You are on page 1of 17

Rechnerarchitektur

Stefan Conrad

Institut für Informatik


Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Sommersemester 2018
Nach Vorlagen von:
Andrew Tanenbaum (Freie Universität Amsterdam)
Jochen Schiller (FU Berlin)
Martin Mauve (HHU Düsseldorf)
Björn Scheuermann (HHU Düsseldorf)
1. Einleitung

‚ Ziele und Themen

‚ Organisatorisches

‚ Strukturierter Rechneraufbau

‚ Weiterer Ablauf der Vorlesung


Ziele und Themen Organisatorisches Rechneraufbau Weiterer Ablauf

Ziele der Veranstaltung

Nach dieser Veranstaltung sollen Sie:

• erklären können, wie ein Computer funktioniert


• von der elementaren Logik
• bis zum Zusammenspiel der Komponenten

• herleiten und begründen können, welche Vor-/Nachteile bestimmte


Architekturen für bestimmte Aufgaben haben
• . . . und die Klausur bestehen!

Rechnerarchitektur – 1. Einleitung 3 / 17
Ziele und Themen Organisatorisches Rechneraufbau Weiterer Ablauf

Themen der Veranstaltung

• Einleitung
• Rechnerorganisation
• Digitale Logik, Schaltnetze und Schaltwerke
• Busse und Prozessoren
• Mikroarchitekturen
• Instruktionssatzarchitekturen

Rechnerarchitektur – 1. Einleitung 4 / 17
Ziele und Themen Organisatorisches Rechneraufbau Weiterer Ablauf

Organisatorisches
Die Veranstaltung Rechnerarchitektur“ besteht aus 2 Teilen

• Vorlesung
• Übung (alle 2 Wochen)
Zu dem Modul Rechnerarchitektur“ (insg. 9 CP) gehören ferner

• Vorlesung Hardwarenahe Programmierung“

(als Blockkurs am Ende der VL-Zeit; setzt allgemeine
Programmierkenntnisse voraus, daher sollte das Modul
Prorammierung“ vorher erfolgreich abgeschlossen sein)

• Praktische Übungen Hardwarenahe Programmierung“

(als Kurs in der VL-freien Zeit; Anmeldung vorauss. ab Juni)

Weitere Informationen zur Veranstaltung Rechnerarchitektur“ unter:



im Ilias-System( Rechnerarchitektur)

Folien: im Ilias-System

Rechnerarchitektur – 1. Einleitung 5 / 17
Ziele und Themen Organisatorisches Rechneraufbau Weiterer Ablauf

Vorlesung I

• Ziele:
• Vermitteln von Basiswissen
• Kennenlernen von Ideen
• Aufzeigen von Zusammenhängen

• Termine:
• Montag, 08:30 bis 10:00 Uhr, Hörsaal 5C
(Feiertag am 21.05. !!!)

• Teilnahme freiwillig
• Folien alleine reichen zum Lernen oft nicht aus;
ausführliche Erklärungen in der Vorlesung (oder in guten Lehrbüchern)

Rechnerarchitektur – 1. Einleitung 6 / 17
Ziele und Themen Organisatorisches Rechneraufbau Weiterer Ablauf

Vorlesung II

• Kontakt
• Tutoren in den Übungsgruppen
• spezielle Fragen an: romberg@cs.uni-duesseldorf.de
• Sprechstunden: siehe Ilias

• Literatur:
• Andrew S. Tanenbaum: Structured Computer Organization.
Prentice Hall, 5th/6th Edition, 2006/2013
• weitere Bücher auszugsweise

• leitende Mitarbeiterin:
Julia Romberg

Rechnerarchitektur – 1. Einleitung 7 / 17
Ziele und Themen Organisatorisches Rechneraufbau Weiterer Ablauf

Übung

• Ziele:
• aktives Anwenden des Stoffes
• Gelegenheit zum Diskutieren und Vertiefen

• Organisatorisches:
• Anmeldung ab heute (Mo, 09.04.), 10:00 Uhr über das Abgabesystem:
https://auas.cs.uni-duesseldorf.de
• Abgabe der Übungsblätter nur nach Anmeldung zu einer (nummerierten)
Übungsgruppe möglich!
• Anwesenheit ist nicht verpflichtend, wird aber dringend empfohlen
• erste Übungstermine: ab dem 23.04.

Rechnerarchitektur – 1. Einleitung 8 / 17
Ziele und Themen Organisatorisches Rechneraufbau Weiterer Ablauf

Übungsblätter

• zweiwöchentlich Übungsblätter (Nr. 0 – 6) mit Aufgaben


• Aus- und Abgabe online im Abgabesystem
• Abgabe im Abgabesystem immer bis montags, 08:30 Uhr!
Verspätete Abgaben sind nicht möglich!
• Eigenständige Bearbeitung der Abgaben!
Gruppenarbeit und Abschreiben wird geahndet.
• Werden von Tutoren bewertet (Ñ Punkte).
• Abgaben müssen in den angegebenen Dateiformaten erfolgen und
lesbar, d.h. insbesondere korrekt ausgerichtet, sein.

• Erstes Übungsblatt: Montag, 09.04.


• Abgabe dieses Blatts: Montag, 16.04., 08:30 Uhr

Rechnerarchitektur – 1. Einleitung 9 / 17
Ziele und Themen Organisatorisches Rechneraufbau Weiterer Ablauf

Klausur

• Mittwoch 25.07.2018, 08:30 - 9:30 Uhr


• ohne Unterlagen
• für Studierende von Bachelor-Studiengängen i.d.R. Prüfungsleistung;
d.h. Anmeldung beim Prüfungsamt erforderlich! (i.d.R. online!)
• Zulassung:
• Mindestpunktzahl auf den Übungsblätter;
Schwelle wird bei 70 von 130 Übungspunkten liegen

Rechnerarchitektur – 1. Einleitung 10 / 17
Ziele und Themen Organisatorisches Rechneraufbau Weiterer Ablauf

Leistungen schon (teilweise) vorhanden?


Anmeldung für die Übungen:

Übungen Gruppe
noch nicht Gruppe 1–14
bestanden Warteliste˚
Ich möchte keine ... aber noch keine Zulassung!
bestanden Ich habe bereits ... die Zulassung erworben.

• Ihre Abgaben werden nur korrigiert, wenn Sie in einer der


nummerierten Gruppen oder Keine Anwesenheit“ angemeldet sind.

˚
Sollten die Plätze in allen Gruppen erschöpft sein, tragen Sie sich in
die Gruppe Warteliste“ ein.

• Sie dürfen nur eine Übungsgruppe besuchen, zu der Sie angemeldet
sind.
• Die Anmeldungen zur Gruppe Ich habe bereits ... Zulassung erworben
benötigen wir um Ihre Klausurzulassung frühzeitig überprüfen zu
können.
Rechnerarchitektur – 1. Einleitung 11 / 17
Ziele und Themen Organisatorisches Rechneraufbau Weiterer Ablauf

(Werbe-) Einschub: Tutorium mathematische


Grundlagen

Details siehe
http://www.cs.uni-duesseldorf.de

Rechnerarchitektur – 1. Einleitung 12 / 17
Was ist ein Computer?
Finden Sie eine Definition!
Ziele und Themen Organisatorisches Rechneraufbau Weiterer Ablauf

1.3 Strukturierter Rechneraufbau

• Die elementarsten Bausteine digitaler Systeme können“ nur sehr



wenig
• zum Beispiel:
• 0 oder 1 speichern
• 0 und 1 verknüpfen

• Anwender erwarten mehr von einem Computer!


• Wir werden in diesem Semester sehen, wie wir dieses Problem lösen

Rechnerarchitektur – 1. Einleitung 14 / 17
Ziele und Themen Organisatorisches Rechneraufbau Weiterer Ablauf

Schichten I
• direktes Entwickeln einer Anwendung durch Zusammensetzen
elementarer Bauteile digitaler Schaltungen:
• sehr aufwändig
• nicht besonders praktisch

• daher: Einführung von Schichten (Layers)


Jede Schicht
• bietet der darüber liegenden Schicht eine komfortablere Schnittstelle an
• diese Schnittstelle hat die Form einer Sprache
• eine Sprache besteht aus Instruktionen/Anweisungen/Befehlen
• nutzt die Schnittstelle der nächsttieferen Schicht

• Nutzen der Schnittstelle der nächsttieferen Schicht:


• durch Interpretation:
• Ein Befehl der Schicht N wird zur Laufzeit auf die Befehle der Schicht N ´ 1
abgebildet.
• durch Übersetzen (Compilieren):
• Ein Befehl der Schicht N wird in Befehle der Schicht N ´ 1 umgesetzt, bevor
er ausgeführt wird.

Rechnerarchitektur – 1. Einleitung 15 / 17
Ziele und Themen Organisatorisches Rechneraufbau Weiterer Ablauf

Schichten in aktuellen Computern

Rechnerarchitektur – 1. Einleitung 16 / 17
Ziele und Themen Organisatorisches Rechneraufbau Weiterer Ablauf

Weiterer Ablauf der Vorlesung

• Rechnerorganisation und Datendarstellung


• Digitale Logik
• Prozessoren und Busse
• Mikroarchitektur
• Instruktionssatzarchitektur

Rechnerarchitektur – 1. Einleitung 17 / 17

You might also like