You are on page 1of 42

I

i,.

.''.
BY APPOINTMENT
THE OUEEN MOTHEF

REPARATURANLEITUNG

JAGuAR V. 12 MoToR

ffi JAGUAB CARS LIMITED . COVENTRY CVs gDR

All€dey 2'121 (P.B.x.) Bentleyt 2nd


. ENGLAND

31622

verdji.niL chu.s G.16211


VORWORT

(, Der Hersteller behrilt sich das Recht vor, mit oder ohne vorherige AnLündigung, 7u
jeder Zeit und unter Umsiänden, die dem Hersteller angemcsen erscheinen; die
technischen Spezilikatjonen zu ändern. Dcr Hersleler ist lemüht, die Qualität
seiner Produkte strindig zu verbessern; es können daher sowohl vichtige als auch
klcine Anderungen vorgenomnen wcrden.

(i, Bei der Veifässung dieser Anleitung und Auslegung äller Einzelheiten ist
grosstmöglicle Genauigkeii angcstrebl worden; der Hersteller, Iländler odcr die
Vertragswerksiätle, durch welche die Anleitxng Ihnen zugeleitet wird, können
jedoch nichl liir Ungenauigkeiten oder Folgen davon haftbar gernächt werden.

Alle Reclrie vorbeharieD. Oh.e au§drückliche cenehmisung der Jrsuar Cars Lim ed, s.(ice
Divhion, isr Nachd,uck, Komputerspeicheruns für sräiere wiedereab.. vcNielrältisen aur
nrechantuchen, (Ihoiokopie,Mikrokopie)oderngendeinemrnderenweee
auchaüsTussweise nichl sestaltet.

@ J,snar Cr.st_inriicd, 19?r


\IOTORDATEN 05

INHALT
ttl;
Motorblock. ......05-4
Zylinderkopfe ......054
Kurbelwe1le. .....0s-4
Pleuelstangen . . --.054
Kolben ... .......05'4
Kolbenringe. .......05-5
Kolbenbolzen .. ...05-5
Nockenwelle .......05-5
Vorgelegewelle ......05-5
Ventilsleuerzeiten ............ 05-5

Ventile und Ventilfeden .........05-5


Ventilfiihningen und -sitz .......... 05-5

Stössel und Stösselfüh.ungen - .. ..........05-6


Sclmieranlqe ......0s-6
Sieuerkette und Kettendder . .... ..-....... 05-6

Zündkerzen. .......05-6

Rcparxtüranwei6u.g E.162, Aussrbe l. Ja8mr V.r2


MOTORT'ATEN 05

Ällgemeine Dsten
zylinderanzahl t2
Bohrung 90 mm
Hub 70 mm
Hublaum 5343 ccm
Verdichtungsrcrhältnis 9:l
Zündun8 I20 v.o.T. (starMh)
40 n.o.T. (Leerlauldrehzahl)
Zündfolge Zylinderreihe 14, 68, 54, 28. 34, 48, 64, iB, 24, 58,44, 38,
Zylinderreihe
Zylind€r Nr- 1 vorn

zylinderblock
Werkstoif
Zylinderblocklage 600 v
ZylinderlauitJuchsen
Material (Buchsen) Gusleisen
Bohrung der €ingeschliffenen Buchse
GRAD "A" _ ROT 8998 mm
GRAD '8" GRÜN . 90.01nm
Auss€ndurchfteser BeideAus' 9799 mm + 0,02 mm 0,00mm
liitfun6en
ttauptlaSerbohrung 80,412 mm + 0,01 mm -0,00 mm

Zylinderköpf€
Werkstoff
Ventilsitzwinkel - Einlass 45'
- Auslass

Kurbelwell€
Werkstoff Mangatunolybdän-S1ä]
Zahl der Hauptlager 7
Hauptlagerlyp Vanderveli V.P.3
Lagerzapfendu rchmesser 76.233 mt 't6,245 mm
Lägerzapf€nlänge -
vorn 29 ,12 mm 29 ,97 rnm
- milte 36,21 mm 36,22 rrun
zwischen 30,43 mm 30,53 mm
- hinten 40,46 lnm 40,64 mm
Druckaufnahme Anhufscheiben am mittlercn Kurbclwllcnlager
Stärke der Anlaufscheiben T48 +.010 in = 0.25 ,nm
T48 +.020 in = 0.50 mnr
Zulässiges Axialspi€l 0,10 nm0,15 mm
--- vorn mm-
Breite der Hauptläger 24,45 mm 24,7 mm
mitte 30.2 30.5 rnm
- zwischen 24,45itun 24,7 mm
hinten 30.2 mm 30,5 mm
Diämetrisches Spiel - alle Lager 0,04 mm 0.07 ]rm
Kurbelzapfendurchmeser s830rlml-58,42mm
Kurbelzapfenlinge 43,70lm 43,94 mm
Nachschleiluniergrösse 0.25 mm 0,51 mm
0.76 mn 1.02 Irtln

Pleuelstangen
Abslard zwischen kgermilten 151,4 mm + 0,12 mm 0,00mm
PleuellageNerkstoff Blei'Indium
PleuellagerbohrunE 70,0 mm + 0,15 mm 0,00mm
Breite des Pleucllageß I8,3 mm 18,5 nm
Dirmetrisches Pleuellageßpiel 0.04 mn 0,07 mm
Pleuellagerseitenspiel 0,17mm 0,33 mm
Pleuelaugenwerkstoff Clevite 10
Pleuelaugenbohrung 27.0 mn + 0.02 mm 0,00 nm
Breite des Pleuelaugenlsgers 26,2 mm 26.7 n1m
Pleuelaugenlagerdurchfi esser 23,8 ffn 23,9 mn

I(olben
Typ Vollschaftkolben
läufspiel (am Mantelunterteil
gemess€n, 90o zum Kolbenbolzen) 0,03 mm 0,04 mm

Repamruranrvcisuns E.162i t. Jasurr v


05-4
^o\3rtJd
12
H
I
MOTORDATEN 05

Kolbenringe
Zanl der Kompressionsringe 2
Zahl der Ölabstreituinge 1
Breite des l. Kompressjonsringes 3,81 mm 4.06 mm
Breite des 2 Komores,ons'inp-"c 3,81 mm - 4,06 nlm
Brelte des öldbstr;ifrinoes ' selbst aüsdehnend
Breite de, öläbstreifscl;ihei 3,37 mm + 0,07 mm
IIöhe des 1. Kompressionsringes 1,56 mm 1,58 mn
Höhe des 2. Komprcssionsringes 1,95 mm 1,98 nrm
Seitenspiel des 1. Komprcssionsringes
0,07 mnl
Seiienspiel des 2. Kompressionsrirges
in de. Nute 0,08 mm
Seitenspiel des ölabstreifringes
0,l4rim 0,17 mm
Scllitzweite des 1. Kompressionsringes
in der Bohrung 0,35 mm 0,48 mm
Schlitzweite des 2. Kompres$ons n8es
in der Bohruns
mm- 1,14 mn
0,25 mm 0,38 mm
SrhlitTweite des öabstrcltrrges 0,38

Kolbenbolzen
Aüsführung
L:inge 79,24 mm 79,40mm
Aussendurchmesser Grad "A" Rot 23,80 lnrn
Grad "B" CrLin 23,75 Ilnn

Anzahl der Laserzapfen Sieben pro well€


Anzahl der lnger sieben pro Wel1e (14 Halbläger)
Lager'Typ Aluminium Nockenwellen laufen in Deckeln
Lagerzapfen AlleLaserzapfen 27,11 rnn + 0,15 mm -0,000 Inrn
Diametraispiel 0,03 mm 0,07 mm
Druckaufnahme Am Vorderende der welle

Vorgelegewele
Anzahl der läger 3
Dlamcimlspiel im Block 0,0i5 mm 0,076 mn1
Druckaufnahme An Vorderendeder Well€
Zulässises Axialspiel 0,13 mm
ölbohrung im vorderen Lager 31,77 nrm 32,00 mm
Olbohruns in Mittel- und Hinterläsern 30,22 n1m 30.24 mm

Einlassveniil - offen
Eintassventii geschlossen 59'n.u.T.
Auslassventil offe. s9" v.u.T.
Äuslassventil gescHossen 17" n.o.T.

Ventile und Ventilfedern


Einlssventil Werkstoff Silizium-Chromsta
Auslassventil We*stoff Austenitischer Stahl
Enrlßsventil-Teller g_ 41,22 nm 41.32 mm
Ausiass\entil.Teler O 34,5 mm - 34,6 mm
Ventilschaftlänge Aus-und 7,84mm 7,85 mm
En ass
9,5 nrm
Ventilspiel-Endässventil 0,304 mm - 0,355 mm
Ventilspiel Auslassventil 0,304 mm - 0,355 mrn
Ventilfederiänge äussere 53,4 mm
Ventilfede.länge innere 4"+,0 mm

Ventilfüürungen und Ventil§tze


Ventillihrungen-Werkstoff Gusseisen
Länge der Ventilfütuungen Etulass 48,5 mm
Lünge der Ventilführungen Auslass 54,0 mm
Aussendurclmesser der Einlssventilführung Wie Auslassventiltuhrung

l{eparrluranweisuns E 162, Ausgxbe 1, J.guar v I2

a
MOTORDATEN O5

Ventilführungen und Ventihitze forsetzen


Ausscndurchmesser der Auslaswentilfijhrung Normal 12.7 mrn 1 Nute
12,7mm 12,8 mm 2 Nuten
12,85mm 12.9 mm 3 Nut€n
13,0mm 13,lmn1
Bearberlcle Einlasvenlilbohruns 7,87 mm 7,88 mm
Bearbeitere Aushssventilbohruü 7,87mm 7,88 mm
Ma\ünalspie j zwischen Vcntilsch_ait 0,0s nn1 0,06 mm
und Führung
Halßik im Zytinderkopf 0,0s mm 0,ls mm
Werksloff der Ventijsirznnge Sintercisen
+ 0-01 mm
Durclmcsscr des Einlassventilsitzring€s *'" " o.ooo
^n.
ono.jj|[_
Durchmesser des Auslassvenrihitzringes :r,s -.-
Innendurchmesser des Et assven rils zringes ::,+.-l$':"i11

lnnendurchmesser des Auslassvent snzringes + 0l0 mm


u,uu mm

-^bj" + o.rs mm
U.UU MM

Ersatzteile
Durchm€sser des Eiilasventilsitzriryes + 0.01 mm

+ 0-'91m
Durchmesser des Audösventilsitrirges :e rz -. U,UU MTN
*
Innenalurchmesser des Einlassventilsitzringes .ls.so -- 9.0^1*
u,uu mrn
his - --
3r.?4 ludiä*H
"''-
Ausendurchmesser des Awlassvenrilstzringes l0rmm+q0^7^mm
u.0u mm

-^bl'
rr.4 mm+ o.r2 mm
0 oo mm

S(ösel und Stitselfün rungen


Stosselmaterial 6tlsseisen
Aussendurchmesser der Stössel 34,89 mm 34,90 mm
Diameiralspiel 0,02 mm 0,04 mm

Schmiermittel
ölpurnpe Planeteng€lriebe
Olpumpengetriebe Diame tralspiel Radialspiel
Triebrad-Auss€n I 0,127 mm- 0,304 nlm 0.07 mm -0,152 nlm
cetriebenes Rad-Aussen
-d 0,178 mm 0.254 mm
Getiebenes Rad-Innen - O 0,28 mm 0.46 mn
0,09 mm -0,13 mm
Seitenspieie Trieb-und -
0,14 rnm 0,23 mm
0,12nnrt 0,17 mm
g€triebenes Rad
öfilter Hauptslromlilter, austauschbares Filterelemefl t
Steuerkette und Kettenräd€r
Kettentyp Duplex-Kelte, endlos
Gliedabmessung 9,5 mm
Gliederanzahl 180
Nockenwellenlett€ff ad - Zalmezahl 42
(aniedem)
Kurb€lwellenkettenrad - Zähnezahl 2t
Vorgelegewelenhettenrad Zähnezahl 21

Zibtikerzen
l"{arke Champion N9Y
T}? N9Y
Elektrodenabstand 0,63 mm

05-6 Reps!inrnn§eisuDs I1. I 62, r, ]rguur v. r2


^oslalre
MOTOR 12

INHALT

ARBEITEN ARBETT NR, SETTE


Nockenweflen'Deckel
Aus-und Einbauen t2.29.42 t2-s

Nockenwenc
12.13.01 12-5
üb€rho1e,l t2.r3.26 12-19

Kurbelwcllenschwingunqsdämpf er und -riemenscheibe


Aus-undEinbnue ...-.. 12.21.01 12-15

Kurbelwelle
t2.21.46 t2-19
iiterholen..
Zylinderkopf
t2-29.11 12-7
Aus und Einbauen iinke Seite .
rechie Seite t2.29.t2 t2,'7
12.29.18 12-10
üterholen . .

Zylinderlautuuchsen
Prüfen...- 12.25.25 t2-20

Motor und Gerriebe


AI§- un.1 Einb en t2.3',7 -Ol 12-2

12.41.05 12-15
Zerlegen und Zusamnenbauen

t2_60.41 12-11
Aus-und Einbalien

ölpumpe
Aus'und Einbaue! t2.60.26 12 13

tlterholen t2_60_32 l2-14

Kolben und Pleue lstangen


Aus- und Einbaüen 12.1'.7.01 t2-tt
irberholen - .
12.17.10 i2-t2

Zündkerzenensarze
t2.29.78 t2-20
EinbrL'en

Stösselblock
Aus- und Einbauen Linke Seile 12_13.29 t2.6
rechle seite .. 12.13.30 12,6

Stössel
Einstellen - . 12.29.48 t2-9

t2_65.t4 12-14
Aus- uüd Einbauerl

SteuerkeitendämpLr
12-20
Aus-und Einbauen

Stcuerkettenspanoer
Ars-und Einbaucn t2.65.28 l2-14

Aus- und Einbaue,


12.65.01 12 t3

12-l
Reparatranwcisnn! E.r 62, Ausgabe t, Jaguar v.r2
TIOTOR 12

MOTOR TJND GETRIEBE

Au§- uDd Einbnu 12.37.01

1. Motorhaube abnehmen 76.16.01.


2- Bailerie ausbau€n 86.15.01.
3. Küt wasser ablass€n 26.10.01.
4. Luftfiller abnehmen 19.10.01.
5. Schraube und Unterl€gscheibe, Befestgung des
Massekabels am Kupplunesgehäuse, entfernen.
6_ Käbel vom öldruckgeber abnehmcn.
-t_
Schnapp. und Lucarverbindung des
Ventilatorkabelsalzes abnehmen.
8. B€festigungsschräuben vom Kühlerblock entfernen.
-
ölkuhlerschläuche vom Kühlerblock lösen Nur bei
Wagen mir automatischem Celriebe.
10. Obere wasserleitungen von Schläuchen abneh.nen (am
Motor und am Kühler).
11. Schlauch von der Uni€rs€ite des Wasserkastens

12. Wasscrkasten Sci äuch von Kühler abnelmen.


13. Scl auch an der Kiililerunterseite abnelmen.
Arbeiten 14, 15 und 16 nur bei Fsftrzeugen mit
Klimaanlage artreffend.

ACHTT NG: Es dürfen kehe Teile der Ktiin ailage


entfemt werden. Entweichend€s Cas karlll Blirdheit

14. Die den Kompressor an der Stütze haltenden


Schrauben und Muttern entfernen.
15. Die den Kondemator am WasserküHer haltenden
Sckauben entfernen.
16, Kompressor und Kondeflsator rechts neben dem
Hilfsrahmen auf den Boden legen;dab€i sich€rst€llen,
dass die Schhuche nichl durch übermässiges
Verdrehen beschädigt werden.
17. Die die Befestigungsstreben des Kühlers am
Hilfsralmen haltenden Schruuben uird Mutte
entfernen. Kühler mit Ventilatoillügel und
Kühlerverkleidung henush€ben.
18. Schläuche des lirken und rechten Ansäuggehäuses

19. Schrauben und Muttern, die den Querträger am


Nebenrahmen Mlt€n, abn€hmeni Massekabel losen
und Hilfsrahmen mit Wasserkasten herausnehmen.
20. SchläuclE vom Heizgerät abnehnen.
21. Benzjnleitungen link und rechts von der Querleitung
lösen.
22. Entlüftungslejtungen vom linken hinteren
Absauskümmer lösen.
23. Klenmschrauben losen und Halteklammem der
Chokezüge zum linken und rechlen Vergaser lösen.
24. Halteklammern an Chokezügen an der Querleitung
1ösen.
25. Drosselklappenzüse von der Slülze abnehmen.
25. Die zu der Kupplung filhrende Rohrleitung von der
Verschraubung an der Querwand ld'er. gelone Die folsendcn Arbeiten sind nur än Wäsen mit
Verbindungen mil Slopien odcr Bud veßchliessen, Abgasentgiftungsanlage vorzunehmclt.
ddmrl kein Schmutz in die kilungen gelangen knn.
)7. EefesligunBsschräube am D'ehzapten der 31. Lei.ung zum Kot €abscheidebeh?ilter von der
Servolenkpumpe entfemen. Aüsgleichslcitung lösen.
28. Befestigungs$hmuben an der Servolenkpumpe Ausgleichsleilrng vom Schlauch lrennen.
33. Flexible sowie Gurnrnileitungen hinten von der
29. Käbel von der Ltohtrnäschine entfemen; auf richtige Lüftpumpe abnehrron.
Verkabelung an den Anschlussklernrnen besonders 34_ Befestigungsschraube des Luftpumpenzapfens
30. Kabei vom Kickdown-Schalter entfern€n Nur bei 35. Schrauben der LuirpumpeibefectigunE enrle,nel.
Wägen mit automatischem Getriebe. Luflpumpe vo, der Halterung äbheben.

t2-2 ReD.rnr rlnwci§uns E r62, A,.*".,. r."",, t.r,


H
MOTOR 12

_:-:-

't (@
3t

4 )c

iffi

r[l

t] - ,lV.-: E 9 a-F-7\
lo to

Realraiurrnweisuns E.r 62. A


r{oToR 12

36. Ablage und Geiriebekonsole enilenren 76.25.01.


37. Teppich vom untcren Ende des Getriebedeckels
zu rückschlagcn.
38. Di€ zwei Schraubcn auf beiden Sciten des
Cerrichedeclels. die den hinteren Oucrlräger halrcn.
enlfernen: Quenßgcr unler dem WaCen herdu,heben.
39. Axspuffanlagf äbnelmen 30 10.01.
40. Tachometerantrieb vom Geiriebe abnehmen.
41. Rücruicht am Schnappkontrkr losen.
42_ BefestiEungsschrauben des vorderen Luteren
Querträgers ertlernen. Querträger von dcr llalterung

43. 6 Befestigungsschrauben vom Hilzeschild im


Fussbodenblech entfernen. Hitzeschild abnchmer.
44. Drei Befesriguflgsschraübcn von jedcm vorderen
Hitzcschild cntfernen. Hilzerchilder cnlferncn.
45. Leitungen zum Anlassermotor und Solenoid
46. Wagenheber unter das Gehäuse des
Kurbelwellenstumpfes stellcn.
47. Ketten zum Anheb€n des l\,1010ls in die Hebeaugen

ACHTIiNC: Ketten müssen lang genug seir, damit


zwischen Hebeäugen und dem Haken des Knns der
folg€nde Abstand vorhänden ist:
Vorderes Hebeauge bis zum Haken 876 mm.
Hintercs Heb€auge bis zun Haken l04l mrn.

48 Die lünl Schraubcn. Feoeringe und Unrerlegs.heibcn


enlfernen, die die Slulre der hilleten
Motoraulhängung am Wagenboden halten.
,19. Die mittlcre Mutter von der hintercn
Motorauftängung, dann die Unlerlegscheibcn.
Stützplatte, Feder, Fedeßiiz und Distanzstücke und
Unterlegscheiben enrfernen.
50. Hinteres Endc des Motors lcicht herablassen. die die
Kardanwelle am Flansch der Getriebeäüsgangswelle
haltcnden Muttern und Schrauben €ntfemen.
51. Getriebeschaltgestange abnehmen nur bei Wagen
-
mit aulomatischem Celriebc.
52. Schrauben ünd Muttcrn der Aufhängun$Stützen und
Halterungen entlemen.
53. Motor leicht anieben und durch vorderes Ende des
Hilfsuhmens heraush€ben
Refitting
ACHTUNG: Es mnss därauf geachtet werden, dass
beim Aüsbau weder Getriebe noch der Motor andere
T eil e.insbesondere Schälthebel und
Rohrverschraubung der zahnstarge der servolenkung
nichr besch:idigen.

54. Mqtor ufld Cetriebe io den Halfsralmeß niederlassen,


Wdsenhebcr Jnrer Gehicbewellen,rLrn pl \Iel.r. Jen
Moior herunle,ldssen b:s üe Belcsrrgun8rfusse Jes
Motors aufden Stü(zen stehen. E:'"rl
55. Wagenheber anhebcn bis Bolzen und Multenr
angebracht werden können,.iedoch nicht anziehen. 59. Stülzplatte zwecks Zusammendrücken der Feder nach
56. Kardanweue am Ausgängsnänsch befestiSen; neue obefl drücken, dann Scheibe und sclbstsichernde
selbslsichemde MutleIn verwcIden. Mutter anbringen, aber noch nicht anzjehcn.
57. Getriebeschaltgestänge befestigen Nür bci 60- Stützplatte mit 5 Schrauben, Uotcrlegscheiben und
Fahzeugen mit automatischem Getriebe- Distarzringen am Wagenboden h€festigen. Schrauben
58. Stehbolzen dcr hinteren Motoraullängung mit na0heinander anziehen, selbstsichernde Muttern
Unterlegscheiben, Formscheiben, Unterlegdngen.
Stützplatte, Feder und Federsitz veßeh.n: 61. Mutlern d€r Motoraufhänsune
- testziehen.
sicherstellen, dass die Feder chtig sitzt. 62. Arbrir"n I 47 in u;gekeh rer Re l,enfolgc

Anmerkung: Bei Wagen mit automalischem Getriebe 63. KupplunE enllüfren nur ber wagen mrl
werden 2 Unterlegscheiben verwendet. äulomatischem Getriebe - ll.l5.0l
12.4 Rep,rrrurinveisuns E.r52, AüsEab. t, Jalur. v t2
MOTOR 12

6.1. Spannung des Luftpumpen-Treibrjcmens einstellen


nur bci Wagen il Abgasentgiftungsanlage
17.25.13.
65. Spannung des Konpressor-Trcibriemens eiNtellen -
nul beiWrgen mil Klimarnlage 82.10.01.

Un die Zqänglichkeit zuln Motor zu verbessern, ht


es vorteilhaft. die Vorderräder auf Holzklötzen
abzustützen und die Motorhruhenstütze zu enfemen.
so däss die Haube weiter vorgeklappt werden kann.
Dic Holzblöcke soltten ca. 30,5 cm lang, 25,4 cm
breit und l5 cm hoch sein.

NOCKENWELLENDECKEL

Aus- und Einbau 12.29.42

l. Vergasergestänge ausbauen.
2. Vorderen Ansaugkrihmer ausbauen 30.15.02.
3. Llinteren Ansaugkrtirnmer ausbauen 30.15.03.
4. Schrauben, rlutmuttern und Unterlegscheiben, die
den Deckel auf den1 Stosselblock halten. abschrauben
und Deckel abheben.

Arb-irer I I umgelehfler Re r,el .lCe


11.'iih?n.,eue Dichrulg, nd Neonrer.Di.hL.rüprer
verwenden. Schrauben und Mutlern kreuzweisc
nacheinander mit e em Drehmoment von 1.1 mko

NOCKENWELLE

Aus- und Einbau 12.13.01

Werkzeug: Kettenradhalter JD.40.

t. Vergasergestängeabnelme0.
2. Nookenwellendeckel ahneimen l, 29 4,
:1. Sichcrungsbleche zurückbiegen und zwei
Kettenradhaltebolzen ausschraubcn.
4. Motor drehen, bis weitere Schrauben zugänglich sirdi
Sicherungsblech zurückbicgen, Slellxng der
Nockenwelle zum Kettenrad markieren, Schrauben
abschiauben. KelteDradhJlter JD.40 anb.ingen. Motor
bel gelöster Nockenwelc NICHT drcher.
5- Die Muttern der Nockenwellen-Lagerdeckel von der
Mil1e nach ausen ausgehend siufenweise lösen;
Lagcrdecket abheben.
6. Nockenwele vom Stösseiblock abheben. I
It
)
7. Nockenwellenlagerzapfen und Stössel nit sauberem
Motoröl sclmiercrr.
8. Nockenwcllc in den Stösselblock einsetzen.
Lagerdeckel aufsetzen, Unterlegscheiben und Muttern

Multern der Lagerdcckcl stufenweise von der Mitte


n.. h J rc.pr rrre.rd \ Lteruci.c t,i. ,,U pir err 11. NIoto! drehen, so drss dre abrige Bolze.
Drehmomenr von 1,2 mkg anziehen. cnrgcscln lult iverden ktrimcn
10. Kettenrrd mit Träger verbinden und 2 Hdtebolzen t2_ IloLen mn Sic|cnLngblecfiei si.lre .
13. Nockeni!ellendeckel rnonlieren I2.:9.42.

Reparaiurrnwcisung E.162, Aussabe l, Jäguar V.r2 12.5

I
MOTOR 12

STöSSELBLOCK - rechte seite

Aus- und Eirbru 12.13.30

1. Batterie abklemm€n - 86.15.19 (nur Minuskabel).


2. Vergasergesiänge abnehmen.
3. Nockenwelle ausbauen 12-13.01.
4. Kabel vom BaUastwiderstrnd abklemmen.
5. Zundkabel und übrige t-eitungen von der Zündspule
6. Banjo S.hraube der ölzuleilun8 rum Stosselblock
7. Muitern und lnnensechskantschrauben von der Mitt€
nach aussen gehend stufenwei§e lösen.
8. Stösselblock abheben, Stössel und
Ventileinstellscheiben aufbewahren.

ÄNMERKUNG: Ventile und Eins(elhcheiben und


Stössel salzweis€ markieren, um Verwechselung zu
vermeiden, da sonst beim Zusammenbau falsches
Ventilspi€lenhieht.

Wiederzusammenbau

9. Auflägeflächcn des S(össelblockes und Zylinderkopfes


müssen saub€r sein.
10. Aufl agefl iichcn des St0sselblGkes und Zylinderkopfes
mit PlastikdichlmaSSe bestreichen.
11. Beim Einbau des Stösselblock€s darauf achten. da§
Passtifte richtig sitzen-
t2. Mullern unJ Innensech,klnlschraubcn in lreu/weiscr
Reihenlolge von innen nach äusen festziehen.
13. Stösel und Einstellscheiben mit sauberem ö
einschmieren ünd äuf dic enlsprcchenden Ventile
14. Arbeiten I 6 in umgekehrter Reihenfolge
aüsführen.

ANMERKUNG: Wenn der Stösselblock erneuert


worden isl, muss das Ventilspicl geprüft werden;siehe
Vorsang 12.29.48.

STöSSELBLOCK litrkeSeite

Ars- und Einb ü I2.13.29

l. Vergasergestänge abnehmen-
2- Nockenwelle ausbauen 12.13.01.
3. Banjo-S.hraube der ölzuleilung zum Stösselblock

4. Entluft ungsrohr entfernen


5. Mur rer und lnnen)echs\älrschraube sruferwc:§e von
der Mitte ausgehend lösen.
6. Stösselblock vorsichtig abheben, Stössel und
Ventileinstellscheiben aufbewahren.

ANMERKUNG: Venlile, Einsl€llsch€iben und Stö§*l


ir Sätzen markieren, um Verwechselung zu
vermeiden, d0 sonst beim Zusammenbau falsches
Ventihpiel enlsteht.
126 R.r.rduranweisünq E.r 62. I, Jasuar V.l2
^usFhc
MOTOR 12

wiederzusammenbau

7. Auflaseflächen des St0sselblockes und des


Zyljnderkoples inussen saxber se r.
8. Auflasel',cher,le( Sro..clblockc' JnJ
Zylinderblockes mil P]äslikdichtmassc bcstreichcn.
9. Bein tiinbau des Stösselblockes darauf achtea. dass
Parstifte richtig sitzen.
10. Murrcrn und Irnen.ecl,.kanl\chrauben .l kreLz{eise_
Reihenfolge von nuen nach ausse aiziehen.
ll. Stössel und Enstellscheibcn mit sauberem Öl
einschmieren u d auf die entsprechenden Ventile

12. Arb€iten I 4 in umgekehner Reihenfolge


ausliihren.

ACHTUNG: wenn der Stös:elblock


ist, muss das Ventilspiel gepüft
Vorgang 12.29.48.

ZYLINDERKOPF

Aus- und Einbau

Zylinderreihe "A", r€chts t2.29.12


Zylinderreihe "8", links 12.29.11

Werkzeuge: SteuerkettenspannerRückzieher JD.42,


Stützplatre JD.42-1, Speziälschraubenzieher JD42-2,
Nockenwellen-Ketlenradhalter JD.40. Laufbuchsenhalter
JD.4l ; Steue rungsletue C.3993.

Al§bau
l. Batterie abklemmen 86,15.01,
2. Kühlwasser ablas*n 26.10.01.
3. Rechten Nockenwellendeckelabnehmen 12.29.42.
4. Gummistopfen von Steuergehäusedeck€l
5. Schraubenzieher JD42-2 durch das t
ch führcn und
Sicherungshäken des Kettenspanners losen.
6. Mit dem Spezialwerkzeug JD.42 und der stützplatte
JD.42'l den Kettenspanner zurückziehen.
7. Linken Nockenwellendeckel äbbäuen nur äm linken
Zylndetkopf 12.29.42.
8. Kettenrad von der Nockenwelle trennen.
Keltefiadhdlter JD.40 montieren.
9. Senkrechte(s) Auspuffrohr(e) vom
Ausouffkrummeran) trennen 30.10.05.
10. 3 Mirrtern vom Steueraehäusedecket entternen.
11. Zylinderkopfschauben stufenweise von der Mitte

t2. Zylinderkopf äbheben und auf Holzblocke stellen, um


die offenen Ventile, die aus den Zytinderkopf
herausragen, vor Beschadigung zu schützen. Alte
Dichtuns€n €nlfernen und wesw€rfen.

ACHTUNC: Motor NICHT dreher. bis die


Zylinderlaulbuchsen Halter JD.4l and die Stehbolzen
befesligt sind.

It.p!!alurunwcßuns E.r62, Aus$be l, lasüar v.l2 | )-1

I
MOTOR 12

lvlindeneihe A". r€'chrs oder ./\linde'rei}e -'8", \\\

13.
li;ks und Zvlinderreihe A". rechts.

Aunageflachen des Zvlinderkopfes und Motorblockes


N:-
t4. Ein geeignetes Anzeigegerät an einen Stehh^l?en

15. Motor drehen lmd mit Hilfe des Messgerätes den


Kolben Nr. 1 aufden oberen Totpunkt stel1en.
16. Nockenwelle d.ehen. bis die Steuerungein§tellehre
C.3993 in dic Nute im vorderen Nockenwelenflansch
ernoetuhrt werden kann.
t7_ ,trf,e r.'organg lö am rL1ker 7'l.ndcrkop'
18. Zylinderlau{bLtchscn-Haiter JD-41 entferncn.

ACHTUNG: Motor nichr drelen, bis del (die)


Zylinderkopl (-köpfe) montiert i§t (sind)
1,,raß:,*.
19. Beide Seiten der Zylinderkopfdichtung mit geeigneter
Dichtmasse bestreichen KEIN SCHMIERFDTT
VERWENDEN,
20. Dichtüng mit der Markietung "OBEN" nach oben

21. Rp.hie', TJlin.le,kool monl:eren Lrnd \4ulrern


aulschraubei.
22. Zylinderkopf ultern in der bezeichneten Reihenfolge
7/16 in Schrauben mit
Anzugsdrehmomenl von 7,2 mkg.
3/8 in Schrauben mit
Anzugsdrelnnoment von,t,4 mkg.
tl ll 9 8 l0 t2

9 8 r0 12
AnzusslotsedüzylindakopfmuncÜ tr@
23. Mullem des Sleuersehäusedeckels am Zvlinde*opf
.iL eine. qnz,,ed,ähmomenr !oa l.'tugbr'/icler '
24. feder.ile. di, die kupp.ure
...
,'wi" '-1 der
Ln "en"elie unl dem Ke,icn,ad 'er. elrh nel
und ill€ KuDDluns aus d€n Keilen losen.
25- Kuppruns'.o 'a,rg" rl'er"n. bLs dic Bol/en'orl'r
zLrqdnqlrch sind.
26_ kpi,pnturl-Hil cr JD 40 enrlerrcr. KupnlLrs r I J. r

Nockenvelle verschräuben.
2/ l.uDot,rnp mir ker,e","d \e'bindPr . l-edcrrin8
mn;iie,e; ,n.l t nsLeileh,e (.JooJ enrrPrnel.
2s Arlenen t8 27 wiederholen, wenn linker
ZvlinderloDt absenommen $orden ist.
rq u'otu drerien. b;( die übr,aen Bol/e1de' kerrenrale'
einseschraubt werden köimen; Bolzen mit
Sicherünssblechen sichern.
30. Keitenspänner-Rückzieher JD.42 und Stützplatte
JD.42-l entlbmen-
31. Schraubenzieher JD42-2 in das Loch des
SteuerEehdJ"edeckel' "rnluhren und Sicherung'h en 33. Nockenwelendeckel montieren 12.2942.
umles;: GLrmmßtopten sledereinsetzen. 31. Kühlwasser auffüllen 26.10.0i.
J2. §enliechreAd.pLllrol enolrer"r J0.10.05. 35 Batlene anklemmen 86.15.01.

12-8 E.r62, ausEabc r, Jrgur. v 12

'I
MOTOR 12

(nur linker Zylinderkop0

36- Auflageflächen des Zylinderkopfes und des


Moiorblockes milssen saüber sein.
31_ Motor drenen, bis die Steuerungseinstelehrc C.3993
in die Nute im vordercn NockenweUenflansch
(Zylindcrreihe 'A") einsefü1rt weiden kann.
38. Nockenwele der Zyiindereihe "B" drehen und
Steuenngschstellehre C.3993 einsetzen.
39. Beide Seiren dcr Zylinderkopfdichtung mit geci$eier
Dichtmässe bestreichen kein Sch mierfett benuizen.
40- Dichtüns mit der Beschrilt ns "TOP" nach oben

41. Zylindcrkoplund ML!ltern montieren.


42. Muttern der Zylinderkopfschrauben in der unten
a gegebeneir Reihenfolge äluiehen: T,'':)
7/16 in Muriem mit einem Anzugsdrehmoment
von 7,2 ml(g.
J'R h N4L Arn mi einen An,,ugsd,elnomenl
von 4.4 mkg üriehen.
r930r1

A alEsfo|Ee .lar Zrli)1.|ükapJnlufie l


43. Die dc,' \reuerrel.;u.ede,'.el cm l\rrJerLopl
lal,en,le- Srrrrrubln mi e: (1 \n/LE.Jiehnorle I
von 1,2 mkg anziehen.
11_ Del F"derrng. der d:c Kuopl, rB /*r,cler Ke re , .o
u ,d \o.ken$ellp .i,lF r. en ierner LJ Kuopl [g
xus den keilei lose,,
45. Kupplung drehen, bis die 2 Schraubenlöcher nit den
Löchern im Nockenwellenfl 1sch fluchten.
46_ Keren, rd Hrrre ID.40 lö,er. kupp ur g m .
NoLkeiwelle vcr sch,.uhcn
47. KarrelrrJ n r dpr I\.rppl rlg\. brnJer,. Sprfl gi ng
montieren. und Lehre C.3993 entlernen.
zl8. Motü drehen, bis die übrigen Schraubenlöcher
sichtbar sind, Bolzen einschüuben und mir
Sicherungsblechen siclern.
49. Kettenspänner Rückziehwerkzeug JD.42 und
Stützblech JD.42-1 entfernen.
50. Schraubcnzieher JD.42-2 n1 das Loch des
Steuergehausedeckels einführen und Sicherungshaken
unrlegen, Gumnistopfen einsetzen.
51. Senl«echtc Auspuffrohre wiedereinbauen 30.1 0-05-
52. Nockenwellendeckel nontieren 12.29.42.
53. Kühlerwassereinsiessen 26.10.01.
54- Batlerie wieder ,nschliessen 86-15.01.
1

\,[NTILSTÖSSEL
Enrstelung 12.29.18
1. Stössel auf die cntsprechenden Ventile setzen.
2. \ucl"n$e le e r"crlen. I Jge lJppe I "oui.
Unrellegsc}eiben und [4rtrern dnb,ingen.
I tr- --,
3. VL,.er1 de, lagc kdppen tsle,'hJrasis nir c ,em 'cr?\ l
his 2.79 mm sind erhältlich. Sie sind
Ar/Lrts'J'e unomer r \on l.l .r g a ,/ e\"n. Oberfläche mit den Buchstaben von A Z
4. Spiel ,?wr,.hel tedem Sln\ci L, rd No.ke tes,r"lren jeder Buchstrbe gleicht einer Srärkestufe von 0,o3
ü!d aufzeichncn. Das Vcntil sol 0,304 mm bis 0,355
6. Nockenwele ünd Stössel entfernen.
5. Ist-Wert vom Soll-Wert abziehen ünd geeigncie Einsteilscheiben anbrinsen.
Einstelscheibe rvählen. die dem neüen Wert 8. Arbcitc l 3 r umgekehrter Reihenfolgc
entspricht. Einstcllscheiben mit Stärken von 2,16 mm

,.*****-",62.aussabe r,rasu v,2


ffi
IIOTOR r2

ZYLINDERKOPF

übetholung t2.t9.ta
Werkzeuge: Ventilfeder-D ckeinrichtung J.6l188 und
Passtück J.6118C-2.

l. Venlile aufeinem Holzblock abstützen.


2. Ventilfeder mit dem Werkzeug J.6ll8B und Pssstück
6ll8C-2 zusarnmendrucken. Venrilkeile, Feden€ller
und Fedeßitzscheiben entfern€n.
3. Ventile entfernen und daraufachlen, dass sic später in
dieselben Fühungen eingeselzt werden.
4. Verbrennr,rgsflrksüinde aus dem Verbrennunsraum,
Ein- und Auslaiskanalen enrfernen. Der Zylinderkopf
darf aul kerne Weise beschadigr werde'n.
Sclunireelleinen, und Päramndl verwenden.
5. Spi€lzwischen Ventilführung uod ventilrhaft pruten.
Er sollre /wischer 0,025 rnm und 0. t0 mm ües;n. Bei
ausgescl agenen Venlilli}runqen wie folsr lrr-fahren:
6. Zylinderkopf J0 Vinuren ln koclenäem Wuser
7. Venrilfuhrung \o'n Verbrenjlungiaumende mir einem
Dom heräustreihei
8. Neue Ventilführung mjt craphitschmiernasse
eimclunieren Dnd Federring montier€n.
9. ZylinderkopferMrmen.
10. Veni führungen mit einem Dorn von oben in den
Kopf eintreiben, bis der Federring in der Nute sitzt.
DATEN
Ersatzventilführungen §nd m drei Ausliihrungen erhältlich
und haben im schäfr eingearbeirele trkennunanuren.
Die Grdssen smd wie folsl:
I. übergross€ eine Nuä
12,7 mm - 12.801 mm
2 Übergrösse zwei Nutrn
12,852 nm 12,9 rnm
3. Übergrösse -
dr€i Nuten
13.0 mm -
13,1 rnm
ftmer um eine Cdsse grösser sein
N€u€ Fijhrungen sollten
als die alten Führungen. DiF Venlilluirungsbohrungen
müssen wie folet äufserieben werden.
t. Ubergosse I Nüle
Nicht aufreiben tiE
2. Übergrösse 2 Nuten
12,83 nlm + 0,12 mm
-0,005 Inn 18. Ventil,chafie au- Verb egen oder Verschleiss pülen:
3. Übergrösse 3 Nuten Ven{ile. die eine Abnulzung am Schafl von melrr als
12,95 mn + 0.12 lllm -0,005 rnm 0,08 mm aulweisen, mu)sen erserrt uErden. Siehe
Abschnitt 05.
11. Ventil\i!zringe aul l-infessunsen oder ubermässigen 19. Ventile mit einem Sauger in den Ventihitz
verschleiss pdfen. Beun Frser/en der Ringe isr wie in einschleifen.
Arbeirrvorsans l2 - lb beschneben, /u \eifahren. 20. Nach ,ler Monlage neuer VentilsilTringe ßt das Sprel
12. Ventilsitz bis auf ca. 0,025 mm maschinell zwis.hen Nocken und Venrilsrhafi zu prufen: dres
ausärbeiten. D.s rcstliche Metall mit der Hand soUte 8.lJ mm /u/ugtich des Ven[lspiels_$in. Dicscs
enrfernen, ohne däber den Zylinderkopf zu Mass wird zwischen Venrilschafi und der Ruckseite
beschädigen. des Nockens gemessen- Wird dieses Mass nichl
13. Durchfleser der SiEversenkung iIn Zylinderkopf erreicht muss vom V€ntik z Metall abgescHiffen
14. Den Aussendurchmess€r des neuen Ventilsitzes auf
ein Mass $hleifen, das um 0,08 mm grösser isl als der
Durchmesser der Silzversenkuns.
ANMERKUNC: Nur geeigfletes Schleifmiuel
15. Zylioderkopf eine halbe S.unde lans aus kaltem
Zuständ auf 150"C erwärmen. 21. Venüle e'nreuen und Zllinderkopf auf einen
16. Sitzring einpasseni darauf ächten, dass der Ring Holzblock setzen.
gleichmässig in der Verankerung aufsitzt. 22. Venrdledetuirz. öldichlung der Einlassvenlillihrung.
17. Notfalls Venrile erneuern oder cinsclücrfen Vent federn und Federteller montreren.
Die rechtigen Winkel desVentilsitzes sind: 23. Ventilledem mit dem Werkzeus J.6ll8B
u d dem
Einlass Auslass Passiück J.6l18C-2 zusammendrücken. Keite
450 45"
12.10 Reprrrrur.nrveisungE.r62,Ausgrbc t..rrgurrV,t2
MOTOR 12

MOTORöLWANNE

Aus- und Einbäu (Motor im Wagen) 12.60.44

1. Ablasscfuaube entfernen und ö1 in ein geeigl€tes


Celiiss ablaufen lastn.
2. Kühlwasser ablass€n 26.10.01.
3. Wesserschlauch abnehmen.
4. Sclilauch der Heizungsadage abnehmen.
5. S.hrauben vom vorderen Ouerrräger an
Be fe st igungstützen enifernen, Querträger
herausheben.
6. Teppich von beiden Seiten der Gelriebeabdeckung
zuflicks.hlagen.
1_ Befesu$ngss.tuäuben von hintercm Quertniger
entfernen; auI jeder Scrt€ der C,elriebeabdeckunc
sitzt eine Schraube. Hinteren Querträger heraudpben.
8. Ölwarmenschrauben und Zalmscheiben entfemen.
9. Ölwanne abnehmen.
10. O Ring der ölpunpenzuleitung abneimen.

Arbeiten I l0 in umgekehrter Reihenfolge


ausführ€n. Neuen O Ring und neue //
Ölwannendichtung verwenden.

KOLBEN UND PLEUELSTANGE

Aus- und Einbau (Motor im wagen) l2.t7,Ol

Werkzeugr Kolbenringspannband 38t1.3.

1. Zyl inde rkopf ausbauen - "A" rechls 12.19.12.


"B" hrks 12.29.11.
2. Ölwanneausbauen 12.60.,14.
3. Schrauben zur BelestiSungdes Ölleitbleches
entfernen.
4. Muttern, I-agerdeckel und Lagerschale entfernen.
5. Pleu€lstange durch die Zylinderbohrung aufwärts
schieben und Kolb€n mit Pleuehtänse herausheben.
6. übrige lägerschalen aulbewahren.

't. Zylinderbohrung, Kolben und äIe l4erflächen


müssen peinlich sauber gehallcn werden.
8. Kolbenringe, Kolbeobolzen, PlcüellägerschäIen und
Zylirderbohrung reichlich mit säuberem Motoröl
einschmieren.
Darauf achten, dass die- Kolbenringschijtze
gleichmässig auf dem Kolbenumfang verteilt sind.
10. Kolbenringe mit dem Spannband 38U 3

Fr»)
urgab. I, Jagur v.l2 ll,ll
MOTOR 12

11. I\olbcr und Pleüel,rJrse in drF BohrLng eintü'rer


dabe inuss da, Woa 'rRO\l'' n fahrr:chrung .1:- t , I
zeigen. ,1 /
.
t2. Kolben und Pleuelstange hinunter sclieben, ohne
abemässigeGewä]t uuwenden. r)-,,' i,r
)-r r \
13.

14.
P'ulen. dd§ d e lührung./rnge der P,cuel'äCe's.hble
richns in der Pl€uelsiarge rtzt.
Die zweite Halfte des Pleuellagers an der lagerkappe
ärbr ngpn: Lagerschalc Lrrd D,el/dper der
ti 7n . l'.
--/ t- ,1,- -'';
Kurhelsellc eirolen .1i
15. Lagerdeckel und Muttern wieder anbauen; Müttern
mi, erre. An.-ug.d ehmorel'von r.l r*g.n/ierren.
16. Olleitblech anbrinqetr.
11. Ölwannemontieren 12.60.44.
18. Zylinderkopf nontieren "A" rechts 12.29.12-
"B" links I2.29.11.
KOLBEN UND PLEUELSTANGE

überholung l2.l'7.1o
ANMERKUNG: Kolben werden zusammen mlt
Kolbenbolzen geliefert. Da Kolben und Kolbenbolzen
bp der Hersrpl Jng auleinald.' ern8ep.s' §inJ,
durien sie nicht vedrüs.it serden

1. Federring entferncn.
2. (olber. Korb"nbol,er und PleuelauEe ue der r öl
auf I10"C e^virmt.
3. Aus dem ö1 nehmen und Kolbenbolzen aus dem
Kolben herausdrücken.

1. Kolbenbolzen in Kolben einführen.


5.

6.
Pleuelaugc mit Kolbenbolzen ausfluchten und
Kolberbolzen einschieber.
7u, \ile,ung Je Kobenbo/en neue icdp rirpF
>,
ANMERKUNC: Der Koibenbolzen ist bei 20oC in
den (olben einzuschieben.
Drei Kolbenringe werden aufgesetzr:
a. OberslerRing Kompressionsring.
b. Zweiter Ring Kompressionsring.
c. Unterer Rins ölabstrcifrnrs.
Der oberste und zweiß Rnrg haben abgeschrastc
Aussenflachcn und sind mit dem Wort "TOP"
märkiert. Dff obere Ring ist noch am Umfane
0
verclro.rt und mit "Cargaph" überzogen. Dieser 6
Llte /Jg N ROL|nd drfl '.1 , enr crlr werder. De
Öläbsrrei',irC b"..rFi,r iu /qe'Srdn. 'ng. I rrt e 1"rl
eingelegten Exparder- Exprnder und Stallringe
werden durch Klebstolf zusämme ngehalte&

1. D€n KolbenrnBscllitz in der Bohrung prüfen.


Kolbenring so weit wie nög1ich tu die Bohrung
hinunterschebcn. Darauf achteq dass der Ring
rechtwinklig an der Zylinderwand sitzt und drnn den
Scilitz messen Siele Motordaten 05.
8. ölabstreifring aulsetzen und darauf achten, dass die
Enden nichr ribergreifen.
9. Miitleren und oberen Rhg etusetzen ünd darauf
achten, däss die richtige Seite näch oben zeigt.
10. Ringe so verdrchen. dass sich die Schlitze in der rcchts
gezeisten Lase befinden-
11. Seltenspiel der Ringe in den Nuien priifen - ll
Motordaten 05.
12. Flüchten der Pleuelslangen mit geeigneter lEhre
13. Bohflng des Pleuelauges prüfen Motordaten 05.
14. Beim Ehbau neuer l-ägerbuchsen müssen die
Pleuelaügen auf das richrige Mass aufserieben oder
gehont werden.
12-t2 RepsrarDranlveisung E.162, A
MOTOR 12

STET]ERGET{AUSEDECKEL

Aus- und Einbaü (Motor eingebaut) 12.65.01

i- Kuhlwasser ablassen 26.10-01.


2. Vorderen Querträger des Hilfsrahmens mir oberan
Wasserkasten des Kühlers entfernen 12.:15.05.
3. Zylinderköpfe abbauen "A" rechts 12.29.12.
"B" 1inks 12.29.11.
4. Ölwanne abbauen 12.60.44.
5. Drehstronrlichtmascline ausbauen 86.10.02.
6. Pumpe der Lenkhiue ausbruen 57.20.14-
7- Luftpumpe der Abgasentgifiungsanlase ausbauen
nur bei Wägen mil AbgasertgiftLrngsanlagc
1',7.25.07.
8. W$seryumpe ausbauen 26.50.01.
9. Ricnenscheibe und Schwxlgungsdämpfer ausbäuen
l2_21_Ot_ ran l
10. Schraubcn und trftritern sowie Unterlesscheiben der
Befestiguns der Drehstronlichtmasctunc und der
LLftpumpe eltle.ner-
11. Die den Steuergchäusedeckel haltenden Schrauben
und Zannscheiben am Motorblock entfemen und dic
Lage der veßchjeden langen Schrauben und Passtifre

12. SreJ" sFl au..d.ckF mir .emö1. rae' 'e ,cl


lJ D,.r I'nsFr urd ölri',s. r e ren rid u pqwa ten

l4 Au'lageIl.cne. dc. \reuerBeh.usede.lpr, urd


\,loro blo"\' mus,e. grL-ndli.h Ce e riC, *erJen.
15. \ctpI OlilE ,r ir'be'cn \4oruröl e:r ei.l.er urd;n
den Sleuergehätrsedeckel cindrücken.
16. Neue Dichlüng än beidcn Seiten mjt geeigneier
Dichtungsmasse einsclmieren und auf den Deckel
aunegen.
t]. Sc,e.gel;L.pdecrpl lnba,ei. Jdrau Jcl rer.da..de
I iff'e der OIJ'.1 ,Lr g n chr \e bogel ole' bpscnaois,
lrcr!41
18. Schrauben und Zalnscheiben anbdngen, Schraube. nr
kreüzweiser Rejhenfoise anziehen.
19. Arb- 'en I i0 n ungelehler Rei,her tolge

ÖLPIMPE
Aus.ü d Einbäu 12.60.26

L S,eue,sprr;u,edec\elabnehmea l'.05.0t
2. Steuerkettenspanneräbbauen 12.65:28-
J. D ,'Jn/r,uck !or dcr KurbelweUe en leflrcn
4. Keitenrad von der Kurbelwe e ]ösen. Woodruff-Keil
5 Vic S.hr.Lrben Lnd SicherunB.sclerber Lnrlerlel
und olpumpe vom Motorbtock abziehen.

{rb-e',en I 5 'r umgekehrte Rei,helro ge

Itepmiuanwcisung E.l6?. A t2-13


MOTOR I2

öLPUTTPE

ölpunpe überholen 12.60.32


l. Acht Schrauben und Sicherungss.heib€n entfernen
ünd Pumpengehäuse vom Pumpengetriebo abnehmen.
2. Das Triebrad und dtls getriebene Rad entsprechend
markieren, damit beide wieder in der gleichen
Steltung eingebaut weden können.
3. B€idc Zahnräd€r ausbauen, alle Teile in reinem Benzin
waschen und mi1 Pressluft lrocknen.
4. Zustrnd der Zähne prüfen und Crat mit einer f€inen
Feile entfcrnen.
Angetrieberes Zahnrad einlauen ufld Radislspiel
zwischen Zhnrad und Gehäuse prüfen. Nicht an den
sechs äusseren Flächen messen.
6. Das Spiel sollte 0,127 mm nichi überschreiten.
1_ Antricbsrad einbauen urd Radialspiel zwjschen Rad
und Sichel messeni Radialspjel sollte 0,152 mm nicht

8. Analspiel prülen, indem ein Lineal ar die Dichtfläche


angelegt und das Spiel zwischen dem Lineal und defl
Zahnrädern gemesscn irird.
9_ Das Spiel sollte 0,127 mm nichi übeßchreiten.
10. A'beilen I 3 in umSekehne' Reüenfolge
I1. Zahnreder mit saubercm Motoröl schmieren. bevor
die Pumpe an das Putnpen8elriebe angebaut wird und
dafiü sorqen, dass ule Flächen sauber sind.

STEUfRXETTE

Aus- und Einbau (Motor im Wagen) 12.65.t4

Werkzeug: Vorgelegewellenlalter JD.40.

t. Steuergehäusedeckel entfernen 12.65.01.


2. Vorgelesewellenlialter JD40.
3. Steuerkette von der Nockenwelle, der Vorgelegew€lle
und den Steuerrädem abnenmen. MOTOR MCHT
DREHEN.

Einbau

Arbeiten I 3 in ümgekehrter Reihenfolge


ausffjhren. Zijndzeilpunkt mit St.oboskop feststellen.

STEUERKETTENSPANNER

At§- und Einbru (Motor im Wagen) 12.65.28

1. Steuergehäusedeck€l abn€hmen 12.65.01.


2. Schraube und Zahnscheibe, welche den
Kelrenspanne, am Molorblock halren, enrfernen.
3. Kettenspanner voo d€r Halteklarmer wegziehen und
Passtift entfernen.

Einbau

Arbeitsvorgänge 1 3 in umgekehrter R€ihenfolge


düchfiihrcn.
t2-t4 R€pfälur.n{.isung E.r62, Aussabc r, Jiguar V,r2
MOTOR 12

KURBELWELLEN.SCHWINGUNGSDTTMPFER UND
RIEMENSCHEIBE

Aus- und Einbäu (Motor in wagen) 12.21.Ot

1. Keildemen zum Afltrieb der Drehstronrlichünaschine


abnehmen 86.10.O4.
2. Keilriemen züm Antrieb der Wasserpumpe abnehmen

L
- 26.50.03.
Die die Riemenscheibe am Schwiqungsdaimpfer
haltenden Schrauben entfernen. Riem€nscheibe

1. Schraube zur Befestigung des Schwingungsdämpfers


! 5-
an der Kurbelwelle entfernen.
Schwingungsdämpfer durch einen starken Schlag mit
I 6_
einem Kupleüammer 1ösen.
Schwingungsdampfer und Konus üziehen.

Einbau

Arbeiten I 6 in umgekehrter R€ihenfolge


austuhren: Schrd'rbe zur Betesrigung des
Sclwingungsdämpfers nrr einem An-,ugdrehmomenr
von 17.3 mkg bis 20,7 mkg arziehen.
l
MOTOR

Zerlegen und Zusammenbäu 12.4t.05

ANMERKTING: AIle Anweisungen berlehen sich.


we4n nichl anders vermerkr. äu. die Ünle lnd recite
Zylinderreihe.

Werkz€uge: Nockenwellenketterrad'Halter JD40;


Zylinderldutuuchsen.Ha.lter JD.41: vorgelegewellenhaller
JD.la: Emrichtung /um Vorformen von Öl&chrungen
JD.178 und Passtück JD.l?B'l; Kolbenringspannband
38tJ.3: S t e u e r z e i t e n e i n s t e I I e h r e C.3993:
Speziahchraubenzieher JD.42-2.

Z€degen
l. luoror und Celr iebe ausbauen 12.37.01
2. Ansaugrohre abbaoen vorn 30.15.02.
hinten 30.15.03.
3. Auspufitnimmer abbäuen - vorn - 30.15.10-
hinten J0.l5.l l.
4. Gerriebe ausbaucn - 37.20.01 nur bci
handgeschaltetem Getdebe.
5. Kupplung ausbauen - 33.10.01 - nur bei
I handgeschaltetem Getrieb€.
6. Getriebe ausbauen 44.20-01 - bei automatisch€m 15. Dichtungen und Neoprenstopfen entfernen und
Getriebe.
7- Drehmomentwandler ausbauen M.l'1.0'7 - tP'i 17. Banioschmuben an der öizuleitung zur Nock€owe e
hinlen äm Stösselblock entfemen.
I automatischem Getriebe.
8. Drehsrrofülichtmaschine ausbauen - 86.10.02.
o. Luüpumpe der Abgasenrgftung entfernen
18. Sicherungsbleche an Nockenwellen-Keitenradbolzen
zuribkbiegen.
l:.25.0? - nur bei Wägen mil 19. Ausj€dem Kettenrad -zwei Schmuben abschrauber
Abgasentgiftungsanlage. 20. Motor drehen, bis die ubrigen Schmuben zugänglich
10. Wasserpumpe abbaucn 26.50.01. sind. Schrauben entfernen.
11. Schrauben, Scheiben und Dislanzstücke an 21. Kettenradhalter JD40 anjedes Kettenrad monrieren.
Haltestütze der Wasserpumpe und 22. Muttem am Nockenwellen-Lagerdeckel lösen, dabei
Drehstromlichtmasrhine entf€rn€n. von der Mitte nach aussen gehen.
12. Anlass€rmotorentfernen 86.60.01. 23. Nock€nwellen abnehjnen.
13_ Verteilerentfemen 86.35.2O. 24- Die den Stöselblock am Zylinderkopf haltenden
'\4. Veßtärkerentfernen 86.35.29. Muttern und Schrauben entferneni Stösselblock mit
15. Hurmutle,n, Kuplerunrerlegscheiben und Stösseln abnehmen.
Passctuauben (Befestsuns de'
Nocl e nwellen dec kel 25. Ventilspi€lEimt€lscheiben abn€hmen.
am Zylinderkopo entfernen. Nocken*ellendeckel 26, Die Zylinderkopfschrauben stufenweise von der Mitte
ausgehend 1ösen.
Rrtararurrnv€isung F:.162, Ausgrbe r. Jasuar v.l2 l2-r5
MOTOR 12

2',t. Zylinderkopf abnelmen und aüf Holzblöcke stellen,


um die geöffneteo, über den (opf hervorstehenden
Venlile vor B€schädigung zu schülzen.
28. Hatrer JD.4l liir Zylirderlaußuchsen anbnrgen.
29. Die 4 die Rremenscheibe .m Schwingungsdümpfer
haltenden Schraub€n entf€men, Riemens.heibe
30, Schraube vom Schw gungsdärnpfü entfernen und
Ddmpler mil einem \rarken Scuag eines
Kufperhammers lösen und abnehmen.
31. Dämpferkonus und woodruff'Scheibenfeder

32. Mutter der Ölleitungsverschraubung vom


Stcuergehäusedeckei abschrauben.
33. Die dcn ölfiltcrdeckel am Ölkühlel haltenden
Schrauben und Mutlem entferneni Filtergehiuse und

34. Dij den S'euercehäu.edeckel an der ölwänne


haltenden Schrauben entfernen.
35. Dic den Steüergeh:iusedcckel am tr'lotorblock l"sta
haltcnden Schraüben entflernen, dabei auf die l-age
der kurzen.langen und Passchrauben achlen.
36. Steuergehäusedeckel abnchmen, Dichtung entfernen

37. ölring äus dcm Deckel entfernen und wegwerfen.


38. Distanzstück und Woodmff-Kei1 von der Kurbelwele

39. Die den Kettenspanner am trlotorbkrck hal(endc


Schraube und Unterlegscheibe cntfeinen.
Kettenspanner von der H.ltestütze abheben und
40. Steuerketle von den Kettenrädern abnehmcn.
41. Die den Ölkühler an der ölwännc haltenden
Schrauben entfern€n.
42. ölkühler entfernen, O-Ring von dc Enr- und
Atlslassleitungen des ölkühlers
43. Kurbelwellen-I(ettenrad und
Die die Ölpümpe rm Molorblock haltenden
Schrauben enlfernen, Pumpe, Tricbnd ünd
woodruffKeil abnehmen.
45. Die die Vorgelegewelle-Abdeckung am I'lotorblock
hallenden Sch räuben entfernen. Abdeckung
46. Befcsr,gungssrtuaube und Sicherungsblech (Srclerung
Jes Kcrrenrades an der Vo gelegeweUe) elrfclner:
Kett€nrad abziehen, Sicherungsblech wegwerfen.
41 Schrauben dü Bctestigung der Sperrplatte der
Vorgetegewcle am Motorhlock entfernen; Plaite aus
der Nut€ im Vorgelegewelicnflansch herausziekn.
48. Vorselegewclle herausziehcn.

-$ffi
46

49. Die die Ölwanne am Motorblock haltcnden Schraubcn


entfernen: Ölwanne abnehmcn, Ölwannendichtung
entfernen und wegwerfcn.
50. Schauben dcr Befestigung dcs ölleiibleches än die
Distanzmuttern entferncn.
51. Müttern a Pleucllagerdeck€l entfernen; Llgerdeckel
mii lngerschale abnehmen.
52. Pleuelstange urd Kolbel aufwärts durch die Bohrung
s.hiebcn und aus dem \,lorurblocl heraus/rehcr

lt.16 Rcpa.a.uranwei.u.s E.162, Auslobe r, rosunr V.l2


MOTOR 12

53. An der übrigen Kolben die Arbejten 5l trnd 52

ANhIERKI-]NG: Es ist darauf zu achten, dass die


Kolben in ihrc urspdngliche! Bohrungen wieder
eingeliihrt werden. Die Lagerdeckel sind gleich nach
dem Ausbär! der Pleuelstangen wiedcr anzus.hrauben.

54. S.S auben Lrd Sj.terungshlech der


Belertigu.rg Jer
S.l,wurgsc\erbe &ei
handpeschalrerem Ce'.iebc)
oder Mitnehmerplatte (bei automatischem Getriebe)
an der Kurbelwelle entfernen.
55. Schwungräd oder Mitnehfi erplattc abnelm€n.
56. Die Schraube ünd Mütter abnehmen, wclche die
Halterung der Ölpumpensaugleitung an der Stütze
h alten j Saugleituag abnehmen-
57. Die klcinen Muiiern von den llaupuigerdeckeln
Iös€n;dabeimit dem mittleren Lager anfangen.
58. Distanzmuttem und grosse Mutaern von
Hauptlagedeckeln entfernen; dabei mit
mittieren l-ager anfangen.
59. Ingerdeckcl mit LäCers.halen abnehmen; hinteres
Haltpttager aus dem Motorblock herausschieben.
Dichtung entfernen und wegwerfcn.
60. KuibelweUe aus dem Motorbl@k hcraüsheben, obere
Hälften dcr Hauptlagerschalcn aufbewahren.
ANIIERKUNG: Wenn aus irgcndeinem Grund die
ZylinderlaulbuchscD aüsgebaüt und wiedcr veffendet
werden sollen, müssen ye mrr der Bczeiclmung VOR\
marl;erl u.rd in d'eselbcr tsohrungen einge,etlt

61. Zylind erlau{tuchsen-tlal ter JD.4l abbauen.


62. Geeignelcn Dorn zwischcn die Zylinderlaufbuchse
und den Presstösscl einfüfucn.
63. Zylinderlaulbxchscn von tnten herausdückcn.

ACmUNGT Siclcrsteüen. dass allc Teile gründlich


gc ernigt rmJ ällc ölkrnale m der Kurhelwcle sow:c
in den Nockenwcllen mir Presslufl aüsgcblasen

61. Kragen der Zylinderlaulbuchsc


Plastikdichtmasse bestreichen und Buchscn in den
Motorblock einpressen.
ACHTIING: Zyli derlau$uchse

65. Sicheß1cllcn. däss Läußuchsen richhg sitzen und


1_lrlter JD 4l nonlieren.
66. Neue Dichtsrreifen in di€ Nuten im Gusskörper des
hintercn Hauptlagers eil§ctzen.
61. Hintere KurhelwcUen Öldjcbtung
68. Den Hauptlager-Gusskörycr ia den Motorblock
cinsetzen und Müttern anziehen.
69- Ilintere Öldichtung mit den Wcrkzeug JD.I?B und
dem Passlück JD.l7B-1 vorformen.
10_ Den hinteren Hauptlager-Gusskörper entfernen. 75:
'71_ Obere Hauptla8eßchalen rcichlich einölen und in den
Moiorblock einsetzen.
12_ Kurbelwelle inMotorblock einsetzcn.
13_ Lageßchalen in
die Deckel einseizeni Deckel
't4_ Mutrern mit ernem Anzugsdrchmomcnt von. 73
3,7 n*g be, 3/8 ,n StehboLen. tr!'n
8,6 mkgbei 1/2 in Stehbolzen aüiehen.
I
75. Axiälspiel der K'rrbelwelle prüfen- ANMERKUNG: Die Weissmetallseite der
76. Adaüfscheiben auswählen, um das Axialspi€l auf0,10 Anläufscheibe muss nach ausen zeigen.
mm bis 0.15 mm zu vermindern. Die Gdsse der 78. I agerschalen in dic Iagerdeckel cir,eUcn,
Anlaufscheiben sind aus der Tabelle Motordalen 05 KurbelweUend'ehz,plen und trgeßchalen einolen.
79. Iagerd€ckel der Hauptlagcr urd Murtem lnblngen.
'71. LlgeÄeckel entfernen und Adaufscheiben in die vor dcm Zusammenbau Öldichtüngen des hinteren
Nute im Motorblock einsetzen. Hauptlagers einölen.
*,-"*-*",** ..162, Au'gab€ r..r.,u,r v. r2 12.)7
ffi
MOTOR 12

ANI{ERXUNG: Sicherstelen, däss die MarkierunSen


an den LaSerdeck€ln den i,{arkierungen aüf dem
Zylinderkopf gegenüberliegen.

80. Multern der Lagerdeckel keuzweise von der Mitte


nach aussen gehend mit einem Drehmoment von 3,7
mkg (9,s mm Stehbolzen) und von 8,6 rnkg (12,7 mm
Stehbolzen) festziehen.
81. Ersten Zylinder reicllich mit sauberem Motoröl
einsclunieren.
82. Darauf achren. dass SchIlTe der Kolbenringe
gleichmässig über den Kolbenumfang verteilt sind.
83. Kolbenringe einölen und mit Kolbenringspannband
38U.3 zusammenpressen.
u. Kolben und Pleuelstange oben in die Bohrung 83
einführen, dabei beachten, dass die Aufs.hrift
"FRONT' auf dem Kolben nach vom zeigt. KEINE
üb€rmässige Gewalt b€irn Einnihren der Kolben

85. hSerschalen in den lngerdeckel sotxie in die


Pleu€lstange einselzen:daraut achl€n, dass die Zungen
auf den Lagern richng passen.
86. Lagerscha.len und Kurbelwellendrehzapfen einö1cn,
Laserdeckel einsetzen; darauf achten, dass sie in der
richtiqen Richtung silzen. Bolzen zur Befestigung des
Pleuellagers än der Pleuelstange nnt enrem
AnruglJrchmomenr \.n, <. r m\8 le'l7iehen.
87. Arbeircn 8l bis 8! an delib igen Koll-er rLJrühren.
88. Ölsaußleitung moniieren.
89.
q0. ölleitblech montieren.
Sch$lngrcd oder V lretmerplarre monlieren: ncuc
selbstsichernde Mutter veMenden. Schraubcn mit
einem Anzugsdrehmoment von 9,1 r*g festziehen.
91. ölpumpe an das Tri€brad wiedff änbauen.
92. Ölpumpe wieder anbau€n; neuen O Ring .n der
Ansaugleitun8 verwenden.
93. Kurbelwellenkett€nrad wieder anbauen.
94. Führungen der Steuerkette monti€ren 12.65.50.
95. Kettenspanner montieren; darauf achten, dass er ganz
zurück gezogen isl.
96. Drehzapfen der Vorgelegewelle mit sauberem Motoröl
einölen und Welle montieren.
97. SicherunBsbleche der Vorgelegewele monlieren.
98. Nockenwellen-Kettenräder anbauen; dabei Halter
JD.4overwe den.
99. Anzeigeuh! am Stehbolzen des 1. Zylinders der
Zylinderrcihe "4" montieren.
l, 100. Motor durchdrehen und Kolben N.. I der
Zylinderreihe "4" mit Hilfe der Anzeige auloberen
ll Totpunkt einstellen.
101. Kettenrad der Vorgelegewelle anbringen und drrauf
achten, dass die
Ausgleichswell€ und
Körnermärkieruns
auf dem Kettenrad um 1800
versetzt sind, und da§§ die Markerung auf der
aul d€r
.P
Vorgelegewelle oben ist. Vorgelegewellen-Halter t0t
JD.39 anbrinSen.
102. Steuerkette wieder anbauen. Halter JD.39 der
Vorgelegcwelle entfernen.
108. Xonus des Kurbelwelen-Schwingungsdämpfers und
ACHTUNG: Der Motor därf auf keinen Fall gedreht Dümpfer wieder einbauen. Sclraube rnit einen
werden, solange Nockenwelenketteffäder nicht mit Anzugsdrelmomcnt von 17,3 bis 20,7 mkg
den Nockenwellen verbünden sind. festzielrcn.
109. llalter der Zylinderlaulbuchsen JD.4l entferncn.
l0l. Steu ergeh au s e d e c q c I $ rede' anbauen, ncuen I 10. Aunageflächcn des Stösselblockes und Zylinderkopfes
Kurbelwcllen-ölring und D chrurgen relwerden, mit Plastikdichtmass bestreiclrcn.
Scirauben kreuzweise anzielen. Ill. Stösselblock wieder einbauen. Muttern und
104. Kurbelwellendistanzstück wiedereinbauen. InnenseclßkaDischrauben kreuzweisc von der Miite
105. ölwanoe anbauen; neue Dichtungen ve enden; nach aussen anziehen.
Schraüben kreüzweise anziehen 112. Nockenwelle wieder einbauen.
106- Ölkühler wieder einbauen; reue Dichtung verwenden Il3. Lagerdeckel anbringenj darauf ächten, dass die
und O-Ringe velwenden. Markierüngen aufeinarder passen; Muttem kreuzweise
107. Ölfilter einbauen, dabei i%erwurfmutter nicht von der Mitte nach aussen mit cinem
iiberdrehen. Anzugsdrehmoment von 1,2 rlkg fcstziehen.

l2-t8 Repararurrnveisung D.l6?. Aussrbc l. raguar V.l2


MOTOR 12

i14. Venlilstössel einstellen - 12-29.18- ll8


115. Beide Seiien der neüen Zylinderkopfdichtung mt
geeisneter Dichtmasse besrreichen. KEIN Schmierfetr
verwendeni Dichtung mit der Bezeiclmüng "TOP,,
nach oben aüflesen.
116. Zytinderkopf wieder aufsetzen, Muttern in der
angegebenen Reihenfolge mit einem Drchmoment von
4,4 nrkg (3/8 in Muttern)
7,2 mkg (7/16 inMuttem) anziehen.
117- Rohrleitung zur Nockenwelen-ölleitung wieder

118. Jede NocLenwele drehen, bis die Einstellehre C.3993


in den Flansch enüastei.
119. Den Sprengring, dei die
Kupplung des
Nockenwellcn-Keilenrades sicheri, entfemen;
Küpplung so lange drehen, bis die 2 Schraubenlöcher
mit den lnchcm in der Nockenwelle flüchren.
120. Kupplung mii dem Kertenrad verschrauben
Sprengring einsetzen, Einstelehre C.3993 enifernen.
I'1. Hal e JD.40 erlle'npn, Kuoplunc mil Nockcnwe,te
veßciraüh€n
122. Schraubenzieher JD.42-2 durch däs Loch im
Sieuergehäusedeckel einJühren und Sicherungslaken
.I2l. des Kettenspanners ]ösen; Gummistopfen anbingen.
Moruj Jrehen, bis d e üh i{en Schrd rbplldcher in d-r
Kxppluns sichtbar sind.
-
l14. DiF ub :gcn S, \rauber drbr'lCen Lnd n r

Sicl,erüngsblechen sjclIern.
125. Neue Dichtungen ünd Neoprcngummistopfen äm
Nockenwellendeckel verwenden.
126. Nockenwellendectel aufsetzen. Schrauben mir einem
von 1 , 1 Inkg lestziehen.
t21_ Vorgelegewellendcckel
^nzugsdrelmomeDt rufsetzen.
128. 4 in ünsekerrrter Reihenforse
fJ[1xi."]
129. Zirndzeitpunkr ni1 Stroboskop prüfe .

KURBELlIELLE NOCKENI{ELLE

)2.21_46 iib€rholen
ANIIERKUNG: Na.hs.hleifelr der 1. Prillir dxss Drelzrpt-en-Durchmesser illncrhalb der
(urlrehrellendrelzrplcn wird empfohlen. q,eurl die TLrllssigen C.cnzcn lieFen lVoiordrten 05.
Kurbel(elle um mehr als 0,08 nm yerscnlssef oder 2. Si.hersteller. das§ ö1ianüic nrchr verstotr-r siid: mil
urrLrrld in. \\erksüberh(nte ](urhelwellcrr smd lls saulerer. rrockcner Pressluft dur.hll!scrl
Ar.r.,,.c,r il .,lalrl.l,. Pa.elJ" ll,rnr- r.ro
Plerrell,lgcr niir rtucrpro$cn sr rLl e I lltltr h.
Dic lolge.den Ktrrbehvellcn tnit Lhtergrössen sild
ebenfalls crlriiltllch:
0:5 mm {) 5l nnn
0.76 ninr i ill nrnr
K u r b e lw e llc n, LI I ergrossen slnd rn
Irkcnnu,rgsmarkierungcn,rI den KurbelaI]ncn
erkelnlar. B.m Schlelfen wird cnplbLlen 1.02 nr
, . r'c' l, .ol.r. I l.l, I'1.. . n.
!eue (Lrrbehvellc vcnverdet ive cr. 'Nach derrr
Schleiler ist wle lolgt zu v.rtuhren:
1. lnrcrsechskr.tschraubc von den Kurbel,irmcn
2. Alle Ölkarirle und bohrulrgen nrlt Prcsslult aushlasen
I
3. S',pl' ! -de dJ.,\c cr ,,... I
dctr Kurbelrrmen siclern

12 t9
MOTOR 12

STEUER(ETTENDAMPFER

Aus- und Einba( 12.65.50

Werkzeug: Vorrichtung Jl1.38 züm Ei$tellen d€r


Steuerkeltendampfer

l. Motor und Cclriebe ausbauen 12.37.01.


2. Steuerkette ausbauen 12.65.14.
3. ölpumpe ausbauen 12.60.26.
4. Die Schrauben, die die Nockcnwellen-
Kel tenräderhal terüngen und die Steucrkettendämpfer
am Motorblock hrlten, entfcnren.

5.. Nockenwcllen'Keltenradhälterungen und


Steuerkettendämpfer am Motorblo.k befestigen;
Schrauben noch nicht anzichen.
6. Die Stellung dcs Vorgelegewellenkcltenradcs zum
HallewerkzeuS für das Vorgelegewellenkettenrad
(waluend des Arbeir\!orSJnges 12.b5.14 monüen)

/. Den Hälrer JD.lq lur das voßelegc(e enlad


enlfernen
8. Vorrichtung JD.38 zum Einstellen des
St€uerketlendämpfers vorn am Motorblock anhringen
(siehe schcmrtischc Darsrcllung, rechts). Schmube
nicht überdrchen.
9. Nockenwcllen-Kcttenradhalterungen und
Steuerkettendäfilpfer so ei stellen. das sie cben die
l'asstifte berühren. Befestlgungsschrauben festziehen.
10. Vorrichtung JD.38 zum Iinst€llen des
Stcuerkettendämpfers entfernen-
11. Kertenndh.Jler JD.39 fü dic Vorgelegewclle wieder
anbringen.
12. Arbeiten I - 3 in umgekchrter Reihcnfolge
ausführen.

ZYLINDERIÄUF BUCHSEN

llil Prüfen 12.25.25


l. Bohrunq der Laulhuchse pdfen und das Mass nrit den
in Abs.hnitt Motordälen 05 angegebencn Daten

2. Bei der Verwendung neuer Lauftruchsen müssen diesc


auldasin Motordaton 05 angegcbene Mass aufgebohft

Motorblock - Augemeines

1. Nach dem Zerlegen des Motoß oder Honen ist das


lnnere des KuÄelgehüuscs mit öllester Farbc
2. Alle "welch"-Unterlegschejben ptfen und .lle
korrodierten crneuem.
3. Darauf ächten, dass Ölkanätc njcht veßtopf1 sind; mit
trockencr. sauberer Pressluft durchhlasen.
4. Zustand der Stehbolzen prüfen, alle korrodierten
Bolzen erneuem. 3_ Bcschädlgtes Gewind€ auf 19,05 mm .q autuohren
und 0.5 B.S.P. Gewinde sclmeiden.
4_ Auf Durchrnesser 21,62 nrn ausc,rlen.
ZÜNDK[RZENEINSATZ MassA=22.62innr
MassB=14.28mm
Enrbau t2_29.18
MassD=ll,lmm 0,l3Inm 0,l5mm
Zylinderkopf abbaDen - 12.29. 10. 5- Einsatz einschrauben und däruuf achten, däss er auf
Ein- und Auslassvenaile ausbaucn 12.29.62. dem Boden des Gewindes aufsitzt

r2-20 Rcr nttrr rveisu rs ll.r6r,A


MOTOR 12

6. In den Rand des Einsatzes und des Aufnahmeloches


ir Z) rlderkofie 1 Llct von J.,- .r bo,rcn.
'. sicl erurg-,itr e nr,c her und dur.t VFr.remmen Jer
Kante des Einsaizes und des Sicherunssstiftes sichern.
Mass"A"=rl lnln

Reprstüranweisuns E.162, Aussabe r, Iagrr v.i 2


122t
ZÜNDIINO 86

ARBEITEN ARBEIT NR.

Schalttest 86.3s.2914 866


Püfen..... 86.3s.2915
Aus- und Einbau 86.35.30

Balldt Widerslod
Aus und Einbau E68
Batterie
Schaltkeistesi 86.3s.29lr 865
Daten.....-.. 864

Aus. und Einbau 86.35.20 864


Allg€mein€ Beschreibung 862
Zündspüle
Eingespeiste Spannüng pfl ifen 86.35.2912 865
....-
Spannungsabfaltest 86.35.2913 866
Aüs-undEinbau.-...- 86.35.32 868
Ziindeinslcllung
Riifcn 86.3s.2917

Eingangsmodul
Test 86.3s.2916 867

Itepxnh'rxnwcisu g E.l61, A 86 I
ZÜNDUNG Ii6

ZÜNDUNG I VERTEILLR TvD 36 DE


"iyp I2
L VERS]
Beschreibung I BALL^ST-WID[RST^Nl)
^RKIR ^B3 Tvn lBR
4 ZÜNllSPULf l)! l3a II '
Das elektronische'OPus".Zündsystenr an dicsem 5. KABELVhRBINDUNG ZUNI DREI{ZAl lt.\IESSIIR
Molor umfasst iblgende Gerate:

1.,:a^ l
ir. !." l
--5--
--.][

VERTEILER
Der "OPUS"-Zündverteiler umidsst:
L Fliehkraftzundverstellunssmechanismus.
2. Untcrdrückspi tzündungsveßlclluns.
3. Hoclspannungsverteilerf inger.
4. Elektronischer Verteilerläufer.
5. Eingangsmodul.
Dcr eleklronische Verteilerläuür und der
I;rs 'ssnodul, die ir Verbir J. s r r errem
getrennten Ver§lirker arbeiten, erselzen den
Kontaktu terbrccher und Nocken dcs bishcr
bekannten Zündverteileß- Der elektronische
Verteilcdauler besieht aus ei er mit Glasleilchen
dürchsetzten Nyloflscheibe, in deren Ausseffänd
Ferritstäbchen eirgclassen sind. Die Anzähl dieser
t, ferrirsribchen Jnd il're An',dr uns er r\prrcl,r Je" s
^.-,
Zylinder/ahl und dem Zimds.Uie\swinkel. Zwrs, hen
dem elektronischcn Veneilerrotor und
Fcrritkern des stationären ningangsmodLrls ist
dem
ei,r
-S\
innerhä]b bestimmter Gr€nzen verstellbärer Abstand
vorhandcn. l)er Erngangsmod[l be\lchr aus einem
magnetisch ahgeglich€nen. kleincn Translormalor mit
einer Eingangs- (primä, und eincr ALrsgangs-
(sekundär) Wicklung.
ACHTUNG I Mägretisches Abgleichen des
Eingangsmoduls. Der l{odtrl ist bei der Heßtellung
abgeglichen wordeni die Einstelung kann währEnd
der Wartung tricht v€rändert werder. Die
eingekaps€lte Einstellschmub€ darf nicht berüh(

Die automatische Spltzüdring wird durch ein


Unterdrx.kser1r gesteuc.r, dbs\ den,larischen
7i-ndze:rpunkt des Eingansmoduß im Verhilrrls /J
den Ferritstäbchcn dcs elektronischen Vertciterrotoß
verändert.
Dcr Vefieilerläuler und der Eingingsmodul €rz€ugen
eleklronischen Einslellimpuls, der 7um Verstärker
über e\te.ne Leitunßen gespeist w;d.
ACHTUNG: Die Länge dieses drciaderigen Krbels
darf nichl veräodert werden und die eiozelnen Dr?ihte
dürfen nicht getrennt oder durch einrche rräbel l.un
eßetzt werd€n.
86.1 It.pari rranweisung Ll62. Ausgübe r.Jrsu.rv r2
ZÜNDUNG E6

VERST ii.RKER _ TEIL I

Der Veßt,rkcr verarbeilet die vom Verleiler


kommenden Impuhe. Dcr ü del gedrucktcn
S.'hal,LnA e,rAebdulc Klbirrrr'i.I^r l',r,kl()1ie
dann,l' -clcktronß.her Sch.Lrer im Pfl mar Srronr(rcii
der Zundspule. Der Verstarkcr ist über eincn
Ballastwiderstand und externe Kabel mit dcr
Zijndspule verbunden.

BALLAST.WIDERSTAND - TEIL 2
Der Ballast.wrderst:lnd he\rehr aus drei in cinem
Aluminiumgehäuse mit Wirmeablcitern
ein8ekapscltcn Wideßtändcn. Durch exlerne Kabel
sind zwei Widersmnd€ mit der Prjmilrwicklung dcr
Zündspule seriengeschaltet. Der dritte Widerstand
wirkt zusammen mit einem der Widerstände nn

ZTJNDSPULE _ TEIL ]
Die Zündspule ist eine f1üssigkeitsgekül te
Hochleislungs-Ballastzündspule. Die Aoschlüss an dcr
Spule sind mil +' und '
' märkiert ünd bcstehen aus
besonderen verwechselungssicheren
l,ucar-Anschlussklemmen.

ÄCHTUNCT Die "OPUS"-Zündspule ist NICHT mit


anderen Zünüpnlen aüslauschbar.

ARßEITSWEISE

Bei Motor ist der elektronisohe


äbSeschaltctem
Verteilerläufcr so
gestellt, dass sich kein
Ferritstäbchen unmillelbar am Eisenkem des
Eingangsmoduls befindct.
Bei eingcschälteter Zündung wird der Veßtarker in
einen leilcnden Zustand vcrsctzt und der Stronrkreis
der Prin1ärwinduns der Zilndspule über djc
Sende/Abnahneelektrode des Kraälresistoß
gcscl ossen.
Gleichzcitig wird Sinusstrom (pulsierendcr
Wechselstrom) durch den Verstärkcr än die
Pr.rr"r$i.kl.rrg des Vcllcrlcr-EinSfl,C.modult
anseles.und ar ocn SekulJjrwrcklunger Jes
Eingangsmoduls cine klcine Wechselspanrlung ez€ugt,
die m drese,n Punkl magnelr\rh ausSeglrchcn rsl. Dre
rn den Sckundi'klemmen dcs Erngängs.noduls
vorhmdene Spannung wird äm Versrärkcr anselegt.
die Restsp nnLlDg aD dieser Siclle genüSt.jedoch nicht
züm Beeinflusscn der Transisiorschallkreise. die das
Abschahen der Krafttransisloren in dcr Ausgangsstufc
desVcrstürkeß steuern.
Wenn der l\rotor ängekurbclt wnd, verursacht ciner
dcr Feüitstäbe im Vcrleilerläufer. wclcher durch das
Drehen dcs letzteren in dic unmitlelbare N:ihe des
Fernkernes des Moduls gebracht wird, "magnetische
Asynmctrie" im Kern des Modük, wodürch
Sprtrnt nt an den Aüsgangsklemmen des Moduls rn
sleigt.
Diese magnetische Asymmetric und dcr
Spannungsanstieg erhöhen sich bis zum Höchsiwert,
während der Ferritstab an der Mitte und an.iei
oberen Schcnkeln des E-förmigen Kernes vorbeiliufi.
Dann wird die Höchnspannung 7-un Verrtärkcr
zugefülüt! wo sie gleichgcrichlet wnd, und der au§ des Ieizteren rrichl tnchr leilfühig LIIId die
diesem Vorgaüg r€$rltierendc Cleichstrom wird dann PrimiirwicklLtng der Spule ist abgcschalt€ll dadurch
zum Betätiqen der Transistorschaltkreise verwendet. hricht das nMcnctische Feld der Primirwicklung
welche das Abschalten der Kraftlransisbren in der durch die Sekündärwicklung der Zündspule sclinel
Ausgangssl ufe
steucrn. Bei abgeschaltetem zusxrnmen, worluf an der Hochsprnnüngsklemme dcr
Krafttransistor sind die Scnde/Abnalmcclektroden Zrindspule !lochsprnrung aulgeb ut wird.

*.-."*"-*,.,62. i,,,gL,r v.r2 86"-l


m ^uss,be
ZÜNDUNG 86

DATf,N

L Nomi[ale Slromstürke l2 Volt (Minus€rde)


2. Abwürgstrom (an der SW-Klernne des
Bdlast-Widerstandes gemessen) 5,0 6,54
3. Widcrsländ der Zindspulen.PrimäNicklung (Twischen
den Niederspannungsklemmen '+' und '
'gemcssen) 0,8 1,0 Ohm bei 20o
4. Verteil€r-Eingaqsmodül
a. Widerstand der Primär.(Enrgangs-) wicklung zwischen der Mitteleleklrode
und d€r äuss€ren Anschlussklemme mil d€m roten Kabcl Nennwert 2,5 Ohm b€i 2O"
b. Wideßtand der Sekundär{Ausgangs-) wicklung, gemessen zwischen der
Mittelelektrodc und dcr äusseren Anschlussklemrne mit denr schwarzen Kabel Nennwert 0,9 Ollm bei 20"
c. Äbständ zwischen der Flüche des E-föImiger Kcrns des Eirgangsmoduls
und Aus§enkant€ des elektronischen Verteiledäufeß Nennwert 0,5O nun - 0,55 r n
5. Fli€l*raf.zündveste[ung
Den Verteiler nriL 100 U/rnin laufen lassen und drs Anz€isegcräi atrf NülI stellcn.
Bei folgenden Drehzälien prülen:

Verteilenlrehzattl Zündverstellungsgradellm Verteiler

350 Keine Veßtellung


s50 1,0 3,5
750
-
5,5 7,5
9s0
1150
-
6,0 8,0

2900
-
8,0
11,0
I0,0
13,0
3500 I1,5, 13,5

6. Verteilerspätzündung
(a) Bci steigcndem Untcrdruck bei 17,7 cm und his zu 25,3 cm hg. '7 9"
(b) B€isink€nden Unterdruck bei:5,4 cm hg. Kcine Spalzündung

.OPUS".Z(NDSYSTEM

Prufen 86.35.29

Sondergeräter tsin Multi.Testgerä1 oder ein Volhneter


mit eincm Messbereich von 020 Vi Amperemeter
nil einem Messbereich von 0-
20 A und ein
Ohmleter mit einem Messbcreich von 0
20 Ohm.
I

ACt UNG: Die folgenden Testarbeiten müsen in der


durch Zählen gekennzeichnetetr Reihenfolge
ausgeführt werden-

86.4 Rcparattrran§cisung E.161, Aussabc t. J"guar V.l1

u.___
ZÜNDUNC 86

BATIERIE

Stromlanft€st A635.2911
l. Battcriespannung prufen. Es mirssen l2V angezciSt
2. Minus.Niederspan nungskabel der Zündspüle
3. Spännungsmesser zwhchen Battcrie-Erde und
Rahmcn schalten.
4. Anlasser betütrgen. SpannungsmNer ablesen; 0,5V
sollten nicht überschritten werden. Kabel der
Ziindspule wieder befestigen.
5. werden mchr al. 0.<V är'ge//er8t. d:rnr rnussen
fehlerhafte Verbindüogen zwischen Rahmen und
Batterie berichtigl werden.

ZÜNDSPULE

Test der €ingespeisten Spannung 86.3s.2912


l. Spannungsmeter zwischcn "+" Pol der Zündspule und
der tsrdc schalten. Zündung einschalten,
Spannungme§1er ablesen. Werden 4-5V angezeigt, mii
den Arbeitcn 86-35.29l3 fortfä]rren -
Werden wcniger als 4V angczeigt,jeden Widerstand im
Bäi]ötwidcrstäfld mit Ohrruneter einzeln p
len.

r-- l f
-L,-;
-l=.,.)tP-,B-t---.rf-
9-'-'1 -t - - =--+r!
., zz ')v.,''"--
Folgefde Werte sollten angezeigt werden:
Widerstand 1 7ö 92Ohm
Widerstand 2 0,72 O.SO Ohm "j.""v -.
:.
Wideßtand 3 0.9 1,0 Ohft .r1::-
' .+1::- ?.'l
..,^..?",.a----- 'r.._'j;
_ _ _)r -
.".^.",1r'1---
Ljegen die Werte eines Widerstandcs ausserhalb dieses OJ
Bereiches, muss er erncuerr weden. Äbgabespannung
Lo_O
der Ballerie an die Zündspule prüfen.

VeA

ReDaralurarwekunsE.r62,Au.sib. I,Ira0urV t2 865


ZÜNDUNG 86

3. W€rden mehr als 6V aogezeigt, Verteil€rkappe


abnehmen und Motor drehen, bis zwei dcr
Ferriistäbchen (l ) des elektronischen Verteilerläufeß
sich beidseitig des Eingangsmoduls (2) in gleichem
Abstand b€findcn und erneut prüfcn. Zundspule auf
Durchgang ünd Widerstand der Primärwicklung
.?wrs{hen dcn "{ ' und dem " Pol pnife .
߀futden ,ch üe erh lrenen Werte ausserhdlb \on 0 8
l.O Ofun o,ler es cn,'reht lFi I Wider.lanJ, rlJnl iy
die Spule zu erselzen.

ZiNDSPTJLE

Spannungsabfall-Test 86.3s.29l3
1. Spannungsmesser zwischen "
dcn "'Pol dcr
Zündspule und der Ede schalten. Zündspulcn-Kabel
NICHT ABKLEMMEN-
2. Zündung einschalten und Spannungsmeler ablesen.
Werden mehr xls 2V rngezcigl. Veßtärker erselzen.

VERSTARKIR .33d
Schalttesl 86.35.2914
1. Verteilerkappe abnehmen.
2. Motor drehen, bis eines der Ferritstäbchen mit der
Zündmarkierung am Eingangsmodul fluchtet.
3. Spannungsmesser zwischen den " '1Pol der Spule
und der Erde schalten.
4- Zijndung einstellen und Spannungsmesser ables€n-
5. Liegen die We e unter der Batteriespannung (12V.),
dann die lolgenden Arbeiten 86.35.29/5 und
86.35.2916 in dieser Reüenfoige äusfiihren.

vERSTARKER

Test 86.3s.29/s
l. Motor drehen, bis zwei der Ferritstäbchen sich
beidseitig im gleiclrn Abstand vom Eingangsmodul
b€linden.
2. Kabel vom "SwlAnschluss des Ballasiwiderst.ndes

3. Enr Spulcn.Amperemeter (Messbereich 0


20A) mit
Kabel und l(Ie]nme in Serie sohaiten.
4. Zihdung eins.halten und Ampercmeter abl€sen- (5
I 5.
6.s Ä)
Verbindung zwischen dem Verteiler und dem
6. Dic iusser€n Anschlüsse des Verbindungssteckers
abwcchselnd mit dcm Mittelanschluss verbinden. Di€
Amperemeterärzeige muss unverändert bleiben.
Efiöht sich der Wert üm mehr als 0.5 A, so ist der
Verstärker zu ersetzen. E4
Rcparlrunnrvcisuns li.l62. Au§[lbe 1. Jä3uar V.l2
Zi]NDLING Ii6

EINCANGSMODT'L

Prüfen A63s.2916
l Eine Leitung des ohnrmeteß an dic mittlere Klemme
der Eingmgsmodulverbindung anscbliess€n und dic
ander€ l-eitung abwechselnd an dic äuseren Klemmen

Die angezeiglen Wert€ sollten denen unter


"Verteiler Eingangsmodul", Abschnitt Daten.
3. Liegcn die Werte aussefialb des angegebenen
Bereiche.. muss der FingangsmoJul emeuen serden.
4_ Enr\prechen dre gewon.,enen We den unrer e
"Dalen" angegebenen, dann Eingangsmodul
abnelmen und di€ veßiegelte Einstellschräube am
unteren Schenlel des D-fü]migen l'errilkerns pdfen.
EBB
5. Den Frlgangsrnodul emeuerr. wenn verriegclung

vERTEILER

Äus-undEinbau Nur beim Zerlegen und


Zusammenbau des Mot,rs 86.35.20
6

1. 3 ausfalsicherc Schräuhen lösen und Ve eilerkäppc


l. Verteilerfinger (HochspaJmullgsläufer) abnehmen.
3.

5.
6.
Wellenscheibc und Sprengring abnehrnen.
Elektronischen Verteilerläufer abnehmen.
Kabel vom Verbnrdungsstecker abnehmcn-
Rohrleitung von der Unterdruckdose abziehen.
aB
1- 3 Alan-lnnensechskantschrauben entfernen; si€ sind trrl
durch bcher im Mikrogehause zuganglch. Veneiler

8. Moro' d,ehen, his dre -8"-L{arkierunc aul den


Kurbelwellenschwrnsunssdampfe. nrt der
I 2o.v.o.T--MäIke auf der Emst€llplall€ f'luchtet.
9. Verteiler drehen, bis die Markieruns frir den t.
Zylinder auf dem Verteilerläufer mit der Marke auf
dem Eingangsmodul fl uchtet.
10. Arbeiten 1 - 7 in ungekehrter Reihe.folge
durchfüh.en, dabei darauf achten, dass die
MarkierLlngen auf den Verteilcrläufer und dem 9. Arbeiten 3 8 in üngekehrter Reihenfolge
Eingängsrnodul nicht verstellt werden. ausführen.
11. Zändzeitpunltprüfen 86.35-2917. 10. P.üfen, dass Märkc auf dem Verteilerläufer mit d€r
Marke ruf dem Eingangsmodul fluchtet.
VERTEILER
11. Verieijerkappe wiederaufsetzen.
12. Zändzeilpunl(. prüfen 86.35.2917.
Aus' und Etubau Nur beim Enrbau
86.30.20/l
VERSTARKER
Aüs- und Einbau 86_3S.30
1. 2 ausfallsich€re Schrauben lösen und Verteilerkappe
2. \.4oro' Jrelren. bis Jre VbrlicrLng fur den . ,/) Lndcr 1. Batteri€-Erdkabel abklemmen 86.15.19.
rul dcn Ve.reilerldJr.r mi dcr Llrrk erurs äul dem 2. Kabelsteck€r vom Ballaslwiderstand abziehen.
Eingangsmodul fl uchlet. 3. Steckverbindung zvischen Verteiler und Versuirker
3. Hochspannungshufcr abnehmen. läsen.
4. Wcllenscheibe und Federring äbnelrmen. 4. Zwci Schrauben uüd Unterl€gsch€iben entf€rnen.
5. Elcktro sclen Verlcilerläufer abnehmen. 5. Verstärker entfemen. Distanzstücke aü$ewaluen.
6. Kabel vom Verbindungsstecker abzichen.
'7. Rohrleilung von dcr Unterdruckdose abziehen. Wiedereinbau
8. Innenscclßkantschraube löseni sic sind durch Schlitzc
im Mikrogehäuse 2ugänglich. Verteilcr abnehmen. Arbeilen I 5 in umgekehJter R€ihenfolge
MOTOR NICHT DRETTEN. ausfüfuen.
r 62. Aßsahc r. J,ßmr \,.r2 867
H ^",.-,--*.o..*,,
ZÜNDUNC 86

ZÜNDSPULE

AUB- und Einbau 86.35.32

1. Batterie-Erdkabel abktemrnefl - 86.15.19.


2. Kabel abziehen.
3. 2 Scfirsuben mit Unterlegscheiben entfemen.
4. Zündspule abnelmen.
5. Distanzstücke vom Ballastwiderständ aufbewahre..

Einbau

tube,ten I- 5 in umAekehrler Rcih€ntolge


durchfuhren
fassl

BALLASTWIDERSTAND

Aus. und Einbru 86.35.33

1. Batterie-Edkabe1 äbklcnme - 86.15.19.


2. Stecker abziehe .
J Schrauhen m'l Unrcrl€gscheiben enlfcrnen.
4. Widerstandabnchmen.
5. Distanzscheibenauftewahren.
Einbau

Arberten I 5 rn ungekeh'ter ReihenlolSe

a6rl

ZÜNDZEITPUNKT

Präf€n a635.2917
1- Unterdrucldeitung von der Unrerdruckdose abziehen.
2. Cegenmutter arn Nonius lösen und aufNULL stellen.
3. Motor anlassen, Motorleerlauf auf 500 600 U/min
einreguljeren.
4. Zundreilpunkl m'r eincm Strobo,koD prülen J1J
Nonius värsrellen, bß l20v.o.I erreichiynd.
5. Gegerunutter am Nonius festziehen. Leerlaufdrehzahl
suf650 750 U/min crhöhen.

86,{i Repsrururanwekung 8,162, Aussube I, Jsguär v.r 2


L

WERKZEUGE 99

TNHALT

I4ERKZEUGß Seite

Hält€r tär das Nockenwellen-Kettenrad JD40 ......99-2


lrhre zum Eüstcllen des Steu€rk€ttend?impfeß JD38 ...... ....,.... ..99.3
Zylinderlaufbuchsen-Halter JD.4l ... .........99.2
Halter für das Vorgelegewellen-Kettonrad J.39 ......99-3
Kolbenringspannband 38U.3 ...... .....,...99-2
öldichtungsvodormer ffjr hintere Öldichtung JD.I7B ...... ............ 99.2

Steuerketten-SpanneFRückzieher JD.42 .........99-3


Schraubenzieher ftjr Steuerkettenspümer JD.42.2 ............ 99-3

Ventilsteuereinst€ll€hre C3993 . . . , ..........99-2


I
Ventilfederzusammendruck .........99-2

i,
WERKZEUGE 99

Vertilzeiten-Einstellehre C.3993.
i1e,
Ventilf ederzu$mmendrücker J.6ll8B und Prssrü.k
J.6118C-2.

t1r! I
Kolbenspamband 38U.3.

Hnlter fü das Nockenwelen-Keftenräd JD.40.

1il.i

Öldichtungslorformer für bintere öldichruns JD 178 nüd


Pass$ck JD l7B 1.
Zylinderlaulbnchsen-Halter JD.4l_
99-l Rep.rrrursnlveisunsr. 162,a"*- r*,-r,
ffi
WERKZEUGE 99

Iml
Schraubeüieher tür Sleuerkelrenspanne' JD.42-2.

I-ehre zm Einstellen des Steuerkettendämpfes JD.38.

"^,,.lti:'iü,r.

Halter für das Yorgelegewellen-Kettenrad J.39.

Steü€rkettenspamer-Rü&zieher JD.42 und Stützplatte


JD.42-1.

Rcprrrlurrnveisuns a.r 62, Augrbe I, Jrsur v.r2 993


lr

,l

Gedrückr ih EnAland von W 1V. Curti Lnl., Covent.y

i
E-,
30.
iri.l

You might also like