ein Mensch››, in welcher Form -der klassi-
schen Logik auch immer, wenn man sie ansetzt als Schluß aus belıebıgen
Prämissen. (<<Der Mensch ist ein vernünftiges Tier›› . . ., usw.)
Ihrem wahren Wert sicherlich näher erscheint sie, wenn ma.n sie als
Schluß der hier demonstrierten Form der antizipierenden subjektiven
Assertion darstellt, nämlich: '~ - .
1. Ein Mensch weiß, was ein Mensch nicht ist; .
2. Die Menschen erkennen sich untereinander als Menschen an; '
3. Ich versichere mich ein Mensch zu sein aus Furcht von den Menschen
S 3 3

überzeugt zu werden, kein Mensch zu sein.

schaft davon, daß, wenn sie ihn schwarz sehen, B, C, D vor ihm den Vorteil haben,
dies nicht unterstellen zu müssen, und beeilt sich zu schließen, daß er ein Weißer ist.
Aber gehen nicht alle zur gleichen Zeit hinaus wie er? A, im Zweifel, stockt, und alle
ı›

anderen ebenfalls. Aber wenn alleanderen ebenfalls stocken, was hat das zu bedeu-
ten? Entweder, daß sie stocken, weil sie demselben Zweifel ausgesetzt sind wie A,
und A kann ohne Sorge seinen Wettlauf wieder aufnehmen. Oder, aber, daß A
schwarz ist und daß irgendeiner der B, C, D dazu gekommen ist zu zweifeln, daß
er ein Schwarzer ist, oder auch zu denken, daß, wenn sie stocken, dann nicht, weil er
selbst weiß ist, denn der eine oder der andere kann wieder einen Augenblick zwei-
feln, ob er nicht ein Schwarzer ist; auch kann er setzen, daß alle beide vor ihm wie-
der aufbrechen müßten, wenn er selbst ein Schwarzer ist, und selbst aus dieser ver-
geblichen Erwartung heraus wieder aufbrechen, sicher, das zu sein, was er ist, nämlich
weiß. Warum tun B, C, D das nicht? Weil nun ich es tue, sagt A. Und alle brechen
auf. _
Zweites Stocken. Einmal angenommen, daß ich schwarz bin, sagt sich A, dann muß
irgendeiner der B, C, D nun darauf fixiert sein, daß er den beiden anderen kein neues
Zögern imputieren kann, wenn er schwarz wäre; mithin also weiß ist. B, C, D müs-
sen daher vor ihm wieder aufbrechen. Da dies nidit' der Fall ist, geht A, und alle
mit ihm. . A '
Drittes Stocken. Aber von nun an müssen alle wissen, daß sie Weiße sind, wenn ich
wirklich schwarz wäre, sagt sich A. W'enn sie also stocken . . .
Und die Gewißheit ist verifiziert in drei suspendierenden Skandierungen.
" Vgl. die Bedingung dieses minus-eins beim Attribut mit der psychoanalytischen
Funktion des Eins-mehr beim Subjekt der Psychoanalyse, Ecrits, S. 480.

120 -

Eine Bewegung, die die logische Form jeder <<menschlichen<< Assimila-


tion ergibt, präzise insofern sie sich setzt als assimiliert an eine Barbarei,
und die dennoch die wesentliche Bestimmung des «ic/9» bewahrt . _ .'2

_ Übersetzt von Hans-]oacbim Metzger

*2 Möge der Leser, der in dieser Sammlung vıieiter vordringen wird, auf diesen Be-
zug auf das Kollektiv, der das Ende dieses Aufsatzes bildet, zurückkommen, um in
ihm das zu situieren, was Freud im Register der Kollektivpsychologie produziert hat
(Massen: Psycbologie und lcbanalyse, 1920): das Kollektiv ist nichts als das Subjekt
des Individuellen. ' '

IZI
¬'I~ııı.f

, _
-1

1,1 VORTRAG ÜBER DIE


PSYCHISCHE -KAUSALITÄT
'Q

I
ı Q

Die folgenden Zeilen sind vorgetragen worden am 28. September 1946 als Referat
auf der psydıiatrischen Tagung zu Bonneiial. Henry Ey hatte auf die Tagesordnung
dieser Gespräche das Thema «Psychogenese›› gesetzt. Die Gesamtheit der Referate
und der Diskussion' ist veröffentlicht worden in einemÄBand mit dem Titel Le Pro-
bleme de la psycbogenêse des nëvroses et des psycboses, der bei Desclêe de Brouwer
erschien. Das vorliegende Referat hat die Zusammenkunft eröffnet.
_.,_.
__» 4
1. Kritik einer organizistischen Theorie des Wahnsinns,
Henri Eys Organo-Dynamismus

Eingeladen von unserem Gastgeber vor nunbereits drei Jahren, mich


vor Ihnen auszulassen über die psychische Kausalität, bin ich in eine
zweifelhafte Lage versetzt. Ich bin aufgerufen,ieine radikale Position
dieses Problems zu formulieren: jene, von der man annimmt, sie sei die
meinige und die es auch tatsächlich ist. Und ich soll dies tun in einer De-
batte, die einen Grad von Elaboriertheit erreicht hat, mit dem ich durch-
aus nicht Schritt gehalten habe. Ich gedenke Ihrer Erwartung zu ent-
sprechen, indem ich gegenüber diesen beiden Seiten danach strebe, direkt
zu sein, ohne daß jemand verlangen kann, daß ich vollkommen bin.
Ich habe mich während mehrerer Jahre von jedem Anlaß ferngehalten,
mich zu äußern. Die Erniedrigung unserer Zeit unter den Feinden der
Gattung Mensch hielt mich davon ab, und ich habe mich nach Fonte-
nelle jener Phantasie hingegeben, die Hand voller Wahrheiten zu
haben,-um sie umso besser über ihnen zu schließen. Ich gestehe die Lä-
cherlichkeit dessen, denn sie markiert die Grenzen eines Wesens in dem
Augenblick, in dem es daran geht, Zeugnis abzulegen. Ist hier ein gewis-
ses Versagen demgegenüber zu denunzieren, was von uns der Lauf- der
Welt verlangt, wenn mir von neuem das Sprechen angetragen wurde in
eben dem Augenblick, da sich für die weniger Hellsichtigen heraus-
152 stellte, daß einmal mehr der. Eigendünkel der Macht nur der List der
Vernunft gedient hatte? Ich überlasse es Ihnen zu urteilen, welchen
Schaden meine Forschung dadurch erleiden mag. I ,
Zumindest denke ich durchaus nicht gegen die Anforderungen der Wahr-
heit zu verstoßen, wenn ich mich freue, daß sie hier verteidigt werden
kann in den höflichen Formen eines Turniers des Sprechens.
Deshalb möchte ich mich zunächst verneigen vor einer Anstrengung des
Denkens und der Lehre, die einenjı.Leben Ehre macht und die Grund-
lage eines Werkes bildet, und wenn ich'unseren_ Freund Henri Ey daran
erinnere, daß wir durch unsere ersten theoretischen Verteidigungen zu-
sammen auf derselben _Seite des Turnierplatzes angetreten sind, dann
nicht nur, weil ich mich wundere, uns heute so entgegengesetzt wieder-
zufinden.
Offen gestanden, seit der Veröffentlichung, im Encépbale von 1936,
seiner schönen, in Zusammenarbeit mit Julien Rouart entstandenen Ar-
beit Essai d'application des principes de jackson ti une conception dy-

125
namique de la neuro-psycbiatrie, konstatierte ich - mein Exemplar
trägt davon die Spur - all das, was ihn einer Doktrin von der Geistes-
gestörtheit annäherte und immer näher bringen sollte, die ich für un-
vollständig und falsch halte und die sich selbst in der Psychiatrie unter
dem Namen des Organizismus kenntlich macht. e
In aller Strenge schließt sich der Organo-Dynamismus Henry Eys zu_
Recht in diese Doktrin ein durch die bloße Tatsache, daß er die Genese
der Geistesgestörtheit als solcher, sei diese funktional oder läsional in
ihrer Natur, global oder partiell in ihrer Manifestation, und so dyna-
misch wie man nur will in ihrer Triebfeder, auf nichts anderes zurück-
zuführen vermag als auf das Spiel von in der inneren Ausdehnung der
Körperhülle konstituierten Apparaten. Der ausschlaggebende Punkt ist
meines Erachtens, daß dieses Spiel, mag man es auch noch so energetisch
und integrierend konzipieren, letztlich immer auf einer molekularen
Wechselwirkung im Ausdehnungsmodus «partes extra partes›› beruht,
auf dem sich die klassische Physik aufbaut, will sagen in dem Modus,
der es gestattet, diese Wechselwirkung in 'Form eines Verhältnisses der
Funktion zur Variablen auszudrücken, das ihren Determinismus kon-
stituiert.
Der Organizismus bereichert sich immer mehr um mechanistische bis hin
zu dynamistischen und sogar gestaltistischen Konzeptionen, und die
durch Henri Ey von Jackson entlehnte Konzeption eignet sich gewiß zu
dieser'Bereicherung, wozu ihre Diskussion selbst beigetragen hat: trotz-
dem überschreitet er nicht die Grenzen, die ich soeben definiert habe;
und dies macht meines Erachtens seine Verschiedenheit von der Position
meines Lehrers Clérambault oder der Guirauds belanglos - wobei zu I

präzisieren ist, daß die Position dieser beiden Autoren einen psychiatri-
schen Wert erwiesen hat, der mir der am wenigsten belanglose zu sein
scheint, man wird sehen, in welchem Sinne.
Wie dem auch sei, Henri Ey kann nicht diesen Rahmen ableugnen, in
den ich ihn einschließe. Gegründet auf eine cartesische Referenz, die er
sicherlich anerkannt hat und deren Sinn wieder richtig zu erfassen ich
ihn bitte, bezeichnet dieser Rahmen nichts anderes als jenen Rekurs auf
die Evidenz der physischen Realität, die für ihn wie für uns alle gilt,
seit Descartes sie auf den Begriff des Ausgedehnten gegründet hat. Die
«energetischen Funktionen››, in den Termini Henri Eys, gehen darin
nıcht weniger ein als «die instrumentellen Funktionen››,* denn er schreibt,
1 Man kann die letzte,_soeben erschienene Darlegung der Standpunkte Henri Eys in
der Broschüre lesen, die das von J. de Ajuriaguerra und H. Hécaen auf der Tagung

126
«daß nicht nur die Möglichkeit, sondern die Notwendigkeit besteht, die
chemischen, anatomischen, usw. Bedingungen» dei; «für die (Geistes-)
Krankheit spezifischen und sie erzeugenden cerebralen (Prozesses) zu
erforschen››, oder auch «die Läsionen, die die für die Entfaltung psychi-
scher Funktionen notwendigen energetischen Prozesse schwächen››.
Das versteht sich übrigens von selbst, und ich ziehe hier nur in vorläu-
figer Weise die Grenze, die ich beabsichtige, zwischen uns aufzurichten.
Dies gesetzt, werde ich mich zunächst um eine Kritik des Organo-Dyna-
mismus von Henri Ey bemühen, nicht um zu sagen, daßiseine Konzep-
tion sich nicht aufrechterhalten läßt, da unsere Anwesenheit das allen
hier zu Genüge beweist, ,sondern um in der authentischen Explizitheit,
die sie ebensosehr der intellektuellen Strenge ihres Autors wie der dia-
lektischen Qualität Ihrer Debatten verdankt, zu demonstrieren, daß sie
nicht die Merkmale einer wahren Idee hat. 1
Man wird sich vielleichtwundern, daß ich mich über jenes philosophi-
sche Tabu hinwegsetze, das den Begriff des Wahren in der wissenschaft-
lichen Epistemologie trifft, seit in ihr die sogenannten pragmatischen
spekulativen Thesen Verbreitung gefunden haben. Es geschieht dies, 'da-
I mit Sie sehen, daß die Frage der Wahrheit das Phänomen des Wahn-
sinns in seinem Wesen bedingt, und daß man, will man ihr ausweichen,
dieses Phänomen der Bedeutung kastriert,_anhand deren ich Ihnen zu
zeigen gedenke, daß es vom menschlichen Sein selbst abhängt.
Was den kritischen Gebrauch angeht, den ich sogleich von ihm machen
werde, so werde ich nahe an Descartes bleiben, indem ich den Begriff
des Wahren in der berühmtensForm ansetze, die ihm Spinoza gegeben
hat:› Idea vera debet cum suo ideato conveinire? Eine wahre Idee muß
(der Akzent liegt auf diesem Wort im Sinne von: es ist die ihr eigene
Notwendigkeit), muß mit dem von ihr Ideeierten übereinkommen.
Die Doktrin Henri Eys führt den Gegenbeweis darin, daß sie, je weiter
sie sich entwickelt, einen immer größeren Widerspruch aufweist gegen-
über ihrem ursprünglichen un_d ständigen Problem.
zu Bonneval von 1943 gehaltene Referat wiedergibt (nämlich von der unmittelbar
vorangegangenen Sitzung). Zu diesem Referat, daa eine Kritik seiner Lehre ist, trägt
H. Ey in der Tat eine Einführung und eine lange Replik bei. Ihnen sind einige der
folgenden Zitate entnommen. (Rapports de la Neurologie et de la Psychiatrie. H. Ey,
J. de Ajuriaguerra et H. Hécaen, Hermann édit., 1947, No 1018 der wohlbekannten
Reihe: «Actualités scientifiques et industrielless.) Andere Zitate finden sich allerdings
nur in den maschinengeschriebenen Texten, in denen eine sehr fruchtbare Diskussion
ihren Fortgang nahm, die die Tagung von 1945 vorbereitet hat.
2 A. d. Ü.: Es handelt sich um das 6. Axiom des I. Teils, De Deo, der Etbik Spinozas.

127
_..______\__/

Dieses Problem, dessen Gewicht verspürt und auf sich genommen zu


haben das hervorragende Verdienst Henri Eys ist, ist dasjenige, welches
sich noch einschreibt in die Titel, die seine neuesten Produktionen rm-
gen: das Probleın der Grenzen der Neurologie und der Psychiatrie, _
das gewiß nicht mehr Bedeutung hätte als hinsichtlich jedes anderen me-
dizinischen Spezialgebiets, brächte es nicht die dem Objekt unserer Er-
fahrung eigene Originalität ins Spiel. Ich habe den Wahnsinn beim
Namen genannt: wie ich Ey lobe, hartnäckig seinen Terminus aufrecht-
zuerhalten, mit all dem, was er an Verdächtigem mit sich bringen mag
durch seinen antiken Beigeschmack von Heiligem für diejenigen, die ihn
irgendwie reduzieren möchten auf die omnitudo realitatis.
Um in konkreten Termini zu sprechen, gibt es irgendetwas, das den
Geisteskranken von anderen Kranken unterscheidet, außer daß man
ihn in ein_Asyl einsperrt, während man sie hospitalisiert? Oder auch, ist
die Originalität unseres Objekts eine der - gesellschaftlichen - Praxis
oder der - wissenschaftlichen - Vernunft? 2
Es war klar, daß Henri Ey von einer solchen Vernunft sich nur würde
entfernen können, sobald er.sich aufmachte, sie in den Konzeptionen
Jacksons zu suchen. Denn diese, so bemerkenswert sie auch sein mögen
für ihre Zeit durch ihre totalitären Ansprüche hinsichtlich der Bezie-
hungsfunktionen des Organismus, haben zum Prinzip und zum Ziel,
neurologische Störungen und psychiatrische Störungen auf'einen gemein-
samen Maßstab von Auflösungen zurückzuführen. Dies ist auch tat-
sächlich geschehen, und so subtil auch die Orthopädie sein mag, die Ey
zu dieser Konzeption beigetragen hat, seine Schüler Hécaen, Follin und
Bonnafë demonstrieren ihm leicht, daß sie es nicht gestattet, dem We-
sen nach die Aphasie von der Demenz zu unterscheiden, die funktio-
nelle Algie von der Hypochondrie, die Halluzinose von den Halluzina-
tionen, ja nicht einmal eine bestimmte Agnosie von irgendeinem Delir.
Und ich stelle ihm selbst die Frage hinsichtlich zum Beispiel des berühm- I

ten Kranken von Gelb und Goldsteinfi dessen Untersuchung gesondert


unter anderen Gesichtspunkten von Benary und Hochheimer“ wieder
3 A. d. Ü.: Vgl. Adhémar Gelb und Kurt Goldstein, Zur Psycbologie des optischen
Wabrnebmungs- und Erkenntnisvorganges, sowie Über den Einfluß des vollständigen
Verlustes des optiscben Darstellungsvermögens auf das taktile Erkennen, in:'Psycbo-
logiscbe Analysen birnpatbologiscber Fälle, Leipzig: Barth 1920. ~ i
1* A. d. Ü.: Vgl. W. Benary, Studien zur Untersuchung der Intelligenz bei einem Fall
von Seelenblindbeit, in: Psycbologiscbe Forschung, Bd. 2, Berlin: Julius Springer 1922,
S. 2o9--297; Wolfgang Hochheimer, Analyse eines «See'lenblinden» von der Spracbe
aus, in: Psycbologiscbe Forscbung, Bd. 16, Berlin: Julius Springer 1932, S. 1-69.

128
u

aufgenommen worden ist: dieser von einer die beiden Calcarinen zer-
störenden Occipitalläsion betroffene Kranke zeigte im Bereich einer
Seelenblindheit elektive Störungen des gesamten kategorialen ,Symbo-
lismus, wie ein Erlöschen des Zeigeverhaltens im Gegensatz zur Erhal-
tung der Greifbewegung, - hochgradige agnosische Störungen, die man
als eine Asymbolie des gesamten Wahrnehmungsfeldes_begreifen muß,
- ein Defizit der Bedeutungserfassung als solcher, manifestiert durch die
Unmöglichkeit, in einer direkten geistigen Bewegung die Analogie. zu
verstehen, während er sie in einer verbalen Symmetrie wiederzufinden
vermochte, durch eine (nach dem Ausdruck Hochheimers) einzigartige
«Blindheit für die Intuition der Zahl››, die ihn gleichwohl nicht hinderte,
mechanisch mit ihnen zu operieren, durch ein Aufgehen im Gegenwärti-
gen, dasihn zur jeder Aufnahme von Fiktivem, mithin zu jeder abstrak-
ten Überlegung unfähig ınachte und ihm erst recht jeden Zugang. zum
v
Spekulativen versperrte. 9 -
Eine wahrhaft einförmige Auflösung, undizwar von höchstem Niveau,
die, wie wir nebenbei I' festhalten wollen, widerhallt bis auf seinen Grund
im Sexualverhalten, in dem die Unmittelbarkeit des Vorhabens sich
reflektiert in der Kürze des Akts, ja sogar in der Möglichkeit seiner in-
differenten Unterbrechung. s _
Finden wir nicht darin die negative Störung der zugleich globalen und
apikalen Auflösung, wohingegen .die organisch-klinische Abweichung
mir hinlänglich repräsentiert zu sein scheint durch den Kontrast zwi-
schen der in der Zone der visuellen Projektion lokalisierten Läsion und
der Ausdehnung des Symptoms auf die gesamte Sphäre des Symbo-
lismus? '
Wird er mir entgegnen, daß das Fehlen einer Reaktion der übrigen Per-
sönlichkeit auf die negative Störung dasjenige ist, was diesen offenbar
neurologisch Kranken von einer Psychose unterscheidet? Ich werde ihm
antworten, daß dem nicht so ist. Denn jenseits der routinierten beruf-
ı
lichen Aktivität, die er beibehalten hat, bringt dieser Kranke beispiels-
weise seine Sehnsucht nach religiösen und politischen Spekulationen
zum Ausdruck, die ihm untersagt sind. Bei den medizinischen Versuchen
gelingt es ihm, auf Umwegen-einige der Ziele zu erreichen, die er nicht
mehr begreift, indem er sie gewissermaßen mechanisch; wiewohl wil-
lentlich, über möglich gebliebene Verhaltensweisen <<in den Griff» be-
kommt: und frappierender als die Art und Weise, in der er es fertig-
bringt, seine Somatognosie stillzustellen, um bestimmte Akte des Zei-
156 gens wiederzufinden, ist die Weise, inder er durch Herumtasten mit

129
-- W ;_:._† :¬ıı~' _

dem Stock der Sprache umgeht, um einige seiner agnosischen Defizite zu


überwinden. Pathetischer noch seine Zusammenarbeit mit dem Arzt bei
der Analyse seiner Störungen, als er bestimmte Wort-Funde macht
(Anbaltspunktes zum Beispiel), um einige seiner Kunstgriffe zu benen-
nen. 2 ~ 2 J
Ich frage also Henri Ey: wodurch unterscheidet er diesen Kranken von
einem Wahnsinnigen? Wobei ich es auf mich nehme, wenn er mir den
Grund dafür in seinem System nicht angibt, ihn ihm in dem meinigen
liefern zu können. '
Denn wenn er mir antwortet mit den noetiscben Störungen der funktio-
nellen Auflösungen, werde ich ihn fragen, worin die letzteren verschie-
den sind von dem, was er globale Auflösungen nennt. L
Tatsächlich ist es doch die Reaktion der Persönlichkeit, die in der Theo-
rie Henri Eys als' für die Psychose spezifisch erscheint, was auch immer
es sonst damit auf sich haben mag. Und eben hier offenbart diese Theo-
rie ihre Widersprüchlichkeit und zugleich ihre Schwäche, denn je syste-
matischer er jede Idee derPsychogenese verkennt, und zwar so sehr,
daß er irgendwo eingesteht, nicht einmal mehr begreifen zu können,
was diese Idee bedeutet,“ sieht man ihn seine Ausführungen mit einer
immer überladeneren <<strukturalen›› Beschreibung der psychisdien Ak-
tivität belasten, in der noch paralysierender dieselbe interne Unstim-
migkeit wieder auftaucht. Was ich belegen werde, indem ich ihn zitiere.
In der Absicht, die Psychogenese zu kritisieren, sehen' wir ihn sie äuf
jene Formen einer Idee reduzieren, die man um so leichter widerlegt, als
man sie sich bei denjenigen holt, die ihre Gegner sind. Ich zähle mit ihm
auf: den - durch seine physiologischen Wirkungen begriffenen - emo-
tionalen Schock; die -- in der konstitutionalistischen Perspektive gesehe-
nen - Reaktionsfaktoren; die unbewußten traumatischen Wirkungen -
insofern sie ihm zufolge sogar von ihren Verfechtern aufgegeben sind;
schließlich die pathogene Suggestion, insofern (ich zitiere) «die unerbitt-
lichsten Organizisten und Neurologen - übergehen wir die Namen -
sich dieses Sicherheitsventil vorbehalten und im Sinne einer außeror-
dentlichen Evidenz eine Psychogenese zugestehen, die sie aus der ganzen
übrigen Pathologie vollständig ausschließen››.
Lediglich einen Terminus habe ich in dieser Reihe ausgelassen, die Theo-
rie der Regression ins Unbewußte, die unter den Ernsthaftesten beibe-

5 A. d. Ü.: Deutsch im Original. Vgl. Hochheimer, op. cit., S. 14 ff.


“ Cf. loc. cit., S. 14. '

130
halten wird, ohne Zweifel deshalb, weil sie sich zumindest scheinbar
dazu eignet, reduziert zu werden, ich zitiere erneut, aauf jene Beein-
I trächtigung deslch ~ moi, dieisich letzten Endes wieder mit dem Begriff
der funktionellen Auflösung vermischt››. Ich halte diesen Satz fest, der
in hundert Formen im Werk Henri Eys wiederholt wird, denn an ihm
werde ich die radikale Ohnmacht seiner Auffassung von der Psycho-
pathologie aufzeigen. , J
Was ich soeben aufgezählt habe, resümiert, wie er uns sagt, die zum
Nachweis der Psychogenese «vorgeschützten Tatsachen» (so der wört-
liche Ausdruck). Es ist ebenso leicht für Ey, zu bemerken, daß sie «eher
für alles andere beweiskräftig sind››, wie für uns, festzustellen, daß
eine derart bequeme Position ihm keine Verlegenheit bereiten wird.
Warum muß er, wenn er doktrinalen Tendenzen nachgeht, auf die in
Ermanglung von Tatsachen eine - ich zitiere - «mit den psychopatholo-
gischen Fakten so wenig zu vereinbarende Psychogenese» zurückzufüh-
ren wäre, sogleich glauben, diese von Descartes herrühren lassen zu
müssen, indem er diesem einen absoluten, zwischen das Organische und
das Psychische eingeführten Dualismus zuschreibt. Was mich betrifft, so
habe ich immer geglaubt, und Ey schien es in den Gesprächen unserer
Jugend ebenfalls zu wissen, daßes sich eher um den Dualismus des Aus-
gedehnten und des Denkens handelte. Man ist im Gegenteil erstaunt,
daß Ey überhaupt keinen Halt bei einem,Autor sucht, für den das Den-
ken nur soweit irre gehen kann, als es von den Leidenschaften des Kör-
pers verursachte verworrene Ideen zuläßt. '
Vielleicht ist es wirklich besser, daß Henri Ey nichts auf einen solchen
Bundesgenossen gründet, zu dem ich ziemlich starkes Vertrauen zu ha-
ben scheine. Aber Gott sei Dank, daß er, nachdem er uns cartesische
Psychogenetiker von der Qualität der Herren Babinski, André-Thomas
und Lhermitte beschert hat, die <<fund_amentale cartesische Intuition››
nicht mit einem psycho-physiologischen Parallelišmus identifiziert, der
eher Herrn Taine als Spinoza Ehre machen würde. Ein derartiges Ab-
kommen von den Quelleniwürde uns veranlassen, den Einfluß Jacksons
für noch verderblicher zu halten als es zunächst den Anschein hatte.
Nachdem der Descartes imputierte Dualismus angeprangert ist, treten
wir ohne Schwierigkeit mit einer «mit der Idee einer Psychogenese der
Geistesstörungen nicht zu vereinbarenden Theorie des Seelenlebens››
ein in den Dualismus Henri Eys, der ganz in jenem Schlußsatz zum Aus-
druck kommt, dessen Akzent einen so ungemein leidenschaftlichen Ton
erzeugt:_ «die Geisteskrankheiten sind Beleidigungen und Fesseln der

131

' ıı
_ --¬-fv

Freiheit, sie sind nicht durch freie Aktivität, das heißt rein p5ycho_
genetisch verursacht››.
Dieser Dualismus Henri Eys scheint mir bedenklicher zu sein, insofern
er eine unhaltbare Äquivokation in seinem Denken voraussetzt. Ich
frage mich in der Tat, obnicht seine ganze Analyse der psychischen Ak..
tivität auf einem Wortspiel zwischen ihrem freien Spiel und ihrer Frei-
heit beruht. Fügen wir das Schlüsselwort hinzu: Entfaltung. .
Er setzt mit Goldstein, daß «die Integration das Sein ist››. Folglich muß
er in diese Integration nicht nur das Psychische, sondern die gesamte
Bewegung des Geistes einbeziehen, und von Synthesen über Strukturen,
von Formen über Phänomene schließt er, bis hin zu existenziellen Pm-
blemen, wirklich alles in sie ein. Ich habe sogar geglaubt, vergeb° mit-*S
Gott, unter seiner Feder den Terminus des «dialektischen Hierarchis_
mus›› aufzulesen, dessen begriffliche Paarung, glaube ich, den zu früh
verstorbenen Pichion selbst hätte träumen lassen, dessen Andenken man
keinen Schaden zufügt, wenn man sagt, daß das Alphabet selbst I-Iegels
ihm toter Buchstabe geblieben war. '
Die Bewegung Henri Eys ist gewiß hinreißend,'doch kann man ihr des-
wegen nicht lange folgen, weil man gewahr wird, daß die Realität des
psychischen Lebens in diesem immer ähnlichen und wirklich immer glei..
chen Knoten erdrückt wird, der sich genau nach Maßgabe seiner An-
strengung, von ihm sich zu befreien, immer sicherer um das Denken
unseres Freundes zusammenzieht, indem er ihm aufgrund einer enthül-
lenden Notwendigkeit mit der Wahrheit des Psychismus zugleich die
des Wahnsinns raubt.
Wenn Henri Ey tatsächlich anfängt, jene so wundersame psychische
Aktivität als «unsere persönliche Anpassung an die Realität›› zu defi-
nieren, dann empfinde ich über die Welt so sichere Ansichten, daß all
meine Schritte in ihr sich offenbaren als die eines hellsichtigen Fürsten.
Wahrlich, wessen bin ich nicht fähig auf diesen Höhen, wo ich herr-
sche? Nichts ist dem Menschen unmöglich, sagt der waadtländer Bauer
mit seinem unnachahmlichen Akzent, was er nicht tun kann, das läßt er.
Wenn Henri Ey mich mitreißt durch seine,Kunst der «psychischen Tra-
jektorie›› im «psychischen Feld» und mich einlädt, einen Augenblick
innezuhalten mit ihm, um «die Trajektorie im Feld» zu betrachten,
dann verharre ich in meinem Glück, aus Genugtuung darüber, hier
Formulierungen wiederzuerkennen, die denjenigen verwandt sind, die
die meinigen waren, als ich im Exordium zu meiner Dissertation über
die paranoischen Psychosen versuchte, das Phänomen der Persönlichkeit

132
zu definieren -- ohne noch zu bemerken, daß wir nicht auf dieselben
Ziele anhalten. - t i S
Gewiß, ich <<stutze›› ein bißchen, wenn ich lese, däß für den Dualismus
(immer noch für den cartesischen, nehmeich an) «der Geist ein Geist
ohne Existenz ist››, da ich mich erinnere, daß das erste Urteil aus Ge-
wißheit, welches Descartes auf das Bewußtsein gründet, das das Den-
ken von sich selbst hat, ein reines Existenz-Urteil ist: cogito ergo sum --
I und ich rege mich auf bei jener anderen Behauptung, daß «für den Ma-
terialismus der Geist ein Epiphänomen ist››, da ich mich auf jene Form
des Materialismus beziehe, für die der der Materie immanente Geist sich
durch seine Bewegung verwirklicht. ' J
Doch wenn ich, zu Henri Eys Vorlesung über den Begriff der nervösen
Störungen? übergehend, ankomme bei «dem Niveau, welches die Stif-
tung einer eigentlich psychischen Kausalität charakterisiert››, und wenn
ich lerne, daß «sich darin die Realität des Ich ~ Moi konzentriert» und
daß damit «die strukturale Dualitätfdes Seelenlebens ausgeschöpft ist,
als Leben der Beziehung zwischen der Welt und dem Ich ~ Moi, das die
ganze dialektische Bewegung des_Geistes belebt, der in der Ordnung
des Handelns wie in der theoretischen Ordnung immer wieder alle
Kräfte aufbietet, um diese,Antinomie zu reduzieren, ohne daß ihm dies
jemals gelingt, oder zumindest, um den Versuch zu unternehmen, die
Forderungen der Objekte, des .Anderen _~ d'Autrui, des Körpers, des
Unbewußten ~ de l'Inconscient und des bewußten Subjekts ~ du Sujet
conscient auszugleichen und zu vereinbaren›› - da werde ich wieder
munter und protestiere: das freie Spiel .meiner psychischen Aktivität
verträgt es nicht im mindesten, daß ich mich so peinlich abmühe. Denn
zwischen den Objekten, die ich wahrnehme, und meinem Körper, dessen
Wahrnehmung gerade durch eine Übereinstimmung mit den natürlich-
sten von ihnen konstituiert ist, besteht keinerlei Antinomie. Mein Un-
bewußtes führt mich mit der größten Ruhe von der Welt zu Unannehm-
lichkeiten,~die ihm zuzuschreiben ich mir auf keiner Stufe träumen lasse,
zumindest bis ich mich mit ihm mit den raffinierten Mitteln der Psy-
choanalyse befasse. Und all dies hindert mich nicht,_mich dem anderen
gegenüber mit einem irreduziblen Egoismus zu verhalten, immer in der
sublimsten Unbewußtheit meines bewíıßten Subjekts. Denn wenn ich
nicht versuche, zu der den französischen Analytikern teuren berau-

7 Loc. cit., S. 12-2. Cf. den in der letzten Nummer dieser Zeitschrift veröffentlichten
Text, S. 71.

133
sehenden Sphäre der Oblativität zu gelangen, wird meine naive EI-fah_.
rung mich durchaus nicht an jenem Strang ziehen lassen„der unter dem
Namen der Eigenliebe von dem perversen Genie La Rochefoucauld `
Gewebe allermenschlichen Gefühle aufgespürt worden ist, Sogar in
der Liebe.
Wirklich erscheint mir dann diese ganze «psychische Aktivität» wie ein
Traum, -und kann dies der Traum eines Arztes sein, der tausend nnd
zehntausend Mal hat vernehmen können, wie sich für sein Ohr jene
Bastard-Kette aus Schicksal und Trägheit, aus Würfelwürfen und Er_
starrung, falschen Erfolgen und verkarınten Begegnungen abwickelr,
die den' geläufigen Text eines Menschenlebens ausmacht?
Nein, das ist eher der Traum des Automatenfabrikanten, über den Ey
sich mit mir einst so schön lustig zu machen wußte, als er mir artig sagte, 160
daß man in jeder organizistischen Konzeption der Psyche immer wieder
«den kleinen Menschen im Menschen›› versteckt finde, der darüber
wacht, daß die Maschine auch antwortet.
jenes Absinken des Bewußtseinsniveaus, jene hypnoiden Zustände, jene
physiologischen Auflösungen, was bedeutet das anderes, lieber Ey, als
'daß der kleine Mensch im Menschen Kopfschmerzen hat, das heißt, daß
es ihm zweifellos an dem anderen kleinen Menschen schmerzt, den er
seinerseits in seinem Kopfe hat, und so weiter bis ins Unendliche? Denn
das antike Argument des Polyxenos“ behält seinen Wert, in welcher
5 A. d. Ü.: Es handelt sich um die Version eines Rcgreß-Arguments gegen die Islam-
nische Ideenlehre, das nadı dem' Zeugnis des Phainias bei Alexander von Aphfodisiag
von dem Megariker Polyxenos stammt und unter der Bezeichnung rpíroç ävßgwflog
oder Argument 'vom «Dritten Menschen» in die Philosophiegeschichte eingegangen
ist. Das Argument läßt sidi etwa folgendermaßen wiedergeben: Gleichheit fordere die
Ansetzung einer Idee (im Sinne eines Allgemeinbegriffs); da aber auch zwischen der
so gewonnenen Idee und dem, wovon sie Idee ist, Gleichheit herrscht, muß eine wei-
tere Idee dieser Gleichheit angenommen werden, das heißt, neben den sinnfälligen
Menschen und der Idee des Menschen muß ein «dritter Mensch» existieren. Da für die-
sen dasselbe Verhältnis gilt, ergibt sich - dies ist die Pointe des Argumente ._ ein
regressus ad infiniturn. - Unter Altphilologen ist diese Version freilich nicht unum-
stritten; denn in seinem Kommentar der Aristotelischen Metaphysik führt Alexander
von Aphrodisias drei Varianten des Arguments an, die sich mit dem skizzierten Ge-
dankengang nidıt ohne weiteres decken. Wie Aristoteles' Abl-ehnungdes ~- plawni-
schen - Zwischenreichs der μaı9ı;μauuá(N[et., K 1 1059 b 8) belegt, in deren Zusam-
menhang Huch C125 T9170; ävügwnoç-Argument erwähnt wird, hat es sich vermutlidı
um einen Topos für Einwände ganz verschiedener Art gegen einen unendlichen Re-
greß gehandelt. Vgl. Klaus Döring, Über den Sopbísten Polyxenos, in: Hermes, ıoo,
1972, 5- 29-43; AIIÖICRS Graeser, Der «Dritte Mensch» des Polyxenos, in Museum
Helfueticum, 31, 1974, S. 140-143.

'34
a

Weise man auch das Sein des Mensdıen für gegeben hält, sei es in seinem
Wesen als Idee, sei es in seiner Existenz als Organismus. y
So träume ich also nicht mehr, und wenn ich nun lese, daß, «in eine noch
spirituellere Realität projiziert, die Welt idealer,`nicht.mehr integrier-
ter, sondern unendlich integrierender Werte sich konstituiert: die Über-
zeugungen, das Ideal, der Lebensentwurf, die Werte des logischen Ur-
teils und des moralischen Bewußtseins» -- dann sehe ich allerdings, daß
es in der Tat Überzeugungen und ein Ideal gibt, die sich im selben Psy-
chismus mit einem sowohl hinsichtlich des logischen Urteils wie hinsicht-
lich des moralischen Bewußtseins widerlichen Lebensentwurf verschrän-
ken, um einen Faschisten phervorzubringen, oder noch 'einfacher einen
Schwachsinnigen oder einen Schuft. Und ich schließe, daß die integrierte
Form dieser Ideale für sie keinerlei psychische Kulmination impliziert
und daß ihre integrierende Tätigkeit in keinem Verhältnis zu' ihrem
ı

Wert steht - mithin, daß es auch hier einen Irrtumlgeben muß. I


Meine Herren, gewiß liegt es nicht in meiner Absicht, die Bedeutung
Ihrer Debatten herabzumindern, noch etwa die Resultate, zu denen Sie
gekommen sind; Was die fragliche Schwierigkeit angeht, so müßte ich
bald darüber erröten, würde ich sie unterschätzen. Indem Sie Gestaltis-
mus, Behaviourismus, Termini der Struktur und Phänomenologie mo-
bilisieren, um den Organo-Dynamismus auf die Probe zu stellen, haben
Sie Wissenschaftsressourcen aufgezeigt, die ich zugunsten eines Rekur-
ses auf vielleicht ein wenigzu sichere Prinzipien und eine zweifellos ein
bißchen riskante Ironie zu vernachlässigen scheine. Denn es schien mir,
daß ich Ihnen durch eine Entlastung der in Balance befindlichen Ter-
mini besser behilflich sein würde, den Knoten zu lockern, den ich soeben
denunzierte. Aber um damit bei den Geistern, die er umgarnt, voll und
ganz zu reüssieren, hätte dazu nicht Sokrates selbst hierher kommen
müssen, um das Wort zu ergreifen, oder vielmehr, hätte ich Ihnen nicht
schweigend zuhören müssen. I
161 Denn die authentische Dialektik, der Sie.ihre Termini verpflichten und
die Ihrer jungen Akademie ihren Stil gibt, reicht hin, die Strenge Ihres
Fortschritts zu garantieren. Ich finde selbst Halt an ihr und fühle mich
dabei sehr viel wohler als bei jener idolatrischen Verneigung vor Wör-
tern, die man andernorts herrschen sieht, und zwardinsbesondere im
psychoanalytischen Serail. Nehmen Sie sich trotzdem in acht vor dem
Echo, das die Ihrigen außerhalb der Einfriedung, in der Ihre Intention
sie belebt, hervorrufen mögen. '
In der \Vissenschaft vom Menschen verlangt der Gebrauch des Spre-

135
ıW

chens sehr viel mehr Wachsamkeit als überall sonst, denn in ihr bring;
er das Sein selbst seinesObjektes ins Spiel.
jede unsichere Haltung gegenüber der Wahrheit wird immer unsere
Termini von ihrem Sinn ablenken können, und derartige Mißgräuche
sind niemals unschuldig. ` y
Sie veröffentlichen - ich entschuldige mich, eine persönliche Erfahrung
heranzuziehen - einen Aufsatz über das «Jenseits des Realitätspı-in-
zips››, in dem Sie sich an nichts geringeres heranwagcn, als an das Statue
des psychologischen Objekts, indem Sie sich zunächst daran versuchen,
eine Phänomenologie der psychoanalytischen Beziehung aufzustellen,
so wie sie zwischen Arzt und Krankem erlebt wird. Und vom Horizont
Ihres Kreises kommen Ihnen Betrachtungen über die <<Re1ati,',ität der
Realität››' zu Ohren, die Ihnen eine Abneigung gegen' Ihren eigenen Titel
einflößen.
Es geschah in einem solchen Gefühl, ich weiß es › daß d CI' große Geist
Politzers auf den theoretischen Ausdruck verzichtete, in dem er seine
unauslöschliche Markierung hinterlassen. haben wird, um sich einer Tä-
.tigkeit zu_ widmen, die uns seiner unwiderbringlich berauben sollte.
Denn verlieren wir nicht aus dem Blick, wenn wir in seiner Nachfolge
fordern, daß eine konkrete Psychologie sich als Wissenschaft konstitu-
iere, daß wir damit noch erst bei formalen Postulaten stehen. Ich will
sagen, daß wir noch nicht das geringste Gesetz haben a u f ste 11 en können,
nach dem unsere Wirksamkeit sich richtet. _
Das' gilt so sehr, daß es uns bei der Ahnung des operativen Sinne der
Spuren, welche der Mensch der Vorgeschichte auf den Wandungen sei-
ner Höhlen hinterlassen hat, in den Sinn kommen kann, daß wir wirk-
lich weniger wissen als er über das, was ich mit voller Absicht die psy-
chische Materie nennen möchte. Da wir also nicht, wie Deukalion, aus
Steinen Menschen machen können, hüten wir uns sorgfältig, die Wörter
in Steine zu verwandeln. =
Es wäre schon schön, wenn wir durch eine bloße Schliche des Geistes den
Begriff des Objekts sich abzeichnen sehen könnten, auf den sieh eine
wissenschaftliche Psychologie gründen würde. Es ist die Definition eines 162
solchen Begriffs, die ich immer für notwendig erklärt habe, dieich als
nahe bevorstehend angekündigt habe und der ich dank des Problems Q

das Sıe mır vorschlagen, heute versuchen werde nachzugehen, indem ich
mich meinerseits Ihren Kritiken stelle. ' '

136
2. Die wesentliche Kausalität des Wahnsinns
' m

Was ist zu diesem Zweck mehr angezeigt als von der Situation auszu-
gehen, in der wir uns hier befinden: zusammengekommen, um über die
Kausalität des Wahnsinns zu argumentieren?iWarum dieses Privileg?
Gäbe es ein größeres Interesse an einem Wahnsinnigen als an dem 'Fall
von Gelb und Goldstein, den ich soeben in groben Zügen erwähnte und
der nicht nur für den Neurologen, sondern auch für den Philosophen,
und für den Philosophen zweifellos eher als für den Neurologen, eine
konstitutive Struktur der menschlichen Erkenntnis enthüllt, nämlich jene
Stütze, welche der Symbolismus des Denkens in der visuellen Wahrneh-
mung findet, und die ich mit Husserlein Verhältnis der Fundierung”
nennen möchte. _ S r 1 A
Welcher andere menschliche Wert liegt imiWahnsinn?
Als ich meine Dissertation über la Psychose pàranoi'aque dans ses mp-
ports avec la persormalitë ablegte, bat einer meiner Lehrer mich zu
formulieren, was ich mir insgesamt damit vorgesetzthatte: «Alles in
allem, Monsieur››, fing ich an, «dürfen wir nicht vergessen, daß der
Wahnsinn ein Phänomen des Denkens ist . . .››. Ich behaupte nicht, daß
ich derart hinlänglich meine Absicht angedeutet hätte: die Geste, die
mich unterbrach, hatte die Entschiedenheit einer Mahnung zum An-
standzi «Ah ja! Und was weiter?›› bedeutete sie. «Kommen wir zu ernst-
haften Dingen. Wollen Sie uns an der Nase herumführ_en?.Entehren
wir nicht diese festliche Stunde. Num dignus eris intrare in nostro docto
corpore cum isto 'uocer pensaref» Desungeachtet wurde ich mit den Er-
mutigungen, dieallzu lebhaften Geistern zusgönnen sich ziemt, promo-
viert.
Ich nehme also zu Ihrem Gebrauch nach vierzehn Jahren meine Expli-
kation wieder auf, und Sie sehen, daßiin__diesem Trott - wenn Sie mir
die Fackel nicht aus den Händen nehmen, aber nehmen Sie sie ruhig! -
die Definition des Objekts der Psychologie es nicht weit bringen wird,
von jetzt an bis daß ich mich hinwegstehle von den Leuchten, die diese
Welt erhellen. Zumindest hoffe ich, daß in diesem Moment die Bewe-
I gung der Welt sie, diese Leuchten selbst, genug gesehen haben lassen
wird, so daß keine von ihnen im Oeuvre Bergsons mehr die dilatorische
Synthese finden kann,`fdie den «spirituellen Bedürfnissen» einer Gene-

“ A. d. Ü.: Deutsch im Original.

- T37
ration Genüge getan hat, noch irgendetwas anderes als eine reichlich
merkwürdige Sammlung von Übungen in metaphysische; Bauel.lred_
nereı.
Ehe man die Fakten sprechen'läßt, empfiehlt es sich in der Tat (lie Sinn_
Bedingungen anzuerkennen, die sie uns als solche liefern_ Deshialb denke
ich, daß die Parole einer Rückkehr zu Descartes nicht überflüssig Wäre_
Was das Phänomen des Wahnsinns angeht, wenngleich ertes in sehen
Meditationen nicht ergründet hat, so halten wir doeh die Tatsache für
aufschlußreich, daß er ihm schon bei den ersten Seh,-ltten seines Au,-_
bruchs zur Eroberung der Wahrheit mit unvergeßliehel. Leichtigkeit
begegnet. „
«Und wie könnte ich leugnen, daß diese Hände' und dieser Körper -die
meinigen sind, es sei denn, daß ich mich vergleiche mit gewissen Ver-
rückten, deren Gehirn derart gestört und durch schwarze Ausdünstum
gen der Galle vernebelt ist, daß sie in einem fort versichern daß sie
Könige sind, während sie bettelarm sind; daß sie gekleidet sind in Geld
und Pu_rpur, während sie ganz nackt sind, oder die Sieh einbilden Krü-
ge zu sein oder einen Körper aus Glas zu haben? Aber wie! da; sind
Wahnsinnige, und ich wäre nicht weniger närrisch, würde ich mich nach
ihrem Beispiel richten.››1°
Und er geht darüber hinweg, wohingegen wir sehen werden, daß er,
nicht ohne Ertrag für seine Forschung, bei diesem Phänomen des Wahn-
sinns hätte innehalten können. V ,
Betrachten wir es also noch einmal gemeinsam nach seiner Methode.
Und nicht in der Art des verehrten Lehrers, der nicht bloß die erklären-
den Ergüsse seiner Schüler abschnitt - er, für den die der Halluzlnlerem
den ein solches Ärgernis waren, daß er sie folgendermaßen unrerbraeh;
«Was erzählen Sie mir denn da, Freundchen: das ist doch alles über_
haupt nicht wahr. Na also, wie?›› Man kann aus dieser Art von Inter-
vention einen Funken Sinn schlagen: das Wahre liegt «im Sehniw, N
«dans le coup››. aber an welchem Punkt? Sicherlich kann man sieh, was
den Wortgebraudı angeht, hier auf den Geist des Arztes nicht mehr ver-
lassen als auf den des Kranken. ~ H '
Folgen wir lieber Henri Ey, der in seinen ersten Arbeiten wie Descartes

1° A. d. Ü.: Vgl. René Descartes, Meditationen über die Grundlagen der Philosophie
übers. u. hrsg. v. Artur Buchenau, Hamburg: Meiner 1965, S. ız. Diese Edition hält
sıch, unter Berüdcsıdıtıgung der frz. Übersetzung, an das lateinisdıe Original' Lacan
zitiert nach der von Descartes autorisierten frz. Übertragung der Med;ra„'0„e5 . die
O ıı Ü Ü ,

vom lat. Text gerıngfugıg abweıcht. _

138
in seinem einfachen Satz, und damals zweifellos nicht aufgrund eines
zufälligen Zusammentreffens, die wesentliche Triebfeder des Glaubens
zur Geltung bringt. , J * _
Dieses Phänomen mit seiner Ambiguität im menschlichen Sein, mit sei-
I nem Zuviel und seinem Zuwenig für die Erkenntnis - denn es ist zwar
weniger als Wissen, vielleicht aber auch mehr: behaupten, das heißt, sich
auf etwas einlassen, aber es heißt nicht, sicher zu sein -, Ey hat.bewun-
dernswert gesehen, daß es sich aus dem Phänomen der Halluzination
und des Delirsnicht eliminieren ließ. P _
Doch die phänomenologische Analyse verlangt, daß man keinen Ab-
schnitt überspringt, und jede Überstürzung ist dabei fatal. Ich würde
sagen, daß die Gestalt in ihr nur bei einer richtigen Anpassung des Den-
kens erscheint. I-Iier wird Ey, um nicht in den Fehler zu verfallen, den
er den Mechanisten vorwirft, nämlich mit dem Kranken zu delirieren,
den umgekehrten -Fehler begehen, allzu schnell in das Phänomen jenes
Werturteil einzuschließen, dessen A. zuvor erwähntes komisches Beispiel,
welches er zu seinem Preis goutierte, ihnihätte warnen sollen, daß das
hieß, im selben Zug jedes Verstehen aus ihm auszuschließen. In einer
Art von geistigem Taumel löst er den Begriff des Glaubens, den er im
Blick behielt, in den des Irrtums auf, der ihn absorbieren wird wie ein
Wassertropfen einen anderen Tropfen, den man mit ihm in Berührung
bringt. Von diesem Augenblidi an geht die ganze Operation fehl. Ge-
ronnen, wird das Phänomen zum Objekt des Urteils und bald zum Ob-
jekt schlechthin. G B p
«Wo wäre der Irrtum››, schreibter'a_uf Seite 170 seines Buches Hallu-
cinations er Délire,“ <<wo wäre der Irrtum und überdies das Delir, wenn
die Kranken sich nicht täuschten! Wodoch alles in ihren Behauptungen,
in ihrem Urteil uns bei ihnen den Irrtum (Interpretationen, Illusionen,
usw.) enthüllt››. Und weiter, Seite 176, wo er die beiden «möglichen
Haltungen» der Halluzination gegenüber festsetzt, definiert er folgen-
dermaßen seine eigene: «Man betrachtet sie als einen Irrtum, den man
als solchen anerkennen und explizieren muß, ohne sich durch ihr Trug-
bild irreführen lassen. Ihr Trugbild nun verleitet, wenn man hier nicht
Vorsicht walten läßt, zwangsläufig dazu, sie aufwirkliche Phänomene
zu gründen und damit zur Konstruktion zumindest nutzloser neurolo-
gischer Hypothesen, da sie nicht das treffen, was das Symptom selbst
begründet: den Irrtum und das Delir››. -

" Erschienen bei Alcan, 1934, in der kleinen grünen Reihe. _

139
Wie soll man sich _
Wappnct gegen dieläêlëuflílaliiluıbeiıi wundern, daß er, obgleich so guf_še`
_
ne Trugbild _ g, as
der Halluzination» auf«als
eineanomale Empfindung
n@ur010g;SCheH begrı ZU
pothese e

gründelh eiffig bemüht ist, doch auf eine ähnliche Hypothgse ZU gfüf“
den, was er «den fundamentalen Irrtum» des Delirs nennt, und daß C13
oiiwiihl es Ihm mit vollem Recht Seite 168 widerstrebt aus der Hallu-
zination als anomaler Empfindung «ein in den Hirnwinidungen plazißf*
WS 0blf=k'1>> ZU machen, nicht zögert, dort nun seinerseits das als dfifi“
zitär aufgefaßte Phänomen des delirierenden Glaubens zu plëliefeni .
So erhaben also auch die Tradition sein mag, in der er sich versteht, hier
hat er doch den falschen Weg eingeschlagen. Er wäre dem aıßgfiwichen'
wenn er innegehalten hätte vor jenem Sprung, den in ihm gerade der BC*
griff der Wahrheit erheischt. Auch wenn es in der Erkenntnis keinen mogf
lichen Fortschritt gibt, wenn nicht dieser Begriff ihn in Bewegung scâzt'
so gehört doch, wie wir sehen werden, zu unserem Stand das immcfwahh
rende Risiko, uns am ehesten durch unsere Bewegung zu verlieren. _
Man kann sagen, daß der Irrtum ein Defizit ist in dem Sinne, de“ dieses
Wort in einer Bilanz hat, doch gilt dies nicht für den Glauben selhfiß
auch wenn er uns täuscht. Denn der Glaube kann aufder höchsten Hohe
eines Denkens ohne Verlust in die Irre gehen, wofür Ey selbst in dlfßem
Augenblick den Beweis liefert. _
Was für ein Phänomen ist also der delirierende Glaube? Er ist., Sfigelå
wir, Verkennung ~ méconnaissance, mit dem, was dieser Tflfmmus a
essentieller Antinomie enthält D
nung ~ reconnaıssance voraus . w enn d Verkennen setzt , eine
- A110 rken-
, ie
hart bei der wohl zuzugeben ist daß d ie systematische
. Verkennung 0 ffeii-
3
, as, was verneint_ ist,
- In
- "gen
' d-
einer Weise
_ anerkannt
_. _ _ wurde. __ _ 1 h , Ey besteht
Was die Zugehorıgkeıt des Phänomens zum Subifikf 'Enge t
darauf, und man kann nicht zuviel auf d
VCrsteht 3 die Halluzination ist ein Irrtumem bestehen, was ' sich ' v.0I1 5cll)St
-_ «geknetet aus dem Teig der
Persönlichkeit des Subjekts und gemacht i
Ab ge Sehen von den Vorbehalten die m' aus d seiner eigenen - Akt”' ität>>-
. . .. ~ ' _' , ır 1erCl]Gebrauch der
l{l21I` ZU Sclna Worte . Teig
_
_ . . ' daß 111 den
und Aktivitat eingibt, scheint es nd“ Kirk 1 tismus das Subjekt seine
-~
Gefuhlen -
der Beeinflussung und
_ . 1 BSd, Umm. i aeni fmerkeiint. Darin .
› Smd
. 'n un en nıchtaS 10591118 ° _ _ . 'St
eigenen Hcrvifl-bm g W h isinni er ein Wahnsınnigcf IST- Abe“
wir uns alle einig, daß ein 21 n g ß das erkennen muß, und
. - - ' r
das Merkwürdıgß fllcht Vielmehr Q-lies, dka e hne darin sich anzuer-
. danach, was er
die Ffagc da von sich er ennt, 0 ° .
kennen?

14° .

in--i '
\.
ı

Denn ein sehr viel entscheidenderes Merkmal für die Realität, die das
Subjekt diesen' Phänomenen beilegt, als die Sinnlichkeit, die es an ihnen
erfährt, oder der Glaube, den es an sie knüpft, ist, daß all diese Phäno-
mene, um welche es sich auch handeln mag, Halluzinationen, Interpre-
tationen, Intuitionen, und init welcher Äußerlichkeit und Fremdheit sie
von ihm auch erlebt werden, es persönlich anvisieren: sie verdoppeln es,
antworten ihm, werfen ihm ein Echo zurück, lesen in ihm, so wie es sie
identifiziert, sie befragt, sie hervorruft und dechiffriert. Und wenn es
soweit kommt, daß jedes Mittel, sie auszudrücken, ihm fehlt, offenbart
I uns noch seine Bestürzung in ihm eine fragende Kluft: das heißt, daß
der Wahnsinniganz im Register des Sinns erlebt wird.
Die pathetische Anteilnahme, die er auf diese Weise weckt, gibt eine
erste Antwort auf die von uns aufgeworfene Frage nach dem mensch-
lichen Wert seines Phänomens. Und seine metaphysische Tragweite ent-
hüllt sich darin, daß das Phänomen 'des Wahnsinns nicht zu trennen
ist von dem Problem der Bedeutung für das Sein im allgemeinen,
das heißt von dem Problem der Bedeutung der Sprache für den Men-
schen. - . A
Kein Linguist noch Philosoph vermöchte wirklich noch eine Theorie der
Sprache als eines Zeichensystems aufrechtzuerhalten, welches dasjenige
der durch die gemeinsame Übereinkunft gesunder Geister in gesunden
Körpern definierten Realitäten verdoppelte; ich sehe fast nur Herrn
f
Blondel, der daran zu glauben scheint in jenem Werk über die Cons-
cience morbide, das wohl das bornierteste Hirngespinst ist, das man je
hervorgebracht hat sowohl über den Wahnsinn als auch über die Sprache
- und der auf das Problem des Unausspreçhlichen stößt, als ob die
Sprache es nicht bereitsohne den Wahnsinn stellte. i
Die Sprache des Menschen, dieses Werkzeug seiner Lüge, ist ganz und
gar durchdrungen vom Problem seiner Wahrheit:
- sei es, daß sie sie verrät, insofern sie Ausdruck ist - seines organischen
Erbes in der Phonologie des flatuffuocis - der «Leidenschaften des Kör-
pers» im cartesischen Sinne, das heißt seiner Seele in der Modulation
der Leidenschaft, - der Kultur. und der Geschichte, die seine Menschlich-
keit ausmachen indem semantischen System, das ihn von Kindheit an
geformt hat, _
- sei es, daß sie diese Wahrheit als Intention manifestiert, indem sie sie
ständig auf die Frage hin öffnet, wie das, was die Lüge von seiner Be-
sonderheit ausdrückt, dahin gelangen kann, das Allgemeine seiner Wahr-
heit zu formulieren. .

141

\
-

_ 1

Es ist diese eine Frage, in die sichdie ganze Geschichte der Philosophie
einschreibt, von den platonischen Wesens-Aporien zu den Pascalschen
Abgründen der Existenz - ja, bis hin zu der radikalen Ambiguität, die
an ihr Heidegger aufzeigt, insofern Wahrheit révélation ~ Unverbor-
genheit '2 bedeutet. - 9 L
Das Wort ist nicht Zeichen, sondern Bedeutungs-Knoten. Und wenn ich
zum Beispiel das Wort «rideau›› ~ «Vorhang›› ~ «Schleier›› ausspreche,
dann ist damit nicht lediglich aus Konvention der Gebraucheines Ob-
jektes bezeichnet, das die Intentionen tausendfältig divefsifiziel-en
können, unter denen es wahrgenommen wird vom Arbeiter, vom Händ-
ler, vom Maler oder vom Gestaltpsychologen, als Arbeit, Tauschwert,
kolorierte Physiognomie oder räumliche Struktur. Rideau, das ist meta-
phorisch ein rideau d'arbres ~ eine Baumwand; als Wortspiel les rides et
les ris de l'eau ~ das Gekräusel und das Gelächter des Wassers, und auch I

mon ami Leiris dominant mieux que moi ces jeux glossolaliques ~'inein
Freund Leiris, der diese Glossolalie-Spiele besser beherrscht als ich.“
Per Dekret ist es” die Grenze meines Gebietes oder gelegentlich der
Schirm meiner Meditation in dem Zimmer, welches ich teile. Durch ein
Wunder ist es der auf das Unendliche hin offene Raum, das Unbekannte
auf der Schwelle oder der morgendliche Aufbruch des Einsiedlers. Es ist
aus Besessenheit die Bewegung, durch welche sich die Anwesenheit Ag-
rippinas im Rat des Imperiums verrät,“*" oder der Blick der Madamede
Chasteller auf den vorüberreitenden Lucien Leuwen.“ Es ist aus Ver-
sehen Polonius, den ich erschlage: «Eine Rattel Eine Ratte! Eine dicke

12 A. d. Ü.: Vgl. Martin Heidegger, Vom Wesen der Wahrheit, in: Wegmarleen, Ge-
samtausgabe, Bd. 9, Frankfurt/M.: Klostermann 1976, S. 188. Im Sinne Heideggers
ließe sich rêvëlatíon auch wiedergeben als Entbergımg.
1” A. d. Ü.: Vgl. vor allem Michel Leiris, Glossaire: j'y serre mes gloses, wiederab_ge-
druckt in: Mots sans mëmoire, Paris: Gallimard 1969.
13“ A. d. Ü.: Vgl. Racine, Britannícus, Acte premier, Scene I.
14 A. d. Ü.: Lucien Leuwen ist der Held des gleichnamigen Romans von Stendhal.
Als er mit seinem Regiment in Nancy einzieht, wird er unter dem Fenster einer jun-
gen Frau, eben jener Mme de Chasteller, die ihn «à demi cachée par le rideau de
mousseline brodé» beobachtet, von seinem Roß abgeworfen. Diese Szene aus dem
IV. Kap. wiederholt sich im XIII. Kap.: Sein Pferd scheut an derselben Stelle. Lu-
cien Leuwen «vit le petit rideau s'êcarter un peu du bois de la croisée. Il étair evident
que quelqu'un lc regardait.' C'était, en effet in-adame de Chasteller, qui se disait:
'Ah! voilà mon jeune officier qui va encore tomber!'» Zehn Schritte weiter wirft ihn
sein Pferd tatsädilidı ab. Vgl. Stendhal, Lucien Leuwen, Tome premier, in: Oewures
compl., Tome 9, Cercle du Bibliophile, Genève (Ed. Edito-Service S. A.), o. J., S. §5
u. 229-230. _

142

11
4

Ratte!».“ Es ist als Interjektion, beim Zwischenakt des Dramas, der


Schrei meiner Ungeduld oder der Ausdruck meines Überdrusses. Rideau!
~ Vorhang! Und schließlich istsder Vorhang, der Schleier ein Bild des
Sinns als Sinn, der,um sich aufzudecken, c-intschleiert werden muß.
So rechtfertigen und verraten sich in der Sprache die Haltungen des
Seins, unter denen der «gesunde Menschenverstand» wohl «die verbrei-
tetste Sache von der Welt» darstellt, nicht so weit freilich, daß er bei
denen anerkannt wird, für die in dieser Hinsicht Descartes zu leicht ist.
Deshalb könnte man in einer Anthropologie, in der das Register des
Kulturellen im Menschen, wie es sich gehört, das des Natürlichen ein-
schließt, konkret die Psychologie als den Bereich des Unsinnigen defi-
nieren, anders gesagt, als den Bereich all dessen, was im Diskurs Knoten
macht - wie das -zu Genüge die <<Worte›› der Leidenschaft andeuten.
Begeben wir uns auf diesen Weg, um die Bedeutungen des Wahnsinns
zu untersuchen, wozu uns hier hinlänglich die originären Modi einladen,
die in ihm die Sprache zeigt: jene verbalen Anspielungen, jene kabba-
listischen Beziehungen, jene Spiele der Homonymie, jene Kalauer. die
die Forschung eines Guiraudl“ in ihren Bann gezogen haben - und ich
möchtesagen: jenen Akzent von Einzigartigkeit, dessen Resonanz in
einem Wort wir zu vernehmen wissen müssen, um das Deliraufzuspü-
ren, jene Verklärung des Ausdrucks in der unaussprechlichen Intention,
jenes Gerinnen der Idee im Semantem (das gerade hier dazu tendiert,
sich zum Zeichen zu degradieren), jene Hybriden des Vokabulars, jenen
verbalen Krebs des Neologismus; jenes Verkleben der Syntax, jene Dop-
pelzüngigkeit des Aussagens, aber audi jene einer Logik gleichkommen-
de Kohärenz, jene Charakteristik, die, von der Einheit eines Stils bis hin
I zu Stereotypien, jede Form des Delirs prägt, durch all dies teilt sich der
Geisteskranke mittels des Sprechens oder der Feder uns mit.
Hier müssen sich uns jene Strukturen seiner Erkenntnis enthüllen, für
die es eigentümlich ist, doch zweifellos nicht auf bloßem Zufall beruht,
'5 A. d. Ü.: In der IV, Szene des III. Akts voni Shakespeares Hamlet versteckt sich
Polonius während des Gesprächs zwischen der Königin und Hamlet, wie eine Regie-
anweisung besagt, «behind the arras». Als die Königin, an Hamlet gewendet, ausruffs
«What wilt thou do? thou wilt not murder me? Help, help, ho!», geschieht folgendes:
Potonius. [behind the arras] What, ho! help, help, help! _
HAMLET. [draws] How now? A rat? Dead for a ducat, dead! [mailees a pass through
the arms] '
Poıoivius. [behind] O, I am slairi! _
1° Les forme: -verbale: de Pínterprétation délirante, in: Ann. mëdico-psychol., 1921,
1°' semestre, S. 395, 412.

T43
daß es gerade Mechanisten sind, ein Clérambault, ein Guiraud d' '
am besten umrissen haben. So falsch auch die Theorie sein mfı si 'ıcâıe
sie sie begriffen haben, sie hat sich als eine erwiesen, die ihreniëieint ber
merkenswert auf ein wesentliches Phänomen dieser Strukturens _e:
stimmte: auf die Art von «Anatomie», die in ihnen sich offenbart Seill-21;
die fortwíhrende Bezugnahâfie dlpr Ailišalyäı eines Clérambault aiuf das,
was er mi einem ein wenı ia ores e ›
nennt: ist nichts anderes zišls jehe SuchennacI1S(iireLhckG:;iiiíei1dí;l0geIE;lsähe»
tung. So kommt er paradoxerweise dazu, in einem Modus, dèsílen

_ 0 o , _, genannten «Postulaten›› der Lelden..


schaftsdelire bis hin zu den sogenannten hasalen Phänomenen des men-
talen Auromatismus reicht. ' i .s
Deshalb glaube ich, daß er mehr als irgendjemand sonst für die psycho-
genetische These getan hat, Sie werden jedenfalls sehen, wie ich das
meine. 0
De Clérambault war "mein einziger Lehrer in der Beobachtung von
Kranken, nach dem hochst subtilen und köstlichen Trénel, den ich zu
Unrecht allzu bald verließ, um meine Sache _in den geweihten'Sphä1~en
der lehrenden Ignoranz zu vertreten. . .
Ich nehme in Anspruch, seiner Methode gefolgt zu sein bei der Analyse
des Falls der paranoischen Psychose, die den Gegenstand meiner Disser-
tation bildet, eines Falls, dessen psychogenetische Struktur ich nachge-
wiesen und dessen klinische Entität ich bezeichnet habe mit demi mehr
oder weniger triftigen Terminus der Sclhsthestrafımgs-Paranoia.
Diese Kranke hatte mich gefesselt durch die glühende Bedeutung ihrer
schriftlichen Produktionen, deren literarischer Wert zahlreiche Schrift-
steller in Erstaunen versetzt hat, angefangen bei Fargue und dem teuren
Crevel, die sie vor allen anderen gelesen haben, über joe Bousquet,”
der sie sogleich und bewundernswert kommentiert hat, bis hin zu
Eluard,'“ der erst vor kurzem aus ihnen die «ungewollte›› Poesie zu-
sammengetragen hat. Man weiß, daß der Name Aimêe, mit dem ich ihre
Person maskiert habe, der der Zentralfigur ihrer romanesken Schöp-
pfung ist. S _ g
Wenn ich die Resultate der Analyse, die ich von ihr gemacht habe, zu-

17 In cl er N u mmer 1 der Zeitschrift: 14, me de Dragon (Editions Cahiers d'Art).


18 Paul Eluard, Poësie involontaire et poësie intentionelle, ein von Seghcrs verlegtes
Heftchcn (Poesie 42).

144

1 I
\

samrnenstelle, so glaube ich, daß aus ihnen bereits eine in ihren Termini
vollständige Phänomenologie des Wahnsinns hervorgeht. H
I Die Strukturpunkte, die sich dabei als wesentlich erweisen, lassen sich in
der Tatifolgendermaßen formulieren: ~' '
a) Die Linie der Verfolgerinnen, die in_ ihrer Geschichte aufeinander-
folgen, wiederholt fast ohne Variation die Personifikation eines Ideals
der Boshaftigkeit, gegen das ihr Aggressionsbedürfnis immer mehr zu-
nimmt. ' ~ 1 ~ _
Nun hat sie aber nicht nur beständig die Gunst und zugleich die rohe
Behandlung von den diesen Typus inkarnierenden Personen, die ihr in
der Realität zugänglich waren, gesucht,-sondern sie neigt auch'in ihrem
Benehmen, ohne dies anzuerkennen, dazu,das Böse selbst, das sie an
ihnen denunziert, zu realisieren: Eitelkeit, Kälte und Vernachlässigung
ihrer natürlichen Pflichten. _ 1
b) Ihre Vorstellung von sich selbst hingegen drückt sich in einem ganz
entgegengesetzten Ideal von Reinheit und Selbstlosigkeit aus, das sie als
Opfer den Angriffen des verabscheuten Wesens aussetzt.
c) Man bemerkt ferner eine Neutralisierung der sexuellen Kategorie,
mit der sie sich identifiziert. Diese in ihren Schriften bis zur Ambiguität
eingestandene und vielleicht bis hin zur imaginativen Inversion getrie-
bene Neutralisierung hängt zusammenmit dem Platonismus der klassi-
schen Erotomanie, die sieigegenüber mehreren männlichen Personifika-
tionen entwickelt, sowie mit dem Vorherrschen weiblicher Freundschaf-
ten in ihrer realen Geschichte.
d) Diese Geschichte besteht aus einem unentschlossenen Kampf um die
Verwirklichung einer gëwöhnlichen Existenz, ohne jedoch im minde-
sten von den Idealen zu lassen, die wir als bovaresk” qualifizieren
wollen, ohne in diesen Ausdruck die geringste Abwertung zu legen.
Zudem löst ein immer stärkeres Eingreifen ihrer älteren Schwester in
ihr Leben sie nach und„nach vollständig aus ihrer 'Stellung als Gattin
und Mutter heraus. '
e) Dieses Eingreifen hat sie de facto von ihren familiären Pflichten ent-
bunden. S
In dem Maße jedoch, in dem es sie «befreite››, entfesselten und konsti-
tuierten sich die Phänomene ihres Delirs, die in dem Augenblick ihren
Höhepunkt erreicht haben, da sie, eben durch deren Auswirkung, voll-
kommen unabhängig wurde. .
1° A. d. Ü.: Nach der Titelfigur des Rom-ans von Gustave Flaubert, Madame Bofuary,
186;. ' ' ' '_

145

i
_ I 'I

f) Diese Phänomene sind in einer Reihe von Schüben aufgetreten, die


wir mit dem Terminus der fruchtbaren Momente des Delirs bezeichnet
haben, den einige so freundlich waren aufzunehmen.
Gewisse Widerstände, denen wir haben begegnen können, in eine psy- 170
chogenetische These die «elementare» Darstellung dieser Momente ein-
zubeziehen, scheinen sich uns gegenwärtig durch die Vertiefung aufzu-
lösen, die diese These in der Folge bei uns erfahren hat. Was wir so-
gleich zeigen werden, soweit es uns die Ausgewogenheit dieser Darle-
gung erlauben wird. S i _
g) Es ist festzuhalten, daß die Kranke, obwohl sie darunter zu leiden
scheint, daß ihr Kind ihr durch jene Schwester, deren bloßer Anblick so-
gar für uns ein böses Omen bedeutete, entzogen wird, sich weigert, diese
als ihr selbst gegenüber feindselig oder auch nur unheilvoll anzusehen,
weder aus diesem Grund noch aus irgendeinem anderen.
Dagegen wird sie in mörderischer Absicht auf die zeitlich letzte der Per-
sonen, in denen sie ihre Verfolgerinnen identifiziert hat, einen Anschlag
verüben, und nach der für die Bewußtwerdung des hohen'Preises, mit
dem sie die Tat in der Erniedrigung durch das Gefängnis bezahlt, not-
wendigen Verzögerung, bewirkt diese in ihr den Zusammenbruch des
Glaubens und der Phantasien ihres Delirs. S .s
Auf diese Weise haben wir versucht, die Psychose herauszuschälen in
ihren Beziehungen zur Totalität der biographischen Antezedenzien, der
eingestandenen oder uneingestandenen Absichten der Kranken, ider
wahrgenommenen oder nicht wahrgenommenen Motive schließlich, die
aus der gleidizeitigen Situation ihres Delirs sich entbanden - also, wie
es der Titel unserer Dissertation andeutet, in ihren' Beziehungen zur
Persönlichkeit. g 4
Es scheint uns daraus von vornherein die allgemeine Struktur der Ver-
kennung ~ méconnaissance hervorzugehen. Noch muß sie allerdings
verstanden werden. _
Sicherlich kann man sagen, daß der Wahnsinnige sich für etwas anderes
hält, als er ist, was der Satz über «die, die sich in Gold und Purpur ge-
kleidet glauben» festhält, mit dem sich Descartes nach den anekdotisch-
sten Geschichten von Wahnsinnigen richtet, und womit sich der autori-
tätserfüllte Autor begnügt, dem der Booarismus, zurechtgestutzt auf
das Maß seiner Sympathie für die Kranken,.den Schlüssel zur Paranoia
lieferte. i _!
Doch abgesehen davon, daß die Theorie des Herrn Jules de Gaultier
eine der normalsten Beziehungen der menschlichen Persönlichkeit be-

146
¬l=i~ıııμ\'

trifft: ihre Ideale nämlich, ist es angebracht anzumerken, daß, wenn ein
Mensch, der sich für einen König hält, wahnsinnig ist, ein König,_der
sich für einen König hält, es nicht weniger ist. S
Das belegt das Beispiel Ludwig II. von Bayern und einiger anderer
königlicher`Personen, sowie der «gesunde Menschenverstand» eines je-
171 den, in dessen Namen man mit vollem Recht von in diese Situation ge-
stellten Personen erwartet, «daß sie gut ihre Rolle spielen››, jedoch Un-
behagen verspürt bei der Idee, daß sie allen Ernstes «daran glauben››,
und sei's aus höherer Rücksicht auf ihre Pflicht, in der Ordnung der
Welt eine Funktion zu verkörpern, durch die sie-recht leicht die Gestalt
auserwählter Opfer annehmen. 9
Der Moment der Wendung ergibt sich hier durch die Vermittlung oder
Unmittelbarkeit der Identifikation und, um das Wort auszusprechen,
durch den Eigendünkel des Subjekts. 1
Um mich verständlich zu machen, mödıte ich die sympathische Figur des
aus guten Verhältnissen stammenden Stutzers heranziehen, der, wie
man sagt «von nichts eine Ahnung hat» ~ «ne se doute de rien», und be-
sonders nicht von dem, was er diesem glücklichen Schicksal verdankt.
Der gesunde Menschenverstand pflegt ihn, je nachdem, einen «glückse-
ligen Einfaltspinsel›> oder einen «kleinen Sch . . . er›› zu nennen. Il «se
croit››, wie manauf Französisch sagt ~ «er bildet sich was ein››: wobei
das Genie der Sprache den Akzent dort 'setzt, wo er hingehört, nämlich
nicht auf die Inadäquatheit eines Attributs, sondern auf einen Modus
des Verbs, denn letztlich hält sich ~ se croit das Subjekt für das, was es
ist: für einen glücklichen Halunken, doch hat der gesunde Menschenver-
stand für ihn ein Schnippchen in petto, das ihm entdecken wird, daß er
dies nicht ganz so sehr ist, wie er glaubt. ,Man komme mir nicht damit,
daß, ich Witze reiße, etwa von der Qualität, die in jenem Wort sich zeigt,
daß Napoleon ein Kerl war, der sich für Napoleon hielt. Denn Napo-
leon hielt sich keineswegs für Napoleon, weil er sehr genau wußte, mit
welchen Mitteln Bonaparte Napoleon hervorgebracht hatte und wie
Napoleon, gleich dem Gott Malebranches, in jedem Augenblick dessen
Existenzstützte. Wenn er sichfür Napoleon hielt, dann in dem Mo-
ment, da Jupiter entschieden hatte, ihn fallen zu lassen, und als sein
Sturz vollendet war, brachte er seine Mußestunden damit zu, Las Cases
gegenüber seitenlang das Blaue vo_m Himmel herunterzulügen, auf daß
die Nachwelt glaube, er habe sich für Napoleon gehalten, eine notwen-
dige Bedingung dafür, sie selbst davon zu überzeugen, daß er wahrhaf-
tig Napoleon gewesen war.

T47
Glauben Sie nicht, daß ich auf Abwegc gerate in einem Vortrag, der uns
zu nichts geringerem tragen soll als zum Kern der Dialektik des Seins ~
denn genau an einem solchen Punkt situiert sich die wesentliche Verken-
nung des Wahnsinns, die unsere Kranke in vollkommener Weise offen-¬
bart. ' _
Diese Verkennung gibt sich in der Revolte zu erkennen, durch die der
Wahnsinnige dem, was ihm als die Unordnung der Welt erscheint, das
Gesetz seines Herzens aufzwingen will, ein «unsinniges» Unterfangen -
aber nicht deshalb, weil es eine Fehlanpassung an das Leben ist, eine
Formel, die man in unseren Kreisen häufig vernimmt, wiewohl doch die
geringste Reflexion auf unsere Erfahrung uns ihre schandbare Nichtig- 172
keit zeigen muß - ein unsinniges Unterfangen, sage ich also, aber viel-
mehr deshalb, weil das Subjekt in dieser Unordnung der Welt nicht die
Manifestation selbst seines aktuellen Seins erkennt, und weil, was es
als Gesetz seines Herzens fühlt, nichts als das verkehrte, weil virtuelle
Bild dieses selben Seinsist. Es verkennt also doppelt dieses Sein, und
zwar genau deshalb, weil es seine Aktualität und Virtualität verdop-
pelt. Nun kann es aber dieser Aktualität nur durch diese Virtualität
entkommen. Sein Sein ist mithin eingeschlossen in einen Kreis, es sei
denn, es durchbricht ihn mit einer gewissen Gewalt, mit der es, da es
seinen Schlag gegen das führt, was ihm als die Unordnung erscheint,
vermittels des gesellschaftlichen Gegen-Schlags sich selbst trifft".
Dies ist die allgemeine Formel des Wahnsinns, die man bei Hegel 2° fin-
det, denn glauben Sie nicht, daß ich hier eine neue aufst'elle, wiewohl ich
geglaubt habe, dafür Sorge tragen zu sollen, sie Ihnen in illustrierter
Form darzubieten. Ich sage: allgemeine Formel des Wahnsinns, in dem
Sinne, daß man sehen kann, wie sie sich insbesondere auf jedwede jener
Phasen anwenden läßt, durch die sich mehr oder weniger_in jedem
Schicksal die dialektische Entwicklung des menschlichen Wesens vollen-
det, und daß sie in ihr sich immer realisiert als eine Stasis des Seins in
einer idealen Identifikation, die diesen Punkt eines besonderen Schick-
sals charakterisiert.
Diese Identifikation nun, deren vermittlungslosen und vom «Eigen-
dünkel›› geprägten Charakter ich soeben haben spürbar machen wollen 3

za Cf. La Philosophie de Z'esprit,.übers. v. Vera, erschienen 1867 bei Germer Baillière


- und Phänomenologie des Geistes, ein Werk, auf das wir weiter unten zurückkom-
men werden und von dem Jean Hyppolite 1939 eine hervorragende Übersetzung in
zwei Bänden bei Aubicr gegeben hat. '

148 '

H
v

hier erweist sie sich als das Verhältnis des Seins zu dem, was ihm das
Beste ist, denn dieses Ideal repräsentiert in ihm seine Freiheit.
Um diese Dinge in galanteren Termini zu sagen, könnte ich sie Ihnen an
dem Beispiel vorführen, auf das Hegel selbst sich im Geiste bezog, als
er diese Analyse in der Phänomenlogie 2' entwickelte, das heißt, wenn
ich mich recht entsinne, im Jahre 1806, als er gerade (dies sei im Vor-
übergehen bemerkt, um in das Dossier eingefügt zu werden, das ich so-
eben eröffnet habe), als er gerade, sage idi, das Herannahen der W/elt-
seele 23 erwartete, die er in Napoleon erkannte, und dies genau zu
173 dem Zwedc, diesem zu enthüllen, was er die Ehre hatte, auf diese Weise
zu verkörpern, obgleich er-das gründlich zu ignorieren schien. Das Bei-
spiel, von dem ich spreche,Iist die Person des Karl Moor, des Helden der
Räuber von Schiller, der dem Gedächtnis jedes Deutschen vertraut ist.
Als dem uiisrigen zugänglicher und für meinen Geschmack zudem ver-
gnüglicher, möchte ich den Alceste von Molière heranziehen. Doch nicht
ohne zunächst anzumerken,1daß die Tatsache, daß er seit seinem'Er-
scheinen nicht aufgehört hat, für unsere schönen, mit «Humaniora›› ge-
fütterten Geister, ein Problem darzustellen, zu Genüge beweist, daß
diese Dinge, die ich da aufrühre, mitnichten so eitel sind, wie die soge-
nannten Schöngeister weismachen möchten, wenn sie sie pedantisch nen-
nen, zweifellos weniger, um sich die Mühe zu sparen, sie zu begreifen,
als wegen der empfindlichen Konsequenzen, die sie daraus, nachdem sie
sie begriffen haben würden, für sich selbst über ihre Gesellschaft ziehen
müßten. I F 9 S
Alles fängt damit an, daß die «schöne Seele›› Alcestes auf den schönen
Geist eine Faszination ausübt, der er als «mit Humaniora gefütterter››
nicht zu widerstehen vermag. Gibt Molière also der mondänen Gefällig-

2' Die französischen Leser werden dieses Werk nicht länger ignorieren können, nach-
dem jean Hyppolite es ihnen' zugänglich gemacht hat, und zwar in einer Weise, die
die verwöhntesten zufrieden stellt, in seiner Dissertation, die soeben bei Aubicr er-
sdiienen ist, und wenn bei der N. R. FI die Nadisdiriften zu den Kollegs erschienen
sein werden, die M. Alexandre Kojève ihm fünf jahre lang an den Hautes Etudes
gewidmet hat. ' i
A. d. Ü.: Vgl. jean Hyppolite, Genese et structure de la Phänomenologie ales l'esprit,
Paris: Aubicr 1959; Alexandre Kojève, Iniroduction à la lecture de Hegel, Leçons
sm la Phänomenologie de l'csprit, hrsg. v. Raymond Queneaui, Paris: Gallimard 1947,
dtsch. teilw. als Hegel. Eine Vergegenwärtigımg seines Denkens, übers. v. Iring
Fetscher u. Gerhard Lehmbruch, hrsg. v. Iring Fetsdier, Nadidruck, Frankfurt/M.:
Suhrkamp 197;. - '
23 A. d. Ü.: Deutsch im Original.

149
'*¬ııııv

keit Philintes recht? Mein Gott, ist das möglich! rufen die einen aus
i Q I C J

während die anderen, mıt dem blasıerten Ton der Weısheıt, anerken_
nen müssen, daß es sich wohl so verhalten muß mit dem Gang, den die
Welt geht. ` `
Ich glaube, daß es nicht um die Weisheit Philintes geht, und die Lösung
würde jene Herren vielleicht schockieren: nämlich daß Alceste wahn_
isinnig ist und daß Molière ihn als solchen zeigt - eben gerade dadurch,
daß er in seiner schönen Seele nicht anerkennt, daß er selbst zu der Un___
ordnung beiträgt, gegen die er sich auflehnt.
Ich präzisierei, daß er wahnsinnig ist, nicht weil er eine Frau liebt, die
kokett ist oder ihn hintergeht, was unsere Gelehrten von vorhin zwei.,
fellos auf seine Unangepaßtheit an das Leben zurückführen würden, _..
sondern weil er unter der Flagge der Liebe von dem Gefühl selbst er.,
griffen ist, welches den Reigen jener Trugbild-Kunst anführt, in dem
die schöne Célimène triumphiert: von jenem Narzißmus der Müßig._
gänger nämlich, der allen Epochen die psychologische Struktur der
<<\X/elt» liefert, doubliert hier von jenem anderen Narzißmus, der sich
spezieller in bestimmten Epochen' durch die kollektive Idealisierung des
Liebesgefühls manifestiert. -
Célimène im Brennpunkt des Spiegiels und ihre Verehrer im strahlenden
Umkreisfindcn Gefallen am Spiel dieser Feuer. Doch Alceste nicht we..
niger als alle, denn wenn er deren Lügen nichterträgt, dann nur, weil
sein Narzißmus anspruchsvoller ist. Gewiß, er drückt das für sich selbst 174
in Form des Gesetzes des Herzens aus: L L'
je 'ueıøx qıßon soit sirzcêre et qzfen homme cfhonneur
On ne låcbe auczm mot qm' ne parte du coeur. s
(Ich will, daß man aufrichtig sei und als Ehrenmann '
Kein Wort fallen läßt, das nicht von Herzen kommt.)
- ja, aber wenn sein Herz spricht, dann mit befremdlichen Schreien. Sf;
als Philinte ihn fragt: `
Vous croyez donc être aimë d'elle.? ' L
- Om' parløleu! antwortet er.
je nc Paimerais pas, si je ne croyais Pêtre.
(Sie glauben also, von ihr geliebt zu sein?
- Ja, und ob! antwortet er. i
Ich würde sie nicht lieben, wenn ich nicht glaubte, es zu sein.)
Eine Replik, bei der ich mich frage, ob de Clérambault nicht anerkannt
hätte, daß sie eher vom Leidenschaftsdelir abhängt als von der Liebe.
Und wie verbreitet auch, wie man sagt, in der Leidenschaft die Phan-

IjO I
tasie der Prüfung durch einen Verlust des geliebten Objekts sein mag,
so finde ich an ihr bei Alceste doch einen besonderen Akzent:
Ab! rien n'est comparable ti mon amour extreme,
, Et, dans Pardeur qu'il a de se montrer ci tous,
Il va jusqufia former des sou/aaits contre vous.
Oui, je fuoudrais qu'aucun ne 'vous troufuät aimable,
Que 'vous fussiez rëduite en un sort miserable,
Que le fiel, en naissant, ne 'vous exit dormë rien '_ . .
(Ahl nichts läßt mit meiner äußersten Liebe sich vergleichen,
Und in ihrer Glut, sich allen zu zeigen, _
Geht sie so weit, Wünsche gegen Euch zu bilden.
_ Ja, ich wollte, daß keiner' Euch liebenswert fände,
Daß Ihr einem elenden Schicksal unterworfen worden wäret, i
Daß der Himmel, bei Eurer Geburt, Euch nichts gegeben hätte . . .)
Warum macht er mit diesem schönen Wunsch und dem Geschmack, den
er an dem Lied <<_]'aime mieux ma mie» ~ «Ich liebe lieber mein Lieb-
chen›› findet, nicht dem Blumenınädchen den Hof?
Aber er könnte seine Liebe zu dem Blumenmädchen nicht «allen zei-
.. '

gen›>, und das liefert den wirklichen Schlüsselzu dem Gefühl, welches
hier sich ausdrückt: es ist jene Leidenschaft, allen seine Einzigartigkeit
zu beweisen, und sei es in der Abgeschiedenheit des Opfers, in derer im
letzten Akt seine bitterlich jiauchzende Befriedigung findet. W
Was die Triebfeder der Peripetie angeht, so ist sie gegeben durch den
Mechanismus, den ich statt auf die Selbstbestrafııng eher auf die suizi-
dare Aggression des Narzifimus beziehen würde. - R t
Denn das, was Alceste beim Anhören des Sonnets von Oronte außer
sich bringt, ist, daß erin ihm seine Situation wiedererkennt, die hier nur
I wegen ihrer- Lächerlichkeit so übergenau geschildert ist, und jener
Schwachkopf, der sein'Rivale ist, erscheint ihm als sein eigenes Spiegel-
bild; die tollen Reden, die er dann schwingt, verraten offenkundig, daß
er sich selbst zu treffen sucht. Zudem wird er jedesmal, wenn einer ihrer
Gegenschläge ihm zeigen wird, daß er sein Ziel erreicht hat, deren Wir-
kung mit Wonne erdulden.
Hier hebe ich als einen eigentümlichen Fehler der Konzeption Henri
Eys hervor, daß sie ihn von der Bedeutung des delirierenden Aktes
fernhält, daß sie ihn dazu verleitet, ihn für die kontingente Wirkung
eines Mangels an Kontrolle zu halten, obschon das Problem der Bedeu-
tung dieses Aktes uns unaufhörlich ins Gedächtnis gerufen wird durch

' 151
\ı›
,_ 'r

die medizinisch-rechtlichen Erfordernisse, die für die Phänomenologie


unserer Erfahrung wesentlich sind. F
Wieviel weiter geht da noch ein Mechanist wie Guiraud, wenn er irl
seinem Aufsatz über die Meurtres immotifuês 23 sich anzuerkennen be'
ınüht, daß es nichts anderes als das kakon seines eigenen Seins ist, wel'
ches der Geisteskranke in dem Objekt, das er schlägt, zu treffen sucht. I
Verlassen wir mit einem letzten Blick Alceste, der kein anderes Opfef
gefordert hat als sich selbst, und wünschen wir ihm, daß er findet, wafi
er sucht, nämlich:
sur la terre, un endroit ëcarté
Ou d'être homme d'/aonneur, on ait la liberté,
(auf Erden einen abgeschied'nen Ort
Wo man Ehrenmann zu sein die Freiheit hätt',)
um dieses letzte Wort im Gedächtnis zu behalten. Denn nicht lediglich
zum Spott läßt die unfehlbare Strenge der klassischen Komödie es hiel'
auftauchen. _
Die Tragweite des Dramas, die sie in der Tat zum Ausdruck bringt, be'
mißt sich nicht an der Beschränktheit der Handlung, aus der sie sich
knüpft, und ganz wie der hochtrabende Schritt Descartes' in der Notß
secrête, in der er ankündigt, die Bühne der Welt zu besteigen, geht sie
<<maskiert›› vor. '_
Statt an Alceste hätte ich das Spiel des Gesetzes des Herzens auch afl
dem Schicksal untersuchen können, das den alten Revolutionär vofl
1917 auf die Anklagebank der Moskauer Prozesse bringt. Doch waS
sich zeigt im imaginären Raum des Dichters, wiegt metaphysisch auf,
was blutiger in der Welt geschieht, denn dies ist es, was in der Welt
Blut fließen macht. B s ~
Es ist also nicht so, daß ich mich abwende von dem gesellschaftlichen
Drama, das unsere Zeit beherrscht. Doch wird das Spiel meiner Mario-
nette jedem besser das Wagnis vor Augen führen, das ihn versucht, I
wann immer es um die Freiheit geht. i
Denn die Gefahr des Wahnsinns bemißt sich gerade an der Anziehungs-
kraft der Identifikationen, an die der Mensch zugleich seine Wahrheit
und sein Sein bindet.
Weit davon entfernt also, das kontingente Faktum der Gebrechlichkeit
seines Organismus zu sein, ist der Wahnsinn die fortwährende Virtuali-
tät eines offenen Fehls in seinem Sein.
23 In: Evolution psycbiatrique, März' 1931. Cf. auch Guiraud et Caillcux, Le meurtre
immotivé reaction liføëratrice de la maladie, Ann. rnêdico-psycbol., Nov. 1928.

152 i
Weit davon entfernt, <<eine Beleidigung››2*' für die Freiheit zu sein, ist
er ihr treuester Gefährte, er folgt ihrer Bewegung wie ein Schatten.
Und das Sein des Menschen kann nicht nur nicht ohne den Wahnsinn
begriffen werden, sondern es wäre nicht das Sein des Menschen, trüge es
nicht in sich den Wahnsinn als Grenze seiner Freiheit.
Und um diesen ernsten Vortrag zu'unterbrechen durch den Humor un-
serer Jugend, es ist wohl wahr, was wir mit einer lapidaren Formel an
die Wand unserer Wachstube geschrieben hatten: «Verrückt wird nicht,
W61' Will››. . ' `
Aber das heißt auch, daßian die Risiken, die den Wahnsinn umhüllen,
nicht herankommt, wer will.` _ .
Ein schwächlicher Organismus, eine entregelte Einbildungskraft, die
Kräfte übersteigende Konflikte, genügen da nicht. Es kann sein, daß
ein Körper mit eiserner Gesundheit, mächtige Identifikationen und in
die Sterne eingcschriebene Gefälligkeiten des Schicksals viel sicherer zu
dieser Verführung des Seins führen. " j
Zumindest hat' diese Konzeption unmittelbar den Vorteil, den proble-
matischen Akzent verschwinden zu lassen, den das 19. Jahrhundert auf
den Wahnsinn hervorragender Individualitäten gesetzt hat - und das
Arsenal an Tiefschlägen zu erschöpfen, die Homais und Bournisien über
den Wahnsinn von Heiligen oder Freiheitshelden austauschen.
Denn wenn das Werk Pinels uns, Gott sei Dankl, den gewöhnlichen
Wahnsinnigen gegenüber menschlicher gemacht hat, muß doch erkannt
werden, daß es unseren Respekt vor dem Wahnsinn der höchsten Wag-
nisse nicht gesteigert hat. --
Überdies repräsentieren Homais und Bournisien ein und dieselbe Ma-
nifestation des Seins. Aber versetzt es Sie nicht in Erstaunen, daß man
immer nur`über-den ersteren lacht? Ich fordere Sie heraus, davon an-
ders Rechenschaft zu geben als durch die bedeutsame Unterscheidung,
die ich oben zum Ausdruck gebracht habe. Denn Homais «glaubt dar-
an››,.während Bournisien, der ebenso blöde, nicht aber wahnsinnig ist,
I seinen Glauben verteidigt und, da auf seine Hierarchie gestützt, zwi-
schen sich und seiner Wahrheit jene Distanz aufrechterhält, in der er
sich mit Homais einigen wird, wenn dieser «vernünftig wird››, indem er
die Realität der «geistigen Bedürfnisse» anerkennt.
Da wir ihn also zur gleichen Zeit durch unser Verständnis des Wahn-
sinns entwaffnet hab'en_ wie seinen Gegner, erlangen wir wieder das

2*' Vide supra, S. 131 f.

_ *S3
.`.ı,.'-'“§.-!'f"¬_

Recht, an die halluzinatorischen Stimmen der Jeanne d'Arc zu erinnerrb


oder an das, was auf dem Weg nach Damaskus geschehen ist, ohne daß
man uns mahnt, deshalb den Ton unserer realen Stimme zu änderrb
noch etwa, uns selbst bei der Ausübung unseres Urteilsvermögens if'
einen anderen Zustand zu versetzen. ,
Muß ich, an diesem Punkt meines Diskurses über die Kausalität des
Wahnsinns angekommen, nicht dafür Sorge tragen, daß der Himmel
mich davor bewahrt, mich zu verirren, und gewahr werden, daß icl1›
nachdem ich die Behauptung aufgestellt habe, Henri Ey verkenne die
Kausalität des Wahnsinns und sei nicht Napoleon, doch an dem verquß'
ren Versuch scheitern muß, dafür als letzten Beweis vorzubringen, daß
ich es bin, der diese Kausalität kennt, anders gesagt, daß ich es bin, def
Napoleon ist. _
Indessen glaube ich nicht, daß dies meine Absicht ist, denn mir scheinß
daß ich, um darüber zu wachen, angemessen die menschlichen Distan”
zen aufrechtzuerhalten, die unsere Erfahrung des Wahnsinns konstí'
tuieren, mich an das Gesetz gehalten habe, das, buchstäblich, dessen of'
fenkundige Gegebenheiten existieren läßt: mangels dessen der Arzt, dßf
dem Wahnsinnigen entgegenhält, wasier sage, sei nicht wahr, nicht wß'
niger in die Irre geht als der Wahnsinnige selbst. »
Wenn ich andererseits bei dieser Gelegenheit die Beobachtung wieder'
lese, auf die ich mich gestützt habe, so scheint es mir, daß ich mir die?
Zeugnis ausstellen kann, daß ich, wie immer man auch ihre Früchte bß'
urteilen mag, meinem Objekt gegenüber den Respekt gewahrt habe,
den es als menschliche Person, als Kranke und als Fall verdiente.
Sdıließlich glaube ich, daß ich, indem ich die Kausalität des Wahnsinnå
in jene unergründliche Entscheidungdes Seins verlege, in der es seine
Befreiung begreift oder verkennt, in jene Falle des Schicksals, die 65
über eine Freiheit täuscht, die es keineswegs errungen hat, nichts ande-
res formuliere als das Gesetz unseres Werdens, so wie es die antike'For-
mel zum Ausdruck bringt: I`.ét›0±`, oío; êfmi.
Und um darin die psychische Kausalität zu definieren, möchte ich nun
versuchen, den Modus der Form und der Aktion zu erfassen, der die
Bestimmungen dieses Dramas fixiert, insofern er mir wissenschaftlich
identifizicrbar zu sein scheint mit dem Begriff der Imago.

154
-nııııv

I 3. Die psychischen Wirkungen des imaginären Modus

Die Geschichte des Subjekts entwickelt sich in einer__mehr oder weniger


typischen Reihe von idealen Identifikationen, die insofern die reinsten
psychischen Phänomene darstellen, als sie wesentlich die Funktion der
Imago offenbaren. Und wir konzipieren das Ich ~ le Moi nicht anders
denn als ein zentrales System dieser Formationen, als ein System, das
wie sie in seiner imaginären Struktur und in seinem libidinösen Wert
begriffen werden muß. ` i
Ohne uns also bei denjenigen aufzuhalten, die selbst in der Wissen-
schaft seelenruhigdas Ich mit dem Sein des 'Subjekts verwechseln, kann
man sehen, wo wir uns trennen von der plattesten Konzeption, die das
Ich mit der Synthese der Beziehungsfunktionen des Organismus identi-
fiziert, 'eine Konzeption, die wohl ein Bastard genannt werden muß,
insofern eine subjektive Synthese hier in objektiven Termini definiert
wird. A _ `
Man erkennt hier die Position Henri Eys wieder, sowie sie in der Pas-
sage, die wir oben 25 hervorgehoben haben, durch jene Formel zum Aus-
druck kommt, daß «die Beeinträchtigung des Ich sich letzten Endes mit
dem Begriff derfunktionellen Auflösung vermischt››.. 3 -
Kann man ihm diese Position zum Vorwurf machen, wenndas paralle-
listische Vorurteil so stark ist,†daßselbst Freud, wider die ganzeBewe-
gung seines Forschens, sein Gefangener geblieben ist, und daß überdies
an ihm sich zu vergreifen zu seiner Zeit wahrscheinlich gleichbedeutend
damit gewesen wäre, sich aus der wissenschaftlichen Kommunizierbar-
keit auszuschließen. s _ „
Man weiß in der Tat, daß Freud das Ich mit dem «System Wahrneh-
mung-Bewußtse'in›› indentifiziert, konstituiert von der Gesamtheit der
Apparate, durch welche der Organismus angepaßt ist an das «Reali-
tätsprinzip››.2“ , ' e 1
Denkt man über die Rolle nach, die der Begriff des Irrtums in der Kon-
zeption Eys spielt, dann sieht man das Band, das die organizistische
Illusion mit einer realistischen Metapsychologie vereint. Freilich bringt
uns das einer konkreten Psychologie noch nicht näher.

25 A. d. Ü.: Siehe oben, S. 131.


2“ Cf. Freud, Das Ich und das Es (in:iG. W., Bd. 13, S. 235 - A. d. Ü.), ins Französi-
sche übersetzt von Jankélévitch unterdem Titel Le Moi et le .S`oi, in: Essais de psych-
analyse, erschienen 1927 bei Payot. i _ i

. LSS
Ü


_ . ____ ..._ ¬_. _ _'___|_ _ .. _... ,_.„._..._ ` __,__„„

Überhaupt, obgleıch die besten Geister in der Psychoanalyse We wir


ihnen darın Glauben schenken, gierig nach einer Theorie di ICT? I.,
langen, besteht wenig Aussicht, daß dessen Platz sich durchei-ıt J vin'
deres auszeichnet als durch ein klaffendes Loch, solange sie sivclıas icht
dazu entschließen werden, als hinfällig anzusehen, was es tatsächlclh 'ffl
Werk eines Lehrers ist, der nicht seinesgleichen hat. J 1 1
Dennoch beweist das Werk M. Merleau-Pontys 27 in entschiedener Weisßfi
daß jede gesunde Phänomenologie, der Wahrnehmung zum Beis ieh
erheischt, die gelebte Erfahrung vor jeder Objektivierung und scligar
vor jeder reflexiven Analyse zu betrachten, die die Objektivierung mit
der Erfahrungvermischt. Ich will das erläutern: die geringste optische
Täuschung offenbart, daß sie sich der Erfahrung aufdrängr ehe die
Betrachtung der Gestalt sie Stück für Stück korrigiert; wodnrch man
die sogenannte reale Form objektiviert. Wenn die Reflexion uns in die'
ser Form die Kategorie a priori des Ausgedehntenierkannt haben lassefl
wird, dessen Eigenschaft gerade darin besteht, sich «pal-tes extra par'
tes» darzustellen, wird es trotzdem dabei bleiben, daß es die Täuschung
an ihr selbst ist, die uns die Aktion der Gestalt 28 liefert, die hier d2l5
eigentliche Objekt der Psychologie ist. `
Deshalb werden uns alle Erwägungen über die Synthese des Ich nicht
davon dispensieren, sein Phänomen im Subjekt zu berücksichtigen:
nämlich all das,iwas das Subjekt unter diesem Ausdruck versteht und
was gerade nicht synthetisch ist, noch auch nur frei von Widerspruch,
wie man seit Montaigne weiß, viel mehr aber noch, seitdem die Freud'
sche Erfahrung .in ihm den Ort selbst der Verneinzıng” bezeieh-'
net, das heißt desjenigen Phänomens, durch welches das Subjekt eine
seiner Bewegungen durch die Verneinung ~ dénégation selbst enthüllt,
die es an ihr anbringt, und zwar in eben dem Moment, da es sie an'
bringt. Ich unterstreiche, daß es sich nicht um eine Leugnung der Zuge-
hörigkeit handelt, sondern um eine formale Negation: anders gesagt,
um ein typisches Verkennungsphänomen, und zwar in der umgekehr~
ten Form, auf der wir insistiert haben: in der Form, deren üblichster
Ausdruck: - Glauben Sie nur nicht, daß . .. W-, uns bereits jenes pro-

” Phänomenologie de la perception, Paris: Gallimard 1945. '


A. d. Ü.: Dtsdı. als Phänomenologie der Wahrnehmung, übers. u. eingef. d. e. Vor'
rede v. Rudolf Boehm, Berlin: de Gruyter 1966. Zu Maurice Merleau-Ponty, vgl. im
vorliegenden Band, S. z37~249. _
23 A. d. Ü.: Deutsdı im Original.
2° A. d. Ü.: Deutsch im Original.

1 §6
¬~ı›.-.mır-

funde Verhältnis, zum anderen als solchen liefert, das wir im Ich zur
Geltung bringen werden. A ~
Beweist uns nicht überhaupt die Erfahrung schon auf den ersten Blick,
daß nichts das Ich von seinen idealen Formen trennt (vom lc/oideal,3°
bei dem Freud wieder zu seinem Recht kommt), und daß alles es be-
grenzt zur Seite des Seins _hin, das es repräsentiert, denn ihm entgeht
180 fast das ganze Leben des Organismus, nicht nur sofern es von ihm in
aller Regel verkannt wird, sondern weil es größtenteils nicht von ihm
Kenntnis zu nehmen braucht.
Was die genetische Psychologie des Ich angeht, so scheinen uns die Re-
sultate, zu denen sie gekommen ist, u\m so gültiger zu sein, wenn man
sie jedes Postulatsfunktioneller Integration entkleidet. - s
Dafür habe ich selbst den Beweis geliefert durch meine Untersuchung
der charakteristischen Phänomene_dessen, was ich die fruchtbaren Mo-_
mente des Delirs genannt habe. Durchgeführt gemäß der phänomenolo-
gischen Methode, die ich hier preise, hat diese Untersuchung mich zu
Analysen geführt, aus denen sich meine Konzeption des Ich ergeben
hat in_einem Fortschritt, dem die Hörer der_ Vorträge und Vorlesungen
haben folgen können, die ich im Laufe der Jahre ebenso in der Evolu-
tion psychiatrique wie an der Cliniquede la Facultë und am Institut de
psychanalyse. gehalten habe, und die, wiewohl sie auf meine Veranlas-
sung hin unveröffentlicht geblieben sind, dennoch den Terminus, der
beeindrucken sollte, der paranoischen Erkenntnis verbreitet haben.
Indem ich unter diesem Terminus eine grundlegende Struktur jener
Phänomene verstand, habe ich, wenn nicht ihre Äquivalenz, so doch zu-
mindest ihre Verwandtschaft mit einer Form der Beziehung zur Welt
von ganz besonderer Tragweite bezeichnen wollen. Es handelt sich um
die Reaktion, die, von den Psychiatern anerkannt, für die Psychologie
verallgemeinertworden ist unter dem Namen des Yiansititıismus. Denn
diese Reaktion, wiewohl sie sich niemals vollständig aus der Menschen-
weltj in ihren idealisiertesten Formen (den Rivalitätsbeziehungen zum
Beispiel eliminiert, manifestiert sich zunächst als die Matrix des-Ur-
løilclesi“ des Ich. ~ I
Man stellt in der Tat fest,daß_sie in bedeutsamer Weise die ursprüng-
liche Phase dominiert, in der das Kind jenes Bewußtsein von sich als
Individuum gewinnt, das seine Sprache, wie Sie wissen, zunächst in die

Deutsch im Original:
P? .==-teS353 Deutsch im Original. "

1_s7
_.. 7 ¬_¬%z
_ _ _, e _- T1; . - -__ I ii' i-I-dis,

dritte PCl'S0n übersetzt, ehe sie es zur ersten macht. Tatsächlich hat Char-
lotte Bühlerff um nur sie zu zitieren, bei der Beobachtung des Vei-1¬a1..
tens des Kindes 211 Seinem Spielkameraden diesen Transitioismus in der
ßrSCl1ÜII<i`I`HdCn Form einer wahrhaften Bestrickung ~ captation 33 durch
daS Bild d6S anderen erkannt.
So kann es in höchster Beklemmung am Sturz seines Kameraden teil-
nehmen und ebensowohl, ohne daß es sich um eine Lüge handelte, ihn
bezichtigen, von ihm den Schlag zu empfangen, den es ihm zufügt. Ich
übergehe die R`eihe dieser Phänomene, die von der spektakulären Iden- 131
tifikation bis zur mimetischen Suggestion und zur Verführung durch
Stattlichkeit reichen. Sie alle werden von der Verfasserin in die Dialek-
tik einbegriffen, die von der Eifersucht (jener Eifersucht, deren initiie-
renden Wert schon der heilige Augustinus blitzartig erahnte) bis zu er-
Stßn FOITHGII der Sympathie reicht. Sie schreiben sich ein in eine ur-
sprüngliche Ambivalenz, die uns, ich weise bereits daraufhin, im Spiegel
ßrSCh@íI1f, in dfrm Sinn, daß das Subjekt sich in seinem Selbst-Gefühl mit
dem Bild des anderen identifiziert und daß es dem Bild des anderen ge-
lingt, in ihm dieses Gefühl zu bestricken. ' J
Diese Reaktion nun kommt zustande nur unter der Bedingung, daß der
Altersunterschied der beiden Partner unterhalb einer bestimmten Grenze
bleibt, die zu Beginn der untersuchten Phase einen Abstand von einem
Jahr nicht überschreiten darf. '` i
-ıı

Darin offenbart sich bereits ein wesentlicher Zug der Imago: die -beob-
achtbaren Wirkungen einer Form im weitesten Sinne, die nur in'Ter-
mini genetischer Ähnlichkeit definiert werden kann, also gleichsam
ursprünglich eine gewisse Anerkennung impliziert. _ ,
Man weiß, daß ihre Wirkungen sich hinsichtlich des menschlichen Ge-
sichts vom zehnten Tag nach der Geburt an manifestieren, das heißt
wenn kaum die ersten visuellen Reaktionen aufgetaucht sind und vor
jeder anderen Erfahrung außer' der eines blinden Saugens. _
So ist, und dies ist ein wesentlicher Punkt, die erste Wirkung der Imago,
die beim menschlidıen Wesen erscheint, eine Wirkung der Entfremdung
des Subjekts. Es ist der andere, in dem sich das Subjekt identifiziert und

32 Charlotte Bühler, Soziologische und psychologische Studien über das erste Lebens-
jahr, Jena: Fis-dıer 1927. Siehe auch Elsa Köhler, Die Persönlichkeit des dreijährigen
Kindes, Leipzig 1926. _
33 A. d. Ü.: Die bisherigen Lacan-Übersetzungen setzen für captation: Verhaftung;
Bestrickung konnotiert zusätzlich das Verführcrische und Bezaubernde dessen, was
das Kind an der Imago fesselt.

153
f-un-ııı'i"

sogar allererst erfährt. Ein Phänomen, das weniger überraschend er-


scheinen wird, wenn man sich der grundlegenden gesellschaftlichen Be-
dingungen der menschlichen Umwelt“ erinnert - und wenn man sich
die Einsicht ins Gedächtnis ruft, die die gesamte Spekulation Hegels
beherrscht. I
Sogar das Begehren 35 des Menschen konstituiert sich, wie er uns sagt,
im Zeidıen der Vermittlung, es ist Begehren, sein Begehren anerkennen
zu machen. Es hat zum Objekt ein Begehren, das des anderen, in dem
Sinne, daß der Mensch kein Objekt hat, das sich für sein Begehren ohne
irgendeine Vermittlung konstituiert, was sich schon an den frühesten
Bedürfnissen zeigt, daran zum Beispiel, daß sogar seine Nahrung zu-
bereitet werden_muß, - und was man in der ganzen Entwicklung sei-
ner Befriedigung ausgehend von dem Konflikt zwischen Herr und
Knecht durch die ganze Dialektik der Arbeit wiederfindet.
Diese Dialektik, die die des menschlichen Seins selbst ist, muß in einer
182 Reihe von Krisen die Synthese seiner Besonderheit und seiner Allge-
meinheit realisieren, indem sie danach strebt, diese Besonderheit selbst
zu verallgemeinern, .i _ i
Das besagt, daß in dieser Bewegung, die den Menschen zu einem immer
adäquateren Bewußtsein seiner selbst führt, seine Freiheit sich ver-
mischt mit der .Entwidslungseiner Knedıtschaft. s . ›
Hat demnach die Imago jene Funktion, im Sein ein grundlegendes Ver-
hältnis seiner Realität zu seinem Organismus zu stiften? Zeigt uns _das
Seelenleben des Menschen in anderen Formen ein ähnliches Phänomen?
Keine Erfahrung wird mehr als die Psychoanalyse dazu beigetragen
haben, dies zu offenbaren, und jene Notwendigkeit der Wiederholung,
die sie-als Wirkung des Komplexes erweist, spricht -› obgleich die Lehre
sie in dem inerten und undenkbaren Begriff des Unbewußten zum Aus-
druck bringt - deutlich genug.
Die Gewohnheit und das Vergessen sind die Zeidıen der Integration
einer psychischen Beziehung in den Organismus: die Gesamtheit einer
Situation, wenn sie dem Subjekt zugleich unbekannt und ebenso we-
sentlich geworden ist wie sein Körper, manifestiert sich normalerweise

3' A. d. Ü.: Deutsch im Original.


35 A. d. Ü.: Hegels Terminus ist der der Begierde, was Hegel-Übersetzer und -kom-
mentatoren wie Hyppolite und Kojève mit dësir wiedergeben. Die Übersetzung des
Lacanschen Terminus dësir durch Begehren, der wir hier folgen, unterschlägt tenden-
ziell die - wie immer «didaktisdn-gemeinte - Bezugnahme Lacans auf die Hegelschc
Dialektik des Selbstbewußtseins. " ' ' ~

159.
G'

*ıı
-¬- _. ..,__ _ _ __ _ _ _ _ ._
____ ._ .____i
r__`_', 4,

__ .___:__ , _ _ „.

in homogenen Wirkungen für das Gefühl, das es von seinem Körper hat,
Der Odipuskomplex erweist sich in der Erfahrung nicht nur als fähig,
durch semeatypischen Einwirkungen sämtliche somatischen Wi,-kungen
der Hysterie hervorzurufen, - sondern auch normalerweise das Realia
tätsgefühl zu konstituieren.
Eine Funktion zugleich der Macht und des Temperaments, - einen nicht?
mehr blinden, sondern «kategorischen» Imperativ, - eine Person,idie
herrscht und entscheidet über die lüsterne Zerrissenheit und eifersüch*
tige Ambivalenz, welche die ersten Beziehungen des Kindes zu Seiner
Mutter und zu seinem geschwisterlichen Rivalen begründeten, das ist
es, wasder Vater repräsentiert, und zwar, wie es scheint, um so mehr,
je mehr er «zurücksteht›› hinter den ersten affektiven Apprehensionen.
Die Wirkungen dieser Erscheinung werden von der Lehre unterschied-
lidı ausgedrückt, doch ganz offensichtlich erscheinen sie in ihr als ver-
fälscht durch die traumatisierenden Einwirkungen, an denen die Erfah-
rung sie zuerst gewahr werden ließ. In ihrer allgemeinsteni Form schei-
nen sie mir folgendermaßen ausgedrückt werden zu können: das neue
Bild läßt im Subjekt eine Welt von Personen «ausflocken››, die, insofern
sie Kerne von Autonomie repräsentiereh, für es die Struktur der Reali-
tät vollkommen verändern. .
Ich zögere nicht zu sagen, daß man beweisen könnenwird, daß diese
Krise physiologische Resonanzen hat, - und daß, so rein psychologisch .I8
sie auch sein mag in ihrer Triebfeder, eine bestimmte «Dosis Odipus››
als etwas angesehen werden kann, das die humorale Wirksamkeit der
Einnahme eines betäubenden Medikaments hat. s
Überdies ist die entscheidende Rolle eineraffektiven Erfahrung dieses
.Registers für die Konstitution der Welt der Realität in den Kategorien
von Zeit und Raum so evident, daß ein Bertrand Russell in seinem ra-
dikal mechanistisch inspirierten Essay Die Analyse des Geistes 3“ nicht
umhin kann, in seiner genetischen Theorie der Wahrnehmung die Funk-
tion von «Distanz-Gefühlen›› zuzugestehen, die er mit dem den Angel-
sachsen eigenen Sinn für's Konkrete auf das «Gefühl des Respekts» be-
zieht.
Ich hatte diesen bedeutsamen Zug in meiner Dissertation hervorgeho-

3° Bertrand Russell, Analysis of Mind, London 1927, frz. als Analyse de l'Espr`it,
übers.v.h4.Lefebvre,beiI?ayot,1926.
A. d. Ü.: Dtsch. als Die Analyse des Geistes, übers. v. Kurt Grelling, Leipzig: Meiııer
1927.

160
'*----af

ben, als ich mich bemühte, Rechenschaft zu geben von der Struktur der
«elementaren Phänomene» der paranoischen Psychose. D
Es soll genügen, wenn ich sage, daß deren Betrachtung mich dazu ver-
anlaßte, den Katalog der Strukturen: Symbolismus, Verdichtung und
anderer, die Freud als diejenigen des, wie ich sagen möchte, imaginären
Modus expliziert hat, zu vervollständigen; denn ich hoffe, daß man
bald darauf verzichten wird, von demiWort «unbewußt›› Gebrauch zu
machen, um das zu bezeichnen, was sich im Bewußtsein manifestiert.
Ich bemerkte (und warum sollte ich Sie nicht auffordern, mein diesbe-
zügliches Kapitel 3.7 nachzuschlagen: durch das authentische Herumta-
sten seiner Forschung hat es Zeugniswert), ich bemerkte, sage ich,
gerade bei der Beobachtung meiner Kranken, daß es unmöglich ist,
durch Anamnese das Datum und den geographischen Ort bestimmter
Intuitionen, Gedächtnistäuschungen, überzeugend wiederkehrender
Empfindungen und imaginärer Objektivationen exakt-zu bestimmen,
die nur auf den in seiner Gesamtheit aufgefaßten fruchtbaren Moment
des Delirs zurückgeführt werden konnten. Um mich verständlich zu
machen, möchte ichjenen Artikel und jenes Photo erwähnen, bei dem
die Kranke sich während einer dieser Perioden erinnert hatte, daß es
ihr einige Monate zuvor in einer Zeitschrift aufgefallen war, und das die
ganze, über Monate hinweg verglichene Sammlung der Zeitschrift ihr
nicht erlaubt hatte wiederzufinden. Und ich nahm an, daßidiese Phä-
nomene anfänglichals Reminiszenzen, Iterationen, Serien und Spiegel-
I spiele gegeben sind, ohne daß ihre Gegebenheit selbst für das Subjekt
im objektiven Raum und in der objektiven Zeit irgend präziser sich
situieren ließe, als es in ihnen seine Träume zu situieren vermag.
Auf diese Weise nähern wir uns der strukturalen Analyse eines imagi-
nären Raums und einer imaginären Zeit sowie ihrer Verknüpfungen.
Und indem ich auf meine paranoische Erkenntnis zurückkam, versuchte
ich, das Struktur-Geflecht, die Partizipationsbeziehungen, die Perspek-
tiven-Flucht, das Luftischloß zu begreifen, die in den Vorhöllen jener
Welt herrschen, die Ödipus untergehen läßt im Vergessen.
Ich habe häufig Position bezogen gegen die bedenkliche Art und Weise,
in der Freud soziologisch die für den menschlichen Geist kapitale Ent-
deckung interpretierte, die wir ihm da verdanken. Ich denke, daß der
Odipuskomplex nicht mit dem Ursprung des Menschen aufgetaucht ist
1

37De la psychose paranoiaque dans-ses rapports avec la personnalité, Nadıdruck,


Paris: Seuil 1975, Teil II, Kap. 2, S. 207-217, sowie Kap. 4, Abs. III, B, S. 280-285.

_ i 1 6~1
C

'H
H _.. -- #r
_ i _ 1 _ -._.i5.:ııT '_ ' *

(vorausgesetzt, es ist nicht unsinnig, den Versuch zu unternehmen, seine


Geschichte zu schreiben), sondern am Saum der Geschichte, der «histori-
schen›› Geschichte, an der Grenze der «ethnographischen›› Kulturen.
Offenbar kann er nur in der patriarchalischen Form der familialen In'
stitution auftauchen, - trotzdem hat er unstreitig den Wert einer
Schwelle; ich bin davon überzeugt, daß in den Kulturen, die ihn aus'
schlossen, seine Funktion von Initationserfahrungen erfüllt werden
mußte, wie sie uns übrigens die Ethnologie heute noch sichtbar macht,
und sein Wert als Abschluß eines psychischen Zyklus rührt daher, daß
er die familiale Situation repräsentiert, insofern diese durch ihre Insti-
tution Kulturellen die Überschneidung des Biologischen und des
Gesellschaftlichen markiert.
Trotzdem erscheint die der menschlichen Welt eigene Struktur, inso-
fern sie die Existenz von vom aktuellen Feld der Strebungen unabhän-
gigen Objekten umfaßt, mit der doppelten Möglichkeit eines symboli-
schen und eines instrumentellen Gebrauchs, beim Menschen 'schon in den
ersten Entwicklungsphasen. Wie ist ihre psychologische Genese zu be-
greifen? K
Auf die Stellung eines solchen Problems' antwortet meine Konstruktion
des sogenannten «Spiegelstadiumss - oder wie besser zu sagen wäre,
der Spiegelphase. _ __ - . _
Ich habe darübereine förmliche Mitteilung auf dem Kongreß von Ma- Q.

rienbad 1936 gemacht, zumindest bis zu dem Punkt, derexakt zusam-


menfiel mit dem vierten Gongschlag der zehnten Minute, als mich Jones
unterbrach, der dem Kongreß präsidierte als Präsident der Psychoana-
lytischen Gesellschaft von London, eine Position, für die ihn zweifellos
die Tatsache qualifizierte, daß ich niemals einem seiner englichen Kolle-
gen habe begegnen können, von dem er mir nicht irgendeinen wider- I
wärtigen Charakterzug mitzuteilen gehabt hätte. Nichtdestoweniger
bereiteten die Mitglieder der Wiener Gruppe, die dort zusammenge-
kommen waren wie Vögel vor dem unmittelbar bevorstehenden Zug,
meinem Exposéeine sehr herzliche Aufnahme. Ich gab mein Papier
nicht zum Rechenschaftsbericht des Kongresses, und Sie werden das
Wesentliche davon finden können in einigen Zeilen meines Artikels über
die Familie, der 1938 in der Encyclopédie française -in dem Band über
lavie mentale 38 - erschienen ist.
"Ü Encyclopedia française, begründet durch A. de Monzie, Band VIII, unter der Lei-
tung von Henri Wallon. Zweiter Teil,Absdın. A, La famille, bes. S. 8'4o-6 bis 8'4o-1 1.
A. d. Ü.: Vgl. im vorliegenden Band, S. 47-62.

162 I
r

Es ist meine Absicht, hier den Zusammenhang einer gewissen Anzahl


von grundlegenden imaginären Beziehungen an einem für eine be-
stimmte Entwicklungsphase exemplarischen Verhalten deutlich zu ma-
chen. , ._
Dieses Verhalten ist kein anderes als dasjenige, welches das Kind vom
Alter von sechs Monaten an vor seinem Spiegelbild zeigt, - so auffällig
durch seine Verschiedenheit von dem des Schimpansen, dessen Entwik-
keltheit in der instrumentalen Anwendung der Intelligenz das Kind zu
diesem Zeitpunkt bei weitem noch nicht erreicht hat. _
Das, was ich die triumphierende Aufnahme des Bildes genannt habe mit
der sie begleitenden jubilatorischen Mimik, die spielerische Selbstge-
fälligkeit in der Kontrolle der spekulären Identifikation, nach der kür-
zesten experimentellen Feststellung der Nichtexistenz des Bildes hinter
dem Spiegel, die mit den entgegengesetzten Phänomenen beim Affen
kontrastiert, schien mir eine jener Tatsachen der identifikatorischen
Bestrickung durch die Imago zu offenbaren, die ich einzukreisen suchte.
Sie bezog sich in direktester Weise auf jenes Bild des menschlidıen Seins,
dem ich bereits in der archaischsten Organisation der menschlichen Er-
kenntnis begegnet war. 1 '
Die Idee hat ihren Weg gemacht. Sie «ist zusammengetroffen mit der
anderer Forscher,-von denen ich Lhermitte erwähnenmöchte, dessen
1939 erschienenes Buch” die Funde einer seit langem von der Eigen-
tümlichkeit und Autonomie des "Körper-Bildes im Psychismus gefessel-
ten Aufmerksamkeit zusammentrug. = I
Tatsächlich gibt es im Umkreis dieses Bildes eine unermeßliche Reihe
von subjektiven Phänomenen, angefangen von der Täuschung Ampu-
tierter über die Halluzinationen des Doppelgängers bis hin zu seiner
onirischen Erscheinung und den Objektivationen des Delirs, die mit
ihm verknüpft sind. Am wichtigsten aber ist immer noch seine Auto-
I nomie als imaginärer Bezugsort der propriozeptiven Empfindungen,
die man in mancherlei Phänomenen aufzeigen kann, von denen die Il-
lusion des Aristoteles nur eine Probeist. i
Die Gestalttheorie“ und die Phänomenologie haben auch ihren Anteil
am Dossier dieses Bildes. Und alle möglichen imaginären Trugbilder
der konkreten Psychologie, die den Psychoanalytikern vertraut sind
und von sexuellen Spielen bis hin zu moralischen Zweideutigkeiten rei-
1

Vgl. J. Lhermitte, Uimage deinotre corps, Paris 1939.


PP 5-?- .G53Deutsch im Original. _ i'

163
Q

"b
chen, haben zur Folge, daß man sich dank der Kraft des Bildes und des
Wirkens des Heiligen Geistes der Sprache an mein Spiegelstadium er-
innert. «Sieh an››, sagt man sich, «das erinnert an diese famose Ge-
schichte von Lacan, das Spiegelstadium. Was hat er denn nochmal ge-
nau gesagt?›› _
Freilich habe ich meine Konzeption des existenziellen Sinns des Phä-
nomens ein wenig weiter vorangetrieben, indem ich es begriff in seiner
Beziehung zu dem, was ich die Vorzeitig/eeit der Gehurt ~ la prématu-
ration de la naissance beim Menschen genannt habe, anders gesagt, die
Unvollständigkeit und die <<Verzögerung›› der Entwicklung des Zen-
tralnervensystems während der ersten sechs Monate. Phänomene, die
den Anatomen wohlbekannt und im übrigen, seit der Mensch existiert,
offenkundig sind in der Unkoordiniertheit des Säuglings hinsichtlich
Motorik und Gleichgewicht, die wahrscheinlich nicht ohne Bezug zum
Prozeß der Fötalisation ist, in dem Bolk die Triebfeder zur Höherent-
wicklung der Hirnbläschen beim Menschensieht. _ _
In Abhängigkeit von dieser Entwicklungsverzögerung nimmt die früh-
zeitige Reifung der visuellen Wahrnehmung den Wert einer funktionel-
len Antizipation an. Daraus resultierteinerseits die deutliche Präva-
lenz der visuellen Strukturbei der, wie wir gesehen haben, so frühzei-
tigen Anerkennung der menschlichen Form. Andererseits erfahren die
Aussichten für die Identifikation mit dieser Form, wenn ich das sagen
\

kann, dadurch eine entscheidende Unterstützung, die im Menschen je-


nen absolut essentiellen imaginären Knoten konstituieren wird, den
dunkel und durch unentwirrbare Widersprüche der Lehre hindurch die
Psychoanalyse dennoch bewundernswert unter dem Namen des Nar-
zißmus bezeichnet hat. ' _
In diesem Knoten liegt in der Tat die Beziehung des Bildes zu der
Suizid-Neigung, die der Mythos des Narziß wesentlich zum Ausdruds
bringt. Diese Suizid-Neigung, die unserer Auffassung nach das darstellt,
was Freud in seiner Metapsychologie unter dem Namen des Ybdes-
triehs ~ instinct de mort oder auch des primären Masochismus ~ ma-
sochisme primordial zu situierenigesucht hat, hängt für uns' von der
Tatsache ab, daß der Tod des Menschen, noch ehe er sich, in übrigens
immer höchst zweideutiger Weise, in seinem Denken reflektiert, von
ihm erlitten wird in der Phase ursprünglicher Not, die er erlebt, zwi- I
schen dem Gehurtstrauma und dem Ende der ersten sechs Monate der
physiologischen Vorzeitig/eeit ~ prématuration physiologique, und die
später widerhallen wird im Trauma der Entwöhnung.

164 -
Es ist einerder hervorstechendsten Züge der Einsicht Freuds in die Ord-
nung der psychischen Welt, daß er den enthüllenden Wert jener Ver-
steckspiele erfaßt hat, die die ersten Spiele des Kindes sind.“ Alle Welt
kann sie sehen und niemand hatte vor ihm an ihrem iterativen Charak-
ter die befreiende Wiederholung jeder Trennung oder Entwöhnung als
soldıer begriffen, die hier das _Kind auf sich nimmt.
Dank ihm können wir begreifen, daß sie die erste Schwingung jener
stillstehenden Welle von Entsagungen ausdrücken, die die «Geschichte
der psychischen Entwicklung skandieren wird.
Zu Beginn dieser Entwicklung sind also miteinander verknüpft das Ur-
Ich ~ Moi primordial als wesentlich ent_fremdetes und das anfängliche
Opfer ~ sacrifice primitive als wesentlich suizidäres:
Das heißt, die grundlegende Struktur des Wahnsinns.
So wäre diese ursprüngliche Unstimmigkeit zwischen dem Ich und dem
Sein die Grund-Note, die widerhallen würde in einer ganzen harmoni-
schen Tonleiter durch die Phasen der psychischen Geschichte hindurch,
deren Funktion darin bestehen würde, sie aufzulösen, indem sie sie ent-
wickelt. _ _ .i "
Jede Auflösung dieser Unstimmigkeit durch eine illusorische Überein-
stimmung der 'Realität mit demildeal würde nachhallen bis auf den
Grund des imaginären Knotens der narzißtischen suizidären Aggression.
Noch dieser Trug' der Erscheinungen, bei dem zum Beispiel organische
Bedingungen der Intoxikation eine Rolle spielen können, erheischt die
unfaßbare Zustimmung der Freiheit, was darin zum Ausdruck kommt,
daß der Wahnsinn nur beim Menschen in Erscheinung tritt, und zwar
nach dem «urteilsfähigen Alteı-››, und daß sich darin die Pascalsche Ein-
sicht bewahrheitet, daß <<ein Kind kein Mensch ist››.
Die ersten identifikatorischen Wahlen des Kindes, «unschulçlige›› Wah-
len, determinieren, abgesehen von denpathetischen «Fixierungen›› der
Neurose, in der Tat nichts anderes als jenen Wahnsinn, durch den der
Mensch sich für einen Mensdaen hält. _
Eine paradoxe Formulierung, die jedoch ihren Wert gewinnt, wenn
I man berücksichtigt, daß der Mensch viel mehr ist als sein Körper, ge-
rade weil er von seinem Sein mehr nicht wissen kann.
Hier taucht jene grundlegende Illusion auf, deren Leibeigener der
Mensch ist, viel mehr als all der «Leidenschaften des Körpers» im car-

“ In dem Aufsatz jenseits des Lustprinzips (in: G. W., Bd. 13, S. 1 - A. d. Ü.), in:
Essais de psychanalyse, in der bereits zitierten Übersetzung, S.__18-23.

165

"'\›
_ . _ › . - _. - _ ¬ gr-P
_ _ ._ __ _______ _.__„... _ _ _. _ __ _ , _ __ _J._... .-¬..-.., _ ..... _. .,___._ ._ ,___ _. „ _.. _.,.____.... ..-...--„--.-- -- -- '- ' '- -' '_ _ ' _______ _ '_ __ ._ ____._.. v ı`w„.\~
- - ¬' _ _ _ í _ . .__,__ _±;.ç¬__
_. --ff Jíıfl '

tesischen Sinne, jene Leidenschaft, ein Mensch zu sein, möchte ich sagCI1›
die par excellence die Leidenschaft der Seele ist, der Narzißmus, der an
seinen Begehrungen, und seien es die erhabensten, seine Struktur allfef'
legt.
Bei der Begegnung des Körpers und des Geistes erscheint die Seele als
das, was sie für 'die Tradition ist, nämlich als die Grenze der Monade.
Wenn der Mensch, die Leere des Denkens suchend, sich vorwagt in den
schattenlosen Schimmer des imaginären Raums, indem er sogar darauf
verzichtet abzuwarten, was aus ihm auftauchen wird, zeigt ein glanz'
loser Spiegel ihm eine Oberfläche, auf der nichts sich reflektiert.

Wir glauben also, in der Imago das eigentliche Objekt der Psychologie
bezeichnen zu können, in eben dem Maße, in dem der Galileische Begriff
des materiellen Trägheitspunktes die Physik begründethat.
Wir können jedoch ihren Begriff noch nicht voll und ganz erfassen, llfld
diese ganze Darlegung hat kein anderes Ziel gehabt, als Sieauf ihre
dunkle Evidenzhinzuführen. t F ' `
Sie scheint mir das Korrelat eines unausgedehnten, das heißt unteilbfi'
ren Raumes zu sein, dessen Intuition der Fortschritt des Begriffs der
Gestalt 42 erhell en mu ß , - einer zwischen'Erwartung und Entspannllflg
geschlossenen Zeit, einer Zeit der Phase und der Wiederholung. F_
Eine Form von Kausalität begründet sie,_die die psydıische Kausalität
selbst ist: die Identifikation, Welche ein irreduzibles Phänomen ist, und
die Imago ist jene im imaginären raum-zeitlichen Komplex definierbflfe
Form, die die Funktion hat, die auflösende Identifikation einer pSYCh1'
schen Phase zu realisieren, anders gesagt, eine Metamorphose der Belle'
l
l
hungen des Individuums zu seinesgleichen. S F 1 in
i

l
Diejenigen, die mich durchaus nicht verstehen wollen, könnten mil' CHF'
'I

R'
gßgenhalten, daß darin eine petitio principii liegt, daß ich grundlos C119
l
l Irreduzibilität des Phänomens setze und damit lediglich einer K0flZeP_'
I tion vom Menschen Vorschub leiste, die ganz und gar metaphysisch Wär6'
1
Ich werde a l so zu T auben sprechen, indem ich ihnen Fakten beibringß›
*_
T
die, wie ich denke, ihren Sinn für Sidıtbares reizen werden, ohne daß
l
ja
1
i
l
S16, zumindest in ihren Augen, verseucht scheinen durch Geist oder Sein?
l
l ıch will sagen, daß ich sie im Tierreich suchen werde. i
H
I
l
Es ist klar, daß die psychischen Phänomene sich hier manifestieren müs'
i sen,iwenn sie eine unabhängige Existenz haben, und daß unsere Imago
„ij

'2 A. d. Ü.: Deutsdı im Original.


ff
166 `
2.«AL:
-'JD:~

'l

3.. _
? ._ _____,_ _r=
-2
'__2
- _,-t-.ie
-af'
- ¬.

==$_ıeis_:-i
i

Is Ei H
-.j~”

_ ` Umwfili ›
ß deren
43 'rs
1_
Ü
-~i-_¬
'-'~-_ '__

0
_ _ _ - ' vorkommen iii“ ° _ _ .§3
1- _.,"_

hier zumindest
_ bei_ den_. Tiefen mindest _ - ~AggfCgâ$10fl _1 hrer
f A rt-
_ı-_ -ı'_!"\_"

_ die ir. )____ _.,- i~_..


-_'~ :` 'L

wenn nicht die Sozıetat,i50


_ iiifcii zu . _ fi chen Merkmalen jenen Z u.g
¦

_ı;.*-
I
'_
genossen umfaßt, (iie_unter ihren iipdišsiåregarismus bezeichnet. Übri- _.. l _i'
- ____._.12_ ¬ - _-r_

i
aufweiseni den man
gens ist es zehn mithe;-_
Jahre demda 1\išai`ici1ii
1 die dImagoß daSals das «PSYchische
Auftauchen Ob-
des Freud- iı.

. _ _ ' habe 21 _ _ i_›_


_ ' -ii:
-si ---~i=.
-_'±ë-'i

Jekt» bezeichnet und f0fm“hert _ _ i _ Ch lichen Geist, lfisoieiii es das


5
i_
ı= __
- -__¦+'«~i" ijiaı
'W
_-_..J!_-_-____,':___,
_-_e-_ » *__-'H
'.;=¦›_~fiq_
.___.,_s' _ .
_ berge _- zurselben Zeit z›
,_

schen K0_mPlexes E-Poche mâfihe im mer? _ sıch 'i

Versprechen einer wahrhaften . Psychologie


_
d 111
P5yCl'l0lOglC
` damit ein Kon-
_
s-~-
_í¦

:if'i"'“i.iå_
habe ich wiederholt giisdiriebeiiildaiie eiíe Fruchtbarkeit- zu erweiseiii hi ı.;_'.'1†_--_'.-jı_
2.1.
-_.-1 “ff-a

zept beibringe, fähigi iii dei: Bı0°Ogdie vieler anderer, die› wiewohl Sie
~i,; _›_-_
Iiiıiåiåii
_ -.'4_\-_
ifer
å
S rei» I~_';=
ii I _ ii„-__

die mindestens ebenS0 groß istcwıe


~ ~ ' - ind. `
i':_3:
.,_._4i
-iii'--134%:

in ihr Anwendung finden, merklich Eêiåäišífâiíeç, und ich will zum Be* r"ı
__ _ _
'_¬'

“ii 'f.
___
li

Dieser Hinweis hat sich seit 1939 __ es i I di 'Ch iiief __ _ _--~~r__:

nfuhren unter 21 nderen, ie si Sei


ı=_; -`-'-'-:'
_ - __ 1, ,_-__
5 _' "'_i_f†7__

weis dessen nur zwei <<Fakieii» a ~ __ii_i¦.


...__ _.,

lfiišiíe
als zahlreich erwiesen haben. ' veröffentlicht in den Prøeeeding-i "' af- :.1:

_ ~ ns f iıi i'4; ._

Erstens, 1 9 39, eine Arbeit Hflffisso ' i


'1"1_-'afi _
_. .ii
i_.,

i` _

of
Man theweiß
Royalseit
Society.“
langem, daß d 215 von seinen Stammesgenossen
_ isolierte *iv
.1-1:

1- _ı_ _.

.i -_

Taubenweibchen nicht ovulıert» '_ daß die Övulation bestimmt Ist .¬?›_*_"
.-§1
='< .Ii i

_ _ - en _ _, ;. ._
_
Die Experimente Harrıssons beWe15 › d A tgenossefli Un ter AUS . ri'
ii
J I

durch den Anblick der SPezi__fisChen FormdeiisWzihrnehmung und ohne 1


11
4
›"«ı
\› Ii

schluß jeder anderen sensorıschefl


_ Form«
_ _ M» çhens han d e l n mu"ßf_e~ 2-§1
K
19
1
daß es sich notwendig um den A_I1bi1_Cii einiis . d ann '
en beider G es chl e chter_' f
-9:

1

Im selben Raum untergebiaciift Wie. die Subjekte sich gegenseı~ “i


i.

doch in Käfigeni die so konstruiert im iqne Hindernis ihre Schreie und


I
'L
5

tig
_ nicht sehen können, Währendlieren
Sie Od'ie Weibchen nidit_ Umgekehrt
_
F

Ihren Geruch wahrnehmefi› OV“ n können, und sei es dureh li'

_ ~ ' ch ' zu
M

genügt es daß zwei Svblekie sich beim te I-i

' i ' 'ch


eme Glasscheibe die ausrei I, 1'edes Einsetzen des Paarungsßpleis ff

' _“ ' id' Weise getrennte Paar ebensogut ' 21115it


verhindern wobei das auf lese
_ = damit1..dast Wird-
Phänomen der 0V“i““°“ m _
Q*

Zwei Weibchen bestehen, k21fl11› von zwölfTagen bei


_ _. ~ _. i os - _ - 9

varıierenden Verzogerüflgeii
_ ausge _ Schengesetztem G1 as bis zu zwei i-

Männchen und -Weibchen mit dazW1 ii


a

Monaten bei zwei Weibchenv - _ - _ dI 1« bloße An lí>1iCk i


i seines F*

190
Sehr viel mei-kwürdiger noch aber ist dies e L

D-

ik

li
43 A. d , Ü _,° Deutsch im Ofißiiiai_' _ I . _ NO Fßbifi 19391 V O 1 'I 26 i l

ii Proc. R0y. Soc., Series B (Biological sciences)


E

London. _ ii
_ 167
h-

ii.

Ü i-

U'

F
'H

'I

Sf
H,e
_-i
„_ _ ___.„;=.__ _„._._ \_- _- ¦;__-i-_ `„-.ıii
..._-._ '
,rz _. -*_-. :_.'f,I;-.flí-i
J 1 i L af1_.'.-.__›_,›_-1:.
_. sie=i-=ä\švi_iä
_-1-_-___. ¦_=__›_-_-_.,.,_ ..._ 1
_ ~ _ i _ __ ____,__,___,_„..~.._.___ ___=-_-__.--ı ___.. L„_-' _“
~.›;-'-- "
_ _ _-_.. _. __-_.-±,.. - -,-:;.¦-.__-;.1.;_.'_iiı__±1.f;_..,2.
_'_„_}-;._.'.ıL-_ -(___,-_; :ji:_'__=`1';g."¦'¬'_,_- _ _- _-_-.':,!<=›-3.-_~5=5'ë; :-,ı'--*ii,_
i _ _, -iå; __ iz _"_-'.1-=. ' iä +_"ii';%I_f.*-=.`-i~_.ø 1t†¬.__±
† _ \ i:`:'_L'_'_'I'._§F¦ Ã`_}"3.53*:«$?_"-=_ıt`__f'§*'$i±fl§ Kl
i._-_ if¬ı Ii':_¦';:_,\_
_ __ __._____ .~__1, gi -i-.-"_- -= 'wii T 1'-_=_-¬= -¬ i!-'='=__- -
r _ i ›: _=___-
_=_ :_i_-_-=_- _:__-i 2.-_' _.
_'_'-:-.- T.__i,;'__q,_._.=.¦;;.--,f_-
_-'-'= iii -;__±› -'.f. .ı:_=..!-_'-i '.ı_=-."- -1:2“
_.. _;-i-_.` - I.-_»-;;
=,'_-_;_.-.gl--_=..-___»
_; =;_= -.._-+_ §1,-_
°;_=_ä 3»1-.-
\.=-_-f.-
E 1 ¦ i 'ri§_'_-iz1=-.§2-f-.i_=i_.§;__ä;_=§_ii ui§I_:;:'_i
___... -----._ i--¬--- - ___/
4-wir-J" -'

eigenen Bildes im Spiegel durch das Tier genügt, um die Ovulation in-'
nerhalb von zweieinhalb Monaten auszulösen_
Ein anderer Forscher hat festgestellt, daß die Sekretion von Milch in
den Kröpfen des Männchens, die normalerweise während des AUS'
schlüpfens der Jungenstattfindet, nicht zustande kommt, wenn es nicht
das Weibchen beim Brüten sehen kann. R
Zweite Gruppe von Fakten, in einer Arbeit Chauvins, 1941, in den
Armalesde la Société entomologiqae de France.“ _
Diesmal handelt es sich um eine jener Insektenarten, deren Individuen
zwei höchst verschiedene Abarten zeigen, je nachdem, ob Sie einem go-
genannten solitären oder einem sogenannten gregären Typ angehören.
Ganz exakt handelt es sich um die Wanderheuschrecke, das heißt, um
eine jener Arten, die vulgär Grashüpfer heißen und bei denen das Phä-
nomen des Schwarms an das Auftreten des gregären Typs gebunden ist.
Chauvin hat diese beiden Abarten bei dieser auch Scbistocerca genanfl'
ten Heuschrecke untersucht, bei der, wie übrigens auch bei Locusta und
anderen verwandten Arten, diese Typen tiefgreifende Unterschiede
zeigen, sowohl hinsichtlich der Instinkte: sexueller Zyklus, Gefräßig'
keit, motorische Erregung - als auch in ihrer Morphologie: was in den
biometrischen Indizien zum Ausdruck kommt und in der Pigmentie-
rung, die den charakteristischen Schmuck beider Abarten bilder,
Umjnur bei diesem letzten Merkmal zu bleiben, möchte ich dai-auf hin*
weisen, daß bei Schisrocerca der solitäre 'Typ während 3 ` ' en
Entwicklung, die fünf Larvenstadien umfaßt gleichmäß` einer ganz
" 't
› i run iS ›
während der gregäre Typ je nach diesen Stadien alle mögliešeš peu-ben
durchläuft und bestimmte schwarze Streifen auf verschiedenen Partien
seines Körpers hat, davon einen der unveränderlichsten auf dem hinte'
ren Oberschenkel. Aber ich übertreibe nicht, wenn ich sage, daß die In-
sekten unabhängig von diesen höchst auffälligen Merkmalen biologiSCh
gaiiz und gar differieren_
Man stellt bei diesem Insekt fest, daß das Auftreten des gregären Typs
bestimmt ist durch die Wahrnehmung der charakteristischen Form der
Art während der ersten Larvenperioden_ Zwei zueinander gesellre Soli-
täre Individuen werden sich also zu einem gregärenTyp hin em;w'i<;keln.
Durch eine Reihe von Experimenten: Aufzucht in Dunkelheit, einzelne
Sektionen von Tastern, Fühlern, usw., hat man diese Wahrnehmung
sehr präzise im Gesichtssinn und im Tastsinn lokalisieren können, unter
Ausschluß des Geruchssinns, des Gehörs und der Partizipation an Erre-i
45 1941, 3° trimestrc, S. 133, 272- _

168
__.-›_„s;ı-

_gungszuständen.~ Es besteht keine zwingende Notwendigkeit, daß die


191 einander gégenübergestellten Individuen im selben Larvenstadium sind,
und auf die Anwesenheit eines Erwachsenen reagieren sie in derselben
Weise. Die Anwesenheit eines Erwachsenen aus einer verwandten Art,
wie Locusta, determiniert ebenfalls den Gregarismus - nicht aber die
eines Gryllus, der einer entfernteren Art angehört. A
Nach einer gründlichen Diskussion sieht sidi Herr Chauvin veranlaßt,
den Begriff einer spezifischen, durch einen bestimmten <<Stil›› charakteri-
sierten 'Form und Bewegung intervenieren zu lassen, eine Formulierung,
die bei ihm um so weniger suspekt ist, als' er nicht im Traum daran zu
denken scheint, sie mit Begriffen der Gestalt“ in Zusammenhang zu
bringen. Ich überlasse es ihm, in Termini_zu schließen, die seinen gerin-
gen metaphysischen Hang belegenwerden: «Es muß da wohl››, sagt er,
«so etwas wie eine Erkenntnis ~ reconnaissance geben, als wie rudi-
mentär man sie auch ansetzen mag. Wie aber kann man von Erkennt-
nis sprechen››, fügt er hinzu, «ohne darunter stillschweigend einen
psycho-physischen Mechanismus zu verstehen?››“” Solches sind die.~Pu-
denda des Physiologen__ i _
Doch das ,ist nicht alles: gregäre Typen gehen aus der Paarung zweier
solitärer Typen in einer Proportion hervor, die 'abhängig ist von der
Zeit, währendder man die letzteren miteinander verkehren läßt. Dar-
i über hinaus addieren sich diese Anreize noch dadurch, daß nach Maß-
gabe der Wiederholung von Paarungenin zeitlichen Intervallen _die
Proportion der entstehenden gregären Typen zunimmt. -
Umgekehrt zieht das Ausbleiben der morphogenen Wirkung des Bildes
die zunehmende Verminderung der Anzahl der gregären Typen in der
Linie nach sich. *'
Wenngleich die sexuellen Merkmale des erwachsenen gregären Typs
unter Bedingungen fallen, die noch besser die Originalität 'der Rolle
der spezifischen Imago bei dem Phänomen, das wir soeben beschrieben
haben, verdeutlichen, möchte ich in einem Referat, das die psychische
Kausalität im Wahnsinn 'zum Gegenstand hat, nicht länger bei diesem
e Gebiet verweilen. I
Ich möchte bei dieser Gelegenheit lediglich die nidit minder bedeutsame
Tatsache hervorheben, daß es im Gegensatz zu dem, was irgendwo vor-
zubringen Henri Ey sich hinreißen läßt, keinerlei Parallelismus zwi-
schen der anatomischen Differenziertheit des Nervensystems und dem
iii A. d. Ü.: Deutsch im Original. '
4" Loc. cit., S. 251. - Die Hervorhebung ist von uns.

169

M
_„ W.

Reichtum psychischer Manifestationen gibt, und seien sie auch solehe


der Intelligenz, was eine unermeßliche Anzahl von Verhaltenstargaehen
bei den niederen Tieren beweist. So etwa bei der Krabbe, dereniGe~
192
schicklichkeit bei der Ausnutzung mechanischer Begleitumstände wenn
sie sich ihrer einer Muschel gegenüber zu bedienen hat, ich wiederholt
in meinen Vorträgen zu rühmen Gefallen gefunden habe.

In dem Augenblick, da ich schließe, würde ich mich freuen wenn dieser
kleine Diskurs über die Imago Ihnen nicht so sehr als ironische Wette
erschien, sondern vielmehr als das, was er zum Ausdruck bringt eine
ıı 3
Bedrohung fur den Menschen. Denn wenn auch jene nicht quaneifizier-
bare Distanz der Imago und jene winzige Schneide der Freiheit als für
den Wahnsinn ausschlaggebend erkannt zu haben noch nicht ausreicht
um uns in die Lage zu versetzen, ihn zu heilen, ist doch die Zeiı; viel-i
leicht nicht mehr fern? da dies uns gestatten wird, ihn hervorzurufen-
Denn wenn auch nichts uns garantieren kann, daß wir ung nicht in
einer freien Bewegung auf das Wahre hin verlieren, so genügt ein Dau-
mendruck, um uns der Verwandlung des Wahren in iWahnsinn zu ver-
gewissern. Dann werden wir aus dem Bereich der metaphysischen Kae..
salität, über die man sich lustig machen kann, übergegangen Sein in den
der wissenschaftlichen Technik, die zum Laichen keinen Anlaß bieteı;
Von einem solchen Unternehmen sind bereits hier und da allererste iAn'
fänge sichtbar geworden. Die Kunst des Bildes wird bald imstande
sein, mit den Werten der Imago zu spielen und eines Tages wird man
Massenbestellungen gegen Kritik gefeiter «Ideale›› kennen. dann wird
wohl das Eti-kett «garanti véritable» ~ «garantiert echt» Seinen .mzen
Sinn annehmen. - c _ gi
Weder die Intention noch das Unternehmen wird neu sein neu aber
ihre systematische Form. ` i
Einstweilen schlage ichlhnen vor, in Abhängigkeit von den hier em..
wickelten Prinzipien Gleichungen aufzustellen zwischen den Struktu-
ren des Delirs und den auf Psychosen angewandten th
Methoden, erapeutischen
- angefangen bei der lächerlichen Zuwendung zum,Objekt der Forde-
rung, über die grausame Spannung der hypochondrischen Fixierun
bis hin zum suizidären Grund des Verneinungsdelirs, gi i
- angefangen beim sedativen Wert der medizinischen Explikation über
die Bruchwirkung der provozierten Epilepsie, bis hin zur narzißtischen
Kat/aarsis der Analyse.

170
í.-..i______?

,Es hat genügt, mit Bedacht einige «optische Täuschungen» zu betrach-


ten, um eine Theorie der Gestalt 48 zu begründen, die Resultate liefert,
die als kleine Wunder gelten dürfen. Zum Beispiel das folgende Phä-
I93 nomen vorauszusehen: auf einem aus blau gefärbten Sektoren beste-
henden Dispositiv, das sich vor einem in ein schwarzesund in ein gelbes
Feld geteilten Schirm dreht, bleiben, je nachdem, ob Sie das Dispositiv 1
anschauen oder nicht, also nur durch die Kraft einer Akkomodation des
Denkens, die Farben isoliert oder vermischen sich, und Sie sehen die
beiden'Farben des Schirms durch einen blauen Wirbel hindurch, oder
aber wie sich ein Blau-Schwarz und ein Grau herstellt. J
Urteilen Sie also, was den kombinatorischen Vermögen eine Theorie
bieten könnte, die sich auf das Verhältnis selbst des Seins zur Welt
bezieht, wenn sie eine gewisse Exaktheit gewinnen würde. Sagen Sie.
sich doch, daß es gewiß ist, daß die in einem von dem unsrigen vollkom-
men verschiedenen kulturellen Komplex formierte visuelle Wahrneh-
mung eine' von der unsrigen vollkommen verschiedene Wahrnehmung
ist.
Unerreichbarer unseren_für die Zeichen des Wechslersi gemachten Augen
als dasjenige, dessen kaum wahrnehmbare Spur der Jäger der Einöde
zu erkennen weiß: der Tritt der Gazelle auf dem Felsen, werden sich
_ eines Tages die Aspekte der Imago enthüllen..
Sie haben vernommen, daß ich, um ihren Platz in der Forschung zu si-
tuieren, mit Vorliebe mich auf Descartes und Hegel bezog. Es ist in un-
seren Tagen sehr in Mode, die klassischen Philosophen zu «überwinf
den››. Ich hätte ebensogut ausgehen können von dem bewundernswer-
ten Dialog mit Parmenides. Denn weder Sokrates noch Descartes, we-
der Marx noch Freud können «überwunden››~'werden, haben sie doch i
ihre Forschung mit jener Leidenschaft des Entschleierns betrieben, die
ein Objekt hat: die Wahrheit. '
Wie einer von ihnen, diesen Fürsten des Worts, geschrieben hat, und
unter seinen Fingern scheinen die Fäden der Maske des Ego von selbst
dahinzugleiten, ich meine 'Max Jacob, Dichter, Heiliger und Romancier, _
' ja, wie er in seinem Comet ci dës geschrieben hat, wenn ich mich nicht.
irre: das Wahre ist immer neu.“ `
C Übersetzt von Hans-_/oacbim Metzger
'8 A. d. Ü.:' Deutsch im Original. J
4" d. Ü.: Max Jacob, Le Comet ti Des, Le Comet à Dës II, Demíers Poêmes,
Paris 1945, 195; u. 1961, dtsch. als Der Würfelbecber, Gedichte in Prosa, übers. v.
Friedhelm Kemp, Frankfurt/M.: Suhrkamp» 1968.
gi-

. 171

'Iı
....._..-_. -„.__.. _...-._ „,-.-- . . , -v-ı›- -ggf
-ııı-μlııf

.„.

- ı

i
F "~-nur'

ZUR «VERNEINUNG›› BEI FREUD

\.

Unter dieser Überschrift sind die in den Ecrits enthaltenen vier Beiträge zu diesem
Thema zusammengefaßt.

ıı-

1
"_ 'H _* ' _--«, .1 4.'~¬*'í'-.:.-ir;-.~_.; .__-”'ff""„..„-f"“"f`_..-.¬-

ıı

- 1
ıı-.. › .WP

Von einer Absicht

Die folgenden zwei-'Proben unseres Seminars veranlassen uns, dem Leser eine gewisse
Vorstellung von der Absicht unserer Lehre mitzuteilen.
Diese Texte bergen noch die Gewalt der Neuerung, die sie einführten. Man wird ihr
Risiko ermessen, wenn man feststellt, daß ihre Probleme noch immer an der Tages-
ordnung sind, während wir sie einer Bearbeitung unterzogen haben, die nicht aufge-
hört hat, sich in ihrem kritischen und in ihrem konstruktiven Gehalt zu bestätigen.
Beim Wiederlesen haben wir das Vergnügen, darin diejenige Suspendierung über jener
Verdrängung zu finden, die das Wort signor betrifft, der zu eben dieser Stunde das
Echo einer .Frage geantwortet hat, die uns gestellt ist über den Ort, an dem~ sich der
vergessene Terminus findet, in den Begriffen unsrer Topologie präzisiert: ist es «der
Tote», den später unsre Ausrichtung der Kur evoziert, oder der Diskurs des Andern,
wie ihn der Bericht von Rom zugrundegelegt hat?
Fügen wir dieser fortschreitenden Aufgabe die persönlichen Schwierigkeiten hinzu,
die dem Zugang eines Subjekts zu einem Begriff wie dem der Vertiverfung* in genau dem
Maße entgegenstehen können, wie jemand daran besonders interessiert ist. Alltägliches
Drama, worin sich ins Gedächtnis ruft, daß diese Lehre, die ihre Theorie allen eröffnet,
als praktischen Einsatz die Ausbildung des Psychoanalytikers hat.
Die Frage nach der Dimension ihres Einflusses dürfte sidi hier stellen, um diesen zu-
nächst an dem Faktum zu fassen, daß diese beiden Stücke Auszüge aus der vergriffe-
nen ersten Nummer der Zeitschrift La Psyc/:analyse sind, bei der_der Raum,'den
darin unsre Texte einnehmen, selbst in seinem Übermaß nur unvollkommen die"Sorg-
falt errnessen läßt, die wir für sie aufgewendet haben. -
Wie bewerten, was, vom immer Buntgemisdıten eines solchen Unternehmens, auf dem
Boden einer Forderung sich aufgedrängt hat, deren Status wir sogleich beschreiben
werden? A .i
Es ist nicht alles gesagt, wenn man feststellt, daß solcher Ausgrabungsschutt, des_sen
Staub hier aufzuwirbeln beleidigend ist, immer Aktualität besitze. _ '
Man könnte sehr wohl die Behauptung aufstellen, daß die Erscheinung dieser Zeit-
schrift das französische 'Feld auf dem-' Gefälle jenes Abgleitens zurückgehalten hat,
von dem die Internationalen Kongresse für Psychoanalyse Zeugnis geben. Und es
passiert, daß ausdetn Ausland das Erstaunen über ihren Schiffbrudi uns zu Ohren
kommt. _ _. '
Es ist unnütz, auf die interne Mißbilligung zu verweisen, die sie seit ihrer programma-
tischen Einleitung begleitete. ' J
Nichts geht hier über jene Rangordnung hinaus oder steht ihr entgegenfdie wir kürz-
lidi in einem Wı'tz'*, 'auf unserem eigenen Mist gewachsen, aufgespießt haben:_die
Pupslikation (.poubellt'catíon).
Die folgenden zwei Texte verdienen eine andere Einschätzung, weil sie der Form
unseres Seminars folgen, in dessen Rahmen auch der Beitrag steht, den Jean Hyppo-
lite, damals unser Hörer, so freundlich war, auf unsere Bitte hin in Form eines Kom-
mentars über die Verneinung* von .Freud zu liefern.

* Jeweils deutsch im Text.

175

ıı
I -. . - . __-"r~';

Man
_ wird diesem
1 _ Text, mit der Erlaubnis ' die_ uns dazu gütigerweise
_ sein Autor
. gibt › U
"TJ Anhang Wflcdcfgegeben finden. Da er sıch durchetwas auszeıchnet, was man als
seınen Mcmonalfhaffikfffl' präzisieren könnte, wird man sehen, daß die Sorgfalt die
mafiflfiffin gesetzt hät, seınen Anmerkungscharakter zu wahren, jedes Mıßverständnis
O Q . ,

bcscmgß aber dann auch den"Wert, den er für uns hat, erkennen.
Denn sıch derart vom Buchstaben Freuds bis zu dem Blitz, der er notwendig entzün.
(101, führen ZU 1355011, ohne ihm vorab ein Stelldichein zu geben, nicht zurüd<zu,„ei_
chen vor dem Bodensatz, wiedergefunden am Ende, beim Entschwinden des Rätsels,
Und Slfh fllfhf Clflmëll am Schluß des Durchgangs das Erstaunen zu schenken durch das
._ Q

man S1Cl'ı Zugang verschafft hat, das ist es, wodurch uns eın erfahrener Logiker die
Gewahr fur das lıeferte, was unsere Forderung war, als wir uns, vor drei Jahren
schon, dazuıverstandcn, uns zu einem bucbstabengetreuen Kommentar von Freud zu
autorısıeren.
Diese Le/etürefordemng hat nicht das Vagc der Kultur, die man dabei im Spiel glau..
ben könnte. _ "
Das dem Buchstaben von Freud verliehene Privileg hat bei uns nichts Abergläubigches.
Dort, wo man mit ihm nach seinem Gutdünken verfährt, geschieht es, daß ihm eine
Af* V0“ Hcílißuflg angetan wird, die sehr genau seiner Erniedrigung zum routinier-
ten Gebrauch entspricht.
Daß jeder Text, ob er sich als heilig oder profan darbietet, seine Buchstäblichkeit mit
dem"Vorrang dessen wachsen sieht, was er im Zusammenstoß mit der Wahrheit
eigentlich impliziert, ist das, wovon die Freudsche Entdeckung den strukturellen
Grund anzeigt. '
Genau in dem, was die Wahrheit, die sie bringt, die des Unbewußten,.dem Budı-
staben der Sprache schuldet, dem, was wir den Signifikanten nennen.
Dieser, wenn er uns über die schriftstellerische Qualität von Freud beiläufig Rechen- 3
schaft ablegt, ist vor allem entscheidend, um den Psychoanalytiker soweit wie er kann
an der Spradıe wie an dem zu interessieren, was er'im Subjekt determiniert.
Da auch liegt das Motiv der Unterstützungen, die wir für unsere erste Nummer er-
wirkt haben, der von Martin Heidegger mit seinem Aufsatz Logos, _auf den wir mit
unseren Übersetzer-Kühnheiten haben zugehen müssen, der von Emile Benveniste
mit seiner Untersuchung eines Hinweises von Freud, die einmal mehr hervorragend
als richtig erweist, sich, im Tiefsten des Affektiven, nach der Sprache zu richten. .
Da, dies Motiv, und in keinem eitlen Anschein eines Dialogs, sogar und vor allem
eines philosophischen: wir haben in der Psychoanalyse nicht die Geister zu erweitern.
Von den erlauchten Nachbarn, die wir einen Augenblick zu unserer Absicht stimulie-
rendcn Konferenzen versammelt haben, gibt es keinen einzigen, der nicht bestimmt
würde von dem, was seine besondere Aufgabe an Strukturalistischem enthielt, das für
uns zu akzentuieren war. Sprechen wir's aus: die qualifizierte Dummheit, die dem ein
Ende setzte, weil sie es übel nahm, annullierte das Unternehmen schon dadurch, daß
sie darin bloße Propaganda sah. i
Welche Triebfeder läßt nun den Psychoanalytiker anderswo vor Anker gehen? Wenn
die Annäherung an das Verdrängte von Widerständen begleitet ist, die das Maß der
Verdrängung angeben, wie Freud uns sagt, so impliziert das zumindest eine eiıge Be-

1 Der Text des Vortrags von Hyppolite ist in dieser deutschen Ausgabe im Anschluß
an Lacans «Einführung» abgedruckt. (A. d. Ü.)

17.6 '
ziehung zwischen den beiden Termen. Diese Beziehung erweist sich hier als in -gegen-
läufiger Richtung funktionierend. _
Der Wahrheitseffekt, der sich im Unbewußten und im Symptom einstellt, fordert vom
Wissen eine Disziplin, die unbeugsam seiner Kontur folgt, denn diese Kontur geht
gegen den Strich derfiir seine Sicherheit allzu bequemen Ansdıauungen. `
Dieser Wahrheitseffekt kulminiert in einem irreduzibel Verschleierten, in dem sidı der
Primat des Signifanten ausprägt, und man weiß aus der Freudschen Lehre, daß daran
nichts Reales größeren Anteil« hat als das Geschlecht. Doch das Subjekt nimmt daran
nur in überdeterminierter Weise teil: das Begehren ist Begehren des' Wissens,
hervorgerufen durch einen mit der Ausbildung eines Subjekts verknüpften Grund,
vermittels dessen diese Verknüpfung am Geschlecht nur durch einen Winkelzug fest-
hält. Ein Ausdruck, an dem man die Topologie wiedererkennt, mit der wir ihn ein-
zukreisen suchen. _ -
Daraus resultiert die notwendige Gegenwärtigung eines Lochs, das nicht mehr im
Transzendental der Erkenntnis zu situieren ist, einem Ort, der sich insgesamt vor-
züglich dazu schickt, es durch ein Zurückweichen umzusetzen, sondern an einem- Platz,
näher und eher geeignet, uns zu zwingen, es zu vergessen. _ D
Will heißen da, w`o das Sein, derart geneigt, seinen Genuß zu fliehen, daß es sich als
stichfest erweist, nicht. weniger und nidit -weniger dauefhaft unterstellt, daß es recht-
mäßigen Zugang 'dazu hat. Ein Anspruch, der der Komik nur durch die Angst ent-
geht, welche die Erfahrung hervorruft, die ihn zurückweist.
Kurioserweise erklärt sich aus dieser Sackgasse Freuds Erfolg: man kapituliert vor
seinem Versiändnis, um nicht in sie hineinzugeraten, und «seine Sprache››, wie man
sagt, um einen Diskurs aufs Verbale zu reduzieren, floriert in den Überlegungen des
lichtsdıeuesten man. '
Wer, außer diesem man, wird darüber erstaunt sein, daß der Psychoanalytiker die-
sem Freud denselben Erfolg verschafft, wenn sein Denken - eher ein Sog durch 'jenen
Spalt, der sich in ihm um so eher dadurch öffnet, daß es in seine Praxis das Insistieren
auf _einer indezenten Intimität aufnimmt - s-einen Schrecken verdoppelt, indem es ihn
gewöhnlich zu der finsteren Operation zwingt, ihn (den Erfolg) zu verhindern? `
Daher denn von einer jeglichen heiklen Verbindung, welche Freud dem Subtilsten der
Sprache entlehnt, nichts mehr verwendet wird, ohne daß darin vorab die konfusen
Bilder eingeflossen wären, in die sich die niedrigsten Übersetzungen stürzen.
Kurzum, man liest Freud, wie man in der Psydioanalyse schreibt; und damit ist genug
gesagt. _ ~
Man sieht also, daß die Losung einer Rückkehr zu Freud, mit der wi-r uns gewappnet
haben, nichts zu schaffen hat mit der Rückkehr zu den Quellen, die genauso hier wie
andernorts eine bloße Regression bedeuten könnte. '
Selbst wenn es sich darum handelte, eine allzu offenkundige Abweichung zu korrigie-
ren, 'um sich nicht iiberhaupt sämtlichen Windungen zu überantworten, so hieße das
bloß, einer äußerlidıen Notwendigkeit, und wäre sie auch noch so heilsam, einen Platz
eınzu räumen. `~ ~
Unsere Rückkehr zu Freud hat einen davon ganz versdıiedenen Sinn dadurch, daß
sie sich an die Topologie des Subjekts hält, welche sich einzig durch eine zweite Dre-
hung um sich selbst aufklärt. Darüber muß alles noch einmal auf einer anderen Ebene
gesagt werden, auf daß sich schließe, was sie umspannt, was gewiß nicht das absolute

177
Wissen ist, aber doch diejenige Position, von der aus das Wissen die Wahrheitseffekte
umkehren kann. Ohne Zweifel ist es ein Moment jener Naht, die an dieser Fuge ange-
bracht wurde, wodurdı sich, was uns in' der Wissenschaft absolut gelungen ist, ge-
sichert hat. Liegt da nicht auch das, wodurdı-wir zu einer neuen Operation an der-
jenigen Stelle versudıt sind, wo diese Fuge klaffend offen bleibt, in unserm Leben?
Diese doppelte Kehre, deren Theorie wir liefern, eignet sich in der Tat zu einer ande-
ren Nälıarbeit, um ihm einen neue-n Saum zu verschaffen: diejenige, aus der eine
Struktur sich ergibt, die sehr viel geeigneter ist als die antike Sphäre, dem zu entspre- 3
chen, was sichdem Subjekt als von innen und außen kommend darbietetfi
Wenn Freud ini einem berühmten Text Anankê und Logos zusammen vorführt, wird
man da glauben, das geschehe aus Effekthasdıerei oder um einem plattfüßigen Ha-
lunken seinen festen Fuß dadurdı wiederzugeben, daß man ihm den Gang eines, der
mit beiden Füßen auf der Erde steht, verleiht?
Die schred-:liche Maqht, die Freud arıruft, um uns aus dem_Sdılaf zu wecken, durch
den wir sie betäubt halten, die große Notwendigkeit ist keine andere als diejenige,
die sich im Logos ausübt und die er als erster mit dem Streiflidıt seiner Entdeckung
beleuchtet. i
Es ist die Wiederholung selbst, deren Gestalt er, ebenso wie Kierkegaard, für uns
erneuert: in der Spaltung des Subjekts, dem Schicksal des wissensdiaftlidıen Men-
sd1enÄ Daß sich davon eine andere Verwirrung fernhalte: das hat nichts zu schaffen
mit der ewigen W*iederkehr.' -
Die Wiederholung ist darin einzig, daß sie notwendig ist, und m-it derjenigen, die
unseres Amtes wurde, würden wir nicht zu Rande kommen, ohne daß auf unserem
Index das Gebot ihrer Schleife stehen bliebe.

Übersetzt 'von Ursula Rüti-Förster

. _ ,
2 Wie wir es im gleichen Jahr (61-62) zu formulieren begonnen haben, wo sich unsere
Sdıüler mit derselben Beziehung (innen - außen) in einem mondäneren Kontext be-
faßten. Wodurch andere den Vorteil gehabt haben werden, daß wir darauf in diesem
jahr (6 5-66) zurückkommen.

178 .
¬¬".-ır '

Einführung j , _
zum Kommentar von Jean Hyppolite
über die «Verneinung›› von Freud

SEMINAR ÜBER FREUD'SCHE TECHNIK


VOM ro. FEBRUAR 1954* r'

Sie haben ermessen können, 'als wie fruchtbar sich unsere Methode er-
weist, 'auf Freuds Texte zurückzugehen, um die gegenwärtige Verwen-
dung der Grundbegriffe der psychoanalytischen Technik und insbeson-
dere des Begriffs vom Widerstand einer kritischen Prüfung zu unterzie-
hen. A c ' . r R
Die Verfälschung, die dieser letzte Begriff tatsächlich erlitten hat, er-.
hält ihr Gewicht durch die Weisung, die Freud mit seiner Autorität ver-
sehen hat, in der Technik die Analyse von Widerständen zu favorisie-
ren. Denn wenn Freud damit eine Wendung in der Praxis zu vermer-
ken meinte, glauben wir, es sei nur Verwirrung und Widersinn von der
Art, wie man sich durch ein Gebot der Not autorisiert, darauf eine
Technik_zu stützen, ,die nichts weniger verkennt als das, worauf es sidi
bezieht. ' I
Die Frage ist die nach dem Sinn, der den Vorschriften dieser Technik
zurückgegeben .werden muß, die, weil schon bald auf wohlfeile For-
meln reduziert, die richtungweisende Kraft verloren haben, welche sie
einzig im authentischen Verständnis der Wahrheit derjenigen Erfah-
rung hätten bewahren können, die zu begleiten sie bestimmt sind.
Darin konnteiFreud wohlgemerkt ebensowenig fehlgehen wie diejeni-
gen, die sein Werk praktizieren. Aber, Sie haben das überprüfen kön-
nen, das ist nicht die Stärke derer, die in unserer Disziplin mit größtem
O Lärm hinter dem Primat der Technik sich verschanzen, - zweifellos, um

sich mit der sicheren Konkomitanz zu decken, die die Fortschritte der
Theorie tatsächlich damit in Einklang bringt, in jenem verblödeten Ge-

* 'Im folgenden wird der aufgezeidınete Text eines der Colloquien des in der Fakul-
tätsklinik im „Hospital Sainte-Anne gehaltenen und während des jahres 53-54 den
technischen Schriften von Freud gewidmeten Seminars wiedergegeben. Er wurde nur
erweitert um einige nützlich erscheinende Hinweise auf vorangegangene Vorlesungen,
ohne daß man allerdings die Schwierigkeit des Zugangs hätte beheben können, die
jedem ausgewählten Stück einer Lehre innewohnt.

179

p.

I
brauch der analytischen Konzepte, der allein die Technik rechtfertigen
kann, die die ihrige ist.
Sucht man ein wenig nälier an das heranzurücken, was nach herrschen-
dem Gebrauch die Analyse von Widerständen darstellt, so wird man
ziemlich enttäuscht sein. Denn das, was bei der Lektüre ihrer Doktrinäre
zunächst betroffen macht, ist der Umstand, daß die dialektische Hand-
habung einer beliebigen Idee fürsie so undenkbar ist, daß sie sie nicht
einmal wiederzuerkennen vermöchten, wenn sie, nach der Art, in der
M. Jourdain Prosa sprach ohne es zu wissen, in sie hineingeraten sind
durch eine Praxis, der die Dialektik tatsächlich immanent ist. Seither
können sie ihre Reflexion nicht darauf richten, ohne sich panisch an die
einfältigsten Objektivationen zu klammern, auch wenn diese auf die
grobschlächtigste Weise auszumalen wären.
So kann es geschehen, daß der Widerstand von ihnen weniger begriffen
als nach Maßgabe dessen anschaulich vorgestellt wird, was er in seiner
durchschnittlichen semantischen Verwendung2 konnotiert, nämlich, um
diese Verwendung genauer zu bestimmen, in einer indefinit transitiven
Bedeutung. Weshalb denn unter «das Subjekt leistet Widerstand» ver-
standen wird «es leistet Widerstand gegen . . .›› - Wogegen? -Zweifel-
los gegen seine Strebungen in dem Verhalten, das es sich als neurotisches
Subjekt aufbürdet, gegen ihr Einbekenntnis in den Rechtfertigungen,
die es für sein Verhalten dem Analytiker vorträgt. Doch da die Strebun-
gen den Angriff wiederholen und da die Technik stoßbereit dasteht,
wird dieser Widerstand als ernsthaft gefährdet betrachtet: fortan ist
es zu seiner Aufrechterhaltung nötig, daß er noch etwas dazuitut, und
schon, bevor wir Zeit gefunden haben, uns umzudrehen, gleiten wir in
den Schlamassel der stumpfen Vorstellung, daß der Kranke «sich weh-
re››. Denn der Widersinn besiegelt sich endgültig nur durch seine Ver-
bindung mit einem 'anderen Mißbrauch der Sprache: dem, der dem

2 Welche, so merken wir beiläufig an, gewiß nicht zu vernadılässigende Oszillationen


in der Akzentuierung der Transitivitätje nach der Art von Alterität enthält, auf die
sie sich bezieht. Man sagt: to resist the evidence wie to resist the authority of the
Court, - dagegen aber nicht der Versuchung widerstehen*. Wir weisen auf die Skala
der Nuancen hin, die sich im Deutschen sehr viel leichter über die Verschiedenheit des
Semantems ausbreiten können: widerstehen, - widerstrehen, - sich sträuheh gegen,
andauern, forthesteheu*, wodurch widerstehen* der Absicht nach demjenigen Sinn
angemessener sein kann, den wir als den eigentlich analytischen Sinn des Widerstands
hervorheben werden.
* Deutsdi im französischen Text.

180
4'-tan*

Term Widerstand die Blanko-Signatur zugutekommen läßt, die ihm


sein Gebrauch in der Medizin eingetragen hat, ohne daß man dessen
I gewahr geworden wäre -- denn man ist darum kein besserer Mediziner,
weil man schlechter„Psychoanalytiker ist - daß auch dann ein Irrtum
über den Begriff vorliegt, wenn man auf seinenkorrekten Sinn in der
Physiopathologie sich zu beziehen meint, und daß man nicht minder -
denn man ist in der Psychoanalyse nicht besser unterrichtet, weil man
in der Medizin unwissend ist - die vollkommen angemessene Verwen-
dung verfehlt, die Freud davon in seinen ersten Schriften über die Pa-
thogenese der Neurosen gemacht hat. .
Aber, wird man uns sagen, verfallen Sie nicht, indem Sie Ihr Augen-
merk auf den niedrigsten Punkt der Zerfahrenheit einer verworrenen
Vorstellung richten, in den Fehler, den man im eigentlichen Sinn einen
Gesinnungsprozeß nennt. Das geschieht, weil so gut wie nichts, antwor-
ten wir, die Benutzer einer derart zugeriditeten Technik auf diesem Ge-
fälle zurückhält, denn die Vorschriften, mit denen sie ihre ursprüngliche
Verworrenheit schmücken, sind für ihre Folgen in keiner Weise heilsam.
So verkündet man denn, daß das Subjekt, außer von seinem Ich und
durch sein Ich, uns nichts mitteilen kann, - mit dem trotzigen Blick des
hon sem, der in seinem Haus wieder Fuß faßt; daß man, um etwas zu er-
reichen, darauf sehen muß, das Ich zu stärken, oder doeh zumindest, so
korrigiert man sich, seinen gesunden Teil, - und die Mützen nicken Zu
dieser Eselei; daß wir im Gebrauch des analytischen Materials durch
Schichten fortschreiten werden -, Schichten, von denen wir das ver-
briefte Verzeichnis selbstverständlich in der Tasche haben; daß wir
derart von der Oberfläche in die Tiefe gehen werden, - nicht den Kar-
ren vor die Ochsen spannen; daß, um das zu leisten, das Geheimnis der
Meister darin besteht, die Aggressivität zu analysieren, - kein Karren,
der die Ochsen tötet; schließlich sind da noch die Dynamik der Angst
und die Arcana ihrer Ökonomie, - daß da niemand, wenn er kein Was-
serbauexperte ist, an die Potentiale dieses erhabenen Mana rühre. All
diese Vorschriften, sprechen wir's aus, und ihr theoretischer Schmuck
werden von unsrer Aufmerksamkeit sich selbst überlassen, weil sie ein-
fach miakaronischsind. › J g
Der Widerstand kann in seinem' Wesen tatsächlich nur verkannt we_r-
den, wenn man ihn nicht von den Dimensionen des Diskurses her be-
greift, in denen er sich in der' Analyse manifestiert. Und wir sind ihnen
zu Anfang in der Metapher begegnet, mit der Freud seine erste Defini-
tion illustriert hat. Ich meine diejenige, die wir zu ihrer Zeit kommen-
- 181
tiert haben” und die diejenigen Liniensysteme evoziert, in denen das
Subjekt «der Länge nach››, um Freuds Term zu gebrauchen, die Ketten
seines Diskurses aufrollt, gemäß einer Partitur, deren Leitmotiv* der 2.
«pathogene Kern» ist. Beim Lesen dieser Partitur manifestiert sich_der
Widerstand «in radialem Sinn››, ein dem vorangehenden entgegengesetz-
tem Term, und mit einem Anwachsen, das sich proportional zu der Nähe
verhält, in die diejenige Linie gerät, die im Begriff ist, jene andere zu
entziffern, die, indem sie sich vervollständigt, die zentrale Melodie ab-
gibt. Und das bis zu dem Punkt, daß dieses Anwachsen, so unterstreicht
Freud, vielleicht für das Maß jener Nähe gehalten werden kann. -
In dieser Metapher haben einige sogar einen Hinweis auf die mecha-
nistische Tendenz finden wollen, von der Freuds Denken belastet sei.
Um das Unverständnis zu erfassen, von dem dieser Vorbehalt zeugt,
braucht mansich nur auf die Untersuchungen zu beziehen, die wir
Schritt für Schritt an den sukzessiven Aufklärungen durchgeführt ha-
ben, welche Freud zum Begriff des Widerstands beigetragen hat, und
insbesondere auf die Schrift, bei der wir jetzt sind und worin er davon
die klarste Formulierung gibt. e
Was sagt uns Freud darin tatsächlich? Er entdeckt uns ein jede Enthül-
lungder Wahrheit im Dialog strukturierendes Phänomen. Es ist das
die fundamentale Schwierigkeit, der das Subjekt in dem begegnet, was
es zu sagen hat; die allgemeinste ist diejenige, die Freud in der Verdrän-
gung nachgewiesen hat, das heißt diese Art von Unstimmigkeit zwi-
schen Signifikat und Signifikant, die jede Zensur gesellschaftlichen Ur-
sprungs' determiniert. Die Wahrheit kannin diesem Falle immer zwi-
schen den Zeilen mitgeteilt werden. Das heißt, daß derjenige, der sie
vernehmbar machen will, immer auf die Technik rekurrieren kann, 'die
die Identität der Wahrheit mit den Symbolen, die sie enthüllen, an-
zeigt, das heißt, an seine Ziele gelangen kann, indem er in einen Text
willkürlich Unstimmigkeiten einführt, die kryptographisch denjenigen
entsprechen, welche die Zensur auferlegt.
Das wahre Subjekt, das heißt das Subjekt des Unbewußten, geht in je-
ner Sprache seiner Symptome nicht anders vor, die vom Analytiker
nicht so sehr entziffert wird, als daß sie sich vielmehr, zur immer neuen
Befriedigung unserer Erfahrung, auf immer konsistentere Weise'an ihn
3 Cf. G. W., I, p. 290-307, in dem Kapitel Zur Psychotherapie der Hysterie*, p. 254
bis 312-, das in den Studien üher Hysterie*, 1895 zusammen mit Breuer publiziert,
von Freud stammt. Es gibt auch eine englisdıe Edition, Studies on hysteria.
* - Deutsch im französischen Text.

182
1 "¬-=-ıı›~"

wendet. Tatsächlich istes das, was sie im Übertragungsphänomen wie-


dererkannt hat. '
Was das Subjekt sagt, das spricht,so leer auch zunächst sein Diskurs
sein mag, nimmt seinen Effekt von der Annäherung her, .die sich ver-
möge des Sprechensidarin realisiert, in das es die Wahrheit, die seine
Symptome ausdrücken, vollständig umsetzen möchte. Wir können so-
gar gleich präzisieren, daß diese Formel von einer allgemeineren Trag-
weite ist - wir sehen es heute - als das Phänomen der Verdrängung,
durch das wir dazu gebracht wurden, sie einzuführen.
Wie dem auch sei, in dem Maße, wie das Subjekt an die Grenze dessen
gelangt, was der Augenblick für seinen Diskurs an Sprechen wirksam zu
machen erlaubt, stellt das Phänomen sich ein, an dem Freud uns den
Artikulationspunkt des Widerstands gegen die analytische Dialektik
zeigt. Denn dieser Augenblick und diese Grenze kommen zum Gleich-
gewicht im Auftauchen, aus dem Diskursides Subjekts, desjenigen Zugs,
der sich in dem, was er zu sagen im Begriff ist, in ganz besonderer Weise
an Sie zu wenden vermag. .Und diese Verbindung hat die Funktion der
Punktierung seines Sprechens erlangt.: Um einen solchen Effekt begreif-
lich zu machen, haben wir von dem Bild Gebrauch gemacht, daß das
Sprechen des Subjekts sich wie auf einer Schaukel der Präsenz des Zu-
hörers zu_neigt.4 _ .` i'
Diese Präsenz, die der reinste Bezug ist, dessen das Subjekt gegenüber
einem Wesen fähig ist, und die um so lebhafter als solche empfunden
wird, je weniger qualifiziert dieses Wesen für es ist, diese Präsenz für
einen Augenblick 'bis zum Äiußersten von den Hüllen' befreit, die sie
verdecken und sie _im gewöhnlichen Diskurs ausblenden, insofern
er sich als Diskurs des man genau zu diesem Zweck konstituiert, diese
Präsenz prägt sich im Diskurs durchieine suspendierende Skandierung
aus, die oft von einem Moment von Angst konnotiert ist, wie ich Ihnen
an einem Beispiel aus meiner Erfahrung gezeigt habe.
Daher die Tragweite des Hinweises, den uns Freud nach der seinigen
gegeben hat: das heißt, daß, wenn das Subjekt sich in seinem Diskurs
unterbricht, Sie sicher sein können, daß es ein Gedanke beschäftigt, der
sich auf den Analytiker bezieht. j
«I
Man wird darin die Formel erkennen, mit der wir in den Anfängen unserer Lehie
das einführten, worum es hier geht. Das Subjekt, würden wir sagen, beginnt die Ana-
lyse, indem es von sich spricht, ohne zu Ihnen als zu Ihnen zu sprechen, oder indem es
zu Ihnen spricht, ohne von sich zu sprechen. Wenn es Ihnen von sich sprechen kann,
wird die Analyse beendet sein. L

183
\/""*'

Diesen Hinweis werden Sie sehr oft bestätigt finden, wenn Sie dem
Subjekt die Frage stellen: «Was denken Sie im Augenblick bezüglich
dessen, was Sie hier umgibt, und genauer in bezug auf mich, der Ihnen
zuhört?›› Noch die innige Befriedigung, die Sie daraus ziehen können,
mehr oder weniger unfreundliche Bemerkungen über Ihre allgemeine
Erscheinung und Ihre Tageslaune, über den Geschmack, den die Aus-
wahl Ihrer Möbel oder die Art, in der Sie ausstaffiert sind, verrät, zu
hören genügt nicht, Ihre Initiative zu rechtfertigen, wenn Sie nicht wis-
sen, was Sie von diesen Bemerkungen erwarten, und die Vorstellung,
für viele ein Gemeinplatz, daß sie der Aggressivität des Subjekts Ge-
legenheit geben, sich zu entladen, ist schlicht dämlich.
Der Widerstand, sagte Freudvor der Ausarbeitung der neuen Topik, 3 74
ist wesentlich ein Phänomen des Ich. Versuchen wir hier zu verstehen,
was das bedeutet. Das wird uns später zu verstehen erlauben, was man
mit Widerstand meint, wenn man ihn mit den anderen Instanzen des
Subjekts in Beziehung bringt. -
Das hier in Frage stehende Phänomen zeigt einejder reinsten Formen,
in denen das Ich seine Funktion in der Dynamik der Analyse manife-
stieren kann. Darin wird gut begreiflich, daß das Ich, wie es in
der analytischen Erfahrung operiert, nichts mit der unterstellten Ein-
heit der Realität des Subjekts zu schaffen hat, die die sogenannte allge-
meine Psychologie als in seinen «synthetischen Funktionen›› eingesetzt
abstrahiert. Das Ich, von dem wir sprechen, ist absolut ununterscheid-
bar von den imaginären Verhaftungen, die es von Kopfibis Fuß kon-
stituieren, in seiner Genese wie in seinem Status, in seiner Funktion wie
in seiner Aktualität, durch einen andern undfür einen andern.`Anders
gesagt, die Dialektik, die unsre Erfahrung unterstützt, indem sie sich
auf dem einhüllendsten Niveau der Wirksamkeit des Subjekts situiert,
verpflichtet uns, das Ich vom einen Ende zum anderen in der Bewegung
der fortschreitenden Entfremdung zu verstehen, worin sich in der He-
gelschen Phänomenologie das Selbstbewußtsein konstituiert.
Was heißen will, daß, wenn Sie, in dem Augenblick, den wir studieren,
mit dem ego des Subjekts zu tun haben, Sie in diesem Augenblick die
Stütze seines alter ego sind. -s
Ich habe Ihnen in Erinnerung gerufen, daß einer unserier Kollegen,
seither von jenem Kitzel des Gedankens geheilt, der ihn noch zu jener
Zeit quälte, zu der er über die Indikationen der Analyse nachdachte, von
einem Verdacht gegen diese Wahrheit befallen wurde; auch ließ er, sein
Gesicht vom Wunder des Verstehens erleuchtet, seine Rede über die be-

184
sagten Indikationen in der Verkündigung dieser Botschaft gipfeln, daß
die Analyse dieser ersten Bedingung untergeordnet werden müsse, daß
das Subjekt das Gefühl des anderen als existierendem habe. F
Genau hier beginnt die Frage: welcher Art ist die Alterität, durch die
sich das Subjekt für diese Existenz interessiert? Denn an dieser Alterität
selbst nimmt das Ich_des Subjekts teil, so sehr, daß, wenn es eine im
eigentlichen Sinn klassifikatorische Erkenntnis für den Analytiker gibt,
von der Art, daß sie jenevorgängige Orientieruingsforderung befrie-
digt, welche die neue Technik mit einem um so aufschneiderischeren
Ton proklamiert, als sie sie bis ins Prinzip hinein verkennt, es die Er-
kenntnis ist, die in jeder neurotischen Struktur den Sektor definiert, der
für die Alibis des ego offensteht.
Kurzum, was wir von der Antwort des Subjekts erwarten, wenn wir
ihm die stereotype Fragestellen, die es zumeist von jenem Schweigen
befreit, das Ihnen den privilegierten Augenblick des Widerstands signa-
lisiert, ist, daßes Ihnen zeigt, wer spricht und zu wem: was ein und die-
selbe Frage darstellt. - _
Doch es bleibt Ihrer Diskretion überlassen, es ihm so zu verstehen zu
geben, daß Sie es an dem imaginären Platz befragen, an dem es sich
situiert: das wird. geschehen je nachdem, ob 'es Ihnen gelingt oder nicht,
den' faulen Witz an jenen Punkt seines Diskurses anzuschließen, an dem
sein Sprechen ins Stolpern verfallen sein wird.
Sie werden derart diesen Punkt als korrekte Punktierung beglaubigt
haben. Und-an dieser Stelle verbindet sich harmonisch der Gegensatz,
den formell aufrechtzuerhalten ruinös wäre, zwischen Widerstandsana-
lyse und Mate'rialanalyse.'„Eine Technik, in der Sie sich praktisch im s_o-
genannten Kontrollseminar ausbilden. i
Für diejenigen allerdings, die eine andere gelernt haben, deren Syste-
matik ich nur allzu gut kenne, und die ihr noch einigen Kredit bewahrt
haben, möchte ich bemerken, daß Sie gewiß nicht verfehlen werden, eine
aktuelle Antwort zu erhalten, die über die Aggressivität des Subjekts
gegen Sie Aiıskunft erteilt und sogar soviel Finesse zeigt, daß sie darin
unter einer Kontrastform das <<Liebesbedürfnis›› erkennen läßt. Wor-
aufhin Ihre Kunst sehen wird, daß sich für sie das Feld der Abwehr-
tricks öffnet. Eine schöne Bescherung! Wissen wir denn nicht, daß in den
Randbezirken, wo das Sprechen abdankt, die Domäne der Gewalt be-
ginnt, und daß sie dort schon herrscht, selbst ohne daß man sie provo-
ziert? i
Wenn Siealso den Krieg dahin tragen, so sollten Sie zumindest seine
' 18;
ıı.
Prinzipien kennen und wissen; daß man seine Grenzen verkennt, wenn
man ihn nicht mit einem Clausewitz als einen Sonderfall des mensch-
lichen Verkehrs versteht. _
Man weiß, daß das bedeutet, unter dem Namen des totalen Krieges, die
innere Dialektik anzuerkennen, die Clausewitz formuliert hat und nach
der er gebietet, als Fortsetzung der Politik mit anderen Mittel betrach-
tet zu werden."
Was den in der modernen Erfahrung des von ihm präludierten sozialen
Krieges weiter fortgeschrittenen Praktikern die Folgerung zu ziehen
erlaubt hat, .daß als erste Regel zu beachten sei, sich den Augenblids
nicht entgehen zu lassen, wo der Feind anders wird als er war, - was
gebieten würde, eilends zu jener Verteilung der Einsätze überzugehen, 3
die die Grundlagen für einen gerechten Frieden legt. Sie gehören zu
einer Generation, die die Erfahrung hat machen können, daß diese
Kunst den Demagogen unbekannt ist, die sich nicht besser von Abstrak-
tionen lösen können als ein vulgärer Psychoanalytiker. Deshalb erzeu-
gen sclbst die Kriege, die sie gewinnen, nur die Widersprüche, an de-
nen man kaum Gelegenheit hat, die Wirkungen zu erkennen, die sie
versprachen.
Seither stürzen sie sich å corps perdu in das Vorhaben, den Feind zu
humanisieren, der durch seine Niederlage in ihre Hände fiel - wobei sie
selbst den Psychoanalytiker um Beistand anrufen, um an der Restau-
ration von human relations mitzuwirken, worindieser, bei der Art, in
der er gegenwärtig seine Sache betreibt, nicht zögert, sich auf den Holl-
weg zu machen. P -
All das erscheint nicht deplaciert, um bei der Gelegenheit wieder auf die
Anmerkung von Freud zu stoßen, bei der ich mich schon in derselben
Schrift aufgehalten habe, und vielleicht beleuchtet das mit einem neuen
Licht, was er uns mit der Bemerkung sagen will, daß man aus der
Schlacht, die manchmal monatelang um ein abgeschiedenes Gehöft tobt,
nicht schließen darf, daßtdies etwa das Nationalheiligtum eines der
Kombattanten sei, beziehungsweise, daß es eine seiner Kriegsindustrien
berge. Anders gesagt, der Sinn einer Verteidigungs- oder Angriffsaktion
ist nicht in dem Objekt zu suchen, das sie anscheinend deni Feinde strei-
tig macht, sondern eher in der Absicht, der sie folgt und die den Feind
durch ihre Strategie definiert. .
Die Belagerungsstimmung, die sich in der Grämlichkeit der Abwehr-
analyse verrät, würde also ohne Zweifel für diejenigen, die sich ihr hin-
geben, ermutigendere Früchte tragen, wenn sie sie nur in die Schule des

186
geringsten realen Kampfes schicken würden, der sie darüber belehren
könnte, daß die wirksamste Antwort auf einen Widerstand nicht darin
besteht, ihn einer Gewaltprobe zu unterziehen. _ e
Tatsächlich geht es bei ihnen, weil sie sich nicht auf die dialektischen
Wege verpflichten, auf denen sich die Analyse herausgearbeitet hat,
und weil ihnen das Talent fehlt, zum schlichten und einfachen Gebrauch
der Suggestion zurückzukehren, nur darum, auf eine pedantische Form
davon zugunsten eines in der kulturellen Umgebungen herrschenden
Psychologismus zu rekurrieren. Wobei sie nicht ablassen, ihren Zeitge-
nossendas Schauspiel von Leuten zu-bieten, die zu ihrem Beruf durch
nichts anderes berufen sind als durch ihre Fähigkeit, darin immer das
letzte Wort zu behalten, und die, weil sie darin auf etwas mehr Schwie-
rigkeiten als in anderen sogenannten freien Berufen treffen, die lächer-
7 liche Figur von Purgons abgeben, die`besessen sind von der «Abwehr››
eines jeden, der nicht versteht, warum seine`Tochter stumm ist. _
Doch damittreten sie bloß wieder in jene Dialektik des Ich und des
anderen ein, die die Sackgasse des Neurotikers ausmacht und die seine
Situation für das Vorurteil seiner bösen Absicht haftbar macht. Deshalb
bin ich versucht zu sagen, daß es in der Analyse einen anderen Wider-
stand als den des Analytikers nicht gebe. Dennidieses Vorurteil kann
nur durch eine wahrhaft dialektische Umkehrung- aufgelöst werden,
überdies ist es nötig, daß diese sich beim Subjekt durch kontinuierliche
Übung aufrechterhält. Das ist es, worauf in Wahrheit sämtliche Bedin-
gungen derAusbildung des Psychoanalytikers zurückgehen.
Außerhalb einer solchen Ausbildung wird das Vorurteil immer herr-
schend bleiben, das seine dauerhafteste Formel in der Konzeption des
Pythiatismus gefunden hat. Aber andere sind ihr vorausgegangen, und
ich will, was Freud darüber denken mochte, nur so induzieren, daß ich
seine Empfindungen vor der während seiner Jugend zuletzt aufgetauch-
ten in Erinnerung rufe. Ich entnehme das Zeugnis davon dem IV. .Ka-
pitel seiner großen Schrift über Massenpsychologie und Ich-Analyse. Er
spricht von den erstaunlichen Kraftakten der Suggestion, deren Zeuge
er 1 899 bei Bernheim wurde. i
«Ich weiß mich aber auch damals››, sagt er, «an eine dumpfe Gegner-
schaft gegen diese Tyrannei der Suggestion zu erinnern. Wenn ein_Kran-
ker, der sich nicht gefügig zeigte, angeschrieen wurde: Was tun Sie denn?
Vous vous contre-suggestionnez! so sagte ich mir, das sei offenbares Un-
recht und Gewalttat. Der Mann habe zu Gegensuggestionen gewiß ein
Recht, wenn man ihn mit Suggestionen zu unterwerfen versuche. Mein
- 187
Widerstand nahm dann später die Richtung einer Auflehnung dagegen,
daß die Suggestion, die alles erklärte, selbst der Erklärung entzogen
sein sollte. Ich wiederholte mit Bezug auf sie die alte Scherzfrage:
Christoph trug Christum,
Christus trug die ganze W/elt,
Sag', wo hat Christoph
`Damals hin den Fufl gestelltf» „ i W
Und wenn Freud fortfährt und entwickelt, daß das Konzept derSug-
gestion in Richtung auf eine immer laxere Konzeption abgedriftet sei,
die ihm nicht für die nahe Zukunft die Aufklärung des Phänomens ab- 373
zusehen erlaube, was hätte er nicht vom gegenwärtigen Gebrauch des
Widerstandsbegriffs gesagt, und wie hätte er nicht zumindest unsere
Anstrengung, technisch seinen Gebrauch besser in den Griff zu bekom-
men, ermutigt? Im übrigen ist unsre Art, ihn in die Gesamtheit der dia-
lektischen Bewegung der Analyse zu reintegrieren, vielleicht das, was
uns erlauben wird, eines Tages für die Suggestion eine Formel aufzu-
stellen, die der Überprüfung durch Kriterien der Erfahrung standhält.
Das ist die Absicht, die uns leitet, wenn wir den Widerstand im Augen-
blick der Transparenz aufklären, wo er sich, nach dem glücklichen Aus-
druck von O. Mannoni, am Übertragungsende präsentiert. -
Und deshalb klären wir ihn durch Beispiele auf, in denen man dieselbe
dialektische Synkope im Spiel sehen kann. '
So haben wir dasjenige hervorgehobenf' womit Freud auf fast akroba-
tische Weise illustriert, was er unter Traumwunsch versteht. Denn wenn
er es anführt, um den Einwand abzuweisen, daß der Traum durch seine
Erinnerung in der Erzählung einer Veränderung unterworfen würde,
so erscheint klar, daß ihn allein die Traumarbeit, sofern sie sich in der
Erzählung selbst vollzieht, interessiert, das heißt, daß der Traum ihm
nur als Vektor des Sprechens gilt. Dergestalt, daß alle Phänomene, die
er vom Vergessen, beziehungsweise Zweifel, angibt,' welche die Erzäh-
lung hemmen, als Signifikanten in diesem Sprechen zu interpretieren so
sind, und daß, bleibe von einem Traum auch nur ein genauso verschwin-
dender Brocken wie die vage Erinnerung an das Gesicht des Katers, das
sich auf so beunruhigende Weise vor den Augen von Alice verflüchtigt,
dies nur um so sicherer macht, daß es sich dabei um das abgebrochene
Stück dessen handelt, was im Traum dessen Übertragungsspitze aus-
macht, anders gesagt das, was in besagtem Traum sich direkt an die
Adresse des Analytikers wendet. Hier durch die Vermittlung des Wor-
“ G. W. II-III, p. 522, Anm. r. S. E., V. p. 517, n. 2. Science des rêves, p. 427.

188
ı

tes <<Kanal››, der einzigen übriggebliebenen Spur des Traums, einmal


mehr ein Lächeln, doch das impertinente einer Frau, mit dem sie,
die Freud seine Theorie des W/itzes kosten zu lassen sich' die Mühe ge-
macht hat, seiner Verehrung begegnet, und das sich in dem Satz über-
setzt, der die 'lustige Geschichte beschließt, die sie auf die Einladung
Freuds hin mit dem VC/ort Kanal assoziiert: «Du sublime au ridicule,
il n'y a qu'un pas.›› i s
Ebenso haben wir an dem Beispiel des Namensvergessens, das wir vor
9 kurzem buchstäblich als das erste beste in der Psychopathologie des
Alltagslehens“ aufgegriffen haben, begreifen können, daß Freuds Un-
fähigkeit, sich an den Namen von Signorelli in dem Dialog mit dem
Kollegen, der in diesem Augenblick sein Reisegefährte war, zu erinnern,
dem Umstand entspricht, daß, indem er in seiner vorangehenden Kon-
versation mit demselben alles unter Zensur gestellt hatte, was dessen
Bemerkungen durch ihren Inhalt wie durch die Erinnerungen, die ihnen
in ihm das Geleit gaben, über die Beziehung des Mannes und des Arztes
zum Tod, will heißen zum absoluten Herrn, Signor, ihm suggerier-
ten, Freud seinem Partner die abgebrochene Hälfte (verstehen wir das
im materiellsten Sinn des Wortes) des Schwerts des Sprechens buchstäb-
lich abgetreten, also von sich abgeschnitten hatte, und eine Zeitlang, ge-
nau so lange wie er fortfuhr, sich an besagten Partner zu wenden, über
diesen Terminus als Signifikantenmaterial nicht mehr verfügen konnte,
weil dieser an der verdrängten Bedeutung haften geblieben war, - und
das-um so mehr, als das Thema des Werkes, dessen Autor es in Signo-
relli wiederzufinden galt, namentlich das Fresko des Antichrist, zu Or-
vieto, gerade unterfeiner der offenkundigsten Formen, wenniauch apo-
kalyptisch, diese Herrschaft des Todes in eine Geschichte faßte.
Aber kann man sich damit 'zufrieden geben, hier von Verdrängung zu
sprechen? Ohne :Zweifel können wir versichern, daßhier eine stattfin-
det, allein schon durch die Überdeterminierungen, die Freud uns von
dem Phänomen liefert, und wir können auch durch die Aktualität sei-
ner Umständedie Tragweite dessen bestätigt finden, was ich Ihnen in
der Formel: das Unbewußte, das ist der Diskurs des Anderen, ver-
ständlich machen will. _ '
Denn der Mensch, der, im Akt des Sprechens, mit seinesgleichen das
Brot der Wahrheit bricht, teilt die Lüge aus. '
Aber ist hierdamit alles gesagt? Und das hier abgeschnittene Sprechen,

° Tatsächlich leitet dieses Beispiel das Buch ein: G. W. IV, S. 5-12.

_ '- 189

Ü
Q

`
könnte es nicht vor dem Sein-zum-Tode verlöschen, wenn es sich ihm
auf einer Ebene genähert hätte, wo allein der Witz noch lebensfähig ist
und der Anschein der Ernsthaftigkeit beim Versuch, seinem_Gewicht zu
entsprechen, nur noch die Maske der Heuchelei zeigt? `
Sobringt uns der Tod die Frage nach dem, was der Diskurs verneint,
aber auch die, ob er es sei, der die Negation in ihn einführt. Denn die
Negativität des Diskurses, sofern sie darin sein macht, was nicht ist, ver-
weist uns auf die Frage, was das Nicht-Sein, das sich in der symbolischen
Ordnung manifestiert, der Realität des Todes schuldet. -
So wird denn die Achse der Pole, an der sich ein erstes Feld des Spre-
chens orientieren mag, dessen Urbild der Stoff der Tessera' ist (wo man
die Etymologie des Symbols wiederfindet), hier von einer zweiten, nicht
verdrängten, doch mit Notwendigkeit täuschenden Dimension über-
kreuzt. Nun, es ist die, aus der mit dem Nicht-Sein die Definition der
Realität auftaucht. s '
So sehen wir schon den Kitt springen, mit dem die sogenannte neue
Technik gemeinhin ihre Risse stopft, das heißt einen jeglicher Kritik
entkleideten Rekurs auf die Beziehung zum Realen.
Wir glaubten, damit Sie erfahren, daß diese Kritik dem Denken von
Freud absolut konsubstantiell ist, nichts besseres tun zu können, als den
Nachweis dafür Jean Hyppolite anzuvertrauen, der dieses Seminar
nicht nur durch das Interesse auszeichnet, das er ihm freundlicherweise
entgegenbringt, sondern der, durch seine Anwesenheit, für Sie gewisser-
maßen der Garant dafür ist, daß ich mich in meiner Dialektik nicht
verirre. S -
Ich habe ihn gebeten, einen sehr kurzen Text von Fri-:ud zu kommen-
tieren, der uns aber, weil er 1925 entstanden ist, das heißt recht spät in
der Entwicklung von Freuds Denken, denn er ist später als die großen
Schriften über die neue Topik entstanden“, ins Herz der neuen Frage
führt, die durch unsere Untersuchung des Widerstandes aufgeworfen
wird. Ich habe damit den Text über die Verneinung genannt. _
Jean Hyppolite nimmt, indem er diesen Text übernimmt, mir die Last
einer Übung ab, in der meine Kompetenz weit entfernt ist, die seine zu
erreichen. Ich danke" ihm, daß er meiner Bitte nachgekommen ist, und
ich übergebe ihm das Wort über die l/erneinung'"*. *
Übersetzt fuon.Ursula Riitt-Förster
7 A. d. Ü.: - Vgl. Schriften I, S. 89, Anm. 13. '
8 Wir sollten das folgende Jahr dem Kommentar der Schriften mit dem Titel Ienseits
des Lustprinzips widmen. `

ı9o
Gesprochener Kommentar
über die <<Verneinung›› von Freud
ı

VON JEAN HYPPOLITE -

Zunächst muß ich Doktor Lacan für die Insistenz danken, die er aufge-
wandt hat, damit iclrlhnen diesen Aufsatz von Freud vorstelle, denn
das hat mir die Gelegenheit zu einer Nacht Arbeit verschafft; und die,
das Kind dieser Nacht zu Ihnen zu bringenfi Ich hoffe, daß es vor Ihren
Augen Gnade finden wird. Doktor Lacan war so freundlich, mir mit
dem französischenden deutschen Text zuzuschidcen. Er hat gut daran
getan, denn ich glaube, ich hätte absolut nichts im französischen Text
verstanden, wenn ich den deutschen Text nicht gehabt hätte?
Ich kannte diesen Text nicht. Er hat eine ganz außergewöhnliche Struk-
tur und ist im Grunde außerordentlich rätselhaft. Seine Konstruktion
ist durchaus nicht die Konstruktion eines Professors. Es ist eine Text-
konstruktion, die ich zwar nicht dialektisch nennen will, um das
Wort nicht zu mißbrauchen, aber äußersttsubtil. Und sie hat mich ge-
zwungen, mich mit dem deutschen und dem französischen Text (dessen
Übersetzung nicht sehr genau ist, aber letztlich, im Verhältnis zu ande-
ren; ziemlich getreu) einer wahrhaften Interpretation zu überlassen.
Und es ist diese Interpretation, die ich Ihnen vortragen werde. Ich glau-
be, daß sie etwasftaugt, aber sie ist nicht die einzigmögliche, und sie
verdient gewiß, diskutiert zu werden. ~ ' i
Freud beginnt. damit, daß er den Titel Die Verneinung* präsentiert.
Und ich habe, nachdem Dr. Lacan diese Entdeckung gemacht hatte, fest-
gestellt, daß es richtiger wäre, ihn mit «la dénégation» zuübersetzen.

' «Je t'apporte l'enfant d'une' nuit d'Idumée.» (I. L.) '
[Ich bring' Dir das'Kind einer Nacht mit Idumäa››. Erste Zeile des Don du Poême
von Stephane Mallarrné. (A. d. Ü.)]
2 Die französische Übersetzung von Freuds Verneinung ist im Band VII, Nr. 2 des
offiziellen Organs der Société psychanalytique de Paris erschienen, also 1934, unter
dem Titel« La négation. Der deutsche Text war zunächst in Imago, IX, ı9_25,"ersc:hie-
nen und wurde in mehrere Sammlungen von Freuds Werken aufgenommen. Man
findet ihn in G. W. XIV als zweiten Aufsatz, S. 1 t-15.
* Jeweils deutsch imfranzösischen Text.

191
Ebenso werden Sie etwas später den Ausdruck verwendet sehen etwas
im Urteil verneinenä, was nicht die Negation von etwas im'Urteil be-
deutet, sondern eine Art von Ver-Urteilungf* Ich glaube, man muß,
durch diesen ganzen Text hindurch, unterscheiden zwischen der dem O

Urteil innewohnenden Negation und der Einstellung der Negation:


denn er scheint mir anders nicht verständlich. 9 I
Der französische Text läßt den äußerst konkreten, beinahe amüsanten
Stil der Beispiele für Verneinung nicht hervortreten, von denen Freud
ausgeht. Davon zunächst dies, das eine Projektion enthält, deren Rolle
Sie nach den in diesem Seminar verfolgten Analysen leicht ausmachen
können und wo der Kranke, sagen wir der Psychoanalysierte, zu seinem
Analytikc-':`r sagt: «Sie werden jetzt denken, ich will etwas Beleidigendes
sagen, aber ich habe wirklich nicht diese Absicht››. «Wir verstehen, sagt
Freud, das ist die Abweisung eines eben auftauchenden Einfalles durch
Projektions.
«Im alltäglichen Leben habe ich beobachtet, daß - wie es häufig ge-
schieht -, wenn wir zu hören bekommen <Ich will Sie mit dem, was ich
eben gesagt habe, gewiß nicht kränken›, man stets zu übersetzen hat:
<Ich will Sie kränken›. Das ist ein Wunsch, derniemals fehlt.››4
Doch diese Bemerkung führt Freud zu eineräußerst kühnen Generali-
sierung, wobei er das Problem aufwirft, wie die Verneinung selbst der
Ursprung der intellektuellen Funktion sein könne. So jedenfalls ver-
stehe ich den Aufsatz in seiner ganzen philosophischen Dichte.
Er führt auch das Beispiel dessen an, der sagt: «Ich habe in meinem
Traum die und die Person gesehen. Sie fragen sich, wer das sein kann.
Meine Mutter war es sicher nicht.›› In welchem Falle, das ist ausgemacht,
man sicher sein kann, daß sie's sehr wohl ist. S v `
Er zitiert noch ein für den Gebrauch desPsychoanalytikers, aber auch,
möchten wir sagen, für jedermann sonst bequemes Verfahren, um sich
Aufklärung über das zu verschaffen, was in einer gegebenen Situation
verdrängt worden ist: <<Was halten Sie für das Allerunwahrscheinlichste
in jener Situation? Was, meinen Sie, hat Ihnen damals am fernsten gele-
gen?›› Geht der Patient, oder auch, je nach unserer Wahl, der zufällig,

3 Diesen Sinn zeigt zur Genüge der unmittelbar folgende Satz über die Verurteilung*
an, die er als Ersatz* der Verdrängung bezeichnet, deren Nein als ein Merkzeichen,
als ein Ursprungszertifikat aufgefaßt werden muß, vergleichbai' dem made in Ger--
many, das einem Gegenstand aufgedruckt ist. (_/. L.)
4 A. d. Obgleich in Anführungszeichen stehend, sind diese Sätze'keiniFreud-Zitat,
sondern freie Paraphrase. _ _

192
-Ir

im Salon oder bei Tisch, um Rat Fragende in Ihre Falle und sagt Ihnen
tatsächlich, was ihm das Allerunglaublichste scheint, so ist es das, was
man-zu glauben hat. 2 _
Das also ist eine Analyse konkreter Vorgänge, die so weit generalisiert
ist, daß sie ihrem Fundament in einer Form begegnet, in der man, was
man ist, unter der Form des Nichtseins darstellt. Denn dies ist genau
das, was ihn konstituiert: «Ich sage Ihnen, was ich nicht bin; Achtung,
es ist eben das, was ich bin.>› Das ist der Weg, auf dem Freud zur Funk-
tion der Verneinung kommt, und dazu gebraucht er ein Wort, mit dem
ich mich nicht anders als vertraut fühlen kann, das Wort Aufhebung",
das, wie Sie wissen,-verschiedene Schicksale gehabt hat; es ist nicht
meine Sache, darüber zu reden .
Dr. LACAN. - Aber sicher, wem, wenn nicht Ihnen, käme es zu, darüber
zu reden?
J. HYPPOLIÄTE. - Es ist das dialektische Wort Hegels, das gleichzeitig
I negieren, tilgen und bewahren,_und besonders auf eine höhere Stufe
heben heißtl In der Realität kann es`die /lufhehungf' eines Steins sein,
oder auch die Einstellung meines Abonnements auf eine Zeitung. Freud
sagt uns hier: «Die Verneinung ist eine Aufhebung der Verdrängung,
aber freilich keine Annahme des Verdrängten.›› '
Hier beginnt etwas wirklich Außerordentliches in der Analyse von
Freud, wodurch sich von diesen Anekdoten, die anders keine weitere
'Relevanz hätten, eine erstaunliche philosophische Bedeutung ablöst, die
ich sogleich zu resümieren versuchen werde.
Sein Sein unter der Form, es nicht zu sein, darstellen, genau darum geht
es in dieser Aufhebung* der Verdrängung, diekeine Annahme des Ver-_
drängten ist. Wer spricht, sagt: «Das ist es, was ichvnicht bin.>› Es gäbe
darin keine Verdrängung mehr, wenn Verdrängung Unbewußtheit be-
deutet, denn das ist bewußt. Doch die Verdrängung besteht in ihrem
Wesentlichen fort 5, unter der Form der Nicht-Annahme.
Hier führt uns Freud in einen Prozeß von extremer philosophischer
Subtilität, in dem unsere Aufmerksamkeit grob versagen würde, wenn
sie in der Unbedachtheit ihres kurranten Gebrauchs sich jene Bemer-
kung entgehen ließe, auf die Freud sich stützt, daß «sich hier die intel-
lektuelle Funktion vom affektiven Vorgang scheidet››.
Denn es gibt'in der Art, wie er sie behandelt, wirklich eine tiefe Ent-
deckung. ; _ __

5 «Bei Fortbestand des Wesentlichen an der Verdrängung» (G- W-, XIV› 5- 12)~

193

ıı
._ .. ...-- ---- :---- .... ~-›- -- " r'-4-.1-f 1 ' - ..\- --¬ "vw-vw-' *"'.'.„“.."^.*„,'-ggg -' c - -- I' 'T' I 'W _. ,._. .„.., Z.: -- -- -_ ._ _ __ . `-'* ' ' " H ' ' `
' _ ` _ S ' _ - - - - ` '_ _.. '_ Bf. I è.v_-:Iiiff.':.1í.ieäiä!%i.Jši~lfl?.?3«`\ê5fl„*n>¶'!ib#i's›anuıiııμnııu-
ııııııvffl
l

Ich möchte, indem ich damit meine Hypothese vorstelle, sagen, daß, U1_T1
eine Analyse der intellektuellen Funktion anzustellen, er nicht zeigt, W13
sich das Intellektuelle vom Affektiven scheidet, sondern wie es, daS In'
tellektuelle, jene Art der Suspendierung des Inhalts ist, für den der Tel“
.1

minus Sublimation in einer etwas barbarischen Sprache nicht unangfi"


messen wäre.“ Vielleicht ist, was hier geboren wird, das Denken 2115
solches; doch das geschieht nicht, bevor nicht der Inhalt von einer V61''
neinung affiziert worden Wäre.
I
Um einen philosophischen Text in Erinnerung zu rufen (wofür ich mich
noch einmal entschuldige, aber Dr. Lacan ist mir hier der Garant füi'
eine solche Notwendigkeit): es geht am Ende eines Kapitels bei Hegel
darum, die wahrhafte Negativität jenem Destruktionshunger zu SUP'
stituieren,~der sich des Begehrens bemächtigt und der hier unter einer
eher tief mythischen als psychologischen Form aufgefaßt wird, jenem
Destruktionshunger, sage ich, zu substituieren, der sich des Begehrßlß
l
ı
bemächtigt,'und der von der Art ist, daß sich beim Ausgang deS 1-11"'
sprünglichen Kampfes, in dem die beiden Streitenden einander gegen'

ı
überstehen, niemand mehr findet, um den Sieg oder die Niederlage des
l
li' einen oder des andern festzustellen, eine ideale Negation.
Die Verneinung, von der Freud hier spricht, zeigt uns, sofern sie V0“
§-i
der idealen Negation, in der sich die intellektuelle Funktion konstituiert,
›l
1
verschieden. ist, genau diese Art von Genese, deren Spur Freud, am
ı
l
Schluß des Aufsatzes , im Ne gativismus aufzeigt, der manche Ps)/C110'
f
tiker charakterisiertf' '
Und Freud beginnt, uns von dem, was dieses Moment der Negativität
differenziert, Rechenschaft abzulegen, immer mythisch redend.
-_. .,_.

Das ist nach meiner Auffassung das, was man einräumen muß, um ZU
verstehen, wovon in diesem Aufsatz unter dem Namen Verneinung
eigentlich die Rede ist, auch wenn es nicht immer unmittelbiar sichtbäl'
ist. Desgleichen muß man eine Dissymmetrie anerkennen,ldie durch
zwei verschiedene Worte in Freuds Text ausgedrückt wird, auch wenn
man sie durch dasselbe Wort ins Französische übertragen hat, eine DIS'
symmetrie zwischen dem Übergang zur Bejahung vermöge der vereini-
. o

ıı Wir beabsichtigen, eines Tages diesem Terminus seine strikte Definition für die
Analyse zu geben - was bisher, noch nicht geschehen ist (]. L. 1955). Das Versprechßfl
wurde inzwischen eingelöst (1966)
7 Die allgemeine Verneinungslusi, der Negativismus mancher Psyfzhotiker, ist wahr-
scheinlich als Anzeichcn der Triebentmischung durch Abzug der libidinösen Komp0'
nenten zu verstehenfi* (G. W., XIV, p. 1;) ` I '

194
.. _ _J_*_fl__ _ ,_ _
¬--..__,____ iw--...,._______
¦Ä›_---.¬_-._..,_“`^_;_-2:-'_*_f†'fı=~':§-iàcfızaı.-_,-,:ı*~t
'_ -'--------›~---†- -..;=._†„.-.:,';,_--'fi-.;ı.-.=ıu=.-:iz
1- . _ =›_-._~:ı-..\t'*:v›'_--;
_ __ä%_-,.-1„--it-_¬-¦;=-_-sw--›--_-.~..»¬.¬¬_
__ __ _ - _- g7-›;~›r;† -¬ -..___ı~I::j..ıı&lı.nıJ-*^›-ı'-.ı&ıμıaaI----f1ıı--
..„_ .__ . _ _ _ _, _ _ _ __ _ f 7- 7

genden Strebung der Liebe, und der Genese jener Vereinigung, die wirk-
lich die Funktion hat, von der destruktiven Strebung ausgehend, die In-
telligenz und die Position des Denkens selbst zu erzeugen. Aber gehen
wir langsamer voran.
Wir haben- gesehen, daß Freud das Intellektuelle als vom Affektiven
getrennt setzte: wenn sich dem nichtsdestoweniger die erwünschte Modi-
fikation in der Analysehinzufügt, «die Annahme des Verdrängten»,
S0 ist die Verdrängung doch noch nicht aufgehoben. Versuchen wir, uns
die Situation vorzustellen. " _
Erste Etappe: das also ist es, was ich nicht bin. Daraus hat man ge-
Schlossen, was ich bin._Die Verdrängung besteht unter der Form der
Verneinung weiterhin fort. .
Zweite Etappe: der Psychoanalytiker zwingt mich, mit meınem Ver-
Stand zu akzeptieren, was ich eben negiert habe; und Freud fügt hinzu,
1121611 einem Gedankenstrich und ohne sich weiter darüber zu erklären -:
«der Verdrängungsvorgang selbst ist damit noch nicht au fgehoben*='››.
Was mir sehr grundlegend erscheinit; wenn der Psychoanalysierte akzep-
tiert, nimmt er seine Verneinung zurück, und doch ist dıe Verdrangung
fl0ch da! Ichschließe daraus, daßman dem, was damit entstanden ist,
einen philosophischen Namen geben muß, einen Namen, den Freud
nicht ausgesprochen hat; das ist die Negation der Negation. .Buchstäb-
lißh ist das was hier auftritt, die intellektuelle Bejahung, aber eben nur
intellektue,lle,.ails Negation der Negation. Die'Begriffe dafür finden
sich nicht bei Freud, doch ich glaube, man setzt seınen Gedanken nur
f01't, wenn man so formuliert. Das ist genau das, was er meint.
Ffêudsieht sich in diesem Augenblick (seien wir vorsichtig bei einem
schwieı-igenText!) inder Lage, zu zeigen, wie das Intellektuelle sıch
lin actua] vom Affektiven scheidet, eine Art von Genese des Urteils, will
heißeıı allgemein eine Genese des Denkens zu formulieren. '
ICh bitte die Psychologen, die hier sind, um Entschuldigung, aber ich
Hebel die positive Psychologie als solche nicht sehr; man könnte diese
Genese als positive Psychologie auffassen; sıe scheint mır in ıhrer Be-
deutung tiefer, so als wäre sie von d er Ordnun g der_ Geschichte
_ und
des Mythos Und ich glaube, nach der Rolle, die Freud dıeses ursprüng-
lifh Affektive spielen läßt, insofern es den Verstand erzeugen wird, daß
man sie verstehen muß, wie Dr. Lacan es lehrt: das heißt, daß dıe prı-
märe Form der Beziehung, die wir in der Psychologie affektiv nennen,
Selber im distinktiven Feld der menschlichen Situation angesiedelt ist,
8 Hinzugefügte Wörter. Sie werden fortan durch dieselben Klammern angezeigt.
195

_-
__ _ _ _ __ _____..._...... ..____.._„.._„_....._-.._..„„...„,.›-s-F-„„¬s_.›.,_._._-_-¬-ma-.„-
._ _ _ ._ _. - _ _. ~ __ _ _ _. .- __ - __-__,\
_ __ ._ _ ..5=... -_ _
-_... - -_ --_-1-_;-_-_:_--_-1-j_ ' -- - ---- - - :_ 5' _ '____
__ ___ -_ ___ _ ~ __Ä_›__›---
°.

1"
il

,_

und daß sie dielntelligenz nur erzeugt, weil sie schon in ihrem Beginn
'L
!`r.
eine fundamentale Geschichtlichkeit enthält; es gibt nicht das rein Affek*
tive auf der einen Seite, vollkommen eingebunden ins Reale, und C1215
„lí
rein Intellektuelle auf der anderen Seite, das sich von ihm ablöste, um
§1 sich seiner wieder zu bemächitigen. In der hier beschriebenen Genese sehe
if ich eine Art von großem Mythos: und hinter dem Anschein von Posi-
1
tivität bei Freud liegt dieser große Mythos, der sie trägt. _ '
ı
1
Was heißt das? Hinter der Bejahung“, was liegt da? Da liegt die Ver-
einigung”i', die Eros ist. Und hinter der Verneinung (Vorsicht, die intel-
lektuelle Verneinung ist noch etwas mehr), was liegt nun da? Die Ef'
scheinung eines fundamental dissymmetrischen Symbols. Die ursprüflg'
F
. liche Bejahung besteht in nichts anderem als im Bejahen; aber verneinen
ist mehr als zerstören wollen.
3
Der Vorgang, der dahin führt, und den mani durch rejet übersetzt hai,
1 ohne daß Freud hier den Terminus Verwerfung* gebraucht, ist n0Ch
1'¦
stärker akzentuiert, denn er setzt hier Ausstoßung”`.°
Man hat hier in gewisser Weise [das formale Paar] von zwei primären
Kräften: die Kraft der Einheziehung” und die Ausstoßungskraft, beide,
wie es scheint, unter der Herrschaft des Lustprinzips, was in diesem TeXI
-'ø
für eine weitere Überraschung sorgt.“ I
i

Das Urteil hat also in dieser Form seine erste Geschichte. Und an dieser
l

ix Stelle unterscheidet Freud zwei Typen: I '


Dem entsprechend, was jeder von den Grundlagen der Philosophie
lernt, gibt es ein Attributionsurteil und ein Existenzurteil. «Die Urteils-
Ii
l funktion . . . soll einem Ding eine Eigenschaft zu- oder absprechen, und
E
il
sie soll einer Vorstellung die Existenz in der Realität zugestehen oder
l)èStI'Cit6n.›> - -
1
l
i
Und Freud zeigt nun, was hinter dem Attributionsurteil und dem Exi-
l

stenzurteil steht. Mir scheint, daß man, um seinen Aufsatz zu verstehen,


ı

e.-T441;»4)'
die Negation des Attributionsurteils und die Negation des Existenz-
`r
urteils in dem- Augenblick als diesseits der Negation ansehen muß, in
l
dem diese in ihrer symbolischen Funktion in Erscheinung tritt. Im GrU_D'
\
de gibt es noch (kein Urteil in diesem Augenblick des Auftauchens, GS
gibt einen ersten Mythos des Außen und Innen, und es geht darum, gc-
nau das zu verstehen. -
Sie spüren, welche Tragweite dieser Mythos der Ausbildung von Außen
*' G. WL, XIV, S. 15. ~ _
1° Das Seminar, in dem J. L. den Aufsatz jenseitsdes Lustprinzips kommentiertfà
fand erst 1954-55 statt.

196

μ
= _ __, _ _____ _ ,___
?92ifT±?J;:±';~;-_-±±;_ ___ ___ _ „› .- 3 ----
"' ' -- ,___ '¬
. __::"T_1_'___ “mi _ " W I I I
_ _ 5.,.
R".

ı
und Innen hat: es ist die *der Entfremdung, die sich in diesen beiden k

Termen begründet. Was sich in ihre formelle Opposition überträgt, wird I


l

jenseits davon Entfremdung und Feindschaft zwischen den beiden.


Was diese vier o d er f"un f S e iten so dicht macht
_ - › ist, wie Sie sehen, kdaß
sie alles in Frage stellen, und daß man von jenen. konkreten Bemer un-
gen so geringfügig dem Anschein nach und so tief ın ihrer Allgemein-
3

heit zu etwas-übergeht, was eine ganze Philosophie hınwegschwemmt,


3
ıı
und das heißt eine ganze Struktur-des Denkens. ' ic

Hinter dem Attributionsurteil, was liegt C121? ES hegt da em “das W111


ich mir aneignen, in mich einführen» Ode;-'«da_s~wıll ıch aus mır aus- l'

ra
SChließen>›. I I 1

Das g ibt es zu Anfang, scheint Freud zu . sagen, aber zu Anfang


- bedeutet F

nichts andres als Mythos «E5 War e1nmal›› . . . In CIICSCF G6SCl'llCl'lICC

war einmal einilch (wir verstehen hier: ein Subjekt), für C1215 CS n0<Ih
nichts'Fremdes gab. W A _ _ _ _ l'.-

Die Unterscheidung zwischen Fremdem und sich selbst ıst eine Opera-
tion, eine Augstoßung. Was eine Aussage verstandlıch macht, dıe, weil 't

Sie ziemlich :abrupt auftaucht, für einen Augenblick widersprüchlich er-


scheint: ' _ S _ _ _
«Das Schlechte, das dem Ich Fremde, das Au/lenhefindlıche, zst zhm_zu-
nächst identisch.»“ _ _ 'Y

Nun, kurz vorher hat Freud gesagt, daß man .ıntrojızıert und daß man 1"

l
ausstößt, und daß es folglich eine Operation der Ausstolßungngebe und
[daßsohne Sie] .die Opel-atiqn der Introjektion [keinen Sının hatte]. Das

iSt die ursprüngliche Operation, inder das, was das Attributionsurteil


sein wird, [gründet].
Doch das; was am Ursprung des Existenzurteils steht, ist die Beziehung kn-

h
\
zwischen der Vorstellung und der Wahrnehmung. Und ist hier se r
Sßhwierig nicht den Sinnizu verfehlen, in dem Freud dıese Beziehung i~›

vertieft. Was wichtig ist, ist dies, daß es «zu Anfang» glelchßultlg und
unentschieden ist zu wissen, ob es etwas gibt oder nıcht gıbt. Es gıbt. b

Das Subjekt reproduziert seineVorstellung von den Dingen von der


ursprünglichen Wahrnehmung aus, die es von ihnen gehabt hat. Wenn
. . - ~ ° ' -12 ' _
GS jetzt sagt, daß das exıstıert, so ist dıe Frage l111°h'f* l› Ob dlesffvof

“ Im Original deutsch mit französischer Übersetzung. (A- Cl« Ü-)


r _” Vom Redakteur hinzugefügtes Wort, entsprechend Freuds Text: «Der erste und
'ir
nächste Zweck def; Realitätsprüfung ist also nicht, ein dem Vorgestellten enrsprechen-
des Objekt in der realen Wahrnehmung zu finden, sondern es wiederzufinden, sich zu
i
Überzeugen, daß es noch vorhanden ist.» G. W. XIV, P- 14- lzlmt deutsch im Text]

i 197

§-

'_
stellung noch ihren Bestand in der Realität bewahrt, sondernob es sie
wiederfinden kann oder nicht. So sieht der Bezug aus, in dem Freud den
Akzent von der [Prüfung der] Vorstellung auf die Realität verlagert,
[er verlegt ihren Grund] in die Möglichkeit, sein Objekt aufs neueiwie-
derzufinden. Diese akzentuierte Triebfeder der Wiederholung beweist,
daß Freud sich in einer tieferen Dimension als jung bewegt, dessen Di-
mension eine ist, die eigentlich der Erinnerung angehört.“ An dieser
Stelle darf der Faden seiner Analyse nicht fallen gelassen werden. (Aber
ich fürchte, daß ich Sie verleite, ihn fallen zu lassen, so schwierig und
minutiös ist das.) v t
Worum es im Attributionsurteil ging, war auszustoßen oder zu in-
trojizieren. Im Existenzurteil geht es darum, dem Ich, oder besser dem
Subjekt (das ist verständlicher), eine Vorstellung zuzusprechen, der ihr
Objekt nicht mehr korrespondiert, aber im Rückblick auf einen frühe-
ren Zeitpunkt entsprochen hat. Was hier in Frage steht, ist die Genese
von «Außen und Innen››. 'A
Man hat alsio hier, sagt uns Freud, eine «Einsicht in die Entstehung» des
Urteils «aus dem Spiel der primären Triebregungen››. Es gibt hier also
eine Art «zweckmäßiger Fortentwicklung der ursprünglich nach dem
Lustprinzip erfolgten Einbeziehung ins Ich oder Ausstoßung aus dem
ICl1>›. '
«Die Bejahung››, sagt uns Freud - <<als Ersatz der Vereinigung - gehört
dem Eros an››“: der folglich das ist, was an der Quelle der Bejahung
liegt; zum Beispiel folgt das Attributionsurteil aus dem Umstand, daß
wir introjizieren, etwas uns aneignen anstatt es nach außen zu stoßen.
Was die Verneinung betrifft, verwendet er nicht das Wort Ersatz“, son-
dern`das Wort Nac/›folge'*. Aber der französische Übersetzer übersetzt
es durch dasselbe Wort wie Ersatzä. Der deutsche Text hat: die Beja-
hung ist der Ersatz” der Vereinigung”", und die Verneinung die Nach-
folge* der Ausstoßung, oder genauer des Destruktionstriebs"`. i
Es wird also vollends mythisch: zwei Triebe, die sozusagen vermischt
sind in diesem Mythos, der das Subjekt trägt: der eine der der Vereini-
gung, der andre der der Destruktion. Ein großer Mythos, wie Sie sehen,
und einer, der andere wiederholt. Aber die kleine Nuance allein, daß
die Bejahung sich gewissermaßen schlicht und einfach nur der Vereini- 886
gung substituiert, während die Verneinung in der Nachfolge der Aus-

“ Will der Autor hier auf die platonisdıe Wiedererinnerung verweisen? (_/. L.)
14 Im Original deutsch mit französischer Übersetzung (A. d. Ü.).

198 ' l
stoßung auftritt, erscheint mir fähig, den folgenden Satz zu erklären,
wo es bloß um den Negativismus und den Destruktionstrieb geht. In
der Tat erklärt das gut, daß es eine Verneinungslust geben kann, einen
Negativismus, der einfach aus der Unterdrückunglä' der libidinösen
Komponenten resultiert: das heißt, daß das, was in dieser Verneinungs-
lust 'verschwunden (verschwunden = verdrängt) ist, die libidinösen Kom-
ponenten sind. S - S -
Folglich wäre auch der Destruktionstrieb von [dem Prinzip] der Lust
abhängig? Ich halte das für sehr wichtig, für die Technik grundlegend.“
Nur, sagt uns Freud, «die Leistung der Urteilsfunktion wird aber erst
durch die Schöpfung des Vemeimmgssymbols ermöglicht››.
Warum sagt uns Freud nicht: das Funktionieren des Urteils wird durch
die Bejahung ermöglicht? Weil die Verneinung eine Rolle nicht als De-
struktionsstrebung, auch nicht imtlnnern einer Urteilsform, sondern als
fundamentale Attitüde des ausdrücklich gewordenen Symbolcharakters
spielen wird.
«Die Leistung der Urteilsfunktion wird aber erst dadurch ermöglicht,
daß die Schöpfung des Verneinungssymbols dem Denken einen ersten
Grad von Unabhängigkeit vonden Erfolgen der Verdrängung und so-
mit auch vom Zwang des Lustprinzips gestattet hat›>.
Ein Satz, dessen Sinn für mich kein Problem aufwcrfen würde, wenn
ich .nicht zuvor den Destruktionstrieb an das Lustprinzip geknüpft
hätte. B
Denn hier liegt eine Schwierigkeit. Was bedeutet fortan diese Dissym-
metrie zwischen 'der Bejahung und der Verneinung? Sie bedeutet, daß
alles Verdrängte von Neuem wiederaufgenommen und wiederverwertet
werden kann in einer Art von Suspendierung, und daß sich, statt der
Herrschaft der Einbezi_ehungs~ und Ausstoßungstriebe unterworfen zu
sein, gewissermaßen ein Rand des.Denkens bilden kann, eine Erschei-
nung des Seins. unter der Form, es nicht zu sein, die sich mit der Ver-
' 1

15 Im deutschen Text ist von Abzug* die Rede, so daß es heißen müßte «was in der
Verneinungslust abgezogen ist, sind die libidinösen Komponentem. Die Möglichkeit
dazu wird auf die Triebentmischung* bezogen, die eine Art von Rüd<kehr zum Rein-
zustand ist. ' _
1“ Die bewundernswerte Weise, in der hier das Exposé von J. Hyppolite die Schwie-
rigkeit zusammenfaßt, erscheint uns um so bedeutsamer, als wir die Thesen noch
nicht aufgestellt hatten, die wir im folgenden jahr in unserm Kommentar zu fenseits
des Lustprinzips über 'den Todestrieb vorgetragen haben, der in diesem Text gleidı-
zeitig ebenso ausgcspart wie gegenwärtig ist. _

199
neinung herstellt, das heißt wo das Symbol der Negation an die kon-
krete Haltung der Verneinung geknüpft wird. `
Denn so muß man den Text verstehen, wenn man seinen Schluß an-
nimmt, dergmir zunächst ein wenig befremdlich erschienen ist. i
«Zu dieser Auffassung der Verneinung stimmt es sehr gut, daß man in
der Analyse kein Nein aus dem Unbewußten auffindet . . .››.
Aber man findet in ihm sehr wohl Destruktion. Man muß also unbe-
dingt den Destruktionstrieb von der_ Form der Destruktion trennen,
denn anders könnte man nicht verstehen, was Freud sagen will. Man
muß in der Verneinung eine konkrete Haltung am Ursprung des aus-
drücklichen Verneinungssymbols sehen, welches ausdrückliche Symbol
allein so etwas ermöglicht, was gleichsam die Verwendung des Unbe-
wußten wäre und dabei die Verdrängung aufrechterhielte.
Das scheint mir der Sinn des besagten Schlußsatzes zu sein: « . . . und
daß die Anerkennung des Unbewußten von seiten des Ichs sich in einer
negativen Formel ausdrückt.››
Das ist das Resümee: man findet in der Analyse kein «Nein›› aus dem
Unbewußten, aber die Anerkennung des Unbewußten von seiten des
Ich zeigt, daß das Ich immer Verkennung ist; selbst in der Erkenntnis
findet man auf seiten des Ich immer, in einer negativen Formel, das
Merkzeichen der Möglichkeit, das Unbewußte festzuhalten und es dabei
abzulehnen.
«Kein stärkerer Beweis für die gelungene Aufdeckung des Unbewußten,
als wenn der Analysierte mit dem Satze: Das babe ich nicht gedacht,
oder: Daran /aaløe ich nic/1t(nie)gedac/Jt, darauf reagiert.›› V
Man findet also in diesem vier- oder fünfseitigen Text von Freud - bei
dem ich mich entschuldige, wenn ich selber einige Schwierigkeiten ge-
habt habe, das herauszufinden, was ich für seinen Faden halte - einer-
seits die Analyse jener Art von konkreter Haltung, die sich ausider Be-
obachtung der Verneinung selbst ergibt; andrerseits die Möglichkeit,
das Intellektuelle [in actu] vom Affektiven sich scheiden zu sehen;
schließlich und vor allem eine Genese all dessen, was auf der Ebene des
Primären vorausgeht, und folglich den Ursprung des Urteils und des
Denkens selbst - (unter der Form des Denkens als solchem, denn das
Denken gibt es schon lange vorher, im Primären, 'doch dort ist es nicht
als Denken) -, wie es durch die Vermittlung der Verneinung begriffen
wird. '
Ülaersetzt 'von' Ursufa Rıíitt-Förster

ZOO
I Antwort auf den Kommentar von Jean Hyppolite i
über die «Verneinung›› von Freud '

Ich hoffe, daß die Dankbarkeit, die wir_alle für die Gunst empfinden,
die uns Jean Hyppolite mit seinem lichtvollen Vortrag erwiesen hat, in
Ihren Augen, und ich hoffe, nicht weniger in den seinen, die Beharrlich-
keit wird rechtfertigen können, mit der ich ihn darum gebeten habe.
Damit wäre denn einmal mehr demonstriert, daß, wenn dem am we-
nigsten vorbereiteten, wenn auch gewiß nicht am wenigsten geübten
Geist der Text von Freud vorgestellt wird, den ich als von scheinbar
lokalstem Interesse bezeichnen möchte, wir darin jenen nie erschöpften
Reichtum an Bedeutungen finden, der ihn für die Disziplin des Kom-
mentars vorherbestimmt. Keiner jener zweidimensionalen und, wie die
Mathematiker sagen, unendlich flachen Texte, die bloßen Papierwert in
einem konstituierten Diskurs haben, sondern ein Text als Vehikel
eines Sprechens, das ein neues Auftauchen der Wahrheit konstituiert.
Wenn es angebracht ist, auf diese Art von Text sämtliche Ressourcen
unserer Exegese anzuwenden, so nicht allein - Sie haben dafür hier ein
Beispiel -, um ihn auf seine Beziehungen zu dem zu befragen, der sein
Autor ist, eine Form historischer oder literarischer Kritik, deren «Wi-
derstands»-Wert einem ausgebildeten Psychoanalytiker in die Augen
springen muß, sondern vielmehr, um ihn auf diejenigen Fragen antwor-
ten zu lassen, die er an uns richtet, um ihn als ein wahrhaftes Sprechen
zu behandeln, wir müßten, wenn wirøunsere eigenen Termini kennten,
sagen, in seinem Übertragungs-Wert. i _ r
Das setzt, wohlverstanden, voraus, daß man 'ihn interpretiert. Gibt es
in der Tat eine bessere kritische Methode als diejenige, die auf das Ver-
ständnis einer Botschaft die Prinzipien eben des Verständnisses anwen-
det, zu dessen Vehikelsich jene macht? Es ist das die rationalste Form,
ihre Authentizität zu überprüfen. '
In der Tat definiert sich das volle Sprechen durch seine 'Identität mit
dem, wovon es spricht. Und dieser Text Freuds liefert uns dafür ein
382 einleuchtendes Beispiel, indem er unsere These vom transpsychologi-
schen Charakter des psychoanalytischen Feldes bestätigt, wie Jean Hyp-
polite es Ihnen mit treffenden Worten eben gesagt hat. '
Deshalb zeigt sich letzten Endes an Freuds Texten, daß sie einen wahr-
haft bildenden Wert für den Psychoanalytiker haben, indem sie ihn,

201

.-
wie es sein muß - wir lehren es ausdrücklich -in eine Ordnung einüben,
außerhalb derer seine Erfahrung nichts mehr taugt.
Denn es handelt sich um nicht weniger als ummseine Angleichung ani das
Niveau des Menschen, auf dem er diese Erfahrung, was er auch von ihr
denken mag, ergreift - auf dem er aufgerufen ist, ihm Antwort zu ge-
ben, was er auch wollen mag - und wofür er die Verantwortung, wie es
darum auch bestellt sei, übernimmt. Will sagen, daß es ihm nicht frei-
steht, sich ihr durch einen heuchlerischen Rekurs auf seine medizinische
Qualifikation und einen unbestimmten Verweis aufdie Grundlagen der
Klinik zu entziehen. ı .
Denn der psychoanalytische new deal zeigt mehr als ein Gesicht; um die
Wahrheit zu sagen, wechselt er sie je nach den Gesprächspartnern derart,
daß er seit einiger Zeit so viele hat, daß es ihm passiert, seinen eige-
nen Alibis auf den Leim zu gehen,selber daran zu glauben,'und genauer:
sich darin irrtümlicherweise selbst zu begegnen. '
Zu' dem, was wir eben gehört haben, will ich Ihnen heute nur die Zu-
gangswege bezeichnen, die es unsern konkretesten Untersuchungen
öffnet. s
Jean Hyppolite hat uns durch seine Analyse die Art von Hochpaß zu
überschreiten erlaubt, die durch die Niveaudifferenz im Subjekt ge-
kennzeichnet ist, der symbolischen Schöpfung der Negation im Bezug
zur Bejabımg°“`. Diese Schöpfung des Symbols, 30 hat er uma,-Stfjcl-len,
ist als mythischer. Augenblick eher denn als genetischer aufzufassen.
Denn man kann sie nicht einmal auf die (Konstitution des Objekts be-
ziehen, da sıe eine Beziehung des Subjekts zum Sein, und nicht des Sub-
jekts zur Welt betrifft. v , _
So erweist sich denn Freud in diesem kurzen Text, wie in der Gesamt-
heit seines Werks, als seiner Epoche weit voraus und weit entfernt, hin-
ter den jüngsten Aspekten der philosophischen Reflexion zurückzuste-
hen. Es ist nicht so, daß er irgendetwas von der modernen Entwicklung
des Denkens der Existenz vorwegnimmt. Aber das besagte Denken ist
nur der Prunk, der die mehr oder weniger gut v@r3_ç;md@;¬jen Rückschläge
einer Meditation des Seins, welche sich anschickt, die ganze Tradition
unseres Denkens als aus einer anfänglichen Vermischung des 'Seins mit
dem Seienden hervorgegangen in Frage z'u stellen, für die einen auf-
deckt, für die anderen verbirgt. 7
Nun kann man nicht umhin, betroffen zu sein von dem, was in Freuds 3
Werk von einer Nähe zu jenen Problemen beständig durchscheint, was
vermuten läßt, daß die wiederholten Verweise auf präsokratische Leh-

202
ren nicht das bloße Zeugnis eines diskreten Gebrauchs von Lektüreno-H
tizen enthalten (der übrigens der mystifizierenden Zurückhaltung wi-
derspräche, die Freud sich in der Darstellung seiner immensen Bildung
auferlegt), sondern das einer eigentlich metaphysischen Auffassung der
für ihn aktualisierten Probleme.
Was Freud hier als Affektives bezeichnet, hat also - ist es nötig, darauf
zurückzukommen? - mit dem Gebrauch nichts zu schaffen, den die Ver-
fechter der neuen Psychoanalyse von diesem Begriff machen, wenn sie
sich seiner als einer psychologischen qualitas occulta bedienen, um jenes
Erlebnis zu bezeichnen, dessen subtiles Gold, um sie recht zu verstehen,
nur vermöge der Abschöpfung durcheine erhabene Alchemie gegeben
wäre, doch dessen Aufspürung, wenn man sie vor ihren läppischsten
Formen hecheln sieht, kaum eine .Witterung von auch nur geringem
Feingehalt evoziert. t g '
Das Affektive in diesem Text von Freud ist als das aufgefaßt, was von
einer anfänglichen Symbolisierung seine Effekte bis in die diskursive
Strukturierung hinein bewahrt. Diese Strukturierung, noch immer intel-
lektuell genannt, ist dazu da, unter der Form der Verkennung zu über-
setzen, was diese erste Symbolisierung dem Tod schuldet.
Wir werden derart zu einer Art Überschneidung des Symbolischen und
des Realen geführt, die man unmittelbar nennen kann, sofern sie sich
ohne imaginäres Zwisichenglied vollzieht, sich aber, wenn eben auch
unter einer Form, die sich verneint, durch das vermittelt, was in der
ersten Symbolisierungsphase ausgeschlossen worden war.
Diese Formulierungen sind Ihnen, trotz -ihrer Dürre, durch all das zu-
gänglich, was sie durch die Verwendung, in der Sie so freundlich sind,
mir zu folgen, der Kategorien des Symbolischen, 'des Imaginären und
des Realen kondensieren.
Ich möchte Ihnen eine Vorstellung der fruchtbaren Orte geben, zu denen
das, was ich eben den Hochpaß genannt habe, den sie umgrenzen, der
Schlüssel ist. '
Dazu möchte ich aus zwei verschiedenen Feldern zwei Beispiele als Vor-
aussetzungen herausgreifen; das erste für das, was diese Formulierun-
gen an den psychopathologischen Strukturen aufklären und gleichzeitig
für die Nosographie verständlich machen können; das zweite für das,
was sie an der psychotherapeutischen Klinik verständlich machen und
gleichzeitigfür die Theorie der Technik aufklären.
Das erste betrifft die Funktion der Halluzination. Gewiß kann man die
Weite der Verschiebung nicht überschätzen, die sich in der Stellung die-
' 203
ses Problems durch die phänomenologisch genannte Betrachtung seiner
Gegebenheiten vollzogen hat. `
Doch welcher Fortschritt sich hier auch vollzogen haben mag, das Pro-
blem der Halluzination bleibt nicht weniger auf die Attribute des Be-
wußtseins zentriert als zuvor. Stein des Anstoßes für eine Theorie des
Denkens, das im Bewußtsein die Garantie seiner Gewißheit suchte, und
derart am Ursprung der Hypothese von jenem Gegenbild des Bewußt-
seins, das man, wie man eben kann, unter dem Namen Epiphänomen
begreift, wird die Halluzination aufs neue und mehr denn je als Be-
__wußtseinsphänomen der phänomenologischen Reduktion unterworfen:
wodurch sie, wie man glauben wird, ihren Sinn dem Mischmasch der
Komponenten ihrer Intentionalität überantwortet.
Kein ergreifenderes Beispiel einer solchen Methode als die Seiten, die
Maurice Merleau-Ponty in der Phänomenologie der Wahrnehmung der
Halluzination gewidmet hat. Doch die Grenzen der Autonomie des Be-
wußtseins, die er darin so bewundernswert am Phänomen selbst auf-
greift, sind zu subtil zu handhaben, als daß sie die Straße zur grob-
schlächtigen Simplifizierung der halluzinatorischen Noëse versperren
könnten, auf die die Psychoanalytiker laufend geraten: indem sie die
Freudschen Begriffe im Gegensinn verwenden, um mit einem Ausbruch
des Lustprinzips das halluzinierte Bewußtsein zu motivierenf
Es wäre indessen nur allzu einfach, dem entgegenzuhalten, daß das
Noëm der Halluzination,|das man vulgär ihren Inhalt nennen könnte,
faktisch nur die kontingenteste Beziehung zu irgendeiner Befriedigung
des Subjekts aufweist. Infolgedessen läßtdie phänomenologische Prä-
parierung des Problems erkennen, daß sie hier keinen anderen Wert
mehr hat als den, die Terme zu einer wahrhaften Umkehrung der
Frage zu verrücken: das heißt, ob die Noëse des Phänomens irgendeine
notwendige Beziehung zu ihrem Noëm hat. P
An dieser Stelle bezieht der auf die Tagesordnung gesetzte Aufsatz von
Freud seinen Platz, indem er unserer Aufmerksamkeit signalisiert, um
wieviel strukturalistischer Freuds Denken ist, als gemeinhin angenom- 3
men wird. Denn man verfälscht den Sinn des Lustprinzips, wenn man
verkennt, daß es in der Theorie nie alleine aufgestellt worden ist.
Denn die strukturale Formgebung in diesem Aufsatz, wie J. Hyppolite
sie eben vor Ihnen erklärt hat, führt uns von Anfang an, wenn wir sie
1 Als Beispiel für diesen Simplizisın-us« kann man den Vortrag von R. de Saiıssure auf
dem Kongreß für Psychatrie von 1950 und den Gebrauch anführen, den er dort
allenthalben von diesem völlig neuen Begriff macht: dem halluzinierten Affekt!

204

_-I
zu verstehen wissen, über die von uns als notwendig evozierte Umkeh-
rung hinaus. Und an diese Umkehrung werde ich versuchen, Sie durch
die Analyse eines Beispiels zu gewöhnen, bei dem ich will, daß Sie das
Versprechen einer wahrhaft wissenschaftlichen Rekonstitution der Pro-
blemlage spüren, deren Handwerker wir alle zusammen vielleicht inso-
fern sind, als wir darin die Handhaben finden werden, die sich bislang
der heiklen Alternative der Erfahrung entzogen haben.
Ich brauche, um dieses Beispiel zu finden, nicht weiter zu suchen, denn
ich kann dasjenige wiederaufnehmen, das sich uns beim letzten Mal an-
geboten hat, und ein bedeutsames Moment der Analyse des «Wolfs-
mannes››2 befragen. v
Ich denke, daß Ihrem Gedächtnis noch die Halluzination gegenwärtig
ist, deren Spur das Subjekt mit der Erinnerung wiederfindet. Sie ist ver-
sprengt in seinem fünften 'jahr aufgetaucht, doch auch mit der Illusion,
deren Falschheit nachgewiesen wird, sie Freud schon erzählt zu haben.
Die Untersuchung dieses Phänomens wird uns dadurch erleichtert, daß
wir seinen Kontext kennen. Denn nicht aus angehäuften Fakten geht ein
Licht auf, sondern aus einem mit all seinen Nebenbezügen wohl über-
lieferten Faktum, das heißt mit denjenigen, die man, da man das Fak-
tum nicht versteht, richtiggehend vergißt, - unbeschadet der. Interven-
tion des Genies, das, nicht weniger richtiggehend, das Rätsel schon so
formuliert, als ob es die Lösung oder die Lösungen kennte. t
Diesen Kontext haben Sie also schon in den Hindernissen, die dieser Fall
der Analyse bereitet.hat, in dem Freud von Überraschung zu Überra-
schung fortzuschreiten scheint. Denn er besaß wohlverstanden die All-
wissenheit nicht,',die unseren Neo-Praktikern erlaubt, die Vorauspla-
nung des Falls als Prinzip der Analyse zugrundezulegen. Und es ist sogar
bei dieser Beobachtung, daß er mit dem größten Nachdruck das entge-
gengesetzte Prinzip aufstellt, das heißt, daß er lieber auf das vollkom-
mene Gleichgewicht seiner Theorie verzichten würde als die allerklein-
stenBesonderheiten eines Falls zu verkennen, der sie in Frage stellte.
Das heißt, daß, wenn auch die Summe der analytischen Erfahrung er-
laubt, davon einige allgemeine Formen abzulösen, eine Analyse einzig
vom Besondeien zum Besonderen fortschreitet. - - ›
Die Hindernisse des gegenwärtigen Falls wie die Überraschungen
Freuds, zumindest wenn Sie sich nicht nur dessen, was beim letzten Mal
zutagegekommen ist, sondern auch des Kommentars erinnern, den ich

2 G. W., XII, S. 103-121.

._ i 205

'k
dazu im ersten jahrgmeines Seminars gegeben habe,3 situieren sich voll-
ständig in unsrer heutigen Sache. Will heißen: <<die I_ntellektualisierung>›
des analytischen Vorgangs auf der einen Seite, die Aufrechterhaltung
der Verdrängung, trotz der Bewußtwerdung des Verdrängten, auf der
anderen. H
So konstatiert denn Freud, in seiner unbeugsamen Neigung zur Erfah-
rung, daß auch, wenn das Subjekt in seinem Verhalten einen Zugang,
und nicht ohne Kühnheit, zur genitalen Realität gezeigt habe, diese für
sein Unbewußtes, wo immer noch„die «Sexualtheorie›› der analen Phase
~herrscht, toter Buchstabe geblieben ist.
Den Grund zu diesem Phänomen erkennt Freud in dem Faktum, daß
die feminine Position, die vom Subjekt in der imaginären Verhaftung
am anfänglichen Trauma (will heißen demjenigen, dessen Geschichtlich-
keit der Mitteilung des Falls ihr stärkstes Motiv gibt) bezogen wird, es
ihm unmöglich macht, die genitale Realität ohne die für es fortan un-
vermeidliche Kastrationsdrohung zu akzeptieren.
Doch was er über die Natur des Phänomens sagt, ist sehr viel bemer-
kenswerter. Es handelt sich nicht, sagt er uns, um eine Verdrängungä,
denn die Verdrängung kann nicht von der Rückkehr des Verdrängten
unterschieden werden, weshalb das Subjekt, wovon es nicht sprechen
kann, aus allen Poren seines Seins herausschreit. I `
Dies Subjekt, sagt uns Freud, wollte von der Kastration nichts wissen,
«er von ihr nichts wissen wollte im Sinne der iVerdriz`ngung››.4 Und um
diesen Vorgang zu bezeichnen, verwendet er den- Terminus Verwer-
fung'*, für den wir letzten Endes den Terminus «rétranchement›› vor-
schlagen möchten.5 '
Ihr Effekt ist eine symbolische Tilgung. Denn nachdem Freud gesagt
hat: «Er 'uerwarf sie» (und hinzugefügt hat: «und hlieh aufdem Stand- 3
punkt des Ver/eehrs im flfter»,“) fährt er fort: «Damit war eigentlich
kein Urteil über ihre Existenz gefällt, aber es war so gut, als ob sie nicht
existierte.››' r .
Einige Seiten weiter oben, das heißt genau nachdem er die historische
Situation bestimmt hat, hat Freud, indem er sie ausdrücklich von der
' r

3 Das heißt 1951-1952. _


1 G. w. X11, s. 117.
5 Man weiß, daß, um diesen Terminus besser zu gewichtcn, ihn mit «foı-clugion» zu
übersetzen durch unsre Bemühung vorgezogen wurde. _
“ G. W. XII, p. 117.
7 Ibid.

_2o6
Verdrängung unterschied, geschlossen: «Eine Verdrängung ist etwas
anderes als eine Verwerfzmg». Was uns in der französischen Überset-
zung in folgenden Worten präsentiert wird: «Un refoulement est autre
chose qu'un jugement qui rejette et choisit>› (Eine Verdrängung ist etwas
anderes als ein Urteil, das verwirft und wählt). Ich überlasse es Ihnen
zu beurteilen, welche Hexerei man bei dem den Freudschen Texten in
Französisch angetanen Schicksal unterstellen muß, wenn man sich zu
glauben weigert, daß die Übersetzer sich das Wort gegeben haben, um
sie unverständlich zu machen, und ich spreche dabei nicht von dem, was
diesem Effekt die vollständige Tilgung der Lebendigkeitiseines Stils
hinzufügt. i i
Der Vorgang, um den es hier unter dem Namen Verwerfzıng* geht und
von dem ich nicht weiß, ob er jemals Gegenstand einer einigermaßen
konsistenten Bemerkung in der analytischen Literatur geworden ist, si-
tuiert sich ganz genau in einer der Phasen, die J. Hyppolite eben für Sie
in der Dialektik der Verneinung* herausgehoben hat: das ist genau das,
was sich der primären Bejahung* entgegensetzt und als solches das bildet,
was ausgestoßen wird. Wozu Sie den Beweis in einem Zeichen sehen
werden, dessen Evidenz Sie-überraschen wird. Denn hier finden wiruns
an eben dem Punkt wieder, an dem ich Sie beim letzten Mal verlassen
habe und über den hinauszugehen uns sehr viel leichter fallen wird
nach dem, was wir aus der Rede von J. Hyppolite eben gelernt haben.
Ich werde also weiter' voranschreiten, ohne daßdie größten Liebhaber
der Entwicklungsidee, wenn es von denen hier noch einen gibt, mir den
späteren Zeitpunkt des Phänomens entgegenhalten könnten, da J. Hyp-
polite Ihnen bewunderungswürdig gezeigt-hat, daß Freud es als ur-
sprünglich nur mythisch beschreibt. I
Die Verwerfung* hat also jede Äußerung-der symbolischen Ordnung
abgeschnitten, das heißt die Bejahungä, die Freud als Primärprozeß an-
setzt, in dem das attributive Urteil seine Wurzel hat und der nichts an-
deres ist als die Vorbedingung dafür, daß sich vom Realen etwas der
Enthüllung des! Seins darbiete, oder, um mich der Sprache Heideggers
zu bedienen, sein gelassen werde. Denn an eben diesen zurückliegenden
Punkt führt uns Freud, da erst im Nachhinein, was es auch sei, darin als
seiend wiedergefunden werden kann.
So sieht die ursprüngliche Bejahung aus, die außer durch die verschlei-
erten Formen des unbewußten Sprechens nicht mehr erneuert werden
kann, denn allein durch die Negation der Negation erlaubt der mensch-
liche Diskurs dahin zurückzukehren.
ıı
ı .

› 207

'H
Doch was wird aus dem, was nicht in dieser Bejahung* sein gelassen
wird? Freud hat uns zunächst das gesagt: was das Subjekt derart von
der, sagen wir einmal, Offnung zum Sein *verworfen* hat, wird sich nicht
wiederfinden in seiner Geschichte, wenn man mit diesem Namen den-
jenigen Ort bezeichnet, wo das Verdrängte wieder zur Erscheinung
kommt. Denn ich bitte Sie zu bemerken, wieschlagend, weil ohne die
mindeste Zweideutigkeit, die Formel ist, daß das Subjekt 'davon «nichts
wissen wolle im Sinne der Verdrt`ingung››. Denn damit davon tatsäch-
lichhin diesem Sinne etwas erkennbar würde, hätte es in irgend einer
Weise an das Tageslicht der ursprünglichen Symbolisierung dringen
müssen. Doch noch einmal, was wird daraus? Was daraus wird,-können
Sie sehen: was nicht ans Tageslicht der Symbolisierung gedrungen ist,
erscheint im Realen.
Denn so muß man die Einbeziehung ins Ich” und die Ausstoßung aus
dem Ich* verstehen. Es ist diese letztere, die das Reale konstituiert, inso-
fern es die Domäne dessen ist, was außerhalb der Symbolisierung Be-
stand hat. Und deshalb wird die Kastration, die hier durch das Subjekt
aus den Grenzen des Möglichen verworfen, doch dadurch auch den
Möglichkeiten des Sprechens entzogen worden ist, versprengt im Realen
erscheinen, das heißt in Widerstandsbeziehungen ohne Übertragung, -
wir könnten, um die Metapher wiederaufzunehmen, von der wir eben
Gebrauch gemacht haben, sagen, wie eine Interpunktion ohne Text.
Denn das Reale wartet nicht, und namentlich nicht auf das Subjekt,
denn es erwartet nichts vom Sprechen. Aber es ist da, identisch mit sei-
ner Existenz, Lärm, in dem man alles hören kann, und bereit, mit seinem
Knallenialles zu versenken, was das «Realitätsprinzip›› da unter dem
Namen der Außenwelt konstruiert. Denn das Existenzurteil funktio-
niert genauso wie wir es im Freudschen Mythos gehört haben, zum Ver-
lust einer Welt, über die die List der Vernunft zweimal obsiegt hat.
Keinen anderen Wert kann man tatsächlich der Wiederholung der Auf-
teilung in Außen und Innen geben, die Freuds Satz artikuliert: Es ist,
wie man sieht, wieder eine Frage des Außen und Innen.“ In welchem
Augenblick nun taucht dieser Satz auf? - Zunächst gab es die primäre
Ausstoßung, das heißt das Reale als dem Subjekt äußerlich. Sodann im
Innern der Vorstellung“, die durch die (imaginäre) Reproduktion der
ersten Wahrnehmung gebildet wird, die Unterscheidung d_er Realität

8 G. W. XII, p. 1 1 I. (Deutsch im Text. A. d. Ü.)


° Im Text deutsch mit französischer Übersetzung. (A. d. Ü.)

208
als' dessen, was vom Objekt dieser ersten Wahrnehmung als nicht nur
durch das Subjekt existierend gesetzt wird, sondern an dem Platz wie-
dergefunden* werden kann, wo es sich greifen läßt. In diesem Punkt
allein entzieht sich die Operation, wenn auch völlig vom Lustprinzip
ausgelöst, dessen Herrschaft. Doch in derjenigen Realität, die das Sub-
jekt gemäß der wohltemperierten Tonleiter seiner Objekte komponie-
ren muß, ist das Reale, als das aus der anfänglichen Symbolisierung
Verworfene, schon am Werk. Wir könnten sogar sagen, daß es ganz
alleine spricht/kausiert. Und das Subjektkann es unter der Form einer
Sache, die weit entfernt ist, ein Objekt zu sein, das es befriedigte, und
die nur auf die unangeniessenste Weise seine gegenwärtige Intentionali-
tät angeht, auftauchen sehen: das ist hier die Halluzination, sofern sie
sich radikal vom Deutungsphänomen unterscheidet. Wofür man hier
das unter dem Diktat des Subjekts durch Freuds Feder transkribierte
Zeugnis lesen mag. i
Tatsächlich erzählt das Subjekt: «Als ich fünf Jahre alt war, spielte ich
im Garten neben meiner Kinderfrau und schnitzelte mit meinem Ta-
schenmesser an der Rinde einesjener Nußbäume, die auch in meinem
Traum eine Rolle spielen. Plötzlich bemerkte ich mit unaussprechlichem
Schrecken, daß ich mir den kleinen Finger der (rechten oder linken?)
Hand so durchgeschnitten hatte, daß er nur noch an der Haut hing.
Schmerz spürtesich keinen, aber eine große Angst. Ich getraute mich
nicht, der wenige Schritte entfernten Kinderfrau etwas zu sagen, sank
auf die nächste Bankiund blieb da sitzen, unfähig, noch einen Blick auf
den Finger zu werfen. Endlich wurde ich ruhig, faßte den Finger ins
Auge, und siehe da, er war ganz unverletzt.›› `
Überlassen wir Freud die Sorge, uns mit seiner gewohnten Skrupulosi-
O tät über sämtliche thematischen Resonanzen und biographischen Korre-
lationen, die er auf dem Weg der Assoziation aus dem Subjekt heraus-
zieht, den ganzensymbolischen Reichtum des halluzinierten Szenario
zu bestätigen. Doch lassen wir uns von diesem nicht selbst faszinieren. ~
Die Korrelationen des Phänomens werden uns mehr über das lehren,
was uns beschäftigt,~als die Erzählung, die es den Bedingungen der
Übermittelbarkeit des Diskurses unterwirft. Daß sich sein Inhalt dem
so leicht fügt, daß er so weit geht; sich mit den Themen des Mythos oder
der Poesie zu mischen, stellt gewiß eine Frage, die sich sofort formuliert,
doch die vielleicht verlangt, in einer zweiten Phase gestellt zu werden,
und sei's nur, weilwir schon zu Anfang wissen, daß die einfache Lö-
sung hier nicht genügt. c
_ 209
il

\
6.

Ein Faktum löst sich in der Tat von der Erzählung der Episode ab, das
zu ihrem Verständnis keineswegs vonnöten ist, eher im Gegenteil, das
ist die Unmöglichkeit, in der sich das Subjekt befunden hat, darüber so-
gleich zu sprechen. Es ist das, so bemerken wir, eine Umkehrung der-
jenigen Schwierigkeit, die wir am Fall des Namensvergessens eben ana-
lysiert haben. Dort hat das Subjekt die Verfügung über den Signifikan-
ten verloren, hier bleibt es vor der Fremdheit des Signifikats stehen.
Und das bis zu dem Punkt, daß es das Gefühl nicht mitteilen_kann, das
es dabei empfindet, und sei es auch unter der Form eines Appells, da es
doch die Person in seiner Nähe hat, die es am besten verstehen würde:
seine geliebte Nania. _
Weit davon entfernt, wenn Sie mir die Zwangslosigkeit des argotischen
Wortes seines Ausdruckwerts wegen erlauben, er muckst nicht; was er
als sein Verhalten beschreibt, legt die Vorstellung nahe, daß er nicht nur
in einen Zustand der Bewegungslosigkeit verfallen sei, sondern in eine
Art von Zeittrichter, aus dem er zurückkommt, ohne daß er die Runden
seines Nieder- und die seines Aufstiegs hätte zählen können, und ohne
daß seine Rückkehr an die Oberfläche der gemeinen Zeit im mindesten
seiner Anstrengung entsprungen wäre.
Der Zug der niedergeschlagenen ,Stummheit findet sich bemerkenswerter-
weise in einem anderen Fall wieder, fast abgepaust von diesem und
Freud durch einen zufälligen Korrespondenten mitgeteil_t.*°
Der Zug des zeitlichen Abgrunds wird nicht verfehlen, bedeutsame Ent-
sprechungen aufzuweisen.
Wir werden sie in der Tat in den aktuellen Formen finden, unter denen I

sich die Wiedererinnerung einstellt. Sie wissen, daß das Subjekt, im Au-
genblick, da es seine Erzählung aufnimmt, zunächst geglaubt hat, daß
es sie schon erzählt habe, und daß dieser Aspekt des Phänomens 'Freud
einer gesonderten Behandlung würdig erschien, um den' Gegenstand
einer derjenigen Schriften zu bilden, die in diesem Jahr zu unserm Pro-
gramm gehören.“ ' › ,
Die Weise, in der Freud diese Erinnerungstäuschung erklärt hat, das
heißt durch den Umstand, daß das Subjekt zu wiederholten Malen die
Episode erzählt hatte, in der ein (Onkel ihm auf seine Bitte hin ein Ta-
schenmesser gekauft hatte, während seine Schwester ein Buch bekam,

1° Cf. Über fausse reconnaissanee («dêjå racontë››) während der psychoanalytischen


Arbeit. G. W. X, S. 116-123-(besonders S. 1 12).
11 Damit ist der eben zitierte Aufsatz gemeint.

210 ›
wird uns nur dessentwegen beschäftigen, was sie von der Funktion der
Deckerinnerung impliziert.
Ein anderer Aspekt der Erinnerungsbewegung scheint uns auf eine Vor-
stellung zu verweisen, die wir jetzt aussprechen werden. Es ist das die
Korrektur, die das Subjekt sekundär an ihr anbringt, will heißen, daß
der Nußbaum, um den es in der Erzählung geht und der uns nicht weni-
ger vertraut ist als ihm, wenn es seine Gegenwart in jenem Angsttraum
evoziert, der gewissermaßen das Hauptstück des Fallmaterials bildet,
ohne Zweifel von anderswoher hinzugesetzt ist, das heißt ausieiner an-
deren Halluzinationserinnerung, wo es der Baum selbst ist, aus dem er
Blut rinnen läßt.« ` _
Bezeichnet uns nicht dieses Ensemble in einem gewissermaßen außerzeit-
J' lichen Charakter de_r Wiedererinnerung etwas wie das Ursprungssiegel
dessen, was wiedererinnert worden ist? i
Und finden wir nicht in diesem Charakter etwas nicht Identisches, was
wir aber als komplementär zu dem bezeichnen können, was sich im be-
rühniten Gefühl des déjà 'vu herstellt, das, seit es das Kreuz der_Psycho-
logen ist, doch trotz der Menge der Erklärungen, die es erfahren hat,
nicht aufgeklärt ist, und die Freud weder zufällig noch aus Geschmack
an Gelehrsamkeit in dem Aufsatz, über den wir im Augenblick spre-
chen, in Erinnerung ruft? _
¬„_l
Man könnte sagen, daß das Gefühl des déjà 'vu der versprengten Hallu-
zination begegnet, '_daß es das imaginäre Echo ist, das als Antwort auf
einen Punkt der Realität auftaucht, der zu der Grenze gehört, wo es
vom Symbolischen abgeschnitten, verworfen worden ist.
ff 39 2 Das heißt, daß das Gefühl der Irrealität exakt dasselbe Phänomen ist
wie das Gefühl der Realität, wenn man mit diesem Term das «Ein-
klinken›› bezeichnet, das das selten erreichbare Wiederauftauchen einer
vergessenen Erinnerung signalisiert. Was bewirkt, daß das zweite
I.
I

als solches empfunden wird, ist der Umstand, daß es im Innern des sym-
¬

bolischen Textes entsteht, der das Register der Wiedererinnerung dar-


stellt, während das erste den nichterinnerbaren Formen antwortet, die
auf dem Palimpsest des Imaginären erscheinen, wenn der Text, sich un-
terbrechend, die Unterlage der Reminiszenz nackt läßt.
Um das in der Freudschen Theorie zu begreifen, ist es nur nötig, sie bis
zum Ende zu verstehen, denn wenn darin jede Vorstellung nur für das
gilt, was sie von der ersten Wahrnehmung reproduziert, dann kann die-
ser Rückbezug bei dieser nur auf__mythische Weise stehen bleiben. Diese
Einsicht verwies schon Platon auf die ewige Idee; sie präsidiert in un-
ıı
211
ıl

I-

'|5

P
seren Tagen der Renaissance des Archetyps. Was uns betrifft, so geben
wir uns mit der Bemerkung zufrieden, daß die Wahrnehmung einzig
durchsymbolische Artikulationen, die sie mit einer ganzen Welt ver-
flechten, ihren Realitätscharakter annimmt. I '
Aber das Subjekt wird ein nicht weniger überzeugendes Gefühl verspü-
ren, .wenn es sich am Symbol stößt, das es ursprünglich aus seiner Be-
jahung* verworfen hat. Denn dies Symbol tritt insofern ins Imaginäre
nicht ein. Es konstituiert, sagt uns Freud, das, was eigentlich nicht exi-
stiert; und als solches ek-sistiert es, denn nichts existiert anders als auf
einem unterstellten Grund von Abwesenheit. Nichts existiert außer in-
sofern, als es nicht existiert.
Das ist esiauch, was in unserem »Beispiel erscheint. Der massiv symbo-
lische Inhalt der Halluzination schuldet darin sein Erscheinen im Realen
dem Umstand, daß er für das Subjekt nicht existiert. Tatsächlich weist
alles darauf hin, daß dieses in seinem Unbewußten an eine imaginäre
feminine Position fixiert bleibt, die seinerhalluzinatorischen Verstüm-
melung allen Sinn nimmt. '
In der symbolischen Ordnung sind die Leerstellen genauso bedeutsam
wie die vollen; es scheint, wenn man Freud heute versteht, daß es die
Kluft einer Leere ist, die den ersten Schritt ihrer ganzen dialektischen
Bewegung ausmacht. '
Es ist genau das, so scheint es, was die' Insistenz erklärf, die der Schizo-
phrene„darauf verwendet, diesen Schritt zu wiederholen. Vergeblich,
denn für ihn ist alles Symbolische real. . I
Darin sehr verschieden vom Paranoiker, von dem wir in unsrer these 3 93
die imaginären Strukturen als vorherrschend erwiesen haben, das heißt
die Rückwirkung in einer zyklischen Zeit, die die Anamnese seiner Stö-
rungen so schwierig macht, der elementaren Phänomene-, die nur prä-
signifikant sind und die erst nach einer langen und schmerzhaft herzu-
stellenden diskursiven. Organisation so weit kommen, dies immer par-
tielle Universum aufzubauen, das man Delirium nennt.12 *
Ich lasse es mit diesen Hinweisen, die wir in einer klinischen Arbeit wie-
deraufzunehmen haben werden, genug sein, um ein zweites Beispiel an-
zuführen und darin unsre Überlegung von heute einer Prüfung zu un-
terziehen. '

12 De la psychose paranoiaque dans ses rapport; avec la personnalité, Paris, Le Fran-


çois 1932 (A. d. Ü. - Neuauflage, Paris 1975, Seuil).

2'I2
Dieses Beispiel betriffteinen anderen Modus von Interferenz zwischen
dem Symbolischen und dem Realen, der diesmal das Subjekt nicht un-
terworfen ist, sondern die es bewirkt. Es ist dies in der Tat die Reak-
tionsform, die man in der Technik mit dem Namen acting out bezeich-
net, ohne dabei ihren Sinn 'immer recht zu umgrenzen; und wir werden
sehen, daß unsere heutigen Betrachtungen geeignet sind, ihrenBegriff
zu erneuern. J
Das acting out, das wir untersuchen werden, kann, obgleichfles offen-
sichtlich genauso wenig Konsequenzen für das Subjekt hat wie die Hal-
luzination, die uns eben beschäftigt hat, darum doch nicht weniger be-
weiskräftig sein. Wenn es uns nicht erlauben kann, ebenso weit zu ge-
hen, so weil der Autor,`dem wir es entlehnen, daran nicht die Entdek-
kerkraft und divinatorische Durchdringung von Freud -zeigt, und uns
der Stoff, daraus weitere Instruktionen zu ziehen, sehr bald ausgehen
wird. I .
Es ist nämlich von Ernst Kris überliefert, einem Autor, der allerdings
seine ganze Bedeutung daher bezieht, daß er Mitglied des Triumvirats
ist, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, dem new deal der Ego-Psycho-
logie einen gewissermaßen offiziellen Status zu geben, und sogar daher,
als sein denkender Kopf zu gelten. ' -
Allerdings istes nicht so, daß er uns eine besonders gesicherte Formel
dafür gibt, und die technischen Vorschriften, die dieses Beispiel in dem
Aufsatz Ego psychology and interpretation in psychoanalytic therapy 1”
zu illustrieren bestimmt ist, gipfeln, mit ihrem Schwanken, an dem die
Nostalgien des Analytikers von altem Schrot erkennbar werden, in
Holzeisen-Begriffen, deren Untersuchung -wir auf später verschieben,
übrigens immer in der Hoffnung, daß ein Einfaltspinsel daherkommt,
der ihm,in seiner Naivität diese Selbstgefälligkeit der normalisieren-
den Analyse schließlich kalibrierend, ohne daß sich noch irgendjemand
einmischen müßte, den entscheidenden Schlag versetzt. I
Betrachten wir unterdessen den Fall, den er uns präsentiert, wegen der
offenkundigen Eleganz, mit der er, so kann man sagen, ihn gelöst hat,
und das auf Grund von Prinzipien, deren meisterliche Anwendung sein
entscheidendes Eingreifen demonstriert: wir meinen damit den Appell
an das Ich des Subjekts, das Angehen «von der Oberfläche››, den Bezug
auf die Realität, und tutti quanti.
ıı
.|_

13 Erschienen in The psychoanalytic quarterly, vol. XX, 1, January. (A. d. U. - Dt.:


Psyche zz, 1968). . `

- 213
H.
Es gibt da also einen Patienten, den er als zweiter Analytiker ange-
nommen hat. Dieser Patient ist in seinem Beruf schwer behindert, einem
intellektuellen Beruf, der nicht allzu weit vondem unsern entfernt zu
sein scheint. Das überliefert man uns und sagt, daß es ihm, obwohl er
eine ansehnliche akademische Stelle innıehat, nicht gelingt, in einen höhe-
ren Rang aufzurücken, weil er seine Untersuchungen nicht veröffentli-
chen kann. Die Hemmung ist der Zwang,_durch den er sich getrieben
fühlt, Ideen von andern zu übernehmen. Zwang zum Plagiat also, be-
ziehungsweise zum Plagiarismus. An dem Punkt, an dem er steht, dreht
sich, nachdem er eine pragmatische Linderung durch seine erste Ana-
lyse empfangen hat, sein Leben um einen brillianten Scholar in der un-
ablässig genährten Qual, zu vermeiden, ihm seine Ideen wegzunehmen.
Wie dem auch sei, eine Arbeit steht kurz vor der Publikation.
Und eines schönen Tages kommt er mit triumphierendem Gesicht zur
Sitzung. Der Beweis ist erbracht: ihm ist eben in der Bibliothek ein
Buch in die Hände gefallen, _das alle seine eigenen Ideen enthält. Man
kann sagen, daß er das Buch nicht kannte, denn er hat erst vor kurzem
einen Blick hinein geworfen. Nichtsdestoweniger hier der Plagiator
malgré lui. Die Analytikerin, 'die an ihm den ersten Schnittgetan lıat
(wie man in unserm slang sagt), hatte wohl recht, als sie ihm ungefähr
sagte «wer gestohlen hat, wird wieder stehlen››, denn auch während
seiner Pubertät hatte er gerne Bücher und Süßigkeiten geklaut.
An dieser Stelle interveniert, mit seinem Wissen und seiner Kühnheit,
Ernst Kris, nicht ohne sie uns schätzen lassen zu wollen, ein Gefühl, mit
dem wir ihn vielleicht auf halber Strecke stehen lassen werden. Er
wünscht dieses Buch zu sehen. Er liest es. Er entdeckt, daß nichts darin
rechtfertigt, was der Patient darin zu lesen glaubt. Er allein ist es, der
dem Autor zuschreibt, alles das gesagt zu haben, was er selber meint.
Fortan, sagt uns Kris, verändert das Problem sein Gesicht. Bald kommt
heraus, daß der hervorragende Kollege sich zu wiederholten Malen der
Ideen des Patienten bemächtigt hat, sie nach seinem Geschmack arran-
giert und schlicht und einfach nachgebildet hat, ohnedarauf hinzuwei- 3
sen. Und dies ist es, was der Patient ihm zu nehmen sich fürchtete, ohne
darin sein Eigentum wiederzuerkennen. .
Eine Ara neuen Verständnisses kündigt sich an. Würde ich sagen, daß
Krisens Großherzigkeit dazu die Tore geöffnet hat, würde ich sicher
nicht seine Zustimmung finden. Er würde mir, mit dem für den Papst
sprichwörtlichen Ernst, sagen, daß er nur dem großen Prinzip gefolgt
sei, die Probleme von der Oberfläche her anzugehen. Und warum sollte

214
I

man nicht auch sagen, daß er sie von außen angeht, und sogar, daß eine
Prise von Don Quichottismus sich ohne sein Wissen in der Art lesen
lasse, wie er in einer so heiklen Sache wie dem Plagiat entschieden hat? '
Die Umkehrung der Absicht, von der wir heute noch einmal bei Freud
eine Lektion gelernt haben, führt ohne Zweifel zu etwas, aber es ist
nicht gesagt, daß sie zur Objektivität führt. Um die Wahrheit zu sagen,
wenn man sicher sein kann, daß es nicht ohne Nutzen sein wird, die
schöne Seele von ihrem Aufstand gegen die Unordnung der Weltzu-
I rückzuführen,-indem man sie auf der Hut sein läßt vor dem Anteil, den
1
I
sie selbst daran hat, so ist doch durchaus das Umgekelırte nicht wahr,
und es darf uns ganz und gar nicht genügen, wenn jemand sich einer
bösen Absicht anklagt, ihm zu versichern, daß er ihrer durchaus nicht
-¬'l-L-1- ¬- schuldig sei. _
Die Gelegenheit war allerdings für die Einsicht günstig, daß, wenn es
zumindest ein Vorurteil gibt, von dem sich der Psychoanalytiker durch
I
die Psychoanalyse gelöst haben sollte, es das des geistigen Eigentums ist.
I
Das hätte es dem, dem wir hier folgen, zweifellos leichter gemacht, sich
in der Art, wie sein Patient die ganze Geschichte selber verstand, zu-
rechtzufinden. . 1
Und da die Schranke einer Untersagung, die übrigens mehr imaginär
ı
als real ist, übersprungen wird, um dem Analytikerein Urteil über be-
stimmte Stücke zu erlauben - warum nicht gewahr werden, daß es be-
deutet, im Abstrakten zu bleiben, wenn man den besonderen Inhalt der
I' hier strittigen Ideen, denn er dürfte nicht gleichgültig sein, nicht in Be-
r
ı
I
tracht zieht. I
Das Zusammentreffen von Beruf und Hemmung, um alles zu sagen, ist
vielleicht nicht völlig zu vernachlässigen, wenn auch ihre beruflichen
Auswirkungen in der kulturell spezifizierten Perspektive des success
offenkundig als èdie wichtigsten erscheinen. `
Denn wenn ich in der Darstellung der Interpretationsprinzipien,«die
eine seitherauf die ego psychology zurückgefallene Psychoanalyse ent-
hält, einige Zurückhaltung bemerken konnte, so schenkt man uns beim
Kommentar des Falls hingegen keine Gnade.
Indem er sich im Verlauf einer Begegnung, die ihm als eine der glück-
lichsten erscheint, mit den Formeln des ehrenwerten Herrn Bibring
stärkt, stellt uns Herr Kris seine Methode vor: «Wir verfuhren dabei
zunächst rein deskriptiv' und gingen erst allmählich dazu über, typische
Verhaltensweisen (patterns) der Gegenwart und der .Vergangenheit
festzuhalten. Zunächst wurde seine kritische und zugleich bewundernde
. 215
Einstellung zu den Ideen anderer vermerkt; dann deren Beziehung zu
den Ideen und Intuitionen des Patienten festgestellt.›› Man möge mir
verzeihen, wenn ich dem Text Schritt für Schritt folge. Denn er darf
uns hier nicht im Zweifel über das Denken seines Autors lassen. «An
dieser Stelle war ein genauer und detäillierter Vergleich zwischen der
Produktivität des Patienten und derjenigen der anderen zu ziehen;
danach erst konnte die Rolle, die solche Vergleiche in der früheren Ent-
wicklung gespielt hatten, geklärt werden. Endlich konnte die Realitäts-
verkennung, daß er anderen seine eigenen Ideen zugeschriebenhatte,
analysiert und der Mechanismus von <Geben und Nehmen› ihm bewußt-
gemacht werden.›› i
Einer der bedauerten Lehrer unserer Jugend, von dem wir freilich nicht
sagen können, daß wir ihm bis in die letzten Wendungen seines Den-
kens gefolgt wären, hatte das, was man uns hier beschreibt, mit dem
Namen «Bilanzismus›› bezeichnet. Es ist, wohlverstanden, nicht zu ver-
achten, ein Zwangssymptomibewußt zu machen, aber es ist noch etwas
anderes, es in allen Stücken zu fabrizieren. i
Abstrakt besehen, scheint mir- diese, wie man uns präzisiert: deskrip-
tive, Analyse allerdings nicht sehr verschieden von dem, was man von
der Form berichtet, der zuvor die erste Analytikerin gefolgt war. Denn
man macht kein Geheimnis daraus, daß es sich um Frau Melitta Schmi-
deberg~handelt, indem man einen Satz zitiert, der aus einem Kommen-
tar stammt, den sie über diesen Fall hat erscheinen lassen: «Ein Patient,
der in seiner Pubertät gelegentlich gestohlen hatte, . . . hatte später eine
gewisse Neigung zum Plagiieren . . . Da für ihn Aktivität mit Stehlen,
wissenschaftliche Arbeit mit Plagiieren verknüpft war, konnte er diesen
verpönten Regungen nur durch eine recht weitgehende Hemmung sei-
ner Aktivität und intellektuellen Betätigung entgehen.›› '
Wir haben nicht verifizieren können, ob dieser Satz den Anteil der
fraglichen Autorin an der Analyse erschöpft, da ein Teil der analyti-
schen Literatur unglücklicherweise sehr schwer zugänglich geworden
ist.“ _ ›
Aber wir verstehen die Emphase des Autors, dessen Text wir in Hän-
den halten, besser, wenn er als sein Ergebnis ausposaunt: «Jetzt scheint
es möglich, die beiden Typen der analytischen Behandlung zu verglei-
chen.›› -

14 Cf., wenn möglich: Melitta Schmideberg, «Intellektuelle Hemmung und Eß-Stö-


rung», Ztschr. f. psa. Päd., VIII, 1934 (109-116). i .

216
D137

397 Denn indem Maße, wie er konkret präzisiert hat, worin der seine be-
steht, sehen wir, was diese Analyseder Verhaltens-patterns des Sub-
jekts bedeutet, nämlich genau genommen, dies Verhalten in die patterns
des Analytikers einzuschreiben.
Nicht, daß man dabei nichts anderes in Bewegung brächte. Und wir
sehen sich mit dem Vater und dem Großvater eine Dreiersituation mit
sehr verlockendem Aspekt abzeichnen, und das umso mehr, als es dem
ersten, wie es vorkommt, nicht gelungen ist, sich auf der Ebene des
zweiten zu halten, def seinerseits ein hervorragender Gelehrter war.
An dieser Stelle einige witzige Bemerkungen über den Großvater und
den Vater, der nicht groß war, denen wir vielleicht einige Hinweise
über die Rolle des Todes in diesem ganzen Spiel vorgezogen hätten.
Daß die großen und kleinen Fische der Angelpartien mit dem Vater
den klassischen «Vergleich›› symbolisieren, der in unserer geistigen Welt
den Platz eingenommen hat, der in--andern Jahrhunderten durch ga-
lantere besetzt war, daran zweifeln wir nicht! Doch all das, wenn ich
das sagen darf, scheint mir nicht am rechten Ende angefaßt. '
Ich gebe dafür keinen anderen Beweis als das in meinem Beispiel ver-
sprochene corpus delicti, das heißt genau das, was Herr Kris uns als
Trophäe seines Sieges vorlegt. Er glaubt sich am.Ziel; er teilt es seinem
Patienten miti «Nur die Ideen der andern sind interessant, das sind die
einzigen, die festzuhalten sich lohnt; sich ihrer bemächtigen, ist eine
Frage des Könnens›› 15 - soübersetze ich: engineering, weil ich glaube,
daß in ihm das berühmte amerikanische how to nachhallt, sagen wir,
wenn es das nicht ist: eine Frage der Planung.
«An diesem Punkt der Deutung, sagt uns Kris, wartete ich auf die Re-
aktion des Patienten. Der Patient schwieg aber, und die Länge dieses
Schweigens selbst, betontger, weil er ihre Effekte ermißt, hat eine be-
sondere Bedeutung. Dann, wie von einer plötzlichen Erleuchtung er-
griffen, sagt er: Jeden Mittag, wenn ich von hier fortgehe und bevor
ich in mein Büro zurückkehre, gehe ich erst in diese Straße (eine Straße,
erklärt uns der Autor, die für ihre kleinen Restaurants berühmt ist, in
denen man sehr gut bedient wird), und ich schau mir die Menükarten
hinter den Scheiben ihrer Eingänge an. In einem dieser Restaurants
finde ich gewöhnlich mein Leibgericht -frisches Hirn.››
Das ist das Schlußwort. Seiner Beobachtung. Aber das sehr lebhafte In-
398 teresse, das ich den Fällen einer Geburt von Mäusen durch Berge ent-

ls (A. d. Ü. - Im Französisd~ıen:_sa'voir s'y prendre.)

c _ 217
gegenbringe, wird Sie, so hoff' ich, noch einen Augenblick aufhalten,
wenn ich Sie bitte, mit mir das Folgende zu bedenken. J
Es hand_elt sich in allen Punkten um ein Individuum vom Typ des so-
genannten acting out, zweifellos von geringer Größe, aber sehr gut aus-
gebildet. _
Allein die Lust, die es seinem Geburtshelfer bereitet, erstaunt mich.
Denkt er, es handle sich um einen tauglichen Zugang zu jenem id 1°, das
herauszufordern dem Gipfel seiner Kunst gelungen sein soll? ~
Daß mit Sicherheit das Geständnis,_das das Subjekt ablegt, seinen vol-
len Übertragungswert hat, ist nicht zweifelhaft, auch wenn der Autor
den wohlbedachten Entschluß gefaßt hat, er unterstreicht es, uns jedes
Detail zu ersparen, das die Artikulation, und hier unterstreiche ich
selbst, zwischen den Mechanismen der Ahwehr (deren Abbau er uns
eben beschrieben hat) und dem Jlfiderstand des Patienten in der Ana-
lyse betrifft.
Doch der Akt selbst, was hat man unter ihm zu verstehen? Wenn nicht
im eigentlichen Sinn ein Auftauchen einer primär «verworfenen›› ora-
len Beziehung, was ohne Zweifel das relative Scheitern der ersten Ana-
lyse erklärt. I . t
Doch daß_sie hier unter der Form eines vom Subjekt völlig unverstan-
denen Aktes erscheint, scheint uns für dieses keinerlei Wohltat zu sein,
wenn sie uns auf der anderen Seite zeigt, wo eine Widerstanclsanalyse
endet, die darin besteht, die Welt (die patterns) des Subjekts in Angriff
zu nehmen, um es, im Namen der Abwehranalyse, nach der des Analy-
tikers umzumodeln. Ich zweifle nicht daran, daß sich der Patient,ialles
in allem, sehr wohl dabei befindet, sich auch da der Diät von frischem
Hirn zu unterwerfen.„Er wird derart ein pattern mehr ausfüllen, das-
jenige, das eine große Zahl von Theoretikern mit angemessenen Ter-
mini dem Verfahren der Analyse zuordnen: nämlich die Introjektion
des Ich des Analytikers. Man muß, in der Tat, hoffen, daß es auch da
der gesunde Teil ist, von dem sie sprechen wollen. Und dazu erschei-
nen uns die Ideen von Herrn Kris über die intellektuelle Produktivität
für Amerika garantiert konform. -
Es scheint nebensächlich, zu fragen, wie er mit frischem Hirn, wirk-
lichem Hirn, zurechtkommt, demjenigen, das man in dunkle Butter
legt, wobei eine, viel Sorgfalt erfordernde, vorherige Reinigung von der
Hirnhaut ratsam ist. Es ist das indessen keine überflüssige Frage, denn

1° Gebräudılidıer englisdıer Term für das freudsdıe Es.

218 .
-ıııı-

nehmen Sie an, daß er bei sich denselben Geschmack für kleine Jungen
entdeckt, und einen, der nicht weniger Raffinement erfordert, gäbe es
da nicht im Grunde dasselbe Mißverständnis? Um dies acting out, wie
man sagen würde, wäre es nicht dem Subjekt genauso fremd?
Das heißt, daß, wenn man den Widerstand des Ich in den Abwehr-
mechanismen des Subjekts angeht, wenn manan seine Welt die Fragen
richtet,'auf die es selbst antworten müßte, man sehr ungleiche Antwor-
ten erhalten kann und solche, deren Realitätswert, nach Maßgabe der
Triebe des Subjekts, nicht derjenige ist, der sich in den Symptomen An-
erkennung verschafft. Das ist es, was uns J. Hyppolites Untersuchung
der von Freud in der Verneinung” vorgetragenen Thesen besser zu ver-
stehen erlaubt. ~
s Ühersetzt von Ursula Riitt-Förster

. Q

ı-

219
--.1;.-

_ ı

« I
.-ıı-

ns LEITSÄTZE FÜR EINEN KONGRESS


ÜBER WEIBLICHE SEXUALITÄT

I 1
-ıw-

I. HISTORISCHE EINFÜHRUNG*

Betrachtet man die psychoanalytische Erfahrung in ihrer Entwidslung


seit nunmehr sechzig Jahren,'wird man niemanden damit überraschen,
wenn man die Tatsache hervorhebt, daß sie, nachdem sie sich zunächst
dazu verstand, den Kastrationskomplex, als ersten Ertrag ihrer An-
fänge, auf die väterliche Repression zu gründen, - mehr und mehr den
ı
von der Mutter ausgehenden Frustrationen ein Interesse entgegenge-
bracht hat, wobei dieser Komplex niditbesser erhellt worden ist, bloß
weil seine Formen verrenkt wurden. g
i
Eine Vorstellung von affektiver Karenz, die unvermittelt die Entwick-
lungsstörungen an die realen Mängel der mütterlichen Sorge bindet,
verdoppelt sich um eine Dialektik der Phantasien, deren imaginäres
Feld der mütterliche Körper ist. r . 'S
Daß es sich dabei um 'eine begriffliche Aufwertung der Sexualität der
Frau handelt, steht außer Zweifel und erlaubt, eine bezeichnende Ver-
I
`r
nachlässigung zu beobachten. F

II. DEFINITION DES GEGENSTANDES

Diese Vernachlässigung bezieht sich genau auf jenen Punkt, auf den
man in dieser Konjunktur erneut die Aufmerksamkeit lenken möchte:
auf das weibliche Teil nämlich, sofern dieser Ausdruck einen Sinn hat,
bei dem, was sichtinder genitalen Beziehung abspielt, wo der Akt des
Koitus einen zumindestlokalen Platz einnimmt. '
Oder, fum nicht von den hochgesteckten biologischen Orientierungen
2 abzusinken, in deneniwir uns nach wie vor gefallen: welches sind die der
Frau von den äußeren anatomischen Merkmalen der geschlechtlichen
Differenzierung bei den höheren Organismen vorgeschriebenen Wege
der Libido? I 3

I'

1 Dieser Kongreß hat vom 5. bis 9.' September 1960 unter dem Titel «Internationales
Psychoanalytisches Colloquium» an der Universität von Amsterdam stattgefunden.
Erschienen in der letzten Nummer von La Psychanalyse, an der wir eigenhändig mit-
gewirkt haben. _ ` ` .
A. d. Ü.: Vgl. La Psychanalyse, No 7, Paris: P. U. F. 1962, S. 3-14.

.. 223
III. SICI-ITUNG DER FAKTEN

Ein solches Projekt verlangt zunächst zu sichten: `


a) die von den Frauen unter den Bedingungen unserer Erfahrung über
die Anbahnung und den Akt des- Koitus bezeugten Phänomene, - in-
wieweit diese die nosologischen Grundlagen unseres medizinischen Aus-
gangspunkts bestätigen oder nicht;
b) die Unterordnung dieser Phänomene unter Triebfedern, die wir im
Rahmen unserer Tätigkeit als Wünsche erkennen, und insbesondere
unter deren unbewußte Abkömmlinge, - samt dennach außen oder
innen gerichteten Wirkungen auf den Geschlechtsakt, die daraus für die
psychische Ökonomie resultieren, - unter denen wiederum die der Liebe,
ganz zu schweigen von dem Übergehen ihrer Folgen auf das Kind, ge-
sondert für sich betrachtet werden können;
c) die nie widerrufenen Implikationen einer zunächstauf die anatomi-
schen Doppelungen bezogenen psychischen Bisexualität, - die dann
aber mehr und mehr auf das Konto personologischer Identifikationen
1.

überschrieben wurde. `
ı

›ıı

IV. AUFSCHEINEN VON FEI-ILSTELLEN

Aus einer solchen Auflistung werden sich gewisse Fehlstellen heraus-


schälen, deren Vorhandensein nicht durch einen Nicht-Ort umgangen
werden kann: -
I. Die neueren Errungenschaften der Physiologie, die Gegebenheiten
des chromosomalen Geschlechts zum Beispiel und seiner genetischen
Korrelate, seine Unterscheidung vom hormonalen Geschlecht, und de-
ren Anteil an der anatomischen Determinierung, - oder auch schon das,
was vom libidinösen Vorrang des männlichen I-Iormons erscheint, ja
selbst das Eingreifen des Östrogen-Stoffwechsels in das Phänomen der
Menstruation, - geben, wenn bei ihrer klinischen Deutung auch immer
Vorsicht geboten ist, darum nicht weniger zu denken, da sie von einer
Praxis, in der man sich gerne auf einen messianischen Zugang zu ent-
scheidenden Chimismen beruft, nicht zur Kenntnis genommen worden
sind.
Die dabei gewahrte Distanz vom Realen kann in der Tat die Frage nach
dem beteiligten Schnitt aufwerfen, - der, wenn er nicht zwischen Soma- 7':
tischem und begleitendem Psychischen anzusetzen ist, sich zwischen dem

224
Organismus und dem Subjekt aufdrängt, unter der Bedingung, daß
man für letzteres dem Affekt-Betrag abschwört, mit dem es die Theorie
des Irrtums belastet hat, um es als das Subjekt einer Kombinatorik zu
artikulieren, die allein dem Unbewußten seinen Sinn gibt.
2. Umgekehrt interessiert ein originäres Paradox des 'psychoanalyti-
schen Ansatzes, die Schlüsselposition des Phallus in der libidinösen Ent-
wicklung, durch seine Beharrlichkeit, sich in den Fakten zu wieder~
holen. 7 g
Hierbei ist die Frage nach der phallischen Phase bei der Frau doppelt
problematisch geworden, dadurch, daß sie, nachdem sie in den jahren
1927-1935 heftig die Gemüter erregt hatte, seither in schweigender
Übereinkunft dem guten Willen von jedermannzur Deutung überlas-
sen worden ist. .si *
Nur indem man den Gründen 'dafür nachgeht, wird man mit diesem
Schwebezustand brechen können. S I
Imaginär, real oder symbolisch, das sind hier, soweit sie das Eingehen
des Phallus in die subjektive Struktur betreffen, der die Entwicklung
sich anpaßt, nicht. Worte einer besonderen Lehre, sondern genau die
Worte, an denen sich unter der Feder der Autoren ein begrifflichcs Glei-
ten signalisiert, das nach dem Steckenbleiben der Debatte, weil unkon-
trolliert, zur Atonie der Erfahrung geführt hat. B

V. DER SCHATTEN ÜBER DEM VAGINAL-ORGANt

Die Wahrnehmung eines Verbots, wie verquer ein solches Vorgehen


auch immer sein mag, kann als Vorspiel dienen. -
Findet sie nicht ihre Bestätigung in der Tatsache, daß eine Disziplin,
die, in der Absicht, von ihrem Feld aus zum Thema Sexualität Aus-
kunft zu geben, zu erlauben schien, deren ganzes Geheimnis an den Tag
zu bringen, das, was von der weiblichen Lustempfindung sich offenbart,
präzise an dem Punkt belassenhat, wo eine wenig eifrige Physiologie
ein Rätsel aufgibt? , 7
Die reichlich triviale Opposition zwischen der klitoralen Lustempfin-
dung und der vaginalen Befriedigung wurde von der Theorie in ihrem
Motiv bestärkt,.wobei sie so weit ging, in ihr die Beunruhigungi der
Subjekte anzusiedeln, mehr noch, sie geradezu darin zu begründen,
f
wenn nicht gar zu vereinnahmgen - ohne daß man indessen sagen könnte,
daß ihr Antagonismus genauer geklärt worden wäre.

_ ~ 225
Und zwar aus dem einfachen Grund, weil die Natur des Vaginal-Or-
gasmus ihr unverletztes Du_nkel bewahrt. „
Denn sowohl der massotherapische Begriff der Sensibilität des Mutter-
mundes, als auch der chirurgische Bezirk eines noli tangere an der rück- 72%
wärtigen Scheidenwand bewahrheiten sich in den kontingenten Fakten
(bei Hysterektomien zweifelsfrei, doch auch bei vaginalen Aplasienl).
Die Repräsentantinnen des Geschlechts, welches Gewicht auch immer
ihre Stimme unter den Psychoanalytikern haben mag, scheinen nicht ge-
rade ihr Bestes getan zu haben, um dies Siegel zu brechen. ~
Abgesehen von der berühmten «Abmietung›› der rektalen Nachbar-_
höhle, für die Madame Lou Andreas-Salomé persönlich Position bezo-
gen hat, haben sie sich dabei im allgemeinen an Metaphern gehalten, de-
ren idealische Höhe nichts bezeichnet, das verdienen würde, dem vor-
gezogen zu werden, was der erstbeste Schreiberling uns an weniger ge-
künstelter Poesie zu bieten hat. T
Ein Kongreß über die weibliche Sexualität ist nicht 'dazu angetan,über'
uns die Drohung des Loses eines Teiresias zu verhängen.
o

v1. DER IMAGINERE KOMPLEX


UND D1E FRAGEN DER ENTWICKLUNG
Wenn diese Lage der Dinge eine wissenschaftliche Sackgasse in der
Herangehensweise an das Reale verrät, dann ist indessen das mindeste,
was man von Psychoanalytikern erwarten darf, die sich zu einem Kon-
greß zusammengefunden haben, daß sie nicht vergessen, daß ihre Me-
thode gerade aus einer solchen Sackgasse hervorgegangen ist.
Wenn die Symbole hier nicht anders als imaginär aufzufassen sind,
dann liegt das wahrscheinlich daran, daß die Imagines ihrerseits je schon
einem unbewußten Symbolismus, anders gesagt einem Komplex unter-
worfen sind, - weshalb es sich empfiehlt daran zu erinnern, daß Ima-
gines und Symbole bei der Frau nicht von den Imagines und Symbolen
für die Frau isoliert werden dürfen.
Die Vorstellung (Vorstellung 2, in dem Sinne, in dem Freud diesen Aus-
druck verwendet, wenn er feststellt, daß da das Verdrängte ist), die
Vorstellung von der weiblichen Sexualität, ob verdrängt. oder nicht,
bedingt deren Inkrafttreten, und ihre verschobenen Äußerungen (an

2 A. d. Ü.: Deutsch im Original.

226
denen die Doktrin des Therapeuten unter Umständen ihren Anteil hat)
fixieren das Schicksal der Triebregungen, gleichviel, für wie fertig aus-
geformt von Natur aus man sie auch immer halten mag. „
Man sollte im Gedächtnis behalten, daß jones in seiner Adresse an die
Wiener Psychoanalytische Gesellschaft, die für alle weiteren Beiträge
die Erde verbrannt zu haben scheint,_schon nichts besseres hervorzu-
bringen wußte als schlicht und einfach mit den Kleinschen Begriffen
gleichzuziehen in dervollendeten Grobheit, in der ihr Autor sie präsen-
tiert: worunter wir die Unbekümmertheit verstehen, mit der Melanie
29 Klein - um die allerursprünglichsten ödipalen Phantasien in den Körper
der Mutter einzuschließen - ihre Herkunft aus jener Realität beiseite
läßt, die der Name-des-Vatersjvoraussetzt. ~
Wenn man bedenkt, daß das alles ist, worauf es bei jones hinausläuft
mit seinem Unternehmen, das Freudsche`Paradox aufzulösen, das die
Frau, gemäßigt immerhin durch das iwohlweisliche Eingeständnis
unserer Unwissenheit, indie primäre Unkenntnis ihres Geschlechts ver-
setzt - ein Unternehmen, das bei Jones so sehr von dem Vorurteil der
Dominanz des Natürlichen lebt, daß er Gefallen daran findet, zur Ab-
sicherung die Genesis zu bemühen -, dann sieht man schlechterdings
nicht, was damit gewonnen ist. I 2
Denn da es sich um das Unrecht dreht, das dem weiblichen Geschlecht
durch die äquivoke Funktion der phallischen Phase bei den beiden Ge-
schlechtern zugefügt worden wäre (<<wird eine Frau geboren oder ge-
macht?›› ruft Jones aus),¬ so scheint doch die`Weiblichkeit keineswegs
besser spezifiziert, wenn nun die Funktion des Phallus sich doppelt
äquivok aufzwingt, indem .sie bis zur oralen Aggression zurückgebo-
gen wird. ,E 1 -
Soviel Lärm wird allerdings nicht vergebens gewesen sein,erlaubt er es
doch, die folgenden Fragen auf derLeier der Entwicklung zu modulie-
ren, die schließlich ihre Musik ist.
1. Ist das böse Objekt einer phantastischen Phallophagie, die es dem
Schoß des mütterlichen Körpers entreißt, ein väterliches Attribut?
2. Wenn nun dasselbe Objekt in den Rang des guten und wie eine bes-
ser handhabbare (sic) und befriedigendere (worin?) Brustwarze begehr-
ten Objeks erhoben wird, dann präzisiert sich die Frage: ob es vom
nämlichen Dritten abgeborgt ist. Denn es genügt nicht, sich mit dem
Begriff des kombinierten Elternteils auszurüsten, darüberhinaus tut es
not zu wissen, ob dieser Zwitter in Eigenschaft einer Imago oder-eines
Symbols konstituiert ist. .

i 227
3. Wie kommt die Klitoris dazu, so autistisch ihre Ansprüche, obgleich
sie sich im Realen stellen, auch immer sein mögen, neben die oben ge-
nannten Phantasien gestellt zu werden?
Wenn sie unabhängig davon das Geschlecht des kleinen Mädchens unter
das Zeichen einer organischen Minderwertigkeit setzt, dann macht der
Eindruck der wuchernden Verdoppelung, den die Phantasien darüber
annehmen, diese verdächtig, in den «legendären›› Bereich der Fabel zu
gehören. s _ _
Wenn sie (auch sie) sich sowohl dem bösen wie dem guten Objekt ver-
bindet, dann wird eine Theorie der Äquivalenz-Funktion des›Phallus
beim Auftreten jedes Wunsch-Objekts erforderlich, wozu die Erwäh-
nung seines «partialen›› Charakters nicht genügen dürfte.
4. jedenfalls taucht die Frage nach der Struktur wieder auf, die der
Freudsche Ansatz eingeführt hat, daß nämlich der Entzug oder der 730
Mangel an Sein, die der Phallus symbolisiert, sich als abgeleiteter über
dem Mangel an Haben errichtet, den jede partikulare oder globale Fru- \

stration des Anspruchs erzeugt, - und daß das Feld des Wunsches aus-
gehend von jenem Substitut, als das die Klitoris sich an seine Stelle
setzt, bevor sie im Wettstreit unterliegt, seine neuen Objekte (in erster
Linie das zukünftige Kind) an der Vereinnahmung durch die sexuelle
Metapher, der sich bereits alle anderen Bedürfnisse verpflichtet haben,
abprallen läßt. F
Indem diese Bemerkung fordert, daß man sie einer zugrundeliegenden
Synchronie unterordnet, verweist sie dieFragen nach der Entwicklung
in ihre Grenzen. . '

VII. VERKENNUNGEN UND VORURTEILE

An diesem Punkt ist es zudem angebracht zu fragen, ob die phallische


Vermittlung all das, was sichbei der Frau an Triebhaftem äußern mag,
insbesondere den gesamten Strom des mütterlichen Instinkts, kanali-
siert. Warum soll man hier nicht davon ausgehen, daß die Tatsache, daß
alles, was analysierbar ist, sexuellen Charakter hat, nicht mit sich bringt,
daß alles, was sexuell ist, auch der Analyse zugänglich sei?
1. Wenn man, was die unterstellte Verkennung der Vagina angeht, auf
der einen Seite ihr häufiges Persistieren jenseits des Wahrscheinlichen
schwer nur nicht der Verdrängung zuschreiben kann, so bleibt doch an-
228 '
¬ı"""'_

dererseits bestehen, daß, abgesehen von einigen Beobachtungen (]osine


Müller), die wir aufgrund eben der Traumen, die zu ihrer Bestätigung
angeführt werden, ablehnen, die Verfechter der <<normalen›› Kenntnis
der Vagina sich damit begnügt haben, sie auf die Vorgängigkeit einer
Verschiebung der Erfahrung des Mundes von oben nach unten zu grün-
den, womit sie die Zwietracht, die sie zu schlichten vorgaben, nur er-
heblich vertieft haben. .
2. Daran schließt sich das Problem des weiblichen Masochismus an, das
sich allein dadurch schon anzeigt, daß ein Partialtrieb, ob nun als prä-
genital, seiner Bedingung nach regressiv qualifiziert odernicht, in den
Rang eines Angelpunkts der genitalen Reife erhoben_wird. A'
Eine solche Qualifizierung kann in der 'Tat nicht für die einfache Ent-
sprechung einer selbst schon metaphorischen Passivität gehalten wer-
den, und ihre idealisierende Funktion, das Gegenteil ihrer regressiven
'73 I Note, zerplatzt an ihrer unangefochtenen Aufrechterhaltung angesichts
der Akkumulation von kastrativen und verschlingenden, zerstückeln-
den und verwirrenden Effekten der weiblichen Aktivität, die man in
der modernen analytischen Genese vielleicht forciert.
Kann man auf das sich verlassen, was die masochistische Perversion
männlicher Erfindung verdankt, um daraus zu schließen, daß der Ma-
sochismus der Frau ein Phantasma des Begehrens des Mannes ist?_ i
3. In je-dem Fall wird`man›den unverantwortlichen Schwachsinn de-
nunzieren, der vorgibt, die Phantasien des Aufbrechens der Körper-
grenzen aus einer organischen Konstante zu deduzieren, deren Proto-
typ das Durchbrechen der Eimembraii wäre. Eine grobe Analogie, die
nur allzusehr zeigt, wie weit entfernt man sich von der Denkungsart
befindet, die Freud auf diesem Gebiet eignet, wenn er das Tabu der
.r Virginität erhellt.
4. Denn hier berühren wir den springenden Punkt, durch den der Virgi-
nismus sich von neurotischen Symptomen, selbst wenn sie koexistieren,
unterscheidet und aus dem sich erklärt, daß er einem suggestiven Ver-
fahren weicht, dessen Erfolg bei der schmerzlosen Niederkunft no-
torisch ist. `
Wenn die Analyse offenbar dabei ist, das von ihr Erbrochene wieder
zu schlucken, indem sie innerhalb ihres Aktionsradius duldet, daß man
Angst und Furcht miteinander verwechselt, dann ist es hier vielleicht
angebracht, auf den Unterschied zwischen Unbewußtem und Vorurteil
hinsichtlich der Effekte des Signifikanten hinzuweisen.
Und im selben Zug zu erkeıınen, daß der Analytiker, jenseits dessen,

_ _229
was ihm das Unbewußte entdeckt, ganz so wie jeder andere einem Vor-
urteil über das Geschlecht ausgeliefert ist.
Haben wir auch behalten, worauf Freud wiederholt hinweist, daß die
Ergänzung ~ supplément des Männlichen durch das Weibliche nicht auf
die Entsprechung ~ complêment von passiv und aktiv zu reduzieren ist?

v111..D1E ERIGIDITAT UND DIE


SUBJEKTIVE STRUKTUR _
1

1. Die Frigidität, so ausgedehnt und, unter Berücksichtigung ihrer tran-


sitorischen Form, beinahe geschlechtsallgemein ihr Geltungsbereich auch
ist, setzt, selbst wenn sie außerhalb der Durchflechtung mit Symptomen
auftaucht, die ganze unbewußte Struktur voraus, durch die die Neurose
determiniert ist. Was verantwortlich ist einerseits für ihre Unzugäng-
lichkeit für jegliche somatische Behandlung - und andererseits für das
gewöhnliche Scheitern der guten Dienste auch des ersehntesten Part-
ners. - _ V
Allein die Analyse versetzt sie in Bewegung, beiläufig manchmal, im- 732
mer jedoch in einer Übertragung, die nicht enthalten sein kann in der
infantilisierenden Dialektik der Frustration, oder gar der Privation,
sondern eben so beschaffen ist, daß sie die symbolische Kastration ins
Spiel bringt. Was hier eine prinzipielle Erinnerung wert ist. „
2. Ein einfach aufzustellendes Prinzip: daß nämlich die Kastration
nicht allein aus der Entwicklung deduziert werden kann, da sie die Sub-
jektivität des Anderen als Ort ihres Gesetzes voraussetzt. Durch diese
Entfremdung denaturiert sich die Andersheit des Geschlechts. Der
Mann dient hier als Relais, damit die Frau dies Andere für sich selbst
wird, wie sie es für ihn ist. A
Darum kann eine in der Übertragung angestrengte Enthüllung des An-
deren ein symbolisch verfügte Abwehr modifizieren.
Wir wollen sagen, daß die Abwehr hier zunächst in der Dimension der
Maskerade greifbar wird, die die Präsenz des Anderen in der Ge-
schechtsrolle freisetzt. A
Wenn man nun wieder von diesem Schleiereffekt ausgeht, um auf ihn
die Position des Objekts zu beziehen, dann wird man ahnen, wie
schnell die monströse Konzeptualisierung, deren analytisches Vermögen
weiter oben befragt wurde, in sich zusammenfallen kann. Vielleicht
besagt sie nur, daß alles auf das Konto der Frau geschoben, werden

230
¬¬\~ıı-IF"

kann, solange und insofern sie in der phallozentrischen Dialektik das


absolut Andere repräsentiert. _ i ` .
Man muß also auf den Penisrzeida zurückkommen, will man beobach-
ten, wie Jones zu verschiedenen Zeitpunkten und beide Male mit einer
gleichermaßen um die Erinnerung an das jeweils andere erleichterten
Gewißheit erst eine Perversion, dann eine Phobie daraus macht. -
Beide Einschätzungen sind ebenso falsch wie gefährlich. Die eine mar-
kiert das Auslöschen der Funktion der Struktur gegenüber der Funktion
der Entwicklung, wohin die Analyse, im Gegensatz hierzu der Freud-
schen Akzentuierung der.Phobie als Angelpunkt der Neurose, zuneh-
mend abgeglitten ist. Die andere beschwört jenen Irrgarten herauf, dem
das Studium der Perversionen sich widmen zu müssen glaubte, um von
der Funktion des Objekts Rechenschaft abzulegen. '
An der letzten Biegung in diesem Spiegelkabinett gelangt man zum
splitting des Objekts, da man in der bewundernswerten abgebrochenen
Bemerkung Freuds über das splitting des Ego das mit ihm einhergehende
fading des Subjekts nicht zu lesen verstanden hatte. P'
Vielleicht ist da auch der Punkt, anidem die Illusion des splitting, der
die Analyse auf den Leim gegangen ist, indem sie aus dem Guten und
dem Schlechten Eigenschafteti des Objekts machte, sich auflösen wird.
Wenn die Position des Geschlechts bezüglich des Objekts differiert,
dann aufgrund der ganzen Entfernung, dieidie fetischistische Form der
Liebe von der erotomanen trennt. Wir müssen ihre Ausläuferim aller-
alltäglichsten Erleben wiederfinden. 2 .
3. Wenn man vom Mann ausgeht, um die rezipr_oke Position der Ge-
schlechter einzuschätzen, dann sieht man, daß die Phallus-Töchter, eine
Gleichung, die von Monsieur Fenichel in verdienstvoller Weise, wenn
auch zögernd, aufgestellt worden ist, auf einem Venusberg“ aufschie-
ßen, der jenseits des «Du bist meine Frau» zu situieren ist, durch das der
Mann seine Partnerin konstituiert - womitsich bestätigt, daß das, was
im Unbewußten des Subjekts aufsteht, der Wunsch des Anderen, das
heißt der von der Mutter begehrte Phallus ist.
Worauf sich die Frage danach öffnet, ob der reale Penisfsofern er ihrem
Sexualpartner angehört, die Frau zu einer Zuneigung ohne Doppel-
deutigkeit, einer Rückführung fast des Inzestwunschesi geleitet, dessen
Hervorbringung hierbei ganz natürlich wäre. -

Deutsch im Original.
?>?> ae- S153 Deutsch im Original.

H 231
1

Sobald man das Problem für gelöst hält, zäumt man das Pferd beim
Schwanz auf. 2
4. Warum nicht anerkennen, daß, wenn es keine Männlichkeit gibt, die
nicht von der Kastration besiegelt ist, es ein kastrierter Geliebter oder
ein toter Mann (oder beides in einem) ist, der sich für die Frau hinter
dem Schleier verbirgt, unter dem er ihre Anbetung fordert '- das heißt
von demselben Ort jenseits desmütterlichen Ebenbildes aus, von dem
ihr die Drohung einer Kastration kam, die sie nicht wirklich betrifft."
Demnach ist es- dieser ideale Inkubus, demgegenüber eine umarmende
Empfänglichkeit sich als Sensibilität der Scheide auf den Penis zu be-
ziehen hat. B I
Eben dem stellt sich jede imaginäre Identifizierung in den Weg, in der
die Frau (in ihrer Statur als dem Wunsch dargebotenes-Objekt) dem
phallischen Maßstab untersteht, der das Phantasma trägt.
In der Position des entweder-oder, in der das Subjekt sich zwischen
einer reinen Abwesenheit und einer reinen Sensibilität gefangen sieht,
ist es nicht verwunderlich, daß der. Narzißmus des Begehrens sich un-
mittelbar an den Narzißmus des Ego klammert,- der sein Prototyp ist.
Daß nichtsbedeutende Wesen von einer derart subtilen`Dialektik be-
wohnt sind, damit macht uns die Analyse vertraut und das erklärt, daß
Banalität der geringste Fehler des Ego ist. 2
5. Die Figur des Heilands, die unter diesem Aspekt andere, ältere evo-
ziert, zeigt dabei eine viel umfassendere Eindringlichkeit als die reli-
giöse Tröstung des Subjekts sie mit sich bringt.Und es ist nichtüber- 7
flüssig anzumerken, daß die Enthüllung des allerverborgensten Signi-
fikanten, desjenigen der Mysterien, den Frauen vorbehalten blieb.
Bleibt man aber auf der Erde, legt man in dieser Weise Rechenschaft
ab: a) davon, daß die Gedoppeltheit des Subjekts bei der Frau maskiert
ist, und zwar um so mehr, als die Knechtschaft des Ehegatten ihn be-
sonders gut dazu befähigt, das Opfer der Kastration zu repräsentieren;
b) von dem wahren Motiv, in dem die Forderung der Treue des Ande-
ren bei der Frau ihre besondere Noteerhält; c) von der Tatsache, daß
sie diese Forderung leichter mit dem unterstellten Argument ihrer eige-
nen Treue rechtfertigt. T 4
6. Dieser Entwurf des Problems der Frigidität ist in Ausdrücken vorge-
zeichnet, an die sich die klassischen Instanzen der Analyse ohne Schwie-
rigkeit wieder anschließen lassen werden. Er will in großen Zügen dazu
beitragen, die Klippe zu vermeiden, an der die analytischen Arbeiten
sich mehr und mehr denaturieren: nämlich ihre Ähnlichkeit mit dem Zu-

232
ıı-_-_ııf

sammenbau eines Fahrrads durch einen Wilden, der so etwas noch nie.
gesehen hat, mit Hilfe von Teilen, die historisch so weit entfernten Mo-
dellen entnommen wurden, daß sie dazu nicht einmal Entsprechendes
aufweisen, wobei ihre zweifache Verwendung dadurch nicht ausgeschlos-
sen ist. . 4 s '
Damit wenigstens eine gewisse Eleganz die spaßige Seite der auf diese
Weise eroberten Trophäen aufputzt. '

IX. DIE WEIBLICHE HOMOSEXUALITÄT'


UND DIE IDEALE LIEBE r A ~

Das Studium des Rahmens der Perversion bei der Frau eröffnet eine
Annäherung von einer anderen Seite. A i
1. Während für die meisten männlichen Perversionen der Aufweis, daß
ihr imaginäres Motiv der iWunsch ist, einen Phallus zu bewahren, der
das Subjekt an der Mutter interessiert hat, weit vorangetrieben ist, -
läßt das Fehlen des Fetischismus, der den nahezu manifesten Fall dieses
Begehrens repräsentiert, bei der Frau in den Perversionen, die sie zeigt,
ein anderes Schicksal dieses Wunsches vermuten. .
Denn unterstellen, daß die Frau šelbstdie Rolle des Fetischs übernimmt,
bedeutet lediglich, die Frage nach der Differenzihrer Position hinsicht-
lich des Wunsches und des Objekts einzuführen. W
In seinem die Artikelserie einleitenden Aufsatz über die frühe Entwick-
I
lung der weiblichen Sexualität geht jones von seiner außergewöhnlichen
Erfahrung der Homosexualität bei der Frau aus und faßt die Dinge in
einem Medium, das er wohl besser hätte abstützen sollen. Er läßt den
Wunsch des Subjekts sich in die Wahl verzweigen, die es zwischen sei-
nem inzestuösen Objekt, hier dem Vater, und seinem eigenen Geschlecht
zu treffen genötigt wäre. Die Erhellung, dieidaraus resultiert, wäre um
einiges größer, wenn sie nicht einfach auf die allzu bequeme Stütze der
Identifizierung hinausliefe. .
Eine besser gerüstete Beobachtung würde, wie es scheint, hervorheben,
daß essich eher um ein Aufnehmen des Objekts handelt: man könnte
sagen, um die Annahme einer Herausforderung. Der wie gewöhnlich
unerschöpfliche casus princeps Freuds macht faßbar, daß diese Heraus-
forderung ihren Ausgang in' einer Forderung der im Realen verschmäh-
ten Liebe nimmt und daß sie zu nichts geringerem führt als sich mit den
Federn der höfischen Liebe zu putzen.

233
Wenn eine so beschaffene Liebe sich mehr als jede andere damit brüstet,
eine solche zu sein, die gibt, was sie nicht hat, dann ist es gerade dies,
wasdie Homosexuelle für das, was ihr fehlt, zu tun nicht müde wird.
Es ist nicht eigentlich das inzestuöse Objekt, das sie um den Preis ihres
Geschlechts wählt; was sie nicht akzeptiert, ist vielmehr, daß diesesiOb-
jekt sein Geschlecht nur um den Preis der Kastration auf sich nimmt.
Womit nicht gesagt ist, daß sie deshalb auf das ihre verzichtet: ganz im
Gegenteil ist in allen, selbst iniden unbewußten Formen der weiblichen
Sexualität das Hauptinteresse auf die Weiblichkeit gerichtet, und Jones
hat hier sehr gut die Verknüpfung des Phantasmas des Mannes, des un-
sichtbaren Zeugen, mit der vom Subjekt dem Lustempfinden seiner
Partnerin entgegengebrachten Sorge aufgespürt. 4
2.~Bleibt noch die Nachahmung des Natürlichen, mit der solche Frauen
sich auf ihre männliche Qualität berufen, um sie dem delirierenden Stil
des männlichen Transsexuellen gegenüberstellen.
Vielleicht enthüllt sich dadurch der Zugang, der von der weiblichen
Sexualität zum Wunsch selbst führt.
Weit davon entfernt, daß diesem Begehren tatsächlich die Passivität des
Geschlechtsakts entspräche, erscheint die weibliche Sexualität als An- I

strengung eines Lustempfindens, das in seine eigene Kontiguität (deren


symbolischer Bruch vielleicht jede Beschneidung indiziert) eingehüllt ist,
um sich zu realisieren in Rivalität mit dem Wunsch ~ ci Pentıi du désir,
den die Kastration beim männlichen Geschlecht freisetzt, indem sie ihm
im Phallus seinen Signifikanten verleiht.
Ist es dann also dieses Vorrecht des Signifikanten, das Freud im Blick
hat, wenn er nahelegt, daß es vielleicht nur eine Libido gibt und daß
diese von männlicher Prägung ist? Wenn darüberhinaus irgendeine che-
mische Konfiguration sie tragen würde, könnte man dann nicht darin
die überschwengliche Konjunktion der Dissymmetrie der Moleküle se- 7
hen, die die Konstruktion des Lebendigen entfaltet, mit dem im Subjekt
durch die Sprache erzwungenen Mangel, so daß sich hierbei die Statt-
halter des Wunsches und die Beschwörer des Geschlechts (wobei die Par-
teilichkeit dieses Ausdrucks immer die gleiche ist) als Rivalen aufspielen.

234
\

x. DIE WEIBLICHE ESEXUALITAT UND


DIE GESELLSCHAFT «
Bleiben noch einige Fragen hinsichtlich der sozialen Umstände der weib-
lichen Sexualität zu stellen. . =
I. Warum versagt der analytische Mythos, wenn es um das Inzestver-
bot zwischen Vater und Tochter geht? in -
2. Wie lassen sich die sozialen Wirkungen der weiblichen Homosexuali-
tät im Verhältnis zu jenen- situieren, die Freud, unter Voraussetzungen,
\ die der Allegorie, auf die sie seitdem reduziert worden sind, sehr fern
ı
liegen, der männlichen Homosexualität zuspricht: nämlich eine Art von
Entropie, die sidı auf eine Verminderung von Gemeinschaftlichkeit hin
auswirkt. ~ j i N
Ohne so weit zu gehen, dem die antisozialen Wirkungen gegenüberzu-
stellen, die für den Katharismus 5, wie auch für die Liebe, die er inspi-
rierte, ihr Verschwinden bedeutet haben, könnte man nicht, indem man
in der zugänglicheren Bewegung der Preziösen den Eros der weiblichen
Homosexualität in Betracht zieht, das, was er an Information trans-
portiert, als zur sozialen Entropie Gegenlläufiges auffassen?
3. Warum schließlich bleibt die soziale Instanz der Frau transzendent
in bezug auf die Ordnung des Vertrags, den' die Arbeit propagiert?
Und wird insbesondere durch deren Wirkung noch im Untergang des
Paternalismus das Statut der Ehe aufrechterhalten?
Alles Fragen, die sich nicht zurückführen lassen auf ein von Bedürf-
nissen geordnetes Feld. -

Geschrieben zwei jahre 'vor dem Kongreß. 4

` Übersetzt von Monika Metzger

's

5 A. d. Ü.: Katharismus heißt die Lehre der Katbarer (von gr. katbaros, «rein››), wie
sich manidıäische Sekten des Mittelalters, insbesondere die Albigenser, nannten.

I ıss
-ı.ı-
Ä

.ii MAURIGE 1vıERLEAU_PoNTY”1

I A d
.er'l ' _Ü›: Das Original dieses nicht in die Ecrits aufgenommenen Textes ist er-
schı
auf d_°“0m_ [_-ef Tffnpf Modernes, Nr. 184-185 (ı96ı) S. 245-254. Die Randverweise
1° 1'181n3~1P2\gınıerung beziehen sich auf diese Edition. '

| -J
_ l


I. Man kann den Schrei aushauchen, der leugnet, daß die Freundschaft
aufhören kann zu leben. Man kann nicht den Tod eingetreten nennen,
ohne noch einmal zu morden. Ich sage mich davon los, es versucht ha-
bend, um wider mich meine Hommage jenseits darzubringen.
Mich gleichwohl samrnelnd auf das Andenken dessen, was ich 'von dem
Mann empfunden habe in einem Moment für ihn von bitterer Geduld.
2. Was kann man anderes tun, als den Punkt zu befragen, den die jähe
Stunde hinter einen Diskurs setzt, in den wir alle eingetreten sind?
Und seinletzter Aufsatz, den man hier nachdruckt, Titel: Das Auge
und der Geist,2 - davon zu sprechen, von woher er gemacht ist, wenn
ich darin dem Zeichen eines gnädigen Kopfes glaube, auf daß ich ihn
verstehe: von meinem Platz aus. ' i _
3. Es sind wohl die Dominante und der Leitton des gesamten Werkes,
die hier ihre Note geben. Wenn man es hält für das, was es ist: das eines
Philosophen, im Sinne dessen, was eine Wahl, die mit sechzehn Jahren
in ihm ihre Zukunft erblickt (er hat es bezeugt), dabei an Professionel-
lem erheischt. Das heißt, daß das eigentlich universitäre Band seine,
wenn auch voll Ungeduld erfahrene, wenn auch bis auf den öffentlichen
Kampf ausgedehnte Intention deckt und zurückhält. ,_
4. Dennoch ist es nicht das, was diesen Aufsatz in die zweimal, in sei-
nem Exordium und in seinem Fall, pointierte Empfindung eines höchst
aktuellen, offenbar werdenden Umschwungs in der Wissenschaft fügt.
Was er evoziert als Wind der Mode für die Register der Kommunika-
tion, Eingenommenheit für die operationalen Versalitätenfi ist no-
tiert nur als Schein, der zu seinem Grund führen soll.
Es ist derselbe, den zu enthüllen wir von dem privilegierten Feld aus
2 beizutragen suchen, welches das unsrige ist (die Freudsche Psychoana-
lyse): der Grund, durch den der Signifikant sich als primär erweist in
jeder Konstitution eines Subjekts.
5. Das hier zum Zentrum einer Revision des Statuts des Geistes ge-
machte Auge läßt jedoch alle möglichen Resonanzen der Tradition zu,
in die das Denken verwickelt bleibt. - S
So daß Maurice Merleau-Ponty, wie ein jeder auf diesem Weg, nicht
anders kann, als sich ein weiteres Mal auf das abstrakte Auge zu bezie-
hen, das der cartesische Begriff des Ausgedehnten voraussetzt, mit sei-
* Maurice Merleau-Ponty, L'Q'il et Pesprit, in: Art de france, 1961, S. 187-208;
dtsch. als Das Auge und der Geist, in: Das Auge und der Geist. Philosophische Essays,
hrsg. u. übers. v. Hans Werner Arndt, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 1967, S. I3-43.
3 Vgl. ibid. _ '

239
__

nem Korrelat eines Subjekts, göttliches Modul einer universellen Wahr-


nehmung. 3 4
Die eigentlich phänomenologische Kritik der Ästhetik, die aus dieser
Auszehrung des dem Auge entgegengebrachten Glaubens resultiert,
wird nicht vorgenommen, um uns zurückzuführen zu Erkenntnistugen-
den der Kontemplation, empfohlen zur Askese des nous durch die an-
tike Theorie.
Und auch nicht etwa, um uns mit dem Problem der optischen Täuschun-
gen aufzuhalten und herauszufinden, ob der durch die Wasseroberfläche
im Becken gebrochene Stab, der in der Nähe des Horizonts größere
Mond uns die Realität zeigen oder nicht: Alain in seiner Kreidewolke
reicht da. _
Wir sagen das, weil nicht einmal Maurice Merleau-Ponty diesen Schritt
zu wagen scheint: warum nicht die Tatsache bestätigen, daß die Theorie
der Wahrnehmung nicht mehr die Struktur der Realität betrifft, zu der
die Wissenschaft uns in der Physik Zutritt verschafft hat. Nichts strit-
tiger, sowohl in der Geschichte der Wissenschaft als auch in ihrem End-
produkt, als dieses Motiv, dessen er sich bedient, um seine Forschung
zu autorisieren, daß, hervorgegangen aus der Wahrnehmung, die wis-
senschaftliche Konstruktion immer' wieder auf sie zurückzukommen
hätte. Vielmehr beweist uns alles, daß es .der Verzicht auf die wahrge-
nommenen Intuitionen der Schwere und des impetus war, durch den die
Dynamik Galileis die Himmel an die Erde geheftet hat, zu dem Preis
freilich, in sie das einzuführen, was wir heute in der Erfahrung des
Kosmonauten ertasten: einen Körper, der sich öffnen und schließen
kann, ohne irgendetwas zu wiegen noch auf irgendetwas zulasten.
6. Die Phänomenologie der Wahrnehmung ist demnach etwas ganz an-
deres als ein Kodizill zu einer Erkenntnistheorie, deren Trümmer das
Geschirr einer prekären Psychologie abgeben. .
Ebensowenig läßt sie sich situieren auf der Linie, die gegenwärtig nur-
mehr den Logizismus bewohnt, eines absoluten Wissens.
Sie ist, was sie ist: nämlich eine Kollation von Erfahrungen, zu denen
man das Inauguralwerk Maurice Merleau-Pontys“ lesen muß, um die
positiven Forschungen zu ermessen, die in ihm akkumuliert sind, und 247
ihre Stimulation für das Denken, wenn nicht die Lächerlidakeit, in der

4 Maurice Merleau-Ponty, Phänomenologie de la perception, Paris: Gallimard 194;;


dtsdı. als Phänomenologie der Wahrnehmung, übers. u. eingef. d. ei Vorrede v. Ru-
dolf Boehm, Berlin: De Gruyter 1966.

240

J
\

sie die säkularen Dummheiten über die Illusion des Aristotelesä erschei-
nen lassen, ja sogar die mittelmäßige klinische Untersuchung des Oph-
talmologen. 4 '
Um das Interesse daranfaßlich zu machen, wollen wir eine kleine Tat-
sache auswählen aus dem immensen Gewebe von Kovarianzen dessel-
ben Stils, die in diesem Werk kommentiert sind, zum Beispiel die auf
Seite 360“ von der starken Beleuchtung, die in der Weise eiries weiß-
lichen Koinus erscheint, sofern sie eine Scheibe trägt, kaum sichtbar, weil
schwarz und vor allem das einzige Objekt, das sie auffängt. Es genügt,
ein 'kleines Viereck aus weißem Papier dazwischenzus_chieben, damit
sich sogleich das milchige Aussehen zerstreut und die schwarze Scheibe
sich als distinkt, weil in ihrem Kontrast beleuchtet, abhebt.
Tausend andere Tatsachen sind von der Natur, uns die Frage nach
dem aufzudrängen, was die oftmals packenden Mutationen regelt,
die wir beobachten, wenn wir ein neues Element in das Gleichgewicht
jener experimentell unterschiedenen Faktoren einfügen, als da sind die
Beleuchtung, die Form-Hintergrund-Bedingungen des Objekts, unser
Wissen ihm gegenüber, und als drittes Element, hier das ausschlagge-
bende, eine Vielzahl von Abstufungen, die zu bezeichnen der Ausdruck
Farbe nicht hinreicht, denn außer der Konstanz, die unter bestimmten
Bedingungen eine Wahrnehmungsidentität mit der nach verschiedenen
Wellenlängen benennbaren Farbskala wiederherzustellen trachtet, gibt
es noch die konjugierten Wirkungen des Reflexes, des Leuchtens und der
Transparenz, deren Korrelation nicht einmal vollständig reduzierbar ist
von der Trouvaille der Kunst auf den Kunstgriff des Labors. Was sich
daran überprüfen läßt, daß das visuelle Phänomen der lokalen Farbe
eines Objekts nichts zu tun hat mitdem der Farbzone des Spektrums.
Es muß uns genügen anzudeuten, in welcher Richtung der Philosoph
diese Tatsachen zu artikulieren sucht, soweit er Grund hat, ihnen Asyl
zu gewähren, darin zumindest, daß zwar eine ganze Kunst mensch-
lichen Schaffens an sie anknüpft, welche die physikalische Realität um-
so weniger widerlegt, als sie von ihr sich immer weiter entfernt, daß es
aber deshalb noch nicht gesagt ist, daß diese Kunst bloß den Wert eines
Zierats hat und daß sie nicht irgendeinen anderen Zugang zu einem in-
folgedessen vielleicht wesentlicheren Sein verbirgt.
7. Diese gebotene Ausrichtung auf das hin, was die phänomenal defi-

Vgl. Maurice Merleau-Ponty, Phänomenologie der Wahrnehmung, S. 241.


P? s=-t-=- .G53In der deutschen Übersetzung, S. 361-362. '

241
.H-_ı ¬ı..*.r _

nierten Kovarianzen der Wahrnehmung anordnet, der Philosoph unse-


rer Tage wird sie suchen, man weiß es, im Begriff der Anwesenheit
~ dans la notion de_la presence, oder, um den Ausdruck buchstäblicher
aus dem Deutschen zu übersetzen, des Etre-lä ~ des Da-seins, dem hin-
zuzufügen ist Anwesenheit (oder Da-sein) - in einem - über einen -
durch einen Körper hindurch. Sogenannte Position der Existenz, inso-
fern sie sich zu erfassen sucht in dem der Reflexion vorgängigen Mo-
ment, die in ihre Erfahrung ihre entschiedene Unterscheidung von der
Welt einführt, indem sie sie zum Selbstbewußtsein erweckt.
Selbst allzu offenkundig restituiert ausgehend von der gedoppelten Re-
flexion, welche die phänomenologische Forschung konstituiert, wird
diese Position sich damit brüsten, die Reinheit dieser Anwesenheit an
der Wurzel des Phänomens wiederherzustellen, in dem, was sie global
von ihrer Bewege ~ de sa mouvance in der Welt zu antizipieren ver-
mag. Denn selbstverständlich fügen sich homologe Komplexitäten der
Bewegung, des Tastsinns, ja sogar des Gehörs hinzu, das Schwindelge-
fühl niclıt zu vergessen, die sich nicht nebeneinander -, sondern mit den
Phänomenen des Sehens zusammensetzen. S
Es ist diese Voraussetzung, daß es irgendwo einen Ort der Einheit
gebe, die wohl dazu angetan ist, unsere Zustimmung zu suspendieren.
Nicht, daß es nicht offenbar wäre, daß dieser Ort jeder physiologischen
Zuweisung entzogen ist und daß wir nicht zufrieden wären, in ihrem
Detail einer konstituierenden Subjektivität dorthin zu folgen, wo sie
sich Faden für Faden webt, abernicht darauf reduziert ist, ihre Kehr-
seite zu sein, mit dem, was man hier die totale Objektivität nennt.
Was uns in Erstaunen versetzt, ist, daß man sich nicht umgehend die in
dem Phänomen so offenbare Struktur zunutze macht - und hinsichtlich
der man Maurice Merleau-Ponty zugute halten muß, daß er hier, letz-
ten Endes, nicht mehr auf irgendeine naturalistische Gestalt' Bezug
nimmt -, nicht um ihr das Subjekt selbst entgegenzusetzen, sondern um
es mit ihr zu vereinbaren.
Was lıindert, von dem oben zitierten Beispiel zu sagen, - wo die Be-
leuchtung offenkundig homolog ist dem Muskeltonus in den Experi-
menten zur Wahrnehmungskonstanz des Gewichts,aber nicht zu verber-
gen vermag, daß ihre Örtliehkeit die des Anderen ist -, daß das Subjekt,
insofern es sie in der ersten Phase mit seiner milchigen Konsistenz be-
setzt, in der zweiten Phase hier nurmehr verdrängt ist. Und dies auf-

7 A. d. Ü.: Deutsch im Original.

242

J
I

' .....¬ _-. ...___ ...'__..__........ "_..____._._. _.." _. - -_ _. _ , .' '-¬ ...__ ..._._..... -.*- _'
¬ ' ';- 1...'-e-vı all- -<ıı¬-.ı-v\_ı:;-.vı..~.--~›-:<„-nun-ı.u.›í ııııı ._ _. . . ~'-^- _ -I-u-ı› ı~ı~ııı«nııı›.ı-vı
Ä

grund der Tatsache des objektivierenden Kontrasts der schwarzen


Scheibe zu dem weißen Viereck, der durch den bedeutsamen Einschub
der Figur dieses letzteren _vor dem Hintergrund der CISICFCH Zustande
kommt. Doch das Subjekt, das da sich behauptet in beleuchteten_For-
men, ist der Verwurf ~ le rejet des anderen, der sich inkarnierte ın einer
Opazität des Lichts. . . r _
Wo aber ist das Primum, und warum Vorurteilen, es sei bloß ein per-
149 cipiens, wenn hier sich abzeichnet, daß es seine Elision ist, die dem per-
ceptztm des Lichts selbst seine Transparenz verleiht. . _
Kurz und gut, uns scheint, daß das «ich denke››, auf *das man dıe An-
wesenheit zu reduzieren beabsichtigt, nicht 21l1fl1Ö1'f› ZU Welchffr _U"be"
stimmtheit man es auch nötigen mag, all die MäCl111C der Reflexlon zu
implizieren, durch die Subjekt und Bewußtsein verwechselt werden,
also namentlich den Trug, den die psychoanalytischeErfahrung
Prinzip der Verkennung des Subjekts macht und den wir selbst Im Spıe-
gelstadium herauszuschälen versucht haben, indem wir ıhn ın Ihm re-
sumıerten. ' ” r _ _ _
Wie dem auch sei, wir haben an anderer Stelle, insbesondere hınsı_chtlıc_h
des Sujets der verbalen Halluzinationfi Anspruch_erhoben_auf das Prı-
vileg, welches dem perceptum des Signifikanten zukommt In der zu be-
wirkenden Konversion der Beziehung des percipiens zum Subjekt._ _
8. Die Phänomenologie der Wahrnehmung, die sidi auflösen W111 IH Öle
Anwesenheit-durch-den-Körper, weicht dieser Konversion zwar a_uS›
verurteilt sich aber zugleich dazu, abzuborden von ihrem Feld und_sıch
eine Erfahrung unzugänglid-ı zu machen, die ihr. fremd ISI. D25 Inu'
Strieren die beiden Kapitel des Werkes von Maurice Merleau-Ponty
über den Körper als geschlechtetes Sein” und über den Körper als Aus-
drudt im Sprechen." _
Das erste 'steht an Verführung nicht der Verführüng nach, del' _h1°1:_na°h`
zugeben man eingesteht, der mit fabuloser Eleganl düfchßefuhffen

8 In: La Pßychanaiyse, Bd. 4', S. I--S ff. - A. d. Ü.:i Es handelt sich um den IH die
Ecrits aufgenommenen Aufsatz D'une question prêliminaire a_tout tffllifmfflf P05'
sihle de la psychose; dtsch. als Über eine Frage, die jeder möglıchen_Behandi_Hfi8 der
Psychose vorausgeht, übers. v. Chantal Creusot u. Norbert Haas, ın: Schriften H:
S.6I-117. ' _- H _
° Phänomenologie der Wahrnehmung, S. 185-206. -- A. d. Ü.: Der phanomenologı-
schen Tradition folgend übersetzt Boehm corps mit Leih. Die KfiP1t°1Üb°fSdmft _ fm
Original: Le corps comme être sexuê - gibt er wieder als: Der Leih als Sfsfbzefbflffb
Seiemies.
1° wid-, S. 207-235. - A. d. Ü.: Boehm übersetzt Pafoif durch Sprache'

D ` i 243
_. .

_ _ _ _ _ __ _ 1. ..ı|ı--.JII-N*-bv M -__ :H 5, E .
wır ---

existenziellen Analyse, der jean-Paul Sartre sich widmet, der Bezie-


hung des Begehrens.“ Von wegen des Haftens” des Bewußtseins am
Fleisch auf der Suche im anderen nach einem Subjekt, das unmöglich zu
fassen ist, denn ihn in seiner Freiheit halten heißt es auslöschen, wegen
.dieses pathetischen Aufbringen eines Wildes, das vergeht mit dem
Stoß, der es nicht einmal durchbohrt, der Lust, ist es nicht bloß das
Mißgeschick, sondern der Ausweg, der dem Verfasser seine Wendung
abnötigt, mit ihrer Verdoppelung der Ausweglosigkeit, in einen Sadis-
mus, der keine andere Ausflucht'mehr hat als die masochistische.
Maurice Merleau-Ponty, um diese Bewegung umzukehren, scheint ihrer
fatalen Abweichung auszuweichen, indem er hier den Vorgang einer
direkten Enthüllung des Körpers für den Körper beschreibt. Siehängt
eigentlich nur ab von der Evokation einer anderswo als erniedrigend
angesehenen Situation, welche als Gedanke der Situation Ersatz bietet 250
für den Dritten, von dem die Analyse gezeigt hat, daß er dem Unbe-
wiíßten inhärent ist in der Liebessituation.-
Stellen wir fest, daß das nicht dazu angetan ist, für einen Freudianer
die Rekonstruktion Sartres annehmbarer zu machen. Seine Kritik würde
eine noch nicht einmal in der Psychoanalyse wirklich anerkannte Präzi-
sierung, der Funktion des Phantasmas erfordern. Keinerlei imaginäre
Wiederherstellung der Wirkungen der Grausamkeit vermag hier Ersatz
zu sein, und es ist nicht wahr, daß der Weg zur normalen Befriedigung
des Begehrens wiedergefunden wird durch das der Vorbereitung der
Folter inhärente Scheitern.“ Seine Beschreibung, inadäquat dem Sadis-
mus als unbewußter Struktur, ist es nicht weniger dem Sadeschen My-
thos. Denn sein Übergang vermittels der Reduktion des Körpers des an-
deren auf das Obszöne stößt sich an dem, in ganz anderer Weise enig-
matischen, sieht man es bei Sade schimmern, und im existenziellen Re-
gistersehr viel suggestiveren Paradox der Schönheit als einer für die
Schmach unempfindlichen.“ Der erotologische Zugang könnte also hier
besser sein, selbst außerhalb jeder Erfahrung vom Unbewußten.
Aber es ist klar, daß nichts in der Phänomenologie der Wahrnehmungs-
“ In: Jean-Paul Sartre, L'être et le nëant, Paris: Gallinıard 1943, S. 451-477; dtsch.
als Das Sein und das Nichts, übers. v. Julius Streller e. a., Reinbek b. Hamburg: Ro-
wohlt I962, S. 464 ff.
12 A. d. Ü.: Im Original engluement; die deutsdıe Sartre-Übertragung setzt Sichver-
fangen.
13 Vgl. op. cit., S. 475. -› A. d. Ü.: Vgl. i. d. Übersetzung S. 517.
'..* Diesen Ort habe ich in meinem Seminar über Die Ethik der Psychoanalyse, 1959-
I96o, analysiert. '

244 2
extrapolation, wie weit man sie auch eingliedert in den finsteren oder
lichten Drang des Körpers, Rechenschaft zu geben-vermag weder_vom
Privileg des Fetischs in einer säkularen 'Erfahrung noch vom Kastra-
tionskomplex in der Freudschen.Entdeckung. Und doch verschwören
sich beide, um uns zu mahnen, uns der Signifikantenfunktion des im-
mer schon als solchen durch seine Verdeckung im menschlichen Simu-
lakrum signalisierten Organs zu stellen, -' und die Einwirkung, die
resultiert aus dem Phallus in dieser Funktion, beim Zugang zum Be-
gehren sowohl der Frau als auch des Mannes, wenngleich sie jetzt
vulgarisiert wird, kann nicht vernachlässigt werden, sofern sie abwegt,
was man wohl wirklich das geschlechtete Sein des Körpers nennen kann.
9. Wenn der Signifikant des Geschle`ch.tswesens ~« être sexue derart ver-
kannt werden kann im Phänomen, dann wegen seiner im Phantasma
doppelt verborgenen Position, nämlidı nur dort sich anzuzeigen, wo er
nicht agiert, und zu agieren nur von wegen seines Mangels. Darin muß
die Psychoanalyse ihren Vorsprung beim Zugang 'zum Signifikanten un-
ter Beweis stellen, und zwar so, daß er auf seine Phänomenologie-selbst
zurückkommen kann. N _
Man wird mir die Kühnheit der Art und Weise vergeben, mit der ich
251 mich hier dafür auf das Zeugnis des zweiten erwähnten Artikels von
Maurice Merleau-Ponty über den Körper als Ausdruck im Sprechen be-
rufen werde. A B i . ' i I I
J
Denn jene, die mir folgen, werden, um wieviel besser ausgesponnen,
dieselbe Thematik wiedererkennen, mit der ich sie unterhalte über den
Primat des Signifikanten in der Wirkung des Bedeutens. Und ich erin-
nere mich wieder des Halts, den ich daran habe finden können in den
ersten Ferien nach dem Krieg, als meine Verlegenheit reifte, in einer
zersplitterten Gruppe wieder eine Kommunikation in Gang bringen
zu müssen, die damals fast bis zum Analphabetismus reduziert war,
freudianisch gesprochen versteht sich, dadurch daß `die Gewohnheit in
ihr sich Alibis bewahrte zu dem Zweck, eine Praxis ohne Selbstgewiß-
heit zu bemänteln. i - i .
Aber jene, die ihre Freude wiederfinden werden in diesem Diskurs über
das Sprechen (und sei's, um ihm das vorzubehalten, was hier ein biß-
chen zu sehrineuen Diskurs und volles Sprechen einander annähert),
werden trotzdem wissen, daß ich etwas anderessage, und zwar insbe-
sondere: I
- daß es nicht das Denken ist, sondern das Subjekt, welches ich dem
Signifikanten unterordne, i 3

245
- und daß es das Unbewußte ist, dessen Statut ich aufweise, wenn ich
mich bemühe, hier das Subjekt begreiflich zu machen als verworfen von
der Signifikantenkette, die im selben Zug sich konstituiert als Urver-
drängtes.
Folglich werden sie nicht einverstanden sein können mit der doppelten
Bezugnahme auf ohnedies untereinander inkompatible Idealitäten,
durch die hier die Funktion des Signifikanten konvergiert auf die Be-
nennung hin, und sein Material auf eine Geste hın, In der eine wesent-
liche Bedeutung sich spezifizieren soll. r
Eine Geste, die unauffindbar ist, und von der derjenige, der hier sein
Sprechen zur Würde des Paradigmas seines Diskurses erhebt, hätte ein-
gestehen können, daß sie nichts derartiges seiner Zuhörerschaft wahr-
zunehmen bieten würde. ' _
Wußte er überdies nicht, daß es nur eine einzige, seit dem hl. Augusti-
nus bekannte Geste gibt, die der Benennung entspricht: die des Zeige-
fingers, der zeigt, daß aber für sich allein diese Geste nicht einmal aus-
reicht, das zu bezeichnen, was man am gezeigten Objekt benennt?
Und wenn es die Gesta“ wäre, die ich mimen möchte, des Verwurfs
zum Beispiel, um durch sie den Signifikanten: werfen zu inaugurie-
ren, impliziert sie nicht schon das wahre Wesen des Signifikanten, in
der Syntax der Reihe nach die Objekte ausrid1tend,'die dem Spiel des
Wurfs zu unterwerfen wären. i
Denn jenseits dieses Spiels ~ jeu ist das, was ja allein dort meine Geste
artikuliert, das vergehende ich ~ je des Subjekts des wahrhaften Aus- 232

sagens. Es genügt inder Tat, daß das Spiel ~ jeu sidi reiteriert, um die-
ses ich ~ je zu konstituieren, das, da es es wiederholt, dieses ich ~ je
sagt, das hier entsteht.“ Aber dieses ich '~ je weiß nicht, daß es das sagt,
weil es gleichsam zurückverworfen ist, durch die Geste, in das Sein, wel-

15 A. d. Ü.: Im Original la geste. «Das im klassischen Latein ungebräuchlidıe Wort


gesta' (statt res gestae), in der' Karolingerzeit sogar gelegentlich als Feminin-S-ingular
gebraucht (wie es sich im Französischen einbürgerte, vgl. chanson de geste) - entspre-
chend dem späteren Gebrauch von Chronica (und Bihlial) als Singular -, ist im frü-
hen Mittelalter die häufigste Bezeichnung für Geschichte überhaupt, wird dann aber
meist für eine bestimmte Darstellungsform verwendet, die erzählerisch die Tatenbe-
richtc über Menschen, die einander in einem Amt folgten, aneinanderreiht, manchmal
auch als Einzelglied herauslöst, ohne es doch biographisch zur Vita abzurunden.››
(Herbert Grundmann, Geschichtsschreihung im Mittelalter. Gattungen - Epochen -
Eigenart, Göttingen: Vandenhoeck öc Ruprecht 1965, S. 39.)
1° A. d. Ü.: Man beachte, daß im Französischen jeu (Spiel) und je (ich) nahezu homo-
phon sind!

246
ches der Wurf dem Objekt substituiert, das er verwirft. So kann idi, der
sagt, nur unbewußt sein, was ich tue, wenn ich nicht weiß, was tuend
ich sage. 2
Wenn aber der Signifikant gefordert ist als dem Subjekt vorgängige
Syntax für die Ankunft dieses Subjekts nicht nur, insofern es spricht,
sondern in dem, was es_ sagt, sind Wirkungen möglich 'von Metapher
und Metonymie nicht nur ohne dieses Subjekt, sondern indem seine An-
wesenheit selbst sich hier eher durch den Signifikanten als durch den
Körper konstituiert, wie sie es schließlich, könnte man sagen, im Dis-
kurs Maurice Merleau-Pontys selbst tut, und zwar buchstäblich.
Derartige Wirkungen sind, das lehre ich, die Wirkungen des Unbe-
wußten, die hier nachträglich, wegen der'Strenge, die durch sie wieder
auf die Struktur der Sprache zurückkommt, Bestätigung finden durch
die Wohlbegründetheit, mit der ich sie ihr entnommen habe.
Io. Hier findet meine Hommage zurück zu dem_Aufsatz über das Auge
und den Geist, der, da er die Malerei befragt, die wahre Frage der
Phänomenologie wieder aufwirft, stillschweigend jenseits der Elemente,
die ihre Erfahrung artikuliert. 2 N
Denn daß diese Elemente in einer solchen Kunst (von der wir beiläufig
festhalten, daß sie sie für das Sehen deutlich eher unterschieden hat als
die Wissenschaft) irreal gebraucht werden, schließt durchaus nicht ihre
Wahrheitsfunktion aus, seitdem die Realität, die der Tabellen der Wis-
senschaft, es nicht mehr nötig hat, sich der Meteore zu versichern.
Deshalb braucht der Zweck der Illusion, den sich die künstlidiste der
Künste setzt, nicht verschinäht zu werden, nicht einmal in ihren soge-
nannten abstrakten Werken, im Namen des Mißverständnisses, das die
Ethik der Antike genährt hat unter jener Imputation, der Idealität, von
wo aus sie aufbrach zum Problem der Wissenschaft. , _
Die Illusion nimmt hier ihren Wert an, indem sie sich verbindet mit der
Funktion des'Signifikanten, die man auf der Kehrseite ihres Wirkens
entdeckt.
All die~Schwierigkeiten, die die Kritik zeigt hinsichtlich des Punktes,
nicht allein, wie die Malerei verfährt, sondern was- sie tut, lassen er-
ahnen, daß die Unbewußtheit ~ l'inconscience, in der in seiner Bezie-
hung zum llñıs seiner Kunst der Maler sein Auskommen zu haben
2 sdieint, mit Vorteil als professionelle Form in ein Verhältnis zur .radi-
kalen Struktur des Unbewußten zu setzen wäre, welche wir aus seiner
gewöhnlichen.Individuation abgeleitet haben. i .
Der Philosoph, der Maurice Merleau-Ponty ist, beschämt hier die Psy-

247
“ur

choanalytiker, aufgelassen zu haben, was hier an Wesentlichem in


Reichweite einer besseren Lösung auftauchen kann.
Und auch das wieder wegen der Struktur des Signifikanten, - denn
überhaupt muß man zur Kenntnis nehmen, daß, wenn es einen Fort-
schritt gibt in der Forschung Maurice Merleau-Pontys, die Malerei be-
reits in der Phänomenologie der Wahrnehmung interveniert, wirmei-
nen das Werk, undzwar just in dem Kapitel, in dem wir die Proble-
matik der Funktion der Anwesenheit in der Sprache wiederaufgenom-
men haben. ' .
11. So sind wir aufgefordert, uns danach zu fragen, was vom Signifi-
kanten abhängt, um sich im Fleck zu artikulieren, in jenen «kleinen
Blau» und «kleinen Kastanienbraun››," von denen Maurice Merleau-
Ponty sich bezaubern läßt unter der Feder Cezannes, da er in ihnen das
findet, woraus der Maler seine sprechende Malerei zu machen ver-
s_t_and.
Wir behaupten, ohne mehr tun zu können, als hier uns vorzunehmen,
es zu kommentieren, daß das deutliche Schwanken in diesem ganzen
Text vom Objekt zum Sein, der dem Absehen auf das Unsichtbare ge-
lassene Vortritt zur Genüge zeigen, daß Maurice Merleau-Ponty sich
hier anderswohin vorwagt als auf's Feld der Wahrnehmung.
12. Man kann nicht verkennen, daß es das Feld des Begehrens inter-
essieren muß, daß das Terrain der Kunst hier diese Wirkung zeitigt. Es
sei denn, man versteht nicht, wie das gewöhnlich bei den Psychoanalyti-
kern selbst der Fall ist, was Freud artikuliert über die aufrechterhaltene
Anwesenheit des Begehrens in der Sublimation.
Wie gleichziehen mit' dem subtilen Abwägen, das hier seinen Fortgang
nimmt, eines Eros des Auges, einer Körperlichkeit des Lichts, wo nur-
mehr nostalgisch ihr theologischer Primat beschworen wird?
Was' das Organ angeht, wegen seines fast unmerklidien Gleitens vom
Subjekt zum Objekt, muß man, um Rechenschaft zu geben, sich wapp-
nen mit der Insolenz einer frohen Botschaft, die, da sie von ihren Gleich-
nissen erklärt, sie ausdrücklich nur deshalb auszuhecken, damit sie nur
ja nicht verstanden werden, uns mit jener dennoch buchstäblich zu neh-
menden Wahrheit durchdringt, daß das Auge gemacht ist, um überhaupt
nicht zu sehen? c
Bedürfen wir des vollendeten Robots der Eva der Zukunft,“`3 um das
*7 A. d. Ü.: Vgl. Phänomenologie der Wahrnehmung, 5.233.
18 A. d. Ü.: L'Et›e future ist der Titel eines Romans von Jean-Marie Mathias Phi-
lippe-Auguste Comte de Villiers de l'Isle-Adam. _ '

248
Begehren erbleichen zu sehen bei ihremrAnblidc, nicht weil sie blind ist,
wie man glaubt, sondern weil sie es nicht vermag, nicht alles zu se-
hen? ' F W
2. Umgekehrt ist dasjenige, zu dem der Künstler uns Zutrittverschafft,
der Platz dessen, was sich nicht zu sehen vermag: noch wäre es zu be-
nennen.
Was das Licht betrifft, wenn wir uns des zarten Strichs erinnern, mit
dem Maurice Merleau-Ponty sein Phänomen modelliert, indem er uns
sagt, daß es uns zu dem beleuchteten Objekt fiihrtf” so anerkennen wir
in ihm die eponyme Materie, seinerSchöpfung das Monumentzu hauen.
Wenn ich innehalte bei der in dieser Schöpfung implizierten Ethik, ver-
nachlässigend also, was sie vollendet 'in einem engagierten Werk, dann
um einen abschließenden Sinn jenem Satz zu verleihen, dem letzten, der
für uns von ihm veröffentlicht bleibt, in dem sie sich selbst zu bezeich-
nen scheint, nämlich «wenn die Schöpfungen kein ein für alle mal er-
worbener Besitz sind, so nicht nur darum, weil sie wie alle Dinge ver-
"gänglich..sind, sondern auch, weil sie fast ihr ganzes Leben noch vor sich
haben.››`2° 3 4
Daß hier meine Trauer, durch den Schleier, genommen bei der unerträg-
lichen Pieta, der das Los mich zwingt, die Karyatide eines Sterblichen
zurückzugeben, meine Rede sperre, gebrochen wäre. _'

' Ühersetzt von Hans-]oachirn Metzger

1° Vgl. Phänomenologie der Wahrnehmung, S. 358-359.


2° A. d. Ü.: Das Auge und der Geist, S. 43. i

3 249
Q

Anmerkung: ı v_ ı,_n-_¬

Das Zeichen ~ entspricht dem Versdileifungszeichen in der deutschen Wiedergabe


von Seminar XI (Die vier Grundbegriffe der Psychoanalyse). i
Dıe Zıffern am Rand des Satzspiegels verweisen auf die Seitenzahlen im französischen
Original. .

I
__ '_I

\_
1'
i

'

l_
. I_

O,

__

'

_
I

You might also like