You are on page 1of 10

Publikationsliste Prof. Dr.

Lambert Wiesing

Monografien
1. Stil statt Wahrheit. Kurt Schwitters und Ludwig Wittgenstein über ästhetische
Lebensformen, München: Wilhelm Fink Verlag 1991, 170 Seiten,
ISBN 3-7705-2704-6.
(Veröffentlichung der Dissertation)

2.a Die Sichtbarkeit des Bildes. Geschichte und Perspektiven der formalen Ästhetik,
Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 1997, 320 Seiten,
ISBN 3-499-55579-4.
(Veröffentlichung der Habilitationsschrift in der Reihe „rowohlts enzyklopädie“)
2.b Die Sichtbarkeit des Bildes. Geschichte und Perspektiven der formalen Ästhetik ,
Frankfurt a.M.: Campus-Verlag Juni 2008, 320 Seiten,
ISBN 978-3-593-38636-2.
(Um ein Vorwort erweiterte Neuausgabe in der Reihe „Campus Bibliothek“)
2.c Widzialność obrazu. Historia i perspektywy estetyki formalnej, Warschau: Oficyna
Naukowa 2008, 394 Seiten,
ISBN 978-83-7459-058-7 (opr. twarda) und 978-83-7459-057-0 (brosz.).
(Polnische Übersetzung)
2.d La visibilité de límage. Histoire et perspectives de lèsthètique formelle, Paris: Vrin 2014,
318 Seiten,
ISBN 978-2-7116-2598-7.
(Französische Übersetzung)
2.e The Visibility of the Image. History and Perspectives of Formal Aesthetics, London:
Bloomsburry 2016, 257 Seiten,
ISBN 978-1-4742-3264-7.
(Englische Übersetzung)

3. Die Uhr. Eine semiotische Betrachtung,


Saarbrücken: Verlag St. Johann 1998, 22 Seiten,
ISBN 3-928596-33-0.
(Einzelveröffentlichung eines Essays)
3.a Reprint in der Gesamtausgabe:
kunst – gestaltung – design. Praxis und Theorie der bildlichen Gestaltungslehre an der
HBKsaar von 1992 bis 1999, hg. von Sigurd Rompza, Saarlouis: Verlag St. Johann
2017,
ISBN 978-3-9817447-8-1.

4. Phänomene im Bild,
München: Wilhelm Fink Verlag 2000, 165 Seiten,
ISBN 3-7705-3532-4.
(Herausgegeben von Gottfried Boehm und Karlheinz Stierle in der Reihe „Bild und
Text“)
1. Auflage: Oktober 2000
2. Auflage: Oktober 2007

5. Zusammen mit Gottfried Jäger: Abstrakte Fotografie. Denk- und


Bildmöglichkeiten,
Bielefeld 2000, 82 Seiten,
ISBN 3-923216-54-8.
(Zweisprachige (dt./engl.)Publikation in der Reihe „Schriften der Fachhochschule
Bielefeld“; Französische Übersetzung erschien 2001 als Aufsatz, siehe unten Nr. 24.)

6.a Artifizielle Präsenz. Studien zur Philosophie des Bildes,


Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 2005, 163 Seiten,
ISBN 3-518-29337-0.
1. Auflage: Januar 2005
2. Auflage: April 2006
3. Auflage: November 2008
4. Auflage: November 2011
6.b Artificial Presence. Philosophical Studies in Image Theory, Stanford: Stanford
University Press, 2010, 148 Seiten,
ISBN 978-0-8047-5941-3 (Paperback) und ISBN 978-0-8047-5941-0 (Hardcover).
(Englische Übersetzung in der Reihe Cultural Memory in the Presence)
6.c Sztuczna obecnosc. Studia z filozofii obrazu, Warschau: Oficyna Naukowa, 2012, 201
Seiten,
ISBN978-83-7737-014-8
(Polnische Übersetzung)

7.a Das Mich der Wahrnehmung. Eine Autopsie,


Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 2009, 228 Seiten,
ISBN 978-3-518-58523-8.
7.b The Philosophy of Perception. Phenomenology and Image Theory, London, New Dehli,
New York und Sydney: Bloomsbury, 2014, 166 Seiten;
ISBN 978-1-7809-3759-5
(Englische Übersetzung)
7.c Il Me della percezione. Un’autopsia, Mailand: Marinotti Edizioni 2014, 176 Seiten;
ISBN 978-88-8273-149-6
(Italienische Übersetzung)
7.d Das Mich der Wahrnehmung. Eine Autopsie,
Berlin: Suhrkamp Verlag (stw) 2015, 228 Seiten,
ISBN 978-3-518-29771-1

8. Zusammen mit Jens Balzer: Outcault. Die Erfindung des Comic,


Bochum und Essen: Christian A. Bachmann Verlag 2010, 103 Seiten,
ISBN 978-3-941030-07-7.
2. Auflage: Juni 2013
9. Sehen lassen. Die Praxis des Zeigens,
Berlin: Suhrkamp Verlag (stw) 2013, 230 Seiten,
ISBN 978-3-518-29646-2.
2. Auflage: August 2013

10. Luxus, Berlin: Suhrkamp Verlag 2015, 224 Seiten,


ISBN 978-3-518-58627.
2. Auflage: Februar 2017

Herausgeberschaften, Textkommentare und Texteditionen

1. Herausgabe und Textkommentare:


Philosophische Ästhetik. Aschendorffs philosophische Textreihe, Kurs 7,
Münster: Aschendorff-Verlag 1992, 282 Seiten,
ISBN 3-402-02818-2.

2. Herausgabe zusammen mit Birgit Recki:


Bild und Reflexion. Perspektiven und Paradigmen gegenwärtiger Ästhetik,
München: Wilhelm Fink Verlag 1997, 354 Seiten,
ISBN 3-7705-3156-6.

3. Herausgabe und Einleitung „Philosophie der Wahrnehmung“ (S. 9-64):


Philosophie der Wahrnehmung. Reflexionen und Modelle,
Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag (stw) 2002, 400 Seiten,
ISBN 3-518-29162-9.
1. Auflage: März 2002
2. Auflage: September 2002
3. Auflage: Juli 2004
4. Auflage: Mai 2008
5. Auflage: Dezember 2010
6. Auflage: Dezember 2015

4. Herausgabe und Kommentar (S. 85-133) zur dt. Übersetzung:


Maurice Merleau-Ponty, Das Primat der Wahrnehmung,
Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag (stw) 2003, 133 Seiten,
ISBN 3-518-29276-5.
1. Auflage: Oktober 2003
2. Auflage: Juni 2006

5. Herausgabe, Kommentar (S. 207-487) und Überarbeitung der dt. Übersetzung:


David Hume, Untersuchungen über den menschlichen Verstand,
Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag (stb), 2007, 487 Seiten,
ISBN 978-3-518-27005-9.
1. Auflage: April 2007
2. Auflage: Juli 2007
3. Auflage: Dezember 2011
4. Auflage: Juli 2013

6. Herausgabe der Kongress-Akten der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik:


Bd. 1: Ästhetik und Alltagserfahrung. VII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für
Ästhetik 2008, http://www.dgae.de/impressum.html
ISSN 2192-7871

7. Herausgabe zusammen mit Wolfgang Ullrich:


Grosse Sätze machen: Über Bazon Brock,
Paderborn: Wilhelm Fink Verlag 2016, 220 Seiten,
ISBN 978-7705-5878-0.

Aufsätze:

1. „La situazione attuale dell’estetica in Germania“, in: Le grandi correnti dell'estetica


novecentesca, hg. von G. Marchianò., Milano: Guerini Studio 1991, S. 241-248.
2. „Style in Philosophy and Art“, in: Kunst & Museum journaal, engl. Ausgabe, Vol. 3
(1991) S. 40-48.
(Holländische Übersetzung in Nr. 3)
3. „Stijl in filosofie en kunst“, in: Kunst & Museum journaal, hol. Ausgabe, Num. 3 (1991)
S. 40-48.
(Englische Übersetzung in Nr. 2)
4. „Extreme ästhetischen Denkens“, in: Postmoderne oder Das Ende des Suchens, hg. von
B. Guggenberger und J. Leser, Eggingen: Edition Isele 1992, S. 110-126.
5. „Rezension von Christoph Jamme: Gott an hat ein Gewand. Grenzen und Perspektiven
philosophischer Mythos-Theorien der Gegenwart“, in: Philosophische Rundschau, Bd.
40 (1993) Heft 4, S. 332-336.
6. „Ästhetik versus Soziologie? “, in: Der Architekt, Bd. 6 (1993) S. 323-325.
7. „Aesthetic forms of philosophising“, in: The question of style in philosophy and the arts,
hg. von C. v. Eck, J. McAllister und R. v. de Vall, Cambridge: Cambridige University
Press 1995, S. 108-123.
8. „Phänomenologie des Bildes nach Husserl und Sartre“, in: Phänomenologische
Forschungen, Bd. 30 (1995) S. 255-281.
9. „Die Zustände des Auges. Konrad Fiedler und Heinrich Wölfflin“, in: Auge und Hand.
Konrad Fiedlers Kunsttheorie im Kontext, hg. von St. Majetschak, München: Wilhelm
Fink Verlag 1997, S. 189-208.
10. „Die Dynamik der Bilder“, in: Cognitio humana – Dynamik des Wissens und der Werte,
hg. von Ch. Hubig und H. Poser, Leipzig: Institut für Philosophie 1996, S. 1284-1293.
11. „Rezension von Gerhard Frey: Anthropologie der Künste“, in: Philosophische
Rundschau, Bd. 43 (1997) Heft 4, 318-324.
12. „Sind Bilder Zeichen?“, in: Bild, Bildwahrnehmung, Bildverarbeitung. Interdisziplinäre
Beiträge zur Bildwissenschaft, hg. von K. Sachs-Hombach und K. Rehkämper,
Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag 1998, S. 95-101.
13. „Bilder im Geiste und an der Wand“, in: Philosophische Rundschau, Bd. 46 (1999) Heft
1, S. 56-71.
14. „Zeigen, wie Bilder zeigen. Zur Kunst von Günther Hornig“, Katalogbeitrag, Jena:
Kunstverein 1998, ohne Seitenangaben.
15. „Vom cogito zum video. Die phänomenologische Bedeutung des Sehens nach René
Descartes“, in: Video ergo sum. Repräsentationen nach innen und außen in Kunst- und
Neurowissenschaften. Interface 4, hg. von O. Breidbach und K. Clausberg, Hamburg
1999, S. 135-146.
16. „Extreme ästhetischen Denkens“, in: Philosophische Literatur – literarische
Philosophie, hg. von R. Faber und B. Naumann, Würzburg: Königshausen & Neumann
1999, S. 185-203.
(überarbeiteter Wiederabdruck von Nr. 4)
17. „Maurice Merleau-Pontys Phänomenologie des Bildes“, in: Maurice Merleau-Ponty und
die Humanwissenschaften, hg. von R. Giuliani, München: Wilhelm Fink Verlag 2000, S.
263-280.
18. „Verstärker der Imagination. Über die Verwendung digitaler Bilder“, in: Kultur-
philosophische Spurensuche. Philosophische Diskurse 3, hg. von G. Schweppenhäuser
und J.G. Gleiter, Weimar: Universitätsverlag 2000, S. 152-171.
19. „Verstärker der Imagination“, in: Fotografie denken. Über Vilém Flusser und seine
Philosophie der Medienmoderne, hg. von G. Jäger, Bielefeld: 2000, S. 183-202.
(Wiederabdruck von Nr. 18)
20. „Phänomenologie und die Frage ‚Wann ist Kunst?‘“, in: Phänomenologie der Kunst.
Reihe der Österreichischen Gesellschaft für Phänomenologie, Bd. 5, hg. von G. Pöltner,
Frankfurt am Main: Peter Lang 2000, S. 131-151.
21. „Formale Ästhetik nach Herbart und Zimmermann“, in: Herbarts Kultursystem.
Perspektiven der Transdisziplinarität im 19. Jahrhundert, hg. von A. Hoeschen und L.
Schneider, Würzburg: Königshausen & Neumann 2001, S. 283-296.
22. „Platons Mimesis-Begriff und sein verborgener Kanon“, in: Begründungen und
Funktionen des Kanons. Beiträge aus der Literatur- und Kunstwissenschaft, Philosophie
und Theologie, hg. von G. R. Kaiser und St. Matuschek, Heidelberg: Winter 2001, S. 21-
41.
23. „Bilder über Bilder“, in: Diagonal. Zeitschrift der Universität Siegen, Heft 2 (2001), S.
7-14.
24. „Comment penser la photographie abstraite?“, in: Pratiques. Réflexions sur l`art, Bd. 11
(2001), S. 48-68.
(Übersetzung des Textes aus der Buchpublikation Abstrakte Fotografie, siehe oben)
25. „Sichtbarkeit und Aufmerksamkeit“, in: Aufmerksamkeiten, hg. von A. und J. Assmann,
München: Wilhelm Fink Verlag 2001, S. 217-226.
26. „Das entgrenzte Bild: ein ästhetisches Experiment“, in: Das entgrenzte Bild, hg. von D.
Gerhardus, Saarbrücken: Verlag St. Johann 2001, S. 43-46.
27. „Abstrakte Fotografie: Denkmöglichkeiten. What Could Abstract Photography be?“, in:
Die Kunst der Abstrakten Fotografie, hg. von G. Jäger, Stuttgart: Arnoldsche 2002, S.
73-102.
(Wiederabdruck des zweisprachigen Textes aus der Buchpublikation „Abstrakte
Fotografie“, siehe oben)
28. „Fenster, Fernseher und Windows“, in: Journal Phänomenologie, Bd. 15 (2001) S. 15-
19.
29. „Fenster, Fernseher und Windows“, in: Bulletin. Deutsche Fotografische Akademie, Bd.
18 (2002) S. 6-8.
(Wiederabdruck von Nr. 28)
30. „La Phénoménologie et la question Quand a-t’il art?“, in: Pratiques. Réflexions sur
l`art, Bd. 13 (2002) S. 8-30.
(Fr. Übersetzung des 6. Kapitels aus Phänomene im Bild, siehe oben)
31. Rezension von: St. Münker, A. Roesler und Mike Sandbothe (Hg.), Medienphilosophie.
Beiträge zur Klärung eines Begriffs, Internetpublikation:
www .sandbothe.net/288.0.html, Mai 2003.
32. „Über den Umgang des Skeptikers mit dem Problem der Selbstwidersprüchlichkeit. am
Beispiel des Pyrrhonismus und Dadaismus“, in: Skepsis und literarische Imagination,
hg. von K. Vieweg, München: Wilhelm Fink Verlag 2003, S. 95-108.
33. „Widerstreit und Virtualität“, in: Störzeichen. Das Bild angesichts des Realen, hg. von
O. Fahle, Weimar: Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften 2003, S. 223-235.
34. „Die Ausnahme denken: Das Modell als Mythos“, in: Die Ausnahme denken. Festschrift
für Klaus-Michael Kodalle, hg. C. Dirksmeier, Würzburg: Königshausen & Neumann
2003, S. 41-48.
35. „Das Bild aus phänomenologischer Sicht“. Interview mit Klaus-Sachs-Hombach, in:
Wege zur Bildwissenschaft, hg. von K. Sachs-Hombach, Köln: Herbert von Halem
Verlag 2004, S. 152-169.
36. „Gottfried Gabriels Rhetorik des Geldes. Eine Replik auf Klaus-Jürgen Grün“, in:
Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Bd. 52 (2004) S. 338-341.
37. „Zur Kritik am Interpretationismus oder Die Trennung von Wahrheit und Methode“, in:
Internationales Jahrbuch für Hermeneutik, hg. von G. Figal, Bd. 3 (2004) S. 137-151.
38. „Zur Zukunft der Bildwissenschaft“. Interview mit Tim Otto Roth, Internetpublikation:
http://www.imachination.net/next100/reactive/wiesing/index.htm.
39. „Denken mit Bildern: das virtuelle Gedankenexperiment“, in: Bilder – – Denken.
Bildlichkeit und Argumentation, hg. von B. Naumann und E. Pankow, München:
Wilhelm Fink Verlag 2004, S. 235-243.
40. „Pragmatismus und Performativität des Bildes“, in: Performativität und Medialität, hg.
von S. Krämer, München: Wilhelm Fink Verlag 2004, S. 115-128.
41. Artikel zu den Begriffen „Ähnlichkeit“, „Bild“, „Einbildung“, „Farbe“, „Für-wahr-
halten“, „Hintergrund“, „Kontrast“, „Phantasie“, „Virtualität“ und „Widerstreit“, in:
Lexikon der Phänomenologie, hg. von H. Vetter, Hamburg: Meiner Verlag 2005.
42. „Medienphilosophie des Bildes“, in: Systematische Medienphilosophie, hg. von M.
Sandbothe und L. Nagl, Berlin: Akademie 2005, S. 147-162.
43. „Methoden der Bildwissenschaft“, in: Bildwissenschaft. Zwischen Reflexion und
Anwendung, hg. von K. Sachs-Hombach, Köln: Herbert von Halem Verlag 2005, S. 144-
154.
44. „Neue Medien oder Über die Angleichung des Bildes an die Imagination“, in: Jenaer
Universitätsreden. Bd. VII, hg. von K. Manger, Jena: Friedrich Schiller Universität
2005, S. 225-251.
45. „Ornament, Diagramm, Computerbild. Phänomene des Übergangs.“ Interview mit den
Bildwelten des Wissens, in: Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für
Bildkritik, Bd. 3,1 (2005), S. 115-128.
46. „Konrad Fiedler“, in: Klassiker der Kunstphilosophie. Von Platon bis Lyotard, hg. vom
St. Majetschak, München: Beck 2005, S. 179-198.
47. „Virtualität und Widerstreit“, in: Skulptur – Zwischen Realität und Virtualität, hg. von
G. Winter, J. Schröter und Ch. Spies, München: Wilhelm Fink Verlag 2006, S. 179-190.
(Wiederabdruck von Nr. 33)
48. „Bilder – Collagen – Videoclips. Das Materialkonzept von Kurt Schwitters“, in: Stoffe,
hg. von B. Naumann, Th. Strässle und C. Tora-Mattenklott, Zürich: VDF 2006, S. 247-
259.
49. „Von der defekten Illusion zum perfekten Phantom. Über phänomenologische
Bildtheorien“, in: ...kraft der Illusion, hg. von G. Koch und Ch. Voss, München:
Wilhelm Fink Verlag 2006, S. 89-101.
50. „Die bildliche Kreatur: zwischen Interpretation und Präsentation“, in: Kreativität. XX.
Kongreß für Philosophie, hg. von G. Abel, Hamburg: Meiner 2006, S. 822-834.
51. „Von den Sachen zum Bild und zurück“, in: Stephan Quenkert: Von den Sachen zum
Bild und zurück, hg. von P. Feder und R. Scholz, Soest: arthellweg 2007, S. 77-86.
52. „Zur Rhetorik des Bildes“, in: Bildrhetorik, hg. von J. Abel, Baden-Baden: Koerner
2007, S. 37-48.
53. „Was könnten Gründe sein, Fotografien herzustellen, auf denen man keine Gegenstände
erkennen kann?“, in: Gottfried Jäger. Fotografie als generatives System, hg. von A.
Beaugrand, Bielefeld: Verlag für Druckgrafik Hans Gieselmann, 2007, S. 60-65.
54. „Schöne Bilder oder virtuelle Realität“, in: Das Schöne, hg. von R. Breuninger, Ulm:
Humboldt-Studienzentrum 2007, S. 91-106.
55. „Phänomenologische Reduktion und bildliche Abstraktion“, in: Einfühlung und
phänomenologische Reduktion. Grundlagentexte zu Architektur, Design und Kunst, hg.
von Th. Friedrich und J.H. Gleiter, Berlin: Lit-Verlag 2007, S. 311-333.
(Wiederabdruck des 5. Kapitels aus Die Sichtbarkeit des Bildes, siehe oben)
56. „Artifizielle Präsenz und Architektur“, in: der architekt, Heft 5 (2007), S. 40-48.
57. „Methoden der Bildwissenschaft“, in: Zeit der Bilder – Bilder der Zeit, hg. von K.
Greiser und G. Schweppenhäuser, Weimar: Max Steiner Verlag 2007, S. 53-62.
58. „Die Sprechblase. Reale Schrift im Bild“, in: Realitätseffekte. Ästhetische
Repräsentation des Alltäglichen im 20. Jahrhundert, hg. von A. Kleihues, München:
Wilhelm Fink Verlag 2008, S. 25-46.
59. „Réalité virtuelle: l’ajustement de l’image et de l’imagination“, in: Trivium. Deutsch-
französische Zeitschrift für Geistes- und Sozialwissenschaften, Nr. 1 (2008),
www.trivium.revues.org.
(Fr. Übersetzung des 6. Kapitels aus Artifizielle Präsenz, siehe oben)
60. „Artifizielle Präsenz und Architektur“, in: Die Realität des Imaginären – Architektur
und das digitale Bild, hg. von J. H. Gleiter, N. Korrek und G. Zimmermann, Weimar:
Verlag der Bauhaus-Universität Weimar 2007, S. 23-29.
(Wiederabdruck von Nr. 56)
61. „Was ist Medienphilosophie?“, in: Information Philosophie, Nr. 3 (2008) S. 30-39.
62. „Edmund Husserl“, in: Philosophie in der Medientheorie, hg. von A. Roesler und B.
Stiegler, München: Wilhelm Fink Verlag 2008, S. 145-154.
63. „Was sind Medien?“, in: Was ist ein Medium?, hg. von St. Münker und A. Roesler,
Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 2008, S. 235-248.
(Wiederabdruck des 8. Kapitels aus Artifizielle Präsenz, siehe oben)
64. „Die Gewißheit des wahrgenommen Dinges. Was hätte Merleau-Ponty zum
Zusammenhang von Wahrnehmung und Überzeugung gesagt?“ in: Journal
Phänomenologie, Nr. 30 (2008) S. 39-47.
65. „Was könnte ‚Abstrakte Fotografie‘ sein? Denkmöglichkeiten“, in: Denkprozesse der
Fotografie. Die Bielefelder Fotosymposien 1979-2009, hg. von M. R. Deppner und G.
Jäger, Bielefeld: Kerber Verlag 2010, S. 300-313.
(Wiederabdruck des 4. Kapitels aus Artifizelle Präsenz, siehe oben)
66. „‚Blau‘ von Timm Ulrichs“, in: Timm Ulrichs Blick zurück nach vorn. Katalog des
Museum Ritter 2010, S. 22-26.
(Wiederabdruck des 8. Kapitels aus Phänomene im Bild, siehe oben)
67. „‚Blue‘ by Timm Ulrichs“, in: Timm Ulrichs Blick zurück nach vorn. Katalog des
Museum Ritter 2010, S. 127-130.
(Engl. Übersetzung von Nr. 66)
68. „Neue Medien oder Über die Angleichung des Bildes an die Imagination“, in:
Mitteilungen des Fachverbandes Philosophie, Nr. 50 (2010) S. 17-32.
(Erweiterter Wiederabdruck von Nr. 44)
69. „Das gezeigte Bild. Über die Aufhebung des Bildes in der Kunstwelt“, in: For the Use of
Those Who See, Katalog des Institute for Contemporary Art, hg. von S. Pfeffer, Köln:
Snoeck 2010, S. 91-96.
70. „To Show a Picture. On the Annulment of Pictures in the Art World “, in: For the Use of
Those Who See, Katalog des Institute for Contemporary Art, hg. von S. Pfeffer, Köln:
Snoeck 2010, S. 97-101.
(Engl. Übersetzung von Nr. 69)
71. „Fotografieren als phänomenologische Tätigkeit. Zur Husserl-Rezeption bei Flusser“, in:
Flusser Studies 10 – November 2010 / Double Issue, www.flusserstudies.net
72. „Zeigen, Verweisen und Präsentieren“, in: Politik des Zeigens, hg. von K. van den Berg
und H. U. Gumbrecht, München: Wilhelm Fink Verlag 2010, S. 17-27.
73. „La imagen mostrada. La cancelación de la imagen en el mundo del arte“, in: Bajo
Palabra. Revista de Filosofia. Nr. 5 (2010) S. 115-122.
(Span. Übersetzung von Nr. 69)
74. „Warum Hume an Wunder glaubt, aber Religionen ablehnt“, in: Aufklärung & Kritik.
Sonderheft 2011 „David Hume zum 300. Geburtstag“, hrsg. von G. Streminger, Nr.1
(2011) S. 150-156.
75. „Zur Zukunft der Phänomenologie. Stellungnahmen von Ch. Beyer, H. Landweer, Th.
Rolf und L. Wiesing“, in: Information Philosophie, Nr. 1 (2011) S. 30-37.
76. „Über Bilder, die nicht schön sein können“, in: Bild als Prozess. Neue Perspektiven
einer Phänomenologie des Sehens, hg. von A. Fabris, A. Lossi und U. Perone,
Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann, 2011, S. 223-232.
(Überarbeiteter Wiederabdruck von Nr. 54)
77. „Immersion“, in: Serious Games. Krieg/Medien/Kunst - war/media/art, hg. von R. Beil
und A. Ehmann, Ostfildern: Hatje Cantz Verlag, 2011, S. 103-104.
(Auszug aus Das Mich der Wahrnehmung, siehe oben, S. 210-212)
78. „Immersion“, in: Serious Games. Krieg/Medien/Kunst - war/media/art, hg. von R. Beil
und A. Ehmann, Ostfildern: Hatje Cantz Verlag, 2011, S. 104-105.
(Engl. Übersetzung eines Auszuges aus Das Mich der Wahrnehmung, siehe oben, S.
210-212)
79. „Pause of Participation. On the Function of Artificial Presence.“, in: Research in
Phenomenology, Volume 41 (2011), No 2, S. 238-252.
80. „Über Bilder, die nicht schön sein können“, in: Bild als Prozess. Neue Perspektiven einer
Phänomenologie des Sehens, hg. von A. Fabris, A. Lossi und U. Perone, Würzburg:
Verlag Königshausen & Neumann 2011, S. 223-232.
81. „Eröffnung des VII. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik „Ästhetik und
Alltagserfahrung“ vom 29. September bis 2. Oktober 2008 in Jena“, in: Kongress-Akten
der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik. Band 1: Ästhetik und Alltagserfahrung, hg. von
L. Wiesing, 2008.
82. „Alltag und Ästhetik – Oder die ästhetische Verfassung der Coca-Cola-Flasche“, in: Die
Politik. Magazin für Meinungsbildung 1 (2012), S. 24-25.
83. „Von den Bedingungen der Möglichkeit zu den Folgen der Wirklichkeit. Über
Phänomenologie der Wahrnehmung“, in: Näher dran? Zur Phänomenologie des
Wahrnehmens, hg. von S. Kluck und S. Volke, Freiburg/München: Verlag Karl Alber
2012, S. 257-272.
84. „Die Bedeutung der Unterscheidung von Mord und Totschlag für das Verhältnis von
Ästhetik und Kunstwissenschaft“, in: Die Kunst denken. Zu Ästhetik und
Kunstgeschichte, hg. von A. Beyer und D. Cohn, Berlin/München: Deutscher
Kunstverlag 2012, S. 13-26.
85. „Phänomenologische und experimentelle Ästhetik“, in: Zeitschrift für Ästhetik und
allgemeine Kunstwissenschaft 57/2, hg. von Josef Früchtl und Maria Moog-Grünewald,
Hamburg: Felix Meiner Verlag 2012, S. 239-253.
86. „La pausa dalla partecipazione“, in: Ontologia dell’immagine, hg. von G. Cantillo, C.
Ciancio, A. Trione und F. Vercellone, Roma: Aracne Editrice 2012, S. 297-311.
87. „De las condiciones de posibilidad a las consecuencias de la realidad. Sobre
fenomenologia de la perception“, in: Azafea. Revista de Filosofia Vol. 14, Salamanca:
Ediciones Universidad de Salamanca 2012, S. 67-78.
88. „Die Bedeutung von Mord und Totschlag für das Verhältnis von Ästhetik und
Kunstwissenschaft“, in: Intellektuelle Interventionen. Gesellschaft. Bildung. Kitsch. Für
Konrad Paul Liessmann, hg. von P. Gaitsch und K. Lacina, Wien: Löcker 2013, S. 219-
229.
89. „Die bildliche Kreatur - Zwischen Interpretation und Präsentation“, in: Handbuch der
Bildtheologie, hg. von R. Hoeps, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2014, S. 379-395.
90. „Das ausgestellte Bild oder Was zeigen im Museum gezeigte Bilder?“, in: Macht.
Wissen. Teilhabe. Sammlungsinstitutionen im 21 Jahrhundert, hg. von Katharina Hoins
und Felicitas von Mallinckrodt, Bielefeld: Transscript 2015, S. 127-140.
91. „Die Verbesserung des Zeigefingers. Über die Bedeutung der Zentralperspektive“, in:
Räume, Bilder, Kulturen, hg. von Verena M. Lepper, Peter Deuflhard und Christoph
Markschies, Berlin und Boston: de Gruyter 2015, S. 65-76.
92. „Zurück zur Isosthenie! Pyrrhon und die Bewertung von Drittmitteln“, in: Mitteilungen
der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 30 (2015) S. 6-7.
93. „Luxus – eine Weltbeziehung“, in: Über Gott und die Welt. Philosophieren in unruhiger
zeit, hg. von Konrad Paul Liessmann, Wien: Zsolnay 2017, S. 139-165.

You might also like