You are on page 1of 47

Calculation tool for the cooling demand of a cold room

Version 0.9 Input values


Cold room
Cold room length outside 12000
Cold room width outside 3200
Cold room height outside 2700
Isolation of walls, floors and ceilings 100
Is room with floor? ✘

Door
Clear door height 1900
Clear door width 800
With strip curtain or air curtain system? ✘

Store goods
Products Meet
Cold room temperature 0.00
Manual temperature entry?
Cold room temperature (manual) 4.00
Stock turnover
Turnover of the stored goods every how many days? 1
This corresponds to a daily share of 100

Total Cooling demand: 8073.26


f a cold room

mm
mm
mm
mm

mm
mm

°C

°C

days
%

W
Calculation for cooling demand
Version 0.9
Advisor:
Date:
Client:
Order No.:

Dimensions

Cold room length outside 12.00 m


Cold room width outside 3.20 m
Cold room height outside 2.70 m

Cold room length inside 11.80 m


Cold room width inside 3.00 m
Cold room height inside 2.50 m
With cold room floor? ✘

Door dimensions

Height: 1.90 m
Width: 0.80 m

Thermal transmittance values cold room

Isolations of walls, ceiling & floor 100 mm


U-value walls & ceiling 0.200 W/m²K
U-value cold room floor 0.233 W/m²K

Floor structure
Thickness Lambda
First layer 0.150 m 1.279 W/mK
Barrier layer ( bitumen ) 0.015 m 0.160 W/mK
Insulation (Styrodur) 0.000 m 0.030 W/mK
Top conrete layer 0.100 m 1.279 W/mK
Screed 0.050 m 1.924 W/mK
Tiles 0.015 m 1.050 W/mK

Outside Conditions:

Temperature outside: 32.00 °C


Temperature of the floor: 15.00 °C
Relative humidity: 50.00 %
Ambient pressure: 101325.00 Pa

Inside conditions:

Cold room temperature inside: 0.00 °C


Relative humidity: 90 %

Cooling demand because of air changes:

Is the compliance of an air change rate necessary?


Air curtain available? ✘

Door opening period manually?


(If no, the door opening period will be determind per ton
cargo handling)
Door opening time per ton cargo handling 6 min/t
Manual door opening time: 30 min/d
Store goods

Useable storage space 66.00 %


Useable storage height 85.00 %
Results in an usable storage volume: 56.10 %

Goods 1 Goods 2 Goods 3

Selection Beefsteak Pork Poultry


Average load density: 650 650 650 Kg/m³
Occupied volume: 33.33 33.33 33.33 %
Mass: 10756.10 10756.10 10756.10 kg
Daily Turnover: 100.00 100.00 100.00 %
Results in: 10756.10 10756.10 10756.10 kg/d
Coming-in temperature: 3.00 3.00 3.00 °C
Time for cooling down: 24.00 h

Lighting:

Power consumption: 50 W
Number of lamps: 1

Persons:

Number of persons 1
Length of stay: 60 min/d

Operation time

Operation time: 18 h/d


General addition for defrost period: 15 %

Total Cooling demand: 8073.26 W


Die Vorgehensweise zur Kältebedarfs-Berechnung wurde dem Buch Projektieru
Überarbeitete Auflage, 2013 von Hans-Joachim Breidert entnommen. Seite 16-

Abschnitte

Transmissionswärme Wände + Decke

Transmissionsflächen:

Mittlere Zellenlänge L:
Mittlere Zellenreite B:
Mittlere Zellenhöhe H:

Fläche Seitenwand 1:
Fläche Seitenwand 2:
Fläche Rückwand:
Fläche Frontwand:
Fläche Decke:
Fläche Boden:

Wärmedurchgangskoeffizient Wand und Decke k Wand:


Manuelle Temperatureingabe?
Kühlraumtemperatur TInnen:
Bodentemperatur TBoden:
Außentemperatur TAußen:
Temperaturdifferenz Innen zu Außen ΔT Wände:
Temperaturdifferenz Innen zu Boden ΔTBoden:

Wand 1:
Wand 2:
Wand 3:
Wand 4:
Decke:

Verlust durch Transmissionswärme :


Transmissionswärme Fußboden

Reynoldszahl:

Charakteristische Länge (Weglänge in Strömungsrichtung = Kühzellenlänge) L:

Luftdichte ρ0:
Raumtemperatur ϑ:

Dichte der Luft im Innenraum ρL,i:

Luftgeschwindigkeit v:
Charakteristische Länge (Weglänge in Strömungsrichtung) L:
Dichte der Luft im Innenraum ρL,i:
Dynamische Viskosität von Luft ƞ:

Reynoldszahl Re:

Prandtlzahl:

Dynamische Viskosität von Luft ƞ:


Spezifische Wärmekapazität der Luft cp,L:
Wärmeleitfähigkeit der Luft λF:

Prandtlzahl Pr:

Grasshoffzahl:

Beta-Wert
Erdbeschleunigung
Temperaturdifferenz
Charakteristische Länge (Weglänge in Strömungsrichtung) L:
Kinematische Viskosität

Grasshoffzahl:

Konvektionsart:

Nusseltzahl:

Prandtlzahl Pr:
Reynoldszahl Re:
a) Nusseltzahl bei freier Konvektion

Produkt aus Gr und Pr Zahl

Nusseltzahl Nu

b) Nusseltzahl bei erzwungener Konvektion

Nusseltzahl NuLaminar:

Nusseltzahl NuTurbulent:

Nusseltzahl NuÜbergang:

c) Nusseltzahl bei Überlagerung freier und erzwungener Konvektion

Faktor c

Äquivalente Reynoldszahl

Nusseltzahl NuLaminar:

Nusseltzahl NuTurbulent:

Nusseltzahl NuÜbergang:

Konvektionsart:

Strömungsart:

Nusseltzahl Nu

Charakteristische Länge (Weglänge in Strömungsrichtung) L:


Wärmeleitfähigkeit der Luft λF:

konvektiver Wärmeübergangskoeffizient α:
Dicke
First layer
Barrier layer ( bitumen )
Insulation (Styrodur)
Top conrete layer
Screed
Tiles

Lamda
First layer
Barrier layer ( bitumen )
Insulation (Styrodur)
Top conrete layer
Screed
Tiles

Dicke / Lamda
First layer
Barrier layer ( bitumen )
Insulation (Styrodur)
Top conrete layer
Screed
Tiles

Konvektionswärme:

Zellenboden vorhanden?

konvektiver Wärmeübergangskoeffizient α:
k-Wert Unterboden (analog Alpha Wert bei Konvektion)
k-Wert Zellenboden (analog Alpha Wert bei Konvektion)
Gesamt-k-Wert
Fläche Boden A:
Temperatur Erdreich:
Kühlraumaumtemperatur ϑi:

Konvektionswärme QK

Berechnung der Luftzustände

Luftzustand Innen:

Kühlraumaumtemperatur t:
Luftfeuchtigkeit �:
Umgebungsdruck p:

Sättigungsdampfdruck esat,w:

Wasserdampf Partialdruck e:

Dichte trockene Luft ptL:

Dichte feuchte Luft pw:

Spezifische Feuchte x:

Enthalpie h1+x, Innen:

Luftdichte im Kühlraum ρL,i:

Luftzustand Außen:

Raumtepmeratur t:
Luftfeuchtigkeit �:

Sättigungsdampfdruck esat,w:
Wasserdampf Partialdruck e:
Dichte trockene Luft ptL:
Dichte feuchte Luft pw:
Spezifische Feuchte x:

Enthalpie h1+x, Außen:

Luftdichteaußerhalb ρL,a:

Enthalpiedifferenz ∆h:

Kältebedarf durch Türöffnung

Nutzbarer Lagerraum:

Zellenlänge l:
Zellenbreite b:
Nutzbare Lagerfläche:
Nutzbare Lagerfläche AB:

Zellenhöhe h:
Nutzbare Höhe:

Nutzbare Lagerhöhe HSt

Warenumschlagszeit:

Umschlag Kühlgut gesamt:


entspricht

Koeffizient Warenumschlag:

Warenumschlagsdauer τTür:
entspricht:
entspricht:

Volumenstrom / Ausgetauschtes Volumen durch Türöffnung:

Außentemperatur TAußen:
Kühlraumtemperatur TInnen:
Temperaturdifferenz ΔTWände:
Türhöhe H:
Türbreite B:
Erdbeschleunigung g:
Luftdichte im Kühlraum ρL,i:
Luftdichte außerhalb ρL,a:
Luftschleier ηLS:

Volumenstrom durch Türöffnung mit Fritzsche & Lilienblum unter Berücksichtigung


der Türöffnungszeit VTür:

Warenumschlagsdauer / Türöffnungszeit τTür:


Manuelle Türöffnungszeit τTür:
Kältelast durch manuelle Türöffnung?

Während der Türöffnung ausgetauschtes Volumen pro Tag VÖffnungszeit:

Luftdichte im Kühlraum ρL,i:


Enthalpiedifferenz ∆h:

Kälteleverlust durch Türöffnung QTür:


Kältebedarf durch Luftwechsel (Falls Luftwechsel erwünscht)

Empfohlene Luftwechselrate nach Bäckström:

Raumvolumen VR (l*b*h):
Luftwechselrate pro Tag n:

Volumenstrom zur erforderlichen Luftwechselrate nach Bäckström V n:


Volumenstrom durch Türöffnung VTür:
Differenz zum Erreichen der Luftwechselrate ∆V:

Soll volle Luftwechselrate eingehalten werden?

Differenz zum Erreichen der Luftwechselrate ∆V:


Luftdichte im Kühlraum ρL,i:
Enthalpiedifferenz ∆h:

Kälteverlust durch noch ausstehenden Volumenstrom Q L:

Berechnung der inneren Lastanteile

Beleuchtung:

Anzahl der Leuchten i:


Leistung der Leuchten P:
Einschaltdauer τ:

Wärmeabgabe Beleuchtung QBel:

Personen:

Anzahl der Personen im Raum i:


Wärmestrom pro Person q:
Einschaltdauer τ:

Wärmeabgabe Personen Qper:


Innere Lastanteile durch Kühlaufgabe

Belegungskoeffizient ηB:
Kühlraumtemperatur TInnen:

Kühlgut 1:

Einbringtemperatur TEin:
Temperaturdifferenz vor Erstarren ΔTvE:
Temperaturdifferenz nach Erstarren ΔTnE:

Belegungsdichte mB:
Belegtes Volumen:
Belegtes Volumen VB:
Kühlgutmasse m:
Tägl. Umschlagsmenge:
Tägl. Umschlagsmenge:
Spezifische Wärmekap. vor Erstarren cvE:
Spezifische Wärmekap. nach Erstarren cnE:
Spezifische Erstarrungswärme qE:
Atmungswärme qA:
höchster Gefrierpunkt:

Kältebedarf zum Abkühlen bis Erstarrungstemperatur

Tägl. Umschlagsmenge m:
Spezifische Wärmekap. vor Erstarren cvE:
Temperaturdifferenz Abkühlen auf Erstarrungstemperatur C ΔT vE:

Kältebedarf bis zur Erstarrung QvE:

Kältebedarf für Erstarrungsvorgang

Spezifische Erstarrungswärme qE:


Tägl. Umschlagsmenge m:

Erstarrungswärme QE:

Kältebedarf zum Kühlen unter Erstarrungstemperatur

Tägl. Umschlagsmenge m:
Spezifische Wärmekap. nach Erstarren cnE:
Temperaturdifferenz Abkühlen ΔT nE:

Kältebedarf nach Erstarrung QnE:

Kältebedarf durch Atmungswärme

Atmungswärme qA:
Kühlgutmasse m:

Atmungswärmestrom QAtmung:

Kältebedarf Kühlgut 1 gesamt Qkühlgut 1:

Kühlgut 2:

Einbringtemperatur TEin:
Temperaturdifferenz vor Erstarren ΔTvE:
Temperaturdifferenz nach Erstarren ΔTnE:

Belegungsdichte mB:
Belegtes Volumen:
Belegtes Volumen VB:
Kühlgutmasse m:
Tägl. Umschlagsmenge:
Tägl. Umschlagsmenge:
Spezifische Wärmekap. vor Erstarren cvE:
Spezifische Wärmekap. nach Erstarren cnE:
Spezifische Erstarrungswärme qE:
Atmungswärme qA:
Höchster Gefrierpunkt:

Kältebedarf zum Abkühlen bis Erstarrungstemperatur

Tägl. Umschlagsmenge m:
Spezifische Wärmekap. vor Erstarren cvE:
Temperaturdifferenz Abkühlen auf Erstarrungstemperatur C ΔT vE:

Kältebedarf bis zur Erstarrung QvE:

Kältebedarf für Erstarrungsvorgang

Spezifische Erstarrungswärme qE:


Tägl. Umschlagsmenge m:
Erstarrungswärme QE:

Kältebedarf zum Kühlen unter Erstarrungstemperatur

Tägl. Umschlagsmenge m:
Spezifische Wärmekap. nach Erstarren cnE:
Temperaturdifferenz Abkühlen ΔT nE:

Kältebedarf nach Erstarrung QnE:

Kältebedarf durch Atmungswärme

Atmungswärme qA:
Kühlgutmasse m:

Atmungswärmestrom QAtmung:

Kühlgutwärmestrom gesamt Qkühlgut 2:

Kühlgut 3:

Einbringtemperatur TEin:
Temperaturdifferenz vor Erstarren ΔTvE:
Temperaturdifferenz nach Erstarren ΔTnE:

Belegungsmasse mB:
Belegtes Volumen:
Belegtes Volumen VB:
Kühlgutmasse m:
Tägl. Umschlagsmenge:
Tägl. Umschlagsmenge:
Spezifische Wärmekap. vor Erstarren cvE:
Spezifische Wärmekap. nach Erstarren cnE:
Spezifische Erstarrungswärme qE:
Atmungswärme qA:
Höchster Gefrierpunkt:

Kältebedarf zum Abkühlen bis Erstarrungstemperatur

Tägl. Umschlagsmenge m:
Spezifische Wärmekap. vor Erstarren cvE:
Temperaturdifferenz Abkühlen auf Erstarrungstemperatur C ΔT vE:

Kältebedarf bis zur Erstarrung QvE:


Kältebedarf für Erstarrungsvorgang

Spezifische Erstarrungswärme qE:


Tägl. Umschlagsmenge m:

Erstarrungswärme QE:

Kältebedarf zum Kühlen unter Erstarrungstemperatur

Tägl. Umschlagsmenge m:
Spezifische Wärmekap. nach Erstarren cnE:
Temperaturdifferenz Abkühlen ΔT nE:

Kältebedarf nach Erstarrung QnE:

Kältebedarf durch Atmungswärme

Atmungswärme qA:
Kühlgutmasse m:

Atmungswärmestrom QAtmung:

Kühlgutwärmestrom gesamt Qkühlgut 3:

Gesamtlast durch Kühlgut

Berechnung des Verdampferventilator-Motorwärmestroms

Vorläufiger Kältebedarf:
Anlagenlaufzeit:
Vorläufiger Kältebedarf im Bezug auf Laufzeit:

Aufschlagswert durch Ventilator und Abtauung:


Aufschlag durch Ventilator und Abtauung:

Gesamte Kühllast
Kühllast Q0:

Zusammensetzung des Kältebedarfes

Transmission Wände & Decke:


Transmission durch Boden:

Türöffnung:

Luftwechsel (falls erforderlich):

Beleuchtung:

Personen:

Kühlgut 1:

Kühlgut 2:

Kühlgut 3:

Vorläufiger Kältebedarf:

Vorläufiger Kältebedarf im Bezug auf Laufzeit:

Pauschalaufschlag infolge Abtauung

Gesamter Kältebedarf bez. Laufzeit:


dem Buch Projektierung von Kälteanlagen: Berechnung, Auslegung, Beispiele, 4.
ntnommen. Seite 16-33, Seite 175

Eingabewerte Quelle Formel

11.90 m
3.10 m
2.60 m

30.94 m² A = l*h
30.94 m² A = l*h
8.06 m² A = b*h
8.06 m² A = b*h
36.89 m² A = b*l
36.89 m² A = b*l

0.2 W/m²K
0
0.00 °C
15.00 °C
32.00 °C
32.00 K ∆�_𝑊ä𝑛𝑑𝑒=�_𝐴𝑢ß𝑒𝑛−�_𝐼𝑛𝑛𝑒𝑛

15.00 K ∆�_𝐵𝑜𝑑𝑒𝑛=�_𝐵𝑜𝑑𝑒𝑛−�_𝐼𝑛𝑛𝑒𝑛

198.016 W Breidert, Seite 16: Q  ̇_Transmission=A∙k∙∆T


198.016 W
51.584 W
51.584 W
236.096 W

735.30 W
Anmerkung: Um den Einfluss des inneren Wärmeübergangskoeffizienten a
Feststellung: Konvektion hat ggü. der Wärmeleitung durch die Wand einen
Fazit: Für Transmission durch Wände und Däcke wurde Konvektion nicht b
11.80 m

1.292 kg/m³
0.00 °C

ρ_(L,i/a)=ρ_O/
1.292000 kg/m³ Breidert, Seite(1+ϑ/273,15)
21:

5.00 m/s
11.80 m
1.292000 kg/m³
0.0000171 Pa*s
Re=(v∙L∙ρ)/η
4457777.777778 Quelle:

0.0000171 Pa*s
1.005000 kJ/kg*K
0.026200 W/m*K

Pr=(η∙𝑐_𝑝)/�
0.655935 Quelle: _𝐹 

β=1/�
0.00366 1/K
9.81 m/s²
3.00 K Achtung: 3K sind eine Annahme. Für eine exakte Be
11.80 m
0.000013 m²/s
Gr=(β∙�∙Δ�∙𝐿³)/𝜈²
1010573453550.550000

Re<0,3∙√𝐺�
Erzwungene Konvektion Re>2∙√𝐺�
0,3∙√𝐺�<Re<2∙√𝐺�

0.655935
4457777.777778
Gr * Pr
< 10^-3
662870613969.199000 10^-3 … 5*10²
5*10^2 … 2*10^7
1177.090959 2*10^7…10^13

Re < 100.000
500.000 < Re < 10.000.000
100.000 < Re < 500.000

1218.094308 〖�𝑢〗 _𝐿𝑎𝑚𝑖𝑛𝑎�=0,664∙ 〖𝑅𝑒〗 ^(1/2)∙ 〖�


Wärmeatlas, S. 27:
�〗 ^(1/3)
〖�𝑢〗 _�𝑢�𝑏𝑢𝑙𝑒𝑛𝑡=(0,037∙ 〖𝑅𝑒〗 ^0,8∙��)/
5815.580371 Wärmeatlas, S. 28: (1+2,443∙ 〖𝑅𝑒〗 ^(−0,1)∙( 〖��〗 ^(2/3)−1))

〖�𝑢〗 _Ü𝑏𝑒��𝑎𝑛�=
5941.778252 Wärmeatlas, S. 28:
√( 〖〖�𝑢〗 _𝐿𝑎𝑚𝑖𝑛𝑎� 〗 ^2+
〖〖�𝑢〗 _�𝑢�𝑏𝑢𝑙𝑒𝑛𝑡 〗 ^2 )

1.939809 𝑐=0,925∙(0,952+��)/ 〖�
� 〗 ^0,67 
〖𝑅𝑒〗 _ä𝑞=√( 〖𝑅𝑒〗 ^2
4515833.050084 +𝐺�/𝑐)

1226.000494 〖�𝑢〗 _𝐿𝑎𝑚𝑖𝑛𝑎�=0,664∙ 〖𝑅𝑒 _ä𝑞 〗 ^(1/2


Wärmeatlas, S. 27:
)∙ 〖��〗 ^(1/3)
〖�𝑢〗 _�𝑢�𝑏𝑢𝑙𝑒𝑛𝑡=(0,037∙ 〖𝑅𝑒 _ä𝑞 〗 ^0,8∙��)/
5876.092616 Wärmeatlas, S. 28: (1+2,443∙ 〖𝑅𝑒 _ä𝑞 〗 ^(−0,1)∙( 〖��〗 ^(2/3)−1))

〖�𝑢〗 _Ü𝑏𝑒��𝑎𝑛�=
6002.627895 Wärmeatlas, S. 28:
√( 〖〖�𝑢〗 _𝐿𝑎𝑚𝑖𝑛𝑎� 〗 ^2+
〖〖�𝑢〗 _�𝑢�𝑏𝑢𝑙𝑒𝑛𝑡 〗 ^2 )

Erzwungene Konvektion
Turbulente Strömung

5815.580371

11.80 m
0.026200 W/m*K

α=(�𝑢∙�_�)/𝐿
12.912560 W/K*m² Wärmeatlas, S. 27:
0.15 m
0.015 m
0m
0.1 m
0.05 m
0.015 m

1.279 W/mK
0.16 W/mK
0.03 W/mK
1.279 W/mK
1.924 W/mK
1.05 W/mK

0.117279 m²*K/W
0.093750 m²*K/W
0.000000 m²*K/W
0.078186 m²*K/W
0.025988 m²*K/W
0.014286 m²*K/W

1.000000

12.912560 W/K*m²
3.035008
0.233 W/K*m²
0.212821 W/K*m²
36.89 m²
15.00 °C Erdreich ca. 15°C. Breidert, Seite 19
0.00 °C
0.00
117.76 W

0.00 °C
90 %
101325.00 Pa Formeln zur feuchten Luft: siehe Tabelle Formeln

e_(sat,w)=611,2∙EXP((17,62∙t)/(243,12+t))
611.2 Pa Quelle:

550.08 Pa Quelle: e=φ∙e_(sat,w)

p_tL=(p−e)/(R_tL∙T)
1.285035245 kg/m³ Quelle:

p_w=e/(R_w∙T)
0.0043646168 kg/m³ Quelle:

x=p_w/(p_w+p_tL )
0.0033849986 kgWasser/kgLuft Quelle:

8.4654652607 kJ/kg Quelle:h_(1+x)=c_(P,L )∙t+x∙(∆h_v+c_(P,D)∙t)

ρ_(L,i/a)=ρ_O/(1+ϑ/273,15)
1.29200 kg/m³ Breidert, Seite 21:

32.00 °C
50.00 %

4745.0498299277 Pa s.o.
2372.5249149639 Pa s.o.
1.1294761621 kg/m³ s.o.
0.0168507361 kg/m³ s.o.
0.014699765 kgWasser/kgLuft s.o.

69.9007206497 kJ/kg s.o.

1.15741 kg/m³ s.o.

61.435255389 kJ/kg ∆h=h_(Außen )−h_Innen

11.80 m
3.00 m
66.00 %
A_B=l∙b∙(Nutzbare Lagerfläche )/(100%)
23.364 m²

2.50 m
85.00 %

H_St=h∙(Nutzbare Höhe )/(100%)


2.13 m

∑▒ 〖� ä�𝑙. 𝑈𝑚𝑠𝑐ℎ𝑙𝑎�𝑠𝑚𝑒𝑛�𝑒 〗
32268.30 kg/d
1.3445124103 t/h

6 min/t Breidert, Seite 25: 6 min/t bei palettisierter Ware und handbedienter Tür

8.0670744619 min/h τ_Tür=Koeffizient Warenumschlag∙ Umschlag Küh


11616.5872251 s/d
193.609787085 min/d

32.00 °C
0.00 °C
32.00 K ∆T_Wände=T_Außen−T_Innen
1.90 m
0.80 m
9.81 m²/s
1.29200 kg/m³
1.15741 kg/m³ Berechnung Luftvolumenstrom nach:
0.25 1 Fritzsche, C. ; Lilienblum, W.: Neue Messungen zur Bestimmung der Kältev

V  ̇_Tür (=0,333∙K_(F+L)∙B∙H∙√(g∙H)∙√(1−ρ
0.1101652032 m³/s (1+∛(ρ_(L,a)/ρ_(L,i) ))) 〗 ^3 )∙η_LS

=0,333∙(0,48+0,004∗∆�)∙𝐵∙𝐻∙(√(�∙𝐻∙(1−𝜌_(𝐿,𝑖)/𝜌_(𝐿,𝑎) ))∙√( 〖 (2/(1+(�_(�,�)/��,���
11616.5872251�  ̇s/d
1800 s/d
0

1279.7436925255 m³/d V  ̇_Öffnungszeit=V  ̇_Tür∙τ_Tür

1.29200 kg/m³
61.435255389 J/kg

Q  ̇_Tür=(V_Öffnungszeit∙ρ_(L,i)∙∆h)/
1175.68 W Breidert, Seite(86400 s/d)
20:
88.5 m³
𝑛=70/√(�_𝑅 )
7.4409160483 1/d Breidert, Seite 19:

658.5210702779 m³/d �  ̇_𝑛=𝑛∙�_𝑅

1279.7436925255 m³/d
-621.2226222475 m³/d ∆�  ̇=�  ̇_𝑛−�  ̇_�ü�

-621.2226222475 m³/d
1.29200 kg/m³
61.435255389 kJ/kg

Q  ̇_L=m  ̇_(Luft )∙∆h=(∆V∙ρ_(L,i)∙∆h)/(86400 s/d)
0.00 W

1
50 W
1 h/d

�  ̇_𝐵𝑒𝑙=(𝑖∙�∙𝜏)/(24 ℎ/𝑑)
2.0833333333 W Breidert, Seite 27:

1
270 W
1 h/d

�  ̇_�𝑒�=(𝑖∙𝑞∙𝜏)/(24 ℎ/𝑑)
11.25 W Breidert, Seite 27:
1 Breidert, Seite 24 Berücksichtigt Kontrollgänge, Wand- und Palettenab
0.00 °C

Beefsteak

3.00 °C
3.00 K
0.00 K

650.00 kg/m³
33.33 %
16.55 m³
10756.10 kg Breidert, Seite 24 m=𝐴_𝐵∙H_St∙m_B∙η_B
100.00 %
10756.10 kg/d
3.20 kJ/kgK
1.67 kJ/kgK
231.00 kJ/kg
0.00 kJ/kgd
-2.00 °C

10756.10 kg/d
3.20 kJ/kgK
3.00 K

1195.12 W Breidert, Seite 29 Q  ̇_vE= (m  ̇∙c_vE∙ 〖∆ T 〗 _vE)/(86400 


s/d)

231.00 kJ/kg
10756.10 kg/d

Q  ̇_E=
0.00 W (q_E∙m  ̇)/
(86400 s/d)

10756.10 kg/d
1.67 kJ/kgK
0.00 K

0.00 W Q  ̇_nE= (m  ̇∙c_nE∙ 〖∆ T 〗 _𝑛𝐸)/(86400 


s/d)

0.00 kJ/kgd
10756.10 kg

Q  ̇_A=
0W
(q_A∙m)/
(86400 s/d)
1195.12 W

Pork

3.00 °C
3.00 K
0.00 K

650.00 kg/m³
33.33 %
16.55 m³
10756.10 kg
100.00 %
10756.10 kg/d
2.13 kJ/kgK
1.30 kJ/kgK
128.00 kJ/kg
0.00 kJ/kgd
-2.00 °C

10756.10 kg/d
2.13 kJ/kgK
3.00 K

795.50 W

128.00 kJ/kg
10756.10 kg/d
0.00 W

10756.10 kg/d
1.30 kJ/kgK
0.00 K

0.00 W

0.00 kJ/kgd
10756.10 kg

0W

795.50 W

Poultry

3.00 °C
3.00 K
0K

650 kg/m³
33.33 %
16.54784505 m³
10756.0992825 kg
100.00 %
10756.0992825 kg/d
3.3 kJ/kgK
1.76 kJ/kgK
246 kJ/kg
0 kJ/kgd
-2.70 °C

10756.10 kg/d
3.30 kJ/kgK
3.00 K

1232.47 W
246.00 kJ/kg
10756.10 kg/d

0.00 W

10756.10 kg/d
1.76 kJ/kgK
0.00 K

0.00 W

0.00 kJ/kgd
10756.10 kg

0W

1232.47 W

3223.10 W

5265.17
18 h/d Standard: 18 h/d
7020.23 W Gerechnet auf Aggregatelaufzeit

15.00 % Heißgas: ca. 5%. Elektro: ca. 20%


1053.03 W Breidert, Seite 30
Da nicht feststeht um welches Aggregat es sich hand
für eingebrachte Wärme aufgrund der Abtauung ein

8073.26 W

ältebedarfes

735.30 W
117.76 W

1175.68 W

0.00 W

2.08 W

11.25 W

1195.12 W

795.50 W

1232.47 W

5265.17 W

7020.23 W

1053.03 W

8073.26 W
Erkärung zur Formel / Kommentar

=�_𝐴𝑢ß𝑒𝑛−�_𝐼𝑛𝑛𝑒𝑛
=�_𝐵𝑜𝑑𝑒𝑛−�_𝐼𝑛𝑛𝑒𝑛

smission=A∙k∙∆T A = Fläche, durch die der Wärmeverlust stattfindet.


k = Wärmedurchgangskoeffizient (auch U-Wert genannt)
∆T = Temperaturunterschied Innen-Außen
es inneren Wärmeübergangskoeffizienten abzuschätzen, wurde hier auch die Konvektion berücksichtigt.
ü. der Wärmeleitung durch die Wand einen zu vernachlässigenden Einfluss
ände und Däcke wurde Konvektion nicht berücksichtigt.

O/ ρ0 = Luftdichte bei 0°C (1,2930 kg/m³)


5)
�= Raumtemperatur

0.0150943396

T = Temperatur in K

3K sind eine Annahme. Für eine exakte Berechnung bräuchte man die Oberflächentemperatur der Zellenwand an der Innenseite.

Freie Konvektion
Erzwungene Konvektion
Überlagerung von freier und erzwungener Konvektion
c n Nu
0.5 0.00 0.5
1.18 0.13 35.44545888
Nu=𝑐∙ 〖 (��∙𝐺�) 〗 ^
0.54 0.25 487.2489944 𝑛
0.135 0.33 1177.090959

Laminare Strömung
< Re < 10.000.000 Turbulente Strömung
< Re < 500.000 Übergangsbereich

𝑛𝑎�=0,664∙ 〖𝑅𝑒〗 ^(1/2)∙ 〖� Laminar

𝑢�𝑏𝑢𝑙𝑒𝑛𝑡=(0,037∙ 〖𝑅𝑒〗 ^0,8∙��)/


43∙ 〖𝑅𝑒〗 ^(−0,1)∙( 〖��〗 ^(2/3)−1)) Turbulent

𝑏𝑒��𝑎𝑛�=
Nusseltzahl im Übergangsbereich zwischen laminar und turbulent
〗 _𝐿𝑎𝑚𝑖𝑛𝑎� 〗 ^2+
�𝑢�𝑏𝑢𝑙𝑒𝑛𝑡 〗 ^2 )

(0,952+��)/ 〖�

=√( 〖𝑅𝑒〗 ^2

𝑛𝑎�=0,664∙ 〖𝑅𝑒 _ä𝑞 〗 ^(1/2 Laminar


3)
𝑢�𝑏𝑢𝑙𝑒𝑛𝑡=(0,037∙ 〖𝑅𝑒 _ä𝑞 〗 ^0,8∙��)/
43∙ 〖𝑅𝑒 _ä𝑞 〗 ^(−0,1)∙( 〖��〗 ^(2/3)−1)) Turbulent

𝑏𝑒��𝑎𝑛�=
Nusseltzahl im Übergangsbereich zwischen laminar und turbulent
〗 _𝐿𝑎𝑚𝑖𝑛𝑎� 〗 ^2+
�𝑢�𝑏𝑢𝑙𝑒𝑛𝑡 〗 ^2 )
e Tabelle Formeln

11,2∙EXP((17,62∙t)/(243,12+t))
t = Raumtemperatur [°C]

p = Umgebungsdruck
RtL = Gaskonstante trockene Luft
Rw = Gaskonstante von Wasser
T = Raumtemperatur [K]

=c_(P,L )∙t+x∙(∆h_v+c_(P,D)∙t) cp,L = Spezifische Wärmekapazität Luft


∆hv = Spez. Verdampfungswärme Wasser
cp,D = Spez. Wärmekapazität Wasserdampf

(1+ϑ/273,15)
ρ0 = Luftdichte bei 0°C
�= Raumtemperatur

ußen )−h_Innen
utzbare Lagerfläche )/(100%)

zbare Höhe )/(100%)

 𝑈𝑚𝑠𝑐ℎ𝑙𝑎�𝑠𝑚𝑒𝑛�𝑒 〗

alettisierter Ware und handbedienter Tür

Koeffizient Warenumschlag∙ Umschlag Kühlgut gesamt

e=T_Außen−T_Innen

eue Messungen zur Bestimmung der Kälteverluste an Kühlraumtüren. In: Kältetechnik-Klimatisierung 20 (1968), S. 279 - 286

333∙K_(F+L)∙B∙H∙√(g∙H)∙√(1−ρ_(L,i)/ρ_(L,a) ))  ̇∙√( 〖 (2/
a)/ρ_(L,i) ))) 〗 ^3 )∙η_LS mit K_(F+L)=0,48+0,004∙∆T
g=Erdbeschleunigung
𝑖)/𝜌_(𝐿,𝑎) ))∙√( 〖 (2/(1+(�_(�,�)/��,���,���,���,���,���,���,���,���,�))) 〗 ^3 ) ∆T=T_Außen−T_Innen
𝜌_(𝐿,𝑖) = Luftdichte innen

𝜌_(𝐿,𝑎) = Luftdichte außen


szeit=V  ̇_Tür∙τ_Tür η_LS=Wirkungsgrad der Lu

ffnungszeit∙ρ_(L,i)∙∆h)/
V_Öffnungszeit = Während der Türöffnung ausgetauschtes Volumen
𝜌_(𝐿,𝑖) = Luftdichte innen
∆ℎ = Enthalpiedifferenz Außenluft- Innenluft
86400 Sekunden pro Tag

VR = Raumvolumen

𝑛−�  ̇_�ü�

∆h=(∆V∙ρ_(L,i)∙∆h)/(86400 s/d) ∆�  ̇ = Differenz zum Erreichen der Luftwechselrate


𝜌_(𝐿,𝑖) = Luftdichte innen
∆ℎ = Enthalpiedifferenz Außenluft- Innenluft
86400 Sekunden pro Tag

∙𝜏)/(24 ℎ/𝑑)
i = Anzahl der Leuchten
P = Leistung der Leuchten
τ = Einschaltdauer

𝑞∙𝜏)/(24 ℎ/𝑑)
i = Anzahl der Personen
q = Wärmestrom durch Person, aus Tablle Koeffizienten u. Konstanten
τ = Aufenthaltsdauer
htigt Kontrollgänge, Wand- und Palettenabstände. Hier: 1, da bei "Randbedingungen" schon das nutzbare Volumen eingegeben wird.

𝐵∙H_St∙m_B∙η_B AB = Lagerfläche
Hst = max. Stapelhöhe des Kühlgutes
bzw. VB = AB * HSt
mB = Belegungsmasse
ηB = Belegungskoeffizient

(m  ̇∙c_vE∙ 〖∆ T 〗 _vE)/(86400  m  ̇=täglicher Umschlag


cvE = spez. Wärmekapazität vor Erstarren
∆T=�_𝐸𝑖𝑛  − 0°C 

𝑞_𝐸=spez. Erstarrungswärme
m  ̇=täglicher Umschlag
(m  ̇∙c_nE∙ 〖∆ T 〗 _𝑛𝐸)/(86400  m  ̇=täglicher Umschlag
cnE = spez. Wärmekapazität nach Erstarren
∆T=0°C −�_𝐼𝑛𝑛𝑒𝑛
11.08.2016 GroD, SnMi, ErfF
et auf Aggregatelaufzeit

eststeht um welches Aggregat es sich handelt, muss ein Pauschalaufschlag


brachte Wärme aufgrund der Abtauung eingerechnet werden.

Anteile an Kältebedarf

Transmission Wände & Decke:


Anteile an Kältebedarf

Transmission Wände & Decke:

Transmission Boden: 002 %

Türöffnung & Luftwechsel: 017

Beleuchtung: 000 %

Personen: 000 %

Kühlgut: 046 %

Abtauung: 015 %
ert genannt)
nd an der Innenseite.
aminar und turbulent

aminar und turbulent


8), S. 279 - 286

mit K_(F+L)=0,48+0,004∙∆T
g=Erdbeschleunigung Türöffnungszeit: 3.226829785
T=T_Außen−T_Innen Türöffnungszeit: 8.067074462
_(𝐿,𝑖) = Luftdichte innen 193.6097871

_(𝐿,𝑎) = Luftdichte außen Luftwechsel: 53.32265386


LS=Wirkungsgrad der Luftschleieranlage

ausgetauschtes Volumen
selrate

oeffizienten u. Konstanten
olumen eingegeben wird.
n Wände & Decke: 010 %
n Wände & Decke: 010 %

n Boden: 002 %

& Luftwechsel: 017 %

g: 000 %

00 %

6%

015 %
h /d
min /h
min / d

m³ / h

You might also like