You are on page 1of 2

349 Orientalistieche Literaturzeitung 1926 Nr. 6.

trakte Nabupolassars schon aus seinem 2. (VAS


VI, 3 : 14. II. Jahr 2) und 6. Jahre, die aus
der Stadt B a b e l herrühren, besitzen (Streck jJJaJl xJ^äO tU-fc
VAB VII, C D X I I ) .
Schließlich sei noch darauf hingewiesen, ¿ uUX^-t o - y a ! ιλϊ Jb'
daß bekanntlich aus den Zeichenresten ..der
letzten Zeile von Kol. IV der babylonischen J^jlJ I LJ * (io) (j-LyXj
Königsliste A sich ergibt, daß Nabopolassar nicht
tXfiUs li' t&hcj φ i^-w-AJiJl ΧΛ-LC
unmittelbar auf Kandalanu folgte. Diese Liste
beweist übrigens, daß K a n d a l a n u der gleichen xxi \ò\. * ζ^Τ' Vs6^
Dynastie angehörte wie seine drei Vorgänger
(und sein unbekannter direkter Nachfolger), also jJUwJU Ä-O * J^üH ^JLMXJ ^¿Ijv^ÜIJ I-^AXVO
ein a s s y r i s c h e r P r i n z war. Der dies be-
sagende Vermerk pal ha-bi-gal hat sichtlich in φ JÙAW^I ^ iLftül Jjl JjÄJ * XJ líCw it
der rechten Hälfte der Zeile unter Kan-dal in
Liste A gestanden (vgl. die Neuausgabe der Φ ^oLáJ! * iLcüf) (jjí JuLwilfj
Liste durch Gadd in CT XXXVI).
i-I ^ Uiült

Der Urtetf der Tabula Smaragdina. .» L j ^ j L^itX!! y») xX+s. I«


Von J. Rnska. Φ i ¿ ^7·" ^.4-ftJl awlj jjjj^jáJf
Eine arabische Sammelhandschrift, die Herr
Prof. G. B e r g s t r ä ß e r während seines Aufent- v^jl^Jl ojl+^JJa.1! (.>) ye^^t ιύίλε·!;
haltes in Beirut 1918 erwarb und mir in liebens-
würdigster Weise zur Untersuchung der darin * L·^! ^Le ^ b (.;.) ^ t ^ ^ l ijj-z? < 5 ^ 1 à^^
enthaltenen alchemistischen Texte zur Verfügung
r y i *_άΛΐαλ!( (i£J jA-ciJ ;LJ| ¡¿ye ijèj^l Jy&i
gestellt hat, enthält nächst einem umfangreichen
chemischen Traktat auch vier kleinere Texte, ¡J./1 (JjjjJ JöjJjJl
die besonderes Interesse verdienen. Sie sind,
auf anderes, schlechteres Papier geschrieben, ¿I Jj-À-Jj ^l^j^fl (j^jwiJLj U«Jt J,t
der vorerwähnten Abhandlung angehängt und
hctben folgende Titel: VAA ^yi Juu«5Hj iLeiM äyi $
1. Brief des Istifänüs an Hirqal den König
über die Zusammensetzung des Gold- und ijjül SyJs φ ¡w-UaJl i-JjÄJ dZJjJ-i φ ^l^iül
Silberelixirs — etwa Seiten. Φ JÍAJ^C J.S' ¿ · JS*
2. Aus dem, was Hälid im Buch der Ele-
mente sagt — l 1 / , Seiten. • y b f l ^ l fJlxJf ^ j y C s ^ f T i l l |Jl*J| J^
3. Über das, was der Mönch (Istifänüs?) im
Auszug über die Zusammensetzung des Elixirs ¡jmoi¿Λ+MI iáC! iXJj .> L+JjtJ! o>XLu ftXío J^j
bekannt gab (mallähu, diktierte?) — 3 / i Seiten.
4. Über das, was der Priester Sägijüs aus ^jjf ^.AÄ^I w U á s ItVÄj .> i u x i b óJjcJt
Näbulus bei seinemEindringenindie dunkleGrab-
φ ^Jj-^vJ I ¿ SyX.Ml
kammer bekannt gab — 3 / 4 Seiten.
Der zuletzt genannte Text ist der wichtigste,
denn es ist der bisher vermißte Urtext einer T A B U L A SMARAGDINA.
angeblichen Schrift d e s H e r m e s T r i s m e g i s t u s , Verba Secretorum Hermetis, quae scripta
die in lateinischer Form als Tabula Smaragdina erant in tabula Smaragdi, inter manus eius in-
vom 13. "bis zum 19. Jahrhundert in Alche- venta, in obscuro antro, in quo humatum corpus
mistenkreisen berühmt war. Eine Abhandlung, eius repertum est.
die die Vorgeschichte des Textes und seine
Geschichte bis zur Gegenwart verfolgt, wird ~ 1. Verum, sine mendacio, certum et veris-
noch im Laufe des Sommers in den Heidel- simum.
berger Akten der von Portheim-Stiftung er- 2. Quod est inferius, est sicut quod est su-
scheinen; ich glaubte aber, jetzt schon den perius, et quod est superius, est sicut quod est
merkwürdigen >f Text mit Gegenüberstellung der inferius ad perpetranda miracula rei unius.
lateinischen Übersetzung veröffentlichen zu 3. Et sicut omnes res fuerunt ab uno, me-
dürfen. Die drei übrigen Texte gehören in ditatione unius, sic omnes res natae fuerunt ab
einen andern Zusammenhang. hac una re, adaptatione.

Brought to you by | New York University Bobst Library Technical Services


Authenticated
Download Date | 7/19/15 8:50 AM
351 Orientalistieche Literaturzeitung 1925 Nr. 6. 352

4. Pater eius est Sol, mater eius Luna; Von den religionsgeschichtlichen Arbeiten
portavit illud ventus in ventre suo, nutrix eius seien noch zwei hervorgehoben (HI. Band) K.
terra est. Rob. V. Wikmanns Aufsatz über die Magie des
5. Pater omnis thelesmi totius mundi est hie. Webens im schwedischen Volksglauben und
6. Vis eius integra est, si versa fuerit in Karstens Bericht über die Spiele der Indianer
terrain. in Ecuador. Die Art, wie hier zu Ehren des
7. Separabis terram ab igne, subtile a spisso, Toten Würfelspiele stattfinden, (über die Leiche
suaviter cum magno ingenio. wirft der Spielende seinem Partner die Würfel
8. Ascendit a terra in coelum, iterumque zu) regt zu der Frage an, ob der Tote nicht
descendit in terram, et recipit vim superiorum ursprünglich als mitspielend gedacht ist. Und
et inferiorum; sic habebis gloriam totius mundi. diese Parallelen aus Südamerika (vielleicht gehen
Ideo fugiet a te omnis obscuritas. sie doch in die Inkazeit zurück) regen zu er-
9. Haec est totius fortitudinis fortitudo fortis : neutem Nachdenken über das ägyptische Toten-
quia vincet omnem rem subtilem, omnemque spiel an. Ich habe vor Jahren den ägyptischen
solidam penetrabit. Brettspieltext in mancher Beziehung falsch er-
10. Sic mundus creatus est. klärt, auch Ranke in seiner Schrift über das
11. Hinc adaptationes erunt mirabiles, quarum ägyptische Sehlangenspiel hat mein Versehen
modus est hie. nicht bemerkt.
12. Itaque vocatus sum Hermes Trisme- Aus dem Schlangenspiel, das an unser Ge-
gistus, habens tres partes Philosophiae totius duldspiel erinnert, (eine Rekonstruktion des
mundi. Spiels ist nach dem Berliner Exemplar m. E.
13. Completum est quod dixi de operatione ohne Mühe durchzuführen), hat sich eine eigen-
Solis. tümliche Dämonengestalt, die Schlange der
Die Eingangsworte findet man meist nur in Mehen als Gott des Spiels, dessen Gunst in
alten Drucken; gewöhnlich beginnt der Text dem Brettspielpapyrus ^angerufen wird, (er ist
mit den numerierten Sätzen und der Überschrift nicht der Gegner des Spielers, wie ich annahm).
Tabula Smaragdina Hermetis Trismegisti. Der Gang des Spieles wird der Wanderung
durch die Unterwelt gleichgesetzt. Ob dies
aber der ursprüngliche Gedanke ist, erscheint
Besprechungen. mir heute mehr als fraglich. Vielleicht helfen
Acta Academiae Aboensis. Humaniora I—III. Abo: Analogien wie die oben erwähnte weiter.
Akademie 1920—1922. (IX, 395 S., XI, 601 S., VIII, Wichtig sind zwei Aufsätze von Joh. Sund-
355 S.) gr. 8°. f. M. 30.— ; 35.—; 30.— . Bespr'. τοη wall über die kretische Schrift. (Bd. I. u. II.)
Max P i e p e r , Berlin.
Der eine sucht einige kretische Schrifttäfelchen
Die finnische Akademie in Abo hat ihre zu entziffern. Im allgemeinen kann man dem
Abhandlungen in gut ausgestatteten Bänden Verf. beistimmen. Die Tafeln enthalten Rech-
herausgegeben. Die vorliegenden drei enthalten nungen über Getreidelieferungen o. ä. Absolut
recht viel für die Leser der Zeitschrift Inter- sicher sind die Zahlen bestimmt.
essantes. Verhängnisvoll ist dem Verf. aber m. E.
Der wertvollste scheint mir der Aufsatz seine Anschauung von der Entlehnung der kre-
von Eduard Westermark (Bd. I, 1—167) The tischen Schrift aus der ägyptischen Hieroglyphen-
belief in spirits in Marocco. schrift geworden.
Auf Grund eines 12jährigen Aufenthalts im Bei der Durchsicht der vergleichenden Ta-
Scherifenreich wird eine Unmenge für den belle kretischer und ägyptischer Zeichen em-
Religionshistoriker interessanten Materials mit- pfindet man viel mehr die Unähnlichkeit als die
geteilt. Zu einer kritischen Würdigung bin ich Ähnlichkeit. Das kretische Schriftsystem wird
außerstande. in Anlehnung an die ägyptische Schrift ent-
Uber Marokko, freilich in ganz anderer standen sein, aber einfach übernommen sind
Hinsicht, handelt der Aufsatz von P. 0 . von die Zeichen sicher nicht. S. vergleicht ein
Törne, Marockôfrâgen och denEuropeiska krisen kretisches kreuzähnliches Zeichen mit Hierogl.
1911. Bd. III, 1—56.
-J- und deutet es als „befindlich in". Die Deu-
Wie weit eine wissenschaftliche Behandlung
solcher der allernächsten Vergangenheit an- tung ist sicher falsch, auf den Täfelchen, die
gehörenden Ereignisse schon heute möglich ist, S. zu lesen versucht, und auf denen das Zeichen
muß die Folgezeit lehren. Soweit ich urteilen verschiedentlich vorkommt, gibt die Deutung
kann, hat Verf. wichtiges Material von deutscher „befindlich in" keinen Sinn.
Seite (Kiderlens Nachlaß u. a.) nicht verwertet; Wertvoll ist der Beitrag von J. Hammer-
sonst hätte er wohl mehr bieten können. ström „Ein minoischer Fruchtbarkeitszauber",

Brought to you by | New York University Bobst Library Technical Services


Authenticated
Download Date | 7/19/15 8:50 AM

You might also like