You are on page 1of 41

F

VORABI NFORIVIATI ON

$AffiUAflq.
-4d\
&
t
e}mflfr
I NHALT ]

P- JErRourc Y72
Ecouocnu r sE Corurnol -
tlTZnzann
6- Zyr-r NDER ELEKTRON I SCHES ZÜI.IOSYSTCi,I

SEffiäE §E§

t*
i lilr"J '!T Et: 5= IFtr:;ur:rFt trEI-lT=,:lHlHl"iii
r-;r'lEU t<uzu T*no rtuE 4rE lE}/\t'
='E'f+rrrrt
fClrr.
FsI 6rr Trör.tftf,ß 5Er{ töE t€{t0r_
a
' i6l, i\
J
1.1u 1'5
!-
truLL t-oADt

r
fiF swrt4l{ t

,*J

tl
YP

il
FUtL
r6i'rr.
!'rrr+rl

-ti *-.---.-t-.6§
+-*fi:

H :

Zl>*--
,r-.--
Xr'* J,{äffi --tü4|--..nr-r+*f)
4>._ jt*.
\+*
krt ilil
I
a

15ts
flr
f,r-
*. *-*-rr+.- . !.,:-is..:'r'
I
I
'
t
r E

H-
--i-
--
ä---rt--
J
IIII otx r"l
li
il
E. ,llT
F*;;*
4ä.i'
6ä- ,J
<r^l'$lt
,t
de,,UI.JE5.
EeS$roß
rHSr§E
ITTJITÜ}J
AL
t}
81
t+J AI sr
l
ÄrnFL1p1lq 6 5
t x.Pe"to russ

c?
11, 11,199? gg:33
. rEH UOH 49 E1?3 785168
i:r= : -=5 - - -.;-nEr-rEr-r -ffiur:_=Cul]j]t'{-rj -,;-r"trH
tvr,4, r ilr.irIu-'.--
P., r Y FEEE !. l-r a
. (5Fur.) f)

Jc,n,-^rp".* /-fdrl- J'D etr-


wY

,Er6flr
ll.tÜEtI' rtr:rut{AL
t $rrl4ll Föf r
,
t{Y

cyt

)t
to

lt*y(
t*,i ir,i
K\s rt €
ß6^T v{xT
37
ral
{tr7 d46
/,+i
nlr il
C{- !tä
<rhrr"r. v/rlyl

I
}üTrLEr^EllrrY Al4 Yl
.T*1= 'a,
EEI/r'
:I- :-,.
--r-.-/+--_'*.-

{t flrt I

-l
rY I
J
tr!*ll HätD YA42rrlra Y^.|'r

Ilf(
I '*- i--t .----+- F'-t* " (J j
'lI Il L--Es/iä,tffi," tL_J
I

I
l,
lr"t.
fti*rt
s;*S
tsurt
L-:-*': ,l*,*ftrsnu-r *4,gffi^'
filr;
l_ ?e-^,,o.re- l,,i*.rirr, [iA;.-1 + Et e/Mx S- i:.
#** \ i*r jtoÄ l'ffi
s,^r..*n g+r..r7 -ütux,g\
c**.ä{-
,.
[p*v- *;.t*1t,
?or*.^s )
[ )
o t'ira\ Pa/.*I c.recr{ -
As.r$xa:---gt,Ee fnpo€ E/u p* m
6g +t-*hai*1l Ie ZoLt..+
-*
I

P"e T
(cmte orj,t4.t Lewuusp
u0H 49 6173 785168 11.11.1997 E8:32 5. I
ELE KTR!SCHE AUSHÜSTUNG

(\
C, §i
.F§ Y-§
=
GJ
F
t! \('}
§"4

${§
§§
!. lx
l,r

:i6 ^7 ..i rI I
i
a--- X; lr i ei C')

E'He ät i'I, Bi öt
C,,
-1
-'-

ää-tEtg t.E\ i .o-t


j_-;-

1:;

i {#
t


EEEEäE i ."il_il[
E§€Eiä
ä ö o r;*Y \ \ ! v-- r I I l' t

::::;; i -o-II i
EäEäF;E \
ll
,i *^*:*|ü-:ls-.. --
.:
\"i -o-.-L-
!I x^-, rJ ---,i
--;-!*j-i-4!#-:.---
lll*+---.ii:i
i

*'€6"-*= ll^i
-§ I -c"Ijj--ril#=Fils'
t i
:ä ; i -o".-L'-l -Jll=l- *{
.n :;i r^ v-, l',i
a
(,
il;
il T
I
:r
==
-;Er
A äi
*ii*E§nin-I'.ffii,
"'C?::*-;***,ffi*
iI* *-.-ot
EE.Eä
;i E
: § i8
-r..r

;r'', U=^i I
r I !t_'__I.,.___L_-.*

[-iTt:.;
i
5

§
il
;
=äuu S ii U=^l i -l lL__-
=FEH
9 E EE
EEä1.=E : ! =lj--
dt

lJ.t
ll.t QEcF.l',':
QEÖFr{''1 '\ i (J*
OOF !7
r'J'r.'Jrlr,\,
4
-

d
E^
- -6c?(rller \
\I *cj".,.i:L:ll
§., i
il

*fllli
trl;.
J p , I '-Fi-l- ilIi
ä _,""g;-**{
fr t

;2il
(, 'ii
l'qPl-:,r
Il
l.
I

I
I
:)
C

, | =? ll I
I
c.,

=
\r.s=rfqli
=§t.=ö-!l
z,3r-=il :(:r co
I
+
- ) 3= r iSl
I l-;, :l

5E if-i II1: Ä
arr
i'. ;?; (J
)
.)
I

I
.tj-.r, ' .' -tt:.)

', ;:]i-frVlCH':i{ j1..1-:?1}l i'lr. "jI tli';j'l

iji: :. il:{,-:i )^:l .''1 r 1'1. , 'i .r .:',il:i1i ' j t :".i' ':i'J
"'. ,t

eh'l (''':aaf r:jenj':ni1;fn iiii. iili l::'1i::'li:l' r':i:fl 'laf-'':n) !St ei:t
?ei F.:ihi-;:r:j!:5?n n'l!t :rr::;'r3t!1--i3h*rn 'icai
durci: i;ie Dr*i:sel:ir:,r,pe 1,.::;,li*ru,i ii,':'ii:iliii:)lierr i.ilkr,rlct,:il':r {A)arii '-l}rii :-i'r}L}Ji le}:äiLr;ciiäg*i'
angebi'aciii.
c]er i'i]i;.i.cschl!tlr iP')
E,gi §c;hubber;,;tb dl=g l,]oic;,s rrili 1:i:2. t:1..]i,1.:ilO:13en;: Üioi,.::iiii;ippo li;|rji;":t r-lr4e*'oerri rvi;'ui'
unil gii--,i ein Signai ai Cii i.irkirsni'.:-.i,,, ,'ir,.,i,j,-:r',i1,';:'.:'),r;',h :]:+ ;ir'iiis!i:iiei-''*ii;t:rti

Signail i--ef lti:;iija.i-;!-';r-5. r,r;;,1::;:i li;-;3:;:-'':i-::''l-:'i"

vrr.!!v: : L/: . \/Ll.-,.rr t .,.'. --

Ie,en r,niJ i.Iil,re,::'il'l;: i'ri3 i:.;i1l t,:-:''. - u::';li: r:

-1
. Stecl .:r {}l) .,n (r '-' 7*i',:':.:i llli j:;s i"li .;::''l ':ii:'' i'-:}-z!ill'i:-'

2, i,,jikl:,.':;i:l':i i;:;.r':i.'':lii:rj;:r:':i';all"r:' l":';'.; i l) i''";'l'

I .1 s.r:'i]1,=-)'
, i\i,u
r ,rn , l.t 11.1.:';ii,::l i'-1) f.l.,i,i i,,,, 1 ".,1:'::il.::;-i a':.-tü;:i,3:lt'','
ui

I
(D) beseitlgen'
- :; - 4:Jegliches SL.iel am Drosselitlappen'Zrvischer:hei:':i
des F:'eils (E)
Drücken cles Zra;ischenhebels {D) in Richtung
ANI/tERKLliriG: Das Spiel wird durch
beseitigt.
des
a;rregeri; das pi'üigsrät scr'te cie Betäiig'''"rg
5. Mikr:oschffier ganz gegen zurisch*nhenei 1t;1
Schaliers anzeigen'

6. tvlikroschatiersorgfätiig,abzieirs?:Yl,:l3l-PrÜfgerätdenAusschaitzustanclanzeigt'AnCieslr§telie
die tsei.:siigunÜi;scn;'aut*ti (t:) isiit''iüriLrr',
Ces lviikr cschalic's artzeigen.
7. Zwischenhebel (D) loslassen, das FrÜfgai'ät sr;llte letzt die.BetätiEung
'[i', i"t i';likioscho ter richtig eingeste]lt'
Wenn Cies cler fÄif
"äJ!
g.. !§enn das pi.üigei.ät KE!i,i §chrießen des $cr:aiie's anzeigt,
besierrt ein §piei im ilikrosciialter'

um cieses spiel zu beseiiigsn, r:ind tii* Arb':itsvei'gä'n'Ee


i bic 7 :-riit einei 0'035 mm l-'-:hil=nro
n.ä rr',u no ;\nscii laüsc h1au be ( F) d urchz'-ti"Ü lt r3n'
orosser [ä
ir,.risciren Jpän
iicri-igioi'ien iiißi, isi iJer fiikroschaiier zu 0rseizen'
vJenrr sich clie Einsieliur:1r Erc;r hiei.durcii n:clrt
(c) vci'binden
g. prüfErrrät abl<lerninen unr] Lricar-stecher'(B) wieiier nrit den Lliki'csciralierliiemrnen
r-inrJ Faiir prii.iung d':;chfu iiien'
Pi-lS. lii
"l(,1 ;l"i? r j::rl l,'"lll -:.] j: i-i; ]'1r'i::
-j-kl;l,' ' i:i ll"' ''I i " -:<t
) I iI ;- )' 1'"' i -l ;)
.i-':
I i t!---. i\..r-.'!rJ --'':r
: i,:- it'.:lj ; :1'--i r j l'

,,,i--,i.t,::.r-ji.ai"ii;1";n i(jEi;tti:,;n ,,,.'L:,'ij* iilii ri::r.: l'lülrlgel;ii:sr;


eir tre;'tli'':i'
lli n l::n, : : r:a l'il: : ii,,i r: il l' -''l i :' ,.i:!t ''il'
rCll ii;'i'r f -.:,:1,', '.r:r,t ,'ri^!:i lil .'.;r')in: i ::, ):..i,i'r-.
i'l
r., rlt 3i i-,'.,' i.,ii g,r* : i : ;: il':

i:l'::;"i':i-l:'':;-'-i':i:";;li:::rl-':11-l:
i
:,',, l.- ." i;' :" i,i;t:ci';i:l,i-,,i:l)r
I
llii:' 5,
t,':r.-'1':.'r,' 1,:r,1 .

r -l t 'i"t-l

i j f :j h ;t i i:.r; r" ; :t iu s c l: :: :'i"


i)ei' gn,::i'ü:rie 3cl';,ll';l' :'qi r:-::l C ;r ir"ii e rc n,f'"' LJ' 1 1 ar':

ür !_C alÄ-i
I JU' vvI

: i:,,i,- -.1- ;i;:! 1 :.'-

:m Gerjsi.rsaiz z,; "ien ilfci,r,iliticr-le;r in


;ltl) I '$:ric l;i, i:ii':iiilrung,:i':iil 5?' r'.jnri ce': 'r';'i:tiisuntcr-
,i.li,,\-,l fclL;i:
ia.gen iiii.r,äl*liiiu,ri,,,:ii:sr,hriiii,rr;, itritr,
i-3, isl '.ii.-,:iü,liir"'i':iitigul; ci';:'Ter;r)csir'iil< ''rie
'?'g;i';i;i \''iUi'Cl3' i::i c'ler
i\jäahLieä) cie:'Ceti';,;b:;','riii:lirOi.=i i:i rji: Sieil':i;'P'\i'^""'lf '' :l -i'ir';-' ücn1'''11i1 i;.'1;scir*iloi ist' Ila'
spei.r.sci: alter e i:.rial li::r.,€i'|, ::a ain i' ,li*1ia:ilr;n
ic;l;'s:ni.,rri,", "';i'.':''!:;.i'1'Ui:d
c.iurch ,.r,r,.i'il,.J iysi;.ii r,,,ii'.,ii':lä*,i ,r.'l tiur:tii': J''t ';in i'i5'-rr:."":'-lr-rr Cli i'icl;l's'
,i;iiyi:'{i-r) atJ -1-"''i-.11:l\.,rihlir":bel: L';il'ij i,:l Sp;'is'*-r-::'ii:r EeÖifnot'
llur in d*i.§iellrrn3
t'

jAffiuAEq.
-<tr
f;.LE??aAr

P- Jernorutc
V12 lvloron

.f-' '
q-

SEffi,§E §TX

L
JAGUħE
ELEK1ONISCHE BENZINEINSPBITZUNC .

LUCAS IIPII SYSTET1


= ============= ====== ========= ==

-:

nPrr System'
Bild 1 Hauptteile der LUCAS - Benzineinspritzung
GI Leylared Ga*nhhä

JACUAR
DATMLER

Benzineinsprit zunq
P- Jetronic für Jaguav V12 Matoren

Die "Lucas't Benzi.neinspritzung Ia? ItP" ist ein indirektes Ein-


sprit z s tem mi t eL ekty omag ne ti s cLt g e s teuert en E in spri t zü enti Len .
s1.1

Der Kraftsi;off uird oor den Einlaßuentilen in den Ansaugkrümmer


mit niedrigem Druek eingespnitzt.
Ei,n digötal arbeitendes Steuergerät mit einem eingebauten Ansaug-
krllmmer- Drueksensoy bestimmt die Ednspritzzeit der VentiLe,
Der Ansaugkrümmerdruck und die Folge der Zündimpulse sind die
Hauptpunkte der öffnungszeit, Dazu Liefern die Sensoz,en eine In-
formation übey Ansauglufttemperatur, Kühluassertemperatur " Gas-
pedalstellung ustt. Somit ist eine genaueste Bestimmung der Einepritz-
menge zur Gemischbildung über aLLe Leistungsbereiche des Jaguar tiL2
Motors gegeben.
-2-

:grsrii
.:t,r f 6y

\
l-r
--l Tr

li]
LJii
A
i;i li:;
i

aild 2. P. Ä-nsaugrohr-Druck-Systen.
A Kraftst. Pumpe.' M Thermozeitschalter
B Kraftsti Filter N Widerstandselnheit
C Kraf;b§t. Druckregler 0 Ansaugdruckfüh1er
D Zu_satzluftschieber P Elektr. §teuergerät Typ P
E Kaltstartei.nsPri.tzventil o Kalstartrelai.s
F A Bank Einspritzventile R Kraf ts tof fpumpenrel a i. s
G Lufttemperaturfühler s Hauptrelaj.s
H A Bank Lanbdasonde T Unf alls chutz s ci:ai ter
J Gaspedalpotentiomeier U Zünd.schloss
L Temperaturfüh1er
GI Ley3anri GrnbhS

- KRAFTSYOF?SYSYEM

Eine elektrische Pumpe saugt den Kraftstoff aus einem der beiden
Tanks und drüekt ihn übep einen ?iltez, zu? auf dem Motor angebrach-
ten RingLeitung,
An diese Ringleitung sind die 1-2 Einspritzventile und 2 Kaltstart-
tentile angesehlossen, Die Pumpe ist eo ausgelegt, daß zu jeder
Zeit mehr Kraftstoff gefördert als benötigt uird, über einen Dyuek-
regLer uird der Arbeitsdruck konstant aehalten und überfltissiger
Kraftstoff zum Tank zurüekgeführt. Zwei Tankrtieklauf- llmschali;oen-
tile und ein TankumschaltuentiL so"gen dafür, daß nur ein ?ank
benutzt uird.
L. :_-
-*l


I
I
,

i
I
I

Bild i Krafistoffsyteu .

4I
Kraftstoffpumpe
at
I chaltventil
?ankums
-
.)
KraftsiofffiLter
4 R ingieitung
./ Kraf ts to f fd:'uckre g}- er
6 Einsprltzventj.ie tsank A
n I
llllllB
U
q
Kal ts'r,arte inspr i tzventi 1e
16 R.ücks chlagventil
A1
L) Ent.Lüfterventii
4A
JJ Tanl..rücklaufuns chaLt,rentil re .
)4 r! ll lt li.
1? Naf;tstoff tank re . u. li .
@I Leyland,Gnnbi:

DIE KRAETSTOFFPUMPE

Die Kraftstoffpumpe ist eine RoLLenzellen- Pumpe, angetrieben üon


einem pe"fianent- magnetischen Elektromotor, Ein sehmaler Rotor
ist an die Ankerwelle angeflanscht und dreht sieh in einem eszen-
dydschen Gehciuse. Fünf Lose, in Aussparungen edngesetzte Rollen,
uerden duyclt die ZentrifugaLkraft naeh außen an die Wand dee Ge-
Vzöuses gedrtlekt und transportieren den Kraftstoff zur Druckseite
der Pumpe.
Diese sogenannte - Nasse Pumpe hat den gesamten Elektromotor
oom Kraf tstof f umspliLt,
Aus §icherheitsgründen uird die Stromue?so"gung der Pumpe tiber ein
Relais gesteuert, desaen Masseanschluß oom Steuergerät über Steek-
anschLuß Nr. L5 kommt,
Informationen zur Massesehaltung fLlr die Pumpe erVzäLt das Steuey-
gerdt über

Das Starterrelais über Klemme 26


I Bei Laufendem Motor oon-der Zündspule edn Dreh-
aahlsignal liber Klemme 7B
BiLd + Elektrokraftstoffpumpe ?yp 4FP
Überdruck-
venti] Rückschlag-
ventl1

arJ-t
\--1-"
--

Ein- Auslaßseite
l-aßseite

\
RollenzellenpunPe DauermagBe§;
Anker des Elektromotors

Pumpen-
gehäuse Ro1len

Saugseite + a) Dru?kseiie
-
. Pumpenläufer

Bild 5 Rollenzellenpumpe
@I Ley3and Gmrebh§

KRA?Y S? OF FDRU CKREG LER

Dey Druekregler ist an die Rinleitung angesehlossen und häLt


über. eine Membyane nit Eedev und ein Ventil den Kraftstoffdruck
konstant, ZusätzLich sorgt eine Vaeuum Leitung, angesehlossen
zaisehen dem Ansaugkrümmer, und die ?ederkamme? dafür, daß im
Schiebebetz,ieb Cer Kraftstoffdruck oerringert aiz'd, Der Ring-
Leistungsdruck isi auf 2rS Bar eingestellt und kann nieVzt uer-
cindert uerden,

ETNSPRTTZVENTTLE ?YP 4NJ

Die Et)nspritzztentile sind in die ednzelnen A.neaugrohre einge-


setzt. Um zu oeyhindeyn, daß die l[otortenpepatut auf das Ventil
und das öffnungs- und Schließgeräuseh auf den lolotor übertragen
üerden, uitd iedes Einspritzoentil mit zuei Gummiringen gehalten
und abgediehtet. Die im ttPt' Jetronie- Sgstem pevaendeten Ventile
sind rthnLieh denen üom t'L't Jetronic- System.
Typ 4Ev

:,-..:...

.t

,.'

-..--: : .

Quarschai* durch Kraft-


as
-*^41+aoi
Lvrr l I
D -ö-!

I' Krafts to ffaas chLuß


1 Rückleitung zuEI
§
Kraftstofftaak
Jr Yentilhalrerurg ov 4
0 - 60
4. Meabrane 5
Druckfeder
.6o Verbi:rdueg zus b
E|l1aßkrüo.ner
.7. Ventil

Bi]-d 7 Einspr5.tzventil Typ 4NJ

Magnet- e1. Anschluß


anker
Düsen-
nadel

Magnet- Filter
wi cklung
6I Leylar:'d GrnbH

Die Einspritzoentile in 'tPtt System uerden auf zuei oerschiedene


weisen mit strom oe?sorgt, ALLe ventile aerden zunä.chst d.irekt
mit ooLler Spannung tsersorgt,
a) Zum öffnen oersorgt das Steuergerät dde Ventile diyekt mit
Mass e= dffnungs apannuna= 1. 2V

b) Das geöffnete Yentil uiz,d jetzt über einen Widerstand (Poaer-


resistor) auf Haltestrom gesehaltet (HaLtestrom= gV)
Durch dde oom Steuetgerät oo"genommene Steuerung des Styomoeylaufes
uivd das Einsp,ri_tzoentiL seVzneLL geöffnet, ohne dabei den Ausgangs-
transistor und die Ventile zu überlasten.

Fig. I
Gruppierung der Einspritzuentile

Um die K9mplesität der 12 Ventile zu red.uzieren, hat man zaei Grup-


eel.zu_ie sechs Ventilen gesehaffen. Der Einspritzzeitpunkt einey
indirekten Einspritzung ist nicht an einen bebtimmten -?akt des 4 Tkt-
motcrs gebunden,
Bild 8 Wi.derstandseinheit Typ zPR.

!
Grcuo I Group
I
I

Group 2 Group ?
I
I

tt
.l-L
rfltrl 't3: r3
Irrl
g r
rI ?
ltll rl I
'lr{
rl ,l"r rlilr rlilr li it
r lilr
:l'i';''
.l; tlllt il"lt
JI ILJI rUr rU i ih,
I
A1
-J L-.J
AL
'ilq- 'fs'
a^-^'

A
ll\
}J.l'tU '8', llr JEI]T no§
EAN

Bi1d. Einspri tzventil -Grup i e rung


@I LeySared GsmbFd

Auf der A und B Bank des L2V Mators sind die Einspritzuentile
elektron in zwei pa?allele Gruppen zu je drei ventilen geschal-
tet. Diese zwei Gruppen auf einer Bank uerden gleiehzeitig mit
Stpom üerlorgt und spritzen gLeichzeitig döe HäLfte des benötigten
Kraftetoffes p?o Kurbeluellenumdrehung ein. Das EinepritzsignaL
kommt beim vL2 Motor üon der zfindspule, Bei iedem a, ztindfunken
öffnen abueehselnd je 6 ventile auf dev A Bank, dann d ventile
auf dey B Bank gleiehzedtig um die halbe Einspritzmenge einzu-
spritzen. Sornit uird der Motor bei je 2 Kurbelwellenumdrehungen,
d.h, einer Verteilerumdrehung mit der ooLLen Menge Kz,aftstoff
aersorgt, Die Halbierung der Einspritzmenge oerhindert ein Absinken
des Druekes in der Ringleitung,
@I Leyxand GrnbH

ELEKTRON T SC IlE S STEUERGT aAT

Das elektronisehe Steuergerä,t bednhaltet eine Reilte Don sogenannten


aikro Ckips (kleinste integrierte Schaltkneise), gedruekte Schalt-
kreise, ?ransieto?en, Dioden, l,lideysttinde und Kondensatoren.
ALLes ist zu einem kLeinen digitalen Computer zuaammenqeschaltet.
Ein KabeLbaumstecker mit 35 Steckoerbdndern oerbindet die eateynen
Stromkreise, Ein Transducer (Druekfahler) ist in das Steuergrät
eingebaut und über eine Rohr- und SehlaueVzleitung mi,t dem Ansaug-
krtimmerausgleiehrohr t:erbunden, Dey Druek im Ansaugroh* ist die
Basisinfo?mation tiber die benötigte Üifnungszeit der Einspritzoentile
an das Steuergertit,
Das Steuergertlt befindet sicVz hinten reehts im Kofferraum und ist
mdt zaei Schrawben befestigt. Um den KabeLbaumsteeker zu ziehen,
muß das Steuergarät ausgebaut üerden,
Ei.nspritz-
zeit
JA

Baterie- Startinfo.
sparulung EÜU
§
Höhen- /
korrektur Drosselklappen-
stellung
Ansaugkümmer
Abgasinfo. \ Drehzahl-
druck wenn eingeb. info.
Luft- Motor-
temperatur temperatur

Bild 10 Funktionsschema des Steuergerätes .

Bil-d 11 Elektronisches Steuergerät 6CU.


@I Leyäarad Gnnb.'i

Das Steuergerä,t bezieht seine fnformation utn die riehtige üfynungs-


zeit der Einspritzoentile zu e??echnen aua einey Ret)he oon Kompo-
nenten:
1. ) Drehzahleignal- Zuisehengeschalteter Widerstand,
Das DreVt,aahlsdgnal kommt oon der Zündspule - AnschLuß, An diesey
Klemme können uährend des Zündoorganges bis über 4oo VoLt Span-
nung anliegen, Über den KabeLstrang und übey das Kabel Nr. 18
zum Steuergercit könnten Fehlinformationen entstelzen. Um d.iesen
Zustand zu uerhinde?n, ist in den ?BR Voruidersiand der Zündanlage
ein Widerstand oon 6,8 K4 eingesetzt,
KabeLfarbe= aeiß - grün
2. ) Aatterieepannungs - StabiLisierung
Um durch die SpannungsunterscVtiede im Ladestrom, Spannungsspitzen
ust). keine unteyschiedliehen öffnungs- und Sehließzeiten der Edn-
spritzuentile zu bekommen, kompensiert das Steuergenät den Strom-
oerlauf,
3. ) AnsaugLufttemperatur
Die in d.en Motor eingespritzte Kraftstoffmenge ist hauptsäehlieVt
durch den AnsaugkrümmerdruckftihLey im Steuergertit bestinmt. Aber bei
niedriger Außentemperatur steigt die Luftdichte und somit das Ge-
wieht der angesaugten Luftmenge. Um trotzdem ein genüaend mage"es
Kxaftstoff- Luftgemisch zu erhalten ist dn den Luftansaugstutzen
e'in temperaturfti.Vtler (Ihermistoy) eingesetzt. Jede lnderung in der
Lufttemperatur gibt ein SignaL zur Andez.ung der Ei,nspz,itznenge
an das Steuergerät.
4. ) Höhen' Ausgleich
Die Ansaugkrilmmerdruckmessung und das über Anaawgknümmeydruck qe-
steuerte Kraftstoffregulieroentil in der Ringleitung sorqen f'ilr
eine riehtige Einspritzmenge auch in Vtöheren Gebieten.
Bei AS- Fahrzeugen sorgen die Lambda Sonden für eine zusdtzliehe
Korrektur.
Leuflared Grmhi-"3

5. ) EinsteLlung im Leerlauf
Die C0 Werte können tlber eine SteLlsehraube im Steuergerd,t beein-
flußt werden. Diese VerstellmögLiehkeit kann nur als Korrektw
angesehen uerden und ist mit einem PLastik oder MetaLLstopfen
zu oe?schließen.
Fahr-zeuge der Europa Spez. ohne Abgasüberprtifung durelz Lambd.a-
Sonden benötigen nu? einen ge_nauen Abgastester. Ue Spez. benötigen
zusätzlieh einen ?ester tt?eedback- Monitorring- [Jnit-tt oon Lueas
um die Lambdasonden- Schaltkreiee zu prüfen,
6, ) Warmlauf- Anreiche?ung
Bei kaLtem Motor ist der Kraftetoffbedarf eines hlotoys um das
ca, 3 4faehe größer als bei üq,?men Zustand.
Diese Anreiche?ung muß bei steigender Motortemperatun zurliekgenommen
und bei ErreieVten der Betriebetemperatur einge-stellt werd,en.
E?n Temperaturfühler, eingesetzt in den Kühluassermantel (Linkes
Tvtermostatgehäuse) informiert Laufend das steuergerd,t über d,en
Wärmezustand des Motons.
7, ) Startanteicherung
Zusätzlieh zu! Warmlaufanreieherung uird die sogenannte Stayt-
anreiche?ung benötigt. Ein Stromkabel oom Anlas'eerrelais zum
steuergerä,t gibt uährend des startuorganges die rnformation.
Nach Abschalten dee AnLasseys udrd noch bis zu ca. Bo sek. d,iese
AnreieVte"ung beib ehalten .
Beaehte: Die Warmlauf- Start- und Naehstaytanreieherung wiz,d. Don dem
Steuergettit nur durch Längere öffnungszedten der Einspritzüentile
geregeLt.
@I feylanri.Grmb,4

8. ) Gaspedal- Positions- Schalter


Potentiometer T91p Mod. L93 SA

Be s- Anreicherung- DroeseLklappen- Potentiomete?.


scVzleunigung
Um eine gute Beschleunigung zu eyVzalten, dst es notwendig, entspreehende'
Informatdonen an das Steuergenät zu bringen, Ein Potentiomete?, mit
dem Gasgeettlnge oerbunden, bestimmt die Anreicherung auf zwei Ver-
sionen
a) Bei sehneller öffnung der Dyosselklappen uevden die Einspritzuen-
tile für einen zusä,tzliehen fmpuls Länger geöffnet. Die Lönqe d'ieses
fmpuLses iet abhä,ngig üan der Motortemperatur, Diese Einrichtung
enmöglicht ein zf,igdges Beschleunigen,
b') Bei noymaler Betätigung d,es Gasped.als uerd,en die normalen Impulse
der Iffnungezeiten nuy entspnechend der SteLLung des Gaspedals üe?-
Ld,ngert. Die Länge dieser fmpulse ist üon der Temperatur des Motors
abhttngig und uird dureh die VoLLastanreiehe?ung zusätzLieh bei Voo-
gas s tellung x erld,nq ert,

Zu den oben genannten Beschleunigungs- und AnreicVterungsfaktoven


kommt noeh die oöLLige Abschaltung der Einspritzdüsen im Sekiebe-
betrieb bis eine Drehzahl oon 1.5oo U/Min, erreieht ist. Dadure\t
oerden die einzelnen Abgasbestimmungen besser eingehalten.
Fahrzeuge mit IIS- Bestimmungen haben ein Selziebebetriebsoentil, das
oerhindert, daß dae Vaeuum im Ansaugkrlimmer im SeTtiebebetrieb tiber
79" HG= 482 mmHG aneteigt und ein brennbares Gemisch erhalten bleibt.
Fahrzeuge mit Europa- Spezifikation haben ebenfalls ein Schiebebe-
triebeuentil, das ab 1.9'tHG= 482 mm HG öffnet und zusätzliehe Luft
Ansaugkrümmer saugt. Zusätzlich uird bei Dz,eVtzahlen über
in den'U/min
L500 und ooLLgeseVzLossener DroeseLklappe die Einspritzung
eingeatellt bis die Drehzahl auf 175o U/min abgefallen ist,
j
.n d
'n i{ 2
f
j"{ tt
v:
ts
a{-
F'
o
[,
{D
'fl
."< r{
#I rn
d
rl
H S..
cd J. §
N N
EO q ü!
o
=t.
NQ t{
IJ
ü

ü,
Fq
o\
Q
z
H
Q
ü
tri
a
H
d
=
o
ttr]
H
a
>{
q
I
rf
z
N
()
H
3<
o
ü
H
H
F"

I
0{
c{
r

CO
u
t{ H
o
.) oor{ o
-§{ J<
f{J
r.{
)q
:(§ :(0Q
rJ {:ul o
(a ad 13
EH Et{§ Lg
5o o o:5 5:)
N> >>N NN

't.
zun Verstärker
vomZiindschloß
über Vorwiderstand

Bild 12. Scherna der Drehzahlinformation'


Bild 13. LufttemPeraturfühler.

Bild 14. MotortemPeraturfühler.

{*;

Bild 1r. GasPedalPotentioneter.


§I tey3an'd Gs'nh;4

Lambda Sonden US- Spezifikation

Um die Abgasuerte für US- ?ahrzeuge zu eryeic?zen, müssen über


Lambda- Sonden d'ie Auspuffgas- Restsauerstoffuerte gemessen und zu?
Auswertung zum §teuergertit gebracht üerden" ?,tm ein Abmagern- oder
Anredehern des Knaftstoffluftgemisehes zu erreiehen.
Dt)e .im Auspuffkrümmer montierten Lanbda- Sonden müssen aLLe
Soooo km erneuett aerden,
Vollastanreicherung bei AS Eahrzeugen
Ein Mikro- und ein Vacuumsehalter geben unabhängig ooneinander
ein Siqnal, d.h. sie schließen den Vollastanreiehe?ungsstromkreis
aLs Information an das Steuergercit.
Der Lambda Stromkreis ist ü.ber einen Getriebesehalter geftthri un
ein zlt starkes Abmagern des Gemisehes im Leerlauf zu uerhindern,
In Schalthebelstellung "P" u "Ntt uird der Lambda- Sonden Stromkreis
unterbrochen.
Bild 16. Lambdasonde EYP 2LS,

Drosselklappen-
ste3-1ung r
Motor- .. Startinformation
tempera

lektro.
teuergerä
Motord.rehzahl
i.nfornation
Lambdasond.e
I
I

schad.stoff-
, ärmere
Luft -i'> Abgase
Katalysator
Kraft-
stoff
Einspritzventi.le

Bild 17 Einfache Darstellung der Abgasentgiftung. (US*,)

Bild 18 Vollast-Mikro und


Vacumschalter (USa)
Wt
§;i *e1/3änd Gv:r:hH

1{aLtetavtsu stem
Zusä,tzlicVz aur Anreicherung utiVtrend des Startoorgangee und der
i"oilaufzeit, gegeben uom Steuergercit, kommt eine Kaltstattanrei-
oi.iuig- äber iiiun eigenen Stromkreis und Kaltetartoentile zu? Wir
kung.
Um'd.en Kraftstoff , der sieh beim kalten Motor an den Wanden oon
Lisaugoo-h, ,ni laLinderraum niederschldgt -z-u -e?letzen, uitd ü.ber
zaei Ka'LtstarttsintZle zustitzlieher Kraftstoff ins Ansaugrohr einge-
spritzt, Die KaLtstarttentile uerden nu? oom AnlasserreLais mit
Strom üe?so?gt und. sind. stromlos sobald der Anlasser nicht mehr
betätigt uird.
Bei Kg'hLuassertemperatuyen über 35 Gvad CeLsius sorgtKaltstart-
den Thermo-
Relais
Zedt- Sehalter da|Ar, daß der Masseansehluß ff.tr das
unterbnoehen iet.
Während eines Staytoorganges bei niedrigen ?emperatuYen sorgt eine
zuscitzlieh eingebaute Heizuicklung daflir' daß z,?: ?ni -2o Grad
celsius die BümetalLkontaktbrücke naeh L2 sek. abhebt.
Bei steigend.en ?emperatu?en uird somit die Eins-pritzzeit über die
KaLtstartoentile uZiter terkürzt, bis die totale Abachaltung bei
35 Grad. CeLsius Wassertemperatur erreicht ist.
ZusataLuftschi eber
Wdhrend. der Watmlaufzeit des Motovs uird neben dem größeren
Kraftstoffanteil auch mehr Luft benötigt. Diese Luft wird tlber den
thermostatiseh gesteuerten Zusatzluftschiebev gesteuett. Bei sich
e"tnLrmend.em Motoy wird der Luftdurehlaß kLeiner' bis e? bei cd, 6o-7o
Grad. ceLsius llassertempetatur ganz gesehlossen ist.
ReLaie
Vder Relais yAp 3L RA uerden im elektponischen Kontrollsystem be-
nötigt, HauptiZloir- Benzin?umpenrelais- Kaltstartrelais und
Feed'- Back Relais ff.ir llS Fahrzbuge. Diese Relais sz:nd beim XJL2
auf d.er KüVtlertraüeyse. Beöm XJS sind Eaupt- und Pumpewelais
im Kofferraum reehts und das Kaltstartrelais im Motot'Taum am
reehten fnnenkotflügeL.
vom
Pumpen-
Relai

Ka].tstart-Rel-ai

Thermozeit-
Sctralter

Ka]'tstart-Yentile I
voIn
Zünds choß
(start)

eizdrat
imeta].L

ontakte

Bild 19 Kaltstart-SYstem.
'i4 -

'§U 6. drt; fT?ua^211.:dsulalJe+s+{EY LZ PTTE

uaBunputr,
-+Ta3+a
JapaJ]{cnJG

JnETnz t\
-JSo+s+JErx

rnnBE
-stunqng+sJaZ

Brm+qctpqV

'VSB6U dr{,1 Je+Tel{cs+TazouJaq,I 0Z pTTg


Koiben
\.

Zusatzluft-
Auslaß .<-
')
1
,ri
I
Dehnstoff-
Element
Druck-
Feder Leerlaufeinstell-
Schraube
Le'erlauf-
Kanal

Zusatzluft-
Ein].aß
Bild 22 Zusatzluftschieber TYP äAV .

Bild 2f Relai TYP 31RA-


ffi L*ylEmC GmbhS
-

.llartung:
ALLe, bei dey ttPtt Jetronie teruendeten EinzelteiLe sind nicht in-
standeetztbar und müssen e?neuert werd,en.
Zur FehLerd.iagnose kann der üon Lueas entwdckelte ?ester für die
t,Dtt- unaT t,Lt,- ,/etronic, genannt ttEPIrESrtt, oeruendet üerden,
Voyaussetzung ist, daß-der Iester auf die L- Jetronic umgebaut- ist.
Zustitzlich m'uß edn ttEPfTEST- ADAPT ORt' ?eile- Nr 6o973o6L in den
ttP- Jetronic" KabeLstrang mdt eingesetzt uerden.'
Um d,en Drosselklappenpotentiometey einstelLen zu können" aird der
Tester Nr. 6o973o67 unbedingt benötigt,
Eti.r Falzrzeuge mit'US- Ausstattunq aird um die Lambda- Sonden und
ihren Stromkreis ztt überprlifen, ein ueiterer Tester mit N?. 6o973o66
benötigt.
'LUCAS EPitester

i',:,',,1 ii"i

Zusätzlicher AdaPtor
rrPn Einspritzanlage
reile No 60973061

BlId 2,
Bild 25

Lanbdasonde r:nd Feeback


testeerät (nur USA)
Teilä No 60971066

,/u
7
d a c\ a)
-
ti"?r- a e )
r,&yH".,
*-t$'""1

EFI throttle Po?.


ccijustrnenf
gEUge ,r'r x! ior2:6tt

- @ x;er'
@ c.-*t
6, @ ro*6; l

Bild 27

Dro ss elkap enpotenti ome ter-


Tästeerät
Tei]ä No 50973067
.;
- l3 -

(,
F. !Äl
t, x=
<fE
cre> d!r.,
>.1 a r_{r, Ol*JZ
=
<,e :iI -'-l
et^
et^
- r
r * tr1 <5
=E 4 t: 4 -l
aa lr u
<la
I
-?2,
I ..,
I
'tX t ca- §J

-'1 I §l
al
'l
I
(t *;äJ; l*
l> Ir-
I <l TL
<H.-
:--r
1,
- €E €-'
§' lr---":-1,=
{-.x
lY----J

:Gl*
+:E3

EglE!!;l , t-ilF
r-----J
t ?1Ei;Äz,F
-l =r
-€

u
§Z
ffil=
\1. /
- <l
E =. L
taE ----') r--1 f:=:l=
rE- - - -.J
E*=tr:l
-r! c
o ET
L
----'t
z=
La 3:
6r
at
I f,-=;6;1-
--Fr
L\:----J
5

'--1 I
€l-/t
- i ---r
1

..1
*
.,1

J -.
§ r- I.r
i
<2 -----! ra
=a
A2
=4.
<s sF '1
c,

- J<
_9
6Fs ''1
u<-
--iE
-B=z
= -EJ€
<€aF
g5*<
=-e,
+ *{. J
t<d

u' 6
eL------J
L' --!/ .1
!-
s=
<=F r.=---r
I
t,
I
<edo=a= ll- r

l.t
-=-_ -i l.lJ.
.-:::_.1 r

r-----j] . -_-ll
qtrffi L. I
i

L_!t'-t
i I
k

-H
Ja-L------J
hd-t I
1.-'-
*
=E=,<-----.-,
L!:r-*=
F
ll, u

e.z
irH:
r-r
'N
I

;u L ___\u
I
I
.e Tl

II
<l
'l
x
\O
I

na -€
i_f:L I N N m
t'
ELECTRONIC FUEL INJECTiON

I -.' t v
-

-?16

North America - Emission A

ffi
B

HOLD
=oN

l^,

Irt

Part of 1O Wav Engine Härne§s

U.K. & Europe - Emission B


SCHA?PLAN TÜR JÄ3UffT Yiz ETNSPRTIZANLAGE ?YP'rPt'
(n,r" Europa)

t3
o
Al

tgl -
*.-R
Yr l{§L-J

-.,=- liä?
T
-{ '---J
T
Li-=-l{

JHJ
+ Ve Batterie + 314 KraftstoffPuoPenrelai
lg1 Zündschloß StartPosition 11, Diode

14o Zündschloß ZündPosition


3r9 OeltemPeraturschalter
m von ZündsP. über 9BR Votsr ' 160 Vacuumumschaltventil
164 Anlassermagnetschalter 361 Magnetventil für
19 vonZünd.spule über 9BR Widerst Zusatzluft
41 KraftstoffPunPe
75 StartsPerrschalter an Getr'
194 gtartrelai
2g1 Elektronisches Steuergerät
296 Einspritzventile
297 LufttemPeraturfühler
295 Thermozeitschalter
299 Kaltstartrelai
5OO KaltstarteinsPrj-tzventile
,O5 lenPeraturfühler
11O Drosselklappenpotentiometer
312 Hauptrelai
113 Widerstand
@I Leyland GrmbH

Zündoerstellung mit Vacuum

Wirkungsueise:
1. WarmeY Motor:
Wenn d.ie MotoröLtemperatur übet 75 Grad Celsdus Liegt, uird
;r;; äeinn utLliibÄ'"q"utisch sesteu-erten vaeuumschaltet vacuum
am zünduerteiler gelegt'
üom Ansaugkrr;imer d.i'rekt,ii'-Ü"t*druckd.ose
Damit d,ie Ztlnd.oerstellung i+"lrt ztt stark wird, uirde-a.chlo
übev einen
s e en
vacuumschlauch mit einer Suer schnittstt e"engung'ang
qeschaffen' Die Zün-
an d.as Dyos"n'it'iäppengehaise, ein Ausqleich
dung uird fruhzseYstellt '
2, KaLteY Motor:
Der vaeuum- Magnetsehalter ist nicht ewegt. vom DrosseLkLappen-
Beschleunigen {tber
gehtiuse aird,' Väouu^ zu? ZAnäiZrstellung b'eim
d.en Vaeuum- Aagnetschalter und i;ber den Querschnitluerenger
?'uT
gnterd.yuekdose geleitet, ae-i gescvzlossener Drosselklappe uird im
Leerlaufbetrilb" kninn Erüho erstellung der zl,tndung üoYgenommen'
Die Stromoerrlogung übeynimmt ab 7 5 Grad. Celsius ein in den öL-
LiZü\;;.i nins n'ä uiztet öLtemperatur sehalter'
Quers chnittsverengusg

ZändvertelLer nit
Unterdruckdose

Elek . Yacuum-
ventil

Anschluß am
.A,nsagrohr re.
Anschluß am Drosselklappee-
Gehäuse re.
Bild 24 Vacuumanlage für Zündfriihvers't,e}lung.

You might also like