You are on page 1of 383

BESCHREIBUNG

DER

ANTIKEN MÜNZEN

ERSTER BAND
KONIGLICHE MUSEEN ZU BERLIN

BESCHREIBUNG
DER

ANTIKEN MÜNZEN

ERSTER BAND
MIT 8 TAFELN UND 63 ZINKDRUCKEN

lAURISCHE GHERSONESUS, SARMATIEN, DACIEN, PANNONIEN,


MOESIEN, THRAGIEN, THRAGISCHE KÖNIGE

PREIS 25 MARK

BERLIN
W. SPEMANN
1888
VORWORT,

Tür die vorliegende Beschreibung der Münzen von Gherso-


nesus Taurica bis Thracien einschliesslich lag eine Handschrift
Julius Friedlaender's vor, welche etwa bis zum Jahre 1868
reichte. Alles seitdem Erw^orbene, darunter die Münzen der
Sammlungen Fox und Prokesch, habe ich beschrieben, auch
das vorhandene Manuscript zum grossen Theile völlig umge-
arbeitet und durch Zusätze vermehrt. Bei den Münzreihen
mit den Namen römischer Statthalter (Istrus, Marcianopolis,
Nicopolis u. s. w.)hat mich Herr Dr. B. Pick wesentlich
untei^:ützt. Das Register hat mein College Herr Dr. Menadier
bearbeitet.
Die Grösse der Münzen ist nach dem Münzmesser Mionnet's
angegeben, die Gewichte der Edelmetalle nach Grammen.
Zugefügt ist die Herkunft der Stücke, theils nach dem Namen
der ehemaligen Besitzer, theils nach den Nummern des Ver-
mehrungscatalogs der Sammlung.

Berlin, 29. März i

Der Director des K. Münzkabinets.

Alfred von Sallet.


VI

Mionnet's Münzmesser.

18-
VII

INHALT.

Seite Seite

Ghersonesus Taurica . . i Dicaea 165


Gercinitis i Eubr 166
Ghersonesus 2 Hadrianopolis 166
Nymphaeum (?) 8 Heraclea 174
Panticapaeum 9 Maronea 175
Mesembria 188
Sarmatia 15
Olbia
Nicopolis ad Mestum . . . 191
15
Odessus 192
Pharzoios, König von Olbia 30
Odrysae 197
Tyra 31
Pautalia 198
Dacia 33 Perinthus 206
Münzen der Metalla. . .
36
Perinthus und Ephesus . .219
Philippopolis 219
Pannonia 36 Plotinopolis 231
Dardania 36 Selybria 232
Pincum 37 Serdica .
233
Moesiasuperior . . . .
38 Topirus 237
Viminacium 38 Augusta Traiana 238
Traianopolis 242
Moesia inferior 48
Gallatia 48 Ghersonesus Thracia . .
244
Dionysopolis 51 Aegospotami 244
Istrus 31 Aeolium 244
Marcianopolis 55 Agathopolis 244
Nicopolis ad Istrum ... 72 Alopeconnesus 245
Tomi 89 Gardia 246
Ghersonesus 249
Thracien 98
Abdera Goela .
259
98 Grithole
Aenus 262
119
Elaeus 263
Anchialus .
130
Lysimachia 265
Apollonia(?) 137
Bisanthe
Madytus 269
138
Sestus 269
Bizya 139
Byzantium 142 Thracische Inseln . . .
274
Byzantium und Chalcedon .
157 Imbrus 274
Cypsela 158 Lemnus 279
Deultum 158 Hephaestia Lemni .... 280
VJII

Seite

Myrina Lemni 282


Samothrace 284
Thasus 286

Thracische Könige . . . 298


Lysimachus 298

Könige der Odr


Chersonesus Taurica.*)

Cercinitis.

JE4 KEPKI Bärtige männ- Schreitendes Pferd 1., 1906


liche Figur auf einem im Abschnitt KAAAIA,
Felsen sitzend 1. in , von zwei Linien be-
der R. ein Doppelbeil grenzt.
mit langem Schaft,
einer Hellebarde ähn-
lich. Die Gestalt des
Beiles ist auf deut-
lichen Exemplaren
etwa diese: h,
Taf. I, I.

JE 4 Ebenso. Ebenso, doch IPPOKPA 1907


Taf. I, 2.

^3k KEP Kopf der Artemis EPMA Schreitender 1908


1.mit Perlenhalsband Hirsch 1.
und Ohrring an der ,

Schulter Köcher mit


Deckel und Bogen.
Taf. 1,3.
Diese Münzen einer bis dahin unbekann-
ten Prägestätte wurden zuerst von J. Fried-
laender in den Annali dell' instituto archeo-
logico XVI, 1885, pubhcirt. —
Über die Lage
der prägenden Stadt ist man nicht ganz sicher.
Friedlaender identificirt siemitK6pxii/mc([Arrian]
Peripl. Ponti Euxini ed. Hoffmann 1842 g. 19
p. 85 und [Anonymi] Peripl. Ponti Eux. dies.
Ausg. g. 7 p. 181), Spasski aber und nach
ihm Koehne (Mus. Kotchoub. I, 105) mit der
Stadt KapKtvr, am Flusse Hypakiris.
In dem neuen Werke von Buratschkow
OBUMll KATAclOrb MOHET'b, Odessa 1884
i), wird eine Kupfermünze mit weib-
[Taf. XIII,
lichem Kopf mit Mauerkrone Rs. Reiter mit

') Alle Werthbezeiclinungen der Münzen jener Gegend, wie Lepton, Chalkus u. s. w.,
welclieKoehne im Musee Kotchoubey giebt, sind willkiirlicli. Wir kennen auch die den
Silbermünzen jener Gegenden zukommenden Werthnamen nicht.

Antike Münzen. \id. I. i


Chersonesus Tai

Lanze, unten KAPKH, 1. HPAK, dieser Stadt


zugeschrieben.
Die unmittelbare Nachbarschaft von Cher-
sonesus Taurica beweist der Styl der Münzen
und die für Chersonesus charakteristische
Linsenform des Metallstücks,
Unsere drei Exemplare kamen mit vielen
anderen derselben Gegend aus Süd-Russland.

Chersonesus.

^4h 4,6 Unbärtiger Herakles- XEP über einem stossen-


kopf r. mit Löwen- den Stier 1., im Ab-
fell, unten die Keule, schnitt vom dort ste-
diese z. Th. verdeckt henden Beamtenna-
durch einen ovalen men nur ...Ot sicht-
Gegenstempel mit bar.
Blitz, welcher sich
öfter auf den Münzen
der Stadt eingeschla-
gen findet.

^4 4,44 Herakleskopf wie vor- EP Stier wie vorher,


her, ohne Gegen- unten APOAAA
stempel.
Taf. I, 4.

Kopf der Artemis r. XEP Stier wie vorher,


unten lANOOY
S.Memoiren der Gesellschaft fürArchaeo-
logie und Numismatik in Petersburg II (1848)
Taf. X Nr. 6.
Taf. 1,5.

/R 4,02 Kopf der Artemis r., XEP Stehender Hirsch


mit Mauerkrone, da- r.,im Abschnitt MOI-
hinter der (auf die- PIOC
sem Exemplar nur
schwach sichtbare)
Köcher.
Geprägt auf die älteren Typen: Artemis-
kopf r. Rs. Artemis auf dem Hirsch knieend,
wie Memoiren der Petersb. Gesellsch. II (1848)
Taf. X Nr. 4.
Artemis,die Stadtgöttin, erscheint hier
zugleich als Tyche, wie ganz ähnUch Demeter
auf Kupfermünzen von Olbia (Rückseite Bo- :

genschütze).
Taf. L 6.
.

Chersonesus.

M 3 Unbärtiger männlicher XEP über der liegenden 70/1882


Kopf mit Stirnband Keule, darunter . . . E .

r. (Herakles). vom Namen XO-


PEIOY (?).

S. Memoiren v. St. Petersburg 1. c. Taf. XII


Nr. 26.

JE Artemiskopf r. mit XEP über dem stossen- Prokesch


Kranz hinter
, dem den Stier 1. Unten
Kopf Bogen und Kö- HPr2IA[A].
cher.
S. Memoiren 1. c. Taf. X

^3 Die Köpfe der Artemis Löwe, einen Stier nie- 216/1:


und des bärtigen be- derwerfend, r. Unten
kränzten Herakles XEP
hermenartig zusam-
mengestellt.
Von schönster Arbeit und aus bester Zeit,
wohl viertes Jahrhundert. — Die Münze stammt
aus der Sammlung des Staatsraths Becker aus
Odessa und gehört zu den seltensten der Stadt.
Taf.I, 7.

JEAk Viergespann r. , von Nackter, bärtiger Krie- 220/ 1<


einer weibHchen Fi- ger knieend 1. mit
gur mit Peitsche ge- rundem Schild und
lenkt. Oben r. A Lanze. Unten XEP
Auch diese Münze gehört der besten Zeit
an und ist künstlerisch sehr bemerkenswerth.
Die Figur der Rücl^seite wird von Eckhel
D. N. II, 2 mit grosser Wahrscheinlichkeit für
Achilles erklärt. Neuere Numismatiker haben
diese Deutung vielfach angezweifelt (s. darüber
zuletzt Imhoof, Numismat. Zeitschr. XVI p. 2ßi).
Die Figur der Vorderseite scheint sicher
weiblich, also vielleicht Artemis; sie hält keine
Fackel, wie man früher annahm, sondern die
deutlicne Peitsche.

^5 Ebenso, der Buchstabe Ebenso. 219/1885


r. oben nicht erkenn-

bar.
Taf. 1,8.

\o\ JE. 4-^ Ebenso. Ebenso. 1755

11 JE s Ebenso. Ebenso. '7753


12 JE /^\ Ebenso, über den Pfer- Ebenso. Fox
den AY
Chersonesus Taurica.

13 JE 6 Greif 1. eilend. . Knieende Artemis r. mit


Jagdstiefeln, in der
L. den Bogen ^ mit
der R. einen Pfeil auf-
hebend. Unten XEP
links API
Von schönstem Styl und aus der besten
Zeit. Die Göttin hat eben einen Pfeil ab-
geschossen, verfolgt denselben mit dem Blick
und hebt mit der R. den Pfeil zum erneuerten
Schuss auf. Trotz der Kleinheit der Figur ist
die Situation in allen Einzelnheiten klar und
mit Meisterschaft dargestellt.

JE6 Ebenso. Ebenso. |

Die folgende Münze zeigt dasselbe Gepräge,


doch ist durch concave Form und wohl auch
durch den Stadtnamen der Greif als Rück-
seite charakterisirt.

15 JE6 Knieende Artemis wie Greif 1. eilend, unter


vorher, oben hinter XEP
dem Nacken KPA

lö JE 5-2 XEP unten. Artemis 1. AlArOPA im Abschnitt.


den Hirsch tödtend; Stossender Stier 1. auf
sie trägt das Jagd- der Keule. Unter der
kleid, am Rücken den Schrift Köcher und
Köcher, in der L. den Bogen.
Bogen. Mit dem Speer
in der R. durchbohrt
sieden niedersinken-
den Hirsch, auf dem
sie mit dem 1. Bein
kniet.
Auf der Vorderseite ein bei Münzen dieser
Stadt öfter vorkommender runder Gegenstem-
pel, Delphin vom Perlkreis umgeben.

17: ^^5 Ebenso, ohne Gegen- KAEMYTAAA Gepräge


stempel. wie vorher.
Chersonesus.

Ms Ebenso. Ebenso , weniger deut- 1754


Hch.

JEs Ebenso, mit demGegen- Ebenso, der Name nicht 1756


stempel mit Delphin. zu lesen.

JE4 Ebenso, Schrift nicht XEP über dem sehr roh Rauch
lesbar, von barba- dargestellten stehen-
rischer Arbeit; ohne den Stier 1.
Gegenstempel.

^5h Artemis wie vorher. Stossender Stier 1. Un- 545^


Unten XEPC ten zwischen zwei
Linien EAEYOEPAC
Dieses Exemplar hat Capranesi in den
Annali delF instituto XII, 1840 p. 213 nicht ganz
genau beschrieben. Von längerer AufscTirift
der Hs. ist nichts zu sehen.

JEsk Ebenso, aus denselben Stempeln, weniger Prokesch


deutlich.

JE 6 XEPC EAEY • Artemis AnOAAaNIAAOY 1752


wie vorher. Stossender Stier 1.

Dies Exemplar zuerst richtig beschrieben


Zeitschr. f. Numism. I p. 26.

JEs Bärtiger Kopf r. davor Artemis langbekleidet


XEP als Stadtgöttin mit
der Mauerkrone, r.
blickend, linkshin
eilend, von vorn, in
der erhobenen R.
Pfeil, in der L. Bogen.
Links [5P.

DiesExemplar: Sestini Lett. VIII p. 32.


Sestini nennt den Kopf: Pan. Friedlaender sah
darin einen bekränzten Zeuskopf, indess ist
von einem Kranze nichts zu sehen. Verwandt
damit ist die in den Petersburger Memoiren
Bd. II Taf. XVII, 17 schlecht abgebildete Münze.
Der dort ganz falsch dargestellte Kopf ist von
äusserst roher Arbeit und hat eine Tänie, er
ist also vielleicht ein Herakleskopf.
Chersonesus Taurica.

25 JEs EAEYOEPAC Apollo- XEPeONHC Artemis


kopf mit Kranz und langbekleidet von
Gewand r. vor ihm vorn, linkshin eilend,
Lyra. mit der R. speerwer-
fend, in der L. Bogen
und gespannten Pfeil.
Neben ihr r. der
Hirsch.

26 JEsh Ebenso. Ebenso, die Göttin trägt


hier die Mauerkrone.

27 JE4\ EAEVeEPAC Apollo- XEPCOl/IHCOY Arte-


kopf wie vorher. mis wie vorher.

28 Ms XEP Apollokopf und EAEY Artemis wie vor-


Lyra wie vorher, doch her, der Hirsch 1.
ohne Gewand. Sehr
roher Styl.

29 Msh Ebenso, besserer Styl. eAGY ePAC • Artemis


Gewand sichtbar. wie vorher. der
Hirsch r. sehr un-
deutlich.

30 JE 6^ Ebenso, sehr gut und AeYY0ePAC(sic; ob


deutlich. O oder ist nicht
deutlich), Artemis wie
vorher, doch Pfeil in
der R. Bogen ohne
,

Pfeil in der L., die


Mauerkrone sehr
gross. DerHirsch Hegt
L Links im Felde A

Taf. 1,9.

31 ^4h XEPCO NHCOV Ste- EAEVeEPAC Stehen-


hende Hygiea r. in der Asklepios von
der L. Schale, mit der vorn, die R. auf den
R. die Schlange an Schlangenstab ge-
die Schale haltend. stützt, den Kopf 1,

wendend.
Von gutem Styl.

32 JE4 Apollokopf mit Kranz r. XEP im Kranze.


Memoiren (St. Petersburg) 1. c. Taf. XVI
Nr. 3. Dass dieser und ähnliche Köpfe auf
Münzen von Chersonesus den Apollo dar-
stellen und dass es keine Kaisermünzen der
Stadt giebt, wird bewiesen von Sallet, Zeit-
schrift f. Numism. I p. 27 ff.
Chersonesus.

Münzen mit Jahreszahlen.


M^k 7ß3 XEP vor dem roh ge- Artemis von vorn, 1.
arbeitetenApoUokopf schreitend, m. Mauer-
mit Lorbeerkranz r. krone, in der erhobe-
ne© R. Pfeil, in der
L. Bogen. R. der r.
springende Hirsch.
L. im Felde I5P,dar-
unter Q d. i. "lO,

Jahr 73.
Unicum der Sammlung des verstorbenen
Staatsraths Dr. Becker. —
S. Zeitschrift für
Numism. I; Abb.: dieselbe Zeitschr. XI Taf. I,
Nr. 7.
Taf. I, 10.

JE XEP hinter dem rohen Hirsch r. laufend, über


Apollokopf mitKranz seinem Rücken I5P,
r. Vor dem Kopf unten ÖA. R. im
Schlange. Felde scheint noch
ein Buchstabe oder
Monogramm zu ste-
hen.

Das OA
Jahreszahl der Aera von Cher-
ist
sonesus (Beginn 36 v. Chr.),
:
74. Man kennt =
bis jetzt die Jahre:
no = 73
0A 74
oe 75
oz 77
HO 78
AP 104
ETOYC PO 109
und (nach einer Abbildung bei Buratschkow,
Taf XV. 43) ETOYC PAA. S. Sallet, Zeitschr.
für Numismat. I p. 29, IV p. 274 und X p. 143.
Das Omikron ist in jenen Gegenden bisweilen
wie Theta gestaltet, s. Zeitschr. für Numismat.
I p. 29. S. auch unten bei Olbia dieses
dem O gleichende Omikron.
Chersonesus Taurica.

Nymphaeum (?).

Einer Stadt Nymphaeum (Nymphaea) in


der Krim ist Münze der ehe-
die folgende
maligen Rauch'schen Sammlung von Panofka
worden (Archaeol. Zeit. 1847, '39)-
zugetheilt
Rauch bemerkt in der von ihm gegebenen
Beschreibung der Münze mit Recht, dass die
Rückseite an Maronea erinnert und dass der
Styl überhaupt auf Thracien deute. Auf
der Halbinsel Ghalcidice giebt es ein Vor-
gebirge Nymphaeum. Andere Örtlichkeiten
des Namens in Illyricum, eine Insel bei
lonien, eine Stadt in Gilicien u. s. w. passen
gar nicht zu dem Styl der Münze.
Die Zutheilung nach Nymphaeum in der
Krim ist aber, obgleich sonst Panofka's nu-
mismatische Bemerkungen nicht sehr zutref-
fend sind, keineswegs unmöglich. Manche
alterthümliche Münzen von Panticapaeum und
namentlich kleine ziemlich alte Silbermünzen
von Chersonesus (weiblicher Kopf [Artemis],
Rs. Keule u. Fisch. S, Petersburger Mem. IV
Taf X, Nr. 11, 12. Ein Ex. früher bei Hrn.
Rollin und Feuardent) haben Ähnlichkeit im
Styl und im Charakter des weiblichen Kopfes.

^3 4,72 Weiblicher Kopf mit NYN über einer Wein-


Haarnetz 1. rebe mit Blättern und
Traube, das Ganze
im vertieften Viereck.
S. Rauch, Mittheil. d. Numismat. Gesell-
schaft Berlin I p. 17, Koehne, Mus. Kotchou-
bey I p. 323.

Eine ähnliche Silbermünze mit ^ in

Baron Hirsch' Sammlung: Head, Historia


numorum p. 238, zwei andere ähnliche Silber-
münzen, mit NYN und NY s. Buratschkow
Taf. XVIII, 10 und 11.
Panticapaeum.

Panticapaeum.*)
M^\ Bärtiger Kopf des Pan N Gehörnter und Fox
mitThierohren und
1. geflügelter Greif
Epheukranz. Rnksnin auf einer
Ähre schreitend, den
Kopf nach vorn
wendend und einen
Speer im Rachen
haltend.
Taf. I, II.

N4 BärtigerKopf des Pan N Greif wie vorher. 13/1882


mit Thierohren, im
Dreiviertelprofil, 1.

Taf I, 12.

JR4 3,1 Fell des Löwenkopfes, Vierfach getheiltes ver- Prokesch


ohne Unterkiefer, von tieftes Quadrat, darin
XZ
PA
Uberprägt auf eine andere Münze dersel-
ben Stadt. Man sieht auf der Rückseite einen
Widderkopf, darüber ^PANTI, das Ganze im
vertieften Quadrat. Ähnlich ist die kleine
Silbermünze der Petersburger Sammlung:
Löwenfell von vorn.
Rs. PANTI über dem Widderkopf r. im
vertieften Quadrat.

Diese Überprägung wäre merkwürdig, weil


sie bewiese, dass nicht immer ein schmuck-
und typenloses Quadratum incusum älter ist,
als eine figürliche Darstellung innerhalb eines
vertieften Quadrats. Hier wäre also der Wid-
derkopf im Quadratum incusum älter als das
einfache Quadratum mit PANTI, doch scheint
die Echtheit sehr zweifelhaft.
Taf. II, 13.

JR7\ 15,36 Apollokopf mit Kranz 1. PANTI im Abschnitt. Fox


Grasender Pegasus 1.
mit sehr kleinem
Flügel.
Taf. II, 14.
JR3 3,65 Bärtiger Kopf des Pan P^N Stierkopf mit 69/1873
im Dreiviertelprofil, 1. Hals im Dreiviertel-
profil 1.

Taf II, 15.

S. auch Apollonia in Thracien.


lO Chersonesus Taurica.

^ ik

•3
Panticapaeum.

Apollokopf mit Kranz r. PANTIKA Weidender 1785


PAITßN Pegasus 1.

Ebenso. Ebenso. 10352

^5^ Ebenso. Ebenso. 6/1880


Dieses Stück überprägt. (Ob von einem
ist
oder über ein Stück ist unsicher.) Man
sieht die Typen des Archon Asander von
Bosporus: Nikekopf und Prora, eingeprägt
ein sechsstrahliger Stern. Von der Schrift
sieht man "a^jov TO? 'ao-ANAPou.

^.5 Apollokopf mit Kranz r. RAN Tixa Dannen-


PAI Twv Dazwischen berg
Dreifuss. an welchem
1. ein Tnyrsus lehnt.

^5 Ebenso. Ebenso. Rauch

iE 6^ Ebenso. NTIKAH unter dem 6158


auf dem
Blitz stehenden r.
blickenden Adler.
Links im Felde bP
Die volle Stadtaufschrift in zwei Zeilen
auf dieser Münze s. Köhler Serapis II Taf. IX
Nr. 19 und Nr. 21.

yE4 Apollokopf mit Kranz PANTI . . Schififshinter- 584/1876


und langen Locken r. PAITßN theil.

yE4 Apollokopf mit Kranz PANTIKA Köcher und 217/1875


r. mit kurzem Haar. PAITßN Bogen.

^.4^ Ebenso. Ebenso. Fox

A
23 iE 4^ Unbärtiger Panskopf P "N Löwenkopf 1. 1771
mit Epheukranz 1. darunter
d; ein Fisch
(Stör) 1.

2 Fox
Vier Exemplare mit denselben Typen Prokesch
Rauch

^ 4^ Ebenso, ein runder Ebenso, ein Bogen in 1773


Stempel mit grossem, seinem Behältniss
zwölistrahligem aufgestempelt.
Stern (Sonne) einge-
schlagen.
Chersonesus Taurica.

29
:

Panticapaeum.

^7 Unbärtiger Kopf des P N um einen Stier- 28847


Pan 1. mit Epheu- kopf ein Dreiviertel-
kranz. profil 1.

Noch zwei Exemplare, Sammlung Fox und


28674.

BärtigerKopf des Pan, Wie vorher, 1779


ohne Kranz, 1.

^3k Noch drei Exemplare, Sammlungen Rauch,


Friedlaender und 1780.
Friedlaender glaubte, dass der Stierkopf
mit Tänien geschmückt sei (wie häufig auf
griechischen Münzen z. B. Eretria, Phocis etc.)
doch scheint kein Exemplar die Tänien deut-
lich zu zeigen, es ist wohl immer nur der
ungeschickt und roh dargestellte Hals mit Falten.

JE i\ Unbärtiger Kopf des P N um den Stier- Rauch


Pan r. Von guter kopf 1.

Arbeit.

Bärtiger Panskopf mit PANTI unten. Füll- B. Fried-


Epheukranz 1. horn zwischen den laender
Hüten der Dios-
kuren, über welchen
je ein Stern.

Noch sechs Exemplare desselben Gepräges,


Sammlungen Rauch, Fox, Prokesch, Fried-
laender.

Bärtiger Panskopf P N um das Vorder- 221/1885


ohne Kranz. theil eines Greifen 1.,
unten 1. ein Fisch
(Stör).
2 Fox 774
1

95/1875
Dannen-
Von sehr schöner Arbeit, wie z. Th. auch
berg
die folgenden sechs Exemplare desselben
Beger
Gepräges
Thes.
Br. I 369
Taf. II, 17.
Gansauge
Unbärtiger Panskopf r. P N um
das Vorder- 1775
theil eines springen-
den Pegasus r.

^^3 Noch drei Exemplare: Prokesch, 1776, 1777.


14 Chersonesus Taurica.

95 iE 2^ Ebenso. |
Ebenso.
Von abweichendem Styl, dicker als die
übrigen Exemplare.

JE I Undeutlich, Spuren des Schrift undeutlich, Pe-


Panskopfes. gasus wie vorher.

97 ^2^ TTANTIKATT zwischen Dreifuss.


den Strahlen eines
achtstrahligen Ster-
nes (Sonne).

98- JE2\ Noch fünf Exemplare Rauch, Fox,: 1781, 1782.


102

103 JE I Flügel. I
TTAN Dreifuss.
Koehne Mus. Kotch. I 370. Der Flügel
hat dieselbe Gestalt wie die des Greifen (und
des Pegasus), deshalb ist die ältere Ansicht,
es sei ein Greifenflügel, wohl die richtige, ein
»Adlerflügel« scheint es nicht.

104 JE 1 Apollokopf mit Kranz r. Ähre, darunter TT AN

105 .E2 Pallaskopf r. TTAN unter einem


Schiffsvordertheil.
Dies Stück kam mit sehr vielen anderen
Münzen jener Gegend aus Südrussland, also
ist hier die Bestimmung sicher. Bei den
folgenden und einer abweichenden, in unserer
Sammlung bei den Unbestimmten liegenden
Münze ist die Bestimmung nicht ganz sicher,
bisweilen deutet der Styl entschieden auf Kreta.

106 iE2 Zwei ähnliche Münzen aus den Sammlungen


107

108 iE 2 Unbärtiger (?) Kopf r. TTANT unter den Hüten


der Dioskuren,
Vergl. Buratschkow Taf. XXII, 174 (viel
grösser) und 182, welches jedoch einen bär-
tigen Kopf zeigt.
S. auch Heraclea Thessaliae (iE mit
Löwenkopf und Getreidekorn).
Olbia. 15

Sarmatia.

Olbia
i6 Sarmatia.

Gegossene Stücke.
I JEi7\

Rij\

^ 12-1

13

14
Olbia. 17

Kupferne Marken in Form eines Delphins.

1
5 Länge Kupferner Delphin im Flachrelief 1.; auf der 19787
"
I
8—6 glatten Rückseite OY,

Noch neun Exemplare aus den Sammlungen


Fox, Dannenberg und 17777, ^7773) ^777^i
1775-

25 Mg Ebenso, schlecht erhalten, ohne Schrift? 17774

26 JE 44 Ebenso, auf beiden Seiten in Relief. Ohne Fox


be- Schrift.
schä-
digt

JE 10 Ebenso, von sehr flachem Relief, gut erhalten. 224/1885

JE 12'^ Delphin in Flachrelief r. APIXO auf der flachen 223/1885


Rückseite.

29 JE 11^ Ebenso. |
Ebenso. 74/1882
Diese in Olbia häufig gefundenen Marken
scheinen mit dem Fischnandel in Beziehung
zu stehen. Man will 0Y zu ^vwoq, Thunfisch
ergänzen und APIXO appt;^o(i;) von appix°? der
Korb, lesen. Vergl. darüber und über die
Marken mit \tT Sallet in d. Zeitschr. f.
Numism. X, 144.

Geprägte Münzen.
N 2 Unbärtiger Kopf der O A unter einemDelpin 1. Rauch
Demeter mit her-
1.

abw^allenden Haaren
und Andeutung eines
leichten Ährenkran-
zes.

Von rohem Styl und von der auch für die


meisten Silber- und Kupfermünzen von ähn-
lichem Gepräge sehr charakteristischen Fabrik.
Buratschkow Taf. IV, 45.
Taf. II, 18.

Antike Münzen. Bd. I,


.

i8 Sannatia.

31 ^4h 11,85 Ähnlicher Demeter- einem Adler


,A.. unter
gutes kopf, von besserem welcher mit aus-
1.,

^ilber Styl. gebreiteten Flügeln


auf einem Delphin
steht und den Kopf
r. wendet.

Von sehr geringer Erhaltung. Die Auf-


schrift ist OABIO; ob im Felde noch Mono-
gramme u. dergl. waren, ist nicht ersichtlich. —
Es kommen von dieser Münze auch Exemplare
in schlechtem Silber vor (Brit. Mus. Olbia Nr. i).
Ein sehr gutes Exemplar ist abg. Zeitschr. f.
Numism. X Taf. III.

32 ^5^ 4,6 Unbärtiger Herakles- .O Liegende Keule.


es fehlt kopf r. mit Löwen- Unten P .

über fell. Oben am Kopf


ein ein kleiner runder
Drittel Gegens.tempel mit
der jugendlichem Helios-
Münze kopf r. mit Strahlen.
S. Buratschkow Taf. IV, 40 Die Inschrift
war OABIO und RAY.

33 ^3^ Apollokopf mit Lor- OABIO über einer Lyra.


beerkranz r., am Hin- Links und rechts je
terkopf kleiner run- ein Buchstabe: PAl'?).
der Stempel mit Pal-
laskopf r.

Vergl. Buratschkow Taf.V Nr. 81 — 84.


Schlechtes Silber.

34 ^34 3,75 Ebenso, ohne Gegen- Bl . Lyra; links und


stempel. rechts: FY
unten 0A.
Buratschkow Taf.V, 81.

35 Äi 3,63 Ebenso zwei kleine OABIO über der Lyra.


,

runde Gegenstempel: Daneben PA.


Helioskopf mit Strah-
len r. und Pallaskopf
(ob 1. oder r. ist nicht
zu erkennen).

36 M2 1,41 Gorgonenkopf von OABIC" über einem Del-


be- vorn, wie es scheint phin Unten KPI.
1.

schä- ohne ausgestreckte


digt. Zunge.
Buratschkow Taf. III, 21
Olbia. 19

37 M I Kopf der Stadtgöttin Knieender Bogen- 230/1880


mit Mauerkrone r. schütze l. Hinter dem
Rücken A (?). Man
siehtvorn den um-
gehängten Köcher.
Vergl. Buratschkow Taf. VII, 159. Der
Kopf ist Demeter, man sieht auf den ähn-
Hchen Kupfermünzen deutUch den Ährenkranz
unter der Mauerkrone. — Wie die Inschriftder
Rs. stand, ist nicht mehr zu sehen, auch das A
ist unsicher. Das citirte Exemplar bei Buratsch-
kow hat IBAO am Rücken der Figur.

38 JE4 Kopf der Demeter mit OABIO darunter Adlerl. 1749


Änrenkranz r auf einem Delphin 1.
stehend und pickend.
Unten BCE.
Die Köpfe auf den Münzen mit dieser Rück-
seite sind z. Th. sicher Demeter mit leichtem
Kranz, z. Th. ist es aber vielleicht Apollo mit
Lorbeerkranz. Die Unterscheidung ist bei der
oft sehr nachlässigen Arbeit der Münzen und
der mangelhaften Erhaltung schwer.
Dannen-
39- ^4W Ebenso, noch drei berg
41 I
.
Exemplare. Rauch
212/1884

42 1
JE 4 Ebenso. Ebenso doch
, Adler Rauch
und Delphin r.

43 I iE 4 Ebenso. Ebenso. Fox

44 ^34 Ebenso. Ebenso linkshin, Schrift Rauch


verlöscht, unten
scheint kein Buch-
stabe zu stehen.

45 ^3 Sehr undeudich, viel- OABi über dem Adler


. Gansauge
leicht Demeterkopf. und Delphin 1., unten
AO. Diese Inschrift
war vielleicht noch
länger,

4<) :
JE 3 Kopf des Apollo oder OABIO darüber Adler Rauch
der Demeter mit auf dem Delphin ste-
leichtem Kranz r. hend, beide r. der ,

Adler mit ausgebrei-


teten Flügeln, den
Kopf 1. wendend.
20 Sarmatia.

47 JE2i. Kopf der Demeter mit OABIO darüber Adler


leichtem Ährenkranz auf dem Delphin ste-
1. hend, beide 1.
Hier ist der Demeterkopf sicher, wie auch
auf vielen grösseren von besserem Styl. Vergl,
Gatalog Lemme 129, Mus. Kotchoubey Nr. 117.

JE 2 Ebenso. Ebenso.
folgenden grossen Münzen sind von
Die
sehr rohem Styl und aus später Zeit.

49 M6 OABI Apollokopf <1>C ILiTTA .Adler mit


.

mit Kranz r. Ein ova- ausgebreiteten Flü-


ler Gegenstempel mit geln r. (auf einem
geflügeltem Gaduceus Delphin r,). Vier-
und ein anderer mit eckiger Gegenstem-
grossem A. pel mit X.
Die Aufschrift der Vorderseite ist bei diesen
Münzen meist der volle Stadtname: OABIO-
noAeiTOON.
Ähnliche Inschriften der Rückseite s. Bu-
ratschkow Taf. VIT Nr. 164—166.

50 JE 6 nOAei (wohl nicht . . UJTTA Adler auf dem


vollständiger) Apollo- Delphin wie vorher,
kopf mit Kranz r. 1. vom Adler X, nicht

als Gegenstempel.

51 ^5^ OAaiOn Aei


. (nicht % leP eeOB Adler auf
vollständiger); Apol- dem Delphin wie vor-
lokopf, (mit Kranz) her.
und Gewand r.

Über diese und ähnliche Inschriften, siehe


Koehne, Mus. Kotchoubey p. jy. Ob apxpvrog
tspewc oder nicht eher ap^upswg zu ergänzen, ist
unsicher, wie überhaupt alle Ergänzungen der
z. Th. sehr wilden Aufschriften dieser Münzen.

52 ^54 OABIOnOA.. Apollo- % leP OeO Adler r. wie


kopf (mit Kranz) und vorher.
Gewand r. Einge-
schlagen der Stempel
mit Gaduceus und der
mit A.

53 ^6| Ebenso, eingestempelt Ebenso, man sieht von


A und vielleicht auch der Inschrift lePeeO,
der Gaduceus. ein weiterer Buch-
stabe scheint nicht
gestanden zu haben.
Olbia. 21

JE6 Ebenso, Umschrift un- UnkenntHch. Rauch


deutlich; drei Gegen-
stempel: Gaduceus
und zweimal A.

o JEsh . . .AG Ebenso, Ga-


. .oeoB Adler wie
duceus und A als vorher.
Gegenstempel.

,()' JE 6 Kopf wie vorher, drei Spuren derselben Auf-


Gegenstempel Gadu- : schrift. Adler wie
ceus, A und ein sehr vorher.
grosses A.

Ein schlechtes Exemplar einer ähnlichen Münze.


Beim Kopfe der geflügelte Gaduceus einge-
stempelt.

Apollokopf r. mit Ge- Theil des Monogramms Rauch


wand, vorn der Bo- X (oder X) Adler auf
gen. Umschrift nicht dem Delphin wie vor-
erkennbar. her. Umschrift nicht
mehr vorhanden.

^7k Umschrift verlöscht. AAOOY . . eA4>OY Ad- Fox


Undeutlicher Apollo- ler stehend 1.den
kopf r. mit Gewand. — Kopf r. wendend,
Auf besseren Exem- Kranz im Schnabel.
plaren sieht man vor Ob Adler wie
der
dem Kopf den Bogen auf andern ähnlichen
in seinem Behältniss. Münzen auf dem Blitz
steht, ist hier nicht
zu erkennen.

Die Umschrift ist, wie andere Exemplare


z. B. ein im galvanischen Niederschlag vor-
legendes in Petersburg, ferner Buratschkow
Taf. VII Nr. 170) beweisen: AAeA4>OY AAOOY
(über O =O
s. oben bei Ghersonesus S. 7).

6o iE8 Schlechtes Exemplar einer ähnlichen Münze, 249/1883


auf der Vorderseite drei Stempel: geflügelter
Gaduceus, B und H.

6i iE4 Jugendlicher Kopf r. OAB Adler auf dem


. . Rauch
das Haar von einem Delphin pickend und
Band umgeben. stehend r.

Der Kopf, von ziemlich guter Arbeit, ist


hier vielleicht männlich und nicht Demeter,
auch nicht Apollo.
22 Sarmatia.

62 JE Kopf der Tyche (es ist OABIOPO dazwischen


sicher, wie auf an- €00 N Adler mit aus-
deren, Demeter, doch gebreiteten Flügeln
sind die Ähren weder auf dem Delphin ste-
hier noch auf den Ab- hend (?) r. Links im
bildungen ähnlicher Felde ein undeut-
Münzen sichtbar) r. liches Monogramm.
mit Mauerkrone. Ein
geschlagener ovaler
Stempel mit Adler
von vorn mit aus-
gebreiteten Flügeln,
Kopf r.

Die Stellung des Adlers nicht genau zu


erkennen. Abbildungen ähnlicher Münzen
Blaramberg Taf. VIII Nr. 37 und ßuratschkow
Taf. VII Nr. 162 ihn theils auf dem
zeigen
Delphin pickend, aufrecht stehend. In
theils
dem von Buratschkow mitgetheilen Stück ist
der auf unserem Exemplar ebenfalls undeut-
licheDelphin kaum als solcher zu erkennen.

63 JE4 Bärtiger Kopf r. (Zeus) OABIO i


213/1884
nOAEITEßN (das erste
O vielleicht so: 0).
Daz wischenAdler mit
ausgebreiteten Flü-
geln von vorn, etwas
linkshin. Links W.

64 JE4 Ebenso. Ebenso, weniger voll-


ständig.

65 JE4 Ebenso. OA . . . Rauch


. . AEITEriN Adler wie
vorher, rechtshin ge-
wendet. W rechts.

66 Bärtiger Kopf (wohl .ABI darunter Delphin 1751


des Flussgottes) 1. 1. Unten <\>0

67 JE2 OA Bl zu den Seiten Delphin r. , von oben 192/1879


eines Dreifusses, auf nach unten, zwischen
dem die Gortyna den Dioskurenhüten.
liegt. Schräg über dem
r. dargestellten ein
grosser Stern.
S. Buratschkow Taf. VI, loi. Blaram-
berg Taf. X, 57 doch ebendaselbst Nr. 56 eine
ähnliche Münze, welche regelrecht über jedem
Dioskurenhut einen Stern zeigt.
Olbia. 23

JE2
24 Sarmatia.

85
Olbia.
25

[
07 JE 6—5 Vier gleiche Exemplare mit undeutlichen B. Fried-
Namen. laender
Prokesch

iE 2^ Apollokopf (mit nicht ABI darüber Bogen


deutlichem Kranz) r. in seinem Behälter.
Vergl. Blaramberg Nr. 156, Buratschkow
Taf. V, 87, 88. Deutlich der Kranz bei
ist
Münzen mit verwandter Rückseite: Buratsch-
kow l. c. Nr. 86.

^5^ Jugendlicher Kopf mit OABIO Darunter Bogen


langem Haar und in seinem Behälter
Perlenhalsband 1. da- und Axt, unten ^ßM.
hinter ein kleiner
Pallaskopf 1.

Der grössere Kopf wird bald für weiblich


(s.F(röhner), Gatalog Lemme p. 20 Nr. 133),
bald für Apollo erklärt (Koehne Mus. Kot-
choubey I p. 46 Nr. 46).

^5 Ebenso, der kleine Kopf Ebenso,


hat eine phrygische
Mütze.
Die Vorderseite ist etwas durch Kratzen
nachgeholfen, namentlich der kleine Kopf
Die phrygische Mütze statt des Helms wird
bei emem anderen Exemplar ausdrücklich her-
vorgehoben von F(röhner) Catal. Lemme Nr. 134.
Ein mir vorliegendes Elektrotyp (Petersburg)
und die Abb. bei Buratschkow haben sämmt-
lich den Helm ganz zweifellos.

^5 Kopf des Helios von OA darüber zwei Vor-


vorn mit Strahlen. dertheile vonPferden,
Rücken an Rücken
gestellt.
Diese Münzen zeigen meistens Spuren von
Überprägung auf andere Typen von Olbia.
S. Buratschkow Taf. VI Nr. 102 104. —
^5 Ebenso. Ebenso.

iE6 Ebenso. Ebenso, nach dem OA


noch scheinbar ein
Buchstabe, aber wohl
Zufall oder Über-
prägungsspur.
26 Sarmatia.

Ms Jugendlicher Herakles- OABIO darunter lie-


kopf mit Löwenfell r. gende Keule. Unten
Zwei undeutliche EIHBA.
runde Gegenstempel.
Da andere Münzen BAEIH haben (Blaram-
berg XVII 165 —
166), ist vielleicht das BA in
ßao-tXs'jo? zu ergänzen. Skythische Könige prä-
gen mehrfach in Olbia, auch ist ßa<7i>.£ijc ein
Beamten- und Priestertitel (z. B. in Byzanz,
Gyzicus u. s. w.), s. Zeitschrift für Numismatik
IX 145.

^5^ Ebenso, ein runder Ebenso.


Gegenstempel mit
jugendlichem Kopf r.

119 JE4 Kopf der Demeter- OABIO unten, r. EßCT


Tyche mit Mauer- PA knieender Bogen-
krone und Ähren- schütze, vorn sieht
kranz 1. man den über die
Schulter gehängten
Bogenbehälter.
Von sehr schönem, für Olbiä ganz unge-
wöhnlichen Styl, aus guter Zeit, wohl 3. Jahr-
hundert.
Taf. II, 20.

JE4 Ebenso, weniger gut


erhalten.

JE2 Tyche-Kopf m. Mauer- OABI r. von einem in


krone von rohem
1. , Stellung u. Kleidung
Styl. Ährenkranz den vorigen Münzen
nicht erkennbar. ähnlichen Bogen-
schützen 1., doch
roher Styl.

JE2 Ebenso, etwas besserer Ebenso, unten nochBA.


Styl.

123 ^3 Roher jugendlich. Kopf Spuren von OABI Bo-


r. mit langem Haar, genschütze 1. wie vor-
wohl Apollo. her. L. von der Fi-
gur Aufschriftspuren.
Die Exemplare bei Buratschkow Taf. V
91 — 96 zeigen sämmtHch 1. Magistratsnamen,
meist abgekürzt.
Olbia. 27

124 JE 5 OABIOnO . . Jugend- CATYA Nackter


. . Rauch
licher Kopf r., wohl Apollo stehend von
Apollo. vorn, scheinbar mit
Modius oder Mauer-
krone, in der R.
Schale, in der L.
den grossen Bogen
mit eingelegtem Pfeil.
Die Umschrift der Rs. ist nicht vollstän-
dig. Bei Buratschkow Taf VIII folgt noch
Ar und fehlt das auf unserem Exemplar deut-
Hche Y.

M4. Kopf des Zeus mit Lor- OABI OnO Dazwi- 1742
beerkranz r. Runder A T EflN I sehen ein
Gegenstempel mit Scepter, unten als
Zweig. Lanzenspitze endend,
oben die Lilienver-
zierung.

Ebenso. Ebenso. Fox

Ebenso. Ebenso. 1743

iE i\ Kopf der Artemis, am Stadtaufschrift ver- Fox


sehr Nacken, schwach löscht; darunter lie-
dick sichtbar, der Köcher. gender Köcher, unten
BCE.
Buratschkow Taf. VI, 128, wo die Stadt-
aufschrift OABI lautet. Das B ist wohl wieder
ßacri^swc ZU ergänzen.

^3 Ebenso, nicht sehr OA . . ebenso. Rauch


deutlich.

^3 Ebenso. OAQIO von aussen 17782


zu lesen. Darunter
Köcher, unten BCE.

iE 4 Jugendlicher Kopf r., OABIO darunter Lyra 99/1873


wohl Apollo mit zu den Seiten A
Kranz. Eingeschla-
gen ist ein runder
Stempel mit Pallas-
kopf r. wohl B A
El H
Vergl. Blaramberg Taf. XVII, Nr. 165 u. 166,
Koehne Mus. Kotch. 54 Nr. 82 84. —
28 Sarmatia.

132 ^.41 Schreitender Stier 1., OAIBiottoIi Adler stehend Rauch


Kopf von vorn; vor r.den Kopf wendend,
ihm A, oben KAra. Kranz im Schnabel.
Rechts grosses B.
Mit vollständiger Aufschrift: Buratschkow
Taf.VIII, 131.

133 ^3-2 Pallaskopf r., hinten am OABIO Dazwischen


Kopf eingeschlagener TToA runder Schild,
Stempel mit Zweig hinter welchem Lan-
(genau wie auf den ze, die Spitze nach
Münzen mit Zeuskopf oben.
und Scepter).

134 JEs Sitzender Apollo r. auf Spuren der Umschrift


einem Thron, die R. OABIOnOAl Ste-
auf ein langes Scepter hende Tyche 1. mit
stützend, in der L. Mauerkrone, Steuer-
den Bogen mit ein- ruder in der R. R.
gelegtem Pfeil. L. sieht man schwach A.
zwei Monogramme:
/?.K\. R. oben Spu-
ren von Buchstaben.

Buratschkow Taf VIII, 184. Dort ist das


zweite Monogramm wiedergegeben, die
K\
Buchstaben rechts etwa TO. Die Abbildung bei
Blaramberg 174 ist ganz ungenau und in den
Details der Umschrift etc. unzuverlässig.

135 JE OABIOnOA-T Stehen- Lyra. Von der Um-


der Apollo von vorn, schrift YA zu sehen
linkshin sehend, in der und r. A.
R.Zweig(?), dieL.auf
eine Säule stützend.
R. im Felde A.

Geta.
136; ^ 3l KA0C enTireJA (oder OABIOn OAeiTOON
reTAC?) Brustbild Stehender Ares r.,

mit Gewand r. die L. auf d. Lanze


stützend. Links A.
Dieses sehr gut erhaltene Exemplar zeigt
wiederum das Omikron als Theta gestaltet und
berichtigt wohl die Abbildungen bei Buratschkow,
Blaramberg u. s. w.
Olbia. 29

Die Münzbezeichnungen »As«, »Dupon-


dius« bei Kaisermünzen von Olbia sind selbst-
verständlich völlig grundlos und falsch. Eben so
grundlos sind solche Münzbenennungen für die
autonomen Münzen der Stadt (s. oben Anm.
beim Beginn von Ghersonesus Taurica).

M3 Ebenso, weniger deutlich. 6161

Ebenso, hier scheint das C am Ende des Namens Rauch


deutlich.

Severus Alexander.
JE6 AYTKMA/PCeOV\Aei OABIOnOAlTCON 1893
ANAPOC Kopf mit Stehender Adler von
Kranz r. vorn mit ausgebrei-
teten Flügeln, Kopfl.
im Schnabel Kranz.
oben A. Zwischen
R.
Beinen des Adlers I
d.
oder ähnlich.
Dass die Buchstaben B, F, A, E u. a.
auf Münzen von Olbia, Tyra, Istrus, Tomi,
Gallatia, Dionysopolis, Odessus, Marcianopolis,
Anchialus und Bizya wahrscheinlich Zahlen
sind, welche den Münzwerth bezeichnen, hat
Gardner (Num. Ghron. 1876 p. 307 f.) bewiesen.
Das Monogramm aus Y und A am Beginn des
Namens Alexandros scheint sicher und wird
durch Buratschkow Taf. VIII Nr. 193 und
Gatalog des Brit. Mus. Olbia Nr. 23 bestätigt. —
Der Buchstabe unter dem Adler wird von
Blaramberg II gelesen, von Buratschkow T,
von Koehne I.

JEsh Ebenso , die Schrift Ebenso. Hier hat das


nicht deutlich. Zeichen unten eher
diese Gestalt: EI.

Ebenso. Ebenso, das Zeichen Rauch


unten wie I.

AAEIAN Kopf mit GAB im Kranz.


Kranz r. nOAl
T(jON
Ob 6oder E ist unsicher. Es scheint wirklich
immer nur OABPIOAITCON zu stehen, wie alle
Abbildungen und Beschreibungen beweisen.

JE4 AVKCeOVAAeiANAP OABIOnOAl TWN Ste- Fox


OC Kopfmit Kranz r. hender Stier r.
30 Sarmatia.

Mamaea.
144 JE4 lOVAlA lAMAea Brust- OA. Fortuna ste-
bild r. hend 1., die R. auf das
Steuerruder stützend.
L, zwischen Figur
und Steuer f.
Die Umschrift ist OABIOnOAl, Buratsch-
kow Taf.VIII, 196.

145 ^4l lOVAI.MAM.. Brust- OABIOHOA . . . Thro-


bild r. nende Figur r. die L.
auf ein langes Scep-
ter gestützt.
Die Figur der Rückseite wird als Zeus be-
schrieben (Koehne, Mus. Kotchoub. p. 87); die
Abbildungen bei Buratschkow Taf. VIII, igj
und Blaramberg Nr. 200 zeigen eine weibliche Fi-
gur, die keinen Blitz halten kann. Auf unserem
Exemplar ist die Figur nicht deutlich genug.

Pharzoios, König von Olbia.


146 N 4-1 6,98 BAZIAEOZ tAPSOlOY OA MOA Adler 151 mit
Kopf des Königs mit ausgebreiteten Flü-
Diadem (undSchnurr- geln stehend r., ganz
bart?) r. davor Gadu- wie auf Kupfermün-
ceus. zen von Olbia.
Die Zeit dieses Königs ist unbekannt, man
kennt ihn nur aus den wenigen, von einander
etwas abweichenden Gold- und zwei den Namen
unvollständig zeigenden Kupfermünzen (Abb. bei
Buratschkow Taf. IX Nr. 208 —
211 und 213).
Der rohe Styl spricht für späte Zeit, viel-
leicht nach Ghristus; ein verwandter Name
in Olbia auf einer Inschrift, s. Koehne, Mus.
Kotchoub. I, 28.
Blau liest auf einem anderen Exemplar
(Num. Zeitschr. VIII, 238) den Namen »Phar-
soios«. Alle Erklärungen des Kopfes als Götter-
kopf sind, wie unser Exemplar lehrt, und wie
auch schon Prokesch richtig gesagt hat (Num.
Zeitschr. I, 392) bestimmt irrig. Versuche, das
Monogramm und die Inschrift MOA zu deuten,
sind müssig; der Prägeort Olbia scheint völlig
gesichert. —
Gute Abbildungen der Prägungen
skythischer Könige in Olbia: Skiluros, Inigmeus,
Pharzoios, s. Buratschkow Taf IX Nr. 203 21^. —
Dass Olbia in später Zeit hart von skythi-
schen Herrschern bedrängt wurde, wissen wir
aus der berühmten Inschrift G. J. G. Nr. 2038.
Taf. 11,21.
Tyra. 31

Tyra.

^4 5,36 Kopf der Demeter von TYPANON Stossender I


364/ il
vorn mit Ähren be- Stier 1.

Vergl. die nicht ganz genaue Abbildung in


der Revue num. 1883 ^^^- ^^j ^"^ ^^^ Berichti- ^

gung im Numismat. Ghronicle 1883 p. 180. Gute


Abbildung: Buratschkow Taf. X, und 2. i

Taf. 11,22.

^3^ Apollokopf mit Kranz TY dazwischen Lyra.


und Gewand p . 365/1885
r.

Domitianus.
JE4 Umschrift verlöscht. Umschrift verlöscht; 6164
Kopf Domitians mit aufrechtstehende
Kranz r. Oben ein Keule.
viereckiger Stempel
mit Ähre.
Die Umschriften sind AOMeTIANOC (Kat-
T Y
o-ap) und P A , wie das deutHche Exemplar
NOON
Buratschkow Taf. XI , 32 zeigt.

Antoninus Pius
JE 3k AYTANTr2NeiNONCeB TYPA NßN Herakles ste- 83/1882
Kopf mit Kranz r. hend von vorn, dieR.
auf die Keule stützend,
in der L. drei Hesperi-
denäpfel. Löwenfell
über dem linken Arm.
M. Aurelius, Caesar.
JE 4k BHPICCIMOCKAICAP TYPA NßN Stehende 78/1882
Kopf mit keimendem Pallas Schale in 1.

Bart r. der R., in der auf den


Schild gestützten L.
Lanze.

Septimius Severus.
^^5h Acence vHPOcnePT- TYPANßN Herakles 76/1882
AVr Kopf mit Kranz r. stehend 1., die R. auf
die Keule stützend,
drei Hesperidenäpfel
in der L., Löwenfell
über dem 1. Arm.
Rechts unten A
32 Sarmatia.

Dom na.
iE 6^ lOYAlAAO MNCe TYPA NßN Thronende
Brustbild r. Kybele 1. mit Mauer-
krone Schale in der
j

R. , die L. auf das


Tympanon stützend.
Unten r. A

^5 lOYAlAAOMNACeB TYPA NßN Stehende


Brustbild r. Tyche mit Steuer-
1.

ruder und Füllhorn.


Unten r. 1
Caracalla.
JE6 AYKMAY ANTßNINOC TVPA NflN Stehende
Bärtiger (?) Kopf des jugendliche männ-
Kaisers mit Kranz r. liche Figur 1., be-
kleidet, mit Stiefeln,
die L. auf ein Scep-
ter oder die Lanze
stützend, mit der R.
aus einer kleinen ein-
henkligen Kanne li-
birend. L. unten A
Die Fi^ur würde man für den Kaiser
halten, es ist aber Bacchus, wie die Münze
bei Buratschkow Taf. XII Nr. 65 und Grimm
(Berl. Bl. f. Münz- etc. -Kunde VI Taf. LXVI Nr. 8)
beweist, wo neben derselben Figur unten der
Panther erscheint. —
Eine ähnUche mit Schale
libirende ganz wie ein Kaiser aussehende
Figur auf den Münzen von Side (Salonina
und Saloninus) wird einmal inschriftlich ge-
nannt: AnOAAflNOCCIAHTOY (Berliner Samm-
lung, 12/1882). Gewiss ist der Kaiser (also hier
Caracalla, Gallienus oder der Prinz Saloninus)
mit dem Gott identificirt gedacht.

^5h AVKMA YPANTOONei- TYPAN£2N Der Kaiser


NOC Unbärtiges zu Pferd r. sprengend,
Brustbild mit Kranz in der erhobenen R.
und Gewand r. die Lanze, nach unten
gerichtet.

Geta.
JE4 ncenTi reTACKAic TYPANßN Adler ste-
Brustbild mit Ge- hend 1. den Kopf
wand r. wendend, Kranz im
Schnabel. R. unten B
33

Dacia.

Philippus senior.

^8 IMPMIVLPHILI PPVSAVG PROVINCIADACIA Be- B. Fried-


Brustbild mit Kranz kleidete weibliche Fi- laender
und Gewand r. gur, die Dacia, ste-
hend, den Kopf 1.
wendend, mit phry-
gischer Mütze, der m
R. krummes Schwert,
in der L. ein Vexil-
lum, auf welchem
(hier undeutlich) D F,
Dacia felix, steht. L.
Adler mit ausgebrei-
teten Flügeln von
vorn, den Kopf r.
wendend, Kranz im
Schnabel. R. schrei-
tender Löwe 1. Im
Abschnitt AN • I

JES Ebenso. Ebenso.

JES\ Ebenso. Ebenso, das DF ziem- Fox


lich deutlich.

JEs IMPMIVLPHILI PPVSAVG Ebenso, die Inschrift Fox


Brustbild mit Krone des Vexillums un-
u. Gewand r. deutlich.

Ebenso, aber Kranz. Gepräge und Umschrift


wie vorher, doch steht
auf dem Vexillum xill
und 1. steht ein glei-
ches Vexillum auf ,

welchem v steht (die


beiden Legionen von
Dacien). Im Abschnitt
AN -ll-

Ms Ebenso, doch Krone. Ebenso.

Ebenso, doch Kranz. Ebenso, aber AN • Ml Rauch

JEj Ebenso, geringe Er-


haltung.

Antike Münzen. Bd. I.


Dacia.
34

Otacilia.
^.8 MARCIAOTACILIASEVE Umschrift und Typus
RAAVG Brustbild mit wie die Münzen des
Diadem und Ge- Philippus vom Jahr I,
wand r. mit einem Vexillum.
Unten AN • imI

Vexillum df

lO ^8 Ebenso. Ebenso.

Philippus der jüngere.


JE4 MIVLPHILIPPVSCAES
Brustbild r.

12 JE4

3 I
^E 7h

JE8

JE i\

^7 -^Ik
Dada. 35

Volusianus.
i8 ^7 IMPCCVIBVOLVSIANVS Ebenso, deutlich AN V

AVG Brustbild mit


Kranz r
'9- Noch drei Exemplare.
21

Valerianus.
^7 impLICVALERIANVSAVG Ebenso, AN • viii Rauch
Brustbild mit Kranz r.

23 ^7 IMPPLVALERIANVSAUg PROViNcia Dacia. Der


. Brustbild mit Kranz r. Typus der Dacia mit
Schwert und einem
Feldzeichen, Adler
und Löwe. Im Ab-
schnitt AN-v (VIII, die
III nicht mehr aus-
geprägt, da das Me-
tallstück zu klein ist).

Sehr roher Styl.

Gallienus.
24 iE7 IMPGALLIENVSPIVAVG PROVincia DaciA Der Rauch
Brustbild mit Kranz Typus der Dacia mit
und Gewand r. den zwei Feldzeichen
u. s. w. AN Vlll
36

Münzen der Metalla.

Pannonia.
^3 Kopf des Sol mit METAL Pfau
Strahlen r. PANNOni
Cl
Dieses einzige Exemplar der Münze ist
im Gatalog Pfau p. 298 beschrieben, danach
bei Gessner Imp. TaL 82 Nr. 57. Eckhel D.
N. VI, 446, Mionnet VI, 704, 4. Cohen
2. Ausg. II p. 37 Nr. 181.
Überall wird der Kopf als der des Traian
bezeichnet, was irrig ist, es ist Sol. Auf an-
deren Münzen der Metalla finden sich Köpfe
des Mars und der Roma.

Dardania.
I
Pincum.
37

^3 Ebenso. Ebenso. 5018

Ebenso. Ebenso.

^3^
38

Moesia superior.

Viminacium.

I
Viminacium.
39

20 ^5^

32

SS-
SS

36

37-
S8

39
40 Moesia superior.

Die Zahl ist wohl iiii, nicht in. Die Münzen


Philipps mit der auffallenden Jahreszahl im
sind selten, die mit in nur bei Noris (s. Eckhel
D. N. II p, 9) und Wiczay's (Caronni's) Catalog I
p. 74 Nr. 2034, doch sagt Sestini in seinem
Verzeichniss derselben Wiczay'schen Samm-
lung (Descrizione delle medaglie etc. del Museo
Hedervariano I p. 13) von dieser Münze aus-
drücklich: »est idem fabricae tam hiulcae, ut
in numis Gallieni commatis romani. Videtur
tamen erratum a typario qui scripsit AN. III
pro AN. VI« U.S.W. Die Zahl im ist aber aller-
dings ebenso auffallend als die angebliche in,
denn Gordian hat schon häufig das Jahr v.

AN.V.
40 ^.8 IMPMIVLPHILIPPVSAVG Inschriftund Gepräge
Brustbild mit Kranz wie gewöhnhch, ohne
und Gewand r. Feldzeichen, an V

41- ^.8-7^ Ebenso, fünf Exemplare aus den Sammlungen


45 Adler, B. Friedlaender etc.

46 ^:8 IMPIVLPHILIPPVSPIVSF Ebenso.


ELAVGV. Brustbild
wie vorher.
Das V am Ende scheint deutlich; dahinter
ist noch Raum für einen Buchstaben; das auf
andern Münzen übliche AVGPM oder p scheint
hier nicht gestanden zu haben.

47 JES IMPIVLPHILIPPVSPIVSF PMSC OLVIM Die Figur


ELAVGPM Brustbild mit zwei Feldzeichen,
wie vorher. aufweichen vil u. im
steht.Unten Stier und
Löwe. Im Abschnitt
AN V
PM bedeutet hier Parthicus Maximus, die
auch auf Inschriften häufige Titulatur des
Philippus (Klein, fasti consulares ad ann. 998
V. C.ff.).

^8 Ebenso. Ebenso.

49 JEs IMPIVLPHILIPPVSPIVSF Umschrift wie vorher,


ELAVGP Brustbild die Figur ohne Feld-
mit Krone und Ge- zeichen.
wand r.
Viminacium. 41

JEs Ebenso, das Ende der Ebenso. Fox


Umschrift nicht er-
halten.

AN. VI.
JE 7^, IMPMIVLPHILIPPVSAVG Ebenso doch AN vi
Brustbild mit Kranz
und Gewand r.

JE^-7\ Noch vier Exemplare, von Rauch, B. Fried-


laender etc.

M7\ .... HILIPPVSAVG PMS M Stehende Rauch


Brustbild mit Kranz Figur 1. im Kriegs-
und Gewand r. kleid, auf der R.
die Weltkugel mit
Victoria r., die L. auf
die Lanze stützend.
Unten der Stier mit
erhobenem Vorder-
fussund der Löwe.
Im Abschnitt an VI,
(nicht völlig deutlich,
ob die Zahl nicht
länger war.)
Vergl. Neumann nummi vet. Th. I p. 100,
danach Mionnet S. II 46, 24,
Die Figur scheint der Kaiser oder, weniger
wahrscheinlich, die behelmte Roma zu sein.
Die Neumann'sche Münze hat genau dieselben
Lücken der Umschrift und da Neumann's
Sammlung in die Wiczay'sche gelangt und
diese später an einen Münzhändler Namens
Promber verkauft worden ist, so kann dieses
Neumann'sche Exemplar sehr wohl an den
früheren Besitzer der Münze, Hrn. v. Rauch,
gelangt sein.

AN. VII.
^7h IMPMIVLPHILIPPVSAVG PMSC OLVIM Stehende
Brustbild mit Kranz Figur zwischen Stier
und Gewand r. und Löwe, wie ge-
wöhnlich. Im Ab-
schnitt AN VII

Noch vier Exemplare, Samml. Adler, B. Fried-


laender, Rauch.

AN. VIIL
i> JE 8 Ebenso. Ebenso, doch an viii
42 Moesia superior.

%
Viminacium. 43

JES IMPCAESCMESQDECIVS Ebenso.


PFAVG Brustbild mit
Kranz r.

Ebenso. Ebenso.

Ebenso. PMSC OLVIM und ANXI Rauch


im Abschnitt. Ste-
hende weibliche Fi-
gur 1., in der erho-
benen R. Zweig, im
1. Arm schräg ein
Scepter, auf welchem
eine kleine Victoria
1.mit Kranz; Löwe
und Stier wie auf
den anderen Münzen.

N. Ebenso. Ebenso.

^5 IMPTRAIANVSDECIVSA Ebenso, ohnedie kleine Fox


VG Brustbild mit Victoria.
Krone und Gewand r.

^A^. XII.
^7k IMPTRAIANVSDECIVSA PMSC OLVIM Die ste-
VG Brustbild mit hendeFigur zwischen
Kranz, imHarnisch, r. Stier und Löwe, 1.,
in der erhobenen R.
Zwei^, im 1. Arm
vielleicht schräg das
Scepter (undeutlich).
Im Abschnitt ANXll

My Ebenso, doch am Ende Ebenso, aber die Figur Rauch


nur AV ohne Zweig und
Scepter, in der ge-
wöhnlichen Stellung.

JE 7 Ebenso. Ebenso.

JE 7 IMPCMQTRAIANV PM S COLVIM die Zahl


Kopf wie vorher. undeutlich, es scheint
aber xil. Die Figur
hält in der erhobenen
R. den Zweig, den 1.
Arm überdenLöwen.
Links der Stier.
Moesia superior.
44
Etru Scilla.

94 ^1\ HEREtruscILLAAVG PMSC . . . VIM Stehende


Brustbild r. mit Dia- Figur 1. zwischenStier
dem und Gewand und Löwe, die Hände
über die Thiere hal-
tend. Im Abschnitt
ANX.l (oder xil).

95 ^Ik HERETRVSCILLAAVG PMSC OLVIM deutlich Beger


Brustbild wie vorher ANXII Th. Brand
r. II, 733

96- ^^7\-7 Noch vier Exemplare: Sammlungen Rauch,


99 Adler u. s,w.

Heren nius Etruscus.


roo ^: QHERETRVSCVSDECIVS Umschrift und Ge-
NOB (sie, ohne den präge wie vorher,
Gaesartitel). Brust- ANXll
bild mit Gewand r.
Dieselbe Titulatur, ohne Gaesartitel, mit et-
was abweichender Umschrift der Rs. bei Sancle-
mente (Mus. Sanclem. num. II p. 109).

^^7 QHETRMESDECCAES Ebenso.


Brustbild wie vorher.

102 iE 7 Noch zwei Exemplare, Sammlung Rauch u. s.w.

103

Hostilianus.
104 tE 7 CVALHOSTMQVINTVS Ebenso, mit ANXll
CAES Brustbild mit
Gewand r.

105 iE7 Noch zwei Exemplare, Sammlung Rauch u. s. w.

106

107 iE 74 Ebenso, aber das Brust- Ebenso


bild im Panzer.

108 .E6 Ebenso. Ebenso.


Viminacium. 45

JE 7

JE 6\

JE6\

JE 7

JEj

JEj

JE 6^

JE6

JE6'i-6
46 Moesia superior.

iE7 IMPCCVBVOLVSIANS Ebenso.


(sic)AVG Brustbild wie
vorher.

AN. XIII.
lEj IMPCAECVIBVOLVSIANO Ebenso, doch an Xlll
AVG Brustbild wie
vorher.

Mj IMPCCVIBVOLVSIANVS Ebenso.
AVG Brustbild wie
vorher.

^8 Ebenso. Ebenso.

Mj IMPCVOLVSIANVSAVG Ebenso, es scheint xili


Brustbild mit Kranz zu stehen, aber nicht
und wenig Gewand deutlich.
vorn, r.

'31 ^7h IMPCAECVIBVOLVSIANO Ebenso, die Zahl un-


AVG Brustbild mit deutlich.
Kranz und Gewand r.

Aemilianus.
AN. XIV.
M6 IMPCMAEMILAEMILIA PMSC OLVl (vielleicht
NVSA Brustbild mit ohne m). Gepräge
Kranz und Gewand r. wie vorher, anxiv

Mj Ebenso, nicht völlig Ebenso, aber deutlich


deutliche Umschrift. VIM
Vielleicht war der
Titel Augustus voll-
ständiger.

JE 6 IMPCEMILEMILJAN . . PMS COLVIM die Bewe-


(sie) Brustbild wie gung der R. der Figur
vorher. weicht ab. Sie hält
die Hand mehr er-
hoben und hat viel-
Zweig in
leicht einen
derselben. Zahl un-
deutlich.
Viminacium.
47

Valerianus.
^iV.XF/.
351 ^ 7k IMPVALERIANVSPFAVG PMS COLVIM Gewöhn-
Brustbild mit Kranz liches Gepräge, die
und Gewand r. Figur hält die Hände
über die Thiere,
ANXV ,der letzte
Strich des Raumes
wegen sehr klein.

Mariniana.
AN. XV.
136 iE 6 DIVAEMARINIANAE Ebenso, ANXV Pfau
Brustbild mit Schleier
r.

Gallienus.
AlSl.XVl
137 ^ . GALLIENVSPAVG
. . Ebenso, ANXVl Rauch
Brustbild mit Kranz
und Gewand r.

138 iE . PGALLIENVSAVG Ebenso, Zahl unkennt-


Brustbild wie vorher. lich.
48

Moesia inferior.

Callatia.
M4 Jugendlicher Herakles- KAAAATI darüber Keu-
abge- kopf mit Löwenfell r. le, oben Ähre mit
nutzt. Blättern r. , darüber
M . Unter der In-
schrift Bogen in sei-
nem Behälter.
Die Inschrift war hier vielleicht KAAAATIA .

JR4 5,43 Ebenso. Ebenso, das Mono-


gramm hier: /T^ . In-
schrift KAAAATIA

M4 5j34 Ebenso. Ebenso; wohl dasselbe


Monogramm.

2,45 Ebenso. KAAAA darüber Bogen


im Behälter, unten
Keule.

Apollokopf mit Lor- H "^


Zwischen der
beerkranz r. > 5 Schrift Drei-
}0 > fuss. Links
^ > Ähre mit
AnOA Blättern.

6 JE2 Stierkopf mit Hals r. KAA zwischen drei


Ähren.
Diese und die folgenden Münzen sind wohl
nicht Callatia, sondern Ghalcedon, wohin sie
auch von Prokesch u. a. gegeben werden. Der
Stierkopf des ersten Stückes gleicht dem des
Stiers auf den Silbermünzen von Ghalcedon.
— Mionnet giebt die Münzen nach Callatia
(nach Sestini), obgleich er eine ganz ähnliche
Münze beschreibt, welche durch ihre Inschrift
KAAX als sicher nach Chalcedon gehörig be-
zeichnet wird (M. II p. 422 Nr. 70):
Trois epis. Rs. KAAX Boeuf marchant
ä g. dessous, un epi couche. JE 3^.

JE 2 Stierkopf mit Hals 1. Ebenso, die Ähren als


gleichschenkliges
Dreieck angeordnet.

8 I
.E2 Ebenso. Ebenso.
Callatia.
49

^2 Noch vier Exemplare, Sammlungen Fox, Sper- Fox


ling, Rauch.

JE3 Brustbild der Pallas mit KAAAA darüber runder


Helm und Gewand AIT Schild, dahinter
r. , davor Lanze (?). drei Ähren. Links
ein Altar
kleiner
(Säule ? Köcher
? mit

oben sichtbarem Bo-


gen ?) rechts Keule,
die dicke Seite nach
unten.
Vgl. Mionnet I p. 354, Nr. 11.

4 ^ 51 Brustbild der Demeter


das Hinterhaupt
KAAAATIANriN
Reiter (Dioskuren
Zwei Dannen-
berg
r.

verschleiert,, vor der oder zwei Kaiser ?)


Brust zwei Ähren. rechtshin sprengend,
oben im Felde F
^54 Ebenso. Ebenso, doch das ANflN Fox
im Abschnitt ohne
das r
JE 4h KTICTHC Bärtiger He- KAAAA TIANr2N Sitzen- Rauch
rakleskopf m. Kranz 1. de Kybele 1., die L.
auf das Tympanon
stützend, mit Mauer-
krone, in der R.
Schale.

Gordian IIL
JE 7h AVTKMANTrOPAIANO KAAAa T lANßN Nike 28737
CAVr Brustbild mit mit Kranz in der
Krartz und Gewand r. erhobenen R. und
Palme in der L. links-
hin, links im Felde E

iE 7 Ebenso. KAAAA TIANßN Hera- 28737


kles stehend r. , auf
der L. drei Hespe-
ridenäpfel haltend,
über dem 1. Arm
Löwenfell. In der
R. die am Boden
stehende Keule.
Links im Felde E
JE 7 Ebenso, abgenutzt, aber .... AT lAN^N Pallas Rauch
der Name erkennbar. stehend 1., in der R.
Schale, die L. auf
die Lanze stützend,
r.neben ihr am Bo-
den der runde Schild.
Rechts im Felde E

Antike Miiiuen. I5d. I.


50 Moesia inferior.

Philippus I.

JEj AVTMIOVA 4>iAinnoc KAAAAT ANßN Ste- I

AVr Brustbild mit hende Demeter 1., in


Kranz und Gewand r. der R. Ähren (wohl
nicht Schale), die L.
auf das Scepter (wohl
nicht Fackel) gestützt.
Rechts E

JE Ebenso. KAAAATIANrZN Adler


auf einer bekränzten
Basis stehend, mit
ausgebreiteten Flü-
geln von vorn, den
Kopf 1. wendend,
zwischen zwei Feld-
zeichen. Im Ab-
schnitt E

JE7 Ebenso. KAAAA TIANr2N Hygiea


stehend r. , in der R.
die Schlange, der sie
mit der L. die Schale
hinhält. Rechts E

Diony sopolis.
Severus Alexander.
JE6i. AVTKMAVPCeYH AAEZ AlONYCOn OAEUriN j

ANAPOC Brustbild '

Bärtiger stehender
mit Kranz und Ge- Serapis mit Modius
wand r. 1., mit der R. aus einer

Schale in einen bren-


nenden Altar gies-
send, im 1. Arm Füll-
horn; r. im Felde A

Gordianus III.
JEy AVTKM (im Abschnitt); AI ONVC O nOAlTßN
ANTWNIOCj/op^lANO Stehende weibliche
C . Brustbilder des
. Figur 1., in der R.
Kaisers mit Kranz (vielleicht) zweiÄhren
und Gewand r. und mit Mohnkopf in der
des Serapis mit Mo- Mitte, mit der L. sich
dius und Gewand 1. auf das Scepter (oder
Lanze?) stützend.
Links unter dem
Arm E
Dionysopolis.

M.J AVTKM (im Abschnitt); lAlONVCOn OAeiTflN Fox


ANTWNIOCrOPAIAN Hygiea stehend r., in
OL^\^ Köpfe der R. Schlange, mit
vorher. der L. ihr die Schale
vorhaltend. Links im
Felde E

Ebenso, aus demselben AlONVCOn OAITr2N Fox


Stempel wie die erste Gepräge wie vorher,
Münze des Gordian. links das E

Gepräge und Umschrift AiONVcon OAeixriN Fox


wie vorher, das Ende Herakles stehend 1.
nicht deutlich; hinter die R. auf die Keule
dem K ein Punkt. stützend, in der 1.
Hand drei Hesperi-
denäpfel. Rechts E

^7h AVT K M ANT TOP


• • • AIONVCO nOAeiTßN 3/1876
AIANOCAV(oderA\r) Stehender Serapis 1.,
Brustbild r. mit Kranz bekleidet, mitModius,
und Gewand. im 1. Arm Füllhorn,
mit der r. Handaus
einer Schale über
einem brennenden
Altar opfernd. Links
im Felde A

Istrus.
; Die in Grösse und Gepräge den gewöhn-
I Goldmünze, welche
liehen Silbermünzen gleiche
'
Beger Thes. Brandenb. I, 488 abgebildet hatj
fehlt und fehlte bereits im Jahre 1805 (s. Sestini
Lett. VIII p. 33). Sie wird also wahrscheinlich
einmal für falsch erkannt und eingeschmolzen
\
worden sein. Eckhel Doctrina num. vet. II, 14
erwähnt das Beger'sche Exemplar, mit einer
anderen kleinen Münze aus Pellerin; von der
letzteren sa^t aber Mionnet (S. II 68, Überschrift)
sie sei zweifelhaft. Man darf also vorläufig an-
nehmen, dass es keine Goldmünzen von Istrus
giebt.

^35 Zwei jugendliche männ- ICTPI Adler Lauf einem Rauch


-4^ Loch liche Köpfe an ein- Delphin 1., mit dem
ander gefügt, einer Schnabel in seinen
aufwärts, der an- Kopf hackend. Das
dere abwärts gekehrt Ganze im vertieften
(Dioskuren)? Viereck.
52 Moesia inferior.

^5
Istrus.
53

i^4 5,58 Ebenso. Ebenso. Prokesch

5)26 Ebenso. Ebenso, unten AI Dannen-


Scheint subaerat. berg

M2 1,37 Ebenso. ICTPIH Typus wie Prokesch


vorher, hinter den
Beinen des Adlers I
oder t.

JR \\ abge- Ebenso. Ebenso, die Inschrift Fox


i rieben nur zum Theil sicht-
bar. Unten A (oderA).

JR I
1,37 Ebenso. Ebenso ohne Buch- Dannen-
staben, die Schrift nur berg
zum Theil sichtbar.

^3 Apollokopf mit Kranz r. ICTPIH Typus wie auf Rauch


den Silbermünzen,
linkshin. Hinter den
Beinen des Adlers F
Von guter Arbeit und wohl den Silber-
münzen ungefähr gleichzeitig.

io iE 4 Ebenso, eingeschlagen Typus Avie vorher. Man


| 1469
ein runder Gegen- sieht nur IC... Unter
|

Stempel von sehr sau- dem Delphin A oder


berer Arbeit: Her- A, nur zum Theil
meskopf mit Pctasus sichtbar.
(ohne Flügel?) r. unter
demKinn zusammen-
gebunden ,Gewand
um den Hals.

•21 /]<:2i Kopf des Helios von IlTPI Typus wie vorher. 307/1882
vorn, ohne Hals, mit Unter dem Delphin
Strahlen. undeutliche Buch-
staben, wie IN etwa.
Die gegossenen kleinen Kupfermünzen mit
ICT siehe bei Olbia.
Moesia inferior.
54

Elagabal.
JE?/2 AVTKMAVPH ANTr^NEI ICTPIH Nr2 N Der lie-
NOC Brustbild mit gende (bekränzte ?)
Kranz und Gewand r. bärtige Flussgott
Istros 1., unten be-
kleidet, den 1. Arm
auf das Gefäss, aus
welchem Wasser
stützend, im
fliesst,
1. Arm Schilfzweig,
mit der R. einen
Fisch emporhaltend.
Im Hintergrund der
Leuchtthurm , oben
scheint das Feuer
angedeutet zu sein.
Links im Felde E

Severus Alexander.
23 JE AVTKMAVPCEB AAESA ICTPI HNHN Nemesis
NAPOC Brustbild mit stehend 1., in der R.
Kranz und Gewand r. Wage, im 1. Arm den
Stab, 1. unten Rad,
halb sichtbar.

Gordian III.
24 JE6i. AVTKMANT TOPAIAN ICTPI HNflN Weibhche
OC Brustbild mit langbekleidete Figur
Kranz und Gewand r. stehend 1., mit der R.
aus einer Schale auf
einen brennenden Al-
tar opfernd, die L. auf
das Scepter gestützt.
Rechts Spuren von A

25 yEj AVTKMANTH TOPAIA ICTPI HNßN Stehende


NOC Brustbild mit Tyche 1. mit Modius,
Kranz und Gewand r. in der R. das auf
die Kugel gestützte
Steuer, im 1. Arm F'üll-
horn. Links oben E
Istrus.
55

Gordian III. und Tranquillina.


.AVTKM.ANTrOPÄi . . . IC TPIHNr2N und rechts
TPANKVAINAAVrO . . im Felde E Reiter
Die sich anschauen- in langsamem Schritt
den Brustbilder des r. mit Modius, un-
Kaisers r. mit Kranz bärtig. Vor dem Pferd
und Gewand und der Altar, hinter dem
Kaiserin linkshin. Pferd Säule, auf
welcher ein Vogel r.,
hier nicht deutlich.
Die Figur ist wohl sicher unbärtig, also
nicht Serapis, wie frühere Beschreibungen an-
geben. Ob der Kopf Strahlen hat, ist nicht
zu erkennen, vielleicht sind diese angeblichen
Strahlen um den Kopf oder gar um den Modius
nur Irrthümer Sestini'scher u. a. Beschreibun-
gen. Im Catalog des British Museum (Tauric
Ghersonese etc. p. 27) wird die Figur nicht genau
beschrieben und nar als Gott Men bezeichnet.

Ebenso, man sieht j


Ebenso, sicherunbärtig.
ANTrOPAIANOC
CABTPÄNKVAIN
Ebenso, man sieht TP Ebenso, nicht gut er-
ANKVAINA ziemhch halten,
deutlich.

AVTKMAN" TPAN ICTP I Pallas ste-


KVAI, als Ende der hend die L. auf
1.,
Aufschrift, Brust- die Lanze gestützt,
bilder wie vorher. unten Schild, mit der
R. eine Frucht der
an einem Baum sich
emporringelnden
Schlange hinhaltend.
L. zwischen Pallas
und Schlange E

Marcianopolis.*)
M. Aurelius.
Das Exemplar, welches Beger Thes. Brand. II
671, Sestini Lett. VIII, 33,und danach Mionnet
S. II 71, 99 beschrieben haben, ist eine Münze des
Gommodus von Hadrianopolis Thraciae
und wird dort beschrieben.
*) Die Reihenfolge ist chronologisch nach den Namen der Statthalter (nach den
Angaben des Hrn. Dr. B. Pick). Der Titel ist überall vttutihoZ zu lesen.
56 Moesia inferior.

Sephimius Severus.
^7k AV-K-A-cen- cevHPOC VAVrAAAOVMAP K lA
und vielleicht noch Fl NOnOAlT Bacchus
dahinter. Brustbild stehend 1., nackt, mit
mit Kranz und Ge- Stiefeln, in der R. ein
wand r. zweihenkliges Gefäss
nach unten hin hal-
tend, die L. auf den
mit Bändern verzier-
ten Thyrsus gestützt,
dessenbpitze (Pinien-
zapfen) nach unten
gekehrt ist.

Dieses Exemplar ungenau und irrig be-


schrieben in Fiorelli Osservazioni sopra talune
monete etc. (1843) P- ^^9-

JE7\ AVKCEHT CEVHPOCn VI+AVCTINIANOVMAP


Brustbild mit Kranz KlANOnOAl (sie), im
und Gewand r. Abschnitt noch Spu-
ren von Buchstaben
(wohl Tr2N). Bacchus
stehend wie vorher,
doch Pantherfell um
den Körper. Links
unten sitzt ein kleiner
Panther 1. den Kopf
wendend, den r.Vor-
derfuss hebend.
Der Beamte heisst L. lulius Faustinianus.
G. J. L. III. 6177. — Arch. epigr. Mitth. aus
Oestr. VIII, II. Nr. 4.

JE AVKAcen cevHPOC VI+AVCTINIANOVMAP


Brustbild mit Kranz KlANOnOAl Ste-
und Gewand r. hende weiblicheFigur
(Tyche) in der R.
Schale, im 1. Arm
Füllhorn.

Mj AVAcenTi cevHPOc VI+AVCTINIANO VMAP


Brustbild mit Kranz KlANOnOAl und
und Gewand r. TßN im Abschnitt.
Stehende Figur wie
vorher, mit Modius 1.

M 6^. AVKA .... CeVHPOC niANO VMAPKIA


Brustbild mit Kranz NOn . . . Apollo ste-
und Gewand r. hend r. in der L.
Bogen, die R. auf das
Haupt gelegt. Vor
ihm Baumstamm, um
Marcianopolis.
57

den sich eineSchlange


1. windet, 1. Baum-
stamm.
Der Beamte ist Flavius Ulpianus.

JE6\ AVKAcenr cevHPOC V+AOVAniANOV MAP I


B. Fried-
Brustbild mit Kranz KIANO und im Ab- laender
und Gewand r. schnitt das Ende der
Umschrift, man sieht
etwa Ain . (statt
oAITwv?). Thronende
Kybele mit Modius,
1.

in der R. Schale, die


L, auf dasTympanon
gestützt, unten zu je-
der Seite des Throns
liegender Löwe l.

^ 3h AVKAcen cevHPoc MAPKIANO nOAITf2N 11954


Brustbild mit Kranz Adler von vorn mit
und Gewand r. ausgebreiteten Flü-
geln, den Kopf r.,
nach oben gerichtet.

Caracalla und Dom na.


JEy ANXriNINOCAVrOVCT VnKVNTIAIANOVM APK Rauch
OCIOVAIA und oben lANOnOAUr^N Ste-
im Felde AO .(es ist
. hende Demeter 1., ver-
wahrscheinlich so zu schleiert, in der erho-
lesen: AOMMA, wie benen R. drei Ähren,
eine andere Münze die L. auf die lange
[s. unten 28646] hat). Fackel stützend. L.
Bärtiges Brustbild des im Felde 6
Caracalla mit Kranz
und Gewand r. , ge-
genüber, 1., Brustbild
der Domna.
Dieses Exemplar beschrieben Zeitschr. für
:

Münz-, Siegel- und Wappenkunde I. 259.


Taf. IX, 5. nicht gut abgebildet.

JE /2 ANTr2NINOCAVrOVCT Vn....AIANOVMAPKIA Knobels-


OCIO.. Brust- NOnO und rechts im dorfl'
bilder sich anschau- Felde AI, mehr nicht
end, Caracalla r. mit mit Sicherheit zu se-
Kranz und Gewand. hen, vielleicht aber
stand links noch das
Ende Mf2T, dicht über
dem Altar. Der Kai-
ser im Kriegskleid ste-
hend 1. mit der R. aus
einer Schale über ei-
68 Moesia inferior.

nem brennenden Al-


tar opfernd, die L. auf
die Lanze stützend.
Rechts im Felde 3
Sestini Lett. VI, 15, danach Mionnet S. II,
85 187. Sestini liest 4)AO\/AniANOV, es scheint
aber sicher AIANOV, d. i. KVNTIAIANOV (oder
. .

andere Orthographie) zu stehen.

JE 7 ....NIN.CAVrOVCTOC VnKVNTIAIANOVMAPK
lOVAIAAOM.. Bärti- lANOnOAlTl^N Tri-
ger Kopf des Kaisers umphthor mit drei
mit Kranz r. Gegen- Eingängen und zwei
über 1. Brustbild der halbrunden Fenstern.
Domna. Oben stehen vier Bild-
säulen, in der Mitte
eine männliche die L.
auf das Scepter oder
den Speer stützend
und r. eine weibliche
langbekleidet, die L.,
wie es scheint, auf
das Scepter stützend
und in der R. einen
undeutlichen Gegen-
stand. An den Seiten
je eine männliche Fi-
gur, die L. auf das
Scepter oder den
Speer stützend. Die
Figur r. hält vielleicht
in der R. Schale. Die
Figuren sind viel-
leicht Severus, Dom-
na, CaracallaundGe-
ta. Links im Felde €
^74 ANTßNINOCAVrOVCT VnKVNTIAIANOVMAP
OCIOVAIA und oben KlANOnOAlTßNHy-
im Felde AO^NA Kopf giea stehend r. in der
Caracallas mit Kranz, R. Schlange, mit der
bärtig, r. Gegenüber, L. ihr die Schale hin-
1. Brustbild der haltend. Links im
Domna. Felde €
JE ANTnNINOCAVrOVCT VnKVTlAIANOV (sie)
OCIOVAIAAOMNACe MAPKIANOnOAlTnN
Kopf und Brustbild Tempel vonvierSäu-
wie vorher. len, darin linkshin
Tyche stehend mit
Modius, in der R.
Schale, im 1. Arm
Füllhorn.
Marcianopolis.
59
JE 7 ANTßNINOCAVrOVCT VnKVNTIAIANOVMAP Fox
OCIOVAIAAO .... KlANOnOAlTflN
Kopf und Brustbild Stehende Nemesis 1.
wie vorher. mit der R. an das
Gewand der Brust
fassend, im 1. Arm
Stab. Am Boden
Hnkshin Greif, den
1.Vorderfuss auf ein
Rad legend. Links
im Felde 6

Carac alla.
AVTMAPHAI(sic)ANTr2 VI+AVCTINIANo VM AP Fox
l^£INOC Bärtiges KlANOnOAlundTriN
Brustbild mit Kranz im Abschnitt. Thro-
und Gewand r. nender Pluto 1. mit
Modius, die L. auf
das Scepter gestützt,
die R. über den am
Boden sitzenden r.
gewendeten Gerberus
haltend.

ANTriNINOC Y+AOVAnia.voi;MAPKIA Rauch


Brustbild mit Kranz NOnOAl Thronende
und Gewand r., sehr Kybele 1. (ohne Mo-
jugendlich und an- dius?) in der R.
scheinend bedeutend Schale, die L. auf das
jünger als das der Tympanon stützend.
Münze des Statthal- Unten r. Löwe 1.,
ters Faustinianus. 1.ein anderes Thier
wie es scheint.

AVKMAVP ANTHNINOC V+AOYAniANOYM AP 28772


Brustbild mit Kranz KlANOnOAUriN
und Panzer r. , eben- Stehende Tyche mit
falls ganz jugendlich, Modius, Schale in
mit ganz schwachen der R., Füllhorn im
Bartspuren an der 1. Arm.
XVan^e, anscheinend
viel jünger als das
auf der Münze des
Statthalters Fausti-
nianus.

AVKMAVPANT IININOC MAPKIANO nOAlTHN


'47^
nAV Bärtiger Kopf Stehende Tyche 1,
mit Kranz r. mit Modius," Schale
und Füllhorn,
1. unten

brennender Altar.
6o Moesia inferior.

^34 .MAVPHAIO(C) ANTß MAPKIANOnOAIT£2N


Ne . . . Bärtiger Kopf Stehender Asklepios
mit Kranz r. r., den Kopf 1. wen-
dend, die R. auf den
Schlangenstab stüt-
zend.

Garacaila und Geta.


20 JE AVKMAVANTHNINOCA V+AOVAniANO VMAP
VKnCen und im Ab- KlANOnOAlTßN
schnitt reXAC. Das Apollo stehend von
AV hinter den Namen vorn, r. blickend, die
des Antoninus heisst R. auf den Kopf le-
nicht Avyovarog, son- gend, in der L. Bo-
dern AiJToxpaTwp und gen. L. unten Baum-
gehört zu Geta's Na- stamm , auf welchem
men. Beide Kaiser das Gewand zu liegen
sind Augusti, ob- scheint, r. Baum-
wohl bei beiden der stamm, an dem sich
Titel hier nicht dieSchlange 1. empor-
der
steht. Brustbilder windet. Links im
Kaiser einander zu- Felde 6
gekehrt, der des
Garacaila rechtshin,
leicht bärtig; beide
mit Kranz und Ge-
wand.

Geta.
^34 ncenxi rexACK MAPKIANO nOAlTßN
Brustbild des ganz Dreifuss, an dessen
jungen Caesars r. mit mittelstem Fusse sich
Gewand. eine Schlange empor-
windet.

Macrinus.
JE 7 AVTKOnEAAlOCMAKP VnnONTIANOVM/? K
EINOC Brustbild mit lANOnOAEUriN
Kranz und Panzer r., Stehende T} che 1. mit
mit kurzem Bart. Modius, Steuerruder
in der R., Füllhorn im
1. Arm.

Macrinus und Diadumenianus.


^3 ^7^ AVTKOnEACeVMAKPE VnnONTIANOVMAPKI
IN ANTßNEI ANOnO und im Ab-
NOC Die Köpfe ein- schnitt AlTßN Ar-
ander zugekehrt der temis r. eilend, im
des Kaisers r. mit , kurzen Kleid, mit
Kranz. Stiefeln, in der L.
Marcianopolis.

Bogen, mit der R.


nach dem am Nacken
hängenden Köcher
greifend, um einen
Pfeil herauszuneh-
men, hinter ihrem 1.
Bein rechtshin lau-
fend ein kleiner Jagd-
hund. Rechts im
Felde 6

^7\ AVKOnEACeVMAKPEI VnnONTIANOV MAPKI Rauch


NOCKMOnEAANTß ANOnOAl und TflN
NEINOC-DasKhinter im Abschnitt. Ste-
Macrinus' Namen ist hende Liberalitas 1. in
Kaicrap und bezieht der R. das Täfelchen,
sich auf Diadume- im 1. Arm Füllhorn.
nian. — Köpfe wie R. im Felde €
vorher.

^7 Köpfe wie vorher, dar- Wie vorher. Dannen-


unter: berg
AV-K-OnnEA
CEVHMAK
PINOC
um die Köpfe KMOH :

riEA (dann Lücke,


vielleicht stand noch
mehr) ANTONINOC

^7k AVTKOnEAAlCeVMAK VnnONTIANOVMAPKI Beger


PEINOCKMOnEAAlA ANOnOAEITfN Thes.
NT£lNEINOC • Die Hermes stehend 1. in Brand
Brustbilder einander der R. Beutel im 1. III, .38
anschauend, beide Arm Caduceus und
mit Gewand, der herabhängendes Ge-
Kaiser r. mit Kranz. wand. Rechts im
Felde E

iE8 AVTKOnEACEVHMAK VnnONTIANOVMAPKI


PEINOCKMOnEAAN ANOnOAEITr2N
TßNEINOC Die Langbekleidete weib-
Köpfe ohne Gewand. liche Figur (Tyche)
in der R. Schale,
unten brennender
Altar, im l. Arm Füll-
horn. Rechts im
Felde
62 Moesia inferior.

JE 7 AVTKOneACeVMAKPE VnnONTIANOVMÄ PKI


INOC AANTßrv£
. . .ÄNOnOAEITßN •

NOC '
Stehender Jüngling
Die Brustbilder, das 1. (wohl der Bonus
des Kaisers mit Kranz Eventus) mit der R.
und Panzer r., das Schale über den
des Caesar mit Ge- brennenden Altar
wand. haltend, in der ge-
senkten L. wahr-
scheinUch Ähren. —
Vgl. aber weiter unten
bei Severus Alexan-
der (v. Rauch) wo die
Figur einen Zweig
hält.
Zur Deutung der Rückseite vergleiche
man die römischen Kupfermünzen des Anto
ninus mit derselben Figur und BONO EVENTVI
29 JE6i. Die Köpfe ohne Ge- . TIANOVMAPKIANO
wand. Umschrift un- .... Stehende weib-
deuthch. liche Figur (Aecjuitas)
1. mit Wage in der
R., im 1. Arm Füll-
hörn, unten 1, Rad.

30 JEj AVTKOnEACEVHMAK VnnONTIANOVMAP Kl


PEINOCKMOnEAAN ANOnOAEITfN Pal-
Tr^l^lNOC Die las stehend 1. mit
Köpfe einander zu- Aegis behelmt und
gekehrt, da der des langbekleidet, auf der
Kaisers mit Kranz r. R. die kleine Eule r.,
die L. auf die nach
unten gerichtete
Lanze. R. im Felde E

31 AVT- KMOnEACEVHM VnnONTIANXM/?KI AN


AKPEINOCKMOnEA OnOAEirnN Weib-
ANTriNEINOC Die liche langbekleidete
Köpfe wie vorher. Figur stehend 1. mit
Mauerkrone , in der
R. Schale, im 1. Arm
Scepter (wohl Ky-
bele). L. im Felde E

32 Die Köpfe einander zu- Die volle Umschrift


gekehrt aber der des des Pontianus, ohne
Kaisers, wie immer Monogramm, das
mit Kranz, steht OnOAlTßN im Ab-
rechtsundsiehtlinks- schnitt; nicht alle
hin. Umschrift unter Buchstaben sind
den Köpfen deutlich. Asklepios
Marcianopolis. 63

AVKOnnEA im viersäuligen Tem-


CEVHMAKP pel 1. stehend, die R.
INOC auf den Schlangen-
und dahinter noch stab stützend die ;

ein oder zwei Buch- Figur ist nicht deut-


staben (?), man würde lich, es könnte mög-
etwa üEßaaroq erwar- licherweise auch He-
ten; aber nicht deut- rakles mit der Keule
lich. Um
die Köpfe
KM , . . EAANTßl^EIN

Diadumenianus.
. EAAIOC(?)ANTr2Ne| MAPKIAN .... ITßN Fox
INOCK (oder eckiges Hermes stehend, 1.
!

E) Brustbild mit Ge- blickend (?), in der


wand r. R. Beutel, im 1. Arm
Gaduceus und Ge-
wand.

Sehr undeutliche Um- . . ANO nOAEITßN Fox


schrift, doch sicher schwach sichtbar.
Diadumenians Brust- Artemis im Jagdkleid
bild, r. , mit Gewand. mit Stiefeln r. eilend,
in der L. Bogen, mit
der R. nach dem
Köcher fassend. Hin-
ter dem 1. Fuss r. ein
kleiner Jagdhund.
Ein verprägtes Exemplar derselben Münze:
Mionnet S. II p. 92 Nr. 227, nur etwas grösser.

MO... AI ANTßlSEINO MAPKIANO nOAEITßN 6165


Brustbild mit Ge- Asklepios stehend,
wand r. den Kopf 1. wendend,
die R. auf den Schlan-
genstab stützend.

MOREAAI ANTnNfclNO MAPKiAN onoAEirrN


Brustbild mit Ge- Tyche stehend 1.

wand r. Steuerruder in der R.,


im 1. Arm Füllhorn.

Elagabalus.
AVTKMAVPHAI ANTß ..lOVAANTCEAE VKOV B. Fried-
NEINOC Kopf mit MAPKIANOn Ste- . . . laender
Kranz r. hende Nemesis 1.,

mit der R. das Ge-


wand an der Brust
fassend, im 1. Arm
Stab, 1. unten Rad.
64 Moesia inferior.

Die Formen des Sigma sind auf Vorder-


und Rückseite verscliieden. Das sinnlose Mo-
nogramm in VK der Rückseite mag ein Ver-
sehen sein.

38 JE6 Ebenso , weniger gut VniOVAANT OV


erhalten. MAPKIANOnO und
AlTßN im Abschnitt.
Nemesis wie vorher.
Dieses Exemplar ist im Gatalog Pfau p. 425
und in Gessner Imp. Taf. CXLIX
Nr. 41* publi-
cirt, die Nemesis irrig für Pallas gehalten.
Sestini Lett. VIII 33 berichtigt es schon.

39 M7 AVTKMAVPH ANTI2NEI VniöVAANTCEAEVKJ(


|

NOC Kopf mit Kranz M/?KIANOnOAITß


und N im Abschnitt.
Asklepios stehend r.

den Kopf wendend,


1.

dieR. auf den Schlan-


genstab stützend.

40 JE Umschrift und Kopf . . .AC (statt louAI ?) AN


wie vorher. TCEAEVKOVMAPKI
ANOnOAlTH und N
im Abschnitt. Adler
von vorn, mit aus-
gebreiteten Flügeln,
den Kopf 1. wendend,
Kranz im Schnabel.

4' ^7k AVTKMAVPHA ANTflN VnCEPrTITIANOVMA


EINOC Kopf mit PKIANOnOAlTrN
Kranz r. Weibliche langbeklei-
dete Figur (Aequitas)
1. stehend, in der R.
Wage, im 1. Arm Füll-
horn. Links unten
Rad.

42 ^7 AVTKMAVPH ANTr2NEI VnCEPrTITIANOVMA


NOC Kopf mit Kranz PKIANOnOAlTiM
Stehende Tyche 1.

Schale in der R. im ,

linken Arm Füllhorn.

Elagabal und Maesa.


43 JEj ^.VTKM .... N.rriNEIN Vn-IOVA-ANT-CEAE
OCAVr- lOVAIAMAIC V KOVMAPKIANOnO
AAVr Brustbild des AI und Tr2N im Ab-
Kaisers mit Kranz schnitt. Stehende
Marcianopolis.

und Gewand r, und Aequitas 1. Wage in


der Maesa mit Ge- in der R., Füllhorn
wand und Diadem, in der L, Rechts im
einander zugekehrt. Felde E

JEj AVTKMAVPHANTßNEI VniOVAANTCEAE VKO


NOCIOVAIAMAICAAV VMAPKIANOnO und
r Kopf des Kaisers AlTßN im Abschnitt.
mit Kranz r. gegen-
, Pluto thronend 1. mit
über Brustbild der Modius, die L. auf
Maesa mit Gewand das Scepter gestützt,
und Diadem. 1. unten sitzt linkshin

der Cerberus. Rechts


im Felde E

lEj AVTKMAVPANTHNEIN VniOVAANTCeAeVKO


OCAVnOVAIAMAICA VMAPKIANOnOAl
AVr Die Brustbilder undTr2N imAbschnitt.
mit Gewand, das des Bacchus nackt ste-
Kaisers mit Kranz. hend 1. mit der R.
aus einem Cantharos
giessend (die Flüssig-
keit deutlich sicht-
bar), die L. auf den
mit Bändern ge-
schmückten Thyrsus
stützend. R. im
Felde E

461 ^7 Wie vorher. •nv- (sie, statt vnij lOV


AAN TßNIOVCEA
I
|

EVKOVMAPK lANO I

nOAIT|£2N unten E
Das Ganze im Kranz.

Severus Alexander.
JEy AVTK/MAVPCEVH AAE hrXMTEPEBENTI NXM
ZANAPOC Brustbild APKIANOnOAlT und
mit Kranz und Ge- IN im Abschnitt.
wand r. Stehende weibliche
Figur (Tyche) mit
Schale in der R.,
Füllhorn im 1. Arm.
Die Umschrift der Rückseite ist nicht r\yov
[ixkvov] ZU lesen. Das XM ist Gentilname.

4«; ^7 Ebenso. Ebenso. B. Fried-


laender

Antike Miinzen. Bd. 1.


,

66 Moesia inferior

49 JEj Ebenso, Punkt hinter H"XMTEPEBENTINOV


CEVH M/?KIANOnOAITund
flsJ im Abschnitt. Ge-
präge wie vorher.

50 JE7 Ebenso, ohne Punkt. H-XMTEPEBENTINXM


/?KIANOnOAI und
links im Felde T,
rechts fN. Das letzte
Jota steht im Ab-
schnitt. Opfernde Fi-
gur wie vorher, links
unten brennender Al-
tar.

51 Wie vorher, nur Z als H. . EBENTINOVMAP


. .

KlANOnOAlTundim
Felde, links und
rechts vertheilt . £2N
Stehende (dem Bo-
nus Eventus ähnliche)
Jünglingsfigur 1.
nackt, in derR. Schale,
in der gesenkten L.
Zweig (Apollo?), ob
unten 1. noch ein
brennender Altar
stand (vergl. oben bei
Macrinus und Dia-
dumenian, aus Kno-
belsdorf's Samm-
lung), ist nicht er-
kennbar.

52 JEy AVTKMAVPCEVH AAE HrVMTEPEBENTI NVM


ZANAPOC Brustbild APKIANOnOAlT und


wie vorher. im Abschnitt. Ste-
I2sl

hende weibliche lan^-


bekleidete Figur 1. m
der R. Wage, im 1.
Arm Stab, 1. unten
Rad (Nemesis).

53 JEGk Ebenso, ohne Punkt. VnTIBIOVAct)HCTOVM


/?KIANOnOAIT und
ßN im Abschnitt.
Stehende weibliche
Figur 1. in der R.
Schale, im 1. Arm
Füllhorn (Tyche).
Marcianopolis.

JE6i. Dieselbe Umschrift, VnTIBIOVA4)HCTOVM Knobels-


Kopf ohne Gewand, A^KIANOnOAUrM dorfif
mit Kranz r. Stehende Aequitas 1.
mit Wage in der R.,
Füllhorn im 1. Arm.

Ebenso. VnTIBIOVAct> HCTOVM Fox


APKIA im Felde links:
NO, rechts: ^^ und
im Abschnitt T^N Ste-
hende weiblicheFigur
1. (Nemesis), Wage in
der Stab im
R., 1. Arm.
Unten 1. Rad.

JE 61 . . EZANAPOC Brust- VNTIBIOVA... ANOnO Knobels-


bild mit Kranz und AIT£N Stehendelang- dortf
Gewand r. bekleideteDemeter,!.,
im 1. Arm Fackel in
der erhobenen R. (un-
deutliche) Ähren.

JE 7 .MAVPCeVHAAe lA vniovrerovA ikxmap Rauch


NAPOC (und noch KlANOn und im Felde
weitere Buchstaben?) links: OA, rechts: IT
Kopf mit Kranz r. (das undeutliche Ende
im Abschnitt). Hygiea
die Schlange in derR.
mit der L. ihr die
Schale hinhaltend,
stehend r.

JE AVTK....AEZANAPOC vnct>ipct)iAonAnnovM Rauch


Brustbild mit Kranz r. APKIANOnOA
Weibliche langbe-
kleideteFigur stehend
1., Schale in der R.,
die L. auf das Scepter
stüzend.

Alexander und Mae:


,<> JE7-8. AVTKMAVPCEVHA TIBIOV...VM/?KIANO
. . . ^1475
lOVAIAMAICA Die nOAlTrN Stehende
.

Brustbilder mit Ge- langbckleidete weib-


wand, einander zu- liche Figur 1., in der
gekehrt. Alexander r. R. Schale, die L. auf
mit Kranz, Maesa mit das Scepter stützend.
Diadem. Links im Felde E
Der Beamte ist Ti. Julius Fcstus.
68 Moesia inferior.

Alexander und Mamaea.


60 JE 7 AVT AVf'CEVHAAEI VnTIBIOVA4>HCTOVM
. .

ANAPOCIOVAIAMAM A'KIANOnOAl und


AIA Die Brustbilder TßN im Abschnitt.
einander zugekehrt, Schlange in vielen
mit Gewand, der Windungen 1., oben
Kaiser r. mit Kranz, rechts E
die Kaiserin - Mutter
mit Diadem.

61 JE 7 . . . NiAVPCEVHAA . . . ..lANOnOAl...
Köpfe wie vorher, hier Schlange in vielen
unsicher ob Maesa Windungen r., ob E
oder Mamaea. steht, ist nicht zu er-
kennen.

Gordian III.

ÄL AVTKMANTrOPA AN VnTEPTVAAlANOVMA I

OCAVr Brustbild PKIANOnOAlTfl (ob 1.

mit Krone, im Panzer ein Monogramm IIN


und Mantel, die R. beabsichtigt war, ist
erhebend, in der L. fraglich; im Felde ist
die Weltkugel. vom N nichts zu se-
hen). Im Abschnitt
OMONOIA Die Ty-
che der Stadt r. mit
Mauerkrone Füll-
,

horn im 1. Arm, dem


1. stehenden Kaiser
die Rechte gebend;
der Kaiser ist be-
kränzt, mit der Toga
bekleidet und hält die
Rolle in der Linken.
Zwischen den Figu-
ren brennender Altar.
Die Vorderseite scheint aus demselben Stem-
pel mit einer Münze von Tomi in Gotha (Rs.
der Kaiser zu Pferde, unten ein Feind), deren
Abdruck mir vorliegt. Auch eine Münze von
Odessus von Gordian III in unserer Sammlung
ist aus demselben Stempel der Vorderseite.
Taf III, 24.

63 I
AVT* K M unten; um VnMHNOct)|AOVM APKI
• •

I
die Köpfe ANTWNIO ANOnOAlTß und N
j
CrOPAIANOCAT Die rechts im Felde. Ste-
Köpfe des Kaisers hende Tyche 1. mit
Marcianopolis. ^^9

und des Serapis ein- Modius, Steuerruder


ander zugekehrt. Bei- 1. im Felde E
in der R.,
de mit Gewand, der
Kaiser r., mit Kranz,
Serapis mit Modius,

(34 ^8 MANTrOPAIANOCund VnMHNO<t>IAOVMA PK 28685


unten AVf Brustbil- lAN . . . . und N links
der wie vorher. im F'elde. Stehende
Demeter 1 jn der ge-
senkten R. Ähren, den
1. Arm auf die Fackel

stützend, welche die


Gestalt eines Bäum-
chens mit Spuren der
abgehauenenÄste hat.
Rechts im Felde ^ mit
nach unten verlän-
gertem Strich.
^^7\ . rOPAIANOC und Schwach erhaltene Um-
. Rauch
AVr unten Brust- schrift desselben Be-
,

bilder wie vorher. amten Menophilus.


Asklepios stehend,
den Kopf 1. wendend,
die R. auf den Schlan-
genstab gestützt. Ob
im Felde E stand, ist
undeutlich.
()Ö vE 7 MANTrOPAIANOCund VnMHNOct>IAOVM Rauch
AVr unten. Brustbil- und Tf2sl im Ab-
der wie vorher. schnitt. Thronende
Kybele 1. mit Mauer-
krone, die L. auf das
Tympanon stützend,
in der R. Schale, aus
welcher die Flüssig-
keit zu tropfen scheint
(wenn dies nicht ein
Stempelriss ist). Zu
den Füssen auf jeder
Seite ein sitzender
Löwe 1. Links oben
im Felde E
^1\ Wie vorher. Vni^KOcJ>IAOVMA PKIA 28737
NOnOAlTß und N
im Abschnitt. Hygiea
die Schlange in der
R., mit der L. ihr die
Schale hinhaltend,
stehend 1. Links im
Felde E
70 Moesia inferior

68 ^7^ ANTrOPAIANOC da- VnMHN04>IA.VM A PK Fox


hinter undeut-
ein lANOnO und AITr2N
licher Buchstabe, viel- im Abschnitt. Thro-
leicht das Mono- nender Zeus 1., Schale
gramm A/" (?), unten in der R., die L. auf
AV.K, also AVTK, das Scepter stützend.
doch ist dies ebenfalls Links unter der Adler
undeutlich. Brust- mit ausgebreiteten
bilder wie vorher. Flügeln den Kopf r.
,

wendend. Links oben

6q JE AVT- K M unten; um VnMHN04>IA0V MAPKI


.

die Köpfe ANTWNIO ANOnO und im 1.

CrOPAIANOCAVr Felde links A


Die Köpfe wie vorher. I2sl , also
IT
AITr2N
Apollo stehend r. in der
L. Bogen, die R. auf
das Haupt legend.
Rechts Baumstamm,
um den sich die
Schlange r. windet,
den Kopf nach oben
gerichtet, links ein
Baumstamm , über
welchem das Ge-
wand liegt. Links
im Felde E

^^3k MANTrOP AlANOCAVr MAPKIAN OnOAITf2


Kopf mit Kranz r. und im Abschnitt N
Stehende Tyche mit
Modius, 1. Steuer in
der R., Füllhorn im
1. Arm.

71 ^3^ Ebenso, etwas weniger deutlich.

Gordian und Tr anquill na. i

72 M AVTKMANTrOPAIANO VnTEPTVAAlANOVMA
CANTCeB (in einer PKIANOnOAl und
zwei For-
Inschrift T
men des Sigma) und rechts im Felde Q.
unten: TPANKVA N
AeiNA Stehende weibliche
Die Brustbilder ein- Figur 1. Wage in der
,

ander zugekehrt, mit R. , im 1. Arm Füll-


Gewand , das des horn, links unten Rad.
Kaisers r. mit Kranz. Links oben imFeldeE
Marcianopolis.

I^J Wie vorher. VnTEPTVAAlANO VMA Fox


PKIANOnO und
A
rechts im Felde
^
rN
Stehende Nemesis 1.,
in der gesenkten R.
kurzen Stab, in der
gesenkten L. den Zü-
gel, links unten Rad.

74 Ft. Wie vorher, das Ende VnXEPTVAAlANOVMA 28646


der Rundschrift nicht PKIANOnOAlT und
erhahen. rechts im Felde ßsl
Stehende Tyche 1.

mit Modius (oder


Mauerkrone?) in der
R. Schale, deren In-
halt durch drei Punkte
angedeutet ist, im 1.

Arm Füllhorn.

75 ^7 Wie vorher, die Schrift VnTEPTVAAlANO VMA 28646


grossentheils zer- A
stört.
PKIANOnO und T I

rechtsim Felde. Ste-


hende Pallas Eule1. ,

auf der R,, die L.


auf die nach unten
gekehrte Lanze ge-
stützt. Links unten
Schild. Links im
Felde E

76 ^.7 Ebenso, die Schrift VnrPETVA MAPKI


deuthcher und genau ANOnOAl und rechts
wie bei den beiden
an erster Stelle be-
im Felde ^^.. Ste-
schriebenen Stücken. hende Pallas 1. die
R. auf den schräg an
den Boden gestellten
Schild legend die L. ,

auf die Lanze ge-


stützt. L. oben im
Felde Spuren des E
72 Moesia inferior.

Philippus junio
^8 M-IOVAIOD4)IAinnOD VnnPACTMECCAAAE I
5/1876
und unten KAICAP. NOVM/?KIAN und im
Die Brustbilder des Abschnitt OnOAlT,
Prinzen r. und des
rechts im Felde j^
Serapis, einander zu-
i

gekehrt, beide mit Thronender Zeus 1.


Gewand , Serapis mit mit Scepter und
Modius. Schale, 1. unten der
Adler mit ausgebrei-
teten Flügeln den,

Kopf r. wendend.
Der Name ist Prastina Messallinus,

JE Ebenso, die Schrift MAPKIANOn OAejTßN


weniger deutlich. Stehende Tyche 1.,
mit der R. aus einer
Schale auf einen
brennenden Altar op-
fernd, im 1. Arm
Füllhorn. Links im
Felde E

Nicopolis ad Istrum.
I JE2\ NeiKOnO AlC Brust- nPOCICTPON Wein-
bild der Pallas r. mit traube mit kleinem
Helm und Gewand Zweig.
oder Panzer.

Traian.
Die angeblich Traian angehörende Münze
der Sammlung Pfau (Catalog Pfau p. 297, Gess-
ner Imp. Taf. 83 2, Sestini Lettere VIII, 34
und danach Mionnet S. II, 116, 354) gehört
nicht Traian sondern einem weit späteren
Kaiser an, vielleicht dem Macrinus oder Ela-
gabal, und hegt am Ende der Kaiserreihe als
unbestimmte.
Die von Streber (Denkschr. der Münchener
Akademie 181 5 p. 29 Taf I, 5) zweifelnd dem
Hadrian zugeschriebene Münze von Nicopo-
lis ist, wie der Abdruck beweist, sicher Hadrian

mit ganz deuthchem Portrait und deuthcher


Aufschrift und hat mit der angeblich Traian
angehörenden Münze unserer Sammlung nicht
Nicopolis ad Istrum.
73

die mindeste Ähnlichkeit im Styl; schon durch


den künstlerischen Gharacter dieser Münchener
Münze wird die weit spätere Zeit unserer an-
geblichen Traians- Münze bewiesen.

Com modus.
AVTAAIAI KOMOAO NIKpnOAinPOCI Ein Fox
Kopf mit Kranz (Ge- Dioskur (Gastor) ste-
wand?) und schwa- • hend r., die R. auf
chem Bart r. die Lanze stützend,
mit der L. das r.
stehende Pferd am
Zügel haltend.

AVTKAIMAPAVPH KOM . . . ono . . Nnpocic Fox


OAOC Kopf des TPON Stehende
Kaisers mit Kranz Tyche 1. mit Modius
und langem Bart r. Steuerruder in der
R., Füllhorn im 1.
Arm.

Septimius Severus.
ÄVKAIACen CEVHPOC vnAnoAAvcniKocNi 27684
neP Kopf mitKranz r. KOnpA (oder OAI?
aber^*"' nicht länger)
und unten nPOCICTP
Bärtiger Flussgott lie-
gend r., den r. Arm
auf die Urne, aus
welcher der Strom
fliesst, stützend, in
der L. Schilfrohr
haltend (oder Ähren,
wie auf einer wei-
ter unten folgenden
Münze des Garacalla
und Geta).
Der Name des Beamten istPoUenius Auspex.

AVKAIACEn CeVHPOC VnKOCKrEN .... OVN Fox


neP Kopf mitKranz r. IKOnOAl und unten
nPOCICTP. Thro-
nender Zeus 1., Schale
in der R., die L. auf
das Scepter gestützt.
Der Name ist wohl Gosconius Gentianus;
es kommt häufig inMarcianopolis die Auf-
Schrift KfENTIANOV vor (Mionnet S. II p. 72).
I
Moesia inferior.
74

6 ^7 Umschrift grossentheils .. AAAOV NIKOnOAl


veriöscht, man sieht: T£2N .... Hermes
..ACe CeVH... Brust- stehend mit Beutel
1.

bild mit Kranz und in der R., im 1. Arm


Gewand r. Gaduceus und Ge-
wand.
Der Beamte ist Aurelius Gallus.

JE 7 AVKAcen-c.oc. V...AAOV NIKOnOAlT


Kopf mit Kranz r r2N und im Abschnitt
nPOCI. Apollo Sau-
roktonos stehend r.
die L. auf den Baum-
stamm legend, die R.
(mit dem Pfeil) er-
hebend. — Das Thier
undeutlich.
Publicirt von J. Friedlaender, Archaeolog.
Zeitung 1869 Taf. 23 Nr. 4.
Unerkannt ist diese Rückseite abgebildet
bei Frölich, quatuor tentamina p. 240 und be-
schrieben in Eckhels Gatalog. Mus. Gaes. I,
57, 12, danach Mionnet S. II, 129,424. Die —
Umschrift der Rs. ist: VriAVPrAAAOV u. s. w.,
ein deutliches Exemplar in München.

JE 3 KAice cevHPOc NIKOnOAl T npocic


Kopf mit Kranz r. Apollo Sauroktonos
wie vorher.

^4^ AVKC ce eOVHP


• so . . NIKOnOAlT nPOCICTP
scheint die etwas ver- Brustbild des Serapis
derbte Aufschrift zu mit Modius und Ge-
lauten. Kopf mit wand r.

Kranz r.
.

Nicopolis ad Istrum.
75

^^3l AVKAICe cevHP Kopf NIKOnOA ITßN, ob Fox


mit Kranz r. noch mehr im Ab-
schnitt stand, ist nicht
erkennbar. Thronen-
der Zeus 1. Schale in
der R., die L. auf das
Scepter gestützt.

^34 AVKAICe CeVHPOC NIKOnOAlT ßNnPOCI Knobels-


Kopf mit Kranz r. CTP Stehender nack- dorf
ter Jünghng 1. mit
Schale in der R., in der
gesenkten L. Zweig.
Apollo oder Bonus
Eventus (s. oben bei
Marcianopolis, Ma-
crinus und Diadume-
nian). Hier ist der
Zweig .sehr deutlich,
keine Ähren.

JE AVKAICE CEVHPOC NIKOnOA ITßNnPOCI-


Kopf mit Kranz r. Stehender behelmter
Krieger r. (wohl Mars)
die R. auf die Lanze
stützend, die L. auf
den am Boden ste-
hendenSchild legend.

13 M4 AVK . . . ce . . NIKOnOAlTß Nnpoci


CT Stehende lang-
bekleidete weibliche
Figur I. der R.
in
Schale, L. auf
die
das Scepter stützend
(wohl Juno, nicht
Geres mit Fackel).

14 ^. AVKAICE CEVHPOC NIKOnOAlT nPOCICTP Rauch


Kopf mit Kranz r. Merkur stehend 1.,
mitPetasus, Beutel in
der R. im 1. Arm
,

Gaduceus und Ge-


wand.

iE 4 Ebenso. Ebenso, ohne Petasus. Fox

AAKAICECEVHPOC NiKonc.Tnpocic Rauch


Kopf mit Kranz r. Hygiea stehend r. in
der R. die Schlange,
mit der L. ihr die
Schale hinhaltend.
Moesia inferior

M3 AVKAIC CEVHPOC
• NIKOnOAl TriNnpoc
Kopf mit Kranz r. ICT, sonst ebenso.

JE 4. AVKA..CeVHPOC Kopf NIKOnO AlTnPOC!


mit Kranz r. (oder IC) Hercules,
den NemeVschen Lö-
wen würgend, r.
Sehr zerstörte Auf- NIKOnOAlTi^NnPOCI
schrift, doch scheint CTP(oderlCTPnoder
es sicher Severus zu ICTPOv) Schlange in
sein. vielen Windungen r.

/E4 AVAC CeVHPOC Kopf NiKonoAunpocic


mit Kranz r. Schlange sich um den


ganz von ihr ver-
deckten Omphalos
windend r.

JE 4 AV...CeVHPOC Kopf NiKonoAirnpoci


mit Kranz r. Dr^ifuss, um dessen
mittlerenFuss sich die
Schlange r, windet.

AVKAC CEVH . Kopf NIKOnO AlTn... Ge-


mit Kranz r. präge ähnlich der vo-
rigen Münze.

JE 4 AVK POC Kopf NIKOnOAlTßNnPOCI


mit Kranz r., sicher CTP Weintraube mit
Severus. Zweig
!
und zwei
kleinen Ranken.

Dom na.
JE /-2 lOVAIAAO MNACEBA VnAAVPrAAAOV...O
Brustbild r. nOAEUriN und im
Abschnitt HPOCICT
PON Priapus lang-
bärtig mit bekränz-
tem Haupte, stehend.
Nicopulis ad Istrum.
/ /

von vorn, an den


Füssen Stiefel; mit
den Händen hält er
das Gewand zusam-
men, um die Früchte
zu halten. Links unten
Korb mit Früchten,
rechts vielleicht ein
ähnlicher Gegen-
stand.

Garacalla.

MAVPKAIAN TriNEINOC NIKOnOAlTHN npoci


Kindliches Brustbild CTPON Tyche ste-
des Caesars, mit Ge- hend 1. (mitModius?),
wand, r. in der R. Steuer, im
1. Arm Füllhorn.

. ANTßNNOC (sie). NIKpnOAlTnPOCICTP 28734


Kindliches Brustbild (dieUmschrift beginnt
mit Gewand r. unten im Abschnitt).
Weidender Stier r.

AV-K-M-AVP- ANTr2 VnAOOVTEPTVAAOV Fox


NINOC Jugendliches NIKOnOPOCICT .

Brustbild mit Kranz Der Stempelschnei-


und Gewand r. der hat aus Versehen
das n von npoc; weg-
gelassen. Der Vor-
name des Ovinius
TertuUus istGaius,
das A gehört zu utttixoü.
Viersäuliger Tempel
mit drei Stufen; im
Inneren ein undeut-
liches Götterbild.

AVKMAV ANTHNINOC Vn-AV-TAAAOV NIKO •2868 s


Jugendliches Brust- nOAlTnPOCI Der .

bild mit Kranz und Kaiser stehend 1. im


Gewand r. Kriegsklcid, mit
Kranz, in der R.
Weltkugel, die L. auf
die Lanze gestützt.
Moesia inferior.
78

29 M7 AVKMAVP ANTf2^€INOC VnAVrAAAOV NIKOn


Jugendlicher Kopf OAITßN und HPOCI
mit Kranz r. im Abschnitt. Bär-
tiger Herakles
ste-
hend die R. auf
r.

die Keule stützend,


auf der 1. Hand die
(drei ?) Hesperiden-
äpfel, um den 1. Arm
Löwenfell.
Mionnet S. II, 138, 476 nach Eckhels Gatal.
Musei Gaes., aber mit irriger Angabe der Grösse 4,
während Eckhel JE. II. hat, d. i. also ungefähr
der Mionnet'schen Grösse 7 entsprechend.

30 JE 7 AV K M AVP ANTr2N VnAVrAAAV NiKono


• • •

IN Jugendlicher Kopf AIT und im Abschnitt


mit Kranz r. nPOCIC Stehende
Tyche mit Modius, 1.

Steuerruder in der
R., Füllhorn im 1.
Arm.

31 JE AVK-M-AVP- ANTfllve VnAVP-TAAAOVNIKO


INOC Jugendlicher nOAlTßNnPOCI Ni-
Kopf mit Kranz r. ke auf der Kugel 1.

in der R. Kranz, im
1. Arm Palme.

32 M AV'KM-AVP- ANTr2.... ....AAAOV....nOAIT


Jugendlicher Kopf und im Abschnitt
mit Kranz r. nPOCI Adler von
vorn auf einer Basis,
mit ausgebreiteten
Flügeln, den Kopf
wohl r. wendend und
Kranz im Schnabel
(undeutlich), zu jeder
Seite ein Feldzeichen.

Nicht genau beschrieben im Gatalog Pfau


p. 424, unten.

33 M7\ AVKM AVP . NOC ^•AOVAniAN NiKono


im Panzer,
Brustbild AI und im Abschnitt
mit Kranz, r. mit nPOEI Thronender
schwachem Bart. Zeus 1., halbbeklei-
det, in der R. Schale,
die L. auf das Scep-
ter stützend.
Nicopolis ad Istrum.
79

34 ^>3l vKMAVPH ANTr^NINO. NiKono.... Nnpocic


Jugendlicher Kopf TPON Tyche stehend
mit Kranz r. 1. in der R. Schale,
im 1. Arm Füllhorn,
^3^ . . . AV . . . . Brustbild, NiKono . . . npocicT Knobels-
ganz zerstört, wie die P Brustbild des Se- dorfif
Aufschrift. Es ist da- rapis mit Modius und
her unsicher, ob die Gewand r.
Münze Caracalla oder
einem andern Kaiser
angehört. Das AV
vom Namen Aurelius
ist deutlich; dahinter
vielleicht K von KAI

3^> ^3^ . AVPKAI ANT. . . Brust- NIKOnOAlT .... Ju- Knobels-


bild mit Gewand r. gendlicher Bacchus dorff
schlecht erhalten, un- stehend 1., nackt, in
sicher ob mit Kranz; der R. den nach
vielleicht ohne den- unten gerichteten
selben wie eine ähn- zweihenkligen Be-
liche Münze mit ste- cher, die L. auf den
hendem Bonus Even- Thyrsus stützend.
tus (in Gotha).

^3^ Umschrift zerstört. Ju- NIKO (oder fv£IKO?)...


gendlicher Kopf mit nPOCICT Herakles
Kranz es scheint
r. , stehend r. die R. auf
Caracalla zu sein. die Keule stützend,
in der L. die Hespe-
ridenäpfel.

^^31 KMAV A . . . Jugend- . . . OAITHNnPOCIC Rauch


liches Brustbild, wohl Urne oder Korb, wohl
sicher Caracalla, mit in der Form der
Kranz und Gewand r. bei den Spielen ge-
bräuchlichen Gefässe,
in welchen gewöhn-
lich Palmzweige
stecken.
8o Moesia inferior.

Caracalla und Geta.


39 JEy AV-K M-AVPANTßNIN VnAOOVTEPTVAAOV
OC K-A-Cen. und
• NIKOnonPOCI Lie-
gender bärtigerFluss-
unten KAireTAC
.

gott 1., in der R. vier


Die Brustbilder mit
Gewand, unbärtig, Ähren,
einander zugekehrt,
der Kaiser r. mit
Kranz,
Dieses Exemplar: Sestini Lettere VI, 15.,
aber nicht bei Mionnet. Es ist wohl zu lesen:
x[ai] A, SsTT. Kata-[ap] Tarag.

Plautilla,
40 JEj 4>OVAnAAV TIAAACEB VnAAVPfAAAOVNEIK
Brustbild mit Ge- OHO und im Ab-
wand r, schnitt nPOCI Askle-
pios stehend, linkshin
bhckend, die R, auf
den Schlangenstab
gestützt, im Tempel
von vier Säulen,
Ebenso, Vn AVPrAAAOVNEI

KOnOAinPOCI Ad-
lermit ausgebreiteten
Flügeln auf der Welt-
kugel, den Kopf r,
wendend, Kranz im
Schnabel,

Geta,
42 ^3 ,,,reTAC Brustbild des NIKOnOAlTßNnPOCI
Prinzen, ohne Kranz Stern im Halbmond,
mit Gewand r,

43 ^3 A-,,n-K r,.,, Brust- NIKOnOAlTß , . , OC ,

bild mit Gewand r. Dreifuss, um dessen


mittleren Fuss sich
die Schlange r, win-
det,

44 JE3 ACenK TETÄC (Die NIKOnO nPOCI Brust-


Formen des E nicht bild des Serapis mit
ganz sicher,) Brust- Modius und Ge-
bild mit Gewand r, wand r.
45 ^3k AAVPKAirETAC Brust- NIKOnOAlTf^NnPOCIC
bild mit Gewand r. Adler mit ausgebrei-
teten von
Flügeln
vorn, den Kopf r,
wendend, im Schna-
bel Kranz.
Nicopolis ad Istrum.

Der auffallende Name Aurelius findet sich


ziemlich häufig auf den Münzen Geta's von
Nicopolis (s. Mionnet).

46! JE 7^ ÄVTKnce nrETACAv V<t)VOVAniAN NIKOn Rauch


Unbärtiges Brustbild OAIT und im Ab-
mit Kranz und Ge- schnitt nPOCI Ste-
wand r. hende Nemesis L,
Wage in der R., im
1.Arm Stab, Links
unten am Boden Rad.
Das <t)V der Rückseite ist fehlerhaft statt
<I>A {^Xaoviov) gesetzt.

JEj AATKiice nreTACAv .OVAniAN NiKono 822


Brustbild mit Kranz, AIT und im Abschnitt
Gewand und schwa- nPOCI Nemesis wie
chem Bart r. vorher.
Aus denselben Stempeln wie das vorher-
gehende Exemplar, der schwache Backenbart
nur auf diesem Zweiten deutlich. Dies Exem- —
plar: Catalog Magnoncour Nr. 202.

Macrinus.
JEj AVKOnnEACEVH MAK n<DOVnONTIAN ov 28780
PINOC Brustbild mit NEIKOnOAITr2N,im
Kranz, Schuppen- Felde vertheilt HP
panzer und kurzem OC , im
Abschnitt
Bart r. ICTPß Hermes,nackt.
stehend 1. den Beutel
in der R. im 1. Arm ,

Caduceus und Ge-


wand. Links unten
stehender Hahn 1.

Die Inschrift begann Vfin, der Vorname


Publius steht aus der Münze in Gotha (Sestini
Lett. IX p. 5 dasselbe Exemplar) fest. Ob das
,

<t>OV Furius oder Fulvius ist, bleibt unsicher.

^7k AVTKMOnEACEV • MA VnCTA-AONrEINOV-N 28780


KPEI Kopf mit
. . IKO nOAITr2Nn und
Kranz und kurzem im Abschnitt POCIC
Bart r. TP und links im Felde
AIMO
Haemus als
C
jugendlicher Jäger,
mit Jagdstiefeln, Ge-
wand um die 1. Schul-
ter und Hüften, auf
dem Felsen sitzend 1.
den Kopf r. wendend,

Antike Münzen. Bd. I.


82 Moesia inferior.

den r. Arm auf den


Kopf legend, im 1.

Arm Speer. Rechts


Bäumcnen. Unten
am Boden , rechts-
Taf. III, 25. hin, ein Bär.

50 R'] AVTKMOnEAlOCCEVH VnCTATlAONriNOVNI


MAKPINOC Kopf mit KonoAiTr2Nnpo
Kranz und Gewand und im Abschnitt El
r. , kurzer Bart. ETP Stehender Kai-
ser 1. im Panzer, mit
Kranz Kugel in der
,

R., die L. auf die


Lanze stützend.

51 VE7 AVTKMOnEAAlCEV-M VnETATlAONnO (sie,


AKPE .... Kopf mit es scheint hier irrig
Kranz und kurzem \ovyiov Statt \<:)vyiVQX)

Bart r. ZU stehen). IKORO


AlTriNnPOC und im
Abschnitt ICTPß Ste-
hende Tyche 1., in
der R. Schale, im 1.

Arm Füllhorn.
52 iE 7 .. CEVHMAKPINOE VnAfPinA (sie) NIKOn
Kopf mit Kranz und OAirriNnpocicT
kurzem Bart r. Stehende Tyche 1.,

Schale in der R.,


Füllhorn im 1. Arm.

53 yE64 AVKOnnEAEEOVHPO . . nANIKOnOAITr2N


.

CMAKPINOE Kopf nPOEIC Stehende


. mit Kranz und kur- Tyche 1. mit Modius,
zem Bart r. Schale und Füllhorn.

54 ^7 AVKOnnEAEEVHMAKP . . . innANiKonoAirn
EINOC Brustbild mit NnPO und im Ab-
Kranz und Panzer r., schnitt f:iCTPß Tro-
mit kurzem Bart. paeum, am Fuss zwei
Gefangene. Links
steht r. Nike, mit
beiden Händen an
einen Schild des
Tropaeums fassend,
rechts steht linkshin
der Kaiser im Panzer,
Speer im 1. Arm,
mit der R. an einen
Schild desTropaeums
fassend.
Nicopolis ad Istrum. 83

R-J AVTKMoneAcev hpm VKArpinnANiKonoAi 28780


AKPINO. Konf mit TßNnPOCICTPO
Kranz und langem und N im Abschnitt.
Bart r. Hygiear. stehend, mit
der R. die Schlange
haltend und ihr mit
der L. die Schale hin-
haltend.

^4 AVTKMOnEAlCElMAKPI Nl 28734
NOC Kopf mit Kranz KOnOA den Raum
und kurzem Bart r. ITßNn der Rückseite
POCIC einnehmend.
TPß

Diadumenianus.
R7 MOnEA-AIAAX MENIA VnCTAAONriNOVNIK 5163
NOCK (nicht in allen onoAiTßN npoci •

Theilen deutlich). und im Abschnitt


Brustbild mit Ge- CTPn Artemis r.

wand r. eilend, in der L.


Bogen, mit der R.
einen Pfeil aus dem
Köcher ziehend, hin-
ter ihrem 1. Fuss ein
r. laufender Hund.

^6i MOnEAAlAAV MENIAN . . . NIKOnOAlTßN 28283


OCK (das ersteEpsilon nPOCI und CTPON
nicht ^anz deutlich, im Abschnitt. Ar-
esschemt aber eckig) temis wie vorher.
Brustbild mit Ge- ohne Hund.
wand r,

7E7 . . . . AAIAAXMCNIAN VnCTAAONriNOVNIK Rauch


OCK Brustbild mit OnOAUr^NnP und
Gewand r. im Abschnitt OCIC
Stehende weibliche
langbekleidete Figur
1., in der R. Wage,
im 1. Arm Füllhorn.
Links unten Rad.

^7 . HEA-AIA AOVME VnCTAAONTINXNIKOn


. 28685
NIANO. Brustbild OAIT£2NnPOCI As-
mit Gewand r. klepios stehend r., den
Kopf wendend, die l.

R. aufden Schlangen-
stab stützend.

6*
.

Moesia inferior.
84
6i JE 7 MOneAAlAI AAOVMeN vnArpinnANiKonoAi
lANOCK Brustbild mit Tr2Nnpocii:Tpr2
Gewand r. Nike r. in der erho-
benen R. Kranz, im
1.Arm Palmzweig.

62 JEy KMOnnEAANTr2NI . AI vnArpinnANiKonoAi


AAOVf«*,ENIANOC Tr2NnPOCIC und
Kopf r. TPn im Abschnitt.
Tyche stehend 1. in
der R. Schale, im 1.

Arm Füllhorn.

63 JE 6^, KMOnnEAANTriNIAlA vnArpinnANiKonoAi


AOVMENIANO.Kopf THNnPOC und im
r. Aus demselben Abschnitt iCTPr^ (das
Stempel mit der £2 undeutlich). Tyche
vorigen Münze. mit Modius, Steuer
in der R., Füllhorn
im 1. Arm. Neben
dem Modius je ein
Punkt.

64 JEbi. Wie vorher, doch un- ..n...noAiT£iNn.


vollständig erhaltene und im Abschnitt
Umschrift. . CTPß Schlange r.

sich emporwindend,
mit Nimbus um den
Kopf

Elagabalus.

65 ^7 ...riNEINOC Brust- VnNOBIOVPOV<l>OVNI


bild mitKrone und KOnOA Stehende . .

Gewand r. langbekleidete weib-


liche Figur (Nemesis)
1., in der R. Wage,
im 1. Arm kurzen
Stab. Links unten
Rad. Links unten
r(?)
_

Dasselbe Exemplar, aber mit angeblich


vollständigen Umschriften beschrieben von Ses-
tini, Lett. VF 15. —
Ob das scheinbare f im
Felde wirklich dieser Buchstabe oder ein auf
Elagabal's Münzen oft im Felde stehender Theil
des Endes der Umschrift: CICTPON oder
TPON u. dergl. ist, lässt sich nicht entscheiden.
2

Nicopolis ad Istrum. 85

66 JE 6^ AVKMAVP ANTHNINOC VnNO VPOV<t>OVNI


. . .
21473
Brustbild mit Krone KonoAiTr2Nnpocic
und Gewand r.
und
TPO Stehende
L|

Tyche 1 mit Modius,


Schale in der R. im ,

linken Arm Füllhorn.

67 iE 6-8 AVTKMAVPH ANTflNEI VnNOBIOVPOV<t>OVN Fox


NOC Brustbild mit AIT und im Ab-
Krone und Gewand r. . . , r^Nnpoci
schnitt:
pjp
Stehende Tyche mit
Modius (?) Schale
und Füllhorn 1. Die
Rückseite durchDop-
pelschlag etw^as ent-
steht.

68 JE AVTMAVPH ANTflNI VnNOBIOVPOV<l>OVNI Rauch


NOC Kopf mit Kranz KonoAiTr2Nnpo
r. und im Felde links:

Cl, rechts
q,^ Ar-
temis r. in eilend,
der L. Bogen, mit
der R. einen Pfeil
aus dem Köcher zie-
hend. Hinter dem
1. Fuss der r. mit-
laufende Hund.

69 JE AVKMAVPH ANTr2NI VnNOBIOVPOV4>OVNI 2 141


NOC Brustbild mit KonoAuriNrpoc
Kranz und Gewand r. und links im Felde
ICT, rechts
PO Adler
j^

von vorn stehend


mit ausgebreiteten
Flügeln, den Kopf 1.,
im Schnabel Kranz.

70 JE6 AVTKMAVPH ANTßNI VnNOBIOVPOV<t>OVNI Knobels-


NOC schwach sicht-KOnOAUriN, im Ab- dorff
bar. Kopf mit Kranz schnitt nPOCIC und
und Gewand r. wahrscheinlich das
Ende der Aufschrift,
TPON, im Felde
rechts schemt
O zu
N
stehen. Tempel von
acht Säulen, darin
86 Moesia inferior.

ein Götterbild, wohl


Asklepios. Umschrift
und Gepräge sehr
schwach erhalten.

71 iE7 AVTKMAVPH ANTI2NE vn


INOC Brustbild mit
Kranz und Gewand r.

73 ^3^

74 iE
Nicopol is ad Istrum. 87

Gordian III.

JE8 AVTKMANTn FOPAIA VnCABMOAeCTCXN IK Adler


NOC Brustbild mit onoAeiTrNrpoci
Kranz und Gewand r. und rechts im Felde

P
O
N
Stehende Nemesis 1.

in der R. Wage, im
1. Arm kurzen Stab,
l. am Boden Rad.

76 JEy . . . ANTi^rOPAIANO VnCABMOAeCTOVNIK Rauch


CAT Brustbild mit onoAeurNnp und
Gewand r.
r
rechts im Eelde .

C
T
P
Nemesis stehend 1.

in der R. den kurzen


Stab , in der gesenk-
ten L. den Zaum, L
am Boden Rad.

n JEj AVTKMANTrOPAIANO VnCABMOAeCTOVN IK Sperling


CAVr Brustbild mit onoAeurNfPOC
Gewand r.
und rechts im Felde ^
Stehende weibliche
Figur 1. mit Modius,
in der R. den kurzen
Stab, im 1.Arm Füll-
horn 1. am Boden
Rad. —
Es sind die
Attribute der Tyche
und der Nemesis.

78 JEy AVTK-M-ANTrOPAlA VnCABMOAeCTOVNIK Rauch


NOCANT Brustbild mit onoAeiTfNnpocic
Kranz und Gewand r. TPO Der Kaiser zu
Pferd, r. sprengend,
mit Krone, Panzer
und fliegendem Ge-
wand, in der erho-
benen R. Speer.
88 Moesia inferior.

Unbestimmter Kaiser.
80 ^^-ik AVTK .... ANOC oder NIKOnOAlTI^Nn OCI . Pfau
EINOC? Kopf mit C Tropaeum^ an
. .

Kranz r. , vielleicht dessen Fuss zwei Ge-


mit kurzem Bart. fangene sitzend, der
eine r. der andere
,

1., links steht Nike


r. mit der R. an
,

einen Schild des


Tropaeums fassend,
rechts steht linkshin
der Kaiser im Panzer,
mit der R. an einen
Schild des Tropae-
ums fassend, die L.
auf die Lanze stüt-
zend.
Im Gatolog Pfau p. 297 und danach bei
Gessner Imp. Taf. 83, 2, Sestini Lett. VIII, 34,
Mionnet S. II, 1 1 6, 354 als T r a i a n es ist aber ;

ganz sicher nicht Traian, eher Macrinus, bei


welchem (s. oben 24472) diese Rückseite genau
ebenso auf grossen Stücken,, vorkommt. Mit
Traian hat der Kopf keine Ähnlichkeit, eher
etwa mit Gordian III, Macrinus ist aber das
Wahrscheinhchste. —
Die mir im Abdruck
vorliegende Münze des Hadrian von Niko-
polis in München (Streber, Denkschriften der
Münchener Akademie 181 5 P- 29 Taf I, 5) zeigt
einen guten, von unserer im Styl sehr mittel-
mässigen Münze sehr verschiedenen Kunst-
characterund ist grösser und dicker, während
die Münzen der späteren Kaiser Gordian III,
Macrinus, Elagabal etc. genau in Styl und
Grösse mit vorliegender Münze übereinstimmen.
Tomi. 89

Tomi.
'
,
Ai-, Brustbild des Apollo TOMIT und daneben Rauch
mit Kranz und Ge- noch Buch-
einige
wand r. davor Lyra. staben, vielleicht ßN,
vielleicht aber auch
andere nicht zum
Namen gehörende
Buchstaben (vgl. Ga-
talog des Brit. Mus.
Tomi Nr. 4). Die
Dioskuren mit den
Hüten und eingeleg-
ten Lanzen r. spren-
gend.
Von Rauch in der Zeitschrift für Münz-
etc. - Kunde III p. 13 beschrieben, der Kopf
wird dort gewiss irrig »Muse« genannt.
Die
Münze ist nach Rauch's Mittheilung in den
Ruinen von Tomi, zu Pangala, gefunden, ebenso
wie die folgende Münze.

IE Brustbild des Hermes r. TO Tu) neben dem Rauch


mit Gewand und Pe- M I N geflügelten
tasus an
, welchem Gaduceus.
der Flügel.
Von Rauch Zeitschr. etc. III p. 13 be-
schrieben. Der ganz deutliche Hermeskopf
(vgl. eine ähnliche Münze von Tomi in Wien,
Eckhel Gatal. Mus. Gaes. p. 62) wird von Rauch
irrig für eine Muse gehalten.

M TOMOC KTICTHC Ju- TOM Er2C Weintraube. 28646


gendlicher Kopf mit
Diadem r.

^A\ TOMOCKTICTHC Ju- TOMeiTßN Bärtiger Rauch


gendUches Brustbild Herakleskopf 1.

mit Diadem und Ge-


wand r.
go Moesia inferior.

JE 5 Demeterkopf mit TO MI zu den Seiten


Schleier r. einer Ähre (?) ,,mit
zwei Blättern. Über
der Schrift, zu den
Seiten der Ähre zwei
Sterne. Die Ähre
steht auf einer dem
T ähnlichen Figur.
Schlecht abgebildet bei Prokesch, Wiener
Akademie 1854 (Inedita etc.) Taf. I, 3.

Caligula.

iE 2-! TAIOCKAI . . . Roher TO M Dazwischen ge-


Kopf mit Kranz r. HF H flügelter Ga-
TO PI duceus.
A0Y
Diese Münze aus der Sammlung des Staats-
raths Dr. Becker hat Letzterer in Jahn's Jahr-
büchern für Philologie XIX (Separatabdruck
p. 36)bekannt gemacht und die Rückseite TOM
HTHTOPOC gelesen. Dies'Hy>^,Twp wird dann als
Beiname von Tomi (also vielleicht als ein Wort,
Tofji>i}//'Twp) erklärt. Vgl. Zeitschrift f. Numis-
matik IV 276 Anm. 2.
p. Das Becker'sche —
Exemplar beweist aber selbst das Irrige jener
Ansicht, es enthält den abgekürzten Namen der
Stadt: TOM und einen Beamtennamen im Ge-
nitiv: HTHTOPIAOY. Der im letzten Omikron
deutliche Punkt, bekanntlich eine Eigenthüm-
lichkeit jener Gegenden, ist auch im Kaiser-
namen und auf einer anderen Münze von Tomi
(s. unten Hadrian) bemerkbar.

Agrippina des Germanicus.


M AfPin-N... Kopf mit TO MI neben einem
Gewand r., rohe Ar- Tempel von vier Säu-
beit, aber der Frisur len; unter ihm 4>AI
und Kopf-Form nach APOS, das Omikron
zu urtheilen eher die scheint diese Gestalt
ältere Agrippina als O zu haben.
die jüngere.
'i'omi. 91

Hadrian.
JE AVTKAn-pAl AAPIANO TOMI links von der auf 28730
CGB Kopf r. Tf2N einer undeutli-
chen Prora stehenden
Nike 1. mit Kranz in
der erhobenen R., im
1. Arm Palmzweig.
Auf dem Exemplar des Brit. Mus. wird
KAIC gelesen, auf unserem an dieser Stelle
nicht deutlichen Stück scheint aber nur KAI
zu stehen.

M. Aurelius.
M BHPnKAICAPI so ange- TOMI TßN Hermes auf 19622
ordnet, dass die Le- dem Felsen sitzend 1.

gende links unten mit mit Petasus (?), in der


dem letzten Jota be- R. Hand wohl den
ginnt. Brustbild des Beutel haltend, im 1.

jugendlichen Caesar Arm Caduceus und


mit Gewand 1. Gewand.

JE a AVTKMAVP ANTßNeiN MHTPOnnONTOVTO Rauch


OC Kopf mit Kranz r. tAeaC Tyche stehend
1. mit Modius, in der
R. Steuer, im 1. Arm
Füllhorn. Rechts im
Felde B

Gommodus.
JE AVTK-AAIAV P KOM • •
MHTPOnON TOVT0M 164/1884
A-C (sie) Brustbild enc Asklepios ste-
mit Kranz, Gewand hend 1. nach gewöhn-
und langem Bart r. licher Art bekleidet,
doch wie es scheint
unbärtig, unter der r.
Achsel auf den
Schlangenstab ge-
stützt und mit der R,
vielleicht eine Schale
der Schlange hin-
haltend. Lmks im
Felde B
Dasbei Tomi häufige O für O ist nicht
immer so deutlich, dass der Punkt sichtbar ist;
ich gebe ihn stets nur, wenn er ganz zweifel-
los ist.
92 Moesia inferior.

Cr i s p i n a.
^5 KPICneiNACeBACTH MHTPOn nONTOV .

Brustbild r. TOMer2C Thronende


Kybele 1. mit Mauer-
krone, in der R.
Schale, den 1. Arm
auf das Tympanon
stützend, vor den
Füssen sitzender
Löwe 1.

Garacalla.
13 JE 7 AVTOKAICMAVPA NT MHTPOn nONTOVT
Cx)NeiNOC Unbärti- OM enC Thronende
ges Brustbild r. mit Kybele mit Mauer-
1.

Kranz und Gewand. krone, der R.


in
Schale, die L. auf das
Tympanon stützend,
links im Felde A
14 JEj AKMAV.ANTr2NINOC MHTPOnn ONTOMeß
Brustbild ohne Bart, und C im Abschnitt.
mit Kranz und Ge- Stehende Tyche 1. mit
wand r. Mauerkrone, die R.
auf das Scepter
stützend, im 1. Arm
Füllhorn. Rechts un-
ten der auftauchende,
mit zwei grossen
Blättern bekränzte
unbärtige Flussgott,
den Kopf 1. wendend,
die L. erhebend.
Links im Felde A
Im Gatalog des British Museum (Tomi,
Plautilla) wird der zwei Blättern ähnliche Kopf-
schmuck des Flussgottes als Scheeren der Krabbe
bezeichnet. Unser Exemplar zeigt diese Gegen-
stände zu klein, um entscheiden zu können.

15 JEy A K M AVPH ANTn


• • •
MHTPO-nO N-TOMe
NIN C Kopf mit
. D.C im Abschnitt -A-
Kranz und leichtem Adler von vorn mit
Bart r. ausgebreiteten Flü-
geln auf einer mit
Laubgewinde umge-
benen Basis ^ehend, '

den Kopf r. 7 /endend,


Kranz im Schnabel,
zu beiden Seiten
Feldzeichen.
Tomi. 93

Geta.
JEj Av K n cen rexAC MHTPOn O-nON-TO
• • • •

Bärtiger Kopf mit und im Abschnitt MG


Kranz r. Q.Q ViersäuligerTem-
pel, darin stehender
nackter Bacchus (?) 1.,

die L. auf das Scepter


(oder nach Analogie
anderer Münzen, den
Thyrsus) stützend, in
der R. Schale. Im
Giebel A

Unbestimmter Kaiser, Caracalla


oder Geta, jedenfalls dieser Zeit ange-
hörend.

^3^ AV.... T (?) Jugend- TOMeßC Brustbild der


liches Brustbild mit Pallas mit Aegis und
Kranz und Gewand r. Helm r.

Severus Alexander.
lEj AVTMAPAVPH-CEV AA MH
EZANAPOC (es
scheint eher rundes
als eckiges Sigma am
Schluss.) Brustbild
mit Kranz und Ge-
wand r.

lEj AVTKMAVPCEVAAEZA
NAPOC Kopf mit
Kranz r.

JE7 AVTKMAVPCEV AAEZA


NA . . . Kopf mit
Kranz r.
Moesia inferior.
94

M aximinus.
vEj AVTMAIIMEINOCEVC |
MHTPOnnON und im
EBHIAA Brustbild mit i
Abschnitt TOVTOM
Kranz und Gewand r, EHE
Zwei unterwärts be-
kleidete linkshin la-
gernde Jünglinge 1.,

m der
R. die (nur
bei dem ersten sicht-
bare) Schale haltend,
über den Häuptern
kreuzförmige Sterne.
Rechts am Arm des
einen Jünglings Fel-
sen.Links im Felde A
Die Darstellung ist nach Prof. Dr. Furt-
wängler so zu deuten: die Dioskuren (welche
auf anderen Münzen von Tomi reitend vor-
kommen) sind zu dem von den Tomiten ihnen
dargebotenen Göttermal, zum Theoxenion,
gelagert. —
Dieselbe Rückseite bei Gordian s.
Gatal. des Brit. Mus. p. 62.

^7k AVTMAIIMEINOCEVC MHTPOnONTOVTOM


EBAVr Brustbild mit Er2i:A Stehende Ne-
Kranz r. mesis von vorn, ge-
flügelt, langbekleidet,
in der R. den Stab,
in der L. den Zügel,
r. unten Rad.

Maximus.
23 KAk OVHPMAFIMÖEKAIC MHTPO TOMEfX: Ste-
Kopf r. hender Bacchus 1., mit
kurzem Gewand, die
1. Brust mit Jagd-
frei,
stiefeln, die L. auf
den mit Binden ge-
schmückten Thyrsus
stützend, mit der R.
aus einem zweihenk-
Tomi. 95

ligenBecher auf einen


brennenden Altar li-
birend. Rechts im
Felde
^
Die Buchstaben im Felde sind AC zu lesen,
wie sie eine andere Münze des Maximus in
London deutlich zeigt (Numismatic chronicle
N. S. XVI Taf. IX Nr. ii). Gardner, welcher
das Verdienst hat, die Bedeutung der Buch-
staben A 8 A etc. auf den Münzen einer
, ,

Reihe der dem Pontus Euxinus benachbarten


Städte als Zahlzeichen nachgewiesen zu
haben, will das C für Beginn des aus dem
Lateinischen entnommenen Wortes Semis (also
wie Assarion in Chios) erklären, was vorläufig
nur Gonjectur ist.
Das Monogramm aus OV im Namen des
Maximus sieht deutlich aus, auf Münzen wüsste
ich allerdings keine Analogie zu einer solchen
Namensform Ma^i^ovr statt Ma^ifxo?. Dicht neben
dem V des Monogramms ist ein Stempelriss,
so dass immer noch die Möglichkeit bleibt,
es sei nur ein Theil dieses Risses und kein
Ypsilon.

Gordian III.
JEj AVTKMANTßNrOPAlA MHTPOnONT OVTOM 1895
NOC Brustbild mit EßC Tyche stehend
Kranz und Gewand r. 1.mit Modius, Steuer
in der R., Füllhorn
im 1. Arm. Rechts
im Felde A.

^7h AVT-K-M-ANTßNrOP . HTPOnONTOVTOME


AIANOC Brustbild ßC Stehende Tyche,
mit Kranz und Ge- Kopf undeutlich 1.,

wand r. in der R. Schale, im


1. Arm Füllhorn.
Rechts im Felde A
JEj AVTKMANT TOPAIA MHTPOnONT OVTO Rauch
NO (mehr als ANT
. ME und rechts unten
scheint hier nicht zu im Felde in kleinen
stehen). Brustbild mit Formen ^ Stehende
Kranz und Gewand r.
Pallas 1., die R. auf
den an den Boden
festeilten Schild, die
.. auf die Lanze
stützend. Links im
Felde A
Moesia inferior.
96

Gordian und Tranquillina.


27 ^7\ . . ANT^NIOCrOP MHTPOnON TOVTO
. .

AIANOC und unten: MEil. Hygiea stehend


. ABINIATPA r. mit der R die
,
Die
KVAINA
. Schlange haltend und
Brustbilder einander ihr mit der L, die
zugekehrt, Gordian Schale reichend.
r. mit Kranz und Ge- Links im Felde A
wand.

28 ^7\ AVTKMANTrOPAIANO MHTPONTOVTOV(sic,


CAVr- Ce und unten fehlerhafte Umschrift
TPANKVA fürMHTPOnONTOV)
AeiNA TOMEri und C- im
Die Brustbilder ein- Abschnitt. Stehende
ander zugekehrt,Gor- weibliche Figur 1. mit
dian r. mit Kranz und Schale in der R., die
Gewand. L. auf das Scepter
stützend. Links im
Felde A^ deutlich statt
des sonst gewöhn-
lichen A. Ist es viel-
leicht für AC gesetzt?
Vergl. oben bei Maxi-
mus, wo das C auch
diese Form: < hat.

Philippus senior und Otacilia


29 ^7 AVTMIOVA<t>IAinnOCA MHTPOnnON TOVTO
VrM und unten /VEßC Stehende
WTAKCEBH Tyche 1. mit Modius,
PACEB Steuer in der R., Füll
(Die doppelte Form hörn im 1. Arm
des Sigma scheint
beidemal deutlich.)
Die Brustbilder ein-
ander zugekehrt, der
Kaiser mit Kranz und
Gewand r.

30 iE 7^ AVTMIOVA<MAinnOE MHTPOnO NTOVT....


A/"MWT und unten Stehende Nemesis 1.

CeSHPA in der ausgestreckten


cee R. den Stab, in der
(DieDoppelform des herabhängenden L.
Sigma deutlich.) Die den Zügel. Unten 1.

Brustbilder einander Rad.


gegenüber, das des
Kaisers mit Kranz
und Gewand r
Aus der Sammlung Moustier.
Tomi.
97

Philippus junior
31 M6i. MIOVA4)IAinn und . . MHTPOnON TOVTO Fox
unten CAP AVF • MEßC Asklepios ste-
Brustbild des Caesars hend 1. die R. auf
r. schwachem
mit den Schlangenstab
Bart,Gewand, ohne stützend.
Kranz gegenüber
,

Brustbild des Serapis


mit Modius 1.

Wenn auch Münzen mit dieser Vorderseite 1

pater beschrieben (M. S. II 205,


Philippus
'

als
856—857) zu werden pflegen, deutet doch Tracht |

und Titulatur auf den Prinzen, Philipp's Sohn,


welcher bekanntlich neben anderen Prinzen
jener Zeit auch auf Alexandrinern obgleich nur 1

Caesar, dennoch Caesar Augustus heisst, aber 1

ohne Praenomen Imperator und ohne Kranz. |

Der schwache Bart beweist nichts. !

yVntike Miinzen. f3d. I.


98

Thracien.

^9l 'ö,33 Roher unbärtiger Bac- HPAKAEOYS: CflTHPOi: Fox


bis io< chuskopf mit Epheu- OPAKßN Stehender
kranz r. unbärtiger Herakles
1. mit Keule, Löwen-

fell über dem 1. Arm.


Zwischen Keule und
Bein M
Rohe Nachahmung der Tetradrachmen von
Thasos, aus sehr später Zeit. Von einem Ge-
meinwesen der Thraker ist historisch nichts
irgend wie sicheres bekannt. Vgl. Zeitschr. f.
Numismatik III p. 241 ff.

Taf. III, 26.

Abdera.
M 29,66 Greif sitzend 1. den r. Vierfach getheiltes ver- 977/1872
Vorderfuss erhebend, tieftes Viereck.
vor ihm Traube, dar-
unter A
Taf. III 27.

MS 29^97 TA>I3 vor dem 1. sitzen- Vierfach getheiltes ver- Prokesch


den Greifen, der den tieftes Viereck.
r. Vorderfuss erhebt.
Diese beiden Stücke sind Octodrachmen
von grosser Seltenheit.

Ms Greif 1., aufspringend, Vierfach getheiltes ver- Prokesch


beide Vorderfüsse er- tieftes Viereck.
hebend, den rechten
höher. Unten links-
hin ein einem Wind-
spiel ähnlicher lau-
fender Hund.

M3 Greif 1. sitzend, die Flü- Vierfach getheiltes ver- 871 1

gel mit Federn, den tieftes Viereck.


r. Vorderfuss hebend.
Vor dem Greifen ANT
Abdera.
99

Mj 14,97 AEO links vor dem 1. Vierfach getheiltes ver- Fox


sitzenden, den r.Vor- tieftes Viereck.
derfuss hebenden
Greifen. Unten vor
dem Greif 1. ein klei-
ner Hahn,

^3k 3,25 AEO um den 1. sitzen- Wie vorher. 28804


den, den Vorder-
r.

fuss hebenden Grei-


fen, die Flügel ohne
Andeutung der Fe-
dern.

JR3 schlecht Die Umschrift so ge- Wie vorher. Fox


erhalten
stellt: A EO sonst
v^^ie vorher.

^3k 3)53 Die Umschrift AEO Wie vorher. Fox


rechts, am Flügel.

9 i
JRj 14,56 Greif sitzend .1., mit Vierfach getheiltes ver- Prokesch
Federn am Flügel, tieftes Viereck.
den r. Vordermss
erhebend. Rechts
oben beginnend, von
aussen: HPOK Links
unten behelmter
Kopf, ohne Krista, 1.

lol iR 7 14,98 HPAK 1. wie vor-


Greif Vierfach getheiltes ver- 28773
her. Links vor dem tieftes Viereck.
Greif Heuschrecke 1.,
nach oben gekehrt.

'
\^7h 14,93 HPAK Greif l. wie vor- Vierfach getheiltes ver- Fox
her, die
1. Heu- tieftes Viereck.
schrecke rechtshin,
nach unten gekehrt.

i2i yR8 14,21 Wie vorher. Wie vorher. Prokesch


beschä-
digt

Äi 14,67 j
META unten vor dem Vierfach getheiltes ver- Prokesch
1. den r.
sitzenden, tieftes Viereck.
Vorderfuss hebenden
Greifen.
oo Thracien.

JRS 14,79 CMOP Sitzender Greif Vierfach getheiltes ver- Prokesch


1., den
r. Vorderfuss tieftes Viereck.
hebend. Links unten
vor dem Greifen ein
in grotesker Stellung
tanzender kleiner Sa-
tyr von vorn, den
Kopf 1. wendend.
Taf. III, 28.

JRS 15,17 Ebenso, aus demselben Fox


Stempel der Vorder-
seite.

JR6i. 15,04 TEAE 1. von dem 1. Vierfach getheiltes ver- Fox


sitzenden, denn Vor- tieftes Viereck.
derfuss hebenden
Greifen. Die Flügel
ohne die Andeutung
der Federn.

M 3 I

3,32 Ebenso. Ebenso. Sperling

^ 3
'

3,05
abge-
. FH vor dem
Vorder-
1. sitzen- Ebenso. 7125
den, den r.
nutzt
fuss hebenden Grei-
fen. Die Flügel ohne
Andeutung von Fe-
dern.

^3 2,66 Greif mit Andeutung Vierfach getheiltes ver- Prokesch


der Federn sitzend, tieftes Viereck.
1. den r. Vorderfuss
erhebend; vor ihm
'pH

^3 3,65 Vierfach getheiltes ver- 7124


Vorderfuss erhebend. tieftes Viereck.

JR I 0,52 Greif 1. sitzend, den r. Vierfach getheiltes ver- Prokesch


Vorderfuss erhebend tieftes Viereck.
Mit den Federn.

/R I
schlecht Ebenso. Ebenso. Fox
erhalten

Mj Loch
und
APTE oben. Aufsprin- Vierfach getheiltes ver- Fox
gender Greif 1., beide tieftes Viereck.
nicht
voll- Vorderfüsse erhoben.
kommen

^7 14,73 tVtA unter dem auf- Vierfach getheiltes ver-


tieftes Viereck.
Prokesch
springendenGreifen 1.
i
Abdera. 10]

JRj 14,92 EPI lA Greif 1. aufsprin- Wie vorher. 28773


gend, beide Vorder-
füsse hebend. Unter
seinem Leib Schale
mit Fuss und zwei
Henkeln.

JRy 14,62 Ebenso, aus denselben Prokesch


beschä- Stempeln.
digt

27 /R 7 14,17 Greif sitzend 1., den r. EPHPOAOTO um ein 28675/13


nicht gut Vorderfuss hebend. kleines vierfach ge-
Vorihmlinkshin eine theiltes, erhabenes
Henne. Viereck. Das Ganze
im vertieften Viereck.

JRy 14,95 Ebenso. Ebenso. Fox

15 Ebenso. Ebenso. Prokesch

30 .R 7 14,88 Greif sitzend 1., den r. EPIIMOPAOTOPMOK 8641


Vorderfuss erhebend. AA um ein kleines
Links unten vor ihm vierfach getheiltes
zweihenkliger Be- Viereck, das Ganze
cher, etwas schräg im im vertieften Viereck.
Felde.
Der Name ist noch nicht mit Sicherheit
erklärt. Friedlaender vermuthete zwei Namen
Spiop^oToc und'Opfxoxak Ein thracischer Name
. .

SjUEp^tri; kommt vor; barbarisch ist der Name


sicher nicht, vielleicht könnte man »Smordo-
tormos Sohn des (auf ähnlichen Münzen häu-
figen) Kallidamas« lesen.

/Ry 14,87 Ebenso, derselbe Stem- Ebenso, derselbe Stem- Fox


pel. pel.

Mj 15,07 Ebenso, anderer Stem- Ebenso, derselbe Stem- Prokesch


pel der Vorderseite. pel.

My 14,18 Greif aufspringend, 1., EP PHCIPPO um


. ein Prokesch
abge- beide Vorderfüsse er- vierfach getheiltes
rieben hebend, unter ,ihm Viereck, das Ganze in
Lorbeerzweig. Über dem sehr grossen ver-
dem Greifen eine tieften Viereck.
linkshin schwebende
kleine Figur, die mit
der R. den Kopf des
Greifen zu bekränzen
scheint, und im 1. Arm
vielleicnt ebenfalls ei-
nen Kranz?
102 Thracien.

Die kleine schwebende Figur nennt Pro-


kesch [Numismatische Zeitschr. [Wien] IV 188)
»Victoire«, dies ist aber sehr unsicher. Ich
glaube eher eine männliche, nackte Figur zu
sehen, vielleicht einen Satyr, ähnlich wie auf
Tetradrachmen von Gatana über dem Stier mit
Menschenkopf.
Taf. III, 29.

34 M i4>75 Greif aufspringend 1. EPlPP^/VOt um ein


beide Vorderfüsse er- vierfach getheiltes
hebend. Über ihm Viereck, das Ganze
linkshin unbärtiger im vertieften Viereck.
jugendlicher Kopr.

35 .^7 14,61 Greif 1. aufspringend, EP\A/EtT\Ot um das


beide Vorderfüsse er- vierfach getheilte
hebend. Unter ihm Viereck, das Ganze
ein Phallus. im vertieften Viereck.
Das phallische Beizeichen ist völlig deut-
lich und sehr fein ausgeführt. Im Gatalog des
britischen Museums (Abdera Nr. 24) wird es
irrig für einen Granatapfel gehalten.
Taf. III, 30.

36 Äiy 14,95 KAAAIAAMAC um den 1. ABAHPITEßN um das


sitzenden, den r.Vor- vierfach getheilte
derfuss erhebenden Viereck, das Ganze
Greifen. Er sitzt auf im vertieften Viereck.
einem kleinen Fisch,
welcher linkshin dar-
gestellt ist.

37 14, Ebenso, derselbe Stem- Ebenso, anderer Stem-


pel. pel.

38 ^7^ 14,92 Ebenso, die Schrift an- Ebenso.


ders angeordnet; das
letzte t zwischen Hals
und r. Vorderfuss.

39 JRj 14,9 Ebenso, die Aufschrift Ebenso.


anders vertheilt.

40 M6 Aufspringender Greif 1. <1>ANA . OC dahinter


abge- Unter ihm Heu- Epheublatt um ein
rieben schrecke 1. kleinesLinienviereck,
in welchem Stierkopf
1. Das Ganze im ver-
tieften Viereck.
Abdera. 103

Das Beizeichen der Vorderseite hält


Prokesch (Numismatische Zeitschrift IV, 188)
für einen Wolfskopf rechtshin, es ist aber
sicher eine Heuschrecke, linkshin, genau der
Heuschrecke auf den grossen Stücken mit HPAK
gleichend (s. oben).

4' /R 2,9 Sitzender Greif 1. den KAEANTIAH^ Stierkopf 7/1875


r. Vorderfuss hebend, mit Tänien im Drei-
die Flügel ohne An- viertelprofil r. Das
deutung der Federn. Ganze im vertieften
Taf. III, 31. Viereck.

42 JR2 1,85 Sitzender Greif 1. den Stierkopf mit Nacken, Fox


r. Vorderfuss hebend, mit emer Schlusslinie
ohne Andeutung der aus Perlen. Das Ganze
Federn. Ob vor dem im vertieften Viereck.
Greif Buchstaben
standen, ist nicht zu
sehen.
Die Rückseite sehr alterthümlich, ähnlich
den ältesten Münzen von Samos.

Ebenso. Stierkopf 1. von nicht 28773


43 1,46
sehr alterthümlichem,
schönem Styl, im ver-
tieften Viereck.

44 ^2 1,46 Ebenso. Ebenso. Fox

45 iR2 1,42 Ebenso. Ebenso, etwas anderer Prokesch


Styl.

46 iR2 1,49 Aufspringender Greif 1. Stierkopf 1. im vertief- 7777


ten Viereck. Viel-
leicht vor dem Kopf
Schrift.

47 .^2 1,61 Aufspringender Greif 1. HAQA vor dem Stier- Prokesch


kopf 1. Das Ganze
im vertieften Viereck.

48 .R2 1,38 Aufspringender Greif 1. ABAM vor dem Stier- Fox


kopf 1. das Ende der

Aufschrift N unter
ihm. Das Ganze im
vertieften Viereck.
Der Beamte ist KAEANTIAHC s. oben Nr. 41.
04 Thracien.

49
Abdera. 105

6o\ JR s Aufspringender Greif 1., HP04)ANH?: um eine Prokesch


abge- oben ein Getreide- Weintraube inmitten
rieben korn, einer symmetrisch
kranzartig angeord-
neten Epheuranke
mit Früchten. Das
Ganze im vertieften
Viereck.

hl M 13.73 Aufspringender Greif 1.


N um
ein oben 28773
oxy- W 1^ offenes Li-
dirt VOJ— nienviereck,
darin Bacchus 1., bär-
tig und bekleidet,
Oberkörper nackt,
die L. mit Gewand
umwickelt in die Seite
stemmend, in der R.
grosse Schale. Das
Ganze im vertieften
Taf. IV, 32. Viereck.

Gl IR 5^ [4,6 Sitzender Greif 1., den ANAiHNßP um ein Fox


r. Vorderfuss erhe- Linienquadrat, darin
bend. der bärtige Bacchus
1., in der R. zwei-
henkligen Becher, in
der L. ein Nadelholz-
Taf. IV, 33- bäumchen.

63 ^6i 10,73 ABAHPI über dem 1. nOAYK/?THC links.


liegenden, die Vor- Stehende langbeklei-
derfüsse leicht zum dete Artemis r., in
Aufspringen erhe- der L. Bogen mit auf-
benden Greifen. gelegtem Pfeil, in der
gesenkten R. Kranz.
Unten neben der Göt-
tin r. ein kleiner
Taf. IV, 34. Hirsch r.

64 ^bh 10,1 ABAH . . über dem 1. EPITHAEMAXO links. Prokesch


Vorder- liegenden, die Vor- Kämpfender bärtiger
seite
sehr
derfüsse leicht zum Herakles r. schrei-
abge- Aufspringen erhe- tend, im 1. vorge-
rieben benden Greifen. streckten Arm Bogen,
über dem Arm Lö-
wenfell. Mit der R.
scheint er einen
neuen Pfeil aus dem
Köcher zu ziehen
oder mit der Keule
auszuholen.
lOÜ Thracien.

Ob der schiessende Herakles eine Bezie-


hung zum Beamten - Namen Telemachos, »der
fernhin Kämpfende« hat? Vergl, sichere re-
dende Wappen bei Abdera auf den Münzen
des Python und des Molpagoras.
Taf. IV, 35.

65 ^^5k 12,5 ABAH über dem 1. Eni<t>IAA


Ruhender
sitzenden, den Fuss AOt
nicht erhebenden bärtiger Herakles, auf
Greifen; der r. Flügel dem Felsen sitzend,
ist vor und hinter auf dem das' Löwen-
dem Kopfe sichtbar. 1. den Kopf
fell liegt,
L. undeutliches
ein nach vorn, etwas r.
Beizeichen (Cikade?). wendend, mit der R.
die Keule auf das
Knie stützend. Das
Ganze im vertieften
Viereck.
Taf. IV, 36.

66 M6 12,23 ABAH unter dem auf-


springendenGreifen 1. AbCO neben einem 1.

stehenden Jüngling,
der in der R. den
Discus hält und die
L. erhebt. Das Ganze
im vertieften Viereck.
Taf IV, 37.

67 M6 11,48 ABAHPITEriN rechts EPIMOA Tanzendes


ianzenaes,
oben. Greif sitzend PArOPEr2
1., den rechten Vor- den 1. Arm erheben-
derfuss erhebend. Die des Mädchen r. in
Flügel haben oben kurzem Kleid, mit
Andeutung der Fe- korbartiger Kopfver-
dern, am Beginn des zierung, das Ganze
Flügels kleineFedern. im vertieften Viereck.
Die Bedeutung der Rückseite als redendes
Wappen des Beamten Molpagores {fxo'knr, der ^

Tanz mit Geberdenspiel und Gesang) hat Mil-


lingen (sylloge of ancient etc. coins p. 33} er-
kannt.
Taf IV, 38.

68 ^5^ 12,32 Ebenso. Ebenso, aber linkshin


und den rechten Arm
erhebend.
Ahdera. 107

69 Msh 12,83 Ä . AH Aufspringender PY Zu den Seiten


Prokesch
Greif 1. OßN
eines Dreifusses, der
oben mit zwei Zwei-
gen geschmückt ist.
as Ganze im ver-
tieften Viereck.
Die Rückseite, der Dreifuss des pythischen
Apollo ist hier wiederum redendes Wappen
des Beamten Python.

M4 6,05 ABAHPITEriN Sitzen- EPOPXAMO um ein Prokesch


der Greif 1., den r. Linienquadrat, darin,
Vorderfuss erhebend. auf besonderem Fuss-
bodenstreifen Löwe
r. , das Ganze im ver-

tieften Viereck.

M3 2,41 Aufspringender Greif 1. Schrift links, man sieht


Scnrift nicht sichtbar. EPI oder EP ... .

Stehender Hermes r.
mit Hut und Gewand,
die R. herunterhUn-
fend, die L. vor sich
inhaltend. Unten
rechts undeutlicher
Gegenstand.

^3 2,73 Aufspringender Greif 1. EPI HP04>ANE0:C um Prokesch


Keine Schrift. ein Linienquadrat, in
welchem Hermes-
kopf 1., Hut den
umgebunden, vorn
am Kinn und durch
ein über das Haar
gehendesBand. Links
vor ihm Caduceus.
Taf IV, 39.

73 ^3 2,57 Aufspringender Greif 1, ANAIIAIKOl- um ein Fox


Linienquadrat, in
welchem der Kopf
eines Ziegenbocks 1.
Das Ganze im ver-
tieften Viereck.

^3 Ebenso. Ebenso, am Ende des Prokesch


abge- Wortes deutHch zwei
rieben Punkte : was auf
:

der vorigen Münze


vielleicht auch war.
io8 Thracien.

7b ^3 2,66 ABA hinter dem auf- EPIPPßTEn um die


springenden Greifen drei oberen Seiten
1., der Schwanz ein- eines Linienquadrats,
geklemmt. in welchem drei auf-
recht stehende Ähren
mit Blättern, das
Ganze im flach ver-
tieften Viereck.

76 ^3 2,68 Ebenso, Schrift sehr Ebenso.


oxy- undeutHch.
dirt

n ^3 2,66 Ebenso das ABA deut- Ebenso.


,

lich. Der Schweif auf-


wärts gerichtet.

^2; abge- AB • hinter dem auf- OANH ß . um ein


rieben springenden Greifen Linienquadrat, in
1., der den Schweif welchem ein zwei-
einldemmt. henkhger Becher.
Rechts unten aufrecht
stehendesEpheublatt.
Das Ganze im ver-
tieften Viereck.

79 i^ik 2,66 Ebenso, wohl ohne A OH oben zu den


Schrift. N HC Seiten eines
stehenden Hirsches 1.

Das Ganze im flach


vertieften Viereck.

80 ^3 2.62 Ebenso. Ebenso.

^3 2,29 ABA hinter dem auf- . ArOPH . . um ein


sub- springenden Greifen Perlquadrat, in wel-
aerat. 1., der Schweif auf- chem diagonal, den
wärts gerichtet. Kopf 1. unten, ein Del-
phin linkshin. Das
Ganze im flach ver-
tieften Viereck.

82 ./R 3 2,42 AB über dem 1. auf-


. . Delphin oder Fisch dia-
abge- springenden Greifen gonal 1., der Kopf 1.
rieben 1., der Schweif ein- unten. Sehr zerstört.
geklemmt.
Abdera. 09

9,^ ABAHbl(sic)TEr2. rechts ..PITEßN, diese Buch- Sperling


und links neben dem staben im Abschnitt.
Kopf des Apollo .mit Liegender Greif 1. die
Kranz r. Das Ganze Vorderfüsse leicht
im vertieften Viereck zum Sprunge erhe-
(also eigentlich die bend.
Rückseite).

9,76 EPIAH .'^IHTPIOY ne- BAH über und. ITEßN Knobels-


ben dem bekränzten unter dem liegenden dorff-
Apollokopf r., das Greifen r. der die,

Ganze im flach ver- Vorderfüsse leicht


tieften Viereck. zum Sprunge erhebt.

M 6i 9,82 EniEY..CIPnOY Apol- ABAHPobeniTEnN un- Prokesch


lokopf mit Kranz r., ten. Liegender Greif
das Ganze in sehr fla- 1. die Vorderfüsse
cher Vertiefung. leicht zum Sprung
hebend.
Der Name ist Heuresippos, s. Catal. des
Brit. Mus. Abdera Nr. 63.

86: .^6 10 EPIAIO NY^AAOS: ABAH oben und PITEßN 28773


Apollokopf mit Kranz unten. Liegender
r. , die Vertiefung Greif r. die Vorder-
kaum sichtbar. füsse leicht zum
Sprung erhebend.

Ebenso, ganz vollstän- Ebenso, oben erscheint Prokesch


dige Schrift. das Ende .ITE^Nund
der Abschnittstrich
noch einmal, wie es
scheint aus anderem
Stempel. Es ist irgend
ein Versehen beim
Prägen.

10,1 I
EPIlPPn NAKTOt ABAH oben PITEr:». un- 28773
Apollokopf mit Kranz ten. Greif liegend 1.,

r. unten eine Pecten- die Vorderfüsse leicht


Muschel. — Schwach zum Sprunge hebend.
rund-vertieft.

9,39 EPIPYOEn Apollokopf ABAH oben PITEßN Prokesch


be-
I

j
mit Kranz r. — Ver- nicht ganz vollstän-
schä- tiefung des Feldes dig unten. Greif lie-
digt j
nicht sichtbar. gend 1. Die Vorder-
rüsse leicht zum
Sprung hebend.
110 Thracien.

90 M6'^ 11,08 ABAHPI TEßN Apollo- EPI oben, PAYCANIß


kopf von schönem im Abschnitt. Greif
Styl, bekränzt, r. 1. liegend, die Vor-
Quadratisch vertief- derfüsse leicht zum
tes Feld. Sprunge hebend.

91 ^5^ 7,15 Ebenso, roher Styl. in3 oben, r2ll/A:?YAn


beschä- im Abschnitt. Greif
digt
Hegend r.. die Vor-
derfüsse leicht zum
Sprung erhoben.

92 ^4l 6,61 EPI EPMO CTP ATOY ABAH oben, PITf2N im


um ein Linienqua- Abschnitt. Liegen-
drat, darin der be- der Greif ,
1. die Vor-
kränzte Apollokopf r. derfüsse leicht zum
Sprunge erhebend.

93 JR 2,4 EPIA ION YCA AO^ A. . . oben, .'ITEflN im


um ein Linienqua- Abschnitt. Liegen-
drat, in v^^elchem der der Greif 1. , die Vor-
bekränzte AppoUo- derfüsse zumSprunge
kopf r. erhebend.

94 7^3 2,45 EPI in Pr2NA KTOt um ABAH oben, der untere


die- drei unteren Sei- Theil vielleicht ohne
ten des Linienqua- Aufschrift. Aufsprin-
drats, in welchem der Greif 1.
bekränzter Apollo-
kopf r. Oben, über
der Linie Pecten-
Muschel.

95 ^3 .57 EPIPP rechts vom Li- ABAH oben, PITEßN


nienquadrat, worin unten. Aufspringen-
bekränzter Apollo- der Greif 1.
kopf r. Der übrige
Theil der Schrift
nicht erkennbar.
Oben Pecten - Mu-
schel.

96 ^2^ 2,48 EP K r2N YMO um das ABAHP oben, .TEHN


Linienquadrat, darin Liegender Greif 1.,
Apollokopf mit die Vorderfüsse leicht
Kranz r. zum Aufspringen er-
hebend.
Der Name ist wohl Hekatonymos. Vgl.
Mionnet S. II p. 207 Nr. 10.
Abdera. I I I

^3 2,48 !
EPI OM HP OY um ABA .
.
, ITEnN im Ab- Prokesch
das Linienquadrat, schnitt. Liegender
darin der bekränzte Greif 1., die Vorder-
Apollokopf r. füsse leicht zum
Sprunge erhebend.

iS /R 2\ 2,49 EPIP OAY<t) ANTO um ABA ITEßN im Ab- Fox


die drei oberen Li- schnitt. Liegender
nien des Quadrats, Greif 1., die Vorder-
darin der bekränzte füsse leicht zum
Apollokopf r. Sprunge hebend.
Ob hier ABAH PITEflN oder ABAHP ITEHN
getheilt ist, lässt sich nicht entscheiden.

K) JR ik . POA Y<1)AN . . um ABAH oben, ..TEflN B. Fried-


beschä- das Linienquadrat, im Abschnitt. Lie- laender
digt
darin bekränzter gender Greif 1., die
Apollokopf r. Vorderfüsse leicht
zum Sprunge hebend.
JR-i 2,48 .PY0O Ar2PO rechts ABAH oben, PITE un- Prokesch
und unten um das ten, länger scheint
Linienquadrat. Da- die Aufschrift nicht
rin der Apollokopf gewesen zu sein.
mit Kranz r. Aufspringender Greif

^3 . . . n YOO KA EO% AB. ., ITEr2N im Ab-


Loch um das Linienqua- schnitt. Liegender
drat, darin Apollo- Greif 1. die Vorder-
,

kopf mit Kranz r., füsse leicht zum Auf-


hinter ihm Biene oder springen hebend.
Fliege.

^3^ 2,53 Ebenso, man sieht KA Ebenso, die Schrift hier ^8773
EOC deutlicher ABAH und
ITEßN

;o3 ^3 2,43 EPIP YOO KA wie ABAH oben, PITEr2N Knobels-


vorher. unter dem liegen- 1. dorff
den, die Vorderrusse
leichtzum Sprunge
hebenden Greifen,
ohne Fussboden-
streifen.

04 ^3 2,07 Von der Schrift nur KO ABA . und ITEß . im Rauch


sehr unter dem Linien- Abschnitt. Liegender
schlecht
quadrat, worin der Greif 1., die Vorder-
Apollokopf r., sicht- füsse leicht zum
bar. Sprunge hebend.
:

12 Thracien.

105 ^3 2,44 ABA HPI TEß N um EPI m den auf-


das Linienquadrat, O X springenden
darin bekränzter /^iSA Greifen 1.

Apollokopf 1.

106 ^3h 2,69 ABA HPI TE ßN um Wie vorher, die Schrift


das Linienquadrat, völlig erhalten.
darin bekränzter
Apollokopf 1.

107 ^3h AB...I TE Q.\^ um das EPI oben, PAY^ANIÜ


Linienquadrat, darin unter dem 1. liegen-
bekränzter Apollo- den die Vorderfüsse
,

kopf r. leichtzum Sprunge


erhebenden Greifen.

108 JR3 2,7 Ebenso Umschrift we- , Ebenso, der Name etwas
niger vollständig. weniger vollständig.
Derselbe Stempel. Anderer Stempel.

109 ^3 2,63 Ebenso, man sieht Ebenso, vollständige


. BA HPI Schrift.

^^3 2,44 AB . . . . f2N Gepräge wie Ebenso j


weniger voll-
vorher ständig.

^3 2,43 ABA HPI TE ßN um EPI4>A über und NEß


das Linienquadrat, in unter dem aufsprin-
welchem der be- genden Greifen.
kränzte Apollokopf r.

.^^2^ 1,64 ABA HPI .. ßN um das Greif liegend 1. die Vor-


Linienquadrat, darin derfüsse leicht zum
Apollokopf oder He- Sprunge erhoben,
rakleskopf mit nicht unten am Halse eine
gut gezeichnetem, dem Fleischauswuchs
bandartigen Kranz r. des Hahns etwa ent-
sprechende Verzie-
rung. Unten <fi^
Der Kopf hat nicht den Charakter des
Apollo, eher den des Herakles, worauf auch
die Keule der Rückseite deuten könnte, aber
sehr portraitartig behandelt, etwas an Deme-
trius Poliorcetes erinnernd.
Taf. IV, A.O.

i»3 M2 1,39 Ebenso, beide Seiten aus denselben Stempeln.


beschä-
digt
Abdera. 113

4^24 1,52 ABA HPI TE ßN um Liegender Greif 1. auf j


Gansauge
das Linienquadrat, einer Keule, die Vor-
darin ein den beiden derfüsse leicht he-
vorigen ähnhcherbe- bend. Unten ffP
kränzter Kopf, vom
Charakter des Hera-
kles, aber von rohe-
rem Styl.

3 ^ 2| sub
aerat.
HPI TEß N Kopf r. AB . über dem lieeen- Fox
(wohl der bekränzte den die Vorderrusse
Apollo). zum Sprung heben-
den Greifen,
Die Stadtaufschrift auf beiden Seiten kommt
auf den zuverlässigen Münzen von Abdera mit
diesen Typen sonst nicht vor.

116 .'R 3 2,5 MOA PA . O PHZ um Aufspringender Greif 1.


39V1'
das Linienquadrat,
darin unbärtiger Kopf
des Bacchus (oder
einer weiblichen Fi-
gur seines Gefolges?)
mit Epheukranz aus
Blättern undTrauben
r. Das Ganze im flach

vertieften, fast abge-


rundeten Viereck.
Ein Didrachmon des Molpagores mit tan-
zender Figur als redendem Wappen s. oben.
Ob der bacchische Kopf, der sonst nie auf
Silbermünzen von Abdera vorkommt, etwa
auch auf die bacchische jxokTzr, zu beziehen ist?

^3 ^9 MOA PA rO PHI um Ebenso. 278/1886


einen bacchischen (?)
vielleicht weiblichen
Kopf 1. mit einem
Kranz von kleinen
Blättern über dem
Stirnband.

118 ^i^ Bärtiger Kopf mit Dia- ABAHPi über und Gansauge
dem r. (Asklepios?) TEflN unter dem 1.

liegenden, die Vor-


derfüsse leicht he-
benden Greifen.
Von schlechtem späten Styl.

Antike Münzen. Bd. I.


1 14 Thracien.

119 iE l^ Sitzender Greif 1. den r. EPI EPM r2NA KTOt


Vorderfuss erhebend. um ein vierfach ge-
theikes Linienqua-
drat, in jedem der
vier kleinen Quadrate
Kugel.

120 JE \\ Ebenso. Ebenso.

iE i\ Sitzender Greif 1. den r. PIOM HP OY


Vierfach
Vorderfuss hebend. getheiltes Linienqua-
drat, in jedem kleinen
Quadrat Kugel,

JE2 Sitzender Greif 1. den r. I AY AI O . Vierfach


Vorderfuss hebend. getheiltes Linienc|[ua-
drat, in jedem kleinen
Quadrat Kugel.
Der Name nicht ganz sicher. Die Lesung
ist
enl Avaiov die wahrscheinlichste, doch ist der
letzte Buchstabe nicht erkennbar, den Spuren
nach könnte es auch t sein.

123 ^3 .HPI TE ßN um ein Liegender Greif r. auf


Linienquadrat, darin emer sehr schlanken
ein jugendlicher, et-
was nach oben ge- füsse leicht erhebend.
richteter Kopf r. Unten . AYKO (wohl
nicht AYCO)
Sestini Lett. VI, 16 Nr. 4 las auf diesem
Exemplar KAEOC, was Mionnet
irrig S. II,
210, 31 wiederholt. —
Der Kopf ist sicher
nicht Apollo, er ist unbekränzt und hat eher
den Charakter des Pan, dessen zweifellosen Kopf
die Münze Nr. 879/1876 zeigt.

124 ^3^ ABA HPI TE flN um Liegender Greif r.

ein Linienquadrat, auf einer schlanken


darin jugendlicher, Keule, die beiden
etwas nach oben ge- Vorderfüsse ganz
richteter Kopf r. leicht erhebend. Oben
fünfstrahliger Stern.

125 iE3 AB TE .N um Liegender Greif auf der


das Linienquadrat, Keule r. die Vorder-
darin ein sehr un- füsse leicht hebend,
deutlicher Kopf r. unten EYAN
Abdera. 115

26, JE 2 Zu den Seiten des Liegender Greif r., die 879/1876


^ (^ unbärtigen Pans- Hebung der Vorder-
00 |ii kopfes r. mit füsse kaum ange-
*"
'
Hörnchen, deutet.
Der Kopf ist wohl
sicher Pan, nicht Fluss-
gott, wie er auf einer ähnlichen Münze des
Brit. Museums (Abdera Nr. 80) genannt wird.

^^2>h Kopf des Hermes mit EPI AIONY Sitzender 28804


Petasus 1. Greif 1., den r. Vor-
derfussnebend. Links
vor dem Greifen /^

JE 3 Hermeskopf mit Peta- EPI Sitzender Greif


. . .
^8327
sus r. L, den
r. Vorderfuss

hebend. Links vor


dem Greifen /^

JE 2| Hermeskopf mit Peta- EP . ONYC Sitzen-


. . Prokesch
sus r. der Greif 1., den r.
Vorderfuss hebend.
Unten vor ihnen je-
denfalls das Mono-
gramm Mj von dem
man nur emen Theil
sieht.

Der Magistratsname ist wohl eTrJAlONY^a^oc


zu ergänzen, was auf Silbermünzen häufig ist.
Daraus ist die irrige Lesung NYtAENriAl auf
einer derartigen Münze entstanden! (Streber
Fortsetzung der Geschichte des K. bayerischen
Münzcabinets p. 53 Taf. 111,35 in den Druck-
schriften der Münchener Akademie 181 5).

JE Schrift zu beiden Sei- Spuren desStadtnamen- Rauch


ten eines jugend- Anfangs oben, IT£2N
lichen Kopfes r. mit unten. Liegender
am Nacken herunter- Greif 1. die Vorder- ,

fallenden Haaren. füsse leicht hebend.


Vielleicht Apollo mit
Kranz oder ein bac-
chischer Kopf mit
Epheukranz.
;

i6 Thracien.

131 ^4h Unbärtiger männlicher . B .


ITßN im Abschnitt.
,

Kopf mit Diadem r. Greif liegend 1., die


Runder Gegenstem- Vorderfüsse leicht
pel mit einer Eichel. hebend.

132 JE4 Ebenso, mit demselben ABA. oben, PITi^N im


Gegenstempel. Das Abschnitt. Greif wie
Diadem hier vielleicht vorher, 1. im Felde
mit Flügel. achtstrahliger Stern.
Der Kopf an dessen Diadem bisweilen der
Flügel deutlich ist, ist gewiss Hermes. Der
oft etwas portraitnafte Character veranlasst
Imhoof (monn. gr. p. 40) darin vielleicht einen
Königskopf zu sehen, wie ja z. B. die Köpfe
und Antiochus II. auch ganz ebenso
des Prusias
als Hermes mit geflügeltem Diadem dargestellt
sind.

133 ^.4^ Ebenso ohne Gegen- ABAH oben, PITßN im


stempel, der Flügel Abschnitt. Greif wie
ziemlich deutlich. vorher 1., vor ihm
Hinter dem Kopfe im Felde der Stern,
Reste eines früheren rechts Spuren von
Gepräges: Fussbo- Verprägung, man
denstrich des Greifen sieht ABAH an dieser
und das Ende der Stelle noch einmal.
Stadtaufschrift IflN,
also wohl nur eine
V e r prägung.
134 .E4-I Kopf r. wie vorher, Wie vorher, ohne Ver-
nicht deutlich. prägung.

135 JE 4^, Ebenso , doch der Flü- Wie vorher, schlecht


gel am Diadem ziem- erhalten. Ob hier
lich deutlich. auch der Stern,' bleibt
unsicher.

136 JE6 Apollokopf mit Kranz r. EPIAAEZANAPOY


oben im Halbkreis
unten ABAMPITHN
Liegender Greif 1. in
sehr bewegter, fast
springender Stellung.
Am HalseVerzierung,
dem Fleischauswuchs
des Hahnes ähnlich.
Oben, unter der
Schrift, Ähre oder
Nadelholzzweig, lie-
gend, die Spitze r.
Abdera.

Ebenso. Ebenso. Rauch

138^51 Apollokopf mit Kranz r. . . AHPIT£2N oben, . Pll Fox


CArOPOY unten.
Greif liegend 1., wie
im Aufspringen be-
griffen.

Claudius.
'39; ^3 TIBEPini .BAHPEITAI NIKH KAAYAIOY Nike 1345/1878
Kopf des Claudius mit Kranz in der R.
mit Kranz r. und Palmzweig im
1.Arm auf einer Basis
(wohl nicht Prora)
stehend 1.
Der Kopf könnte dem Portrait nach auch
Tiberius sein, doch ist wohl sicher Claudius
dargestellt, nicht Tiberius, der bekanntlich
auch nach seinem Tode auf Kaisermünzen
von Alexandria (Nero) vorkommt.

Claudius und Nero.


40 ^4 NEPr2NIKAAYAI£2KAIC GEriABAHPEITAI Kopf 28780
APICEBACTß Kopf des Divus Claudius 1.

des Nero 1. ohne alle


Ähnlichkeit.

Nero.
^3 NEPHNIKAICAPIABAH NEIKH der andere Theil 28633/9
PEITAI Kopf des Nero der Umschrift NEPß
mit Kranz r., ganz No?, ist hier nicht
unähnlich. mehr sichtbar. Nikel.
Kranz in der R., im
1. Arm Palmzweig.
Ein vollständiges Exemplar Imhoof Choix
Taf. I, 3 und monn. gr. p. 41.

Traia n.
142 JE 4^ AYTOTPAIAN (jüKAICA rePAAKIABAHPeiTAI 28780
PICeBACTO). Brust- UnbUrtiges Brustbild
bild Traians. mit eines Kaisers mit
Kranz und Gewand r. Kranz und Gewand r.
Thracien.

Der Kopf der Rückseite scheint nicht Apoll,


sondern wirklich ein Kaiserkopf. Mionnet I,
368, 35 will darin den Vater Traians, den
»divus pater Traianus« erkennen, bei dem der
Kranz sehr auffallend wäre. — Vielleicht ist
es Hadrian, der als Caesar, bekränzt, auf
einer Münze mit Traians Kopf, aus den letzten
Lebenstagen des Kaisers, vorkommt (Zeitschr.
f. Num. V p. 250 vergl. auch die alexandrinische

Münze ebenda p. 252). Gegen Hadrian spricht


die Bartlosigkeit. Am meisten möchte man an
eine Wiederholung von Traians Kopf
selbst denken. — Eine ähnliche Münze von
Abdera: Sestini, descr. di molte medaglie
(1828) p. 23 Taf. V, 2; Gatal. de Museo Lavy I
p. 90, wo angeblich der zweite Kopf unbe-
kränzt ist.

143 ^34 AY-TPAI..CeBA Kopf ABAH PeiTAI Nike mit


des Kaisers mit Kranz in der R. und
Kranz r. • Palmzweig im 1. Arm,
auf einer Basis ste-
hend 1.

Spokes, Dynast in Abdera. (?

144 ^3 2>39 EPIN. ..H NIOY um BA . (nur der untere


. ,

ein Linienquadrat, in Theil derBuchstaben,


welchem der be- aber deutlich sicht-
kränzteApoUokopfr., bar) oben; CPOKHC
ziemlich roher Styl, im Abschnitt. Lie-
der Kranz wie ein gender Greif r. die
Band gestaltet. Vorderfüsse vorwärts
gestreckt, mit den
Hinterfüssen aufste-
hend.
Der Magistratsname ist wohl Neome-
nios. —
Die deutliche Umschrift der Rück-
seite: BA CPOKHC und das gänzHche Fehlen
. .

des Stadtnamens machen es wahrscheinlich,


dass wir hier einen in oder in der Nähe von
Abdera herrschenden kleinen thracischen König,
einen ßau-ikevg Sttoxv]?, zu erkennen haben. Ge-
rade in Thracien giebt es viele derartige kleine
Dynasten, welche sehr häufig mit den Typen
grosser Städte prägen, so Saratokos mit den
Aenus. 119

Typen von Thasos, Kotys mit den Typen der


späten Silbermünzen von Thasos, Bergaeus,
Ketriporis, Metokos, Teres und Amadokos mit
Typen von Maronea u. s. w. Siehe unten die
Münzen der Thracischen Könige und Dynasten.
Die Münze mag um 360 v. Chr. geprägt sein.

Aenus.

-:u-J^\^

JRy 15,16 Kopf des Hermes mit A/..V\IA,wohlA/OIV\IA Fox


nicht Petasus r. Die Haare zu ergänzen um den
voll- zum Zopf geflochten diagonal gestellten
kom- und um Gaduceus im Qua-
den Hinter-
men kopf gelegt. dratum incusum.
erhal- Bis jetzt nur dies Exemplar bekannt, Über
ten die Lesung vergl. Zeitschrift f. Numismatik V
p. 178 f. —
Ebenda über die chronologische
Anordnung der Silbermünzen von Aenus und
die Gewichte derselben.

JRi Ij3i Hermeskopf mit Peta- AI zu beiden Seiten des 19801


sus und Haarzopf r. diagonal im Quadra-
tum incusum gestell-
ten Gaduceus.

3 j
^ I 1,26 Ebenso. Ebenso. Prokesch

4 Mj »6,55 Hermeskopf mit Peta- AINI über dem r. schrei- 28773


sus und Haarzopf um tenden Ziegenbock.
den Hinterkopf r. Vor ihm eine Mond-
sichel (?)und ein
Epheublatt. Das
Ganze im Quadratum
incusum.
Taf IV, 41
20 Thracien.

MG i6,3 Hermeskopf r. mit Pe- j


AINI über dem Ziegen-
tasus und Haarzopf 1
bock r. Rechts unten
um den Kopf. vor ihm die Mond-
sichelnach r. offen.
Das Ganze im Qua-
dratum incusum.

M61 i6,4 Hermeskopf mit Peta- AINI über dem r. schrei-


sus und Haarzopf tenden Ziegenbock.
um den Hinterkopf r. Vor ihm r. auf einem
Thronsessel eine
Herme des unbärti-
gen Gottes mit Pe-
tasus r. Das Ganze—
im Quadratum in-
cusum.

Äi6^ »6,55 Ebenso. Ebenso.


Taf. IV, 42.

JR6 Hermeskopf mit Peta- AINI über dem Ziegen-


schlecht sus und Haarzopf um bock r. Unten r. ein
erhalten
den Hinterkopf r. Astragal, das Ganze
im Quadratum incu-
sum.

M6^ i6,3 Hermeskopf r. mit Pe- AINI über dem schrei-


tasus, ohne Haar- tenden Ziegenbock r.

zopf, von späterem, Vor ihm r. aufrecht-


schlechtem Styl. stehend Caduceus.

l6,l2 Ebenso, doch aus andern Stempeln.

My 16,27 Hermeskopf mit Peta- AN im vertieften


sus r. ohne Haarzopf, ^ — Quadrat um ein
von gutem Styl. AINI <j V Linienquadrat,
am Petasus. in welchem r. schrei-
tender Ziegenbock.
Rechts zwischen T
und I ein stehender
ziegenfüssiger Pan r.,

im r. Arm Pedum, die


L. über die Augen
haltend, dnoc-Konm.
Taf. IV, 43.

^3 3,95 Hermeskopf mit Peta- AINI über dem Ziegen-


sus und Haarzopf r. bock r. Das Ganze im
vertieften Quadrat.
Aenus. I^I

.^ 2i 342 Hermeskopf mit Peta- AINI über dem Ziegen- Beger


sus r. ohne Haarzopf, bock r., der den r. Thes.
von späterem Styl. Vorderfuss erhebt. Brand III,
Unten, zwischen bei- 55
den Vorderfüssen
,

Krabbe. Das Ganze


im vertieften Qua-
drat.

'4 .^ 2,78 Hermeskopf mit Peta- AIN über dem stehenden Fox
sus r. ohne Haarzopf, Ziegenbock r., rechts
von späterem, nicht vor den Vorderfüssen
gutem Styl. ein nach r. gjerichte-
tes Doppelbeil. Unter
dem Ziegenbock ein
kleiner undeutlicher
Gegenstand oder
Stempelriss. Rundes
concaves Feld.

IS .^2 1,1 Hermeskopf mit Peta- AINI über dem Ziegen- Prokesch
schlecht sus r. ohne Haarzopf, bock r., der den r. Vor-
erhalten
von späterem Styl. derfuss hebt. Zwi-
schen den Vorder-
füssen Krabbe (wie
oben Nr. 13). Das
Ganze im vertieften
Viereck.

i6 JR2 Hermeskopf mit Peta- AIN über dem Ziegen- Beyer


sus r. ohne Haarzopf, bock r. Vor ihm hohe Thes^ Br.
späterer Styl. Pflanze mit drei Blät- ni, 55
ternund Knospe oder
Blume (eine Distel).
Das Ganze im sehr
abgerundeten vertief-
ten Viereck.

17 M2 1,32 Hermeskopf mit Peta- AI über dem stehenden 28773


sus r. ohne Haarzopf Ziegenbock r. Rechts
unten Epheublatt,
nach oben gerichtet.
Äi \\ be- Ebenso. Ebenso. Prokesch
schä-
digt

•9 be- Hermeskopf mit Peta- AINI über dem Ziegen- Prokesch


schä- bock- r. Rechts im
digt Felde, herunterhän-
gend, Traube, das
Quadratum incusum
kaum sichtbar.
22 Thracien.

20 M \\ Hermeskopf mit Peta-


sus r. der Aufschrift über,
das vor dem Kopfe
I

des schreitenden Zie-


genbocks, r. vor ihm
ein aufrecht stehen-
der Zweig (Lorbeer?).
Das Ganze im ver-
tieften Quadrat.

21 ^ I »,15 Ebenso. AINI über dem Ziegen-


bock r. Vor ihm
aufrecht stehender
Zweig, wohl Lorbeer.
Das vertiefte Quadrat
kaum sichtbar.

22 ^ 1 1,3 Ebenso. AIN über dem Ziegen-


bock r. vor ihm,

Keule, die dicke Seite


nach unten. Kein —
Quadratum.
Die Rückseite von ziemHch alterthüm-
liebem Styl.

23 yR I schlecht Ebenso. Ebenso, Keule nicht


sichtbar, es scheint
aber derselbe Stem-
pel.

24 M. x\ 1,33 Ebenso. AIN über dem in alter-


thümlichem Styl dar-
gestellten Ziegenbock
r. Rechts vor ihm
eine kleine Wein-
ranke k

nicht Ebenso. Ebenso.


gut

•,33 Ebenso. AIN über dem Ziegen-


bock davor eine
r.,
bärtige Herme 1. mit
Phallus. —
Im ver-
tieften Viereck.

16,04 Kopf des Hermes von AINION über dem r.


mit vorn, ein wenig 1. stehenden Ziegen-
Oxyd gewendet, mit Pe- bock, vor ihm ein
be- tasus. Delphin, den Kopf
deckt nach unten, dasGanze
Taf.V,44. im vertieftenQuadrat.
Aenus. 123

schlecht ! Kopf des Hermes AINION über dem r. Prokesch


erhalten
vorn, wie vorher. stehenden Ziegen-
bock. Rechts unten
eine sich emporrin-
gelnde Schlange mit
Bart. Das Viereck
kaum erkennbar.
Kopf des Hermes von AINION über dem r. Knobels-
nicht vorn, wie vorher. stehenden Ziegen- dorff
gut bock, vor ihm Kranz,
nach oben offen. Das
Viereck kaum er-
kennbar.

15,28 Ebenso. Ebenso. Fox


schlecht

Ebenso. Schrift undeutlich. Ste- Prokesch


dicLl's hender Ziegenbock r.

Oxyd Vor ihm aufrecht ste-


hender grosserZweig.
Das Quadrat sichtbar.

I5;9 Ebenso. AINION über dem Zie- Prokesch


mit genbock r., vor ihm
Oxyd nach unten gerich-
be- teteTraube, darüber
deckt wagerecht Getreide-
korn. Das Quadrat
deutlich.

14,93 Ebenso. AINION über dem Zie- Prokesch


genbock r., vor ihm
achtstrahliger Stern.
Das Quadrat deutlich.

15,2 Ebenso. Ebenso. Fox

15,29 Ebenso. AINION über dem Zie- 21 110


genbock r., vor ihm
eine Amphora, unter
seinem Leib Astragal.
Das Quadrat sichtbar.

14,37 Ebenso. AINION über dem Zie- Prokesch


wog genbock r. Rechts
friiher,
mit
unten umfangreicher
Oxyd einhenkliger Krug.
bedeckt Das Quadrat deutlich.
16,2
Von feinem Styl.
I
24 Thracien.

37 /R6 15,06 Ebenso. AINIO .über dem r. '

stehenden Ziegen- j

bock. Unten r. vor ihm


ein Handleuchter.
Das Quadrat deutlich.

38 15)19 Ebenso. AINION über dem Zie-


genbock r. vor ihm
,

ein Rhyton, mit dem


Kopf einer Hirsch-
kuh, wie es scheint.
Das Ganze im Qua-
dratum incusum.

39 MG 15)34 Ebenso. AINION über dem ste-


be- henden Ziegenbock
schä- r. Unten rechts vor
digt ihm aufrecht stehen-
der Gaduceus und
Petasus von neuerer
Form, mit Band.
— Das Quadratum
schwach sichtbar.

40 JR6i. i5)4Ö Ebenso. AINION über dem ste-


henden Ziegenbock r.
Unten ein kleiner
Weinstock mit Blät-
tern und zwei Trau-
ben, ähnlich dem auf
den Münzen von Ma-
ronea. —
Im vertief-
ten Viereck.
Von sehr schöner Arbeit.

41 M6 14,64 Ebenso, von hartem, AINION über dem Zie-


aber grossem Styl. genbock linkshin,
Die Augensterne er- vor dem eine aus dem
scheinen hier als Ver- Boden wachsende
tiefungen. Ähre mit Blättern,
das Quadrat nur
schwach sichtbar.
Die folgenden kleinen Stücke zeigen meist
die Beizeichen der grossen; die Zusammen-
gehörigkeit der grossen und der kleinen Stücke
mit denselben Beizeichen wird sogar durch
völlige Stylgleichheit (z. B. der Stücke mit dem
Aenus. 125

4'^ .^2

43

44

45

46

47
26 Thracieti.

in Form eines Dio-


skurenhutes, rundem
Schild, kurzem Rock
und hinter dem Helm
erhobener Arm mit
erhobener Lanze, et-
was schräg von oben
nach unten. Das
Ganze im vertieften
Viereck.
Im British Museum ein Tetradrachmon
mit demselben ganz deutlichen merkwürdigen
Beizeichen des kämpfenden Tropaeums (im
Catalog des British Museum ist in der Abbil-
dung der Arm nicht erkannt).

48 /R2- 2,45 Ebenso. Ebenso, das Beizeichen


z. Th. durch ein Loch
zerstört.

49 ^2^ 2,5' Ebenso. AIMON über dem Zie-


genbock r. , rechts
unten vor ihm lange
Amphora, unter dem
Leibe des Thieres
Astragal. — Vertieftes
Viereck.
Vergl. oben die in den Beizeichen deut-
lichere Tetradrachme Nr. 35.

50 M 'i\ 2,24 Ebenso. AINION über dem r. ste-


henden Ziegenbock,
rechts unten vor ihm
umfangreiches ein-
henkliges Gefäss. —
Vertieftes Viereck,
schwach sichtbar.

5' ^^A 2,43 Ebenso. AINION über dem Zie-


genbock links hin.
Vor ihm eine auf-
recht stehende Bein-
schiene. —
Ein Qua-
dratum incusum
scneint hier gar nicht
vorhanden zu sein.
Aenus. 127

52 M2^ 2,26 Ebenso. AINI über dem r. stehen- Prokesch


den Ziegenbock, vor
ihm aufrecht stehen-
de (im, Boden wach-
sende) Ähre mit Blät-
tern. —Das Ganze im
vertieften Quadrat.

53 Ebenso. AINI über dem r. ste- Prokesch


dickes henden Ziegenbock.
Oxyd Rechts unten vor ihm
Handleuchter. — Ver-
Quadrat.
tieftes

54 JR3 3,9 Kopf des Hermes von AINION r. von oben Fox
vorn, etwas r., mit nach unten. Thron,
breitem Petasus, wie auf welchem die bär-
er als Beizeichen auf tige Herme 1. steht
einer älteren Tetra- vgl. dieselbe Darstel-
drachme Prokesch, ( lung als Beizeichen
Gew. 1
5, 34) erscheint. auf alten Tetradrach-
men), die Armlehne
istmit einer kleinen
1. sitzenden Sphinx
verziert und endet
in Widderköpfchen.
Links im Felde ein
Cantharus.
Taf V, 45-

55 Ms 3,28
nicht
Ebenso. Ebenso, doch ohne 3179
Cantharus, das Bei-
gut, mit
Oxyd zeichen ist hier Kopf
bedeckt des Ziegenbocks r.

56 ^3k 3,75 Ebenso. Ebenso, doch das Bei- Fox


zeichen hier eine auf-
recht stehende Ähre
mit Blättern.

Prägung von Aenus mit den Typen von Byzanz und Chalcedon (?).

M I
0,94 AIN über dem 1. auf Quadratum incusum
einem Getreidekorn von der Chalcedon
stehenden Stier. eigenthümlichen
Form.
128 Thracien.

Fox, engrav. of unedit. coins p. i6 Nr. 45.


Die Typen sind die von Byzanz und Ghalce-
don, nur ist hier das Getreidekorn statt der in
Ghalcedon vorkommenden Älire und des Del-
phins in Byzanz deutUch (nicht zweifelhaft, wie
Fox es angiebt). —Ob die Münze wirkHch in
Aenus geprägt oder nicht doch nur eine, viel-
leicht barbarisirte Münze von Ghalcedon ist,
bleibt zweifelhaft, doch ist der Styl sauber und
gut; in der Inschrift hat der erste Buchstabe
die Gestalt eines A, doch kann sehr wohl bei
der Kleinheit der Buchstaben ein A gemeint
sein. Da auf den Münzen von Ghalcedon und
den ähnlichen von Byzanz gerade an dieser
Stelle der Stadtname steht, ist es sehr wahr-
scheinlich, dass Aenus wirkHch einmal in Ver-
bindung mit den nahen Städten Byzanz und
Ghalcedon Münzen mit deren Typen geschlagen.

2 iE 2'o Kopf des Hermes mit A I dazwischen der


Petasus von ein- Nl Gaduceus, r.

facher Form mit Perl- unten einhenkliges


kreis, 1. Gefäss.
Das Gefäss, der Rückseite ähnlich auf den
Silbermünzen. Überhaupt findet sich eine ganze
Reihe der Beizeichen der Silbermünzen auf
den Kupfermünzen dieser Art. Vielleicht sind
sie unter demselben Beamten geprägt. .Vergl.
im Folgenden: Handleuchter, Traube, Ähre.

^5 Kopf des Hermes 1. mit A I

dazwischen
grossem, abstehen- N I

der Gaduceus.
dem Petasus. O N
Rechts neben ihm
Handleuchter.

^5 Ebenso. Ebenso.

JEs Ebenso. Ebenso.

JEsk Ebenso. Ebenso, doch das Bei-


zeichen hier eine
Traube.

^44 Ebenso. Ebenso, doch das Bei-


zeichen ein Widder-
köpf r.
Aenus. 129

^ -lo^ Ebenso, doch rechtshin. Ebenso, das Beizeichen Fox


hier eine,, aufrecht
stehende Ähre mit
Blättern.

Kopf des Hermes 1. dazwischen Ca- I I io<^

mit einfachem, alter- duceus.


thümUchem Petasus,
mit Perlkreis.

Ebenso, doch r. und Ebenso,


j
105 3/ 1878
von älterem Styl. |

Ebenso. i
A I dazwischen Ca- Prokesch
duceus. Rechts unter
I

dem Iota ein Astragal


oder Monogramm.
Die beiden zuletzt beschriebenen Münzen
sind von altem Styl und gehören in die Zeit
der Silbermünzen mit Profilköpfen, also in die
letzten Decennien des 5. Jahrhunderts.

Kopf des Hermes mit Inschrift unvollständig, 7091


breitem, abstehenden
wohl man sieht
Hut r. N I

nur das letzte deut-


lieh. In der Mitte
Caduceus.
Überprägt, darunter wohl eine ähnliche
Münze mit Hermeskopf und Caduceus.
Kopf des Hermes r. mit AINI über und Fox
breitem Petasus. ON unter dem r. ste-
henden Ziegenbock.
Rechts unten ein Bei-
zeichen oder Mono-
gramm.

Kopf des Hermes 1. mit AINION im Halbkreis Fox


breitem Petasus. über dem Ziegen-
bock r.

Kopf des Hermes mit AINION rechts von oben 302/1879


helmartig gebogenem nach unten. Thro-
Petasus 1. nender Gott 1., kurz-
bekleidet, wie es
scheint, mit Stiefeln,
die L. auf das Scep-
ter gestützt. Die
rechte Hand undeut-
lich.

Antike Münzen. Bd. 1.


I30 Thracien.

Im Catalog des British Museum als »Her-


mes seated Holding purse and sceptre« be-
. . .

schrieben, bei Hunter Taf. 3 hält die Figur


einen Kranz. Unser Exemplar nicht deutlich
genug, es kaum zu
entscheiden, ob sie
ist
bärtig ist unbärtig, der Kopfschmuck
oder
könnte ein weit abstehender, geschwungener
Petasus sein.

lö JEs Bärtiger Kopf des Zeus A I Dazwischen un-


mit Kranz r. N I bärtige ithy-
O N phallische
Herme r. Rechts im
Felde Caduceus.

^5l Bärtiger Kopf mit Dia- AINir^N Stehender,


dem r. (wohl Posei- nackter unbärtiger
don), Hermes 1. ohne Pe-
tasus, in der R.
Beutel, im Arm 1.

Caduceus und Ge-


wand. Links am
Boden brennender
Altar.

JEs Ebenso, sehr roher Styl. Ebenso.

'9 JE6 Kopf des Poseidon mit Ebenso.


Diadem, von gutem
Styl, dem Kopfe auf
den Tetradrachmen
des Antigonus ähn-
lich. Unten lÄl oder
(nach Mionnet) [&I

Aenus, Pertinax.
Die Münze Katalog Pfau p. 403, Gessner
Imp. Taf. 128, 57 ist falsch, wie schon Sestini
Lett. VIII 34 sagt.
,

Anchialus.
Die aus der Sammlung v. Rauch stammende
Münze des Antoninus Pius, welche bisher unter
Anchialus lag, ist völlig unleserlich und jetzt
zu den unbestimmten Münzen gelegt.
Anchialus. 13

Septimius Severus.
JES Av- K A c en

cevH ovarian n NArxiAAe
• • •
:
28646
POC TT Kopf mit
• .undßN im Abschnitt.
Kranz r. Grosses Thor mit
zwei Thürmen an den
Seiten und S'aulen-
tallerie; oben vor den
äulen nackter Zeus
1. eilend, den Kopf
r. wendend, im r. Arm

grossen Donnerkeil,
im 1. Arm fliegendes
Gewand. Im Tnore A
Cadalvene, recueil etc. p. 8 hat dieselbe
Münze, die Figur ist aber nicht richtig erkannt.

AVTACEHTI CEVHPOC OVAniAN . NArXIAA .

Brustbild mit Kranz undi^N im Abschnitt.


und Gewand r. Tisch, auf welchem
zwei Urnen, in jeder
ein Palmenzweig.
Unter der Tisch-
platte :

CEBhPIA
NVM4)IA
Mionnet Suppl. II p. 221 f. Nr. 97 u. 98, nach
Sestini. Die Lesung NVM<t>IA auf unserem
Exemplar ist ganz sicher, es ist nicht NEMAIA,
wie auf einer anderen Münze (Mionnet S. II
p. 223 Nr. 108) gelesen wird!

AVK A cen cevHPOC Spuren von OVAPIIAN


• •

Brustbild mit Kranz r2N;deutHchist: A TX


und Panzer r. lAAEßN (wohl sicher
eckiges Epsilon). Der
Kaiser (oder sein Mit-
kaiser Caracalla? Die
Figur scheint bartlos
oder kurzbärtig) im
Kriegskleid, stehend
1. mit Kranz, in der
R. Weltkugel , die L.
auf die abwärts ge-
kehrteLanze gestützt.

AVKAcenT cevHPoc OVAniANn NArXIAAE


Brustbild mit Kranz undßN im Abschnitt.
und Gewand r. Thronende Kybele 1.

mit Mauerkrone oder


Modius, in der R.
Schale, die L. auf das
132 Tliracien.

Tympanon gestützt.
Unten, zu jeder Seite
ein Löwe linkshin.

JE ']\ AVKACen (oder cenT) OVAniANH NArXIAAE


CeVHPOC Brustbild r2N Adler stehend von
mit Kranz und Ge- vorn, denKopf 1. wen-
wand r. dend, im Schnabel
Kranz. Der Adler
steht vielleicht auf
dem Blitz.

IE Av-K-A- cen cevHPO HrCTBAPBAPOVArXIA


Cne Brustbild mit AenN Asklepios r.

Kranz und Gewand r. und ihm zugekehrt


Hygiea stehend, As-
klepios stützt die R.
auf den Schlangen-
stab, die Göttin hält
die Schlange in der
R. und reicht ihr mit
der L. die sehr kleine
Schale. Zwischen den
Figuren Punkt.

7 1^54 AV-K-A-CeceVHPOC ArXI AAer^N Kybele


Brustbild mit Kranz sitzend 1. mit Mo-
und Gewand r. dius, in der R. Schale,
die L. auf das Tyru-
panum stützend. Un-
ten zu jeder Seite ein
Löwe, der auf ihrer
1. Seite liegend 1., der

andere 1. liegend und


wie es scheint den
Kopf r. wendend.

^3^ AVTKcencevHPOc ArXIA Aer2NTychemit


Brustbild mit Kranz Mauerkrone oder
und Gewand r. Modius stehend, 1.,
im 1. Arm Füllhorn,
mit der R. aus einer
Schale über einem
brennenden Altar
opfernd.

iE AVKACe CeVHPOC ArXIA Aer2N Herakles


Brustbild mit Kranz stehend 1., den Lö-
und Gewand r. wen würgend.
Anchialiis. 133

CaracaUa.
AVKMAVP ANTßNINOC OVARIAN f^NAFXIAA |
Rauch
Unbärtiges Brustbild und EHN im Ab-
mit Kranz und Ge- schnitt.Pluto sitzend
wand r. 1. mit Modius, die
L. auf das Scepter
stützend, die R. an
die Kniee haltend.
Unten vor ihm sitzt
der Cerberus 1.

Ebenso, derselbe Stem- OVAniANßN ArXIAA 245


pel. Er2N Stehende Ty-
che 1. mit Modius,
in der R. Schale, im
1. Arm Füllhorn.
Geta.
..EnTI TETACK Brust- AfXI AAEJiN Stehende |
Rauch
bild des jugendlichen Nemesis 1., Wage in
der R., im 1. Arm
I

Prinzen r., unbärtig, |

mit Gewand. den Stab. j

Der Vorname ist Fl. Siehe Catal. d. Brit.


Mus. Anchialus Nr. 14.

AVKHCen reTAC }
OVAniANüN und un- 17043
Brustbild (das Ge-
r. ! ArXIAAG ten Schiff
sieht und ein Theil j
Q.N linkshin.
des reTAC zerstört; In der Mitte steht der
vielleicht absichtlich, |
Kaiser 1., Schale in
wie auf Münzen des 1 der R. die Linke
,

Geta in Stratonicea). 1 auf die Lanze stüt- 1

zend. Oben 1. A

MaX m i i nu s.

. MAII/V^INOCEVCE OVAniANi^N ArXIAAE Knobels-


BhCA/" Brustbild mit r2N Hygiea stehend !
dorff
Kranz und Gewand r. r., die Schlange in
|

der R., mit der L.


ihr die Schale hin-
haltend.

AVTMAII/V^I NOCEVC OVARIAN^ (sie) AFXI Fox


EBhCAT Brustbild mit AAE und f2N im Ab-
Kranz und Gewand r. schnitt. Stehende
Demeter 1., langbe-
kleidet, in der ge-
senkten R. zwei
Ähren, die L. auf
einen langen Zweig
Thracien.
134

(Ährenzweig?) ge-
stützt, um den sich
unten eine Schlange
windet, den Kopf
rechts nach oben ge-
richtet.

[6; M AVTMAIIMINOCEVCEB OVAniANaNArXIAA


AVr Brustbild mit EQ. und N im Ab-
Kranz und Gewand r. schnitt. Schlange,
sich in vielen Win-
dungen ringelnd r.,
mit bärtigem Kopf
und geöffnetem Ra-
chen.

17 JE6 AVTMAII/VEINOCEVCE ArXI AAEWN Sitzender


BhCAT (niclit ganz Apollo 1. mit Pfeil,
deutlich, doch scheint nach unten gerichtet,
es so nach Ana- in der R., ähnlich der
logie des folgenden auf den Seleuciden-
Stückes). Brustbild münzen gewöhnli-
mit Kranz und Ge- chen Darstellung,
wand r. doch sitzt er hier
nicht auf dem Om-
phalos, sondern auf
einem Felsen, wie es
scheint, und stützt
darauf die Linke.

18I /E6 \ AVT^AII/NAE-INOCEV A r XIA AE ßN Del-


CEBHZA^ Brustbild phin r. oben und un-
mit Kranz und Ge- ten ein Fisch 1. und
wand r. auf dem Rücken lie-
gend.

19 ^S AVTMA...EINOCEVC:Ar Ar XI AAEr2N Tyche


Brustbild mit Kranz stehend 1., Füllhorn
und Gewand r. im 1. Arm, mit der R.
aus einer Schale über
dem brennenden Al-
tar opfernd.

20 vE S4 TMAII/V^INOCEVC Ar XI ^^ea^ Thro-


Brustbild mit Kranz nende Kybele 1., ohne
1., im Panzer, vom Mauerkrone wie es
Rücken gesehen am scheint, in der R.
1. Arm
Schild, hinter Schale, die L. auf
dem vielleicht der das Tympanon ge-
von der R. gehaltene stützt. Die Löwen
Speer sichtbar ist. nicht sichtbar, viel-
leicht nur undeutlich.
Anchialus. 135

AVTMAII/veiNOCEVC: ArXIA AE und WN un- Fox


Brusbtild wie vorher. ten. Schiffsschnäbeln

...I . .INOCEVCEAVr ArXIA AEßN Strauss Fox


Kopf mit Kranz r. rechtshin schreitend.

Gordian III.

AVTKMArr rOPAIANO ArXIA AE und I2N im 8335


CAT Kopf mit Kranz r. Abschnitt. Apollo mit
Lorbeerkranz auf
dem Felsen sitzend 1.,

den Kopf r. wendend,


die auf den Felsen
gestützte Leier spie-
lend.

. KMANTrOPAIANOC AfXIAA EWN Sitzende Fox


AT Kopf mit Kranz r. j
Demeter (auf dem
1.

Korb?) in der R. Äh-


ren, die L. auf das
Scepter stützend.

. KMANTrOPAIANOC .IAA N also wohl


. . , Rauch
AT Brustbild mit sicher Anchialus. Der
Krone und Gewand Kaiser in kurzem
Kleid und Mantel 1.
stehend, in der R.
Schale, die L. auf die
Lanze gestützt.
Eine ähnUche Münze im British Museum.

Gordian und Tranquillina.


AVTKMANTrOPAIANO OVARIANUNA N Rauch
n . . . (das fehlende Adler mit ausgebrei-
Stück CABEI oder teten Flügeln auf dem
ähnlich zu ergänzen) Blitz stehend von
und unten
TPANKV vorn, den Kopf r.
IN wendend, im Schna-
Die Brustbilder ein- bel Kranz.
ander zugekehrt, der
Kaiser r. mit Kranz
und Gewand.

AVTKMANTrOPAIANO OVAniANfN ArXIAAEfN F'ox


CAVr-CABEIN- und Schreitender Zeus
unten
TPANKVAAI von vorn, linkshin
NA blickend, der Ober-
Die Brustbilder ein- körper nackt, unten
ander zugekehrt, das bekleidet, in der ge-
136 Thracien.

des Kaisers r. mit senkten R. langen


Kranz und Gewand. Blitz, die L. auf das
Scepter stützend.

JE AVTKMANTOPAIANOC OVAniANWN ArXIAA


ANTCAB und unten und EUN im Ab-
TPAfsKVAAl schnitt. Sitzende Pal-
Die
NA las1., in der R. Schale,

Brustbilder einander die L. auf die Lanze


zugekehrt, der Kaiser stützend. Unten, ne-
r. mit Kranz und Ge- ben der Pallas Schild.
wand.

29 JE7 rOPAIANOC OVAniANriNA rxiAAE


AVrCAB und unten Q.N Stehende Tychel.
TPANKVAA Die
mit Schale in der R.,
INA im 1. Arm Füllhorn.
Brustbilder einander
zugekehrt, der Kaiser
r. mit Kranz und Ge-

wand.

30 ^8 AVTKMANTrOPA....C OVAniANriNArXIAAE
AVrCAB und unten und unten WN (also
TPANKVAAI eine doppelte Form
Die
NA des Omega). Schiff
Brustbilder einander mit vollen Segeln und
zugekehrt, der Kaiser deutlich erkennbarer
r. mit Kranz und Ge- Bemannung 1. auf et-
wand. was bewegter See.

Tranquillina.

31 JEs CABTPANKVAAEINAN ArXIA AEßN Nemesis


Brustbild r. mit Dia- stehend 1., in der R.
dem. Wage, im 1. Arm
Stab, 1. unten das
Rad.
Vgl. Mionnet S. II 231 Nr. 157.
Apollonia.
^37

Apollonia. (?)

R A Kopf aes Lowenreiis VJO


i^ flach vertief
j
17919
be- von vorn, von oben ii77 ^"^, "^S? ^J^^^^'
!

ten Quadrat.
schä- gesehen. i
I

digt Taf I 7) giebt diese


Sestini (Chaudoir p. 30
im Typus Münzen von Panticapaeum
den
gleichenden Münzen nach Apollonia Sarmatiae,
Borrell (Num. Chron. XI p. 57) nach Apollonia
Macedoniae. Jetzt wird nach Imhooi's Vor-
gang die alte Bestimmung Sestini's als richtig
angenommen Die Stadt Apollonia (Sozopolis)
lag an der Küste des schwarzen Meeres und
wird zu Thracien gerechnet. Dieses Apollonia
war, wie Panticapaeum, eine Coloein von
Milet, daher die Typengleichheit. Siehe Imhoof,
monnaies grecques p. 41 f und Numism. Chron.
1873 p. 12.
Bei Münzen dieser Art, welche nur Afl
haben, ist die Trennung zwischen diesem
thracischen Apollonia und Panticapaeum un-
möglich.
Viel wahrscheinlicher als diese Zutheilung
nach Apollonia in Thracien ist aber die Ansicht
Giel's (kleine Beiträge zur antiken Numismatik
Südrusslands p. 20), dass alle diese Münzen
nach Panticapaeum gehören und dass diese
Stadt zuerst den Namen Apollonia (es war
eine Golönie von Milet, dessen Apollokultus
bekannt ist) geführt habe. Giel sagt, diese
Münzen von Apollonia würden stets in
Kertsch, also in Panticapaeum, gefunden. Der
Styl ist ganz genau derselbe wie bei denen
mit dem Namen von Panticapaeum.

R2^ 1,51 Ebenso. Ebenso. Fox

Z\^\ I
0,38 Ebenso. Ebenso. Fox
Bei den folgenden Stücken ist es unsicher,
1
ob sie nach Apollonia oder Panticapaeum ge-
hören.

^ 0,26 Ebenso. Vertieftes Quadrat, in Fox


welchem vier erho-
bene Quadrate in
138 Thracien.

dieser Anordnung,
PD im zweiten
und vierten
'-'
[^ Felde vier-
strahliger Stern.

Ä\ < 0,17 Ebenso. Vertieftes vierfacli ge- Fox


theiltes Quadrat, im
ersten und vierten
Felde Punkt.

Septimius Severus.
JES AVKACen CeVHPOCn APOAAriN IHTe^Nund Fox
(Pertinax) Brustbild mi Abschnitt ENflO
mit Kranz, Gewand NT£2 Viersäuliger
und Panzer r. Tempel, darin 1. ein
etwas alterthümlich
gestalteter nackter
Apollo (?) in der vor-
gestreckten Rechten
und in der herabhän-
genden Linken kleine
Gegenstände, die aber
nicht erkennbar sind.
Im Giebel Kreis mit
Punkt.

JEj Ebenso, die Schrift nicht so vollständig, sonst 79/1882


aber von besserer Erhaltung. Die Attribute
j

des Apollo auch hier nicht erkennbar. j

Bisanthe.
JE 4h Kopf der BI^AN
Verschleierter im unten 28780
Demeter mit Ähren- eHNf2N zusammen-
kranz r. gebundenen Ähren-
kranz.

JE Apollokopf mit Lor- BICAN von oben nach Fox


beerkranz r. OHNflN unten zu den
Seiten eines Drei-
fusses. — DieForm des
Theta nicht deutlich.

JEi\ Pallaskopf r. um eine stehende


Eule von vorn,
etwas r.
Bizya.
139

B zya.

Sabina,
JE6 CABINACe BACTH BIZV HNr2N Stehender 217/1876
Brustbild derKaiserin bärtiger Heros von
mit ihrer hohen vorn im Panzer,
Frisur und Gewand r. linkshin gewendet,
die R. auf die Lanze
gestützt, am 1. Arm
den von innen sicht-
baren runden Schild.

Antoninus Pius
2 JE4\ AVTKAITAIAAPI AMTfl BIZ V HNriN Hermes 318/1876
l/IIMOC Kopf mit stehend von vorn, l.
Kranz r. gewendet, nackt, in
der vorgestreckten R.
den Caduceus, in der
herabhängenden L.
den Beutel.

3 ^4f Ebenso, aus demselben BIZVHNßN Stehender Rauch


Stempel. nackter Zeus, 1. ge-
wendet, die L. auf
das Scepter gestützt,
mit der R. aus einer
Schale über dem
brennenden Altar
opfernd.

Faustina junior.
<t)AVCTEIHA CEBACTH BIIV NNßN (sie) Ste- 3191876
Brustbild mit Ge- hende lan^bekleidete
wand und welligem Isis r., auf dem Kopf
Scheitel r. Lotusblume, in der
herabhängenden R.
runden Schöpfeimer,
in der vorgehaltenen
L. Sistrum.

Septimius Severus.
AVKACEn CEVHPOCn Hr-ECTATIBAPBA POV 320/1876
(Pertinax)Brustbild BIZVHNr2N Rechts-
mit Kranz und Ge- hin eilender nackter
wand r. Heros, den fast ganz
von vorn erscheinen-
den Kopf wendend,
behelmt, Schwert am
Band über dem
140 Thracien.

Rücken, in der L.
Lanze, in der R,
runden Schild und,
am Arm oder Scliild
befestigt, Sturmleiter.
Der Heros tritt auf
einen ganz
nicht
sicher zu deutenden
Gegenstand, wahr-
scheinlich ein Vexil-
lum.
Das HF- E der Rückseite ist Fehler statt
HTE. Statilius Barbarus führt auf Münzen bei
Vaillant und Mus. Hedervar. (Philippopolis,
Nr. 2445) den Namen Tiberius.
Taf. V, 46.

Geta.

^8 . A.nc enrejACBB
. BIZV H... Reitern, in
(wohl AVTKPA U.S.W, der R. nach hinten
zu ergänzen, wie ein Scepter oder den
Brit. Mus. Geta p. 89). Speer, im Schritt;
Brustbild (bärtig?) mit vielleicht der Kaiser.
Kranz und Gewand r.
Der Kaiser zu Pferd mit Scepter bei Cara-
calla, Mionnet S. II p. 235.

Philippus senior.
^74 AVTKMIOVA4)IAinnOC BIZVH NriNHygiea ste-
. . . Brustbild mit hend r. in der R.
Kranz und Gewand r. die Schlange, mit der
L. ihr die Schale
hinhaltend.
Dieses Exemplar: Descriptions des medailles
du cabinet de M. l'abbe H. G.(reppo), Paris 1856
p. 44 Nr. 341 Taf I.

^8 AVTK. IOVA4>IAinnOC BIZV HNn und N im


AVr Brustbild mit Abschnitt. Thronen-
Kranz und Gewand r. der Pluto mit Mo- 1.

dius, die R. ausge-


streckt, die L. auf
das Scepter gestützt.
Links unten sitzt der
Cerberus, von vorn.
Bizya.
141

9 ^8^ AVTKMIOVAct>IAinnOC Bizy HNr2N Weibliche Fox


A Brustbild r. mit
. .
Figur auf einem Fel-
Kranz und Gewand. sen sitzend (Nym- 1.

phe?), die Beine be-


kleidet, den r. Arm
in ruhender Stellung
auf den Kopf legend,
dieL. auf den Felsen
stützend. Vom Ge-
wand hängen qua-
stenartige Verzierun-
gen herab.

Philippus sen. und Otacilia.


AYTKMIOVA4>IAinnOC BIZV HNr2N Stehende 1

48/1875
ANTMßT und im Ab Tyche mit Modius,
..^o;tt
schnitt
AKCeBHP Schale und Füllhorn 1.
^(.^ß,^
Die Brustbilder in ge-
wöhnlicher Tracht
einander zugekehrt;
das des Kaisers steht
links.

Philippus junior.
M-iovA- <t>iAinnoc:- BIZV HNI2N Stehende 700/1878
KAIC/? (sie, doppelte Demeter oder Perse-
Form desSigma) Kopf phone r., langbeklei-
r. mit Gewand an der det, die R. auf die
1. Schulter. lange Fackel gestützt,
in der gesenkten L.
Zweig, nicht Ähren, :

mit zwei Früchten,


wohl kaum Mohn.
j

MIOVA<t>IAinnOCKAICA i
BIZV HNflN Geflügelter B. Fried-
'

(oder /?) Kopf r. I


Todesgenius 1. ste- laender
;

hend, auf die gesenkte '

Fackel gestützt.

Ebenso, auch hier das |


Ebenso. Fox
Ende der Umschrift
|

nicht ganz deutlich. |


14' Thracien.

Byzantium.
I
I
M 14,44 T^Y oben. Schreitendes Vertieftes, vierfach ge- |
Knobels-
:
Rind 1., den r.Vorder- theiltes, punktirtes ^

dorff
fusshebend, auf ei- Viereck.
nem Delphin 1.
Das T' ist, wie Waddington nachgewiesen
hat, das korinthische Beta. — Richtig nach
Byzanz werden diese Münzen bereits 1804 von
Sestini zugetheilt (Lettere num. p. 18 Nr. i und
p. 86).

Ms 14,8 Ebenso. Ebenso, doch das Ganze


noch in runder Ver-
tiefung.

/R 14,34 PY oben. Gepräge wie Flaches , vierfach ge-


nicht vorher, unter dem er- theiltes und punktir-
voll- hobenen Vorderfuss tes vertieftes Viereck.
kom- im Kranz ein Mono-
men f;ramm 4^ oder ähn-
ich.

Hier die Inschrift deuthch PY statt T*.


ist
Vielleicht war damals —
dem Styl nach etwa
um 350 V. Chr. —
bereits kein Verständniss
mehr für den ersten Buchstaben der Stadtauf-
schrift vorhanden, der, wie oben gesagt, kein
P, sondern das korinthische Beta ist. Vgl. —
weiter unten noch zwei kleinere Silbermünzen
mit dem weniger sicheren P.

4^3^ T* oben. Gepräge wie Vertieftes punktirtes,


vorher, ohne Mono- vierfach windmühl-
gramm. flügelartig getheiltes
Viereck. Die Form
dieses Quadrats va-
riirt bei der folgenden
Reihe etwas.

5 ^34 4,9 Ebenso. Ebenso.

6 ^3-4^ 5,35 Ebenso. Ebenso.

5,34 Ebenso. Ebenso.

8 I
M 3-4 5,35 Ebenso. Ebenso.

9 |^4-4l 5,39 Ebenso. Ebenso.

10 1^3^ 5,36 Ebenso. Ebenso.


,R3;
144 Thracien.

Leibe des Thieres


erscheinen weitere
Spuren des früheren
Gepräges: wagerecht
ein grosses Beil (?),
darunter eine Ku-
gel (?).

Äi 1,3 Ebenso, keine Über- Ebenso.


Prägung.

2Ö M 2 0,89 Ebenso, doch hat der Ebenso,


erste Buchstabe hier
diese Form: lP, ist
also der gewöhnli-
chen Form des ko-
rinthischen Beta sehr
ähnlich.

27 yf^ ll 1,65 Ebenso, doch deutlich Ebenso.


PY (vgl. oben die
grosse Silbermünze,
die dritte).

PY ist deutlich, doch hat die Vorderseite


manche Prägefehler und trägt einen rohen
Charakter.

.4^ 2 1,55 T'Y über dem Vorder- Reichverzierter Drei-


theil des Hegenden zack in concavem
(oder des den linken Felde.
Vorderfuss hebenden)
Rindes.

29 JRy 13,81 Kopf der Demeter r. T'Y rechts, darunter K


mit Ähren bekränzt, im Abschnitt ePI C<I>0
das Hinterhaupt ver- APIA Poseidon r. auf
schleiert, mit Ohrring einem Felsen sitzend,
und Halsband. der Unterkörper be-
kleidet, in der vorge-
streckten R. Acro-
stolium ,über der 1.
Schulter lehnt der
Dreizack, von der L.
gehalten, welche auf
dem Knie liegt.
Das Monogramm ist \t, inMuseum Hun-
terianum Taf. 74, 17 und p. 74 eine ähnUche
Münze mit t\.
Das von Sestini Lett. VI, 17 Taf. I, 2 aus
•der in unsere Sammlung übergegangenen Kno-
belsdorff'schen Sammlung, danach von Mionnet
Byzantium. 145

S. II 239 Nr. 202 beschriebene Exemplar ist ge-


gossen "und überarbeitet und liegt in der Ab-
theilung der falschen Münzen. Das Gewicht
12,2 beweist schon die Falschheit.

M 13.92 Ebenso. Ebenso. Monogramm Fox


und Beamtennamen
hier: A und EPI
MENIK..

JRj 13^57 Ebenso. Ebenso, doch 1^ und Fox


nicht EPIMATPI
voll-
kom-
men

32 M7 13.71 Ebenso. Ebenso, doch >E und Prokesch


man- EPIEKATOASIPOY
gel-
haft

33 vR arg Drachme Alexanders des Grossen mit dem Rauch


be- gewöhnlichen Gepräge, Herakleskopf und
schä- sitzender Zeus. Vor dem Zeus, unten das
digt Monogramm lyP oder ähnlich. —Auf dem
Herakleskopf ist eingeschlagen ein runder
Stempel mit einem Schiffsvordertheil die ,

Spitze 1. Rechts, unmittelbar daran, ein


Delphin von oben nach unten (?). Darüber
T^Y, unten V^
Nicht ganz genau beschrieben in der Zeit-
schrift f. Münz- etc. Kunde I, 260 Taf. IX, 6.
Vgl. beiCallatia ähnlich überprägte Tetra-
drachmen und Drachmen Alexanders d. Gr.

34 ^3^ Ähnliche Drachme Alexanders mit Fl (oder Prokesch


ähnlich) neben dem Zeus. —
Die Stadtauf-
schrift, sehr zusammengedrängt, scheint flY,
der Strich am n fehlt oder ist nur durch
einen schwachen Punkt ausgedrückt; unten
A/. Der Delphin nicht zu erkennen.

35 ^3h Ähnliche Drachme, neben dem Zeus eine Dannen-


Biene linkshin. —
Stadtaufschrift nicht ganz berg
deudich, unten kein Monogramm. Die Prora
linkshin, ohne Delphin, wie es scheint.

M3 Ähnliche Drachme, Rückseite beschädigt. — Prokesch


T'Y über der Prora linkshin, kein Mono-
gramm.
Diese Drachmen Alexanders sind sämmt-
lich im Originalgepräge mangelhaft erhalten,
eine Gewichtsangabe hat daher keinen Sinn.

Antike Münzen. Bd. I.


i/\.6 Thracien.

A<: TiY oben. Schreiten- Verzierter Dreizack


des Rind den r. 1., zwischen zwei nach
Vorderfuss hebend, oben gerichteten Del-
auf einem Delphin 1. pliinen.

^3h Ebenso, Ebenso.

Ebenso. Ebenso.
Von späterem
Styl als die beiden vorigen,
das Metallstück weniger dick.

JE 4 Ebenso. Ebenso.

JE 1 Kopf r., es scheint der Y., vielleicht YNl doch


bärtige Poseidon, der sehr zweifelhaft, über
auf späteren Münzen dem r. schreitenden
der Stadt häufig ist. Rind, das den r.
Vorderfuss zu heben
scheint.
Unsichere Bestimmung. Die Stadtaufschrift
ist sehr zweifelhaft.

M ik T'Y über dem Stier- Verzierter Dreizack


kopf im Dreiviertel-
profil 1.

Stierkopf im Dreivier- T* umgeben von drei


telprofil 1. Delphinen,
Ganz ähnliche Münzen prägte Ghalcedon,
_

nur mit Ähren statt der Delphine.

JE 2'^ Ebenso. Ebenso.

JEi Ebenso, aber rechts- Ebenso,


hin.

Jugendlicher Kopf r., T'Y oben. Schreiten-


vielleicht Apollo mit des Rind, den r. Vor
Kranz. derfuss hebend 1. auf
einem Delphin 1. —
Zwischen den Vor-
derfüssen N
Sestini Lett. VI. p. i8 Nr, 4 Taf. I, 6 hat
dies Exemplar ungenau. Es ist natürlich keine
anima einer subaeraten Münze, wie Sestini
glaubt. Mionnet S. II 498 Nr. 480 beschreibt
eine Münze mit dieser Rückseite und einem
Demeterkopf, hier ist es wohl ein Apollo-
kopf, wie die unten folgende Münze mit Keule
und Eni MATPIKHN (Sammlung Fox) zu be-
weisen scheine.
:

Byzantium.
147

^Ak Jugendlicher Kopf 1. T'Y oben. Schreiten- Fox


wohl Apollo mit Lor- des Rind den r. Vor-
beerkranz (oder De- derfuss hebend; ob
meter mit Ähren- das Thier auf einem
kranz?). Delphin oder nur auf
einem Fussboden-
streifen steht, ist un-
sicher. Links das
Monogramm /VE.

P^ Kopf der Demeter r. BYIANTI von oben


mit Ährenkranz, der FfHANNI nach unten.
Hinterkopf ver- Dazwischen Füll-
schleiert. horn.
iE 6^ Ebenso , vor dem Kopf Ebenso , die zweite In- Fox
ein modern gekratz- schrift hier so
tes <l> nrWANNI
Die Inschrift bleibt in der Lesung unsicher.
ObmanEn NANNI lesen darf, ist sehr zweifelhaft,
bei der zweiten Münze könnte man fast +ANNI
lesen. Auf einer ähnlichen Münze der Pariser

Sammlung steht (Mionn. I,


^^^^^ 377, 88).
Andere Münzen mit diesem Gepräge haben EfllE
KATOAr^P und EniHPAK (s. Mus. Hunter Taf. 13,
XIX und Gatalog d. Brit. Mus. Byzanz 34).
Kopf des Poseidon r. R EDI von oben Fox
mit Band im Haar. AIO^KOYP nach unten.
Dazwischen Drei-
zack, mit zwei Del-
phinen verziert.
Bonnet
^4^ Noch vier Exemplare. Rauch
bis 5^ 4993
^4^ Ebenso, auf dem Halse des Poseidon ein runder Prokesch
Gegenstempel mit einem jugendlichen Kopf r.
OL

^5 Jugendlicher Kopf (wohl BYIANT von oben Fox


Apollo) mit Kranz l. Em nach unten,
MATPIKßN dazwischen
Säule (?) auf einer
rundlicnen,miteinem
Netzwerk überzoge-
nen Basis.
14^ Thracien.

M. S. II, 243, 229. Er nennt die Figur der


Rs. Obelisk. Ein ähnliches Monument, auf-
recht stehende Keule mit tellerartigem Aufsatz
(als Gandelaber?) s. Mau, Gesch. d. dekorativen
Wandmalerei (1882 Taf. IX, vom Palatin).
Das für einen abgekürzten Genitiv Singularis
sonderbare Efll MATPIK^IN, verglichen mit dem
oben erwähnten En(l)<t>ANir2N könnte auf den
,

Gedanken bringen, wir hätten hier wieder einen


Fall der Nennung von Göttern als Beamten
von Byzanz (s. Zeitschr. f. Num. IX, 147) mit vor-
gesetztem Ito und das <t>ANir2N und MATPIKflN
seien Götterbeinamen im. Genitiv Pluralis
c|)avioi, juaTptxo/ (uvjTptxoi). Vielleicht wäre ersteres
Beiname der Dioskuren und das EfllAlOC
KOVP auf den Kupfermünzen mit dem Drei-
zack bezöge sich dann ebenfalls auf die Götter.
Die >eoi juriTpixot, die mütterlichen Götter, könnten
etwa Demeter und Hera sein. —
Da aber auf
diesen Autonommünzen sonst immer Personen-
namen wirklicher Beamten stehen, einmal so-
gar EPIMATPI (vgl. oben Nr. 31), und die ge-
nannten Beinamen sonst als Götternamen nicht
bekannt scheinen, bleibt die Vermuthung sehr
unsicher. Dass die Kybele als MHTHPOEßN in
Byzanz vorkommt (s. Mus. Hunter 13, XVI), ist
natürlich keinerlei Beweis.

57 JEy6 Jugendlicher Bacchus- BY....Tir2N von oben


kopf r. mit Epheu- Em nach unten,
kranz und langen ACßniOY dazwischen
Locken. Auf dem stehender Poseidon
Kopf ein viereckiger 1. auf der Hand eine
Gegenstempel, mit kleine Nike 1. — Ge-
einem corinthischen präge und Inschrift
Helm von vorn. durch einen runden
Gegenstempel z. Th.
zerstört, mit einer
Ähre und zwei Blät-
tern.

58 JE4\ Brustbild der Artemis BYZANTiriN Acht-


r., an der Schulter strahliger Stern im
Köcher und Bogen. Halbmond.

59 Brustbild der Artemis Ebenso.


r., an der Schulter
Köcher, vorn am
Halse Bogen.

60 Ms Ebenso. Ebenso.
:

Byzantium.
149

Ebenso. Ebenso. Beger

Ebenso. Ebenso. 5104


Ebenso. Ebenso. Fox
^4^ Bärtiger Kopf wohl BYZAN TlßN, Dreizack, Beger
Poseidon) r. um welchen sich ein Thes. Pal.
Delphin windet, den 266
Kopf nach der Gabel Thes.
gerichtet. Bran. I,

487

^3h Ebenso, hier wohl BYZA NTIßN Gepräge Rauch


sicher Poseidon. ebenso.

JE4 Bärtiger Kopf r. mit BYZAN . Gepräge


kurzem Haar, viel- ebenso.
leicht Byzas.

JE 4 Kopf des Hermes mit BYZAN TIHN Geflü- 6382


Gewand r. gelter Gaduceus.

Ebenso. Ebenso Prokesch


JE6 BYZA (vom I, dem hier em Segelndes 193/1879
so gestalteten Sigma, AI(oderAIA?) Schift'l.
ist hier nichts zu und unten
sehen). Behelmter nONTIKX
bärtiger Kopf des hP
Byzas r.

Die Schreibung auf anderen ähnlichen


Münzen ist immer BYZAI oder BYZAZ, auch
wenn das runde Sigma C auf der Rückseite
vorkommt. AeHus Ponticus war Beamter von
Byzanz zur Zeit des Commodus und der Cris-
pina bis zu Caracalla. Über den Beamtentitel
l-P (i^pyifXEi/o;?) s. Eckhel II, 31.

Ms Kopf einer Bacchantin En<t>PONTn NOCBYZ Fox


(oder des Bacchus) ANTirN Strauss 1.

r. mit Epheukranz. schreitend, ein ihn


jagender schlanker
Hund, linkshin, hat
ihn erreicht und
beisst, etwas empor-
gerichtet, den Kopf
wendend, in den r.
Flügel des Vogels.
Der Hund hat ein
deudiches Halsband.

JEs Ebenso. Ebenso. Rauch


;

15^ Thracien,

Die richtige Lesung der Rückseite schlägt


schon Mionnet (S. II, 243 Anm.) vor. Es steht
aber sicher nur Efl, nicht Efll.
Fronto ist Beamter von Byzanz zur Zeit
des Sev. Alexander.

JE 5
Kopf einer Bacchantin BYZAN Tir2N Traube
(oder des Bacchus) r. mit Blatt und Ranke.
mit Epheukranz.

73 Ms Ebenso. Ebenso.

74 Ebenso. Ebenso. ^
doch ohne
Blatt.

75 ZAN dazw^ischen K von einem Kranze


lf2N zwei aufrecht von kleinen Blättern
stehendeFischreusen. umgeben.
Ein Exemplar mit BYZANTI£2N in Paris
(Pellerin peuples etc. I, Taf 34, 20, danach
Mionnet). Das dort undeutUche Monogramm
w^ird von Pellerin und danach von Eckhel irrig
für einen Angelhaken gehalten.

Traian.
.E6 AYTNEPTPAIANOCCB NEIKHC TOABYZAN
(oder CE)TOAKi Brust- TIN Schiffsvorder-
bild mit Strahlen- theil r.

krone und Gewand 1.


Die Umschrift der Vorderseite las Fried-
laender (mit Zweifel) CB re AKI, und aller-
dings haben andere Münzen von Byzanz diese
Titulaturen, regelrecht geschrieben rePMAAKI :

da Traian aber als Beamter von Byzanz mit


Zählung seiner Amtsjahre: ERI TPAIANOY
KAI-TO B (Mionn. I 378, 105) vorkommt, so
kann die für das Auge scheinbar deutliche Le-
sung TOA wohl richtig sein, freilich wäre dann
das KJ unerklärt, während AKI als AAKIKOC
sehr gut passte.
Die Rückseite der Münze berichtigt
frühere irrige Lesungen wie NEIKHCTOY u.s.w.
und führt die Nike nicht als Personificirung
von vier Siegen des Kaisers, sondern als Be-
amte der Stadt zum vierten Male an, wie
die andern Münzen mit Götternamen als Be-
amte: eni NeiKHCTO Z BYZANTII^N (Eckhel II,
28),Eni AIONYCOY, Eni AHMHTPOC u.s.w.
beweisen (s. Zeitschr. f. Num. IX, 147). Ob
:

Byzantium. Ul
NEIKHC BYZANTIN/]c zu lesen ist oder ob das
auf zwei Münzen (Paris und Berlin) stehende
BYZ ANTIN nur Abkürzung für BYZANTII^N
ist, bleibt unsicher.

Sab i na.

JE G\ CASnvav CeBACTHN eniAHMHTPOC ß<ay Beger


Kopf mit der hohen ti£2N (scheinbar ON) Th. Br.
Frisur r. zwei Fische 1., zwi- 11,661
schen ihnen TO B
Eine ahnliche ganz vollständige Münze
Dumersau, descr. d. med. du cab. Allier de
Hauteroche Taf III, 6.
AHMHTPOC ist Göttername, s. den er-
wähnten Aufsatz in der Zeitschr. f. Numism.
IX, 147.

M. Aurelius.
.AVT-K-/M-AVP- ANTa BYZANTir2N:e ni:4>AY Fox
NeiNOC Brustbild CTINHC Fischreuse,
mit Kranz und Palu- aufrecht stehend.
damentum, mit lan-
gem Bart, r.

Faustina ist wohl M. Aurel's Gemahlin.


Auch ihre Mutter, als Diva, erscheint als Ehren-
magistrat auf Münzen der Stadt. (Eckhel II, 31).
Traian kommt als Kaiser bei seinen Lebzeiten
als Ehrenbeamter von Byzanz vor.

C o m m o d u s.
JE AYTO (oder AYT-) K- eni- AHMocoeNOYC- 7466
A-AYP- KOMOAOC BYZANTiriN- Corin-
Jugendliches unbär- thischer Helm mit
tiges Brustbild mit Ohrklappen und
Kranz und Paluda- Helmbusch r.

mentum r.

Com modus und Crispina.


M BP (Brutia) KPICniNA •
eniAi • noNTiKOYHP Fox
CeBAY-K-A-AYPH- BYZANTIflN Gorin-
KOMO AOC Die bei- thischer Helm mit
den Brustbilder mit Helmbusch und Ohr-
Gewand, bei Com- klappen r.

modus auch Paluda-


mentum , einander
zugekehrt, Crispina
rechtshin. Gommo-
dus ist ohne Kranz.
Tliracien.
tS^

Gommodus hat hier nur die Titel AYT K •

(iMP'C*), noch nicht den Augustustitel und ,

keinen Kranz. Die Münze ist also wohl eine


Art Denkmünze auf seine Hochzeit i. J. 930 v. G.
(s. Mus. Sanclementiani numismata II, 279). Er
wurde in demselben Jahre schon Augustus. Dass
Crispina gleich den Titel Augusta erhielt, während
Gommodus noch IMP*CAES, aber nicht Augustus
war, beweist die Goldmünze mit beider Inschrift
Eckhel VII p. 106 unten; diese römische Münze
scheint leider verschollen, also ist die vorUe-
gende von Byzanz wichtig. Der Lorbeerkranz
kommt übrigens dem Gommodus schon vor
seiner Ernennung zum Augustus zu, sobald er
das Praenomen Imperator hat, was man in
Byzanz bei Ausprägung dieser Münze vielleicht
noch nicht gewusst hat; die vorher beschrie-
bene des Gommodus allein, welche den
Augustustitel ebenfalls noch nicht zu haben
scheint, hat den Kranz.
Taf. V, 47.

Grispina.
JE CeBPOYT KPICneiNA en-AinoNTiKO yhp-
Brustbild r. BYZANTIflN Delphin
r., darüber Thunfisch
r., unter dem Delphin
Thunfisch 1.

Severus.
82 JE 10 AY.K-A-cen cevhpo en-APX-M-AYP-ANTß
CneP Brustbild mit NIvou ßu^aNTiriN Der
Kranz und Paluda- Kaiser stehend r.,

mentum r. langbekleidet, mit der


R. aus einer Schale
über einem brennen-
den Altar opfernd.
Neben dem Altar eine
stehende Fischreuse,
so gross wie der
Kaiser.
Der auf Münzen des Severus öfter vor-
kommende Archon M. Aurelius Antoninus ist
jedenfalls des Kaisers Sohn, Garacalla,

83 JE 6 .en.... Kopf des BYIAN Tir2N Stehender


Severus mit Kranz r. Asklepios, r. blickend,
den Schlangenstab
unter die 1. Achsel-
höhle gestemmt.
Byzantium. IS3

Domna.
lOYAlAAYrOYCT BYZANTinN Sechs-
Brustbild r. strahliger Stern im
Halbmond.

Garacalla.
AYTKMAYPHANT El enTiTAiAKAniTßAei
. .

N AYT (vielleicht,
. . NOY und imAbschnitt
wie auf der folgenden BYZANTI Der Kaiser
Münze, war NE im Q.N im Kriegs-
Namen als Mono- kleid, mit fliegendem
gramm). Bärtiges Mantel und Lorbeer-
Brustbild mit Krone kranz zu Pferde,
und Paludamentum r. rechtshin sprengend,
mit eingelegterLanze.
Rechts unten sitzt 1.
ein Gefangener mit auf
dem Rücken gebun-
denen Händen und
phrygischer Mütze.

AYT-KMAYPHANT£21^£I enjiTAiAK AnuriAei


NOC Brustbild wie NOY und imAbschnitt
vorher. BYZANTI Der Kaiser
nN im Kriegs-
kleid, mit Lorbeer-
kranz, zu Pferde im
Schritt rechtshin, die
Lanze schräg nach
unten haltend. Die
Lanze hat auf beiden
Seiten eine pfeilartige
Spitze.

Ebenso. enTiT-AiA-KAniTr2Aei
NOY BYZAN und im
Abschnitt TIHN. Die
beiden Kaiser Gara-
callaund Geta, lang-
bekleidet in der Toga,
lorbeerbekränzt, Rol-
len in der Linken,
stehend, einanderzu-
gekehrt, sich die
Hände reichend. Un-
ten zwischen ihnen
am Boden eine Spiel-
urne, in welcher ein
Palm zweig steckt.
Thracieil.
154

JE 10 AVK-M.AVP ANTßNei en-APX-M-AYP-A NT a


NOC Kopf des Kaisers NeiNOY BYZAmriN
(bartlos oder mit Schreitende langbe-
schwachem Bart) mit kleidete Artemis 1.
Lorbeerkranz r. in jeder Hand eine
Fackel haltend.
Der Archon ist wohl der Kaiser selbst.

8q IP.() ASr^NINOC AVrOYCT EnAI • nONTIK OY BY


OC Bärtiges Brust- ZAmrN Zwei auf-
bild mitKranz r. im rechtstehende grosse
Schuppenpanzer, auf Fischreusen, zwi-
der Brust scheint das schen ihnen ein Korb
Gorgoneion, in der mit Ähren und einem
sichtbaren Hnken Mohnkopf, wie es
Hand die Lanze scheint.
schulternd.

qo M7 ANTßNINOC AVrOV Eni-Ai-norriKOY-BY


CTOC Bärtiges Brust- ZANTiriN Delphin •

bild r. mit Kranz und 1.,darüber Fisch r.,


Paludamentum. unter dem Delphin
Fisch 1.

91 lEG A-K-MAY AN"r2NIN9C BYZ AN Tir2 N Nike 1.

Unbärtiges Brustbild stehend, Kranz Inder


im Schuppenpanzer, R., im 1. Arm Palm-
mit Gorgoneion r., zweig.
mit Lorbeerkranz.

92 ^5l ANTriNINOC (nicht BYZAN Tir^N Hygiea


deutlich) AYrOYCT stehend r., die Schlan-
OC Bärtiges Brust- ge in der R., mit der
bild r. mit Kranz, im L. ihr eine Schale
Paludamentum. hinhaltend.

93 Ms ANTr2I^INOC AYrOY BYZAN TlßN Pallas 1.

CTOC Bärtiges Brust- stehend, in der R.


bild r. mit Kranz, im Schale, die L. auf die
Paludamentum. Lanze gestützt.
Beger's Abbildung dieser sehr schlecht er-
haltenen Münze hat irrig die Pallas rechtshin.

94 M6 ANTßNEINOC AYfOY BYZA NTir2N Pallas


CTOC Bärtiger Kopf stehend 1., in der R.
mit Kranz r. Schale, die L. auf die
Lanze gestützt. Links
am Boden Schild.
Byzantium. 155

Geta.
^.8 n cen rexAC • k


en-M-AY-ANrr2NINOY 7/1876
Knabenhaftes Brust- BYZAmr^N Delphin •

bild r. im Paluda- r., darüber auf dem


mentum. Rücken liegender
Fisch, welcher richtig
betrachtet r. darge-
stellt ist, untenFisch r.

Ms n(?)CenreTAC K Ju- BYZA NTiriN Traube. 18619


gendlicher Kopf 1.

^.5 ncen reXACK Jugend- BYZAN TlßN Traube Rauch


licher Kopf r. mit Blatt und Ranke.

Mjk AYTKncen reTACAvr BYZAN TlßN Delphin


(abgeriebene , aber 1. darüber Fisch r.
noch leserliche Um- (oder auf dem
schrift) Bärtiger Kopf Rücken, also 1.), dar-
mit Kranz r. unter Fisch 1.

Diadumenian.
JE AlAAOYMeNIANOCK BYZANTIflN Halb- 10/1871
Brustbild im Schup- mond, darin
acht-
penpanzer r., man strahliger Stern.
sieht den Rücken.

Severus Alexander.
AYTKMAYPCEYAAEZA En • MAYP4>PONTrN 5317
NAPpCAVr (die Um- OC-KAI-AIA-4)HCTHC
schrift beginnt oben und im Abschnitt
am Kopfe) Unbärti- BYZAN Der Kaiser zu
ges Brustbild 1. im TlßN
Paludamentum mit Pferde r. sprengend,
Krone, am 1. Arm den im Paludamentum,
zur Hälfte sichtbaren mit Kranz und flie-
Schild, auf welchem gendemMantel, in der
in der Mitte Gorgo- R. eingelegte Lanze.
neion, vorn an der (Unten rechts ein mo-
Brust ragt die in der dern eingeschlagenes
R. gehaltene Lanze H).
hervor.

vE 10? Ebenso, aus demselben En-AYP und im


Stempel. BYZANTI
Abschnitt
f2N
Der Kaiser zu Pferde
r. sprengend, mit
Kranz, Paludamen-
tum und fliegendem
Thracien.
56

Mantel, mit der Lanze


nach einem unter dem
Pferd r. laufenden,
den Kopf wendenden
Löwen stechend oder
werfend.
Die Aufschrift der Rückseite war wohl die-
selbe, wie auf der vorigen Münze. S. Gatalog
des Brit. Mus. Byzanz Nr. 93 p. 104 und Vaillant
Numismata graeca p. 135.
JE MAVPCEVHAAEZAN EniAIMICEYlPOC (sie)
APOEAVr Brustbild KAIIOVA und
mit Kranz und Ge- im Felde zu beiden
Avand r. Seiten einer aufrecht
stehenden Fischreuse
BV ZA/
Tl r2N
Es scheint hier wirklich EEYIPOE statt
CEYI-POV zu stehen, doch kann das schein-
bare C auch durch den Haken der Fischreuse
aus dem V entstanden sein.

103 .^:8 EEVHAAEZANAP EniAIMIEEVHPOV KAI


. .

OCAVr Brustbild mit lOVACEVhPAC und


Kranz und Gewand r. im Felde neben der
aufrecht stehenden
Fischreuse BV Z/N
Tl HN

104 MG AVT-K-M-AVPCEVAAE En<l>PONTr2NOC


.NAPOC Brustbild
. Schreitender Löwe r.,
mit Kranz und Ge- •u u BV
über ihm
wand r. ^^^
unter ihm: TlßN

105 ^5\ MAVPEEVHAAEZAN BYZANTI r2N Schiffs-


APOCAV Brustbild vordertheil 1., auf
mit Kranz und Ge- ihm , oben rechts,
wand r. eine kleine Figur,
vielleicht der Kaiser,
stehend 1., in kurzem
Kleid, in der R.
Schale (?), die L. auf
die Lanze stützend.
Dies Exemplar: Zeitschrift für Münz-

106 H5^ . . . POCAVr Brust- En*PO BVZANTI


bild mit Kranz und Q.N Schiffsvorder-
Gewand r. , schlecht theil r.

erhalten.
Byzantium.
57

Mam aea.
JE8 lOVAIA-MA MAIAAVrO En(ct>PONTr2NOCBYZ 1 0Ö42
Brustbild mit Ge- ANTir2N Delphin r.

wand r. Über ihm Fisch 1.,

unter ihm Fisch 1.

M axi minus.
JEql AYTMAZIMINOCEYCE ErMAYPAOMITIANOY
BHCAVr Brustbild KAYPAAYniANHI
mit Kranz und Pa-
und unten
BVZAN
ludamentum r. TIWM
Artemis Selene oder
Europa auf dem 1.
eilenden Stier, den
aufgeblähten Schleier
mit beiden Händen
haltend , linkshin
blickend, unten Was-
ser.

Den Typus s. bei Eckhel, Catal. Mus. Gaes.


p. 66 bei Severus Alexander.

Ga 1 1 i e nu s.

ÄLy noAiErrAA aihnoc BYZAN TIHN Aufrecht 5299


CE Brustbild mit stehende Fischreuse.
Kranz und Gewand r.

JE Ebenso. Ebenso. v. Kno-


belsdorff

Byzantium und Ghalcedon.


In den Münzen mit Typen von Byzanz
und Inschrift der Stadt nebst der Inschrift
KAAXA sieht man wohl mit Recht nicht Byzanz
mit dem Magistratsnamen Galchas, sondern
eine Homonoia mit Ghalcedon.
JE 6^ Demeterkopf mitÄhren- BYZAN in zwei Li- 17046
kranz und Schleier r. KAAXA nien von oben
nach unten. Posei-
don, auf dem Felsen
sitzend r., in der vor-
gestreckten R. das
Acrostolium. über
der 1. Schulter den
Dreizack, vor dem
Gotte rechts im Felde
HP
58 Thracien.

Gypsela.
JE 2 Jugendlicher Hermes- K Y um ein zwei- 28804
kopf mit Petasus r., YE henkliges Gefäss;
dem Kopfe der älte- oben, senkrecht, ein
ren Münzen von Getreidekorn.
Aenus ähnlich.

in JE 1 Ebenso. K Y um das zweihenk-


Y E lige Gefäss, oben
A ein Pentagramm^
Sehr ungenau beschrieben von Prokesch,
Numismatische Zeitschrift (Wien) IV, 199.

D e ultum.
D o m n a.
M^ IVLIA AVGVSTA Brust- COL- FL- PA C- DEVLT Fox
bild mit Gewand r. Hygiea stehend r., in
deV R. die Schlange,
ihr mit der L. die
Schale hinhaltend.
Caracalla.
NL 6 M-AVREL-ANTONINVS- COLFLPA C DEVLT Knobels-
PIVS •
A • Bärtiger Fortuna mit dem dorff
Kopf r. mit Krone Modius auf demKopfe
1.stehend, in der R.
eine Schale über den
brennenden Altar
haltend, im 1. Arm
Füllhorn.
Macr inus.
^6 IMPCMOPELSEVMACRI COLFLP A CDEVLT Pal- Rauch
NVS AV Brustbild r. las stehend r., in
mit kurzem Bart, der L. Schild und
mitKrone undSchup- Lanze, ^. mit der R.
penpanzer, man sieht einen Ölbaum um-
den Rücken. fassend, um dessen
unteren Stamm sich
die Schlange w^indet,
welche den Kopf im
Felde 1. nach oben
gerichtet hat.
Deultum.

JE 6 I/V^PMOPELSEV MACRIN COLFLPA CDEVLT Ste- Fox


VSAV Brustbild r. hender Bonus Even-
mit kurzem Bart, mit tus (?) 1., nackt, in
Krone und Schup- der R. Schale, in
penpanzer, man sieht der L. einen Zweig
den Rücken. mit grossen gezack-
ten Blättern (Wein-
laub?) haltend.

IMPMOPELSEV MACRIN COLFLP ACDEVLT Fox


VSAV Kopf mit kur- Hygiea stehend r. , in
zem Bart und Krone r. der R. die Schlange,
mit der L. ihr die
Schale hinhaltend.

Severus Alexander.
IMPCMAVRSEV ALEXA COLFLPA CDEVLT Pal- Knobels-
ND . Brustbild mit
. . las stehend 1., mit der dorff
Kranz und Gewand r. R. den am Boden lie-
genden Schild hal-
tend, die L. auf die
Lanze gestützt.

IMPCMAVRSEVALEXAN COLFLPA CDEVLT weib- 28693


DAVG Brustbild mit liche Figur stehend,
Kranz und Gewand r. 1., in der R. Schale,
im 1. Arm Füllhorn.

IMPCMAVRSEVALEXAN COLFLPA CDEVLT Diana Rauch


DAVG Brustbild mit im kurzen Kleid, mit
Kranz und Gewand r. fliegendem Oberge-
wand^ mit Stiefeln, r.

schreitend, in der L.
Bogen, mit der R.
einen Pfeil aus dem
Köcher ziehend,
neben ihr r., hinter
den Beinen, ein r.
laufender Hund.

IMPCMAVRSEVALEXAN COL F LPA und im Ab- Fox


DAVG Brustbild mit schnitt: CDEVLT
Kranz und Gewand r. Liegender, unten be-
kleideter, bärtiger
Flussgott 1., die R.
auf ein Schilfrohr mit
vielen Blättern ge-
stützt, den 1. Arm auf
die Urne, aus welcher
Wasser strömt, ge-
lehnt.
i6o Thracien.

lO ^4^ IMPCMAVRSEVALEXAN C F Stehender Aes-


DAVG Kopf mit Kranz p D culap von vorn,
r. linkshin sehend, die
L. auf den Schlangen-
stab gestützt.

Mama e a.

Mb IVLIAMA MAEAAVG COLFLP ACDEVLT


Brustbild r. mit Ge- Schreitende Artemis
wand. r. im kurzen Kleide,
mit fliegendem Ober-
gewand, mit Stiefeln,
ni der L. Bogen, mit
der R. einen Pfeil
aus dem Köcher neh-
mend, hinter den
Beinen ein r. lau-
fender Hund.

^5h Ebenso, weniger voll- Ebenso.


ständig.

n Mb\ IVLIAMA MAEAAVG COLFLP ACDEVLT Ne-


Brustbild mit Ge- mesis Stehend 1., in
wand r. der R. Wage, im 1.
Arm den Stab, Hnks
unten am Boden Rad.

H IVLIAMA MAEAAVG COL FL PA CDEVLT


• •

Brustbild mit Ge- Stehende Fortuna 1.


wand r. mit Schale in der R.
und Füllhorn im 1.
Arm.

15 IVLIAMA MAEAAVG COLFLPA CDEVLT Ste-


Brustbild mit Ge- hender Mercur 1.,

wand r. Beutel in der R., im 1.

Arm Caduceus; Ge-


wand über dem 1.
Arm.
16 IVLIAMA MAEAAVG P A C DEVLT Die
Brustbild mit Ge- drei Chariten (oder
wand r. die drei Nymphen) in
der gewohnten Grup-
pirung.

17 ^6 IVLIAMA MAEAAVG COLFLPA CDEVLT Ste-


Brustbild mit Ge- hender Aesculap von
wand r. vorn, Hnkshin sehend,
die R. auf den Schlan-
genstab gestützt.
Deultum. lOl

18 iE 6 IVLIAMA MAEAAVG COL FLPA CDEVL und Fox


Brustbild mit Ge- T im Abschnitt. Ad-
wand r. ler auf einem Altar,
von vorn, mit ausge-
breiteten Flügeln, den
Kopf rechtshin ge-
wendet, im Schnabel
Kranz, zwischen zwei
Feldzeichen mit Ve-
xillum, auf jedem ein
achtstrahliger Stern.

Maxi min US.


JEG IMPMAXIMINV5PIVSAVG COLFLP A CDEVLT Ste- Fox
Brustbild mit Kranz hende weibliche Fi-
und Gewand r. gur 1., mit der R.
aus einer Schale über
einem brennenden
Altar opfernd, im 1.
Arm Füllhorn.

JE6 Ebenso, auf dem Brust- Ebenso.


Rauch
deutlicher Gegen-
Stempel.

JEsh IMPMAXIMINVSPIVSAVG CO im Kranz, der


Brustbild mit Kranz LFLP oben offen ist
Fox
und Gewand r. ACDE und zwischen
VLT den Enden der
Blätter eine runde
Verzierung zeigt.

JE4 . A. MINVSAVG
. . CF und im Abschnitt:
Brustbild mit Kranz p D. Schreitender
und Gewand r. Löwe r. Rauch

MaX mu i s.

JE 6 CIVLVERMAXIMVSCAES COLFLPA CDEVLT


Brustbild mit Ge- Nackter Apollo ste-
wand r. hend 1., in der R. 354/1880
Zweig, nach unten
gehalten, die L, auf
die Lyra stützend,
welche auf dem Drei-
fuss steht. Vor dem
Apollo (brennender?)
Altar mit Taenien.

Antike Münzen. Bd. I.


;

62 Thracien.

24 JE CIVLVERMAXIMVSCES COLFL PACDEV und


(sie) Kopf r. im Abschnitt LT Di-
ana r. schreitend in
kurzem Kleid, mit
Stiefeln, fliegendem
Obergewand, in der
L. Bogen, mit der
R. einen Pfeil aus
dem Köcher ziehend
hinter den Beinen r,

laufender Hund.

25 JE 6 CIVLVERMAXIMVSCAES COLFLPA CDEVLT Ne-


Brustbild mit Ge- mesis stehend 1. mit ,

wand r. der R. an das Ge-


wand der Brust fas-
send, im 1. Arm Stab,
unten 1. Rad.

26 JE6 CIVLVERMAXIMVSCES COLFLPA CDEVLT Ste-


(sie) Brustbild mit hende Tyche mit 1.

Gewand r. Modius auf dem Kopf,


mit der R. aus einer
Schale über einem
brennenden Altar
opfernd, im 1. Arm
Füllhorn.

^bk CIVLVERMAXIMVSCAES COLFLP ACDEVLT Ste-


Brustbild mit Ge- hender Aesculap von
wand r. vorn, linkshin sehend,
die L. auf den Schlan-
genstab stützend.

Gordian III.

^6 IMPGORDIANVSPIVSFE COLFLPAC DEVLT Ste-


LA/G Brustbild mit hender nackter Mer-
Kranz und Gewand r. cur von vorn, 1. se-
hend, in der R. den
Beutel, im 1. Arm Ca-
duceus und Gewand.

29 Ft.
'^
5^ IMPGORDIANVSPI Wie vorher, weniger
Brustbild mit Krone vollständig.
und Gewand r,

30 JE 6 IMF'GOR VSPIVSFE COL-F A VL und T


. . . . .

LA^G Brustbild mit im Abschnitt. Thro-


Krone und Gewand r. nender Jupiter 1., in
der R. Schale, die L.
auf das Scepter ge-
Deultum. Ö3

stützt,1. unten Adler

mit ausgebreiteten
Flügeln von vorn, den
Kopf r. wendend.

JE 6 IMPGORDIANVSPIV COLFLPA CDEVLT Ste- Rauch


Brustbild mit Krone hende langbekleidete
und Gewand r. Durch weibliche Figur mit 1.

einen Fehler in der weitem Mantel, in der


Ausprä^ungerscheint R. Schale, die L. auf
rechts eine dem Schil- das Scepter gestützt.
de ähnliche Figur, die
leicht täuschen kann.

^b\ IMPGORDIANVSPIVS COLEL (Sic) CDEVLT . . 28780


AVG Brustbild mit Stehender Apollo von
Kranz und Gewand r. vorn, r. sehend, mit
vorn am Hais ge-
schlossenem Mantel,
in der L. Bogen und
Pfeil, mit der herab-
hängenden R. das
Band des an der Erde
schleppenden Kö-
chers haltend.

m.(s MPCMANTGORDIANVS COLFLPA CDEVLT Ste- Fox


AVG Brustbild mit hender nackter Apol-
Kranz und Gewand r. lo von vorn, 1. sehend,
in der R. Schale, im
gesenkten 1 Arm
Zweig.

.E5^ .GORDIANVSPIVS COLFLPA C und im Ab-


AVG Brustbild mit schnitt DEVLT. Die
Kranz und Gewand r. Wölfin r. mit den
ZwiUingen, den Kopf
zurückwendend. •

33 ^ bk IMP... DIANV5PIVSFEA/G COL (vielleicht das 355^/1874


Brustbild mit Kranz F. . A T unten), im
und Gewand r. Ci> .V. oben offenen
Kranz.
Angeblich bei Treptow an der Tollense in
Pommern gefunden.
Tranquillina.
y^\^bk SABTRANQVILLINAAVG COLFLPA und im Ab-
C Fox
Brustbild r. mit Ge- schnitt DEVLT. Die
wand. Wölfin mit den Zwil-
lingen r., den Kopf
wendend.

II*
164 Thracien.

Philippus senior.

37 JEs- IMPMIVLPHILIPPVSAVG COLFLPA CDEVLT


Brustbild mit Krone Apollo stehend von
und Gewand r. vorn, nackt, den Kopf
l.wendend, den r. Arm
über den Kopf legend,
in der L., deren Ellen-
bogen sich auf einen
Baumstamm stützt,
den Bogen, um den
Baumstamm windet
sich eine Schlange
nach oben, der Kopf
r. sichtbar, 1, am Bo-
den steht der Köcher.
Diese Rückseite irrig als »Satyr mit Pedum«
(es wäre dann auch Pan, nicht wie so oft irrig
gesagt wird »Satyr«) beschrieben. Mionnet
S. II, 298, 586 nach Sestini.

38 •iE 5^ IMPMIVLPHILIPPVSAVG COLFLPAC DEVLT Ste-


Brustbild mit Krone hende Fortuna 1. mit
und Gewand r. Modius, Schale in
der R. im 1. Arm ,

Füllhorn.

39 JE6 IMPMIVLPHILIPPVSAVG COLFLP AC DEVLT


Brustbild mit Kranz Diana r. schreitend,
und Gewand r. in kurzem Kleid, mit
fliegendem Oberge-
wand, mit Stiefeln,
in der L Bogen, mit
der R. einen Pfeil
aus dem Köcher zie-
hend ('ohne den
Hund).

Otacilia.
40 JE6 MARCIAOTAC ILSEVERA COLFLP A CDEV und
A/G Brustbild mit Ge- LT im Abschnitt.
wand r. Thronender Jupiter
1.^ in der R. Schale,
die L. auf das Scepter
stützend, 1. unten
Adler mit ausgebrei-
teten Flügeln, den
Kopf r. wendend.
Dicaea. 1^5

Philippus junior.
4» ^^5h MIVLPHILIPPVSCAES COLF PA CDEVLT (so, Fox
Brustbild mit Krone nicht FLPAC u. s. \v.)
und Gewand r. Stehende Demeter
oder Persephone 1.,
langbekleidet, in der
R. Schale, im 1, Arm
lange Fackel.

Dicaea.
Die Silbermünzen mit den Typen von
Eretria gehören, wie (vergl. Six Numismatic
Ghronicle 1875: »les deux Dicaea«) nachge-
wiesen worden, der eretrischen Golonie Di-
caeopolis in Macedonien an.
Eine angebliche Münze von Dicaeop)olis
in der Sammlung Knobelsdorff (jetzt Berliner
Museum), welche Sestini publicirte, ist von
Gnidus. S. bei Dicaeopolis Macedoniae.

JR4h 28780
Bärtiger, sehr alter- AIKAI oben rechts im
thümlicher Kopf des vertieften Viereck be-
Herakles mit Löwen- ginnend, um einen
fell r. Stierkopf mit Hals 1.
Das Ende des Halses
mit verzierter Leiste
(wohl nicht Hals-
band).

M4h 6,o6 Ebenso. Ebenso, sehr schlecht Prokesch


schlecht
erhalten, von der
Schrift nur undeut-
liche Spuren.

M2i. 2,27 Jugendlicher (weib- AIKAIA 1. unten begin- 28633/1


licher?) Kopf 1. mit nend, im vertieften
aufgebundenemHaar, Viereck, um denStier-
von zierlichem Styl. kopf mit Hals r.
Taf V, 48.
.

i66 Thracien.

yR i,i8 Ahnlicher Kopf 1. AIK im vertieften Vier- Fox


eck hinter dem Stier-
kopf mit Hals r.

.il2 I,02 Ebenso. Ebenso, Schrift un-


schlecht deutlich.

Eubr
Unter Eubrogis Galatiae s. die wahr-
scheinlich thracischen Münzen mit der In-
schrift EYBP (s. Imhoof, monnaies grecques
p. 461).

Hadrianopolis.
M TONKTI CTHN Bär- AAPIANO nOAeiTß
tiger Herakleskopf (sie) Herakles 1, mit
mit Lorbeerkranz r. der Keule die viel-
köpfige man sieht
(

fünf) Hydra, die um


sein r. Bein gerin-
gelt ist, bekämpfend,
Rechts unten, wohl
alsangelehnt gedacht,
Köcher und Bogen,

JE^ Ebenso, ohne Kranz, Ebenso,

Hadrian,
Die Münze der Pfau'schen Sammlung,
welche in deren Gatalog p, 324, bei Gessner,
Num, Imp, Taf, XGI Nr, 50 und danach bei
Mionnet S, II, 302, 606 publicirt ist, gehört
nach Philippopolis.
.

Hadrianopolis. 167

Antoninus Pius.
JE AVKAITAIAAPIA ANTß AAPI ANO nOAEITflN Fox
NEINOC Blosser Der Kaiser zu Pferde,
Kopf r. r. sprengend mit ,

Kranz, wie es scheint,


mit fliegendem Ge-
wand, die R. erhe-
bend.

M. Aurelius. Die im Pfau'schen Gatalog


p. 371 beschriebene Münze hegt bei den unbe-
stimmten.

Faustina junior,
JEs (t>A . . NA CEBACTH AAPIANOn
. . OAEITßN Pfau
Brustbild r Tyche stehend 1. mit
Modius, in R. der
Schale, im 1. das Arm
(hier unkenntliche)
Füllhorn.

4)AVCTEINA CEBA . . Ebenso, völlig deutlich. Fox


Brustbild r.

4)AVCTEI NACEB.... Ebenso. Fox


Brustbild r.

Gommodus.
AYKAAYP K Ju- . APKIAN
. Nike Beger
gendliches Brustbild im eilenden Zwei- Th.Br. II,
mit Gewand r. gespann r. 671
Beger und Sestini Lett. VIII p. 33 als M.
Aurel, Marcianopolis , danach Mionnet S. II,
71, 99. Es ist aber der Rest der Umschrift:
HF "COV.MAPKIANOY AAPIANOPOAlTßN, s.
Mionn. S. II, p. 309, 652 u. Der Name f. ist
Suellius.

JE4. AOYA . . KOMOAOC AAPiANO noAeirriN Fox


Jugendliches Brust- Brustbild des Hermes
bild mit Gewand r. mit Gewand r., über
der 1. Schulter den
Caduceus.
Der Kopf der Rs. ist (Mionn. S. II p. 31 1) für
AnniusVerus, auch für Antinous erklärt worden.
Das erste wäre unmöglich, wenn Gommodus'
Titulatur (AY. K) richtig gegeben ist: Annius
Verus starb 170 n. Ghr., Gommodus wurde Im-
perator 176, das Praenomen Imperator erhielt
er sogar erst 177 n. Ghr. Die zweite Annahme,
i68 Thracien.

es sei Antinous, ist absurd. Eine wie es scheint


ähnliche Münze hat Sestini (von Mionnet 1. c.
citirt) und sagt von der Rs. caput juvenile nu-
dum, forsan unius e Commodi liberis, was auch
absurd ist.

Severus.
AYK...nT cevHPnep AAPIANOn OAEITWN
Brustbild mit Kranz Asklepios stehend r.,
und Gewand r. die L. auf den Schlan-
genstab gestützt.
Dies Exemplar mit ganz geringen Unge-
nauigkeiten Mionn. S. II 313,673 nach Sestini
Lett.VI 19 Nr. i.

lO JEj AVKACEnT: CEVHPO AAPIANOn OAIT£^N


Cn (sie, beide For- Hygiea stehend r. mit
men des Sigma) Kopf der R. die Schlange,
mit Kranz r. in der L. ihr die Schale
hinhaltend.

JE 4 AVK A
• • (sie) cencev AAPIA NO noAeiT
l-POCn Kopf mit Vielfach gewundene
Kranz r. Schlange, den Kopf 1.
wendend.

^3-2 Undeutliche Umschrift, AAPIAN . . OAeiTßN


Kopf des Severus mit Dreifuss, um dessen
Kranz r. mittleren Fuss sich
eine Schlange windet.

Garacalla.
'3 JE 9 AVT-M-AVP ANTNNEI AAPIANO nOAEI und
NOC Jugendliches TWM im Abschnitt.
Brustbild mit Kranz Nike im schreitenden
und Gewand r. Zweigespann r.. in
der R. die Zügel, in
der vorgestreckten
L. Palmzweig.
Hadrianopolis. 169

14 ^7 AVTKMAVPCEV ANT£2 AAPIAN OnO AEI und 2178


NEINOC Bärtiges THN im Abschnitt,
Brustbild mit Palu- Ganymed mit phry-
damentum r. gischer Mütze, an
der Brust geschlosse-
nem Mantel und Stie-
feln, stehend von
vorn, mit der R. das
Pedum hinter den
Kopf haltend, r.

blickend auf den


Adler, welcher von
vorn mit ausgebrei-
teten Flügeln auf
einer Basis steht und
nach dem Ganymed
hinblickt. Unten 1.
zurückblickender
Hund.

15 ^.7 Ebenso. AAPIANO n OAeEITr2N Fox


Stehender Zeus 1.,
Oberkörper nackt, 1.
blickend, die L. auf
das Scepter gestützt,
mit der R. aus einer
Schale über einem
Altar opfernd.

16 ^7 AVTKMAVPCEV ANTß AAPIANO nOAEUr^N Fox


NEINOC Bärtiger Ziegenfüssiger bärti-
Kopf mit Kranz r. ger Pan von vorn,
1. blickend, mit der
R. das Pedum hinter
den Kopf haltend,
am 1. Arm das Fell,
mit dem 1. Fuss auf
ein kleines sich krüm-
mendes katzenartiges
Thier (wohl Panther)
tretend.
170 Thracien.

Exemplar der Sammlung des Lord North-


wick, in seinem Auctionscatalog p. 51 Nr. 513
flüchtig beschrieben.

»7 ß.j AVTKMAVPCE ANTß AAPIANO nOAEIXriN


NEINOC Bärtiger Stehender bärtiger
Kopf mit Kranz r. Herakles von vorn,
die R. auf die Keule
gestützt, über dem
1. Arm Löwenfell.

18 vE64 AVTKMAVPCEV ANTf^ AAPIANO nOAEIXriN


NEINOC Bärtiges Sitzende Stadtgöttin
Brustbild mit Palu- 1. mit Modius oder
damentum r. Mauerkrone, in der
R. Ähren, den 1. Arm
auf die Basis stützend,
auf welcher sie sitzt,
1. vor ihr ein kleiner
jhier sehr undeut-
licher) auftauchender
Flussgott.

19 .E8 AVTKMAVPCEV ANTß AAPIANOnOAEITr2N


NEINOC Bärtiger Adler von vorn, mit
Kopf mit Kranz r. ausgebreiteten Flü-
geln, den Kopf r.
wendend, im Schna-
bel Kranz.

Geta.
^64 nocene(sic) tctack AAPIAN OnOAlTflN
Jugendliches Brust- Stehender bartiger
bild mit Gewand r. Herakles von vorn,,
r. blickend, die R.
auf die Keule stüt-
zend, Löwenfell über
dem 1. Arm.

^4 AcenT reTACK AAPIANO ^OAEITl^N


Jugendliches Brust- Stehender Telespho-
bild mit Gewand r. rus von vorn.

^7k AVTKnCEnT MiocrE AAPIA NOn. und un-


TAC (das 1 in Septi- ten AlTflN Kybele
mius scheint wirklich auf dem r. laufenden
zu fehlen). Jugend- Löwen, r., mit Mo-
liches Brustbild mit dius, in der R. Tym-
Kranz und Gewand r. panon, in der L.
Scepter.
Hadrianopolis. 171

Gordian III.

JE 9 AVTKMANXrOP ... AN AA . . . . OH O ABI . . N Fox


OCA/" Brustbild mit Demeter stehend 1.,
Krone und Paluda- in der R. Ähren ge-
mentum r. senkt haltend, die L.
auf die grosse Fackel
stützend.
Von Fox Sammlung Behr gekauft.
aus der
Im Gatalog dieser Sammlung von Fr. Lenor-
mant (1857) wird die Rs. MAPKIANOnOAeiT£2N,
ohne jeden Zusatz, gelesen! Das AA ist zwar
nicht sehr gut, aber ganz deutlich, auch kommt
der Typus auf kleineren Münzen von Hadria-
nopolis bei Gordian vor.

JE 6^ AVTKMANTF OPAIAN AAPIANO nOAeiT und Rauch


OCAT (das Mono- ßN im Abschnitt.
gramm nicht ganz Zeus mit gedrehten
deutHch). Brustbild Locken und kurzem
mit Kranz und Ge- Bart (wohl nicht un-
wand r. bärtig, also dann
Apollo) 1. thronend,
in der R. Schale , die
L. auf das Scepter
stützend.

JEy Ebenso. AAPiAN o noAeixrN Rauch


Serapis stehend 1.,
mit Modius, die R.
erhebend, in der L.
das Scepter schräg
haltend.

JE Ebenso, ganz vollstän- AAPIAN o n OAeuriN Fox


dig erhalten. Serapis wie vorher.

JE 7 AVTKMANTrOPAIANO .lANO und nOAEIT Pfau


CAV Brustbild mit r2N (oder H und N
Kranz und Gewand r. imMonogramm) Bac-
chus 1. auf einem r.
schreitenden Panther
liegend, die R. er-
hebend.
Dies Exemplar von Mionnet S. II p. 521,
1869 nach dem Gatalog Pfau etc. irrig als
Traianopolis. Richtig als Hadrianopolis bei
Eckhel catal. mus. Gaes I p. 69 Nr. 23 danach ,

Mionnet S. II p. 329, 778.


172 Thracien.

28 JE AYTKM . . . rOPAIANO AAPIAN O n OAeiTIN


CA/" Brustbild mit Apollo r, schreitend,
Kranz und Gewand r. den Bogen ab-
schiessend, mit flie-
gendem Mantel.
Dies Exemplar im Gatalog Magnoncour
(1841) Nr. 207 nicht genau abgebildet.

29 JE6i AYKMANTrOPAIANOC AAPIANO n OAeiTHN


AYT Brustbild mit Sol stehend von vorn,
Kranz und Gewand. nackt,1. blickend, mit

Strahlenkrone, die R,
erhebend, in der in
gestemmten
die Seite
Linken, geschultert,
die Peitsche, Gewand
über dem Arm.

30 JEy AYTKMANTrOPAIANO AAPIANOnO AeiTr2N


C^r Brustbild mit Stehende Demeter 1.
Kranz und Gewand r. in der gesenkten R,
Ähren, die L. auf
die grosse Fackel
stützend.

31 JEj Ebenso. AAPIANOn OAeiTßN


sonst ebenso.

32 JEßi; AYTKMANTrOPAIANO AAPIANOnO AEITßN


CA\r Brustbild mit Pallas r. eilend, zu-

Kranz und Gewand r. rückblickend, in der


R. Lanze, am 1. Arm
Schild, vor ihr r. die
miteilende Schlange.
Ähnlich der Pallas auf
den grossen Kupfer-
münzen der Bruttier.

33 JE 6^. AVTKMAN AIANO AAPIAN onoAEurN


C/V Brustbild mit Stehende Pallas r.
Kranz und Gewand r. die R. auf die abwärts
gekehrte Lanze ge-
stützt, auf der L. Eule.
Rechts unten am Bo-
den runder Schild,

34 tE AVTKMANT TOPAIAN AAPIANO nOAeiTHN


OCAT Brustbild mit Asklepios r. stehend,

Kranz und Gewand r. 1.blickend, die L. auf


den Schiagenstab ge-
stützt.
Hadrianopolis. 173

^S: JE AVTKMANT TOPAIAN AAPIANOnO AEITflN


OCA\r Brustbild mit Nemesis stehend 1.,
Kranz und Gewand r. in der gesenkten R.
.den Stab, in der ge-
senkten L. den Zügel,
Links unten Rad.

JE 6 Ebenso, nicht voll- . lANOn OAEITr2N


ständig. Gepräge wie vorher.

JE6\ AVTKMANT TOPAIAN AAPIANOnO A EITßN Rauch


OCAT Brustbild mit Stehende Tyche 1.

Kranz und Gewand r. mit Schale in der R.,


im 1. Arm Füllhorn.

JF.6\ AVTKMANTrO PAIAN AAPIANOnOA und 61 Fox


OCA\r Brustbild mit Tr2N im Abschnitt.
Kranz und Gewand r. Liegender bärtiger
Flussgott 1., im r. Arm
Schilrzweig, den 1.
Arm auf die Urne
stützend.

JE 7\ AVTKMANTrOPAIANO AAPIA NO nOAei und Fox


CAV Brustbild mit im Abschnitt Tflsl
Kranz und Gewand r. Schlange in vielen
Windungen, den dra-
chenartigen Kopf r.
wendend.

FEj AVTKMANXrOPAIANO AAPIANOnOAeiTHN Fox


CAV (oder A\r) Brust- Schlange in vielen
bild mit Kranz und Windungen r.

Gewand r.

IE^\ AVTKMANTrOPAIANO AAPIANOnOAeiTß 21471


CAT Brustbild mit und N im Abschnitt.
Kranz und Gewand r. Stadtthor mit zwei
Thürmen.

^5 AVTKMANTrOPAIANOC AAPIANO nOAEITßN Fox


Brustbild mit Krone Asklepios stehend
und Gewand r. von vorn, 1, blickend,
die R. auf den Schlan-
genstab stützend.
Thracien.
74
Unbestimmter Kaiser
43 JE4 Verlöschte Umschrift. AAPIANOnOAEI und Fox
Unbärtiges lorbeer- Tf2N unten. Eros auf
bekränztes Brustbild dem Delphin r
mit Gewand r. Etwa
Caracalla? Die Mün-
zen des Severus sind
in Styl und Grösse
ähnlich. Fox nennt
den Kaiser Elagabal.

Heraclea.

Jugendlicher Kopf r., HPAKAeOOTAN im 28764


wie es scheint Bac- Kreise, in der Mitte:
chusmitEpheukranz, 0PA
das Haar aufgebun- ^
den, ähnlich wie Tha-
sus und Maronea.
»Heraclea in Thracien« heisst Perinth
(Eckhel II, 33. Leake numism. hellen. 86), die
vorliegende zwar späte, aber sauber gearbeitete
Münze zeigt eine von den Münzen Perinth's
sehr abw^eichenden Styl. Ausser Perinthus-
Heraclea giebt es noch ein Gastell Heraclea in
Thracien, von Ptolemaeus erwähnt.
Vgl. Mionnet S. V 55, 279 nach Sestini
Lett. IV, 93 eine Münze von Heraclea Bithy-
niae mit 0P, was aber nach Analogie anderer
mit andern Buchstaben wohl nur Magistrats-
name ist. So besitzt z. B. unsere Sammlung
ein Exemplar dieser bithynischen Münze mit A^
.

Maronea. 175

Maronea.
EL \\ 2,37 Pferdekopf, gesenkt, r. Vierfach getheiltes, ver- Prokesch
mit Vorderbeinen, tieftes Viereck.
gezäumt.
Scheint sehr schwaches Electron; unsicher
ob nach Maronea gehörend. Prokesch (als M)
Numism. Zeitschr. (Wien) IV p. 201.
yR4 9o6 Vordertheil eines sprin- Rohes vertieftes Vier- Prokesch
genden Pferdes r. mit eck, von zwei Dia-
Perlenhalsband und gonalen in vier Fel-
mit Schlusslinie, wel- der getheilt, ähnlich
che mit Perlen und dem der thracisch-
einem, einem runden macedonischen Mün-
Flügel gleichenden zen mit stehendem
Ornament verziert ist. Satyr und Nymphe.
Taf. V, 49.

JR 2 h77 Vordertheil eines sprin- Vierfach getheiltes, ver- Prokesch


genden Pferdes 1. tieftes Viereck.
mit perlenverzierter
Schlusslinie.

JRi ^{/7 Ebenso. Ebenso. Fox


JRi Ebenso. Ebenso. Prokesch
nicht
gut
J^3 3,37 MAP oben. Vordertheil W I d. i. Tiuy] oder juviti 302/1881
eines springenden I T vertheiltindenFel-
Pferdes l. mit perlen- dern eines flachen,
verzierter Schluss- vierfach getheilten,
linie. vertieften Viereck,
die Schriftvom Per-
lenquadrat umgeben.

Äi 7,63 Aufspringendes Pferd, Vierfach getheiltes, ver- Fox


abge- die Vorderbeine be- tieftes Viereck, dem
rieben wegt, die Hinter- der Münzen mit
füsse zusammen, knieendem Satyr
oben Acanthusblüte. und Nymphe (Um-
Unter dem Pferde gegend von Lete)
Schrift, es scheint so ähnlich.
zu stehen . . RH- . .
17^^ Thracien.

S. Fox greek coins Taf. V, 48. Fox —


zweifelte an der Ächtheit und halt die Münze
für einen Abguss, doch ist das Stück wohl
acht und nur so abgerieben, dass es wie ein
Guss aussieht. Das Rho ist sicher so: R, nicht
P wie Fox abbildet. Vom
MA nur sehr schwache,
unsichere Spuren. Rechts geht am Rand die
Inschrift nach, oben weiter. Friedlaender las
. RM
. und zweifelte deshalb an der Zuthei-
. .

lung. Sicher ist sie keineswegs, doch möchte


ich die Lesung MAR^ .... für möglich halten.

^3 3^35 MAPn von oben nach Stern von vier langen


unten vor dem Vor- und zwölf kürzeren
dertheil des sprin- Strahlen, einer Aster
genden Pferdes 1. gleichend , im ver-
mit perlenverzierter tieften Viereck.
Schlusslinie.

^3 3,63 MAP über dem Vorder- Sternblume wie vorher.


theil des Pferdes 1.
mit perlenverzierter
Schlusslinie.

^3^ 3,52 MASr2 um das Vorder Widderkopf r. vom


theil emes sprmgen- Perlenviereck um-
den Pferdes 1. mit geben, im flachen
doppelter perlver- vertieften Viereck.
zierter Schlusslinie.

^3^ 3,77 MAP um das Vorder- Widderkopf 1. vom


theil des Pferdes 1. mit Perlenviereck um-
einfacher perlenver- geben, im flachver-
zierter Schlusslinie. tieften Viereck.

^34 3,iö Ohne Inschrift. Vorder- Widderkopf 1. vom


nicht theil des Pferdes 1. Perlenviereck um-
schlecht
erhalten
mit perlenverzierter geben, im flachver-
Schlusslinie. tieften Viereck.

13 ^2- 2,56 Vordertheil des sprin- Traube mit an beiden


genden Pferdes 1. Seiten herabhängen-
der Ranke vom Per-
lenviereck umgeben,
im vertieften Viereck.

14 ^3 2,5 E p um den Vorder- M A zu den Seiten der


Traube mit links her-
theil des Pferdes 1.,
abhängender Ranke
von späterem Styl,
und sechs Blättern;
mit perlenverzierter
umgeben vom Per-
SchlussHnie.
lenc^uadrat, im flach-
vertieften Viereck.
Maronea.
77

^3 2,5 Ebenso. Ebenso, aber nur fünf 28773


Blätter.

i6 J^2\ 2,47 H vor und ein undeut- Ebenso, aber nur drei Fox
licher Buchstabe über Blätter.
dem Pferdevorder-
theil mit der perlen-
verzierten Schluss-
linie 1.

17 JR2I K A zu den Seiten, MA rechts unten. Traube Fox


sonst wie vorher. mit rechts herabhän
gender Ranke und
fünf Blättern; Lunten
undeutliches Bei-
zeichen, Gefäss oder
Astragal. Perlenvier-
eck und flachvertief-
tes Viereck.

t_l

JR3 2,Ö2 My um den Vorder- MA zu den Seiten der '097


Traube mit links her-
theil des Pferdes 1.
abhängender Ranke
mit perlenverzierter
und vier Blättern.
Schlusslinie.
Rechts unten ein
emporgerichtetes
Epheublatt. Perlen-
viereck, flachvertief-
tes Viereck.

19 ^2^ 2,6 n'^(odernA?) Vorder- MA rechts unten. Traube 28773


theil des Pferdes mit links herabhän-
mit perlenverzierter gender Ranke und
Schlusslinie 1. drei Blättern. Links
unten waagrecht ein
Doppelbeil. Perlen-
viereck, ftachvertief-
tesViereck kaum er-
kennbar.
Bei dem Doppelbeil konnte man an die
Prägungen der Odrysischen Fürsten denken,
welche auf der einen Seite das Doppelbeil, auf
der Rs. den gewohnten Typus von Maronea,
den Weinstock, haben. S. unten bei den thra-
cischen Königen.

/R2^ 2,35 P Vordertheil des MA rechts unten. Traube


Pferdes 1. mit perlen- mit links herabhän-
verzierter Schluss- gender Ranke und
linie. acht kleinen Blättern,
1.Rhyton r., das in
einen Hirsch endet.

Antike Münzen. Bd.


178 Thracien.

^A

•24

26

IJ

28
Maronea.
79

29 ^5h 14,12 MAPriN über dem 1. MHT POAOTO im ver- Fox


EITEr2N laufenden tieftenViereck, um
Pferd. Über der das Linienviereck,
Schrift Kranz. worin Weinstock mit
Taf. V, 50. vier Trauben.

30 M6 14,15 Laufendes Pferd 1., dar- . H TPO AO TO^ im Fox


über bärtiger Satyr- vertieften Viereck, um
kopf 1. das Linienviereck,
worin Weinstock mit
vier Trauben.

31 M6 13^0 Laufendes Pferd 1., dar- MHT PO AOT Ot\ im Prokesch


über ein jugendlicher vertieften Viereck,
unbärtiger (männ- um das Linienvier-
'licher?) Kopfim Drei- eck, worinWeinstock
viertelprofil. mit vier Trauben.

M6 14,05 Laufendes Pferd 1., dar- MHT PO<l>ß N: im ver- Fox


über Rad mit vier tieftem Viereck, um
Speichen. das Linienviereck,
worin Weinstock mit
vier Trauben.

33 M Laufendes gezäumtes EPI APE AA EQ. im 28764


Pferd 1. mit in der flachvertieften Vier-
Mitte lang herunter- eck, um das Linien-
hangendem Zügel. viereck, worin Wein-
stock mit fünf Trau-
ben.

34 M6i 10,1 Laufendes gezäumtes EPIE YZI GEM 10^ in Prokesch


schlecht Pferd r. sehr flacher runder
Vertiefung, um ein
Linienviereck, worin
Weinstock mit vier
Trauben.

35 yR6 'o,9 Laufendes gezäumtes EPI EYP OAI Ot im Prokesch


Pferd 1. unten
mit vertieften Viereck mit
lang herabhängen- abgerundeten Ecken,
dem Zügel. Unter um das Linienvier-
dem Pferd kurzer eck, worinWeinstock
Dreizack, schräg nach mit vier Trauben.
unten gerichtet.

.116^ ",15 Laufendes gezäumtes Eni nOA YNI KOY im Knobels-


nicht Pferd 1. unten
mit flachvertieften Vier- dorff'
gut lang herabhängen- eck mit abgerun-
dem Zügel. Unter deten Ecken, um das
dem Pferd kurzer Linienviereck, worin
Dreizack, schräg nach Weinstock mit vier
unten gerichtet. Trauben.
i8o Thracien.

37 M6 10,62 Laufendes gezäumtes EPI IH Na NOC im


Pferd 1. unten
mit vertieften, wohl abge-
lang herabhängen- rundeten Viereck, um
dem Zügel. Unter das Linienviereck,
dem Pferd kurzer darin Weinstock mit
Dreizack, schräg nach vier Trauben.
1., etwas nach oben
gerichtet.

38 ^51 10,52 Ebenso.


tieftes Viereck.

^5i 10,61 Laufendes Pferd 1. über EniHTH^ im vertieften


ihm, in der Luft, ein rOPEn Viereck mit
.

1. schreitender Adler. abgerundeten, theil-


weise abgestumpften
Ecken über und unter
dem Linienviereck,
worin Weinstock mit
vier Trauben.

40 ^54 10,91 Laufendes Pferd r. mit EPI MHT POA ßPO im


unten lang herabhän- flachen vertieften
gendem Zügel. Viereck, um das
Linienviereck, worin
Weinstock mit vier
Trauben.
41 ^5 10,78 Laufendes Pferd 1. mit EPIP ATP OKA EO^,
lang herabhängen- ohne vertieftes Vier-
dem Zügel. Darüber, eck, um ein Linien-
von vorn, nach 1. ge- viereck, in welchem
wendet, fliegende Weinstock mit vier
Eule. Trauben.
42 ^5h 10,95 Ebenso. EPIPOAYA PHTOYam
Ende der Umschrift,
aufwärts gerichtet,
ein Scorpion. —Ver-
tieftes Viereck (ab-
gerundet, wie es
scheint), Linien Vier-
eck, worin Weinstock
mit drei Trauben.

43 ^5h 10,85 Laufendes Pferd 1. mit EPIP O^IA EIOY im


lang herabhängen- vertieften (abgerun-
dem Zügel. deten?) Viereck, die
linke Seite des ver-
tieften Vierecks von
einer aufrecht stehen-
den Ähre mit Blättern
gefüllt. Linienvier-
eck, worin Weinstock
mit vier Trauben.
Maronea. i8

^5
l82 Thracien.

In der folgenden Reihe der späten Tetra-


drachmen gebe ich die Erhaltung genau an, weil
das völlig schwankende Gewicht von Interesse
ist und den Beweis Hefert, wie misslich oft die
metrologischen Untersuchungen sind.

55 M9 15.97 Jugendlicher Kopf des AIONY^OY cnTHPOC


Loch Dionysos r. mit von oben nach un-
Epheukranz. ten neben der Figur,
unten MAPr2NITr2N
Stehender jugendli-
cher Bacchus nackt, 1.
blickend, in der R.
Traube, im 1. Arm Ge-
wand und zwei kurze
Speere oder Pfeile.
Lmks (^rechts /^ oder
ähnlich.
Eckhel nennt die beiden speerartigen Ge-
genstände Pfeile, der Catalog des Brit. Mus.
Stengel der beim Bacchusdienst getragenen Dol-
denpflanze Narthex doch erscheinen auf einer
,

weiter unten folgenden Kupfermünze mit dem


Brustbild des Bacchus, die Speere deutlich,
mit Spitze, ebenso sind diese Spitzen sicher
auf Kupfermünzen mit stehendem Bacchus, end-
lich völlig beweisend ist die Münze des Vo-
lusian (s. unten), wo die Speere des Bacchus
lang bis auf den Boden reichen und pfeil-
förmige Spitzen haben.

56 M 15,64 Ebenso. Ebenso, die Mono-


"^
vor- gramme: "TE
züg-
lich er-
halten

57 Mg 16,5 Ebenso. Ebenso l9r Ä


vor-
zügl.

58 Mg 15,52 Ebenso. Ebenso # 1^


etwas
abge-
rieben

59 Mg 1632 Ebenso. Ebenso, TP T5f


sehr
gut
60 Mg 15,7^ Ebenso. Ebenso, lÄE :CA
sehr gut,
etwas
beschä-
digt
Maronea. 183

Mg ^5)Oi

Mq

Mq

Mg

Mg

Mg

Mg

Mg

Mg

Mg

JE 4
Thracien.
84

JE3 Jugendlicher Bacchus- MAPnNI über einer


kopf r. mit Epheu- Weinrebe, woran
kranz, von späterem Traube und zwei
Styl. oder drei Blätter hän-
gen. Links unten ß\
oder noch reicheres
Monogramm.

73 Ms Kopf des Hermes r. ... £2 über und


mit geflügeltem Pe- NITßN unter der hän-
tasus, hinter dem genden Traube.
Hals ragt der Gadu- Rechts lA
ceus hervor.
Eine ähnliche Münze ist es wohl, welche
Sestini Mus. Hedervar. II, p. 161 und Addenda
Taf. II, »Tanos(f in Greta mit dem an-
12 als
geblichen »TANUriN« beschrieben und abge-
bildet hat.

74 M4 Jugendliches Brustbild MAPHNE ITßN um die


des Bacchus r. vor , hängende Traube mit
der Brust leichtes Ranke r. und Blatt
Gewand, über der 1. links,
Schulter zwei Speere,
die eine Spitze völlig
deuthch. Vor dem
Brustbild hängende
Traube mit Blättchen.

75 JE \\ Vordertheil eines Pfer- Traube mit kreisförmi-


des 1. ger (?) Ranke.

76 ^6 Jugendlicher männli- . APßNITßN rechts von


eher Kopf mit fliegen- oben nach unten. Ste
den Haaren r. hender Asklepios, 1
blickend, die R. auf
den Schlangenstab
gestützt. Links oben

Im Museum Wiczay I p. 90 Nr. 2350 Taf. IX,


193 eine ähnliche Münze gewiss irrig als sub-
aerat beschrieben, von Mionnet S. II 337, 830
wiederholt. Sestini giebt dasselbe Exemplar
richtig als Kupfermünze (Mus. Hedewar. IV, I,
58 Nr. 23.
Maronea. 1^5

Der Kopf wird öfter irrig »lorbeerbekränzter


Apollo« genannt, Sestini 1. c. und im Gatalog
des Britisch Museum.

Ebenso. Ebenso, deutHch MAPß 793/1877


NITßN. Links m

Ebenso. Ebenso, die Monogram- Fox


me /^ oder ähnlich,
:

darunter M

Ebenso, mit zwei run- Ebenso, vom Mono- Prokesch


den Gegenstempeln, gramm links ist P,
worin em Delphin r. oder ähnlich, sicht-
und ein Kopf r. (? viel- bar.
leicht Hermes mit Pe-
tasus?).
Prokesch (Numismat. Zeitschrift IV, 204
Nr. 24) beschreibt diese Münze seiner Samm-
lung ungenau. Er sieht in dem Gegenstempel,
welchen ich für einen Kopf halten möchte,
zwei Ähren. —
Der Delphin erinnert im Styl
an Olbia.

^5 Bärtiger Herakleskopf. MAPß über und NITßN Fox


unter einem r. laufen-
den Pferde, oben und
unten Monogramme.
Nicht gut abgebildet bei Fox greek coins
Taf.V, 51.

^3^ Laufendes Pferd r., dar- MAP f2NI Tr2N die um


unter R< drei oberen Seiten
eines Linienvierecks,
worin Weinstock mit
vier Trauben; unten
1^

^.3 Ebenso. Ebenso. 2 1 506

Noch vier Exemplare. Fox

^ 3 Ebenso, aber N< Ebenso. B. Fried-


laender

^2 Ebenso, doch ISK wie es Ebenso, unvollständig, 5635


sehr scheint. das Monogramm
dick nicht sichtbar.

;E 2 Ebenso, doch N< Ebenso, vollständig. 21505


Unten CT
86 Thracien.

90 Ebenso. Ebenso, doch !A

^3 Ebenso. Ebenso.

9- Ebenso. Ebenso weniger deut-


,

Hch.

93 Ebenso. . APßA/IE . . (sie) Ge-


präge wie vorher,
Monogramm nicht
sichtbar.

94 JE- Jugendlicher Kopf des AIONYCOY ^r2THPOC


Dionysos r. mit in zwei Linien von
Epheukranz. oben nach unten,
unten MAPilNITHN,
zwischen der Schrift
stehender jugend-
Hcher Dionysos 1.,
nackt, in der R.
Traube, im l. Arm
Gewand und zwei
lange Speere^ welche
auf der 1. Seite her-
überzuragen schei-
nen. L, unten neben
dem Bacchus Ef

95- M6\-7 Neun Exemplare derselben Münze, die Speere


103 bisweilen mit deutlichen Lanzenspitzen, bald
Länger, bald kürzer, aber niemals nach 1.
hinüberragend.

104 JEj Ebenso. Ebenso, das Mono-


gramm hier: &I oder
ähnlich.

105 JE4 Jugendlicher Kopf des MAPriNITHN rechts, von


Dionysos r. mit oben nach unten. Ste-
Epheukranz. hender Dionysos 1.
mit Traube in der R.,
im 1. Arm Gewand
und zwei Speere.

106 M 3 Ebenso. Ebenso.

107 M4.^ Ebenso. MAPr2NIT (es scheint


nicht mehr gestanden
zu haben). Gepräge
wie vorher.
Maronea. .87

108! JE 4 Ebenso. Ebenso. Rauch

ioqLe3^ Ebenso. MAPßl/ll± sonst ebenso. Fox

MO! A^ 4 Ebenso. . ßTIt^ß^RAM sonst 9324


ebenso. Links unten
vielleicht ein Mono-
gramm.

ni\JE4^ Ebenso. MAPr2NIT£2 sonst


. 10903
ebenso. Links unten

JE3 Ebenso. APnNITßN ebenso, Fox


doch links unten ^

Garacalla.

^8i AV. . . . ANTHNINOC M A und unten Fox


Bärtiger Kopf mit
1 empel von
Kranz r. 1^

sechs Säulen mit drei


Giebeln, darin ste-
hende Figur (Dio-
nysos) 1., in der R.
Schale (oder Cantha-
rus?), den 1. Arm auf
den Thyrsus oder das
Scepter gestützt.

JE AVTKMAVANTßNINOC MAPßN EITON Ste- 219/1875


(oder II ) Bärtiger hender jugendlicher
Kopf mit Kranz r. Dionysos L, in der
R. Traube, im 1. Arm
zwei kurze Speere
und Gewand.

Macrinus.

Das von Sestini Lett. VI, p. 21 publicirte


KnobelsdorfTsche Exemplar ist, wie schon
Mionnet S. II, p. 340 sagt, verfälscht. Es ist die
gravirte Inschrift M.On zu sehen. Die Münze
mag ein verfälschtes Stück des Augustus von
Pergamum sein. —
[Ich gebe hier die etwas
gekürzte Bemerkung Friedländer's, das werth-
fose Stück selbst ist in der Sammlung nicht
mehr vorhanden].
Thracien.

Volusianus.
115 ^7\ AVTBIBOVOA AGCTIA MAPriNe ITßN Ste-
NOC (sie) Brustbild hender Dionysos 1.,

mit Kranz und Palu- Traube in der R., im


damentum r. 1. Arm Gewand und
zwei lange, auf den
Boden herabreichen-
de Speere mit Pfeil-
spitzen, und Gewand.
Die ganz deutlichen Wurfspeere beweisen,
dass alle anderen Benennungen dieser Gegen-
stände irrig sind.

Zu Maronea:
Die Kupfermünze mit der Aufschrift ZHN
£2NOZ Sestini (Lett. VI, 20 Nr. 4) fehlt, oder,
was wahrscheinlicher ist, er hat auf einem
mangelhaften Exemplar die Aufschrift MAPflNI
T£2N verlesen. Die ebenda beschriebene Münze
Nr. 6 fehlt, ebenso die von Beger Th. Brand. III,
54 abgebildete mit rückläufiger Schrift.

Mesembria.
I JR \\ 1,16 Helm von vorn. META zwischen den
vier Speichen eines
Rades. Vom Um-
kreis des Rades gehen
Strahlen aus.

JRi 1,29 Ebenso. Ebenso.

JR \\ 1,06 Ebenso. Ebenso.

JRi Ebenso. Ebenso.

Ebenso. Ebenso.

Ebenso. Ebenso.

JE2 Ebenso. Ebenso.

JE2 Ebenso. Ebenso.


Mesembria. 189

JE 4 Ebenso. MEZA Gepräge ebenso. Fox

Pallaskopf r. mit corin- M . TA in den vier J7994


thischem Helm. Speichen eines Rades.

JE 2 Pallaskopf r. mit corin- wie es scheint, Fox


thischem Helm. 3 M doch Iceines-
wegs sicher, in den
vier Speichen des
Rades.

JE 2 Paliaskopf r. mit an- (^ im Perlkreis. Prokesch


Hegendem Helm.
Die Abbildung welche Prokesch giebt
(Numismat. Zeitschr. IV, 205), ist ganz ungenau.

JE 2i Pallaskopf r. mit an- im Perlkreis. Rauch


liegendem Helm.

^4k Helm r. mit Ohrklappe. METAM dazwischen, Knobels-


BPIANßN schräg ge- dorff
stellt, Rad mit vier
Speichen.
Dieses Exemplar: Sestini Lett. VI, p. 21
Nr. 2 Taf. I, 9.
Taf. V, 51.

^4\ Weiblicher Kopf r. mit METAM von oben


Diadem. BPIANr2N nach unten
neben der stehenden,
archaistischen Pallas
Promachos mit Aegis,
die Lanze schräg in
der R., Schild am
1. Arm.

Noch fünf Exemplare. Dannen-


berg
Fox
Prokesch
IQO Thracien.

JE 6 Weiblicher Kopf mit MEEAM von oben


Diadem r. BPIAN£2N nach unten
neben der Pallas Pro-
machos 1. L. vor der
Pallas ein Helm.
Dies Exemplar: Sestini Lett. VI p. 21 Nr. 3.

Gordian III. und Tranquillina.


JEj AVTKMANTrOPAIANOC MECAMB PIANr2N Apollo
AVrCABIN undunten in langem Gewand 1.

TPANKVAAI stehend, in der R.


NA Schale, mit der L.
Die Köpfe einander die Lyra auf den
zugekehrt, der Gor- Boden stützend.
dian's r. mit Kranz
und Gewand.
Dies Exemplar nicht ganz genau: Sestini
Lett.VI p. 22 Nr. 4.

23 JE6 AVTKMANXrOPAIANO MECAMBP ANriN I

ü^v cee (sie, statt Stehende Demeter 1.,

CABj denn Ssßaaroc verschleiert, in der


ist hier natürlich un- R. Ähren im 1. Arm ,

möglich) und unten: die sehr dünneFackel,


TPANKVAA um welche sich eine
INA Schlange windet.

24 JE. 6 Ebenso, doch das B in CBB undeutlich, und


TPANKVA
AINA

Philippus junior.
25 JEy MAPIOVAIO . 4)IAI . O. MECAM Hygiear.
und unten KAI . . . stehend die Schlange
Köpfe des jungen fütternd.
Philippus r. und des
Serapis mit Modius,
einander zugekehrt.
Sehr schlecht erhalten, aber z. Th. lesbar

26 MAPIOVAlOE^IAinnO. MECAMB PIANr2N Ste-


und unten KAI CA hende Tyche . mit 1.

Köpfe des Philippus r. Modius, Schale in der


und des Serapis mit R., im 1. Arm Füll-
Modius, einander zu- horn.
gekehrt.

27 JE 6^, MAPIOVAIOE<t>IAinnOC Ebenso.


und unten KAIE/?
Köpfe wie vorher.
Nicopolis ad Mestum. IQI

Ebenso. MECAMBP lANSM Fox


Tyche wie vorher.

Philippus junior oder senior und


Otacilia.
AVTMIOVA<t>IAinnOC MECAMB PIANfN Apol- Fox
MW und unten lo stehend 1. langbe-
TCeBhPA kleidet in der vorge-
cee streckten R.Plectrum,
(sie, beide Sigma- mit der L. die Lyra auf
Formen) Brustbilder eine Säule stützend.
einander zugekehrt,
das des Philippus r.
mit Kranz und Ge-
wand, leicht bärtig.
Der Kopf gleicht eher dem des jungen Phi-
lippus, wofür auch die Umschrift spricht. Die
sichern Münzen des älteren Philippus von Me-
sembria haben den Au^ustustitel. Der Bart
spricht allerdings für Philippus senior. Das —
Praenomen Imperator und den Lorbeerkranz
führen in jener Zeit auf nichtrömischen Münzen
die Gaesaren öfter, namentlich Maximus.

Nicopolis ad Mestum.
Garacalla.
AVTKMAVPH ANTfiNI OVANIKOnOAE ßCH Pfau
NOC Bärtiger Kopf r. P-MEC. Stehende
mit Kranz. weibliche langbeklei-
dete Figur, in der R.
Schale, die L. auf das
Scepter (oder Fackel,
s.oben die Demeter
in Mesembria bei
Gordian und Tran-
quillina) gestützt, um
das sich unten eine
Schlange windet.
AVTKMAVPH ANTi^NI ovANiKon OAEncnp 17042
NOC Bärtiger Kopf MEC Stehender . .

r. mit Kranz. Ares oder Heros von


vorn, r. blickend,
nackt, behelmt, die
R. auf die Lanze
stützend, am 1. Arm
runder Schild.
192 Thracien.

JEg Ebenso, aus demselben ovANiKon OAEricnp


Stempel. und im Abschnitt
MECTr2 Vielfach ge-
ringelte Schlange, r.
gerichtet, der Kopf
von einem Kranz von
Strahlen umgeben.

Geta.
JE AVTKnCEn TETACCEB OVAnNIKOnOA Er2C
Bärtiger Kopf mit nPOCME und CTn
Kranz r. im Abschnitt. Nackter
Dionysos l. stehend,
in der R.Traube, die
L. auf den mit Bän-
dern umwundenen
Thyrsus stützend.

Odessus.
^31 Weiblicher Kopf r., mit OAHCITnN an einer
Band im Haar. Basis, auf welcher
ein liegender Fluss-
gott l. (Panysos, nach
Eckhel); bärtig, das
Gesicht von vorn,
den l. Arm auf ein
Gefäss gestützt (?),
Füllhorn im 1.Arm.
Oben 1. eine umge-
kehrte spitze Am-
phora (nicht deutlich).

JE3 Ebenso, schlecht ererhalten.

JE4 Kopf des Apollo (oder OAHCI unter dem l.

der Artemis?) r. mit liegenden bärtigen


Lorbeerkranz. Flussgott , Füllhorn
im Arm.
1. Nach
Prokesch hält der
Flussgott die ausge-
streckte R. auf eme
Prora. Möglich ist
dies, doch im Catalog
des Brit. Museums
steht »holding pa-
tera and cornuco-
piae«. — Oben 1. AP
Odessas.
93

Mit falschem Mionnet -Citat beschrieben


von Prokesch, Numismat. Zeitschrift IV, p. 205.

JE 2 Weiblichere?) Kopf r. Spuren von Schrift (wie


mit langen Locken. es scheint auf der
Basis) unter dem 1.
liegenden Flussgott,
das bärtige Gesicht
von vorn. Attribute
Oben
undeutlich. 1,

Monogramm, etw^a
M oder ähnlich.

iE 2^ Hermeskopf mit Peta- OAHZI von unten


sus r., dahinter, unter EAAH nach oben,
dem Hals anfangend, dazwischen Füllhorn
der Gaduceus.
Dumersan, descr. etc. du cabinet AUier de
Hauteroche p. 24 Taf. III, 15, danach Mionnet
S.II, 351, 895.

Tetradrachmen Alexanders desGrossen


mit OAHS:iTr2N und OAH siehe unter diesem
Könige.

Hadrian.
JE6 .OKAITPAIANOCAA OAHCC EITßN Sitzen-
PIANOC Brustbild de weibliche (?) Figur
mit Kranz und Ge- 1., durch Verprägung

wand r. verdorbene Darstel-


lung.

JE^l aUTOXpairx'p AAPIANOC O^HCeirwu Der Kaiser


Kopf mit Kranz r. zu Pferd, r. spren-
gend, in der R. schräg
die Lanze.
Aus dem Stempel des Pariser Exemplars
mit voller Umschrift. Beidemal cursives Omega.

M. Aurel.
JE(^ AV K MAP AVP ANT
• • • OAH . CeiTHN der
ßNEINOC Brustbild »grosse Gott« _
von
r. mit kurzem Bart, Odessus (Serapis) 1.
Kranz und Gewand. stehend mit Modius,
aus einer Schale über
einem Altar opfernd,
im 1. Arm Füllhorn.
Der hier dargestellte Gott ist identisch mit
dem Gott der grossen Silbermünzen von Odes-

Antike Münzen. Bd. I.


194 Thracien.

sus mit der Beischrift OEOY MErAAOY KYPCA,


nur dass er dort nicht, wie auf den Kaiser-
münzen (s. auch später bei Severus, Domna,
Garacalla, Elagabal) den Modius trägt. Die
Bedeutung des Gottes ist nicht sicher, wahr-
scheinHch ist es Serapis- Asklepios. Askle- —
pios, Hygiea und Hades kommen auf anderen
Kaisermünzen von Odessus vor. —
Vergl. Eck-
hel D. N. II 37-

Severus.
JE Gl AVKAcen cevHPOC OAHCC euriN Serapis
Brustbild mit Kranz mit Modius 1. stehend,
und Gewand r. mit der R. aus einer
Schale über dem Al-
tar opfernd, im 1.
Arm Füllhorn.
D omna.
JE^l lOVAlA AOMNAC OAHCCeiT und r2N im
Brustbild r. Abschnitt. Demeter
und Persephone ste-
hend, einander zuge-
kehrt. Demeter, ver-
schleiert, linkshin,
hält Ähren in der
gesenkten R., die L.
stützt sie auf die
Fackel. Persephone
stützt die R. auf die
lange Fackel.
Vergl. Mionnet S. II, 354 Nr. 908, nach
Eckhel's Gatal. Mus. Gaes

Garacalla oder Elagabal.


JE6'< ..TKMAVPH ANTON.... OAHCCElTßN Serapis
Kopf mit Kranz r., stehend von vorn mit
wie es scheint leicht Modius, Schale in
bärtig. Unsicher, ob der R., im 1. Arm
Garacalla oder Ela- Füllhorn, 1. unten
gabal, vielleicht eher Altar.
der letztere.

Elagabal.
JE6-i AVTKMAVP ANTr2NEI OAHCC EITr2N Ste-
NOC Bärtiger Kopf hender Serapis 1. mit
mit Kranz hier ist
r., Modius, in der R.
es sicher Elagabal. Schale, im 1. Arm
Füllhorn. Der Altar
fehlt hier.
Odessas. 195

Severus Alexander.
JE 6^. MAVPHAAEZANAPOC OAHCC EITßN Serapis Knobels-
KAIC Brustbild des mit Modius stehend dorff
Prinzen r. mit Ge- 1., in der R. Schale,
wand. im 1. Arm Füllhorn,
1.unten Altar.
Sestini's Beschreibung dieses Exemplars
Lett. VI p. 22 Nr. 2 ist unvollständig, von Mion-
net wiederholt.

JEj Ebenso. Ebenso. B. Fried-


laender

JE 7 MAVPAAE ZANAPOC Ebenso. 825


Brustbild des Prin-
zen r. mit Gewand.

Gordia n III.

AVTKMANTrOPA I AN AHCCElTflN der Kai- Beger


OCAVr (einige Buch- ser im Kriegskleid 1. Th. Br. II,
staben beschädigt) stehend, mit Krone, 724
Brustbild 1. mit Kro- in der R. die Welt-
ne, im Panzer und kugel, worauf Nike
Mantel, die R. erhe- r. mit Kranz in der
bend, in der L. die R. die L. auf die
,

Weltkugel. Lanze stützend.


Die Vorderseite aus demselben Stempel
wie die Münze von Marcianopolis in unserer
Sammlung und die von Tomi in der Samm-
lung in Gotha. —
Eine andere Münze von
Odessus mit derselbenVorderseite bei Dumersan,
Allier de Hauteroche Taf. III, 14.

ANTrOPAIANOE OAHCC E ITßN Stehen- Knobels-


und unten AVF Die de Tyche 1. mit Mo- dorff
Brustbilder des Kai- dius, in der R. Schale,
sers r. mit Kranz und im 1. Arm Füllhorn.
Gewand und des Se- L. im Felde E
rapis mit Modius,
Füllhorn an der 1.
Schulter, einander
zugekehrt.

JF.bi, AVTKM (dies steht un- OAHCC El T£2N Hygiea Rauch


ten) ANTßNIOCrOP stehend r. in der R.,

AIANOC die Köpfe die Schlange, mit der


wie vorher. L. ihr die Schale
hinhaltend. R. unter
dem Arm E
liji] Thracien.

•9 JE 7 AVTKMA (dies steht un- OAHC C El Tr2N Sera-


ten) ANT£2NIOC rO pis stehend von vorn,
PAIANOC Die Köpfe mit Modius, die R.
wie vorher. hebend, in der L.
schräg das Scepter.
Links E

20 Ä^. 7< Ebenso. OA HC CEI TßN Tisch,


auf welchem Spiel-
urne mit zwei Palm-
zweigen steht und
zwei kleine undeut-
Hche Gegenstände
liegen. Unter dem
Tisch steht ein
schlankes Gefäss mit
zwei kleinen Hen-
keln. Im Abschnitt E

JE AVT-M-ANT-rOPAlA OAHC C EITHN Spiel-


NOC und unten AVf, urne mit zwei Palm-
die Brustbilder wie zweigen und einer
vorher. nicht ganz erhaltenen
Aufschrift. Man sieht
AA . . AAEIA. Im Ab-
schnitt E
Mionnet hat eine Pariser Münze dieses
Kaisers mit AAEZANAPEIA 361 Nr. 948),
(S. II p.
ebenso liest Vaillant. Hier steht sicher etwas
anderes. — Asia, "'AXsia und''A>.£ia mit anderen
Beinamen kommt öfter als Name von Spielen
vor, AuL^aka war das Fest des böotischen Bundes,
dies passt aber hier alles nicht. Das Ende —
AAEIA scheint sicher.

Gordian und Tranquillina.


22 JE AVTKMAN.... AIANOC OAHC CEITHN Ste-
A\rce(sic,fürCAßsi.ta) hende Demeter 1. in ,

, ,
und unten
TPANKV der R. nach unten
^^^,^ drei Ähren, die L, auf
(wohl ohne A, wie auf das Scepter oder die
der folgenden Münze). Fackel stützend.
Die Brustbilder ein- Rechts E
ander zugekehrt, das
des Kaisers r. mit
Kranz und Gewand.
Ödrysae. 197

23 JE AVTKMANTrOPAIANO OAHC C e ITr2N Sera- 28646


CATCe (sie, beide For- pis stehend 1. mit Mo-
men des Sigma) und dius, dieR. erhebend,

unten
TPANKVA^,, im 1. Arm quer das
Scepter. Links E
Köpfe einander zuge-
kehrt, der des Kaisers
r. mit Kranz und Ge-
wand.

^7l AVTKMANTrOPAIANO OAHCC eurM Stehende Fox


CATCe und unten Nemesis 1., in der ge-
TPANKV Die Brust-
senkten R. den kurzen
AAINA Stab, im 1. Arm quer
bilder einander zuge- das Scepter, 1. unten
kehrt, der des Kaisers Rad, halb hinter der
n mit Kranz und Ge- Figur.
wand.

Odrysae.
JE^\ Unbärtiger Herakles- OAPO:i: Stehender Stier Rauch
kopf r. mit Löwenfell. 1. auf einer Keule.

JE4 Ebenso. 0<1P05::.. Ebenso, das Prokesch


wie P aus.
P sieht fast
Die Aufschrift dieser Münzen scheint noch
nicht festzustehen. Mionnet giebt nach Gou-
sinery und Sestini die Lesungen
OAPOH^
OAPOC
OAPOCI
OAPOCr2N (nach Sestini).
Prokesch liest: OAPYS;i mit irriger Beziehung
auf Mionnet, wo OAPOCI steht. Unsere beiden
Exemplare sind leider nicht so erhalten, dass
man entscheiden könnte; im Gatalog des British
Museum wird »OAPOH^?« gelesen. Sicher
ist nach unseren Münzen OAPO, das P sieht
auf dem zweiten Exemplar allerdings wie P
aus. Auch das Sigma scheint sicher (auf der
ersten Münze etwas eigenthümlich gestaltet). —
Die Lesung OAPO^I scheint also die richtige,
. .

was mit dem überlieferten Namen 'O^pva-ai nicht


stimmt. —
Die Münzen sind schlecht und roh.
.

Thracien.
98

gewiss nach Alexander, wie der Calalog des


British Museum richtig sagt.
Ist die Aufschrift etwa Name eines nord-
griechischen Dynasten und nicht der einer
Völkerschaft?
DieSestini'sche Lesung einer andern Münze,
des Amadokos, mit der angeblichen Nennung
derOdrvsae: ... AOKOYOAPIZITr2N bedarf doch
noch sehr der Bestätigung! (s. Sestini Lettere IX
p. 13 f. und Abbild. Taf I, 15 u. 16).
Die Könige der Odryser sind mit den übri-
gen thracischen Königen und Dynasten ver-
einigt und liegen hinter Thracien.

Pautalia.

M. Aurelius.
AVTKMAVP ANT . . HTEMTOVAAI IM Pfau
Brustbild r, mit Ge- OV und unten
wand. nAVTAAlß
TßN
Tempel von vier Säu-
len, darin Asklepios
links, stehend von
vorn, die R. auf den
Schlangenstab,neben
ihm, rechts, Hygiea
stehend 1. in der R.
Schale, mit der L.
die Schlange an die
Schale haltend.
Der Name ist M. Tullius Maximus. Vergl.
eine ähnliche bei Dumersan, Sammlung Allier
de Hauteroche Taf III, 15.

^9 AV-KAI-M-AVFni AI -AN Hr TEIKOV 204/1877


TflNEINOC Kopf r., nAVTAAlß und Tr2N
vorn am Halse das im Abschnitt. Sitzen-
Gewand angedeutet. de Tyche 1. mit Mo-
dius, Füllhorn im 1.
Arm, auf der r. Hand
linkshin gewendete
Nike mit Palmzweig
in der L, und Kranz
in der R.
;

Pautalia. ^99

Der Beamte ist der bei Antoninus Pius


und M. Aurel häufige Gargilius Antiquus. S.
.

Gatal. des Brit. Mus. p. 141.

Faustina junior.
JEs CEBACTH OVAniAC nAVT AAIAC
<t)AVCTEINA- 6651
Brustbild r. Thronende Pallas 1.,

unten Fussbank, auf


der R. kleine Nike 1.
mit Palmzweig in der
L. und Kranz in der
R.; die L. auf die
Lanze stützend, r.

unten runder Schild


mit Gorgoneion.

^5k Ebenso. ovAniAC nAv taaiac Fox


Sitzende Pallas 1.,
Nike auf der R. mit
Kranz in der R. und
Palmzweig in der L.
die L. stützt Pallas auf
die Lanze.

JEs Ebenso , unvollständig OVAniACn AVTAAIAC Rauch


erhalten. Hygiea stehend 1. in
der R. Schlange, mit
der L. ihr die Schale
hinhaltend.

^4h Ebenso, gut erhalten. OVAniACn AVTAAIAC Adler


Stehende weibliche
Figur (Tyche) 1., mit
der R. eine Schale
über einen brennen-
den Altar haltend, die
L. auf das Scepter
stützend.

JEs Ebenso, schlecht er- OVAniACnA VTAAIAC


halten. wie es scheint. Typus
ebenso.

Gommodus.
JES AVKAIMAP AVPKO|v\0 HFEKAICePOVei AIAN 8660
AOC Brustbild mit OVOVA und im Ab-
langem Bart, Kranz HAVTAAI
schnitt
und Gewand r. AC
Tyche mit Modius
1.stehend, mit der
R. das Steuerruder,
im 1. Arm Füllhorn
haltend.
200 Thracien.

Der Beamte heisst Gae(cilius?) Servilianus


Maternus (falsch gelesen von Sabatier, Revue
numismat. Beige III. Ser. Bd. IV. Taf. I, 7).

^Ak ..MAP AVKOMOAOC OVAniAC nAVTAAlAC


Kopf mit langem Bart Hygiea stehend r., in
und Kranz r. der R. Schlange, mit
der L. ihr die Schale
hinhaltend.

.E4 .VP AN-KOMOAOC .VA ... . nAVTAAlAC


Brustbild mit langem Stehende w^eibliche
Bart, Kranz und Ge- Figur 1., in der R.
wand r. Schale, die L. auf
das Scepter gestützt.
Ob unten 1. Altar,
ist nicht zu erkennen.

iE4 AVKAIKO MOAOC Kopf OVAniACn AVTAAI


mit langem Bart und Hermes stehend, in
1.

Kranz r. der R. den Beutel,


im 1. Arm Gaduceus
und Gewand.

CAVKAI KOMOAOKopf OVARIA CnAVT und


mit langem Bart und im Abschnitt IAA
Kranz r. (das erste C Gippus, um den sich
ist Schluss des Na- oben rechtshin eine
Schlange windet.

Septimius Severus.
13 ^ AVTK-A-CEnri CEVH HTEKAIKINAA Aprov
POCn Brustbild r. OVAniAC und im
mit Kranz und Pan- nAVTAAl •

Abschnitt
zer. AC
Tyche stehend 1. mit
Modius, mit der R.
Schale über einen
brennenden Altar
haltend, im 1. Arm
Füllhorn.

H ^9 . KAcen cevK'oc rS KAAPOVOVAniAC


(wohl nicht länger)" riAV Adler von
Brustbild mit Kranz vorn mit ausgebrei-
und Gewand r. — teten Flügeln, den
Das Monogramm bP Kopf r. wendend,
sehr unsicher, scheint wohl Kranz im
aber durch den Raum Schnabel.
bedingt.
,

Pautalit 201

Dies Exemplar von Koehne in den Mitth.


der Berl. Numismat. Gesellscli. I p. 17 Taf. i, 4
bekannt gemacht. Der Name des auf Münzen
und Inschriften häutig vorkommenden Sicinius
Clarus ist völlig sicher, es ist weder
wohl
Caecina Largus, noch Barbarus, man sieht
AAPOV deutlich und das K ist auch noch er-
kennbar.

^8 AVKA- CEnXIM- CEVH OVAniAC nAVTAAlAC Fox


POC-nEP Kopf mit (die Form des Sigma
Kranz r. nicht ganz sicher)
langbekleideter Zeus,
stehend von vorn, r.
blickend, in der ge-
senkten R. Blitz, die
L. auf das Scepter
stützend.

JE4 ..En CEVHPOC Kopf OVAniACnAVTAAlAC Fox


mit Kranz r. Dreifuss, um
den Fuss
links windet sich die
Schlange r. und trinkt
aus der Schale des
Dreifusses.

^3h ...KAe cn (sic,fürcen) niAC... Schlange Knobels-


Ce Brustbild mit in vielen Windungen dorff
Kranz und Gewand r.

D o m n a.
JE lOVAIAAO MNACEBA OVAniAC nAVTAAlAC Knobels-
Brustbild r. Tyche 1. stehend mit dorff
Modius, im 1. Arm
Füllhorn, mit der R.
aus einer Schale über
einem Altar opfernd.

JEsk lOVAlA AOMNACeB nAVTA AIßTON Tyche Fox


Brustbild r. 1.mit Modius, in der
R. Schale, im 1. Arm
Scepter.

JE6 Ebenso. Ebenso weniger deut- 172


lieh.

M6 lOVAIAAO MNACEB OVAniACn AVTAAIAC 21413


Brustbild r. Asklepios stehend von
vorn, 1. blickend, die
L. auf den Schlangen-
stab gestützt.
;

202 Thracien.

Garacalla.

JE2S AVTK M AVPH ANTß OVAniAC nAVTAAlAC


NINOC Bärtiger Kopf Liegende, langbeklei-
mit Kranz r. dete weibliche Figur
1.,die L. auf die Urne
gestützt, aus welcher
Wasser fliesst, den r.
Arm auf einen Berg
oder Felsen gelehnt
(nicht auf ein Schiff).
*
Neben ihrWeinstock,
ein auf dem r. Arm
der Figur stehendes
Kind will eine grosse
Traube abpflücken
1. unten, schreitet 1.
ein zweites Figürchen
mit einer Last (Sil-
ber) auf dem Rücken.
Rechts sucht eine
dritte Figur in dem
der Urne entströmen-
den Flusse nach
Gold. Die Beischrif-
ten, welche dieses Ein-
ernten der Gaben des
Landes bezeichnen,
BOTPV
sind 1. APrV und
POC
X'-~'V
rechts : ^qI Unten im
Abschnitt war jeden-
falls wie auf andern
Münzen der Stadt das
Einernten des Getrei-
des mit der Beischrift
CTAXY (wie ßoxpu, statt
ßorpvi; und cTo-xpc;) dar-
gestellt.
Pautalia. 203

Vgl. Sestini classes generales (II. Ausg.)


p. 31 zweite Spalte oben. —
Die liegende. Figur
wird überall Flussgott oder. Strymon genannt,
welcher auch sonst in Pautalia vorkommt. Auf
unserem Exemplar ist die Figur sicher weiblich
und gleicht der Tellus auf römischen Münzen
des Hadrian (Coh. 1429 —
1434) -und des Com-
modus (Coh. 714 ff.), wo auch der Weinstock
ganz ähnlich bei der Figur erscheint. Die Figur
ist also Personificirung des Landes, der Ge
oder Tellus. Dieses Exemplar ist aus der
Auction Northwick. S. den Auctionscatalog
Nr. 513. —
Eine ähnliche Münze der Domna
aus der Sammlung in Athen s. bei Postolaka,
xaraXo-yog etc. 1872 Taf. V, Nr. 988.

JESi AVTKMAVPH ANTßNI OVAniACn Asklepios 28780


NOC Bärtiger Kopf AVTAAI auf der
mit Kranz r. AC rechtshin
sich ringelnden ge-
flügelten Schlange
sitzend linkshin, den
Kopf r. wendend, im
1. Arm den Schlan-
genstab, die R. ausge-
streckt. —Die Schrift
unter derDarstellung.

JE AVl'KMAVCEV ANTß OVAniACnAV Darstel- Fox


N El NOC Bärtiges TAAIAC lungwie
Brustbild mit Kranz vorher.
und Panzer r. An der
Brust der Medusen-
kopf
JES AVTKMAVPH ANTflNI ovAniAcnAv taaiac Pfau
NOC Bärtiges Brust- Lagernder Flussgott
bild mit Kranz und
1. (Strymon) 1., bärtig,
Gewand, an der 1. die R. vorstreckend,
Schulter ragt der im 1. Arm Schilfrohr,
runde Schild mitVer- den 1. Arm auf die
zierung (Gorgoneion) Urne stützend , aus
hervor, vor der Brust welcherWasser fliesst.
sieht man die Lan-
zenspitze.
Dies Exemplar hat Mionnet S. II, 388, 109, 1

durch die unvollständige Abbildung bei Gess-


ner irre geführt, falsch beschrieben.

JES AVTKMAVP ANTßNeiN OVAniAC und unten 5 m


ÖC (oder eckiges E)
Lagernder
Kopf mit Kranz und "aIA?
Gewand r.(unbärtig?). unbärtiger Flussgott
204 Thracien.

1., rechtshin blickend,


in derR.Zweig mit drei
Ähren und Blättern,
die L. auf die umge-
kehrte Urne gestützt.

JE AVTKAIMAVPCEV ANT OVAniAC nAVTAAlAC


ßNEINOC Bärtiges Stehende Demeter 1.,

Brustbild mit Kranz in der_ erhobenen R.


und Panzer r. drei Ähren, im 1.
Arm lange, doch nicht
bis auf den Boden
reichende Fackel.

28 JE AVT-M-AVPH -ANTfl OVAniAC nAVTAAlAC


NEINOC Kopf mit Stehende Tyche 1. mit
Kranz und schwa- Modius, mit der R. das
chem Bart (?) r. Steuerruder auf die
unten liegende Welt-
kugel stützend, im 1.

Arm Füllhorn.

•29 MS AVTKMAVP ANTHN.... OVAniAC nAVTAAlAC


Bärtiges Brustbild Stehende Tyche 1.,

mit Kranz und Pan- mit Modius, mit der


R. die Schale über
den brennenden Altar
haltend, im 1. Arm
Füllhorn.

30 ^:8i AVT M AVPH


• • ANTn OVAniAC nAVTAAlAC
N..NOC oder El
(ei Schlange r. in vielen
sehr undeutlich, wie Windungen, um den
N) Kopf mit Kranz Kopf Strahlenkranz.
r., unbärtig oder mit
schwachem Bart.

JE 8^ Ebenso, schlechter er- Ebenso.


halten, aber das El
deutlich.

JE 8 Ebenso, ganz deutlich. Ebenso.

JE 8^ Umschrift verlöscht. Ebenso, mangelhaft er-


Brustbild mit Kranz halten.
und Gewand r.
JE4 AVKMAV NTßNI . . . . OV nAVTAAlAC
Kopf oder Brustbild Brustbild des Serapis
r., unbärtig mit Modius und
wie es r.

scheint, mit Kranz. Gewand.


Sehr schlecht erhalten und z. Th. un-
deutlich, wie grösstentheils die Münzen der
KnobelsdorfF'schen Sammlung.
Pautalla. 205

JE4 AVKC ANTr2 Jugend- OVARIACn AVTAAIAC 3491


liches Brustbild r. mit Hygiea der R.
in
Gewand und wie es Schlange, mit der L.
scheint Kranz. ihr die Schale hin-
haltend.
Die mangelhaft erhaltene Umschrift der
Vorderseite sieht fast wie AV KO u. s. w. aus,
also Commodus. Es kann aber auch ein C von
Severus sein, der Kopf ist eher Garacalla und
den Köpfen der folgenden Münzen sehr ähnlich.
JE AVKMAV .NTHNeiNOC OVAniAC HAVTAAIAC Fox
Unbärtiges jugend- Dreifuss umdessen
liches Brustbild mit mittleren Fuss sich
Kranz undGewarjd r. die Schlange windet,
deren Kopf über der
Schale des Dreifusses,
rechtshin, erscheint.
M AVK-M- ANTr^N... OVAniACnAVTAAl und 880/1876
Jugendliches unbär- AC im Abschnitt.
tiges Brustbild mit Vielfach geringelte
Kranz und Gewand r. Schlange, den Kopf r.
erhebend.

Geta.
38 JE 4 A-CEHTI TETAKAI Ju- nAVTA und N
Air2Tf2 544/1874
gendliches Brustbild im Abschnitt. Der
mit Gewand r. kleine Hermes auf
dem Widder r. in der
vorgestreckten R. den
Caduceus.

JE4 ACERTI TETAKAI Ju- nAVTA AlflTHN Ste- Rauch


gendliches Brustbild hender Asklepios von
mit Gewand r. vorn, die R. auf den
Schlangenstab ge-
stützt.

nCERT TETAKAI Ju- OVAniACnAVTAAlAC Dannen-


gendliches Brustbild Mondsichel, darin berg
mit Gewand r. Stern.

JE. 8 Av-K-n-ce- rejAC OVAniAC HA VTAAIAC Pfau


Bärtiger Kopf mit NackterZeus r. schrei-
Kranz r. tend, in der erhobe-
nen R. den Blitz, auf
der vorgestreckten L.
den Adler r. mit er-
hobenen Flügeln.
Nach der schlechten Abbildung von Gessner
irrig beschrieben bei Mionnet S. II, 392, 11 33.
.

2o6 Thracien.

42 ^:8 . . . nXireTAC Bär- OVAniAC nAVTAAlAC


tiges Brustbild mit Schlange in vielen
Gewand r. Windungen, derKopf

Perinthus.
^4 Kopf des Zeus mit Lor- PEPIN (länger scheint
beerkranz r. die Aufschrift nicht
gewesen zu sein) über
den Vordertheilen
zweier springenden
Pferde, Leib an Leib
gestellt. Unten AH

JE4 Kopf des Zeus mit Lor- .. PINGI über den Vor-
beerkranz r. dertheilen der Pferde,
Leib an Leib, unten
AHffl

JE2 Kopf mit Kranz r., es PEPIN Zwischen den


scheint eher ein OIOON beiden Vor-
Apollo, kein bärtiger dertheilen der Pferde.
Zeus. Die Inschrift ist nicht
ganz sicher, statt des
GICjON las Friedlaen-
der »PPONE oder
ähnlicheBuchstaben«
Hinter der Inschrift
wohl noch ein Mono-
gramm.

JE Brustbild der Demeter PEPINGIßN Gistamy-


r., der Hinterkopf stica, der Deckel ist
mit dem Schleier be- halb geöffnet, eine
deckt. Vor ihr, em- Schlange kriecht her-
porgerichtet, ^^ eine vor, den Kopf rechts-
oder mehrere Ähren hin.
(undeutlich s. Gatal.
des Brit.Mus. Perinth
Nr. 4 und Mionnet
S. II p. 398, 1170).

JE4 Ebenso, ohne Ähren. Ebenso, doch die


Schlange linkshin.

^31 Ebenso, links vom Ebenso, die Umschrift


Kopfe scheint A zu verlöscht.
stehen.
Perinthus. 207

^3h Jugendlicher Kopf des nEPINOlflN Lyra. Rauch


Apollo r. mit weib-
licher Haartracht, lan-
genLocken u.Gewand.
Vgl. Museum Hunter Taf. 42 Nr. 17, wo
der Kopf sehr ähnlich dargestellt ist und
1.

durch Kranz und Lorbeerzweig sicher als


Apollo characterisirt wird.
JE Die Köpfe (tetes acco- nEPINOir2N Apis r. 2 1 363
lees) des Serapis und stehend, als Kopf-
der Isis r., Serapis trägt schmuck die Sonnen-
einen mit Lorbeer- scheibe, darin die
blättern verzierten Uraeusschlange r.

Modius, Isis den ge-


wöhnlichen K-opf-
schmuck mit der
Sonnenscheibe, zwei
Hörnern und den
beiden Federn: um
die Brust Gewand.
Von ungewöhnlich schöner Arbeit und
Erhaltung.
Taf. V, 52.

JEs Die Köpfe des Serapis HEPIN einN Stehen- 329/1883


und der Isis, wie der Harpocrates 1.,
vorher, nicht gut er- die R. nach dem Mund
halten. führend, im 1. Arm
Füllhorn und Ge-
wand, auf dem Kopf
den aegyptischen
Kopfschmuck. (Kro-
ne von Ober- und
Unteraegypten, auf
Bronzen deutlicher.)

JEs Die Köpfe des Zeus nE PIN Zu den Fox


mit Lorbeerkranz PVE Seitendes
und der Hera mit Ol HN Anubis r.
hohem Diadem r. —
mit Schakalkopf, in
Ob die Köpfe ausser menschlicher Gestalt,
dem beschriebenen bekleidet, in der R.
Schmuck noch aegyp- Palmzweig. Rechts
tische Attribute ha- zwischen den zwei
ben, ist nicht sicher Zeilen der Inschrift
zu erkennen; Mion- die beiden zusam-
net sagt bei einer mengesetzten Vor-
anderen Münze (S. II, dertheile der Pferde.
397) ^ 1 59) beide Köpfe
hätten Lotosblumen).
Fox greek coins I, S. il

Taf. V, 53.
208 Thracien.

M4 Kopf einer Bacchantin nEPIN eir2N Herakles


oder des Bacchus mit r.in der Stellung des
Epheukranz r. Farnesischen.

Ms TONK TICTHN Bärti- riE PIN Dazwischen


ger Herakleskopf r. ein NAIC Keule von
NE ßKO oben nach
P HN unten.

13 JE6 Kopf des Zeus oder nEPIN OlßN Apollo in


Asklepios r., ohne langem Gewand ste-
Kranz, am Halse Ge- hend 1., in der R. ge-
wand. senkt einen Lorbeer-
zweig, mit der L. die
Lyra auf eine Säule
stützend.

14 MG Bärtiger Herakleskopf nEPIN OlßN Sitzender


1. mit Kranz. Zeus 1., in der R.
Schale, die L. auf
das Scepter stützend,
links unten der Ad-
ler mit ausgebreiteten
Flügeln, den Kopf r.
wendend.

15 ^6-! Ebenso. Ebenso.

16 Ms IW NWN Bärtiger He- TEPINGlnN•B•^£r2KO


rakleskopf r. und im Abschnitt
pnN

17 M7 Kopf der Demeter r., mit nEPIN. IHN. Ar-


verschleiertem Hin- temis r. im kurzen
terkopf, vor dem Kopf hinter dem Rücken
die Hand mit drei Äh- fliegenden Kleide, in
ren ^sichtbar (Hand jeder Hand wagerecht
und Ähren nicht ganz eine Fackel haltend.
deutlich, sie scheinen
mir aber erkennbar).

18 M1 Pallaskopf r. nE
PINOI
r2N
Perinthus.
209

Claudius.
M () TIKAAYAIOCKAICAPCE nEPINOIHN im Ab- 249/1886
BACTOCrEPMANIKOC schnitt. Sitzende
Kopf mit Kranz Stadtgöttin
1. mit
Mauerkrone r., vor
iiirauf einer Basis
Statue des Kaisers
/oder eines Kaisers)
1., in der Toga, die R.

nach der ausgestreck-


ten R. der Göttin hin-
haltend (Schale hal-
tend oder die Hand
gebend?)
Das O und ü scheinen diese Form zu haben:
O und ß.

Nero.
JE PHN-KAICAP-^EBA PEPIN OlßN in zwei
Kopf mit Kranz 1. graden Zeilen, von
unten nach oben. Da-
zwischen stehende F'i-
gur 1., in der ausge-
streckten R. undeutli-
chen Gegenstand, mit
Mantel, die L. auf
das Scepter oder die
Lanze stützend, bär-
tig? vielleicht Zeus?

JEy NEPf2NKAICAPCEBAC HEPIN OlßN in zwei Fox


TOC Kopf mit Kranz graden Zeilen, von
r. unten nach oben, da-
zwischen Idol der
Hera mit Modius, auf
einem Schiffsschna-
bel stehend r., von den
vorgestreckten Hän-
den hängen Taenien
herab (Stützen).
Dass das'Idol Hera sei, lehrt die Aufschrift
HPA auf der folgenden Münze der Octavia,
ebenso ist Hera auf Kaisermünzen von Samos
dargestellt. Im Catalog des British Museum
wird die Figur von Perinth »Isis« genannt,
welche vielleicht in Perinth (vgl. oben die Mün-
zen mit Serapis- und Isisköpfen u. s. w.) mit
der Hera identihcirt worden ist; aber der klaren
Beischrift HPA gegenüber ist die Benennung
des Idols als Isis doch unstatthaft.

Antike Münzen. Bd. 1.


210 Thracien.

O ctavia Neronis.
22 JE 7 OKTAOYIA CEBACTH HPAHE PINOI£2N das
Brustbild mit hohem Idol der Hera wie auf
Diadem und der bei der Münze des Nero,
Agrippina sen. ge- 1.,mit Modius und
wöhnlichen Haar- den von den Händen
tracht. ausgehenden Tänien,
ohne Schiffsschna-
bel.

Sabina.
23 ^5 CABEINA CEBACTH EPIN OICjON Stehende
Brustbild mit hoher Demeter mit ver-
Frisur r. schleiertem Hinter-
kopf 1., in der ge-
senkten R. Ähren,
im 1. Arm die lange
Fackel ( wohl nicht
Scepter).

Severus.
24 JE 12 .-A-CEn- EEYHPOCn Nei
ct)|AAA£>.(|)£lAnEPI
Brustbild mit Kranz r2N-NEf2KOPr2Nund
und Panzer r. r AKT! .

Imks: I
. rechts:

^^^^ Stehende Ty-


che mit Mauerkrone
1., auf jeder Hand
einen Tempel hal-
tend.
Dies Exemplar nicht ganz genau: Rauch
in der Zeitschrift f. Münzkunde IV, 321.

25 iE AVK-EEn CEYHPOCn nEPINOin NNEOK OP


Kopf mit Kranz r. HN Tempel von acht
Säulen.
Es scheint wirklich Nsoxopwv mit Omikron
zu stehen.

26 ^ AY K A CEn
• • • EEYH AxTta riYGIAundimAb-
POCn . Brustbild mit ,

scnmtt
.. nEPiNeißN
Kranz und Gewand r. p^E£2KOPr2N
Tisch, auf welchem
zwei Spielurnen, zwi-
schen ihnen zwei
Palmzweige, unter
dem Tisch Amphora
und fünf Kugeln.
Perinthus. 21 I

^«3l AYKACEn cevHPocn nePIN eir2N Stehender 17/1878


Kopf mit Kranz r. nackter Hermes 1., in
der R. Beutel, im 1.
Arm Gaduceus und
Gewand.
Dom na.
Ai G< lOYAlA CeBACTH . . Oir2N Tyche 1.
. Knobels-
Brustbild r. stehend mit Modius, dorff
die R. auf das Steuer
stützend, im 1. Arm
Füllhorn.
Die Umschrift der R. sehr zerstört, doch
scheint die Zutheilung nach Perinth sicher.

Garacalla.
JE13 AYT-K-M-AYP-CeOYhP HEPINeinN NEflKOP Fox
ANTHNINOCAYr ßN Stehender Se-
Bärtiges Brustbild rapis 1. mit Modius,
mitKranz und Panzer die R. ausstreckend,
r., auf der Brust Gor- in derL.,et\vas schräg,
goneion, mit der 1. das Scepter, 1. unten
Hand die Lanze brennender Altar.
schulternd.

Ebenso, aus denselben Stempeln. Pfau

JE \i\ Ebenso, mangelhaft erhalten.

iE 10 Ebenso, aus denselben nepiNeiHN Ne^KOP.. Fox


abge- Stempeln, unvoll- Stehende Tyche 1. mit
schlif- kommen erhalten. Mauerkrone, auf jeder
fen Hand einen Tempel
haltend. Schlecht er-
halten.

iE II Ebenso, sehr unvoll- nePINOIHN und unten Pfau


kommen erhalten. nenKOPß zwei
isi

Tempelin perspecti-
'vischer Ansicht, über
ihnen AKTIARYGIA,
darüber zwei Spiel-
urnen, in jeder steckt
ein Palmzweig.

iE \i\ AYTKMAYPCeOYhP AN nEPIN0ir2N, im Ab- Fox


THNINOCAYr Bär- schnitt NEr2KOPßN
tiges Brustbild mit die Tempel wie vor-
Kranz und Gewand r. her, darüber AKTI
AHYGIA und die Ur-
2 12 Thracien.

nen wie vorher. Ob


die Theta-Form in
der Stadtumschrift O
oder 9 ist, ist nicht
ganz sicher.

35 JE 12^ AYTKMAYPCEOYHP AN Überarbeitete und z.Th.


TriNINOCAVr Bär- verfälschte Inschrift.
tiges Brustbild r. mit Sicher stand fiePIN
Kranz, Panzer, auf ei£2N (Theta undeut-
der Brust das Gorgo- lich) NeriPOP und
neion, mit der L. die riN im Abschnitt, jetzt
Lanze schulternd, — steht nepiNeiQN
Mehrfach überarbei- (Theta undeutlich)
tet. lIlNßN oder iriNIHN
AlCNeßKOP HN, das
'l'jiivwv oder l'j)viwv und

^ig ist verfälscht oder


ganz neu gravirt. —
Herakles stehend von
vorn, in der erho-
benen R. quer einen
Pfeil, Keule und Lö-
wenhaut im 1. Arm,
rechts brennender
Altar, 1. ein blattloser
Baum. Vielfach über-
arbeitet.

Dies Exemplar mehrfach abgebildet und


beschrieben. S. Sestini Lett. VIII p. 35, danach
Mionnet S. II, 426, 1332, aber bei letzterem
irrig als Elagabal.

JEl2'< AYT.K.M.AYP-CeOYhP nepiNe iriN Ne^Ko


ANTriNINOCAYr und Pf2N im Ab-
Bärtiges Brustbild schnitt. Demeter und
mit Kranz und Panzer Tyche einander zu-
r., vorn Gorgoneion, gekehrt stehend, De-
mit der L. die Lanze meter r. blickend, in
schulternd (derselbe der gesenkten R. zwei
Stempel wie die bei- (oder drei) Ähren, im
den zuerst beschrie- 1.Arm die grosse auf
benen Münzen). den Boden gestützte
Fackel, 1. unten Altar
(oder Korb?). Tyche
mit Modius, im 1.

Arm Füllhorn, in der


gesenkten R. wohl
Schale, im 1. Arm
Füllhorn, 1. unten
Altar.
;

Perinthus. 21

JE lo AYTK/MAYPCeOYhP AN nePIN eiß N (Theta- Fox


Tr2NINOCAYr Bcär- Form undeutlich)
tiger Kopf mit Kranz Ner2K und im Ab-
und Strahlenkrone r. schnitt OPßN Tisch,
auf welchem zwei
Urnen stehen, in jeder
ein Palmzweig; dar-
.., AKTIAnYei ,
über A »Jie

Theta - Form un-


deutlich.
Der doppelte Kopfschmuck der Vorderseite
ist deutlich auf einer Münze des British Museum
(Thracien Die Strahlenkrone ist nicht
p. 154),
die gewöhnliche Kaiserliche, sondern die des
Helios (die Strahlen sind vielleicht als un-
verbunden denken, wie bisweilen auf
zu
Büsten, einzeln in den Kopf hineingesteckt
oder vom Kopf ausgehend).

JE6 AYK M AY PANT.


• • . . . nepiNeir^N phn Fox
Brustbild (unbärtig?) Thronender Zeus 1

mit Kranz und Ge- Schale in der R die ^

wand r. L. auf das Scepter ge-


stützt.

Caracalla und Geta.


JE u AYTKMAYANTWNeiNO AKTIA nYeiA und 28468
CKAinc en rejACKAi Abschnitt
die beiden Köpfe ein- <t>IAAAEA<t)EIA
ander zugekehrt, der nEPINeir2N
des Caracalla rechts- NEf2K9Pr2N
hin mit Kranz und Tisch, auf welchem
Gewand, Geta mit Ge- zwei Spielurnen, zwi-
wand, beide unbärtig schen ihnen zwei
die Köpfe durch ro- Palmzweige, unter
hes Nachhelfen und dem Tisch fünf Ku-
Kratzen völlig ver- geln und r. zweihenk-
dorben, die Schrift im liges Gefäss.
wesentlichen intact.

Geta.
JE II AVTnc: EnrETACEB <t>IAAAeAct)eiA nE(oder Fox
Brustbild ( wie es e)PINeir2N und im
scheint bärtig) r. mit
Abschnitt
NeriKOPn
Kranz und Paluda- N
mentum.— Das letzte Herakles, das Löwen-
Epsilon kann auch 6 fell umgehängt, r.
sein. schreitend, mit bei-
den Händen denEry-
manthischen Eber auf
214 Thracien.

dem Nacken tragend.


Rechts unten das
Fass, in dem Eurys-
theus sitzt (oder steht)
Hnkshin, die Hände
vor Sehreck oder fle-
hend erhebend.
Taf. V, 54.

41 71^12 '5
AVTKPA (sie) nee nre <t>IAAAE A4>EIA HEPIN
TACCeB Brustbild mit eiriN und im Ab-
Kranz und Backen- schnitt NEriKOPHN
bart r. Herakles, die Ama-
zone (nach gewöhn-
lieherVersion Hippo-
lyta) besiegend; sie
kniet niedergewor-
,

fen , Hnkshin , den


Kopf r. wendend, die
Arme flehend empor-
haltend. Herakles,
bärtig, das Löwen-
fell um den Kopf,
Hnkshin schreitend,
hält ihr fliegendes Ge-
wand fest, in der er-
hobenen R. die Keu-
le. Im Hintergrund
Hnkshin Pferdekopf
als Andeutung des
Pferdes der Amazone.
Taf. VI, 55.

42 JE 13 AYT-nCEn TETACCEB <t)iAAAeA4) eiAnepiNG


Brustbild mit Kranz iriN und im Abschnitt
und Backenbart, mit NenKOPn „^^^^^^^
Gewand, r.

das Löwenfell um die


Schultern (der Kopf
ist undeutlich), den
Hirsch mit der R. am
Geweih fassend, mit
dem r. Bein auf dem
Thier knieend. He-
rakles und der Hirsch
sind r. gewendet.

43 tE 7 AVTKPA (sie) n Ce H nepiNGißN NeriKOP


• •

reTACCee Brustbild r2N Artemis stehend


r,mit Gewand, Kranz r., im r. Arm Fackel,
und Backenbart. in der vorgestreck-
ten L. Bogen. Unten
rechts der Jagdhund
r. den Kopf wendend.
I*erintliui 21

Elagabalus.
^9h AVTK/^AV ANTß nEPiNeir2NAicNEn Rauch
NEINOCAVr Brust- und unten KOPHN
bild r. mit Krone, Schiff mit aufge-
im Schuppenpanzer, spanntem Segel r.

mansielitden Rücken.

Severus Alexander.
JE II AVKMAVPCEV AAEiAN riEPINO UN und unten I Fox
APOCANT Brustbild AlC NEWKOPW
Schiff
mit Krone und Palu- N
damentum r. r. mit aufgespanntem
Segel. — Ob OoderO
ist unsicher.

AVKMAVPCEV AAEIAN nE PINei WNAIC und Fox


APOC Brustbild mit unten NEW, im Ab-
Kranz und Paluda- schnitt KOPWN Der
mentum r. — An der Kaiser zu Pferde, ge-
linken Schulter An- kleidet wie auf der
deutung des Aegis. Hs. rechtshin spren-
gend, in der erho-
benen R. Wurfspiess.

JEii- Ebenso, aus demselben nEPIN OIW^ Fox


Stempel. BNE WKO
PWN ll>N^N(l(jONa)N)
neben dem thronen-
den Zeus. Er ist von
vorn dargestellt, in
der gesenkten R.
Schale, 1. unten der
Adler, die L. auf das
Scepter stützend.
Oben HeHos und Se-
lene, einander zuge-
kehrt. Helios imVier-
gespann rechtshin,
Selene linkshin im
Zweigespann von
Stieren. Über den
Pferden des Helios
das Symbol der Se-
lene, Halbmond: ^
und über den Stieren
der Selene ein Stern
als Symbol des Helios.
Unter dem Thron die
liegenden Figuren der
Ge und der Tha-
lassa, einander zuge-
2l6 Thracien.

kehrt, Thalassa links-


hin, als Kopfschmuck
die Schale und Schee-
ren einer Krabbe, im
1. Arm Ruder. Zu ih-
ren Füssen SchifFs-
vordertheil. Die Ge,
rechtshin gewendet,
hält im r. Arm Füll-
horn. — Rings um die
ganze Darstellung der
Thierkreis.
Die Beschreibung der nicht in allen Details
ganz deutlichen Rückseite ist nach dem Exem-
plar des Brit. Museums (Catalog p. 57) gegeben, 1

wo jedoch in der Abbildung gewiss irrig


Selene in einem Dreigespann von Stieren fährt.
Die Beschreibung und unsere Münzen haben
ein Zweigespann. —
Selene scheint nach unserem
Exemplar in der erhobenen R. dieFackel zu halten.

48 IE 10^ AVKMAVPCEVH AAEI nEPiN eir2NAic Ne n


ANAPOC AVr Brust- und KOPHN im Ab-
bild mit Krone und schnitt Nike im Zwei-
Gewand r. gespann r. jagend, in
der R. Kranz (in der
L. wahrscheinlich
Palmzweig). Das €
nicht sicher.
Dies Exemplar: Zeitschrift für Münzk. IV
p. 324.

49 AVKMAVPCEVAAEIAN nEPINGiriNA ICNEriK


APOC A\r Brustbild OP und riN im Ab-
r. mit Krone und schnitt Demeter sit-
Gewand. zend Schleier über
1.,

dem Hinterkopf, in
der R. zwei (oder
drei) Ähren, die L.
auf die Fackel stüt-
zend.
Catalog Pfau p. 444. Gessner Imp. Taf.
163, 16. — Scheint falsch gegossen.

50 JE AVKMAVPEEV AAEIAN HEPINOiriNAIENEnK


APOE A/ (oder AO OPHN und im Ab-
Brustbild mit Kranz , .
, AKTIANV (ob
,.
schnitt Q|A
und Gewand r.

O ödere?) Tisch, auf


welchem zwei Urnen,
in jeder Palmzweig.
Unten Amphora und
r. fünf Kugeln.
Perinthus. 217

JE 4k MAVPCEV AAEIANAP rEPINeir2NBIV£r2KOP 66/1884


OC (ob die Umschrift r2N Stehender Pan
vollständig ist, oder von vorn, r. blickend,
ob vorn noch Titel die r. Hand erhebend
gestanden, ist nicht [a-noc xoTzZv) j im 1. Arm
ganz sicher). Brust- Pedum.
bild mit Kranz und
Gewand r.

Gordian III.

JE 12 AVT-K'M-ANT. ro PA HEPINeiriNAI I
Z>E^K iq8o2
lANOC-AVr Brust- OPHN Herakles r.
bild mit Kranz und schreitend, den Kopf
Panzer r., auf der 1. wendend, mit der
Brust das Gorgo- R. den Cerberus an
der Kette führend,
im 1. Arm Keule und
Löwenfell. Linksein
Baum.
Taf. VI, 56.

JE lo AVT-K-M-ANT- rOPA nEPIN eir^NAI CNE Fox


lANOC-ANT Brustbild und unten IIKOPHN
r. mit Krone und Triptolemos, die R.
Gewand. erhebend, r. im Zwei-
gespann von geflü-
gelten Drachen.

JE AVTKMANTr OPAIAN nEPINGir^NAIE N Pfau


OCAVr (nichtganz Nike r. stehend, mit
deutlich , namentlich der 1. einen runden
das AVr nicht ganz Schild an einen Baum
sicher). Brustbild r. oder eine Säule hal-
mit Kranz und Ge- tend und mit der R.
wand. auf den Schild schrei-
bend.
Catalog Pfau p. 460. Gessner Imp. Taf. 177,
35, danach Mionnet S. II 437, 1390.

JE 4h MAL^TrOPAIAN C • nEPINO (oder G) IßN Beger


Brustbild r. mit Kranz BNEßKOP Pan ste- Th.'Br.
und Gewand. hend von vorn , r. III, 146
blickend, in der L. das
als krummer Stab ge-
staltete Pedum , die
R. an die Stirn le-
gend ,
aTTOcrxoTruv.

Von Beger irrig beschrieben, danach wieder-


holt Mionnet S. 11,436, 1381.
2l8 Thracien.

5(> JE4. AI/I....AIANOC Brust- HEPINGIß NAIC^€ß(so


bild r. mit Kranz und scheint es, doch ist
Gewand. Derselbe — das letzte N nicht
Stempel wie die ganz deutlich) Tyche
Münze mit dem Pan stehend 1., wie es
auf der Rs. scheint mit Mauer-
krone, Schale in der
R.,
Arm.

Tranquil lina.

57 i
^^ 5h CABEINIATPANKVAA nEPINeiHNA lENEßK
El . . Brustbild r. OP Pallas stehend 1.
in der R. Schale (un-
deuthch), in der L.
Lanze .und den auf
den Boden gestellten
runden Schild.

58 ^5^ CABEINIA AAEINA nEPiNeißN A


(das A fast unkennt- Tyche stehend 1.

lich klein) Brustbild r. Schale in der R., im


1. Arm Füllhorn.

59 ^ 5h . . . El NA (so scheint nEPiNeir2N pE (?) hk


es) TPANKYAAEINA OPnN Tyche stehend
Brustbild r. 1. in der R. Schale, im

1.Arm Füllhorn. —
Ob hier das Neocorat
mit B oder AlC be-
zeichnet ist, ist un-
gewiss.

60 iE CABEINA (sie) TPANKY nEPiNGiriN B^eßKOP


AAEINA Brustbild r. ßN Nemesis geflügelt
stehend von vorn, 1.

blickend, in der ge-


senkten R. Wage.
Perinth und Ephesus. Philippopolis. 219

Perinth und Ephesus.


Gordian III.
JE 10 AVTKMANTrOPAIANO nEPIN eiflNBISEßK . . F'ox
CAVr Brustbild r. mit r2NKAI und im Ab-
Krone und Gewand. schnitt E<t)ECinN Ar-
temis von Ephesus
stehend von vorn und
ihr zugewendet Hnks-
hin stehende Tyche,
mit der R. aus einer
Schale über einem
brennenden Altar op-
fernd, im I.Arm Füll-
horn. Zwischen den
OMO
Figuren NOI
A

Philippopolis.
Domitian.
JE IMPCAESDOMITA . . . nO nOAEITßN 265/1884
COSXIMICENi^PERPP Stehender nackter
Kopf mit Kranz r. Jüngling 1. in der R.
Schale, die L. auf
eine Säule lehnend,
im 1. Arm einen un-
deutlichen Gegen-
stand haltend (zwei
Speere).
Mionnet nennt den Gegenstand, welchen
der Jüngling, hältPedum, der Catalog des Bri-
tish Museum sagt »two javelins?«, letzteres ist
das Richtige, wie unten die Münzen des Aelius
beweisen. Die Figur ist vielleicht ein Hermes.
Auf einer weiter unten beschriebenen Münze
des Commodus ist Hermes mit Caduceus dar-
gestellt, unten liegen die beiden Speere.

JE IMPCAEDOMITI AVG CO. <t>iAinno noAEiTßN 704/1878


Kopf mit Kranz r. Artemis r. schreitend,
mit der R. einen Pfeil
aus dem Köcher zie-
hend, in der L. Bogen.
220 Thracieil.

H adrian,
JEs APIAN . . CEBACTOC <t>IAinnon OAEITi^N
Kopf r. Stehender Ares oder
Heros, nackt, be-
helmt, 1. in der R.
Schale, die L. auf
die Lanze gestützt.

Dies Exemplar irrig als Hadrianopolis im


Gatalog Pfau, bei Gessner Imp. Taf. CXI Nr. 50
und danach bei Mionnet S. II, 302, 606.

Aelius.

/E A-AIAIOC KAICA P «MAinno noAEirr^N


Kopf r. Stehender J Ungling 1.,
in der R. Schale, "^im
1. Arm zwei kurze
Speere, von der 1.
Schulter herabhän-
gendes Gewand

JE Ebenso, weniger deutlich.

Die Abbildung bei Mionnet S. II Taf VII, i

zeigt die Rs. mit vielen Irrthümern.

An toninus Pius.

M6 AYTAIAAPIA ANTflNE <t>iAinno noAEiTf2N


INOC Kopf r. Stehender nackter
Jüngling, mit der R.
aus der Schale über
einem brennenden
Altar opfernd, im 1.
Arm die beiden hier
undeutlichen Speere
und Gewand.

JE4 AVTAIAAAPI ANTHNei <t>IAinnO nOAeiT Bac-


NOC Kopf mit chus stehend 1., nackt,
Kranz r. in der R. gesenkt,
einGefäss (wohl einen
kleinen Cantharus),
die L. auf den Thyr-
sus gestützt, der in
der Mitte mit grosser
Schleife verziert ist.
Philippopolis 221

^4^ .AAPI...TßN.. Kopf 4)|AinnO nOAEIT Ste-


mit Kranz r. —
Der hender nackter Bac-
Kranz nicht sicher. chus 1. in der R., ge-
senivt, ein kleines Ge-
fäss, die L. auf den
Thyrsus gestützt.

M4. AVTAIAAP AN 4>iAinn . . . AeiTHN Knobels-


Kopf r. Stehender nackter dorff
Bacchus 1.,
in der R.
gesenkt, einen Gan-
tharus, die L. auf den
Thyrsus stützend.
Nicht gut
erhalten
und z. Tn. undeutlich.

JE 4h APIA ANTriNEiN 4)iAinno...noAEiTr2N Knobels-


Kopf mit Kranz r. Stehende Tyche 1. in dorff
der R. Schale, im 1.
Arm Füllhorn.

ÄL4 Ebenso, undeutlich. Ebenso. Rauch

M. Aurelius.
.E4 AVKAIMAV AN <t>IAinnO nOAEIT Ste- Rauch
Kopf r. hender nackter -Bac-
chus 1. in der R. ge-
senkt den Gantharus,
die L. auf den mit
einer Schleife gezier-
ten Thyrsus stützend,
1. unten der sitzende
Panther linkshin, den
Kopf r. wendend, den
r. Fuss hebend.
Ungenau beschrieben : Zeitschrift f. Münz-
kunde III 17. ,

AVKAIMAVP ANTßNEIN <i>iAinn onoAEiT<:2N 18031


Kopf r. Nackter behelmter
Krieger 1. schreitend,
die R. nach unten
haltend, am 1. Arm
runder Schild, das
den Rücken deckt.

M Aurelius (?) und Faustina junior.


JE4 Umschrift verlöscht <t)iAinnonoA Rauch
Jugendliches Brust- Brustbild der jün-
bild mit Gewand r. geren Faustina r.
222 Thracien.

Eine ähnliche Münze s. Eckhel Gatal. Mus.


Gaes. p. jj mit der auffUUigen Umschrift MAV
KANTßNEINOC, welche auf M. Aurel kaum
passt. Der Kopf unserer Münze könnte eher
ein junger Gommodus sein. ^WprfkioQ Kö^xo^oc
(oder Koufjio^o?) ANTßNEINOC würde dann auch
passen, das M allerdings nicht, denn der ganz
junge Gommodus müsste Lucius heissen. Der
Kopf der jüngeren Faustina scheint sicher.
Eine irrige Stellung des Gaesartitels mitten
im Namen kommt bei Garacalla in Philippo-
polis vor: M • AV KAI • • ANT . . . . »tete une de
Garacalla enfant etc.« — Mionnet S. II 473.
1604.

Faustina junior.

15 JEc^l <I>AVCTEINA CEBACTH <t)iAinno noAEiTHN


Brustbild r. Demeter stehend 1,,
den Hinterkopf ver-
schleiert, in der_ge-
senktenR.grosseÄhre
(oder Ährenbündel)
über einen brennen-
den, mit Blumenge-
winden geschmück-
ten Altar haltend, im
1. Arm grosse bis auf
den Boden gehende
Fackel, die oben ver-
ziert ist.

16 JE 61 . CTEINA CEBACTH 4)iAinno noAEiTßN


Brustbild r. Demeter stehend 1.,

den Hinterkopf ver-


in der R.
schleiert,
eine oder mehrere
Ähren, kurze Fackel
im 1, Arm.

17 JE6i, ct>AVCTEINA CEBACTH <i>iAinno noAEiTriN


Brustbild r. Pallas stehend von
vorn, den Kopf r.
wendend, die R. m die
Hüfte gestemmt (?),
im Arm Lanze, nach
1.

oben gerichtet.
;

Pliilippopolis. 223

L. Verus.
AOV . . . HAIOCOVH lAinno noAiTHN
PO. Kopf r. weibliche Figur 1. ste-
hend, in der R. un-
deutlichen Gegen-
stand, vielleicht Scha-
le, die L. aufdas Scep-
ter stützend.

G o m m o d u s.
AVTKAICAAVPKOMOA 4>IAinnonOAEIT Schiff Fo>
OC Unbärtiges ju- mit vollen Segeln l.

gendliches Brustbild man sieht auf dem


mit Gewand r. Hinterdeck mehrere
(zwei?) Figuren.

AYTKAI AAYPHKOMO HrCOYEAMAPKIANOY 18780


^OC Kopf mit schwa- cMAinnonOAEITHN
chem Bart r. Stehender nackter 1

Hermes in der R. l. ,

den Gaduceus, 1. am
Boden schräg empor j

gerichtet zwei Speere


mit Bändern und zwei
durch ein Band ver- j

bundene kleine Ge- j

genstände. Rechtsauf
einer Basis eine Urne,
'

worin ein Palmzweig. |

Die Figur ist sicher identisch mit der Jiing- j

lingsfigur auf Münzen des Aelius (s. oben),


welche die beiden Speere, aber nicht den Ga-
duceus hält. —
Der Statthalter heisst Suellius
Marcianus.
Taf. VI, 57.

AVTKAIA AVPHKOMOA Hr-E-OVEA (sie, irrig Rauch


OC Kopf r. mit Kranz statt COVEA) MAPKIA
und schwachem Bart. Nov^iAinnoriAEiT
£2N (sie) Artemis und
Apollo stehend ein-
ander zugekehrt, Ar-
temis rechtshin im
kurzen Kleid, mit der
R. einen Pfeil aus dem
Köcher nehmend, in
der L. Bogen. Apollo
linkshin nackt, Kö-
cher hinter dem Kopf
vorragend, in der ge-
224 Thracien.

senkten L, den Bo-


gen. Zwischen Bei-
den ein brennender
mit Blumengewinde
verzierter Altar.
Dies Exemplar: Pinder, numismat. ined.
p. 15 Tab. II, 12 (ziemlich gute Abbildung).

JE AYKAIM AOC Kopf KAIlEPOYEIAIANOY


mit Kranz und lan- <t>IA und im Abschnitt
gem Bart r. •;™'^^' Nike (sehr
undeutlich) im Zwei-
gespann r., im Schritt.
Der Name KAICEPOYEIAIANOY steht fest
Andere Lesungen sind irrig; auf der Münze
(p. 163 Nr. 18) steht nicht EEP
des Brit. Mus.
OVEIAIOV sondern CEPOVAIANOV nach Le-
sung des Hrn. Dr. Wilcken. Das Nomen ist
KAIK auf anderen Münzen dieses Beamten in
Nicopolis.

23 iE4| . MAV .... MOA . . <t>iAi noAEirriN


Kopf mit Kranz und Stehende Tyche 1. in
langem Bart r. der R. Schale, im 1.

ArmFüllhorn,l. unten
kleiner Altar

24 -E34 AYKAi Brustbild ....nOAEirriN Tyche


r. mit Kranz und Ge- wie vorher; hier ist
wand. Es ist sicher der Modius zu er-
Gommodus. kennen.

25 ...MOAO. Kopf mit ct)iAinnono AEuriN


Kranz und langem Demeter stehend 1.

Bart r. in der erhobenen R.


Ähren (?), im 1. Arm
kurze Fackel.

26 JEdk AYKAIM-AYPKOMOA.. ..AinonOAEITr2N(sic)


Kopf mit Kranz und Zeus sitzend 1., in der
langem Bart r. R. Schale die L. auf
das Scepter stützend.

27 M4\ AYTKAIAAY PHKOMO 4>iAinn ono aeit^n


AOC (oder E) Kopf Grosser zweihenk-
mit Kranz und kur- liger Gantharus.
zem Bart r.
Pliilippopolis. 225

. . . . K . . . Kopf mit
, . . . nonoAEiTriN Knobels-
Kranz und langem Schlange in vielen dortf
Bart r. — Es scheint Windungen sich
Gommodus, nicht emporringelnd r.

M. Aurel. Man kann


vielleicht sogar KO
erkennen.

Crispina.
^^4k KPICneiNA CeBACTH 4>IAI nn . . . AEITr2N 28672/10
Brustbild r. Pallas stehend 1., in
der R. Schale, die L.
auf die Lanze ge-
stützt. Links unten
ein brennender Altar.

Severus.
iE 8^ AV-K-A-cen- cevH Hr. UTA 4)IAI- und Fox
POC Brustbild r. • .

unten:
nnonoAi
mit Kranz und Ge- Tr2N
wand. Liegender bärtiger
Flussgott (Hebros) 1.,
in der R. Ähren,
den Arm um ein
1.

am Wasser stehendes
Bäumchen schlin-
gend (?).
Der Beamte heisst (Ti.) Statilius Barbarus.

7E44 .qHVOD 3Dq..A (sie) <t>IAinnO...IT und im Pfau


Kopf mit Kranz r. Abschnitt Nil Schrei-
tender Stier r.
Im Gatalog Pfau und bei Gessner Imp.
Taf. 136, 75 ungenau, danach auch bei Mionnet
S. II, 465, 1556.

^3h AV.K- n... Kopf mit <t)IAin....AITf2N Adler Fox


Kranz r. Das Fl nicht auf dem den Blitz r.,

ganz deutlich. Es ist Kopf wendend, im


sicher Severus. Schnabel Kranz.

. . cevhpocn Kopf Spuren von Umschrift. Adler


mit Kranz r. Traube.

JE 4 AVKAICe CCVHPOC <t)|Ain nO nOAl und Rauch


Kopf mit Kranz r. im Abschnitt Tül/
Gantharus mit zwei
Henkeln.
Dies Exemplar: Mittheilungen der numis-
mat. Gesellsch. Berlin 1850. 2. Heft p. 82.- Dort

Antike Münzen. Bd. I.


22(5 Thracien.

wird gesagt, das Gefäss hätte einen Deckel, ich


kann ihn nicht sehen.

35 ^3l . . . . CeVH OC . (ob HP (t>IAinn....!:^N- Halb-


in Monogramm oder mond ,darin sechs-
neben emander, ist strahliger Stern.
unsicher). Kopf mit
Kranz r.

JE 4
AYKAC CeVHPOC . ct>iAinnono . . . r2N •

36 Kopf mit Kranz r. Halbmond, darin


mehrere Sterne (es
scheinen sieben).

37 IE4 . . . cevHPOC Kopf 4>..innonoAiTüN


mit Kranz r. Dreifuss, um
dessen
mittleren Fuss sich
die Schlange windet,
den oberen Theil r.
herausstreckend.

Garacalla.

38 JE4\ M-AV-KAI- AN 4>iAinnono Drei-


Jugendlicher Kopf r. fuss, um dessen mitt-
— Die Umschrift war leren Fuss sich die
ANTÜNEINOC oder Schlange windet, der
ähnlich. Vgl. Gatalog Kopf ragt oben her-
des Brit. Mus. p. 165 vor, linkshin.
Mionnet S. II. 473.
1604.

39 JE 12 AVTKMAVPCEVH ANT KOINONePAKßNAAEZ


ßNEINOC Bärtiges ANAPIA und im Ab-
Brustbild mit Kranz EN4>IAin
1., man sieht den
schnitt
nonoAi Der
Rücken, auf der 1. Kaiser zu Pferde r. die
Schulter die Aegis, Hand erhebend, mit
mit einem Riemen um Lorbeerkranz, in der
den Hals gehängt, mit L. Lanze oder Scep-
Schlangen und zwei ter. Vor dem Pferde
Medusenköpfen. nv
ei
A
Dies Exemplar vonin der Zeitschr. Koehne
f. Münzkunde IV
325 beschrieben. Abb.
p.
Taf. VIII, 9, wo der vor der Brust erscheinende
Theil der Aegis mit vielen Schuppen (über dem
Medusenkopf 1.) nicht mit dargestellt ist.
Taf. VI, 58.
Pliilippopolis. 227

DieselbeVorderseite aus |
KOINONePAKr2NA AE Beger
demselben Stempel. ZANAPIAEN4>IA und Th. Br.
im Abschnitt in klei- II, 699
nen Buchstaben Ifin
OnOAl Apollo ste-
hend 1., nackt, mit
Kranz, in der R.
Schale, im 1. Arm
einen unbekannten
Gegenstand, von der
1. Schulter hängt Ge-

wand herab. Links


Dreifuss, um dessen
mittleren Fuss sich
die Schlange windet,
der Kopf oben über-
ragend, linkshin. Im
Felde vertheilt
nvei A
Der Gegenstand in dem linken Arme des
Apollo ist zweifelhaft. Bei Beger wird die Deu-
tung auf ein Plectrum zurückgewiesen und ein
Blitz angenommen, ebenso Mionnet S. II p. 468
Nr. 1576. — Ein Scepter, wie Mionnet bei dieser
Beger'schen Münze sagt, ist es sicher nicht.

..CEVHANTr2NEINOC KOINONePAKriNAAEZ 19554


AVr Bärtiges Brust- ANAPEIAEN4>IA und
bild mit Krone und im Abschnitt
Gewand r. innono Tisch, auf
AI
welchem eine Urne
(auf welcher wahr-
scheinlich wie auf
,

ähnlichen Münzen,
nveiA stand), in der
Urne zwei Palmzvvei-
ge, unter dem Tisch
r. fünf Kugeln, in der

Mitte zweihenkliges
Gefäss.

AVTKMAVPCEVH-ANT KOINONGPAAAEZAN Fox


r2NEINOC Bärtiges EN<t>l und im Ab-
Brustbild mit Krone Ainnon
und Gewand r. — Der schnitt
OAI
Strich hinter CEVH Tisch, auf welchem
ganz deutlich. die Urne steht; in der
Urne liegen fünf Ku-
UnterdemTisch
geln.
zweihenkliges Gefäss
228 riiracien.

und links daran auf-


recht stehender Palm-
zweig.

43 JE lo AV . . . . VPH ANTHNEI <t>iAinno noAEiTßN


NOC Bärtiges Brust- Stadtgöttin, auf dem
bild r. mit Kranz, Felsen sitzend L mit
nackt, nur über der 1. Mauerkrone, in rei-
Schulter leichtes Ge- cher Gewandung, in
wand, das vorn am der r. Hand einen
Halse vorragt. undeutlichen Gegen-
stand , wahrschein-
lich, wie sonst,Ahren.
Unten, klein, liegen-
der (nicht auftau-
chender) Flussgott
Hebros r., die R. erhe-
bend, im 1. Arm Füll-
horn, der Kopf des
Flussgottes scheint
bärtig, von vorn (?).

44 M l\ AVTKMAVPCEVH ANT KOINONOPAKßNAAEZ


nNEINOi:: Bärtiger ANAPIA Athlet,
Kopf mit Kranz r. stehend, 1., um den
1.Arm Gewand, im
Felde nVG lA Die
Theta - Form nicht
sicher.

45 JES'< AV...M-AVP ANTHNEI KOINONePAKr2 NAAE


NOC Bärtiger Kopf ZANAPIA und unten
mit Kranz r. im Felde EN im <t>l

Abschnitt oben
^Q^l"
im Felde nv GIA
Athlet r. stehend, im
1. Arm Palme in der
,

vorgestreckten R. ?
Der Gegenstand, welchen die Figur hält,
istundeutlich; ein Kranz, wie auf einer ähn-
lichen Münze Allier's (M. S. II. 470, 1582),
scheint es nicht zu sein.

46 '

M AVTKMAVPH A .TflNI MHT<t>IAinnOnOAund


NOC Bärtiges Brust- Ef2C im Abschnitt.
bild mit Kranz und
1. Der stehende Kaiser
Gewand, 1. der runde 1.im Kriegskleid, die
Schild, vor dem Halse R, auf die Lanze
ragt die Lanze her- stützend, im 1. Arm
vor. Parazonium, von der
Philippopoli 229

hinter ihm stehenden


Nike bekränzt, im \.
Arm hält sie den
Palmzweig.

AVTKMAVPCE Ar-rm.... <t>iAinno noAEiTfN Rauch


Bärtiges Brustbild r. Brennender Altar mit
mit Kranz, im Pan- Laubgewinden oder
zer, am Rücken die Taenien.
Schuppen.
Dies Exemplar ungenau beschrieben: Zeit-
schrift f. Münzkunde III p. 17.
Die grosse Kupfermünze, welche Pinder
in »die antiken Münzen« Berlin, Kgl. Museen
1851 bei Garacalla unter Nr. 204 beschreibt, ist
von Elagabal.

Geta.
AVTKnCE nTITETAC <i)iAinno noAEirriN
Bärtiges Brustbild r. Nike stehend, in
1.

mit Kranz und Ge- der R. Kranz, im 1.


wand. Arm Palmzweig.

AVTKnCEn TIMIOCrE <t)iAinno noAEiTßN Fox


TAC Kopf mit Kranz r. Nemesis stehend.
1.

Wage in der R., im


1. Arm den Stab, 1.
untenRad, halb hinter
der Figur.

Elagabal.
AVTKMAVPHA ANTHN MHTPOnOAEßC<t>IAin
EIN9CCEB Brustbild nonoAEnciNEn
1. mit Kranz und Ge- und im Abschnitt
wand, die Brust fast •KOPOY- Unbärtiger
von vorn, am r. Arm Herakles stehend 1.,
das Paludamentum die R. auf die am Bo-
sichtbar, der Mantel den stehende Keule
mit zottiger Einfas- stützend, um den 1.

sung. Arm Löwenfell,


Irrig als Garacalla bei Pinder, die antiken
Münzen, Nr. 204.

AVTKMAVPHA ANT^N Rückseite wie vorher, Rauch


EINOCCEB Brustbild aus demselben Stem-
r. mit Kranz, im pel.
Panzer, die Brust
fastvon vorn. Vorn
Medusenkopf, an der
1. Schulter die Aegis.
230 Thracien.

JE lo AVTKMAVPHA ANTHN KENAPEICElAnveiAEN


EINOCCEB Brustbild und unten:
<t)|AinnO
r. mit Krone, im nOAlNEfl Tempel,
Panzer, am Rücken KOPf2 perspec-
die Schuppen, tivisch dargestellt.
Eine gleiche Münze in Wien (nach Eckhel:
Mionnet S. II, 478, 1630). Eckhel (D. N. II 437
u. s. w.) weiss den Namen der Spiele KENAPEI
CEIA nicht zu erklären. Diese Spiele werden
auch auf attischen u. a. Inschriften erwähnt. —
Ksv^pio-si? ist eine Phyle von Philippopolis.

53 MS AVTKMAVPH ANTHNE MHTPOnOAEr2C4>IAin


INOC Kopf mit Kranz nonoAEr2CNEr2
r. und KO PX zu beiden
Seiten der stehenden
Tyche 1. mit Modius,

die R. auf das Steuer


gestützt, im 1. Arm
Füllhorn.

54 /E8 AVTKMAVP ANTr2NEI MHTPOnOAEf2C4>IAin


NOC Brustbild mit nonOAEr2C und im
1.

Kranz und Gewand, Abschnitt ..f2KO, im


1.der runde Schild, Felde links und rechts
vor dem Hals ragt P X Nackter Jüng-
die Lanze hervor. ling (Athlet) r, schrei-
tend, in der R. Kranz,
im I.Arm Palmzweig,
das Gesicht scheint r.

gewendet.

55 ;E8 AVTKMAVPHA ANT£1N MHTPOnOAE aC AI <t>\

EINOC Kopf mit nnonOAEundßCf^£


Kranz r. ßKO im Abschnitt,
zwischen den beiden
Figuren P>^ zwei He-
roen, sich die Hände
reichend. Derrechts-
hin stehende hat
Gewand über der 1.
Schulter und Speer
in der L., der links-
hin stehende runden
Schild am 1. Arm,
beide behelmt und
nackt.

56 Msh AVTKMAVP:-I....INOC 4)|AinnonOAEITßNNE


Brustbild r. mit Kranz r2KO und unten PßN
und Gewand. grosse Urne, worauf
Plotinopolis.
23

(hier sehr undeutlich)


nveiA steht; in der
Urne zwei Palm-
zvveige.

^7 ^44 AVTKMAVP ANTf2N . <t>iAinnonoAEiTr2N Rauch


IN . . Brustbild r. mit NEf2KOPrN Hygiea
Kranz und Gewand. stehend r., in der R.
Schlange, ihr mit der
L. die Schale hin-
haltend.

^4l Umschrift und Gepräge <t>iAinnono....Er2KO Rauch


sehr schlecht erhal- PßN Asklepios ste-
ten, doch ist Elaga- hend r., die L. auf
bal's Kopf mit Kranz den Schlangenstab
r. erkennbar. stützend.

_)
/ti4 AV . . . ANTßlVEINOC 'i>iAinnonoAEi 28773
Bärtiger Kopf des ßN Stehende . . Ne^
Elagabal r. mit Kranz. mesis 1., Wage in der
R., im 1. Arm Stab,
1. unten das Rad, halb
hinter der Figur.

Plotinopolis.
Antoninus Pius.
AV..I.. ANTßNEINOC HAßTE . . nOAEIT£2N Knobels-
Kopf mit Kranz r. Asklepios stehend dorff
von vorn, die R. auf
den Schlangenstab
gestützt.

Caracalla.
M AVTKMAVPCe ANTßN AßTeiNO noAeiTß. Fox
EINOC (das zweite Schlange, um den
Epsilon scheint die Kopf Nimbus, mit
eckige Form zu ha- Kinnbart, sich in vie-
ben). Bärtiges Brust- len Windungen em-
bild mit Kranz und
1. norringelnd , rechts-
Gewand. Links der hin.
runde Schild, über
welchem die Lanze
hervorragt.
232 Thracien.

Laut der Notiz Fox' Exemplar der


das
Sammlung Northwick und im Auctionscatalog
derselben (1859) N^- 5^9 ^^^^g unter Hadriano-
polis. Auch Fox hat die Siadt nicht erkannt,
die Lesung [n]Ar2TeiNOnOAeiTr2[N] ist ganz
sicher.

Selybria.

^3 4,4 Hahn stehend 1. < > zu den Seiten


W <
einer Ähre.

.fl2: 3,54 Bärtiger Herakles Hahn r. im vertieften


Quadrat, von einem
Perlenquadrat um-
geben.

^2 (,86 Ebenso. Ebenso, doch hält der


Hahn einen Regen-
wurm im Schnabel.

^2 Ebenso. Ebenso.
bescha'
digt

M 1,76 Ebenso. Ebenso.


Die Stadt jetzt überall nach Thracien ge-
geben, von Borrell (1840, Num. Ghron. IV p. 6)
nach der Thracischen Ghersonesus; sie lag in
der Nähe von Perinth.
.

Serdica.
33

Serdica.
M. Aurelius.
JE 6'^ AVKAIMAVPH ANT£1NE CE P AßN Liegender
IN Brustbild r., man bärtiger Flussgott 1

sieht den gepanzerten den Kopf r. wendend,


Rücken. in der R. Zweig mit
Blättern, die L. auf
die Urne stützend,
unten Wellen.

L. Verus.
MS AVKAIAAVP OC .EP AßN Isis stehend 1., Rauch
Kopf mit Kranz r. in der R. das Sistrum,
in der herabhängen-
den L. das Henkel-
gefäss.

Se verus.
JES^i AVTKAI auch diese
. . . . AF'OV und unten Pfau
Buchstaben nicht alle CePAUN Tempel von
deutlich. Brustbild vier Säulen, darin
des Severus mit Ge- stehender Asklepios,
wand und Kranz r. schlecht und undeut-
lich.

Sestini (Lett. VIII, 36 und danach Mionnet)


beschreibt dies sehr schlechte Exemplar un-
genau und ergänzt willkürlich. Im Gatalog
Pfau p. 410 irrig nach Himera gegeben.
Der Beamte ist höchst wahrscheinlich (Ti)
Statilius Barbarus.

JE4. AV K A C H
• • • . . . . CePAßN Stehende Ty- Rauch
Kopf mit Kranz r. che 1. die R. auf das
,

Steuerruder gestützt,
Modius aufdem Kopf,
im 1. Arm Füllhorn.
D o m n a.
M 8^ lOVAlA AOMNACE OVAniAC CEPAIKHC Fox
Brustbild r. Thronender Pluto 1.

mit Modius, die L. auf


das Scepter gestützt,
die R. nach unten hal-
tend, über die Köpfe
des links unten sitzen-
den Gerberus.
Diehier nicht ganz gut erhaltene Dar-
stellung der Rückseite s. oben bei Marciano-
polis Garacalla in ganz vollkommener Erhaltung.
.

234 Thracien.

Caracalla.
^^3^ MAVAN TßNeiNOCJu- Ce PAUN Brustbild
gendliches Brustbild der Isismit langen
r.

r. mit Gewand. Locken, auf der Brust


gekreuztes Band, mit
aegyptischem Kopf-
schmuck, [.otos oder
Sonnenscheibe mit
Hörnern.

M8 AVTKMAVPH ANTflNI OVA PAIKHC


NOC Kopf mit Kranz Bacchus stehend 1.,

r., wie es scheint, un- nackt, mit Stiefeln,


bärtig. die L. auf den Thyr-
sus gestützt, in der
gesenkten R. Cantha-
rus. L. unten sitzt der
Panther linkshin, den
Kopf wendend (?) und
den r.Vorderfuss he-
bend.

MS AVTKMAVPCEV AN . OVAniAC CEPAIKHC


Bartiges Brustbild r. Stehender Serapis 1.
mit Kranz und Schup- (mit undeutlichem
penpanzer, man sieht Modius), die R. erhe-
den Rücken. bend, in der L. schräg
das Scepter.

JE AVTKMAVPCEV ANTH.. OVAniAC CEPAIKHC


Bärtiges Brustbild r. Stehender nackter
mit Kranz und Schup- Apollo, bekränzt
penpanzer, man sieht (oder Asklepios), un-
den Rücken. bärtig, 1. blickend, die
R. auf den Schlan-
genstab, die L. in die
Seite gestützt.
Zur Darstellung der Rückseite ist ein Ber-
liner Medaillon des M. Aurel Caesar zu ver-
gleichen (s. Zeitschr. f. Numism. IX, 140). Auf
vorliegender Münze spricht die Haartracht für
Apollo. —Vielleicht ist der Kranz der kaiser-
liche Lorbeerkranz mit herunterhängendem
Bande, was die folgende Münze wahrschein-
lich macht.

lo ^8 AVTKMAVPC. ANTHN OVAniAC CEPAIKHC


i

I
EINOC Bärtiger Kopf Gepräge wie vorher,
mit Kranz r. doch scheint der Kopf
den Kaiser darzustel-
Serdica.
235

len und den kurzen


Bart des Garacalla
und den
Lorbeer-
kranz zu tragen.
Auch auf dem Bronzemedaillon des M.
Aurel Caesar mag der Jugendliche Aesculap
oder Apollo den Prinzen selbst darstellen (s,
Zeitschr. f. Numismatik 1. c).

AVTKMAVPCEVH ANT OVAniAC CEPAIKHC Fox


r2NEINOC Bärtiger Stehender nackter
Kopf mit Kranz r. Apollo oder Bonus <

Eventus 1., in der R. !

'

Schale, in der ge-


senkten L. Zweig, 1. i

unten brennender j

Altar mit Blumen- '

gewinde.

AVTKMAVP Bär- OV Hvgiea ste-


tiges Brustbild r,mit hend der R.
r., in
Kranz und Gewand, Schlange, mit der L.
sehr zerstört. ihr die Schale hin-
haltend. Sehr zer-
stört.

AVTKMAVPCEV ANTß OVAniAC CEPAIKHC I

28780
NEINOC Bärtiges Stehende Tychel. mit |

Brustbild r. mit Modius, die R. auf!


Kranz und Gewand, das Steuer gestützt,
im 1. Arm Füllhorn,
|

die Brust fast von i

vorn.

AVTKMAVPHCEVH AN OVAni ACCEP . . und 28850


Tl^NEINOC Bärtiger unten KHC Bärtiger
Kopf r. mit Kranz. liegender Flussgott 1.,
den Kopf r. wendend,
im r. Arm Weinstock
mit Traube, die L. auf
die Urne stützend,
aus welcher Wasser
fliesst.

AVTKMAVPCEV ANTß OVAniAC CEPAIKHC Fox


NEINOC Bärtiger Stehende langbeklei-
Kopf mit Kranz r. dete Figur 1., die
R. auf das ßcepter
stützend, im 1. Arm
Füllhorn.
236 Thracien,

i6 ^8 AVTKMAVPCEVH ANT OVARIAC CEPAIKHC


ßNEINOC Bärtiger Stehende Pallas die 1.,

Kopf mit Kranz r. L. auf die Lanze ge-


stützt, die R. auf den
an den Boden gestell-
ten Schild lehnend.

JES^, AVTKMAVPHCEVH AN OVAniAC CEPAIKHC


T£2NEINOC Bärtiger Der Kaiser, bekränzt,
Kopf mit Kranz r. im Kriegskleid, ste-
hend r., die R. auf den
nach unten gerich-
teten Speer stützend,
im 1. Arm Parazo-
nium, mit dem 1.

Fuss einem kleinen


auf dem r. Bein
knieenden Gefange-
nen auf den Nacken
tretend. Der Gefan-
gene rechtshin, den
Kopf 1. wendend, mit
phrygischer Mütze.

18 ^8 ..EV ANTHNEINOC OVA


Bärtiger Kopf mit niAC im oben offenen
Kranz r. CEPAI Kranz.
KHC
Dies Exemplar: Mittheilungen der numis-
matischen Gesellschaft. Berlin 1850. 2. Heft

p. 83 Taf. IV, 2.

19 JE AVKMA ANTßNI Un- CeP AriN Hermes ste-


bärtiges Brustbild r. hend 1., in der R.
mit Kranz und Pa- im I.Arm Ge-
Beutel,
ludamentum. wand und Caduceus.

20 JE AVTKMAVCEV ANTßN CEP Ar2N Harpocrates


EINOC Bärtiger Kopf stehend 1. mit dem
mit Kranz r. ägyptischen Kopf-
putz, den Finger der
R. nach dem Munde
erhebend, im 1. Arm
Füllhorn.

Geta.
JESi AVTKnce nTL.TAC OVARIA CCePAIKHC
Bärtiger Kopf m Schlange in vielen
Kranz r. Windungen r. , um
den Kopf Nimbus.
Topirus. 237

AVTKnce HTireTAC OVAniAC CePAIKHC Adler


Bärtiger Kopf mit Serapis stehend I. mit
Kranz r. Modius, der r. Arm
zerstört, im 1. Arm
Scepter, 1. unten bren-
nender Altar.

AVTKnCE C Bär- OVAniAC CePAIKHC Adler


tiges sehr schlecht Nackter Jüngling r.
erhalten) Brustbild r. eilend mitfliegendem
mit Kranz, über der 1. leichtem Mantel, im
Schulter leichtes Ge- 1. Arm die Peitsche,
wand liegend. die R. ausstreckend.
Sehr schlecht erhal-
ten, es ist jedenfalls
Helios mit Strahlen-
krone, wie Eckhel
Cat. Mus. Gaes. I, 61
Nr. 12.

Topirus.
Antoninus Pius.
AVKTAIAAPI ANTßNI \
nilOVKOMOAOV.... Fox
NO Kopf mit Kranz r. Tr2N Bärtiger Hera-
kles auf einem Felsen
sitzend 1., auf wel-
chem das Löwenfell
liegt, mit der R. die an
den Boden gestützte
Keule haltend, die L.
auf den Felsen ge-
stützt.
Vgl. Mionnet S. II. 500, 1752. Gatal. Brit.
Mus. p. 175 Nr. 4

AVKAI .... ANTr2NEIN EnilOVKOMOAOVrO 1348/1878


OC Kopf mit Kranz r. rEIPITßl/1 Sitzender
Herakles wie vorher,
aber ohne Löwenfell.

.. ANT^NINO Kopf EnilOVKO und im Rauch


mit Kranz r. unten , Abschnitt PEITHN
am Hals undeutlicher Herakles wie vorher,
runder Gegenstem- ebenfalls ohne Lö-
pel. wenfell.
238 Thracien.

ÄL 6 AVK-T-AIAAPI ANTr^NI EnilOVKOMOAOV. . Hi 28764


NOC Kopf mit Kranz PITHN Herakles auf
r. unten am Halse
, dem Felsen sitzend
runder Gegenstempel 1.,den r. Arm aus-
mit AAf oder ahnlich. streckend, die L. auf
den Felsen stützend.
Links, vorn an den
Knieen, lehnt die
Keule.

Augusta Traiana.
Augusta Traiana, das alte Ergissa, das
I

I
jetzigeEski-Zaghra, ist verschieden von Traja-
i

nopolis (ad Hebrum). Bisher vereinigte man


die Münzen beider. S. P. F(oucart) im Bulletin
de correspondance hellenique Bd. VI (1882)
p. 179.

Brustbild des Serapis r. AVrOVCTHC TPAIAN 4460


mit Modius und Ge- HC Harpocrates ste-
wand. hend 1. mit ägypti-
schem Kopfschmuck,
den Finger der R. zum
Munde erhebend, im
1. Arm Füllhorn,

M. Aurel.
Mg AV-KAI-M-AVPHAI AN H FETO VAM AIIMOVAV 28780
Tf2NEINOC Brust- rOVCTHCTPAIANHC
bild im Panzer r. mit liegender bärtiger
Kranz. Flussgott 1., den Kopf
r.wendend, in der R.
Zweig mit drei Ästen,
die L. auf das Ufer
stützend, unten Wel-
len. — Der Name ist
Tullius zu lesen, s.

Catal. Brit. Mus. Pau-


talia p. 141.
Augusta Traiana. 239

Faustina junior.
Ä'lf) <1>AVCTEINA CEBACTH AVrOVCTHCT PAIAN
Brustbild r. HC Sitzende weib-
liche, langbekleidete
Figur, wohl Demeter,
in der erhobenen R.
Ähren, die L. auf die
(ziemlich deutliche)
Fackel stützend.

JE 6'^ <t)AVCTEINA CEBACTH AVrOVCTHCTPAIAN.. Fox


Brustbild r. Stehende Tyche 1. mit
Mauerkrone, in der
R. Schale (?), im I.Arm
einen kurzen, oben
etwas gekrümmten
Stab oder Zweig,
nicht Füllhorn.

L. Veras.
Mg A.KAI-A-AVPH AlOC H rETOVAM AIIMO VAV 28780
OVHPOC Kopf mit rOVCTHC und im
Kranz r. Abschnitt TPAIANHC
Stadtthor mit drei
Thürmen.
Crispina.

JE4 KPicnei • AcesACTH AVrOVCT AIANHC Rauch


Brustbild r. die drei stehenden,be-
kleideten Nymphen;
die an den Seiten
tragen Schöpfgefäss
inden herabhängen-
den Händen, die in
der Mitte stehende
blickt linkshin und
legt den 1. Arm auf die
Schulter der Einen,
die Andere fasst sie
an der Hand.
In London ist eine Münze der Faustina
von Augusta Traiana mit den »three Graces«
(Gat. Brit. Mus. Thracien p. 177); auf unserer
Münze sind die Nymphen ganz deutlich.
H

240 Thracien.

Caracalla.
JE AVTKMAVPHA ANTHNI AVrOVCTH C TPAIAN
NOC Bärtiger Kopf HC Stehende Deme-
mit Kranz r. ter l., den Hinterkopf
verschleiert, in der R.
Schale, die L. auf die
Fackel gestützt, un-
ten 1. brennender Al-

tar mit Laubgewinde.

JE ..MAVPHA ANT AVrOVCT.. .PAIANHC


Kopf mit Kranz r., Sehr schlecht er-
dem der vorigen Mün- haltene Darstellung.
ze gleichend, viel- FYiedlaender be-
leicht derselbe Stem- schreibt: »Neptun, im
pel. Mantel, stehend von
vorn, linkshin ge-
wendet, hält in der R.
einen Fisch und stützt
sich mit der L. auf den
Dreizack. Die Attri-
bute der Figur nicht
ganz deutlich. « — Der
Fisch ist erkennbar,
doch scheint auch
vielfach an der Dar-
stellung gekratzt und
verändert zu sein.

JES AVTKMAVPHA ANTflN AVrOVCTHCTPAIAN . .

INOC Bärtiger Kopf Stadthor mit drei


mit Kranz wie vor- Thürmen.
her, r.

JEg AVTKMAVPH ANTßNE AVrOVCT HC TPAIAN


INOC Bärtiger Kopf und C im Abschnitt.
mit Kranz r. Der stehende be-
kränzte Kaiser r. im
Kriegskleid, die R. auf
die nach unten ge-
richtete Lanze ge-
im Arm Para-
stützt, 1.

zonium, den Fuss 1.

einem auf dem r. Bein


knieenden Gefange-
nen auf den Nacken
setzend. Der Gefan-
gene ist r. gerichtet,
wendet den Kopf 1.,
trägt die phrygische
Mütze und hat ge-
bundene Hände.
Au.mista Traiana. 241

^4k AVTKMAVPCEH(sic) AN AVrOVCTHC TPAIANHC Fox


1
Tf2NEINOC Bärtiger Stehender nackter
I
Kopf mit Kranz r. Bacchus 1., in der ge-
senkten R. Traube,
die L. auf den Thyr-
sus gestützt.

Geta

^-Ak ACEHTIM ... Brustbild AVrOVCTH ..AIA..C Fox


bild des jungen Prin- Stehende langbeklei-
zen r. mit Gewand. dete Figurl., wohl De-
meter, die R. erhe-
bend, wahrscheinlich
Ähren haltend, im 1.

Arm Fackel.

Vgl.M. S. II p. 518 Nr. 1852 nach Sestini


Descr. num. vet. p. 'j^^ 9.

^8 AVTKnCEHT MIOCFE AVrOVCTHCTPAIANHC


. 702/1877
TAC Bärtiges Brust- Der Kaiser zu Pferd,
bild mit Kranz und als Jäger, r. spren-
Panzer r., man sieht gend, mit fliegendem
den Rücken mit Mantel, in der ge-
Schuppenpanzer. senkten R. schräg
den Speer. Unten
rechtshin, ein von
einem Hunde ver-
folgter Eber.

Gallien US.
iEö^ rAAAlH NOCAVrKopf AVrOV... TPAIANHC Dannen-
mit Krone r. Stehende Tyche 1. berg
(mit Modius?) in der
R. Schale, im 1. Arm
Füllhorn, 1. unten
brennender Altar.

Antike Münzen. Bd. I.


242 Thracic

Traianopolis.

^41 AH MOC Jugendlicher TPAIANOnOAlTßN


Demoskopf r. Sitzende Kybele 1.,

ohne Mauerkrone, in
der R. die (undeut-
liche) Schale, am 1.
Arm das Tympanon,
1. unten der halbsicht-

bare Löwe linkshin.

Hadrian.
^^3 AAPIANOC KAICAP TPAIANO Ste-
Brustbild r. mit hende Pallas r., die
Kranz , Gewand an R. auf die Lanze
der 1, Schulter. stützend, die L. auf
den an den Boden ge-
stellten Schild legend.

Faustina junior.
Ms <I>AVCTE INA.... Brust- TPAIANO nOAEIT
bild r. Stehende Demeter 1.,

der Hinterkopf ver-


schleiert, in der R.
Schale, die L. auf die
Fackel stützend, 1.
unten brennender
Altar.

Garacalla.
JESk AVTKMAVPH ANTf^NEI TPAIANOn O AEITßN
NOC Bärtiger Kopf r. Der Kaiser im Kriegs-
mit Kranz. kleid, mit Kranz, r.,
die R. auf die nach un-
ten gerichtete Lanze
gestützt, im 1. Arm
Parazonium, mit dem
1.Fuss einem rechts-
hin knieenden, zu-
rückblickenden Ge-
2

Traianopoli 243

fangenen mit phry-


gischer Mütze und
gebundenen Händen
auf den Nacken tre-
tend.

^3 ... niOCAVrO schiecht i

. . AlANOnOAEITÜN 1 1 65
erhaltenes Brustbild i
Brennender Altar mit
(oder Kopf) r. |
Laubgewinden.
Mionnet S. II 515, 1830 nach Eckhel Gatal.
Mus. Gaes. —
Die Umschrift der Rückseite sehr
schlecht erhalten, es scheint aber Traianopolis.

h JE 4 ANTONEINOC AV TPAIANOnOAEITß . 28672/12


rOV Bärtiger Kopf Stab, um welchen
mit Kranz r. sich die Schlange r.

windet.

Gordian III.

Die nach dem Pfau'schen Exemplar bei


Mionnet S. II 521, i86c) beschriebene Münze
ist von Hadrianopolis.

i6*
244

Chersonesus Thracia.

2-4
Alopeconnesiis.
245

Alopeconnesus.

Jugendlicher Kopf des A ß um einen zwei- 19753


Bacchus r. (wohl henkligen Becher
nicht Bacchantin) (Gantharus), unten 1.
mit Epheukranz. ein sitzender Fuchs
1., unten rechts eine
Traube.
Aus der Auction Whittal, London i8sQ
Nr. 84.

Jugendlicher Bacchus- A ß um den Gan- Prokesch


Kopf r. mit Epheu- tharus. Links unten
kranz. Traube.

Ebenso. Ebenso. Fox

128/1882
Jugendlicher Kopf mit AAß in der Rich-
Kranz r., die Haare PEKON tung von un-
hängen lang herunter. ten nach oben, da-
zwischen^ der Gan-
tharus. Über diesem
X oder ähnlich. Links
unten der sitzende
Fuchs 1., rechts die
Traube.
Der Kranz des Kopfes zeigt kurze schmale
Blätter, es scheint Apollo mit dem Lorbeer-
kranz. Mionnet und der Gatalog des Brit.
Museum nennen den Kranz einen Ähren-
kranz, und letzterer Gatalog nennt den Kopf
deshalb »Persephoner«. Unser Exemplar hat
sicher keinen Ährenkranz.

Pallaskopf r. AAß von unten nach 9/1875


TTEKONoben, dazwi-
schen Traube.
2/\.i) Chersonesus Tliracia.

Cardia.
I JE s Kopf der Demeter oder KAPAIA oben. Löwe 1.,
Persephone mitÄh-
1. der Kopf von vorn,
renkranz, mit drei- einen Speer zer-
fachem Ohrring und beissend, den er mit
Perlenhalsband. denVorderfüssen hält.
Im Abschnitt liegen-
des Getreidekorn und
achtstrahliger Stern.

JE'^
5 Ebenso. Ebenso.
Taf. VI, 59.

JEs Ebenso. Ebenso, doch ohne den


Stern.

JE Ebenso. Ebenso.

Ebenso. Ebenso. Rechts neben


dem Getreidekorn ein
Buchstabe wie Y (?).

JE Ebenso. Ebenso, doch hier im


Abschnitt Getreide-
korn und rechts Del-
phin linkshin.

JEs Ebenso. KAPA.. Löwe ganz von


der Seite 1. den Speer
zerbeissend und mit
dem r. Vorderfuss
fassend. Unter dem
Leibe achtstrahliger
Stern, im Abschnitt
liegendes Getreide-
korn.

^4h Ebenso, doch einfacher, KAPAIANO^ das Sigma


T- förmiger Ohrring. von diesereigenthüm-
lichenForm. Löwel.,
der Kopf etwas nach
vorn, den Speer zer-
beissend und mitbei-
denVorderfüssen hal-
tend. Im Abschnitt
liegendes Getreide-
korn.
247

M4h
248 Chersonesus Thracia.

19 iE2 Löwenkopf mit aus- KAPAIA .darüber lie-


gestreckter Zunge 1., gende Ähre r., unten
von der Kreislinie liegendes Getreide-
umgeben. korn.

20 7E2 Vordertlieil eines fres- KAP in einem aufwärts


senden oder (wahr- gerichteten Ähren-
scheinlicher) die kranz.
Lanze zerbeissenden
Löwen 1., der Kopf
von vorn, diagonal
von rechts oben
nach links unten, im
Linienquadrat.

21 iE 2-! Schreitender Löwe 1. KAP über und unter


AIA dem liegenden
Getreidekorn, das
Ganze vom Linien-
quadrat umgeben.

M2^ Ebenso. Ebenso.

23 JE2 Löwe 1., zum Sprunge Ebenso.


bereit.

24 Ebenso. Ebenso.

M2 Ebenso, oben E, unten I Ebenso.

26 JE 2 Weiblicher Kopf r. mit KAP von unten nach


Halsband, im Linien- AIA oben, zu den Sei-
quadrat. ten einer aufwärts
gerichteten Ähre.

27- JE 2^ Drei ähnliche Münzen.


2q
Die Münze von
»Cardia», welche bei Sestini
Lett. IV 23 falsch beschrieben wird, gehört
p.
nach Aegiale und ist dort beschrieben. Ein —
zweites Exemplar: Sestini Lett. IX p. 17, da-
nach Mionnet S. II 524, 10.
Chersonesus. 249

Chersonesus.
Man nimmt an, dass die Münzen der
thracischen Chersonesus in Cardia geprägt
sind. —Eine vielleicht nach Chersonesus ge-
hörende Silbermünze mit Adlerkopf (Copie von
Elis) und zwei vertieften Quadraten s. unter
den unbestimmten Münzen der Sammlung.

Ms 12,575 Löwenkopf mit her- ^gX über einem Stier- Prokesch


Zunge
ausgestreckter kopf mit Hals und
und liegendem Vor- Schlusslinie von Per-
derfuss r. len r. Das Ganze
im vertieften Qua-
drat.
Bekannt gemacht von Prokesch- Osten,
Numismatische Zeitschrift (Wien) IV p. 210 mit
mangelhafter, die Buchstabenformen falsch
wiedergebender Abbildung. — P. Six (Zeit-
schrift f. Numismatik III p. 375) giebt die Münze
und ähnliche schriftlose wegen des Gewichts
und wegen der grossen Übereinstimmung des
Löwenkopfes mit den Münzen von Cnidus
nach Chersonesus Gariae, der Schwester-
stadt von Cuidus. Die Form des P findet sich
mehrfach auf Inschriften von Küstenstädten
Kleinasiens, auch der Styl der Münze macht
die neue Zutheilung nachCarien wahrscheinlich.
Taf. VI,6o.

-^3 6,0 Löwenkopf mit Vor- Stierkopf mit Hals und Fox
derfuss, wie vorher. Schlusslinie von Per-
len r. unten läng-
liches oben
Blatt,
Spuren von Buch-
staben? wie A. Das
Ganze im vertieften
Quadrat.
Mionnet Recueil Taf. I, 4. Six, Zeitschr.
f. Num. III p. 376 Nr. i. — Im Styl von der
vorigen Münze abweichend, alterthümlicher.

jR6 16,76 Schreitender, zurück- Pallaskopf 1. im vertief- Prokesch


blickender Löwe r. ten Quadrat. Vordem
den 1. Vorderfuss er- Pallaskopf zwei ein-
hebend. geschlagene (?) Zei-
chen, etwa wie 6,
doch kann dies auch
Zufall sein.
:

250 Chersonesus Tliraci

Prokesch, Numismat. Zeitschr. IV p. 210. —


Ähnlich, aber mit XEP vor dem rechts ge-
wendeten Pallaskopf bei Dumersan, cab.
Allier de Hauteroche Taf. IV, 5 Dass diese
Münze Allier's »moins archaiq^ue« sei, wie
Prokesch sagt, scheint nicht richtig. Auf beiden
Münzen ähnelt der Pallaskopf und sein Ohr-
ring, die Helmverzierung u. s. w. gewissen alter-
thümlichen Tetradrachmen von Athen (mit dem
Helm ohne Blätter) und ist wohl diesen nach-
geahmt.
Taf. VI, 61.

M^ 11,42 Vordertheil eines zu- Vierfach getheiltes ver-


rückblickenden Lö- tieftes Viereck.
wen 1. mit vorge-
strecktemVorderfuss.

^4^ Ebenso. Ebenso.

11,83 VAO hinter dem Löwen Vierfach getheiltes


wie vorher. Viereck.
Wohin diese drei Münzen gehören, ist
ganz unsicher. Friedlaender war der Zuthei-
lung nach Chersonesus geneigt; zuletzt wurden
diese Münzen besprochen von Imhoof, Zeitschr.
f. Num. III p. 278, welcher ebenfalls die Ähn-
lichkeit des Löwen mit dem der kleinen Silber-
münzen, welche der thrakischen Chersonesus
zugeschrieben werden hervorhebt.
, Alle frü- —
heren Bestimmungen Olus, Clazomenae u. s. w.
sind sicher irrig.

yR2 2,66 Löwenkopf mit offe- Vierfach getheiltes


nem Rachen 1., auf- Viereck,
gerichtet. Schluss-
linie von Perlen.

2,46 Ebenso. Ebenso.

M2 2,61 Ebenso. Ebenso.

Äi2 2,64 Ebenso, sehralterthüm- Ebenso; hier hat das


lich. Die Schlusslinie Quadrat die für die
Perlen zwischen zwei Mehrzahl der spä-
Linien. teren Münzen von
Chersonesus charak-
teristische Form, zwei
der Vierecke in der
Diagonale sind stark
vertieft,die beiden
anderen nur schwach
vertieft.
Chersonesus. 251

7?^2 2,68 Vordertheil eines zu- Vierfach getheiltes ver- 28379


rückblickenden Lö- tieftes (Quadrat, zwei
wen r. mit vorge- der kleinen Vierecke,
streckten Vorder- in der Diagonale,
füssen. Alterthüm- weniger tief
licher Styl.

12 .^ I^ Ebenso. Ebenso. Prokesch

13. .^ l 1,18 Ebenso. Ebenso. Dannen-


berg

JR-2. 1,39 Ebenso. Ebenso , die Vertie- 28733


fungen von unglei-
cher, unregelmässi-
ger Tiefe.

M \\ schlecht
erhalten
Ebenso, von etwas Ebenso. Fox
späterem Styl.

i^2 Ebenso, von späterem Vertieftes Quadrat, in Rauch


Stvl. vier kleine Quadrate
getheilt, zwei davon,
in der Diagonale, sind
jedem dieser
tiefer, in
tieferen Kugel, eine
davon mit Strahlen.

^l Ebenso. Ebenso, die Strahlen Rauch


nicht regelmässiger, die an-
gut dere Kugel hat eine
Art Stiel.

8 yR2 Ebenso. Ebenso; eine Kugel Prokesch


regelmässig, die an-
dere scheint ein
Granatapfel ^ Das:

Quadrat nimmt von


hier an eine sehr
flache Form an.

/R2^ Ebenso. Ebenso, doch einfache Fox


Kugeln.

20 1 ^ 24 2,44 Ebenso. Dasselbe Quadrat, in Prokesch


den Traube
tieferen:
mit Ranke nach oben
und Kugel, darüber A

yR2^ 2,lO Ebenso. Ebenso^ die Traube un-


deutlich.
252 Cliersonesus Thracia.

Äi 2^ 2,44 Ebenso. Ebenso, hier in den


tieferen achtstrah-
liger Stern und Kugel,
in dem einen nicht
tiefen Viereck A

23 .^2^ 2,24 Ebenso. Ebenso, in den tiefen


Quadraten Bogen,
:

darunter Kugel, und A

24 i^2^ 2,41 Ebenso. Ebenso, doch Kamm-


muschel, nach oben
gerichtet und A dar- ,

unter Kugel.

25 tR 2 2,38 Ebenso. Ebenso, doch Kugel,


darunter A", und
Kugel.

2Ö ^2: 2,37 Ebenso. Ebenso, die Form des Sperling


Monogramms regel-
mässig aus A und T

27 .^2 2,4 Ebenso. Ebenso, doch A und Prokesch


Eidechse, nach oben
gerichtet.

28 ^^2^ 2,lt) Ebenso, doppelt ge- Ebenso, I


Prokesch
prägt,man sieht ne-
ben dem Löwen das
Gepräge der Rück-
seite noch einmal:
Eidechse und ein
tiefes kleinesQuadrat.
Aus Versehen war zuerst auf beiden Seiten
die Rückseite geprägt, der Löwe ist später
aufgeschlagen worden.

29 .^2| 2,33 Der Löwe r. wie ge- I


Ebenso, doch Kugel,
wohnlich. j
darunter A* und Gi-
'
cade, nach oben
gerichtet, mit ge-
schlossenen Flügeln.

30 .R2 2,42 Ebenso. Ebenso, dasselbe Mo-


nogramm (vielleicht
ohne Kugel?) und
Fisch 1.

31 2,37 Ebenso. Ebenso; K darüber


Kugel und Fisch 1.,
darüber Kugel.
,

Chersonesus.
253

32 JR 2^ 2,1 Ebenso. Ebenso. K darunter Knobels-


Kugel Fisch, dar- 1. , dorff"
über Kugel.

33 M 2^ .
2,37 Ebenso Ebenso, doch Fisch r. Prokesch
und Ä darüber Ku-
,

gel. (Der Fisch ist,


wenn das Mono-
gramm richtig ge-
halten wird, mit dem
Rücken nach unten
zu sehen.)

34 i-R 2 2,35
'

Ebenso. Ebenso, doch Fisch 1. Sperling


darunter Kugel, und
A* darüber Kugel.

M 2 \ 2,4 i
Ebenso. Ebenso, doch Kugel, Prokesch
daneben r. K und
Widderkopf r.

.'R 2 I
2,4 I
Ebenso. Ebenso, doch Ähre mit Prokesch
Blatt, nach unten,
und A" darunter Ku-
gel.

.R2^ 2,23 Ebenso. Ebenso.

^2^ 2,38 Ebenso. Ebenso. Getreidekorn Prokesch


senkrecht und A", dar-
über Kugel.

.^^2^ 2,28 Ebenso. Ebenso. Kugel, darun- Knobels-


ter A* und Schale in dorff
runder Ansicht.

.^2^ Ebenso mit Prägefeh- Ebenso. Handleuchter


lern. und Ä", darunter Ku-
gel.

4. ^2^ 2,36 Ebenso, ohne Fehler. Ebenso. Kugel, darun- Prokesch


ter ein dem Simpu-
lum ähnliches Geiäss
und K, darunter Ku-
gel.

^2 2,4 Ebenso. Ebenso. Pflug linkshin Prokesch


und A", darunter viel-
leicht Kugel.
254 Chersonesus Thracia.

M i\
Chersonesus.
DO
256 Chersonesus Thracia.

68
Chersonesus.
257

80 Mil 2,35 Ebenso. Ebenso. Kugel, unten Prokesch


Stierkopf mit einer
Art Modius, von vorn.

Si ;
^2^ 2,39 Ebenso. Ebenso. Rl oder ähnlich, Prokesch
darunter Kugel, und
Biene, nach oben ge-
richtet.

JR2 2,4 Ebenso. Ebenso. Undeutliche Prokesch


Schriftspuren und
unten Biene, nach
oben gerichtet.

M2k 2,4 Ebenso. Ebenso. Kugel, und Prokesch


Blume, wohl Mohn-
blüthe.

Äi2 2,39 Ebenso. Ebenso. Kugel und Fox


Traube. Das Qua-
dratum sehr scharf
und von alterthüm-
licherem Charakter
als gewöhnlich.

M2 2,45 Ebenso. Ebenso, das Qiiadratum Prokesch


flach wie gewöhn-
,

lich. Kugel und


Kranz, die Schleife
in schräger Richtung
rechts oben.

JR2 Ebenso. Ebenso, doch der Sperling


nicht Kranz regelmässig
gut er- nach unten gerichtet.
halten

2,35 Ebenso. Ebenso. Gaduceus und Prokesch


Kugel.

2,37 Ebenso. Ebenso. Kugel, Haken- Prokesch


kreuz.

M2'^ 2,34 Ebenso. Ebenso. Das Beizeichen Prokesch


oben nicht sichtbar,
unten Gaduceus.

Äi2 2,4 Ebenso. Ebenso, obenAmphora,


in verkehrter Rich-
tung, unten undeut-
lich, wahrscheinlich
Kugel und rechts ^
Antike Münzen. Bd. 17
258 Chersonesus Thracia.

JE \\ Pallaskopf r. XEP dazwischen lie-


PO gendes Getreide-
korn.

JE \\ Ebenso. Ebenso.
94

95 R I Pallaskopf r. XEP dazwischen lie-


PO gendes Getreide-
korn. Am Ende der
Umschrift längliches,
schräg gestelltes Blatt
(oder Getreidekorn?).

96 ^ Pallaskopf r X E zu den Seiten


H eines senkrecht
festeilten Getreide-
orns.

97 ^: Pallaskopf XEP von unten nach


PO oben, zu den Sei-
ten einer Amphora.
Rechts oben undeut-
licher Gegenstand
(Traube?).

98 Ft. Weiblicher Kopf von XEP dazwischen lie-


vorn (wohl Demeter) PO gendes Getreide-
mit hohem Diadem, korn.
ähnlich dem der
Göttin in Aegos-
potami, Ohrringen
und Halsband.
Taf. VI, 62.

99 JfE 1- Ebenso, zwei schlechte Exemplare.

FE.-1 Löwenkopf 1. mit aus- S3X dazwischen Ge-


gestreckter Zunge, OS treidekorn. Vor
Linienkreis. dem O eine kleine
Kugel, vielleicht der
Keim des Getreide-
korns : §^

IE i Ebenso. XEP dazwischen Ge-


POH treidekorn. —
Der letzte Buchstabe
wohl nicht N, son-
dern H
Cliersonesus.

lOi
26o Chersonesus Thracia.

Gommodus.
JE AVRELCOMMOACAE AIANAEAAVFENAEL •

AVG . Unbärtiges
. . !A VNICIPIICOELAN
Brustbild des Prinzen Stehende Diana 1. in
r. mit Gewand. kurzem Kleid, mit
Jagdstiefeln ,in der
R. Schale, im 1. Arm
lange Fackel.
Die Umschrift der Vorderseite wird L AV
REL COMMOD CAE AVG FIL GERM SARM oder
ähnlich gewesen sein. Auf der Rückseite er-
scheint ein merkwürdiger neuer Beiname der
Artemis: Diana Dauphena, von ^aq und
c))atVw, regulär wohl ^aocjjavo?, die »mit der Fackel

leuchtende« (s. Sallet, Zeitschrift für Numis-


matik X p. 148). —
Zu vergleichen ist hier der
berühmte kleinasiatische Doppelstater des Bri-
tishMuseum mit der Inschrift ^asvop sui o-i^|ua,
deren Lesung noch nicht ganz sicher ist.

M4 .AV.AE(oderAI)MA. .O E (oder I) LMVNI CIP


lAIAO Bärtiges Brust- und im Abschnitt
bild r. mit Kranz und Spuren des Namens
Gewand. Goela. SchifiFsvorder-
theil r. ;oben, schräg
gestellt, ein Füllhorn.
Das vorn stehende AV ist wohl der Augustus-
titel, s. unten Severus.

7E2J COMM... ANT Bärtiger AILMONO ...ILA Diana


Kopf r., wie es scheint r. schreitend, im Jagd-

ohne Kranz. kleid, in der L. Bogen,


mit der R. einen Pfeil
aus dem Köcher zie-
hend.

/Eoi .. DVSANT Bärtiger ..MONO Diana wie


Kopf mit Kranz r. vorher.
,

Coel 261

Severus.
JE AVJ-SEPTI- SEVER-P ISDIUVM J3A und un- Fox
Brustbild r. mit Kranz ten J O'i Schiffsvor- .

und Gewand. dertheil r., darüber,


schräg, das Füllhorn.
Das AV der Vorderseite ist wohl Schluss
der Umschrift, AVgustus.

JE AVJSEPTI SEVER .DII/V...A und unten 393/1884


Brustbild r. mit Kranz CGEL Schiffsvorder-
und Gewand. theil darüber.
schräg, Füllhorn.
Die Form O für O s. auch bei Severus
Alexander und Gallienus.

Caracalla.
^3l . NVS PIVSAVG Kopf AELM VN CIP (sie) COE Fox
mit Kranz r. viel- SchifFsvordertheil r.,
leicht bärtig. darüber, schräg, Füll-
horn.

Severus Alexander.
10 JE^ IMPCMAVRSEVALEXAN AELMVNICIPCOLA(sic,
DROAVG Brustbild oder COEA) Tyche
r. mit Kranz und Pa- stehend mit Mo- 1.

ludamentum. dius (?), im l. Arm Füll-


horn, auf der r. Hand
ein Idol weibliche
,

langbekleidete Figur
von vorn mit Modius,
tragend,
Die Rückseite auch bei Gordian III s. M.
S. II, 530, 44 und Catal Brit. Mus. p. 192.

^5^ Jugendliches Brustbild EL-MVL/ljC II.DEA Fox


r. mit Kranz und Palu- (oder LA, also COEA
damentum, dem der oder COLA). Silen
vorigen Münze ähn- stehend r., die R. er-
lich, vielleicht Seve- hebend, über der 1.

rus Alexander. Um- Schulter Schlauch.


schrift verlöscht.

JE CAEALE XANDER in AELMVNI CO und unten 328/. 879


schlechten Buchsta- ELA Schiffsvorder-
theil darüber.
das CAE könnte man schräg, Füllhorn.
auch als verzogenes
IMP lesen, doch
scheint CAE sicherer.
Brustbild r. mit Kranz
und Gewand.
2(32 Chersonesus Thracia.

Maxi min US.


JE IMPMAXIMINVSPIA AELMVN CO LA Schiffs-
Brustbild r. mit Kranz vordertheil r. dar- ,

und Gewand.
hörn.
Ungenau im Gatalog Pfau und bei Gessner.
Ebenfalls ungenau bei Sestini Lett. VIII, 36,
danach Mionnet S. II, 529, 41.

Philippus sen.

>4 .¥.4 . . . . PHILI .... Brust- AEL M VN ICO ELAI


• •

bild r. mit Kranz und (sie) Schififsvorder-


Gewand. theil r. darüber,
,

schräg, Füllhorn.
Die Lesung COELAI scheint sicher, Sestini
und nach ihm Mionnet S. II 531, 49 haben bei
diesem Exemplar irrig COELAN.

Gallienus.
•5 JE 61 IMP GALLIH Kopf mit AELMVNI COELA
Kranz r. Brustbild der Tyche
1. mit Modius, an der
1. Schulter Füllhorn.
lÖ JE-5 IMP GALLIH Kopf mit ALLLMV NICICOI Diana
Kranz r. 1. schreitend, im kur-

zen Kleid, mit Stie-


feln, in der R. Schale,
im 1. Arm grosse
Fackel, Das /ELL
nicht zweifellos, viel-
leicht steht doch AEL

Crithote.

^4\ Weiblicher Kopf (wohl AOOldM dazwischen


Demeter) von vorn CI^N liegendes
mit hohem Haar- Getreidekorn, das
Crithote. 263

wulst und rundem Ganze von einem


Diadem, Ohrringen unten geschlossenen
und Halsband. Ährenkranz um-
geben.

Ebenso. Ebenso, aber


KPIOOY Fox

Ebenso, doch ist der Gepräge ebenso, doch Prokesch


Kopf nicht wie sonst, die Schrift in einer
ein wenig r., sondern Linie unter dem Ge-
etwas linkshin ge- treidekorn KPIOOY
neigt. CIHN

Ebenso. KPI unter dem liegen- Prokesch


den Getreidekorn,
über ihm zwei Ku-
geln (?).

Weiblicher Kopf ganz KP I dazwischen lie- Fox


von vorn, ohne Hals 00. gendes Getreide-
wie es scheint, wie korn.
Medusa.

Elaeus.
Münzen der thracischen Stadt 'Elaioü? sind
zuerst als solche erkannt von Sallet, Zeitschr.
für Numismatik X
p. 150, gleich darauf von
Imhoof monnaies grecques p. 45 welcher eine ,

ganze Reihe von Münzen, die man früher nach


der Insel Elaeusa bei Gilicien gegeben, an
Elaeus zutheilt.

iE 3 Pallaskopf r. EAAIOY Cir2N Eule r., I 177/1878


der Kopf von vorn;
unter ihr ein Mono-
gramm K oder ähn-
lich.
2()4 Chersonesus Thracia.

Im Styl und Gepräge sehr an Hephaestia


und Myrina Lemni erinnernd; die Münze kam
mit vielen von Imbros, Hephaestia u. s. w. aus
Smyrna.

^-ik Brustbild der Artemis EAAIOY von oben nach


r. an der Schulter
, ^iriN unten zu den
Köcher, Seiten einer Biene,
nach oben gerichtet;
unten A
Imhoof 1. c. Nr. 40. Unser Exemplar kam
Samo-
mit vielen thracischen (Serdica, Sestus,
thrace)und nord- kleinasiatischen Münzen aus
Smyrna. Der Kopf der Artemis genau dem
auf Münzen von Myrina Lemni gleichend.

^4l SchifFsvordertheil r. EAAIOY darunter R?,


schlecht erhalten. ClßN im Lorbeer-
kranz.

Schiffsvordertheil r., EAAI im Lorbeer-


rechts oben daran kranz, welcher rechts
Tänie, oben Schlange zusammengewunden
ist.

Ebenso. Ebenso.

7E4 Ebenso. Ebenso.

Ebenso , nicht ganz Ebenso (oder nurEAA?)


deutlich.

Ebenso, darunter Fisch EAA unter dem links zu-


r. oder liegendes Ge- sammengewundenen
treidekorn. Kranz.

Schiffsvordertheil r. EAA im links zusam-


mengewundenen
Lorbeerkranz.

Ebenso. Ebenso.

Com modus.
AVTOKPAT^P KOMO EA AlOVC QN reichver- I

AOC Bärtiges Brust- ziertes Schiffsvorder-


bild r. mit Gewand. theil r., das Acrosto-

lium in einen Hirsch-


kopf auslaufend, der
Kiel r. in einen Eber-
kopf. Unten am Kiel
Lysimachi 265

Delphin r. Oben steht


r. ein be-
Krieger,
helmt, im Panzer und
kurzen Kleid, im 1.
Arm Lanze, die R.
erhebend.
Die Figur der Rückseite ist nach W. Drexler's
sehr ansprechender Deutung FVotesilaos ,

dessen Grab in Elaeus war und dessen Bild-


säule auf dem Schiff Philostratus ganz ähnlich
beschreibt. S. W. Drexler, Zeitschr. für Numis-
matik XIV, p. 130 ff.
Taf VII, 63.

Lysimachia.

JE 6 Kopf des Königs Lysi- AY^I dazwischen Prokesch


machus r. mit Dia- .MAXE-QN laufender
dem, ohne Widder- Löwe r.; unter ihm
horn, wie es scheint, undeutliches Mono-
sonst den Silber- gramm.
münzen des Königs
gleichend.
Diese Münzen scheinen zu beweisen , dass
derKopf auf Lysimachus' Münzen der des
Königs selbst ist, und nicht Alexander der
Grosse.

JE2I Löwenkopf r. AY dazwischen lie- 28814


Cl gende Ähre l.

mit Blättern.

JE 3 Ebenso. Ebenso.
266 Chersonesus Thpacia.

Ml- Ebenso. Ebenso, doch die Ähre


rechtshin; links hin-
ter dem einen Blatt iE
oder, wenn man die
Ähre aufrecht stellt,
lAI oder ähnlich.

JE Ebenso. Ebenso, das Mono-


f;ramm A oder ähn-
ich.

JE Pallaskopf r. mit corin- /\Yt\und im Abschnitt


thischem Helm. MAXEr2N Löwe r.
schreitend, den 1.

Vorderfuss erhebend.

^3^ Ebenso, mangelhaft erhalten.

^^3 Ebenso, gut erhalten. AYCI dazwischen


MAXEIIN Löwe r.

schreitend, unter ihm


R", über dem erho-
benen 1. Vorderfuss E

JE Kopf der Tyche mit AYCI MAXEr2N rechts


Mauerkrone und und unter dem sit-
Lorbeerkranz r. zenden Löwen r; vor
ihm l-P unter ihm K
links oben Kugel (?)

Friedlaender vermuthet mit Recht, dass


die von Mionnet beschriebenen ähnlichen
Münzen mit angeblichem Apollokopf mit die-
sen Stücken identisch sind. Der Schwefelabguss
der einen Pariser Münze beweist es.

JE4\ Ebenso. Ebenso, von Mono-


grammen nur GE
links oben sichtbar.

JE4 Ebenso. Ebenso.

JE4 Ebenso. Ebenso, doch hier links


oben A/

JE6 JugendHcher unbär- AYClMAXEriN Artemis


tiger Herakleskopf r., im Jagdkleid, stehend
mit Löwenfell, klei- r., Köcher und Bogen

ner runder Gegen- an der Schulter, mit


stempel mit Löwen- beiden Händen eine
kopf von vorn. grosse Fackel schräg
nach rechts haltend.
Lysimachia. 207

141 tE 6 Ebenso. Ebenso, weniger gut Fox


erhalten.

JE Gl Jugendlicher unbär- AYCI unten. Dreizack, FoN.


tiger Herakleskopf r., aufgerichtet, verziert,
geprägt auf einen zu den Seiten zwei
Pallaskopf r. mit Delphine, nach unten
corinthischem Helm. gerichtet.
Fox nennt in einer handschriftlichen Be-
merkung die Münze »unbestimmt, vielleicht
sicilisch« und fügt hinzu »falsely attributed to
Lysimachia in the catalogue of sale« (vom Jahre
1852), in welcher Fox die Münze kaufte. —
Das AYCI ganz sicher; ob der Herakleskopf
ist
oder der Pallaskopf die zum Dreizack gehö-
rende Vorderseite ist, lässt sich nicht be-
stimmen.

JE4 Jugendlicher, unbärti- AYCIMA links und unten ()i60


ger Herakleskopf r. XEßN Nike stehend
mit Löwenfell. 1., in der ausge-
streckten R. Kranz,
im 1. Arm Palmzweig.
Rechts
N

Ebenso. Ebenso, die Mono- I 1 160


gramme oder ein-
zelnen Buchstaben
undeutlich, links E
oder UhnHch.

Ebenso. Ebenso, Monogramme Sperling


nicht sichtbar.

IM JE3\ Ebenso. Ebenso, man sieht Dannen-


rechts E berg

Ebenso. Ebenso rechts ^r Fox

21^ JE 4. Ebenso. Ebenso, das untere Mo-


nogramm scheint: S
268 Chersonesus Thracia.

^"3 Ebenso. Ebenso, Monogramme Prokesch


undeutlich, das un-
tere, rechts, etwa ?^

23 Ebenso. Ebenso, Monogramme


nicht sichtbar.

24 ^^3h Ebenso. Ebenso, überprägt mit j


8928
einem Dreituss. i

Der Dreifuss der Rückseite gehört einem


Seleuciden an. In v. Rauch's Sammlung war
|

1861 ein eben solches Stück von Lysimachia,


auf welchem Dreifuss und ANTIOXOY sichtbar
|

waren.

2S JE6 Kopf der Demeter r. AYllMAXEnN Nike ste-


mit Ährenkranz, der hend 1., in der aus-
Hinterkopf ver- gestreckten R. Kranz,
schleiert. —
Der \m I.Arm Palmzweig.
Kranz ist, wie gute — Die Schrift beginnt
Exemplare beweisen, linksoben und geht
über den Schleier ge- nach rechts unten.
legt oder als unter
dem Schleier sichtbar
dargestellt.

10358
J0359
2b- ^5^-4 Noch fünf Exemplare.
Fox
30
Prokesch

31 JE Kopf der Demeter mit AYCIMA im Kranz der 10360


Kranz und Schleier XEr2N von zwei, un-
wie vorher. ten zusammenge-
wundenen Ähren ge-
bildetwird. Unterder
Inschrift ein kleiner
Dreizack (oder Mo-
nogramm): 3-

32 7E2 Hermeskopf mit Peta- AY im Blätterkranz


sus und Gewand r. t\ (nicht Ährenkranz).

33 iE 14 Ebenso. Ebenso. Fox

34 iE2 Pallaskopf r. mit corin- AY^ in dem von zwei Prokesch


thischem Helm. Ähren gebildeten,
unten zusammenge-
wundenen Kranz.
Madytus. 269

Pallaskopf wie vorher. AY dazwischen aufrecht Prokesch


stehende Ähre.

Löwenkopf r. mit aus- . Y dazwischen aufrecht Fox


gestreckter Zunge. stehende Ähre.

Madytus.
. /E4\ Stossender Stier 1. dar-
; Prokesch
über Fisch 1. oder
. Mtzenuer Hund r,
Sitzender tiuna
mit spitzem Kopf,
Getreidekorn, nicht Y
deudich. Im Ab- dahinter (hier un-
schnitt vielleicht ein deutlich) aufrecht ste-
Beamtenname. hende Ähre mit Blät-
tern.

Md'^ Ebenso, aber wohl Ebenso, deutlich. 28633/10


sicher ohne Schrift.
Der Gegenstand über
dem Stier undeutlich.

JE2\ Ebenso, oben Widder- Ebenso, der Hund hat Fox


oder Fischkopf (?) ein Halsband.
linkshin.

41 JP.1 Stossender Stier r., oben Ebenso, ohneHalsband.


undeutlicher Gegen- Die Ähre nicht mehr
stand. zu sehen, links über
dem Rücken vier-
strahliger Stern: -j-

Sestus.

iE 5 Weiblicher Kopf 1., die ^A rechts, von oben 28780


Haare in der »Sphen- nach unten. De- —
done«, mit Ohrring. meter, mit dem hohen
270 Chersonesus Tliracia.

Diadem (tutukis) 1.

auf ihrem Ährenkorb


sitzend, in der vorge-
streckten R. zwei
Ähren aufrecht hal-
tend, die L. am Korb.
Vor ihr rechtshin
kleine bärtige Herme.

2-4 ^4l Noch drei Exemplare.

^^4k WeiblicherKopf 1. ohne CHCTI rechts, von oben.


Sphendone, mit brei- Ähnliche Darstel-
tem Band hinten. lung, doch die Herme
Hnkshin.

JEs Weiblicher Kopf 1. mit CH5:Tlf2 rechts, von .

einfachem Band (oder oben. Demeter wie


Kranz ? Ährenkranz ?). vorher, die Ähren
schräg haltend. Statt
derHerme eingrosser
Mohnkopf. Oben A

/E Weibhcher Kopf 1., tHtT . . Demeter wie


hinten breites Band vorher. Links unten
(und Kranz? ..Pro- der ägyptische Kopf-
kescii sagt »mit Ähren schmuck: Sonnen-
geschmückt«). scheibe mit Federn,
Uraeusschlangen und
Hörnern. Links oben

JE Hermeskopf 1., mit Pe- t/K rechts, von oben.


tasus. Sitzende Demeter 1.
(der Tutulus nicht
deutlich), wie vorher,
doch scheint die
Basis würfelförmig.
Vor links das
ihr
auf kleinen Münzen
der Stadt als allei-
niges Gepräge er-
scheinende zwei-
henklige, bauchige
Gefäss.
Sestus. 271

(, I /E 4 Kopf der Demeter oder CH rechts, von unten. Fox


Persephone r., mit j
Stehender Hermes 1.
Ährenkranz. mit Gewand, Gadu-
ceus in der erhobe-
nen R., im Nacken
den Petasus. Vor
ihm das bauchige,
zweihenklige Gefäss.

^34 Ebenso. Ebenso, Schrift ver- 28791


löscht.

JE4 Ebenso. Ebenso, die Schrift gut; Fox


rechts ein runder
Gegenstempel, wel-
cher wiederum das
zweihenklige Gefäss
zeigt.

JE3 Ebenso. Ebenso, die Schrift 372/1884


vielleicht von oben.
Oben rechts runder
Gegenstempel, un-
deutlich (ägyptischer
Kopfschmuck?).

JE 2 Weiblicher Kopf 1. tM rechts von oben. Dannen-


Herme von vorn mit berg
Armansätzen; links

JE \\ Ebenso. Ebenso, Monogramm Fox


nicht zu sehen.

JE 2 Ebenso. ^H^ rechts von oben; 382/1873


das letzte t. dicht an
der Basis der Herme,
zum Theil wie davon
verdeckt. — Herme
von vorn, links_ auf-
recht stehende Ähre,
links davon P (?)

JE Bärtige Herme von t. A dazwischen zwei- 12/1I


vorn, mit Arman- henkliges, bauchiges
sätzen, rechts Gadu- Gefäss.
ceus , Hnks Ähre,
beide aufrecht ste-
hend.

JEi Noch zwei Exemplare. Fox


272 Chersonesus Thracia.

19 tE 2 Ebenso. tU sonst ebenso.

20- ^2 Noch zwei Exemplare.


21

^: 2 Behelmter Kopf 1. tH rechts von oben.


Zweihenkliges bau-
chiges Gefäss.
Prokesch sagt von diesem Exemplar: »tete
barbue casquee«, im Gatalog des British Mu-
seum wird aber eine sonst gleiche Münze mit
Pallaskopf beschrieben. Der vermeintliche Bart
ist vielleicht Oxyd.

23 ^.3 Hermeskopf mit Peta- CH i rechts von oben.


sus 1.
I
Lyra.

24- ^3-3l Noch drei Exemplare.


26

27 Hermeskopf mit Peta- X.Ht rechts von oben.


sus 1. Lyra. Links A

28 ^. Apollokopf 1. mit Kranz. '^Ht von oben nach un-


Tl ten, dazwischen
Dreifuss. Links unten
undeutlicher Gegen-
stand oder Mono-
gramm.

tE 2-1 Ebenso. Ebenso, man sieht nur


HC
Ip ,
kein Mono-
gramm.

tE 2 Unbärtiger Kopf 1. (Her- tHt rechts von oben.


mes). Füllhorn, links Z

iE 2-1 Ebenso. Ebenso, doch links A

JE I Jünglingskopf r. viel-, tHt rechts von oben.


leicht den Petasus im Füllhorn, links N, dar-
Nacken. über eine vielleicht
vom Füllhorn herab-
hängende Traube.

^2 Kopf des Bacchus oder tHt von unten, dazwi-


einer Bacchantin von Tl schenThyrsus, mit
mit Epheu be- Bändern geschmückt,
kränzt. aufrecht.
;

Sestus. 273

34 ^1^^ Ebenso. tWt, rechts von oben. 706/1877


Thyrsus mit Bändern
links E

JE 2 Ebenso. Ebenso. 732/1878

JE I Hermeskopf mit Peta- ^H rechts von oben. Ca- 382/1873


sus 1. duceus von einfacher
Form: Y, links S/K

Augustus.
IE 3 CeBACTOY hinter dem CHC rechts von oben. 3 10 1883
Kopfe r. Die Form Füllhorn. Ob die
des Omikron s. auch Schrift links weiter-
unten bei Vespasian. ging, ist nicht zu er-
kennen.

Nero.
^4 NePr2N KAICA
Schrift beginnt mit P
P (die CHCTI um die Lyra. 35Ö'j879

Hnks unten). Jugend-


liches Brustbild des
Prinzen 1. mit Ge-
wand.

Ebenso. CAC":'I um die Lyra. Das 382/1873


ßN Alpha scheint
sicher.

M4 NepriN KAIC vielleicht CHCTI um die Lyra. Fox


hat noch mehr ge-
standen. Brustbild
des Kaisers 1. mit
Kranz und Gewand.

Vespasian?
A<:2J ..'^'.A NOC. AICA. CHCTI von unten, ne- 127/1882
/letzteres nicht deut- (jl)N ben der Lyra.
lich). Kopf mit Lor-
beerkranz r. dem Ve-

spasian ähnlich.

Traian.
^34 . . ÄIAN vor dem Kopfe CHC Tl a)N rechts un- 398/1883
mit Kranz r., unten ten beginnend, um die
.AP von Kaicrap? fast rechteckige Lyra.

^ ^.4 Ebenso, Schriftunleser- Ebenso. 28676/12


lich.

Antike Münzen. Bd. 1. I«


Chersonesus Thracia.
274
Hadrian.
44 ADIAMDOl^AqiAAKopf CHCT lOON neben der 9572
mit Kranz r. Lyra.

45 JE-ih . . . KAICAP Kopf Ha- CHCT Lyra, weni-


. . .

drians mit Kranz r. ger rechteckig.

Garacalla.

46 M8 AVTKMAVP ANTHNEI CHCTI und im Ab- Fox


NOC Bärtiges Brust- schnitt OON Leander
bild mitKrone und r. schwimmend, r. der

Paludamentum r. Thurm, auf welchem


Hero stehend 1., in
der R. die Lampe.
Oben Eros r. gleich-
sam auf einem Fuss-
boden (durch eine
Linie ausgedrückt)
schreitend, in der R.
Fackel.
Aus der Sammlung Huber's, des Begrün-
ders der »Numismatischen Zeitschrift« (Wien).

Imbrus.
^5 Pallaskopf r., der Helm IMBPI die Hüte der 4583
dem der späten athe- Dioskuren, darüber
nischen Silbermün- Sterne. Ob IMBPI
zen ähnlich. oder INBPI ist nicht
sicher.

JE, Ebenso. INBPI darüber die


Dioskurenhüte mit
Sternen.
Die Inschrift ist nicht IMBPI, wie sie Prokesch
giebt (Numismat. Zeitschr. IV p. 214 Nr. 2), trotz
schlechter Erhaltung ist N deutlich.
Imbrus. 275

^.3 Pallaskopf mit corin- IMBPOY im Abschnitt. 12174


thischem Helm r. Eule, stehend, von
vorn, etwas r. das ,

Ganze im unten zu-


sammengewundenen
Olivenkranz mit
Früchten.

^3 Ebenso. Ebenso. Eox

Ebenso, eingeschlagen Ebenso.


ein runder Gegen-
stempel mitMedusen-
kopf von vorn.

Ebenso, von roherem, Ebenso. Prokesch


spätem Styl. Ohne
Gegenstempel.

Pallaskopf r. mit corin- IMPOY (sie, ganz deut- Fox


thischem Helm. von oben.
lich) links,
Stehende Eule von
vorn, etwas r., ohne
Kranz.

Ebenso. IMBPOY links von oben. Prokesch


Eule wie vorher.

Ebenso. Ebenso, die Schrift i056/i<


nicht deutlich.

JEik Weiblicher Kopf r . . . POY links, von 9025


unten. Stehender
bärtiger, ithyphalli-
scher Hermes r. mit
Petasus, nackt, in der
gesenkten R. Zweig,
auf der L. Schale, vor
ihm Thymiatcrion.
Rechts oben Cadu-
ceus, aufrecht.

^3 Ebenso. IMBPOY Ebenso. Prokesch

9026
3 Rauch
^2-3 Noch sechs Exemplare. B. Fried-
laender
2 Fox

18*
276 Chersonesus Thracia.

Ebenso. Ebenso, doch der Cadu-


ceus nicht sichtbar.

Ebenso. Ebenso.

M2 Ebenso. Ebenso, doch statt des


Caduceus aufrecht
stehendes Getreide-
korn; der Gott hält
die Schale so, dass die
Rundung sichtbar ist.

JE 2 Ebenso. Ebenso, nicht gut er-


halten.

JE2 Ebenso, weit besserer Schrift verlöscht. Her-


Styl als gewöhnlich. mes in gewöhnlicher
Stellung, Beizeichen
nicht sichtbar.

JE I Paliaskopf r. mit corin- Schrift unleserlich. Her-


thischem Helm. mes in der gewöhn-
lichen Stellung, doch \

scheint er auf der Lin-


j

ken einen grösseren I

Gegenstand zu tragen,
etwa ein Rhyton ? Bei-
zeichen nicht sicht-
bar, vielleicht fehlt
auch das Opfergefäss.

^5- Pallaskopf r. IN BRIHN Eule von


vorn, halb nach links.
Diese und die folgenden späten Autonom-
münzen zeigen den Pallaskopf genau überein-
stimmend mit späten athenischen Kupfermünzen.
Taf. VII,64.

JEs Ebenso, aus denselben Stempeln.

JE6 Pallaskopf r. IM BPI HN Stehender


langbekleideterApol-
lo von vorn, linkshin
blickend, in der R.
Schale, mit der L.
die Lyra haltend.

JEy Ebenso, aus denselben Stempeln.


Imbrus.
277

:S:^5^ Ebenso, es scheint IM BPI ßN Ahnlicher 492/1877


ebenfalls derselbe Apollo, noch reicher
Stempel. gefaltetes Gewand,
wie die gewohnten
Darstellungen des
Kitharoeden.

^\\ Pallaskopf r. . M BP Iß Ähnlicher


.
493/1877
Apollo, das Gewand
noch reicher drapirt.

JE4\ Pallaskopf r. IMBPI nN Artemis im 1347/1!


Jagdkleid, mit Stie-
feln, r. schreitend,
in der L. Bogen, mit
der R. einen Pfeil
aus dem Köcher neh-
mend.

JE 6i Pallaskopf r. IMBP IßNStehende 491/18;


weibliche Figur l.,
die R. erhebend, im
1. Arm doppeltes
Füllhorn.

JE6 Ebenso, aus demselben IMBPI ßN Wie vorher, 397/1883


Stempel wie die doch einfaches Füll-
ersten Stücke mit horn.
dem Apollo.

Münzen der athenischen Kleruchen in


Imbros.

S. Koehler, Mittheilungen des deutschen


archaeologischen Instituts, Athen 1881 Bd. VI,
238. Imhoof- Blumer ebenda Bd. VII, 146 und
monnaies grecques p. 49. Nach Six' Ansicht
sind diese Münzen vielleicht während der Be-
lagerung Athens durch Sulla geprägt, 87 und
86 V. Chr.
27B Chersonesus Thracia.

33 ^3^ Pallaskopf r. . GEN AI£2N links, in gra-


der Linie, von oben.
Der ithyphallische
nackte Hermes r.,
ob Petasus ist nicht
zu erkennen, in der
gesenkten R. Zweig,
auf der 1. Hand Schale.
Von weit besserem Styl als die übrigen
ähnlichen Stücke, die Münze ist sehr dick. —
Die Figur hat etwas alterthümliches, die Buch-
staben sind gut und sauber. Vgl. Zeitschr. für
Numismatik XIII, 6y.

34
^3i Pallaskopf r. AOENAin. Der ithy-
phallische Hermes
mit Zweig, Schale
auf der L. vor ihm
,

das (hier undeutliche)


Thymiaterion.

35 ^^3l Ebenso. . . . NAIßN Ebenso, alles


deutlich.

36 JE 2 Heuschrecke r. AOE in einem Kranz,


INBPI welcher unten
zusammengewunden
ist.

Imbrus, Augustus.
iE ^i E. ^t (?) hinter dem IMB darüber die Hüte
Kopfe des Augustus der Dioskuren mit
r. Am Hinterkopf Sternen, zwischen
runder Gegenstem- ihnen Caduceus.
pel, sechsstrahliger
Stern.

38 M4 . .Ä^ wie es scheint. Ebenso.


Ebenso, ohne Gegen-
stempel.
;

LemnuS. 279

39 ^3^ Ebenso, Schrift ver- Ebenso, 28633/14


löscht; Gegenstempel
mit sechsstrahligem
Stern.

40 ^5 . EBACTOC links, von IMB .Apollokopf mit


. 1 175/1878
unten. Kopf des Au- Lorbeerkranz r.
gustus r., vorn der
Gegenstempel mit
Stern.
Vollständigeres Exemplar mit IMB PI in
Athen (PostolaCCa -/.aiai^oy. twv ap;)^ vo)u. p. 163
Nr. 1127); ebenso mit IMB und Lyra vor dem
Kopf Imhoof monn. gr. p. 50.

Lemnus.

JE

^A Bärtiger bekränzter (?) AHMNI über einem r. Prokesch


Kopf r. schreitenden Widder
das Ganze im vertief-
ten Quadrat.
Prokesch nennt den Kopf »Bacchus barbu,
peut-etre Thoas, fils de Dionysos, le fondateur«.
In der Anordnung der Haare, des Bartes etc.
erinnert der Kopf an den Zeus auf den Münzen
der italischen Lokrer mit der sitzenden Eirene,
und an den Zeus Eleutherios auf den Münzen
von Syrakus, mit dem Blitz auf der Rückseite.
28o Chersonesus Thracia.

Hephaestia Lemni.
JE 4 Jugendlicher unbärti- H <t> dazwischen Hand- Knobels-
ger Kopf mit Diadem leuchter mit Bändern dorfl^
r., die Bänder her- verziert, oben neben
unterhängend, wie ihm, zu den Seiten, die
bei Königsköpfen. Dioskurenhüte mit
Sternen. Rechts ein
kleiner Gaduceus,
aufrecht.

JE 4 Ebenso. Ebenso, der Gaduceus 28947


fehlt.

JE4 Ebenso, doch wie es Ebenso, Schrift zer-


scheint ohne Diadem. stört.

JE 2 Apollokopf mit Lor- H <l> dazwischen Hand- ;


43(3/1882
beerkranz (?) r. A I leuchter, .rechts
ein Dreizack : -E

Jugendlicher Kopf 1. H<1>A von oben, zwi- 28781


schen zwei Hand-
leuchtern.
Sestini, Descr. num. p; 82, wonach Mionnet
S. II 541, 5 nennt den Kopf Apollo, der Gata-
log des Brit. Mus. Herakleskopf mit Lorbeer-
kranz: hier ist kein Kranz zu erkennen.

Jugendlicher Kopf mit 28764


^3^ Schrift nicht sichtbar.
Petasus 1. (Hermes?). Zwei Eulen, stehend,
von vorn, zwischen
den Dioskurenster-
nen.
PoStolaCCa -/.arak. p. 164 Nr. ii34ß nennt
den Kopf Hephaestus. Fox gab sein Exemplar
wohl irrig nach Sigeum Troadis.
Fox
^3 Ebenso. Ebenso, die Sterne
nicht deutlich.

JE 2^ Pallaskopf mit corin- H<t>AI links, von unten.


thischem Helm r. Eule, ganz von vorn,
rechts aufwärts ge-
Zweig, zwi-
richteter
schen diesem und der
Eule Handleuchter,
schräg, nach oben.
Die Rückseite den athenischen Triobolen
ähnlich.
;

Hephaestia Lemni

JEi Ebenso. Ebenso, der Hand- Dannen-


leuchter nicht sicht- berg
bar.

lOl J¥.2 Ebenso. H4>AI rechts, von oben.


Eule ganz von vorn,
links der Zweig, auf-
recht.

lEi Ebenso <t>AI links, von unten. Fox


Eule ganz von vorn
,

rechts Handleuchter.

JE 2 Pallaskopf r. mit ver- nach oben.


H<I>AI rechts, 2886 s
ziertem anliegenden
, Eule stehend von
.

Helm, ähnlich den vorn, etwas r. hinter


älteren athenischen ihr Zange (als Sinn-
Silbermünzen, aber bild des Hephaestos).
wohl ohne die drei
Blätter.

Ebenso,, der Helm H<t>AIrechts von oben, Prokesch


weniger deutlich. sonst ebenso.

JE4 Unbärtiger, jugend- Htt^AIdarunter schrei- 28636/24


licherKopf mit Dia- tender Widder r.
dem r. die Bänder
,

herunterhnngend,\vie
bei Königsköpfen.

Ebenso. Ebenso. Fox

^4k Ebenso. H<t>AI über dem links- Fox


hin schreitenden
Widder.

JE2 Pallaskopf mit corin- H<J>AI über dem r. 28778


thischem Helm r. schreitenden Widder,
rechts ein undeut-
licher Gegenstand
(Stierschädel?).

JE 2] Ebenso. H<t>AICT (die beiden 495/1877


letzten Buchstaben
unsicher) über dem r.
schreitenden Widder.
Im Abschnitt A oder
ähnlich.
282 Chersonesus Thracia.

19 JE2\ Helioskopf mit Strah- H<t>AIoben. Thyrsus, 49/^^75


lenkrone r. wagrecht, derPuiien-
zapfen r., mit Tänien
geschmückt. Von der
Mitte hängt eine
grosse Traube mit
Zweig (links) her-
unter.

20 ^3 1054/ 1878

21 JE 2 Prokesch

^4^ Bärtiges Brustbild des <t)AICTieriN grosse


Hephaestos mit Pi- Fackel, aufrecht zwi-
leus und Gewand r. schen zwei Sternen.

Myrina Lemni.
JE3 Pallaskopf r, mit corin- MYPI 1. von unten.
thischem Helm. Eule, ganz von vorn,
r. emporgerichteter
Zweig.
Die Rückseite, ebenso wie bei Hephaestia,
ähnlich den Triobolen von Athen.

28723
2-4 yE3-2^ Noch drei Exemplare. Fox
Prokesch

Fox
JE2\ Pallaskopf r. mit corin- Links Spuren von
thischem Helm. Schrift:IM (also MYPI
von unten). Eule ganz
von vorn, rechts
grosser Bogen: D
Myrina Lemni. 283

JE2 Ebenso. MYPI links, von unten. Fox


Eule, ganz von vorn,
rechts Bogen ge- ,

schwungene Form.

JE2 Ebenso. MYPI links, von unten. Fox


Eule, ganz von vorn,
Beizeichen nicht er-
kennbar.

JE 2 Ebenso. MYPI von unten, neben 499'i875


NAI derEule von vorn,
etwas r.

JE I Ebenso. MYP . . ? Eule von vorn, Prokesch


etwas r.

Ob dies Myrina oder Imbrus ist, bleibt


zweifelhaft. Man könnte auch MBf-"' . . lesen.

JE2 Pallaskopf r. mit eng an- MY zu den Seiten der Prokesch


liegendem Helm. stehenden Eule von
vorn, etwas r.

JE3 Pallaskopfvon vorn, mit fA Y dazwischen die Fox


drei Helmbüschen. P I stehende Eule von
vorn etwas r. Über
,

dem Kopf vielleicht uj

^3h Brustbild der Artemis r,, fA Y dazwischen Kö- 50/1875


an der Schulter Bo- P I eher, aufrecht,
gen und Köcher. rechts das verschlun-
gene Band des Kö-
chers; das ganze im
Lorbeerkranz mit
Früchten, unten zu-
sammengewunden.

13 JE4. Ebenso. Ebenso. Prokesch


284 Chersonesus Thracia.

Samothrace.
. R 8
,

Samothrace. 285

^3h Brustbild der Pallas r. Ebenso. Fox


mit Gewand.

Pallaskopf r. Ebenso, doch :Cr2KAE 28732

Ebenso. Ebenso, doch TEI^IK Prokesch

Ebenso. Ebenso, doch TEICI Prokesch


und vielleicht der
sitzende Löwe 1.

iE4 Ebenso. Fox


Löwen.
Ebenso. Ebenso, doch XAPIAA Fox
(das X unsicher) und
unten der sitzende
Löwe 1.

Ebenso. t^f^OÖP^ Unks, von 304/1883


oben rechts
; von
oben: GEflNAOoder
OEßPIAO unten der
1. sitzende Löwe.
Pallaskopf r., fast Brust- CAMOePA KOON Thro- 28955
bild. nende Kybele L, wie
vorher, unten der 1.
sitzende Löwe.

Brustbild der Pallas CAMOOPA K£^N . Ky- Prokesch


mit Gewand und bele wie vorher, statt
Aegis r. dahinter des Löwen Stern,
Stern mit vielen dem der Vorderseite
Strahlen. ähnlich.
Diese beiden zuletzt beschriebenen Münzen
aus sehr später Zeit, der Catalog des British
Museum sagt mit Recht von ähnlichen »period
of the Roman dominion«.

M-il Pallaskopf r. mit Hals- CAMO dazwischen Vor- Prokesch


band. PPOZ dertheil eines
Widders r.

JE 2'^ Pallaskopf r. eEOY (Ende eines Be- 711/1877


amtennamen?) Vor-
dertheil des Widders,
in steifer Stellung, r.

JE2 Pallaskopf r. CAMO dazwischen 163/1873


MHTP Widderkopf 1.,

links Caduceus, auf-


recht.
286 Chersonesus Thracia.

25
Thasus. 287

Zwei Delphine über Vertieftes, vierfach ge- Prokesch


einander, der obere theiltes Viereck,
r., der untere l. Oben

und unten Kugel.


Diese und die folgenden schriftlosen Mün-
zen haben genau den Styl von Thasus und
das dort vorkommende Viereck; sie gehören
wohl sicher hierher.

0,52 Ebenso. Ebenso. 10364

0,28 Ebenso, aber nur eine Ebenso. Fox


Kugel, oben.

0,3 Delphin r., darüber Ebenso. 19510


Kugel.

A^

N 2 3,94 Bärtiger Bacchuskopf 1. OA^ION links von un- 352/1873


mit Epheukranz, mit ten. Knieender bär-
Trauben. tiger bogenschiessen-
der Herakles r. mit
Löwenfell über dem
Kopfe, rechts unten
O, das Ganze im
Linienquadrat und
im flachen, vertieften
Quadrat.

/R6 15,27 Ebenso. Ebenso, rechts vom Fox


Knie lehnt die Keule,
im Felde rechts statt
des Buchstabens das
Kopffell des Löwen
von vorn. Linien-
quadrat.
Von sehr schönem, alterthümlichem Styl,
namentlich die Rückseite.
Taf VII, 66.

10 ^5^ '4,3^^ Ebenso. Ebenso, als Beizeichen Prokesch


sehr nur ein Cantharus,
schleclit
rechts unten.
288 Chersonesiis Thracia.

^4 6.75 Ebenso. Ebenso, statt des Bei-


sehr be- zeichens H oder l-P
schädigt

3,7 Ebenso. 0A . I ON um den He-


rakles wie vorher;
rechts vor ihm Trink-
horn. Linienquadrat.

13 3,56 Ebenso. OACIO von unten


1.

und N oben. Herak-


les wie vorher, r.
unten böotischer
Schild. Linienqua-
drat.

14 M3 3,78 Ebenso. Ebenso, hier als Bei-


zeichen r. unten eine
Amphora. Linien-
quadrat und leicht
vertieftes Quadrat.

IS JR2^. 3,62 Ebenso. 0ACION 1. von unten.


Herakles wie vorher.
Beizeichen: r. unten
Lyra. Linienquadrat,
Spuren des vertieften
Quadrats.

16 'l<3 be- Ebenso. OA^ I ON um


den He-
schä- rakles wie vorher.
digt Rechts abwärts ge-
kehrter Delphin. Li-
nienquadratund Spu-
ren des vertieften
Quadrats.

17 yR3 be- Ebenso. OA^IO . von un-


links,
schä- ten. Herakles wie
digt vorher. Rechts un-
ten kleiner Kopf r.,
vielleicht Pan mit
Hörnchen. Linien-
quadrat, vertieftes
Quadrat.

18 JR 1% 0,96 Ebenso. OAC I ON um


den He-
rakles wie vorher,
ohne Beizeichen und
Linienquadrat, im
vertieften Quadrat.
Thasus. 289

1,81 Jugendlicher, leicht be- OAIIO N von links Fox


kränzter Kopf r. mit unten. Herakles r.
langem Haar. wie vorher, unten r.
schräg aufwärts ge-
richteter Zweig, das
Ganze im flach ver-
tieften Viereck.
Der Kranz wird im Catalog des Brit.Mus.
p.221 Schilflvranz genannt. Es sind zwei Ähren
vorn sichtbar, ob Schilf oder Getreide ist nicht
sicher.

1,66 Bärtiger Bacchuskopf OAtl dazwischen Keule 11404


mit Epheukranz und ßN mit der dicken
Trauben r. Seite r., das Ganze
im unten zusammen-
gewundenen Kranz.
Von spätem Styl.

1,73 7104
1,69 Knobels-
Noch vier Exemplare. dorff"
Fox
Prokesch

0,42 Bärtiger Satyrkopf (Si- I ^ zwei Delphine 137/1886


len)mit Thierohr und O < über einander,
kahler Stirn r. der obere 1., der un-
tere r., das Ganze im
flach vertieften Qua-
drat.
Der Kopf ist genau der der Didrachmen
mit knieendem Satyr und Madchen, mit A
und A, von gutem Styl (s. unten bei Lete).
Der weibliche Kopf der' kleinen Münzen von
Thasus mit Delphin (s. weiter unten) ist auf
einem Exemplar völlig gleich dem des Mädchens
auf den Didrachmen mit Satyr und Mädchen.
Diese genaue Übereinstimmung spricht für den
Prägeort Thasus bei jenen Didrachmen.

0,4 Ebenso. Ebenso. 28780

nicht Ebenso. Ebenso. 9573


gut

0,37 Ebenso. Ebenso. 7663

0,47 Ein nach dem vorher beschriebenen Exem- Prokesch


plar gegossenes (und zu schweres) Stück.
Diese falsche Münze ist jedenfalls identisch
mit Prokesch' Beschreibung Nr. (Numis- 1 1

matische Zeitschr. IV p. 219).

Antike Münzen. Bd. 19


290 Chersonesus Thracia.

M I 0,3 Bärtiger Sat^^r- (Silens-) t, I

sonst ebenso.
köpf r. mit Thierohr. O A

M 0,3 Ebenso. > O zwischen zwei


Delphinen, der obere
r., der untere 1.

JR 0,25 Weiblicher Kopf 1. mit 0A unter einem Del-


Band im Haar. phin 1. im flachen
vertieften Quadrat,
der Delphin diagonal
nach unten.
Der weibliche Kopf genau dem des Mädchens
in den Armen des Satyrs der Didrachmen guten
Styls mit A und A gleich. S. oben die Münzen
mit Satyrkopf und Delphinen Nr. 25 u. f.

nicht Ebenso. Ebenso.


gut

.^h 0,34 Weiblicher Kopf l. mit OA unter dem Delphin,


Band, von anderem C sonst ebenso.
Charakter.

JRk o,: Ebenso, das Band ge- OA, sonst ebenso.


kreuzt, von feinem,
alten Styl.

JR2h ',43 Doppelkopf eines bär- tA A Zwei Amphoren


etwas tigen Satyr, mitThier- I O neben einander,
be- ohren. die eine rechts nach
schä- oben gerichtet, die
digt andere nach unten,
das Ganze im flach
vertieften Quadrat.
Der Doppelkopf und die zwei Amphoren
bedeuten, dass dies Stück ein Doppelstück ist,
d. h. das Doppelte der folgenden häufigen kleinen
Münzen mit knieendem Satyr und Amphora.

Ebenso. Ebenso.

1,74 Ebenso. O A
sonst ebenso.
I M
1,54 Ebenso. Ebenso.

JR ik 0,68 Bärtiger Satyr 1. auf dem 0AC ION neben der


1. Knie, mit Pferde- stehenden Amphora,
schv^^eif, in der R.Can- das Ganze im flach
tharus, die L. in die vertieften Quadrat.
Seite stemmend.
Thasus. 291

0,75 Ebenso. OAt l£2N sonst ebenso, 9575


das vertiefte Viereck
kaum sichtbar.

0,7 11959
0,79 Gansauge
0,73
0,8 Noch acht Exemplare, z. Th. nicht voll-
0,85 kommen erhalten.
0,75 Sperling
0,79 Prokesch
0,9 Fox

0,91 Ebenso, vordem r. Knie Ebenso. Knobels-


Loch Getreidekorn, senk- dorfF
recht.

0,82 Ebenso, doch vor dem Ebenso. 3680


Loch r. Knie Heuschrecke,

schräg nach oben.

0,73 Ähnlich, ohne Beizei- Ebenso. Rauch


chen, doch der Satyr
fast von vorn, deut-
liche Thierohren.

0,73 Ebenso. Ebenso. Rauch

0,88 Ebenso. Ebenso. 28700

0,88 Ähnlicher Satyr auf Ebenso.


, 229/1885
dem Knie, rechts-
1.

hin, vom Rücken ge-


sehen, den Kopf nach
vorn.

0,83 9574
Noch drei Exemplare, das letzte mangelhaft
0,89
erhalten.
Gansauge
0,8 Fox

16,8 Jugendlicher Bacchus- HPAKAEOYC von oben,


kopf r. mit Epheu- CnTHPOC neben
kranz, mit zwei Trau- dem stehenden, be-
ben. kränzten jugendli-
chen Herakles 1., die
R. auf die Keule ge-
stützt, über den I.Arm
Löwenfell, unten OA
ClßN, links vom He-
rakles M
Von spätem, aber ziemlich gutem Styl.
Taf. VII, 67.

19*
2Q2

6o
Thasus. 293

Mg
294 Chersonesus Thracia.

lOÖ Äi lO 14,46 Ebenso. Ebenso, statt der Schrift


nur Punkte.

^7,U Ebenso, Gepräge bis zu völHger Barbarei ent-


steUt, statt der Heraklesfigur eine monströse
Gestalt, deren herunterhängende Arme wie
Zweige gestaltet sind. —
AngebHch in »Süd-
russland« gefunden.

io8 M Jugendlicher Bacchus- OASJßN rechts, von


Loch kopf mit Epheukranz oben. Stehender He-
r.,wie auf den Te- rakles 1. wie auf den
tradrachmen, besse- Tetradrachmen, bes-
rer Styl. serer Styl.

lOQ .^4 4,17 Ebenso. Ebenso.

Jugendlicher Kopf r. OA:C links, von unten


Knieender bogen-
schiessender Hera-
kles r., ob bärtig,
ist nicht zu erkennen.
Rechts vor ihm Trau-
be, nach unten, das
Ganze im Linien-
quadrat.
Nicht genau von Sestini Lett. VI , 24 Nr. 3
und danach von Mionnet S. II, 546 beschrieben.
Es scheint nicht OAT.. sondern OAt und nichts
weiter, zu stehen. Ob der Kopf Bacchus ist
(mit Epheukranz?), ist nicht sicher.

JE4I Unbärtiger Herakles- OACION zwischen Keu-


kopf mit Löwenfell r. le mit der dicken
Seite nach rechts
(unten) und Bogen.
In dem Bogen Füll-
horn, mit der Öff-
nung nach rechts,
(welches auf späteren
Münzen von Thasus
das alleinige Gepräge
bildet).
Von gutem strengem Styl, wohl
etwas
etwa aus der Zeit des Archelaus oder bald
nachher.
M Bärtiger Herakleskopf OAS:iON darunter Keule
mit Löwenfell r. 1. unter ihr Bogen,
,

die Sehne nach oben,


in dem Bogen Epheu-
blatt linkshin.
Thasus.
^9S

3 ^ I Ebenso, der Bart nicht Ebenso, statt des Blattes


Cantharus,
28784
ganz sicher. ein in
liegender Stellung, die
Öffnung nach rechts.
Beide Münzen aus guter Zeit, den älteren
macedonischen Königsmünzen vor Philipp
ähnlich.

114 JE4 Bärtiger Herakleskopf OACIHN darüber der 9576


r. mit Löwenfell. Bogen , in welchem
liegende Amphora,
die Öffnung linkshin,
unter der Schrift Keu-
ler. Unten BK, links
davon ein Punkt.

^3h Ebenso. Ebenso, Monogramm Knobels-


undeutlich. dorff

116 M4 Ebenso. Ebenso. Fox


117 JE4 Ebenso. Ebenso, das Mono- Prokesch
gramm etwa so: R

^3h Ebenso. Ebenso, doch tf Dannen-


berg
i'9 JE 3 Ebenso. OA^lIß. unter der Keule Rauch
r, , darüber Bogen,
in welchem liegende
Amphora 1.

120 M x\ Jugendlicher, unbärti- 0As:i dazwischen lie- 28732


ger Kopf r. ON gende Keule, das
Ganze im unten zu-
sammengewundenen
Kranz.

IE1 Ebenso, doch hat der OACI dazwischen lie-


Kopf vielleicht einen ßN gende Keule, die
Lorbeerkranz oder dicke Seite r., das
den Petasus. Ganze im unten zu-
sammengewundenen
Kranz.

122 ^5 Brustbild der Artemis r. OACIßN links,von oben. Prokesch


mit Gewand, vorn an Schiessender Herak-
der Stirn hohes Dia- lesr. schreitend, mit

dem, an der Schulter dem Löwenfell beklei-


Bogen und Köcher. det (bärtig?) rechts,
von oben K TH H
Ungenau und unvollständig von Prokesch
beschrieben: Numismat. Zeitschr. IV, p. 221,
Nr. 21
2()() Chersonesus Thracia.

123 JEs Ebenso. Ebenso, die Mono-


gramme undeutlich.

124 JE Ebenso. Ebenso.


Die Schrift rechts las Friedlaender ^eoAOOP
nach Analogie des OEOAH bei Mionnet S. II,
546 Nr. 34 {nach Sestini), es wäre aber auf-
fallend, neben dem ü in OACIf2N ein ü) zu
finden. Vielleicht besteht die ganze Schrift,
welche mit .AOOP Ähnlichkeit hat, aus un-
. .

deutlichen Monogrammen.

125 M4 Rohes, weibHches I )AO und unten H


Brustbild 1. , wohl Herakles, ohne Lö-
Artemis; beideSchul- wenfell, bogenschies-
tern sichtbar. send, r. schreitend.
Völlig barbarischer Styl

126 M ()! Kopf der Demeter r. OACION darüber Köpfe


mit Ährenkranz und der Dioskuren r. mit
Schleier. Gewand, bekränzten
Hüten, Sterne dar-
über. Zu beiden Sei-
ten der Köpfe Wein-
rebe mit Trauben.

M Ebenso. Ebenso.

128 ^. 6| Ebenso. Ebenso, rechts oben


an den Köpfen A
Unvollständig und aus Versehen als JR 6
statt JE 6^ bezeichnet: Prokesch, Numismat.
Zeitschr. IV, p. 220 Nr. 19.

129 JE 2^, Bärtiger Herakleskopf OAC IHN Füllhorn mit


L, dem
hinter Nacken zwei _^
Mohnköpfen,
ragt die Keule her- drei Ähren und zwei
vor. Trauben.

130 JE 2 Amphora, rechts oben OA t.\ Füllhorn zwi-


ein undeutlicher Ge- O H sehen der
genstand (Rebe einer Schrift. Das H nicht
Traube?). deutlich, aber eher
\A als N
Die Münzen mit OACION HPEIPO s. bei
Philippi.
Th£ 297

Hadrian.
Umschrift verlöscht; OACIflN rechts, von 430/1871
das sichere Brustbild oben. Herakles ste-
Hadrian's r. mit Ge-
, hend 1., die R. auf
wand. die Keule stützend,
über dem 1. Arm
Löwenfell wie auf
,

den Tetradrachmen,

Septimius Severus.
JE 4^, . en ceBHPOC Kopf .ACIOON rechts von 286s6/2s
mit Kranz r. oben. Herakles mit
Keule und Löwenfell
]., wie vorher.

Geta.
133 JE4\ noce rexACKAi cap OACI a)N Herakles 5i/'875
Die drei letzten Buch- stehend von vorn, 1.
staben beginnen linivs blickend, die R. auf!
unten die Umschrift. die Keule stützend,
Brustbild des Caesars am 1. Arm Löwen-
mit Gewand r. fell.Rechts im Felde
ein undeutlicher Ge-
genstand (im Catalog
des Brit. Mus. »Lan-
zenspitze« genannt),
links neben der
Keule vielleicht der
Bogen, aufrecht.
298

Thracische Könige.

Lysimachus.
306 — 281 V. G.

Vor Annahme des Konigstitels, mit den Ty-


pen Philipp's II oder III,s. Müller, die Münzen
des thracischen K. Lysimachus (1838) p. 39.

^2^ 2,3: Jugendlicher Kopf r. AY oben. Jugendlicher


mit Band im Haar. Reiter r. sprengend;
unter ihm liegende
Lanzenspitze r. und
Vordertheil eines Lö-
wen r., das häufige
Abzeichen des Lysi-
machus.

^.3^ Apollokopf mit Lor- Ebenso, vielleicht ohne


beerkranz r. Lanzenspitze.
Prokesch, Numismat. Zeitschr. IV p. 222
sagt von dem Löwenvordertheil auf der Rs.
irrig »Hon courant« es ist deutlich der halbe
,

Löwe, wie Müller 1. c. Taf. I, 2.


Eine ähnliche Kupfermünze mit AY und
4)IAIPPOY s. unter Philipp II.

Mit den Typen Alexanders des Grossen.


A/4 >52 Pallaskopf r. mit AYCIMAXOY von oben.
Schlange am Helm BACIAEri . Dazwi-
und Halsband. schen schreitende Ni-
ke 1. im 1. Arm Segel-
(oder Tropaeum-)
Stange, in der R.
Kranz. Links Vor-
dertheil des Löwen 1.,

(AJ) und
dicht neben
der Nike Stierkopf.
Taf. VIII, 70.
Lysimachus.

4!A/44 Ebenso. AYCIMAXOY Ebenso, Fox


BAS:iAEr2^ doch hier
Hnks V^ darunter der
halbe Löwe L, dicht
neben der Nike 1.
eine hegende Fackel,
die Flamme links.

/R7 6,^ Unbärtiger Herakles- BACIAEris: rechts, von Prokesch


kopf r. mit Löwenfell. oben, und unten AYCI
MAXOY Thronender
Zeus aetophoros 1.

Vor ihm halber Löwe


L, darüber &1 im
Kranz, unter dem
Thron %
Müller (Taf. III) Nr. 2, doch ist das Mono-
gramm ein wenig abweichend.

-^8i 6,64 Ebenso. AYCIMAXOY rechts von Prokesch


oben. BACIAEßC
unten, sonst ebenso,
doch andere Bei-
zeichen links Vor-
:

dertheil des Löwen


1., darunter Hand-
leuchter. Unter dem
Thron Pentagramm.
Müller Nr.

'^7h 17,03 Ebenso. Ebenso, doch links Fo?


Vordertheil des Lö-
wen 1., darunter
Mondsichel, zuneh-
mend, unter dem
Thron Pentagramm.
Müller Nr. 19.

s! yR4 4,28 Ebenso. Ebenso, links halber Prokesch


Löwe 1., darunter t,
unter dem Thron C
Müller Nr. 13.

, .4^4 3,97 Ebenso. I Ebenso. Monogramm Prokesch


unter dem Löwen 1^,
I
unter dem Thron C
Müller Nr. 14, doch ist das Monogramm
hier etwas abweichend.
300 Thracische Könige.

^4
;

Lysimachus. 301

ebenso links PI dar-


;

unter der halbe Löwe


1. Unter dem Thron
Fackel wie vorher.
Müller Nr. 26.

M4 3.97 Ebenso. Schrift und Gepräge Prokesch


wie vorher. Links IE
darunter Löwenvor-
dertheil unter dem
1.,

Thron Fackel wie


vorher.
Vgl. Müller Nr. 27 mit Monogramm aus Fl E,
vielleicht stand dies auch auf unserem Exemplar.

M 4,15 Ebenso. AY^IMAXOY rechts, von Prokesch


oben, unten BA^IAE
Q.t Zeus wie vorher.
Links sitzender Greif
1. mit erhobenem r.
Vorderfuss.
Müller Nr. 33.

22 M4 4,12 Ebenso. I Ebenso. Links Greif Prokesch

I
i oder ähnlich.
Vgl. Müller Nr. 35 ,
36.

in.
Mit eigenen Typen. Geordnet sind die
Münzen im Wesentlichen nach MüUer's Buch,
auch die daselbst gegebenen geographischen Be-
stimmungen beibehalten^ obgleich dieselben
häufig sehr zweifelhaft smd.' Müller's Anord-
nung ist der Übersichtlichkeit und des leichteren
Findens wegen angenommen.

Lysimachia.
23 JRy 16,88 Unbärtiger Königskopf BA^IAEQC von oben;
r. mit Widderhorn AYSIIMAXOY dazwi-
und Diadem. sehen sitzende Pallas
1., auf der ausgestreck-

ten R. kleine linkshin


gewendete Nike mit
Kranz in den Händen
die Lanze lehntan der
r. Schulter, die L. auf
den runden Schild ge-
stützt, dessen Buckel
mit Löwenkopf r. ge-
ziertist. Vor der Pal-

laszwischen Arm und


Knie halber Löwe 1.
302 Thracische Könige.

Müller Nr. 37. — Der Kopf wird gewöhnlich


für Alexander d. Gr. gehalten, da er aber auch
auf Münzen der Stadt Lysimachia erscheint, ist
es wohl Lysimachus selbst, wie ja auch die
übrigen Diadochen mit ihrem eigenen, z. Th.
mit Götterattributen versehenen Bildniss prägen.
— Vgl. Eckhel II p. 56.

24 M 17,28 Ebenso. Ebenso, als Beizeichen


hier: Löwenkopf 1.

Müller Nr. 39.

25 MS 16,86 Ebenso. Ebenso. Beizeichen:


Löwenkopfl., darun-
ter IE und am Thron-
sessel K Der Schild
ohne Verzierung.

26 N4k Ebenso. Ebenso. Löwenkopfl.,


am Thronsessel ^,
der Schild mit Lö-
wenkopf r.

Müller Nr. 50.

27 M4 3,24 Ebenso. Ebenso. Löwenkopfl.,


im Abschnitt ein oder
zwei undeutliche Mo-
nogramme, am Schild
Löwenkopf.
Vgl. Müller Nr. 43 -51. Scheint stark mit
Kupfer legirt. Guter Abguss eines Goldstaters?

Sestus.
28 ^8^ Ebenso. Ebenso. Beizeichen:
Herme; es ist nicht
deutlich, ob rechts-
oder linkshin, ob ithy-
phallisch? Es sieht
fast wie eine Herme,
in deren Mitte eine
Prora r., aus. Unter
der Hand der Pallas
^ Löwenkopf am
Schild.
Vgl. Müller Nr. 91 (s. auch Nr. 85 und 95).
Lysimachus.

.'R
9 17,03 Ebenso. Ebenso, doch links, vor Prokesch
der Schrift, bärtige
Herme 1., Mono-
gramm wie vorher.
Schild mit Löwen-
kopf.
Müller Nr. 91.

30 ^9 17,04 Ebenso. Ebenso, die Herme Fox


scheint unbärtig.

3» Mg Ebenso. Ebenso, doch dieHerme Prokesch


vielleicht bärtig.

32 Mg 17,07 Ebenso. Ebenso, die Herme sehr Sperling


klein, wohl unbärtig.

33 ^9 »7,05 Ebenso, doch unter dem Ebenso; die Beizei- Fox


Hals K chen: links, vor der
Schrift Herme (bär-
tig?) 1. mit deut-
lichem Petasus. Unter
der Hand der Pallas
Tropaeum auf der
Stange, von vorn.
Unten GE oder ähn-
lich.

Vgl. Müller Nr. 287 unter den unbestimmten


von Thracien.

JR 16,83 Ebenso, das K ebenfalls. Ebenso, ohne Herme. Prokesch


Links von der Schrift
N, unter der Hand der
Pallas Tropaeum auf
der Stange, aber als
eine Art Idol darge-
gestelll, mit herunter-
hängenden Stützen
von Perlen (wie die
304 Thracische Könige.

ephesische Artemis).
Unten zunehmende
Mondsichel. Am
Schild Löwenkopf.
Vgl. Müller 290, doch ist das Tropaeum
der von Müller (unter 286 ff.) gegebenen Figur
ganz unähnlich. —
Der Prägeort beider Münzen
mit K ist vielleicht nicht Sestus; Müller giebt
sie zu den unbestimmten von Thracien.

Coela.
35 /R4 .52 Ebenso, ohne Buch- Ebenso, Löwenkopf am Fox
Stäben. Schild. Beizeichen:
1.vor der Schrift Füll-
horn, unter der Hand

Müller Nr. 100. —


Der Prägeort ist wohl
eher Byzanz, als Coela. S. die ähnlichen Stücke
mit dem deutHchen IT unten bei Byzantium.

Aenus.
36 M 17,19 Ebenso. Ebenso, auf dem Schild
ein grosser Stern.
Beizeichen: unter der
Hand der Pallas der
auf Silbermünzen
von Aenus als Rück-
seite vorkommende
Thronsessel mit ste-
hender Herme.
Müller Nr. 1 14.

37 Alg 17,25 Ebenso. Ebenso, doch am Schild


der Löwenkopf. Bei-
zeichen: unter dem
Arm Caduceus, auf-
recht. Rechts, vor der
Schrift^ abnehmende
Mondsichel
Vgl. Müller Nr. 1 10 ff., wo aber die Mond-
sichel fehlt.

38 Äig 17,02 Ebenso. Ebenso, Schild mit


Löwenkopf Beizei-
chen: unter der Hand
der Pallas Caduceus,
aufrecht, rechts vor
der Schrift Biene.
nach oben.
Müller Nr. 112.
Lysimaclius.

, /R9 17,08 Ebenso. Ebenso. Prokesch

40 /Rg^ be- Ebenso. Ebenso, Schild mit B. Fried-


schä- Löwenkopf. Unter laender
digt dem Arm Caduceus,
aufrecht , der Stiel
des Caduceus als P
geformt. Rechts vor
der Schrift "j^
Müller Nr. 102.

41 ;^^8^ 16,75 Ebenso. Ebenso. Prokesch

42 ! M 8| 17,08 Ebenso. Ebenso. Caduceus wie Prokesch


vorher, links vor der
Schrift €
Müller Nr. 103.

43 ^9 16,5 Ebenso. Ebenso, Caduceus wie Prokesch


vorher, rechts vorder
I

Schrift WE
Müller Nr. 105.

44 ^9 17,09 Ebenso. 1 Ebenso, das Mono- Prokesch


gramm rechts ist K
Müller Nr. 106.

43 ^^9 17,15 Ebenso. 1 Ebenso, doch das Mo- Prokesch


nogramm links if*

Vgl. Müller Nr. 107.

Abdera.
/R8 17,11 Ebenso. Ebenso, mit dem Lö- Gansauge
wenkopf am Schild.
Beizeichen: links vor
der Schrift Greifen-
kopf 1., unter der
Hand Pa
Müller Nr. 126.

47 .^ 9^ 16,9 Ebenso. Ebenso, der Greifen- Prokesch


kopf sehr klein.

Byzantium.
A/4^ 8,33 Ebenso. Ebenso, doch auf dem «1833
Schild (hier nicht
sehr deutlich) jugend-
licher (weiblicher?)
Kopf r. von Strahlen
umgeben (wohl Gor-

Antike Münzen, ßd. 1.


3o6 Thracische Könige.

go auf der Ägis) am


Thron BY, unter dem
Arm ÜP unten Drei-
zack 1., mit zwei Del-
phinen verziert.
Müller Nr. 158.

49 A^4 ,46 Ebenso. Ebenso, Schildbuckel


sehr klein und un-
deutlich, keine Strah-
len. Am Thron BY
unter dem Arm TE
unten der Dreizack 1.

Müller Nr. 179.

50 iV4l 8,41 Ebenso. Ebenso, am Schild der


Kopf, von den Strah-
len wenig zu erken-
nen. Das Mono-
gramm unter dem
Arm 1^

51 A/5 8,45 Ebenso. Ebenso, ohne BY, |

Schildbuckel klein
und undeutlich. Un-
ter der Hand: /?

Vgl. Müller Nr. li , als Tetradrachme.

S2 A/4 8,5 Ebenso. Ebenso mit BY am Prokesch


Thron. Unter dem
Arm lA] oder P] Schild-
verzierung undeut-
lich.
Müller Nr. 154.

53 N 4.\ A2> Ebenso. Ebenso, Schildbuckel


undeutlich, am
Thron rV unter der
Hand der Pallas C4>
unten der Dreizack 1.

54 N 4. 8,49 Ebenso. Ebenso, Schildbuckel:


Löwenkopf. Ohne
Dreizack, links vor
der Schrift Füllhorn,
unter der Hand: PK
Vgl. Müller Nr. 100, als Goela (s. oben
emen ähnlichen Stater mit etwas anderem
Monogramm). — Die Bestimmung Byzanz ist
die wahrscheinlichere; der Styl der Stateren
und der folgenden Tetradrachme ist weit
Lvsimachus. 307

besser und älter als der der sicheren byzan-


tinischen Münzen des Lysimachus.

^Rg 17,03 Ebenso. Ebenso, Löwenkopf am Prokesch


Schild; der
unter
Hand iV unten run-
der Schild, darin A
oder /?
Nicht bei Müller.

.^9 16,74 i
Ebenso. Ebenso, vielleicht Lö-
wenkopf am Schild,
der Hand
unter l-P

am Thron PK
Münzen mit dem Monogramm aus HP bei
Müller als Heracleum Macedoniae.

JR 10 [0,5 Ebenso. Ebenso, doch Kopf mit Rauch


Strahlen am Schild,
BY am Thron, unten
Dreizack 1., unter der
Hand #
Ahnlich Müller Nr. 200.

M 10 16,75 I
Ebenso. i Ebenso, doch das Mo-
I
nogramm: "K
Müller Nr. 201.

JR 10 16,45 !
Ebenso. Ebenso, das Mono- 9566
gramm unter der
Hand der Pallas ßa*
Müller Nr. 192.

/R 10 16,46 Ebenso. i Ebenso, doch unter Prokesch


I
der Hand läP

Müller Nr. 195, etwas abweichendes Mono-


gramm.

^ 10 16,82 Ebenso. |
Ebenso, doch TSP Fox
Müller Nr. 220, etwas abweichendes Mono-
gramm.

^9l 7>'5 Ebenso. Ebenso, doch ohne Drei- Fox


zack; unter der Hand
der Pallas |?^l Schild-
buckel nicht ganz
deutlich, vielleicht
Löwenkopf; sicher
keine Strahlen.
Vgl. Müller Nr. 21 j, ohne das Jota.

20*
3o8 Thracische Könige.

63 JR 10 nicht Ebenso. Ebenso, mit Dreizack, F'o>


gut unter der Hand /?
Schildbuckel der
weibUche Kopf, wohl
ohne Strahlen.
Müller Nr. 188.

(.4 4,05 Ebenso. Ebenso, Schildbuckel, Rauch


der weibliche Kopf
mit Strahlen. Unter
dem Arm der Pallas
1^ oder ähnlich.
Nicht bei Müller, vgl. Nr. 146, 150.
Die Tetradrachme mit römischem Gegen-
stempel (Prokesch, numismat. Zeitschr. IV,
p. 227 Nr. 66) s. am Ende der Reihe, vor den
barbarisirten.

Gallatia.
65 A/4 Ebenso. Ebenso, Löwenkopf 11884
(oder anderer Kopf?)
am Schild. AmThron
KAA unten der Drei-
,

zack mit zwei Delphi- ;

nen verziert 1. unter


, I

der Hand der Pallas


HP
Müller Nr. 266.

66 N4 8,38 Ebenso. Ebenso Schildverzie-


, Ansbach-
rung undeutlich, am sche
Dreizacks nur
Stiel des Samm-
ein Delphin, unten. lung

67 N4 8,2 Ebenso, derselbe Stem- Ebenso. Schild ohne desgl.


pel. Verzierung (?), am
Dreizack zwei Del-
phine, unter der Hand
hPA
Müller Nr. 267.

68 N4 ,26 Ebenso, derselbe Stem- Ebenso, Schildverzie- Fox


pel. rung undeutlich.

69 N4k 19 Ebenso, derselbe Stem- Ebenso, doch FPO


pel.
Müller Nr. 265.
Lysimachus. 309

N
,

10 Thracische Könige.

«,3 Ebenso, derselbe Stem- Ebenso.


pel.

79 8,31 Ebenso, derselbe Stem- Ebenso.


pel.

80 Kopf wie vorher, ohne Ebenso, doch AY. Der


nicht Punkt. Stiel des Dreizacks
gut, endet in einer Pfeil-
blasses spitze.
Gold
Müller Nr. 274.

I strus.
81 A/4 8,21 Ebenso. Ebenso, doch Vi. am
Thron, AI unter dem
Arm der Pallas, der
Stiel des Dreizacks
Pfeilspitze. Schild-
verzierung undeut-
lich (Löwenkopf/').
Müller Nr. 285.

A/4I ),Z7 Ebenso, beide Seiten aus demselben Stempel.

Perinthus.
83 A\^ »ö,95 Ebenso, unter dem Hals Ebenso, die Beizeichen
das eine Diademende hier: unter der Hand
sichtbar. der Pallas die Vorder-
theile zweier Pferde,
mit den Leibern zu-
sammengefügt; links
von der Schrift \
im Abschnitt un-
vollständiges Mono-
gramm, vielleicht N
wie Müller Nr. 134.
Schildverzierung Lö-
wenkopf, vom Per-
lenkreis umgeben.

A\^ 16,3 Ebenso, das Diadem- Ebenso, nur ein Mono-


be- ende unter dem Hals. gramm, im Abschnitt
schä-
digt Nicht bei Müller.
Lysimachus. 31^

.418 17,09 Ebenso, das Diadem- Ebenso, doch die Mo- Prokesch
ende unter dem Hals. nogramme: links,
unter dem Doppel-
pferd J^ und im Ab-
schnitt M
Schildver-
zierung: Löwenkopf.
Müller Nr. 135-

Samothrace.
861 ^7 »6,53 Ebenso, ohne Diadem- Ebenso, Monogramme Prokesch
schlecht ende. nicht sichtbar. Bei-
zeichen: unter dem
Arm Widderkopf 1.,
am Thron Stern,
Schildverzierung Lö-
wenkopf.
Vgl. Müller 128, 129.

Incerti Thraciae.
87 Mg 16,55 Ebenso. Ebenso, ohne Mono- Prokesch
gramm und Stern.
Das Beizeichen unter
derHand der Pallas
Amphora (mit
Deckel?), Schildver-
zierung undeutlich.
Müller Nr. 299.

JR7 U,^7 Ebenso. Ebenso, ohne Bei- Prokesch


zeichen. Links vor
der Schrift ß< oder
ähnlich im unten zu-
sammengewundenen
Kranz. Schildver-
zierung Löwenkopf.
Vgl. Müller Nr. 301.

^9 17,15 Ebenso. Ebenso, hier &J Fox


Müller Nr. 301.

90 JR Ebenso. Ebenso, keine Mono-


schlecht gramme sichtbar,
Beizeichen unter der
Hand der Pallas Kö-
cher und Bogen auf-
recht, Schildver-
zierung Löwenkopf.
Ähnlich Müller Nr. 296, wo aber der Bogen
eine geschwungene Form zeigt; die auf der
Münze einfach.
312 Thracische Könige.

Qi .^4 4,18 Ebenso. Ebenso, doch ist der


Bogen etwas schräg
gestellt. Schild mit
Löwenkopf.

92 ^4 4,14 Ebenso Ebenso, der Bogen auf-


recht und von ge-
schwungener Form;
am Thron \iP Schild-
verzierung Löwen-
kopf.
Müller Nr. 298.

Macedonia.
Amphipolis.
93 AI 4 4,i7 Ebenso. Ebenso, Beizeichen
links vor der Schrift
Dreizack, aufrecht
am Thron Palmette,
nach unten, unter
dem Arm der Pallas
0P Schildverzierung
Löwenkopf.
Vgl. Müller Nr. 330.

Aphytis.
94 M 10,25 Ebenso. Ebenso, ohne Mono-
be- gramm; das Beizei-
schä- chen unter der Hand
digt der Pallas ein auf-
recht stehender Adler
r.ganz in der Stel-
lung wie auf den
Kupfermünzen von
Aphytis und ganz
verschieden von dem
bei Müller Nr. 341 f.
abgebildeten Vogel.
Schildverzierung Lö-
wenkopf.
Vgl. Müller Nr. 342.

D i u m.
95 ^8 16,96 Ebenso. Ebenso, ohne Bei-
zeichen; unter der
Hand AI, am Thron
kleine Arabeske. —
Schildverzierung Lö-
wenkopf.
Lysimachus. 313

be- Ebenso, Ebenso. Sperling


schä-
digt

Heracleum.
19,79 Ebenso. Ebenso, doch links vor Prokesch
der Schrift HP unter
der Hand der Pallas
S AmThron Pal-
mette, nach unten,
hier vielleicht Ge-
wandzipfel der Pallas.
Müller Nr. 352.

Traelium.
:,o6 Ebenso Ebenso , ohne Mono- Prokesch
gramme, am Schild
Löwenkopf. Unter
der Hand der Pallas
Blume, abweichend
von der auf Münzen
von Traelium und
von der Müller'schen
Abbildung.
Vgl. Müller Nr. 331

Uranopolis.
16,86 Ebenso. Prokesch
ter der Hand der
Pallas M darunter
achtstrahli^er Stern.
Löwenkopt am Schild.
Müller Nr. 340.

Incerti Macedoniae.
16,77 Ebenso, das Ende des Ebenso, Schild Verzie- Prokesch
Diadems unter dem rung Löwenkopf,
Hals hervorkom- unter der Hand HP
mend. links von der Schrift
Acrostolium.
Vgl. Müller 356.

17,04 Ebenso, ohne das Dia- Ebenso, Löwenkopf am Fox


demende unter dem Schild; links vor der
Hals. Schrift Thyrsus mit
Binden, aufrecht, im
Abschnitt (wohl $)
<t>

das untere Ende nicht


sichtbar.
Müller Nr. 362.
SM Thracische Könige.

JR i7,«3 Ebenso. Ebenso, Löwenkopt


am Schiid, links der
Thyrsus wie vorher,
unter der Hand Rj
und im Abschnitt *E
oder £
Mit diesen Monogrammen nicht bei Müller.

103 JRg\ 16,95 Ebenso. Ebenso, Löwenkopf am


Schild, der Thyrsus
rechts vor der Schrift,
im Abschnitt ZJP
Müller Nr. 364.

104 M 4,19 Ebenso. Ebenso, mit Löwen-


kopf, unter der Hand
der Pallas, etwas
hinter dem r. Knie
versteckt, I. yra,
derForm wie auf den
Münzen von Ghalcis,
am Thron A
Müller Nr. 355.

105 ^4l 4,25 Ebenso. Ebenso.

106 .^4 be- Ebenso. Ebenso.


schä-
digt

Kleinasien.

Heraclea Pontica.
107 M 10 16,48 Ebenso. Ebenso, doch am Schild
der jugendliche Kopf
von Strahlen um-
geben, 1. vor der Pallas
am Boden aufrecht
stehende Keule, die
dicke Seite nach
oben, am Throne H
und im Abschnitt K.
und n I

Vgl. Müller Nr. 374 und 375. Das Mono-


gramm im Abschnitt nicht deutlicn. Der —
Kopf des Königs ähnelt dem Kopf des Mithri-
dates VI., in dessen Zeit die Münze auch
gehören mag.
Lysimachus. 315

I o8i M() 1 6,42 Ebenso. Ebenso, doch Stern als Prokesch


Schildverzierung, am
Thron HP, Keule wie
vorher, im Abschnitt

Der Kopf ist hier der gewöhnliche des


Lysimachus, von roher Arbeit.

Chalcedon.
Mq 16.8 Ebenso. Ebenso, Schildverzie- 1 130()
run^ ein Punkt, vom
Kreis umgeben, am
Thron kleine Ara-
beske, unter dem
Arm KAEO, im Ab-
schnitt KAAXA, dar-
über liegende Ähre 1,

Müller Nr. 378.

G y zi cus.
JRg 16,38 Ebenso. Ebenso, Löwenkopfam
be- Schild, am Thron
schä- achtstrahliger Stern,
digt unten am
Fusse der
Pallas Fackel, etwas
schräg 1. nach oben
gerichtet.
Müller Nr. 381

K 8 16,65 Ebenso. Ebenso, die Fackel


etwas höher gestellt,
schräg r. nach oben,
Stern am Thron, Lö-
wenkopf am Schild,
im Abschnitt viel-
leicht die Ähre r.

Müller Nr. 381 a.

i2 yl^8 16,96 Ebenso. Ebenso, die Fackel ge- Sperling


gliedert, ganz auf-
recht, am Thron zu-
nehmende Mond-
sichel, am Schild Lö-
wenkopf.
Nicht bei Müller.
3i6 Thracische Könige.

113 Alg

114

116

118

IIQ
Lysimachus. 317

Ghrysaoris. (Stratonicea)

120 JR8 \bJ')H Ebenso. Ebenso, Lövvenkopfam Prokesch


Schild; Beizeichen
hier: rechts von der
Schrift Handleuch-
ter, links von der
Schrift ®
Müller Nr. 442.

121; .^9 i7^«4 Ebenso. Ebenso, doch hier links Prokesch


vor der Schrift die
Handfackel, der Griff
von einem Band um-
wunden, unter der
Hand ff?

Müller Nr. 443a.

Mytilene.
22 JRy^ 16,72 Ebenso. Ebenso, Löwenkopf am 10365
Schild, unter der
Hand der Pallas Lyra,
der auf den Kupfer-
münzen von Mytilene
gleichend, im Ab-
schnitt M
Müller Nr. 403.

123 JRS'^ schlecht Ebenso. Ebenso, Löwenkopf am Knobels-


erhalten
Schild, unter der dorff
Hand der Pallas SI
(also hier sicher
nicht MYTI auf-
zulösen!), darunter
die Lyra wie vorher,
am Thron O (welches
bisweilen nur
eine
Verzierung, kein
Buchstabe, ist).

Nicht bei Müller.

Pergamum.
124 Mj 16,81 Ebenso. Ebenso, Löwenkopf am Prokesch
Schild, der Thron
glatt, 1. vor der Schrift
@ im Abschnitt ^
Müller Nr. 407.
3' Thracische Könige.

Smyrna.
/R 8 i6j99 Ebenso. Ebenso, am Schild
Löwenkopf, vor 1.

der Schrift <t>, unter


der Hand der Pallas
weiblicher Kopf mit
Mauerkrone r.

Müller Nr. 408.

126! MS 17,18 Ebenso, der Kopf aus demselben Stempel.

Erythrae.
127 ^9 17,06 Ebenso (anderer Stem- Ebenso, Löwenkopf am
pel). Schild, 1. vor der
Schrift Keule, die
dicke Seite nach un-
ten, unter derHand/^
im Abschnitt 1. Bogen
im Köcher, liegend,
und r. A"
Müller Nr. 413-

128 ^9^ schlecht Ebenso. I


Ebenso.

Heraclea ad Latmum loniae.


129 ^9 be- Ebenso. Ebenso, Löwenkopf (der
schä- fast einem mensch-
digt lichen gleicht) am
Schild, 1. vor der
Schrift (^ (leichter

Kranz) und über


dem Arm der Pallas

Müller Nr. 437.

Ephesus.
no /R 8 17,07 Ebenso, Ebenso, Löwenkopf am
Schild, unter der
Hand derPallas Biene
1 im Abschnitt E-

Vgl. Müller Nr. 426.

»31 ^4^ 3,9 Ebenso. Ebenso, Löwenkopf am


Schild, unter der
Hand der Pallas E <t>,
dazwischen 1. Biene,

am Thron W
Müller Nr. 422.
Lysimachus. 319

132 /R44 4,05 I


Ebenso. Ebenso, der Thron Gansauge
ohne Monogramm.
Müller Nr. 421,

4,05 Ebenso. Ebenso. Prokesch


I

134 ^9| 17,01 Ebenso. Ebenso, ohne Biene und Prokesch


den Stadtnamen. Am
Schild Löwenkopf,
Thron kleine Verzie-
rung, unter der Hand
der Pallas /? im Ab-
schnitt At
Müller Nr. 434.

Unbestimmter Prägeort.
135 ^4 8,56 Ebenso. Ebenso, Löwenkopf am Fox
Schild, Thron leicht
verziert, unter der
Hand der Pallas ^
Müller Nr. 561 als Tetradrachme.

,45 Ebenso. Ebenso, Löwenkopf am Fox


Schild, am Thron
Verzierung, wovon
ein Theil wie O aus-
sieht, unter der Hand
der Pallas Kranz,
oben offen.
Müller Nr. 463.

A/4 8,58 Ebenso. Ebenso, Löwenkopf Prokesch


am Schild(einem
menschlichen Kopfe
ahnlich), unter der
Hand der Pallas Al
über dem Arm W
Müller Nr. 499.

.^18 mit Ebenso. Ebenso, Löwenkopf am Ans-


grossem
Henkel Schild, 1. neben der bach'sche
Hand der Pallas Samml.
Schwert, die Spitze
nach unten, links vor
der Schrift länglich
runder Schild, am
Thron undeutliche
Verzierung, im Ab-
schnitt M
Müller Nr. 459.
320 Thracische Könige.

'39 .1^8

140

141

142

H3

144

H5
Lysimachus. 321

146 JR 17,24 I
Ebenso. Ebenso, Löwenkopf am Fox
Schild, kleine Ara-
beske am Thron,
unter der Hand der
Pallas 3< rechts vor
der Schrift ein kleines
r (Zufall?).

Vgl. Müller Nr. 528.

147 ^8^ '6,99 Ebenso. Ebenso, Thron glatt, Prokesch


am Schild Löwen-
kopf, von einem Li-
nienkreis umgeben,
das Monogramm wie
vorher, sonst kein
Buchstabe.
Müller Nr. 528.

.48 MS '7j»3 Ebenso. Ebenso, unter der Hand Prokesch


der Pallas l9l rechts
,

vor der Schrift P^, am


Thron Arabeske, am
Schild Löwenkopf.
Müller Nr. 540.

149 JR^ 16,91 Ebenso. Ebenso, Löwenkopfam Prokesch


Schild, am Thron
kleine Arabeske, un-
ter der Hand der Pal-
las f^ rechts von der
,

Schrift 12p
Müller Nr. 541.

150 Mg 17,01 Ebenso. Ebenso, Löwenkopfam Fox


Schild, Thron glatt,
unter der Hand der
Pallas 1^, rechts vor
der Schrift W
Müller Nr. 543.

M9 17,08 Ebenso. Ebenso, Löwenkopfam Prokesch


Schild, unter der Hand
^, am Thron J^

Vgl. Müller Nr. 546.

Antike Münzen. Bd. I.


322 Thracische Könige.

152 /R Ebenso. Ebenso, Löwenkopf am


Schild, Thron glatt,
unter der Hand der
Pallas r^, rechts vor
der Schrift ^
Nicht so bei Müller.

•53 ^8 16,6 Ebenso. Ebenso, Löwenkopf am


Schild , unter der
Hand lYP oder ähn-
hch.
Wohl Müller Nr. 552.

154 Äiq 16,85 Ebenso. Ebenso, Löwenkopf am


Schild, am Thron
kleine Arabeske, ein
Theil davon wie G
gestaltet,unter der
Hand der Pallas ^,
im Abschnitt E?'
Vgl. Müller Nr. 553.

Die folgenden nicht bei Müller.

•55 JR Ebenso. Ebenso, am Schild wahr-


scheinlich der Löwen-
kopf (sehr klein), vom
Linienkreis umgeben.
Links vor der Schrift
XE, unter der Hand
der Pallas Löwenkopf
r., im Abschnitt OE

Vgl. ^Müller 38—55 Lysimachia, besonders


Nr. 43. Ähnliches Monogramm Müller Nr. 510.

1
56I M9 7,08 Ebenso. Ebenso, Löwenkopf
am Schild, am Thron
' kleine Arabeske, un-
ter der Hand der Pal-
las H im Abschnitt
liegende Fackel, die
Flamme links.

Vgl. Müller Nr. 382 und folgende, als


Cyzicus.
Lysimachus. 123

i57i ^9 16,95 i Ebenso. Ebenso, Löwenkopf Prokesch


am Schild, Arabeske,
wie geformt, am
Thron, links vor der
Schrift Kranz, oben
offen, im Abschnitt t

^8 16,85 Ebenso. Ebenso, Löwenkopf am Prokesch


Schild, unter der
Hand der Pallas Ä
am Thron £^ im
Abschnitt Thyrsus
mit Bändern oben (?)
oderFackel,
Ende links.

.^8 16,9 Ebenso. Ebenso, Löwenkopf am Prokesch


Schild, Arabeske, wie
0, am Thron, im
Abschnitt AE

^8 16,63 Ebenso. Ebenso, Löwenkopf Knobels-


am Schild, unter der dorff
Hand der Pallas /?
im Abschnitt PH,
Thron glatt.

.^9 16,8 Ebenso, Ebenso, Löwenkopf Prokesch


be- am Thron, unter der
schä- Hand OA im Ab-
digt schnitt EY

/R 9 16,65 Ebenso. Ebenso, undeutlicher Knobels-


Löwenkopf am Schild, dorff
amThron kleine Ara-
beske, unter der Hand
der Pallas FP oder
ähnlich.

JRq 16,65 Ebenso. Ebenso, Löwenkopf Knobels-


am Schild, Thron dorff
glatt ; ohne Mono-
gramme und Beizei-
chen.

JRS Ebenso. Ebenso. Ansbach-


sche
Samm-
lung
3'^4 Thracische Könige.

i6s /R8 Ebenso. Ebenso, doch unter


be- der Hand der Pallas
schä- undeutHches Mono-
digt gramm, vielleicht aus
A und N

Mit Gegenstempel.
löö /Rq Kopf wie vorher, r. Gepräge und Schrift
sehr Hinter dem Kopf ein wie gewöhnlich, Bei-
beschä-
digt,
viereckigerStempel zeichen von By-
abge- mit CL-C/es (Clau- zanz, BY am Thron,
rieben, dius Caesar). im Abschnitt Drei-
mit
Loch zack. Unter der Hand
der Pallas ein Mo-
nogramm, etwa bP
(Müller Nr. 197) oder
ähnlich. —
Vor dem
Kopf antik eingeritzt
A
Prokesch, Numismat. Zeitschr. IV p. 227.

Barbarisirt.

:67 N A3 Kopf wie vorher, sehr Gepräge wie vorher,


roh. die Schrift verwil-
dert, Löwenkopf am
Schild, wie es scheint.
Rechts vor der Schrift
abwärts gekehrter
Zweig, der oben eine
Art Knopf hat.

i68 ^8^ 16,76 Barbarisirter Kopf, mit Derselbe Typus, völlig


Ammonshorn und verwilderte Schrift:
Diadem wie gewöhn- ivtAnvcr? s. w.
u.
lich, doch linkshin. in der gewiss nicht
wirkliche, ungrie-
chische Buchstaben
zu erkennen sind;
am Thron Stern,
unter der Hand der
Pallas Fackel, nach
oben. Löwenkopfam
Schild.

Vgl. Müller Nr. 381; Prokesch, Numis-


mat. Zeitschr. IV p. 225 Nr. 39.
Lysimachus. 325

1
69
32(3 Thracische Könige.

183 Ebenso. Ebenso , doch /V\ neben


der Lanzenspitze.

184 ^^ Ebenso. Ebenso.

.85 iE4 Ebenso. Ebenso, das Mono-


gramm AA

186 iE 4 Ebenso. Ebenso, doch hier unter


dem Löwen ® und
links davon aufrecht
stehender Lorbeer-
zweig.

187 ^^4 Ebenso, am untersten Ebenso, doch über dem


Theile des Helms YH Löwen AI, unter ihm
Lanzenspitzer., links
davon M3

188 iE4 Ebenso, mit YH Ebenso, über dem Lö-


wen AI, unter ihm
Lanzenspitze r., hin-
ter ihm 4>

189' iE 4 Ebenso, die Buchstaben Ebenso, über dem Lö-


undeutlich, scheinen wen AI, unter ihm
aber dagewesen zu Lanzenspitze r., links
sein. davon /VE, hinter dem
Löwen /^

190 tE 2 Pallaskopf mit anlie- BACIAEHC ,. . ..

^°^^ '^^^"
gendem Helm r. AY^IMAXOY
sem Exemplar die
Schrift schlecht er-
halten), halber Löwe
r., unter ihm Lanzen-
spitze r.

IQI iE 2' Ebenso. Ebenso, hinterdem Lö-


wen A oder A und
links davon Cadu-
ceus, aufrecht.

192^ iE 2-! Ebenso. Ebenso, doch ohne Lan-


zenspitze; hinterdem
Löwen A oder ähn-
lich. Ob noch ein Ga-
duceus da war, lässt
das Exemplar nicht
erkennen.
Lysimacl)us.
327

u,3
328

Könige der Odryser.

Sparadocus, Bruder des Sitalces, welcher 424 V. C. starb.

^3l
.

Könige der Odryser. 329

Metocus, um 400 v. C.

M
JR ik 1,14 MHTOKO hinter einem Doppelbeil mit Griff, Prokesch
bärtigen Kopf r. darüber Traube und
(Bacchus?). Blatt an der Wein-
ranke. Zwei kreis-
runde, wie Omikron
aussehende Verzie-
rungen sind wohl
kleine Zweige der
Weinranke.
Metokos ist höchst wahrscheinlich identisch
mit dem »Medokos« und ähnlich geschriebenen
Odryserkönig, welchen Xenophon bei Gelegen-
heit seiner Verbindung mit Seuthes erwähnt.
S. Sallet, Zeitschrift für Numismatik V p. 95 ff.
(Prokesch bezeichnete die Münze irrig als
»)incerta Cariae«.)

Amadocus (I.j, um 400.

^3h Doppelbeil. Von der Weintraube, querge- Fox


un- Umschrift schwach: stellt in ein Linien-
förm- . . OKO . quadrat (?)
lich
dick
Vgl. Raoul-Rochette 1. c. Taf. B Nr. 8, doch
istdort die Aufschrift rechtläufig, auf unserem
Exemplar scheint sie rückläufig.

Teres, um 400.

^4k Doppelbeil, dessen Griff Weinstock mit fünf Prokesch


sehr ein T bildet, das den Trauben im Linien-
dick Anfang der Inschrift quadrat. Spuren von

bildet: ^T^ Umschrift.


3 d
Auf der Rückseite dieser Münze stehen
Beamtennamen mit EPI. Geprägt sind alle —
diese Kupfermünzen sicher in Maronea, dessen
Besitz bei einem dieser Fürsten (Amadocus II)
von gleichzeitigen Schriftstellern bezeugt wird.
5

330 Könige der Odryser.

Ebenso. Ebenso.

Ebenso. Ebenso.

Seuthes (HI), um 320 v. C.

13 Bärtiger Kopf r. mit ^EYOOY über einem r.


breitem Band oder sprengenden Reiter,
Kranz (im Gatalog unter ihm undeut-
des Brit. Mus. als Zeus licher Gegenstand.
mit Lorbeerkranz be-
zeichnet).
Der Reiter denen der macedonischen
Königsmünzen des ßac-ilsw^ ^Ckiimov (also wohl
Philipp III) ähnlich.

^4 Ebenso. CEYOOY über dem


Reiter r., das Pferd
im Schritt, r. vor ihm
Kranz, unter dem er-
hobenen r. Vorder-
fuss Stern von fünf
Strahlen, unter dem
Leib scheint ein Mo-
nogramm, vv^ie M
etwa, zu' stehen.
Der Reiter dem der Münzen Philipp's III
und Cassander von Macedonien ahnlich.

IS R 4I Ebenso. Ebenso doch , vielleicht


nur CEYOY,unter
dem Vorderfuss des
Pferdes Kranz ? sonst
keine weiteren Bei-
zeichen.
[Cersobleptes.] Die Münzen, welche
man nach Cerdylium in Macedonien giebt,
mit K P um ein zweihenkliges Gefäss, kön-
nen nach Imhoof's Ansicht (monnaies grecques
p. dem thracischen Dynasten Cersobleptes,
1 )

Gotys' Sohn, Mitte des ^^4. Jahrhunderts v. G.,


angehören. Die grosse ÄhnHchkeit der Rück-
seiten der Münzen des Königs Gotys I (382 bis
358) mit diesen Münzen (s. Gatal. Brit. Mus.
p. 202) spricht für die Richtigkeit dieser An-
sicht. —
Vorläufig liegen in unserer Sammlung
die Münzen noch bei Cerdylium.
;

Thracische Könige. 331

Cotys II, 171 V. G.

Bekränzter weiblicher BACIAEßC dazwischen Dannen-


Kopf (wohl Artemis) KOTY schreiten- berg
r., davor Y des Pferd 1.
Dies Exemplar: Koehne in den mem. de
St. Petersbourg IV, 341 mit gewiss richtiger
Zutheilung an diesen Cotys IL Koehne liest
nur ßacriXs, man sieht aber das D. und den un-
teren Theil des Sigma.

Über diehier folgenden Könige vgl.


Mommsen, reges Thraciae inde a Gaesare
dictatore (Ephemeris epigraph. II (1875) p. 250.

Rhoemetalces I, 1 1 v. G. —6 n. G. und
Augustus.
NB. Die Form des A ist bei Rhoe-
metalces da dies wechselt,
oft A,
ist es nicht jedesmal besonders
hervorgehoben. Für O steht oft
O, was in jenen nördlichen Ge-
genden häufig ist.

BAtlAEr^^POIMHTAAK KAICAPOCCEBACTOY 5385


OYjugendlicher Kopf Kopf des Augustus
des Königs r. mit r., vor ihm Opfer-
Diadem. kanne.

Ebenso, mangelhaft erhalten. Fox

Ebenso, gut erhalten. 1 Ebenso, ohne Opfer- Knobels-


kanne. dorff

Dannen-
berg
Noch vier Exemplare.
Prokesch
Gansauge

Ebenso. Ebenso, hinter dem Gansauge


Kopf ein quadrati-
scher Einschlag.

Ebenso, doch fehlerhaft Ebenso, ohne Einschlag Fox


PEMHTAAKOY es steht fehlerhaft CE
BA^TO^
332 Thracische Könige.

26 ^5l BA5:iAEr2s:POIMHTAAK K^\t^pottEB^tTOY


OY Die Köpfe des Kopf des Augustus r.
Königs mit Diadem
und seiner Gemahlin
mit Gewand.

Noch sechs Exemplare, das letzte JE 6 (Fox)


27-
von sehr gutem Styl, mit deutlichem O für
32 Omikron, was auch auf Nr. 26 fast ganz
deutlich ist.

33 Ebenso. Ebenso, vor dem Kopf


Opferkanne.

34 ^5i Ebenso. AYTOKPATOPO^KAIS:


APOCCEBACTOY
Kopf r., ohne Opfer-
kanne.

35 Ebenso. Ebenso.

36 M6 BACIAEßCPOIMHTAAK KAICAPOS: tBACTOY


OY Kopf mit Diadem (sie) Kopf mit Lor-
r. beerkranz r. vor ihm
,

der Steinbock r., die


Kugel zwischen den
Füssen.

37 /E BACIAEOC POIMHTAA KAICAPOCCE BAS:T0Y


KOY Die Kopfe des Die Köpfe des Augu-
Königs mit Diadem stus mit Kranz, in spä-
und der Königin mit terem Lebensalter,
leichtem Gewand am und ein anderer männ-
Halse r. licher Kopf r., beide
ohne Gewand, vor ih-
nen rechtshin Stein-
bock, die Kugel zwi-
schen den Füssen.
Der Kopf hinter dem Augustus wird, so
viel ich weiss, überall Livia genannt. Ab-
gesehen von dem Portrait, welches mit den
beglaubigten Bildnissen der Livia wenig über-
einstimmt, scheint aber die Haartracht und das
ganze Aussehen entschieden für ein männ-
liches Bildniss zusprechen, namentlich wenn
man es mit der Gemahlin des Rhoemetalces
vergleicht, welche durch weibliche Haartracht
und Gewand deutlich als Frau charakterisirt
ist. — Auf dem vorliegenden sehr guten Exem-
Thracische Könige.
333

plar ist die Ähnlichkeit der angeblichen Livia


mit Tiberius gross.
Taf.VIII, 71.

^8 Ebenso. Ebenso, auch hier ist 27687


der zweite Kopf dem
Tiberius ähnlich.

JE Ebenso. KAICAPOCC EBA^TOY Prokesch


Ebenso, doch hier
könnte man eher
an Weiblichkeit des
Kopfes denken, der
Kopf ist, wie der
des Augustus von
,

weichen, jugend-
Hchen Zügen, fast wie
Gaius oder Lucius.

M3 P0IMHTAAKOY und tE BA dazwischen 28686


oben rechts I oder mit CT GY Fasces von un-
eckigem Querstrich gewöhnlicher Form
(ßao-ils'/jc) Thronsessel
r.,daran,vorn, Scepter
oder Lanze lehnend.
DiePunkte in denOrai-
kron sehr schwach,
Mionnet S. II, 555 Nr. 38 nach Sestini
Lettere IX, wo die Münze Taf. I Nr. 27 nicht
gut abgebildet ist.

JE

BA vordemGeprägeund s:EBACTOY Hörn (Füll- 798/187^


rings herum PÖIMHT horn) und Scepter,
AAKOY Thronsessel so gestellt, dass das
r., ähnlich dem der Ganze einer Helle-
Pallas auf den Mün- barde gleicht.
zen des Lysimachus;
vor ihm, quer, das
Scepter.
Thracische Könige.
334

42 JE4 Mit den Brustbildern des Königs r. und des


Augustus r., mit barbarisirter Umschrift H A^l AE
riDAT u. s. w.

Cotys und Rhescuporis.


Bei der immerwährenden Wiederkehr
dieserNamen ist es schwer, den hier folgen-
den Münzen ihren richtigen Platz anzuweisen.
Mommsen c. p. 253 Anm. 4) ist geneigt sie
(1.

einer früheren Zeit zuzuweisen: »mihi dubium


non est Gotyn hunc
Rhescuporidis filium
vixisse aliquanto ante ea de quibus agimus
tempora.« Dass die Münze viel älter ist als
Augustus' Zeit, ist völlig unmögHch, dass sie
»aliquanto« älter als die Zeit »a Gaesare
dictatore« könnte sein, aber die Form der
Buchstaben wie der Typen spricht sehr für
Augustus' Zeit.
Eine athenische Inschrift erwähnt »ßaa-ikea
KouTui/ (sie) ßao-iXswg'^Paic-xouTroptS'o? vov (sic)« G. I. G.
359. Ein Gotys »Sadalae et Polemocra-
tiae filius«, im Jahr 712 Kind, -j- vor 738.
Ein »Rhescuporis, Gotyis filius« wird
König 738, ^ 743 »adulescens«. Passen
würde die Münze auf diese beiden den Vater :

Kotys und den Sohn Rhescuporis, denn


ßacriksvg 'Kotvq und l^a<Tiks'j)g'Paicrxovnopi.^oQ braucht
gar nicht so verbunden und übersetzt zu werden:
König Kotys j (Sohn) des König Rhescuporis.
Der im Nominativ stehende kann der lebende
oder verstorbene Vater sein (vgl. in Baktrien:
auf einer Münze steht ßaciksvQ EuxpaT^y)? und
ßao-ilew? 'HXtoxXsou?). Endlich kann der spätere

Kotys {'\' zwischen 14 19 nach Ghr.), Sohn des
Rhoemetalces, welcher einen Theil Thracien's
besass, während sein Oheim Rhescuporis
gleichzeitig im andern Theil regierte, auch in
Betracht kommen und diesem wird die Münze
auch von Gary (p. 75) zugetheilt. Allerdings
möchte ich eher an die früheren beiden Könige
denken, des Styls wegen.
Auch ist ÄhnHchkeit des Kopfes des Kotys
mit dem des jedenfalls der früheren Zeit an-
gehörenden Sadales Pariser Sammlung, Rs.
f

Adler und BACIAEßC CAAAAOY) vorhanden.


Der Gotys der Münze kann also sehr wohl
Gotys der Sohn des Sadales sein Rhescuporis
, ;

wäre dann Gotys' Sohn (und vielleicht Mit-


regent).
Tliracische Könige.
335

SAt\/\Eyt KOTYC BACIAEßl PAICKOYH Rauch


Brustbild des Königs, opi^oQNike 1. schrei-
unbärtig, mit Diadem tend, Kranz in der
und Gewand, r. R., im 1. Arm Palm-
zweig
Carv's Abbildung und Mionnet haben PAC
KOVnOPlAOC; Eckhel's (Wiener) Exemplar
aber, wie unseres, 'Paianov-iropi^oQ. —Von den
zwei Pariser Schwefelabgüssen ist nur einer an
dieser Stelle deutlich und hat PAIC, nicht PAC.

Ebenso. Ebenso. Prokesch

Ohne Königsnamen, unter Caligula.

FMa KAICAPI Kopf des 5^23 AI^Aa Adler ste- Fox


Caligula mit Kranz 1. hend, von vorn, den
Kopf 1. wendend,
im Schnabel einen
Kranz.
Dasselbe Exemplar, welches Millingen an-
cient coins p. 44 Taf III, 8 publicirt. Millin-
gen theilt die Münze dem tnracischen König
Rhoemetalces II (Sohn des Rhescuporis) zu,
welcher von Tiberius ernannt wurde und unter
Claudius (800 d. St., 47 n. Chr.) starb. Andere
Münzen mit Rhoemetalces' und Caligula's Na-
men rAir2 KAICAPI CEBACTß und BACIAEYC
:

POIMHTAAKAC u. s. w^ (Cat. Brit. Mus. p. 210)


werden von Head dem Rhoemetalces III, Sohn
des Cotys, zugetheilt.
Thracische Dynasten.
33^
Bergaeus.
Ein sonst unbekannter Dynast, wohl noch
etwas vor 400 v. C; die Typen seiner Silber-
münzen sind die der schriftlosen nach Thasus,
nach Lete etc. gegebenen Münzen mit Satyr
und Nymphe. S. Raoul- Rochette (Nouvelles
Annales etc.^ 1836} Lettre ä Mr. Grotefend sur
quelques med. des rois d'Odryses etc. p. 102
bis 139 u. Taf. B Nr. 13. Siiber- und Kupfer-
münzen von ihm Gatalog des Brit. Mus. Thrace
p. 205.

.^3 3,29 Satyr von vorn, das Vierfach getheiltes,


nicht Gesicht r. das rechte
, punktirtes und ver-
voll-
kom- Knie am Boden, eine tieftes Quadrat, dar-
men bekleidete weibHche um BEPrAlOY, das
Figur, welche die Ganze im vertieften
Rechte erschreckt er- Quadrat.
hebt, in den Armen,
von sehr gutem Styl,
wie die gleich grossen
schriftlosen.

^3 3,29 Ebenso. Ebenso, die Schrift


nicht noch deutlicher.
voll-
kom-
men
Die Lesung BEPfAlON ist irrig.

Saratokos.
Münzen mit einem
jugendlichen Kopf, den
weiter unten beschriebenen ähnUch, auf der
Rs. dem Monogramm 'X' und der Umschrift
^APATOKO haben die Existenz eines thraci-
schen Dynasten Namens Saratocus bewiesen
und damit die kleinen Silberstücke mit den
Typen von Thasus (knieender Satyr Rs. Diota)
und CAPATO sowie die hier beschriebenen mit
t^P und CA ebenfalls diesem Dynasten ge-
sichert, welcher dem Styl und Gepräge nach
um 400 in Thasus oder in dessen Nähe und
vielleicht in Maronea geherrscht haben muss
(s. Sallet Zeitschr. f. Num. I p. 163 f.). — Im
Cetriporis.
337

Gatalog des British Museum wird


der Tha-
sische Dynast noch »Saratos« genannt, es ist
aber nach Analogie des CAPATOKO nicht zu
zweifeln, dass der thasische Dynast und der,
welcher die Münzen mit dem jugendHchen
Kopf prägte, identisch sind.

Ml 0,78 Jugendlicher (männ- t A dazwischen Trau-


licher?) Kopf r. mit be, an einer Ranke
schlichtem Haar. mit Blättern, das
Ganze im flach ver-
tieften Quadrat.

Ml 0,75 Ebenso. Ebenso, nicht ^^ das


scheinbare P ist Ende
der Ranke.
Von Prokesch unter Sala beschrieben,
Numismatische Zeitschrift IV, 206,

Cetriporis.
Der thracische Dynast Cetriporis ist als
Bundesgenosse der Athener und Feind des
Königs Philipp von Macedonien durch eine
Inschrift (Ephem. archaeol. Trsp. ß. 1874, Nr. 435),
die mit einer Nachricht Diodors verbunden
werden muss, bekannt geworden. Die Inschrift
ist vom Jahre 356 vor Chr.
Dem Gepräge nach muss Cetriporis wohl
in der Nähe von Thasus geherrscht haben.

JE3 Bärtiger, epheube- KETPinOPIOC Can-


kränzter Bacchus- tharus, oben querge-
kopf r., Nachbildung stellt Mondsichel w;
der Silbermünzen links ein Thyrsus,
von Thasus. nicht deutlich.
Taf. VIII , 75.

JE3 Ebenso.

JE3
Mostis.
33«
Ghersibaulus nennt, an das Anklingen des
Namens an den thracischen Dynasten Gerso -
bleptes, welchem man jetzt Münzen mit KEP
(s.oben) zuschreiben will, erinnert. — Prokesch
sagt constant »Chersobleps« statt des über-
lieferten KepaoßXsnrr^q.

JRj i6,68 Unbärtiger Herakles KEPCIBAYA. (die beiden


köpf r. mit Löwen letzten Buchstaben
feil. OY scheinen so zu
stehen Y) BACIAEß.
Zeus aetophoros
thronend 1. unter
dem Thron Fl, vor
dem Zeus ovaler
Schild, als Schild-
zeichen Keule (?).

Ein zweites Exemplar in London, Gatal.


Brit. Mus. p. 239.
Taf.VIII, 72.

Mostis.
Unbekannter Dynast, welcher Tetradrach-
men mit dem Typus des Lysimachus prägt,
vom nach Lysimachus'
Styl der späten, sicher
Tode geprägten Stücken von Byzanz. Eine
Kupfermünze des Mostis in der Wiener Samm-
lung hat die auf Münzen von Epirus häufige
Darstellung: Zeus- und Herakopf, Rs. Adler
auf dem Blitz, und Eckhel ist deshalb geneigt,
den Mostis für einen epirotischen Dynasten zu
halten (Eckhel D. N. IL 177), die Tetradrachmen
sind aber nach Styl und Gepräge wohl thracisch,
wofür auch spricht, dass eines dieser Stücke
auf eine Tetradrachme von Thasus (mit ste-
hendem Herakles) geprägt ist (Num. Ghron.
1876 p. 299).

^9^ 16,58 Jugendliches Brustbild BACIAEH^: MOCTIAOS:


des Königs mit Dia- und im Abschnitt
dem und Gewand, EPICAAAAOY Thro-
von sehr gutem Styl, ETOYC ir nende
etwas an Demetrius II Pallas nicephorus,
vonSyrien erinnernd. wie auf Münzen des
Lysimachus 1. , am
Thron kleine Ara-
beske, Schildverzie-
rung menschlicher
Kopf, höchst wahr-
scheinlich Gorgo.
Taf.VIII, 73.
Mostis.
339

Der auf der Münze genannte Sadales lässt


sich nichtmit irgend welcher Sicherheit mit
einem der thracischen Dynasten dieses Namens
identificiren, ob die Jahreszahl Aera oder Re-
gierungsdatum des Mostis oder seines Unter-
Dynasten Sadales ist, lässt sich nicht ent-
scheiden. Andere Tetradrachmen des Mostis,
ebenfalls mit hm 'Ea'^a'kov haben hovg Xy]. Dass
die Aera der Münzen nicht die Seleucidenaera
sein kann, wie Gardner will (Num. Ghron. 1876
p. 299), beweist der Styl der Münzen, welche
offenbar einer weit späteren Zeit angehören;
ich würde sie um 150 v. G. oder noch etwas
später ansetzen. —Auffallend ist der weite
Zeitabstand beider Tetradrachmen: Jahr 13 und
Jahr 38 bei sehr ähnlichem Aussehen und beide-
mal jugendlichem Bild des Königs. Liegt viel-
Datirung nach z wei ^yerschie-
leicht hier eine
denen Aeren oder eine plötzliche Änderung
der Aera vor?

13 M 2,41 Roher, verwischterKopf BACI.., unten MOCK.. Fox


schlecht mit Diadem r., viel- Roh gezeichneter
erhal-
ten,
leicht bärtig, wohl Reiter, im Schritt, r.

Loch ungefähre Nachbil- Unter dem Pferd AI


dung des Zeuskopfes
auf Philipps Münzen,
das Diadem ist aber
deutlich.
Diese ganz rohe Münze von schlechtem
Silber wäre die künstlerisch schlechteste des
Mostis, wenn in dem MOCK überhaupt eine
fehlerhafte Schreibung statt MOCTIAOC zu er-
kennen ist und nicht vielleicht ein anderer
Dynast jener Gegenden.

14 JEs Lorbeerbekränzter BACIAEßC und unten: Prokesch


Apollokopf r. MOS:tIAOC Schrei-
tendes Pferd 1.; über
seinem Rücken: li5P

15 JE3 Ebenso, der Kopf von Ebenso, doch scheint 28780


sehr weiblichem Aus- hier kein Mono-
druck. gramm gewesen zu
sein.
Diese Kupfermünzen des Mostis sind sau-
ber und von gutem Styl. — Sollten vielleicht
die dem Patraos zugeschriebenen Münzen mit
Zeuskopf und Adler und dem Monogramm V^
(Imhooi monn. gr. 59) mit den Münzen des
Mostis in Verbindung stehen?
Cavarus.
340

Sarias, ein Dynast, welcher dem Fund-


ort seiner Münzen nach (s. Gadalvene, recueil
p. 39) wohl in thracische Gegenden gehört und
dessen Stücke mit dem vielleicht nicht allzu-
weit von Odessus heimischen Skythenkönige
Kanites grosse Ähnlichkeit, fast Typengleich-
heit haben (s. die Abb. b. Gadalvene 1. c. p. 35
und Köhne in den Berliner Blättern p. 133),
liegt in unsererSammlung nach der herge-
brachten Einordnung (Mionnet S. III p. 355)
bei Illyrien. —
Bei der Unsicherheit der Hei-
math dieses sonst ganz unbekannten Königs
ist diese Mionnet'sche Einreihung beibehalten
worden.

Gavarus, gaUischer König in Thracien,


dessen Herrschaft bis in die Nähe von Byzanz
reichte, um 219 v. G., von Polybius u. a. er-
wähnt.
i6 ^4^ Apollokopf mit Lor- BACIAEßC von oben
beerkranz r. KAYAPOY nach unten,
dazwischen Nike ste-
hend 1., in der erho-
benen R. Kranz, vor
ihr 1. H oder ähnlich.

17 Ebenso. Ebenso, das Mono-


gramm scheint hier
so: H

JE4. Ebenso. Ebenso, doch KrI (viel-


leicht aus KYM).

JE 3 Ebenso. Ebenso, doch «E

^3^ Bärtiger Herakleskopf BACIAEßC (auf diesem


mit Band im Haar r. KAYAPOY Exemplar
nicht ganz vollstän-
dig) von oben, da-
zwischen Füllhornj
aufrecht, mit zwei
lang herabhängenden
Ähren.

21 ^3 Noch drei Exemplare.


24
341

Register.

Städte.

Abdera. 98. Ghrysaoris als Prägestadt des Ly-


— , als Prägestadt des Lysimachus. simachus 317.
305- Goela. 259.
Aegospotami. 244. — , als Prägestadt des Lysimachus.
Aenus. 119. 304.
— , als Prägestadt des Lysimachus. Grithote. 262.
304. Gyzicus als Prägestadt des Lysi-
Aeolium. 244.. machus. 315.
Agathopolis. 244. Gypsela. 158.
Alopeconnesus. 245. Dacia. 33.
Amphipolis als Prägestadt des Ly- Dardania. 36.
simachus. 312. Deultum. 158.
Anchialus. 130. Dicaea. 165.
Aphytis als Prägestadt des Lysi- Dionysopolis. 50.
machus. 312. D i u m als Prägestadt des Lysimachus.
Apollonia. 137. 312.
Augusta Traiana. 238. Elaeus. 263.
Bisanthe. 138. E p h e s u s und Perinthus. (ojxovola.) 2 1 9.
Bizya. 139. — , als Prägestadt des Lysimachus.
Byzantium 142. 318.
— , als Prägestadt des Lysimachus. Erythrae als Prägestadt des Lysi-
3'5- machus. 318.
Callatia. 48. Eubr .... 166.
— als Prägestadt des Lysimachus.
, Hadrianopolis. 166.
3.8. Hephaestia Lemni. 280.
Gardia. 246. (249). Heraclea Thraciae. 174.
Gercinitis. i. Heraclea Joniae (ad Latmum) als
Ghalcedon und Byzantium. (oixovola. Prägestadt des Lysimachus. 318.
Heraclea Pontica als Prägestadt des
— , als Prägestadt des Lysimachus. Lysimachus. 314.
3^5- Heracleum als Prägestadt des Ly-
Ghersonesus Taurica. 2, simachus. 313.
Ghersonesus Thracia. 249. Imbrus. 274.
Register.
342
Istrus. 51. Pincum. 37.
— , als Prägestadt des Lysimachus. Plotinopolis. 231.
310. Samothrace. 284.
Lemnus. 279. — , als Prägestadt des Lysimachus.
Lysimachia. 265.
— ,als Pr'ägestadt des Lysimachus. 311. Sarmatia. 15.
Madyius. 269. Selybria. 232.
Magnesia ad Maeandrum als Präge- Serdica. 233.
stadt des Lysimachus. 316. Sestus. 269.
Marcianopolis. 55. — , als Prägestadt des Lysimachus.
Maronea. 175. (329.) 302.
Mesembria. 188. Sigeum als Prägestadt des Lysi-
Mytilene als Prägestadt des Lysi- machus. 316.
machus. 317. Smyrna als Prägestadt des Lysi-
Mjrina Lemni. 282. machus. 318.
Nicopolis ad Istrum. 72. Stratonicea als Prägestadt des Ly-
Nicopolis ad Mestum. 191. simachus. 317.
Nymphaeum. 8. Thasus. 286.
Odessus. 192. Thraker. 98.
Odrysus. 197. Tomi. 89.
Olbia. 15. — , als Prägestadt des Lysimachus.
(Olizon.) 293. ^ 309;
Pannonia. 36. Topirus. 234.
Panticapaeum. 9. Traelium als Prägestadt des Lysi-
Pautalia. 198. machus. 313.
Pergamum als Prägestadt des Ly- Augusta Traiana. 238.
simachus. 317. Traianopolis. 242.
Perinthus. 206. Tyra. 31.
— , als Prägestadt des Lysimachus. Uranopolis als Prägestadt des Ly-
310. simachus. 313.
Philippopolis. 219. Viminacium. 38.

IL

Könige und Dynasten.


Alexander d. Gr. (überprägte Drach- Mostis. 338.
men). 145. Pharzoios, König von Olbia. 30.
Amadocus. 329. Rhescuporis (und Gotys). 334.
Bergacus. 336. Rhoemetalces I. 331-
Gavarus. 340. Rhoemetalces II. 335-
Gersibaulus. 337. Sadales. 338.
Gersobleptes. 330. Sarias. 340.
Getriporis. 337. Saratokos. 336,
Gotys. 293. Seuthes III. 330.
Gotys II. 331. Sparadocus. 328.
Gotys (und Rhescuporis.) 334. Spokes, Dynast in Abdera. 118.
Lysimachus. 298. Teres. 329.
Metocus. 329.
Register.
343

III.

Römische Kaiser und Kaiserinnen.


Augustus. Hadrianopolis. 167. Pautalia. 199.
Imbrus. 278. Rhoemetalces I. 331. PhiHppopoHs. 222. Traianopolis.
Sestus. 273. 242. Eponymos von Byzantium.
Agrippina Germ. 151.
Tomi. 90. L. Verus.
Galigula. Augusta Traiana. 239. Hadriano-
Rhoemetalces II. 335. Tomi. 90. polis. 167. Philippopolis. 223.
Claudius. Serdica. 233.
Abdera. 117. Perinth, 209. (Gegen- Gommodus.
stempel einer Lysimachusmünze Byzantium. 151. Goela. 260, Elaeus.
von Byzanz. 324.) 264. Hadrianopolis. 167. Nico-
Nero. polis ad Istrum. 73. Pautalia. 199.
Abdera. 117. Perinth. 209. Sestus. Philippopolis. 223. Tomi. 91.
273- Gommodus und Grispina.
Octavia Neronis. Byzantium. 151. (Denkmünze auf
Perinth. 210. die Hochzeit.)
Vespasianus. Grispina.
Sestus. 273. Augusta Traiana. 239. Byzantium.
Domitianus. 152. Philippopolis. 225. Tomi.
PhiHppopoHs. 219. Tyra. 31.
Traianus. Pertinax.
Abdera. 117. Byzantium. (Epony- Aenus. 130.
mos) 150. Dardania. 36. Sestus. Septimius Severus.
273- Anchialus. 131. Apollonia. 138.
Hadrianus. Bizya. 139. Byzantium. 142.
Hadrianopolis. 166. Odessus. 193. Goela. 261. Hadrianopolis. 168.
Philippopolis. 220. Pincum. 37. MarcianopoHs. 56. Nicopolis ad
Sestus. 274. Thasus. 297. Tomi. Istrum. 73. Odessus. 194. Pau-
91. Traianopolis. 242. talia. 200. Perinthus. 210. Philip-
Sabina. popolis. 225. Serdica. 233. Tha-
Bizya. 139. Byzantium. 151. Pe- sus. 297. Tyra. 31.
rinthus. 210. Domna.
Aelius. Byzantium. 153. Deultum. 158.
Philippopolis. 220. Nicopolis ad Istrum. 'j^. Odessus.
Antoninus Pius. 194. Pautalia. 201. Perinthus.
Bizya. 139. Goela. 259. Hadria- 211. Serdica. 233. Tyra. 32.
nopolis. 167. Philippopolis. 220. Domna und Garacalla.
Plotinopolis. 231. Topirus. 237. MarcianopoHs. 57.
M. Aurelius. Garacalla.
Augusta Traiana. 238. Byzantium. Anchialus. 133. Augusta Traiana.
151. Goela. 259. MarcianopoHs. 240. Byzantium. 153. Goela. 261.
S5. Odessus. 193. Pautalia. 198. Deultum. 158. Hadrianopolis. 168.
Philippopolis. 221. Serdica. 233. MarcianopoHs. 57. Maronea. 187.
Tomi. 91. Nicopolis ad Istrum. 'jj. Nico-
M. Aurelius und Faustina jun. polis ad Mestum. 191. Odessus.
Philippopolis. 221. 194. Pautalia. 202. Perinthus.
Faustina iun. 211. Philippopolis. 226. Ploti-
Augusta Traiana. 239. Bizya. 139. nopolis, 231. Serdica. 233. Sestus.
Register.
344
274. Tomi. 92. Traianopolis. 190. Nicopolis ad Istrum. 87.
242. Tyra. 32. Eponymus von Odessus. 195 Perinth. 217. Pe-
Byzantium. 152 fg. rinthus und Ephesus. 219. Tomi.
Garacalla und Geta. 95. (Traianopohs. 243.) Vimi-
Nicopolis ad Istrum. 80. Perin- nacium. 38.
thus. 213. Gordianus III. und Tranquillina.
Geta. Anchialus. 135. Istrus. 55. Marcia-
Anchialus. 133. Augusta Traiana. nopolis. 70. Mesembria. 190.
241. Bizya. 140. Byzantium. 155. Odessus. 196. Tomi. 96.
Hadrianopolis. 170. Marciano- Tranquillina.
polis. 60. Nicopolis ad Mestum. Anchialus. 136. Deultum. 163.
192. Olbia. 28. Pautalia. 205. Perinthus. 218.
Perinthus. 213. Philippopolis. Philippus sen.
229. Serdica. 233. Tomi. 93. Bizya. 140. Gallatia. 50. Goela.
Tyra. 32. 262. Deultum. 164.
Dacia. 33.
Macrinus. Tomi. 96. Viminacium. 39.
Deultum. 158. Marcianopolis. 60. Philippus sen. und Otacilia.
(Maronea. 187.) Nicopolis ad Bizya. 140. Tomi. 96.
Istrum. 81. Otacilia.
Macrinus und Diadumenianus. Dacia. 134. Deultum. 164.
Marcianopolis. 60. Philippus jun. (oder Phil, sen.) und
Diadumenianus. Otacilia.
Byzantium. 155. Marcianopolis. 63. Mesembria. 191.
Nicopolis ad Istrum. 81. Philippus jun.
Elagabalus. Bizya. 141. Dacia. 34. Deultum,
Istrus. Marcianopolis. 63. Ni-
54. 165. Marcianopolis. 72. Mesem-
copolis ad Istrum. 84. Odessus. bria. 190. Tomi. 97, Vimina-
194. Perinthus. 215. Philippo- cium. 42.
polis. 229. Decius.
Elagabalus und Maesa. Dacia. 34. Viminacium. 42.
Marcianopolis. 64. Etruscilla.
Severus Alexander. Viminacium. 44.
Byzantium. 155. Goela. 261. Deul- Herennius Etruscus.
tum. 159. Dionysopolis. 50. Istrus. Viminacium. 44.
54. Marcianopolis. 65. Odessus. Hostilianus.
195. Olbia. 29. Perinthus. 215. Viminacium. 44.
Severus Alexanderund Mamaea. Gallus.
Marcianopolis. 68. Dacia. 34. Viminacium. 45.
Mamaea. Volusianus.
Byzantium. 157. Deultum. 160. Dacia. 35. Maronea. 188. Vimi-
Olbia. 30. nacium. 45.
Maximinus. Aemilianus.
Anchialus. 133. Byzantium. 157. Viminacium. 46.
Goela. 262. Deultum. 161. Valerianus.
Tomi. 94. Dacia. 35. Viminacium. 47.
Maximus. Mariniana.
Deultum. 161. Tomi. 94- Viminacium. 47.
Gordianus III. Gallienus.
Anchialus. 135. Gallatia. 49. Deul- Augusta Traiana. 241. Byzantium.
tum. 162. Dionysopolis. 50, 157. Goela. 262. Dacia. 35.
Hadrianopolis. 171, Istrus. 54, Viminacium. 47.
Marcianopolis. 68. Mesembria,
Register.
345

IV.

Beamte.
ArPinA Nicopolis. 82. 83. 84. AHMOKPITO Abdera. 104.
AAOOY AAeA4>OY Olbia. 21. AHMOCOENOYC Byzantium. 151.
AO Olbia. 19. AIAFOPA Ghersonesus Taur. 4.
AGHNA Samothrace. 284. AIONYCAAOC Abdera. 109. iio. 115.
AOHNHC Abdera. 108. AIOCKOYP.. Byzantium. 147.
TIT-AIA-KAniTr2AEIN0Y Byzantium.
153-
AI-nONTIKOY Byzantium. 151 fg.
AIMI-CEVHPOY Bvzantium. EKATOAr2POY Byzantium. 145.
156.
AIMI-CEVIPOC Bvzantium. 156.
EAEYOEPAC Ghersonesus Taur. 5. 6.

AAEZANAPOY Abdera. 116.


EPMA Gercinitis. i.
ANAZIAIKOS: Abdera. 107. EPMOCTPATOY Abdera. iio.
ANAZIPOAIC Abdera. 105. EPMriNAKTOC Abdera. 114.
ANAZHNßP Abdera. 105. EYAN Abdera. .
14.. 1

EYBI
Samothrace. 286.
ANT Abdera. 98. . .

ANTIAAAC Aenus. 120. EYPOAIOC Maronea. 179.


APEAAEß Maronea. 179. EYPECIPPOY Abdera. 109.
AnOA Gallatia 48. EYZIOEMIOC Maronea 179.

APOAAA Ghersonesus Taur. 2.


AnOAAflNIAAOY Ghersonesus Taur.
IHN^NOC Maronea. 180 fg.
API .Ghersonesus Taur. 4.
. .

APICTO AEß Maronea. 181.


APICTOTE Samothrace. 284. HPHCIPPO Abdera. 101.
API4>AN Samothrace. 284. HrH5:(A)rOPEß Maronea. 180.
APTE Abdera. 100. HrHTOPlAOY Tomi. 90.
ACANAPOV Panticapaeum. 11 Bos- HPAK Abdera. 99.
porus. HPOAOTO Abdera. loi.
ACr^mOY Byzantium. 141. HPOK Abdera 99.
AYAIOY Abdera. 114. HP04>ANHC Abdera. 105. 107.
AVP AAYPIAISH: Byzantium. ^57- HPniA(A) Ghersonesus. 3.
AVPPAAAOV MarcianopoHs. 56. Ni-
copoHs. 74 fg.
M-AYP AOMITIANOY Byzantium.
157-
OEOAri Samothrace 286.
0E£2NA Samothrace 284 fg.
OEr^PIAO Samothrace. 285.
BAPBAPOV Anchialus. 132.
OPAY Heraclea. 174.
BtE Olbia. 19.
OY Olbia. 17.

lA Abdera. 101.
(Fap^/aiou Ai') TEIKOV Pautalia. 199.
. .

lOY KOMOAOY Topirus. 237.


lOVA ANT CEAEVKOV• •
Marciano-
poHs. 63 fg.
AEO . . Abdera. 99. lOYA CEVhPAC Bvzantium. 156.
AEONYS: Maronea. 178. TIS lOVA 4>HCTÖV MarcianopoHs.
• •

AHMHTPIOY Abdera. 109. 66 fg.


Register.
346
IPPOKPA Gercinitis. i, PAYCANin Abdera. iio. 112.
IPPHNAKTOC Abdera. 109. iio. nOA-AVCniKOC Nicopolis ad Istr. 73.
IPP£2NOC Abdera. 102. POAYAPHTOC Abdera. 104. Maro-
ICAFOPOY Abdera. 117. nea. 180.
POAYK/?THC Abdera. 105.
POAYNIKOY Maronea. 179.
KAI-CEPOVEIAIANOV Pautalia. 199. POAY4>ANTO Abdera. iii.
KAIKINA KAAPOV Pautalia. 200. PONTIANOV Marcianopolis. 60 fg.
KAAAIA Gercinitis. i. PONTIKOY Byzantium. 149.
KAAAIAAMAC Abdera. 102. P0s:EIAIPP0^ Maronea. 181.
KAEANTIAH^ Abdera. 103. POCIAEIOY Maronea. 180 fg.
KAEMYTAAA Ghersonesus. 4. PPAET. MECCAAAEINOV Marciano-
KOPOY Philippopolis. 229 fg. polis. 72.
KOCK rEN(TIANOV) Nicopolis
• ad PPOE Samothrace. 285.
Istr. 73. PPriTHC Abdera. 104. 108.
KPI-- Olbia. 18. PYOA.. Olbia. 18.
KVNTIAIANO Marcianopolis. 57 fg. PYOEri.. Abdera. 109.
KI2NYMO Abdera. iio. PY0OAr2PO Abdera. iii.
PYOOK Samothrace . . 284.
PYOOKAEOC Abdera. in.
AYKO Abdera. 114. PYOONIKO.. Maronea. 182.
PYOnN Abdera. 107.

MATPIKriN Byzantium. 145 fg.


MEFA Abdera. 99.
. .
CAB MOAeCTOV Nicopolis ad Istr. 87.
MENIK.. Byzantium. 145. CATYA... Olbia. 27.
MHNO<t>IAOV Marcianopolis. 68 fg.
CEPr-TITIANOY Marcianopolis. 64.
MHTPOAOTO Maronea. 178 fg. CMOP Abdera. 100. . .

MHTPO*r2N Maronea. 179. CMOPAOTOPMOKAA Abdera. loi.


MHTPflNA Samothrace 284 fg. CTATI-AGNrEINOV Nicopolis. 81 fg.
MOIPIOC Ghersonesus Taur. 2. tVM Abdera. loi.
. .

MOAPAPOPHC Abdera. 106. 113. C<t>OAPIAByzantium. 144.


MOAPO . . Maronea 178. s:ßKAE Samothrace. 285.
tAYPtO Abdera. 106. t^tTP^ Olbia. 26.

NANNI Byzantium 147.


. .

NES:TI0C Abdera. 102. TAM3 Abdera. 98.


NOBIOV POVct>OV Nicopolis ad TEICIK Samothrace. 285.
Istrum. 84 fg.
TEAE Abdera. 100. . .

NOYMHNIOY Maronea. 181. Spokes. TEPTVAAIANOV MarcianopoHs. 68 fg.


THAEMAXO Abdera. 105.
M.TOVAAI(ou ^a£)IMOV Pautalia. 198.
TOYA-MAIIMOY Augusta Traiana.
OMHPOY Abdera. iii. 114. 238 fg.
OPXAMO Abdera. 107.
XMTEPEBENTIANOX Marcianopolis.
4>ANA.OC Abdera. 102.
OV-TEPTVAAOV Nicopolis ad Istr.
4>ANE£2 Abdera. 112.
77- 80. Byzantium
<t>ANIf2N 147.
+AVCTINIANOV Marcianopolis. 56. 59.
PA.. Olbia. 18. <t)H . . Abdera. 100.
PATPOKAEOC Maronea. 180. 4>IAAAOC Abdera. 106,
Register.
347
<t>IP- <t>IAOnAnnOV Marcianopolis. XAPMO Abdera. 112.
67- XOPEIOY Ghersonesus Taur. 3.
+A-OVAniANOV Marcianopolis. 57.
59. Nicopolis ad Istr. 78. 81.
<t>0 . . Olbia. 22. 23. IAN0OY Ghersonesus Taur.
P •<t)OY • PONTIANOY Nicopolis ad ZENOT . . Samothrace. 284.
Istr. 81.
<t>PONTf^NOC Bvzantium. 149. 156.
4>C..a)nA.. Olbia. 20. OEOY Samothrace. 285.
XAPIAA Samothrace. 285. ArOPH Abdera. 108.

V.

Münzbilder, Beizeichen und Aufschriften.


Acanthusblüthe. Maronea. 175. AAEZANAPEIA Philippopolis. 226.
Achilles. Ghersonesus Taur. 3. AAEZANAPIA Philippopolis. 226.
Acrostolium. Beizeichen: Lysi- Altar. PhiHppopolis. 229. Traiano-
machus 313. polis. 243.
Adler. Marcianopolis. 57 Panti-
fg. Amazone vom Herakles besiegt.
capaeum. 10 fg. — Beizeichen Ly- Perinthus. 214.

:

simachus. 312. Maronea 180. Amphora. Thasus. 296. — Bei-


Gegenstempel: Olbia. 22. zeichen: Aenus. 123. 126. Gher-
Adler mit einem Kranze im Schna- sonesus Thr. 254. 256. 257 Lysi-
bel. Anchialus. 132 fg. Deultum. machus. 311. Thasus. 288. 295.
161. Hadrianopolis. 170. Nico- Zwei Amphoren. Thasus. 290.
polis ad Istr.. 78. fg. 85. Olbia. Antinous. Hadrianopolis. 167.
21. 28 f^. Pautalia. 200. Phi- Anubis. Perinthus. 207.
lippopolis. 225. Thrac. Kön. 335. Apis. Perinthus. 207.
Tomi. 92. Tyra. 32. Apollo stehend, nacKt: Goela. 259.
Adler fliegend mit einer Schlange Deultum. 161 fg. Marcianopolis.
im Schnabel. Sparadocus. 328. 56 fg. Olbia. 28 (mit Modius: 27)
Adler auf einem Delphin stehend. Philippopolis. 227%. Serdica. 234.(?)
Istrus. 51. Olbia. 16. stehend, langbekleidet: Imbrus.
Adler zwischen zwei Feldzeichen. 276 fg. Mesembria. 190 fg. Perin-
Gallatia. 50. thus. 208.
Ähre. Gallatia. 48. Gardia. 248. bogenschiessend: Hadrianopolis.
Lysimachia. 265 fg. 269. Selybria. 172.
232. Tomi. Beizeichen:
90. — Sauroktonos Nicopolis ad Istr.
:
74.
Abdera. 108.Aenus. 124.
116. im Tempel: Apollonia 138.
127.129, Ghersonesus Thr. 253 fg. sitzend: Anchialus. 134 fg. (auf
Lysimachus. 309 fg. Madytus. 269. einem Felsen). Olbia. 28. (auf
Maronea. 180. Sestus. 271. einem Throne].
Ährenkranz. Bisanthe. 1 38. Gardia. Brustbild: Tomi. 89.
248. Lysimachia. 268. Lysimachus. Kopf: Abdera 109 fg. Bisanthe.
327- .
138. Byzantium. 146 fg. Galla-
Aequitas. Marcianopolis. 62 fg. tia. 40. Gavarus. 340. Gher-
Aera von Ghersonesus Taur. 7. sonesus Taur. 6 fg. Hephaestia.
AKTIA RYOIA Perinthus 211 fg. 280. Imbrus. 279. Lysimachus.
Register.
348
298. Mostis 339. Odessus. 192. Athlet. Philippopolis. 228 fg.
Olbia. 18 fg. Panticapaeum. 9 fg. Austermuschel. Beizeichen. Cher-
Perinthus. 206 fg. Sestus. 272. sonesus Th. 254.
Spokes. 118. Tjra. 31. Axt. Olbia. 24 fg.
und Artemis: Philippopolis. 224.
%\£P OeOB Olbia. 20. 21.
Ares. Nicopolis ad Istr. 75. Nico- Bacchantin. Perinthus. 208.
polis ad Mestum. 191. Olbia. 28. Kopf einer Bacchantin. Byzantium.
Philippopolis. 220. 149 %•
APrVPOC Pautalia. 202. Bacchus, bärtig, stehend: Abdera.
APIX-— APIXO Olbia. 16. 17. 105.
Artemis jagend Chersonesus Taur,
: bärtiger Kopf: Cetriporis. 337. Me-
4 (den Hirsch tödtend). 6 (mit dem tocus. 329.(7) Thasus. 287 fg.
Hirsch jagend). Imbrus. 277. Phi- jugendlich, nackt, stehend: Augusta
lippopolis. 2 19.^ mit dem Jagdhund: Traiana. 241. Marcianopolis. 56
Deultum. 159. fg. Marcianopolis. 65. Maronea. 182 fg. 186 fg. Ni-
60 fg. Nicopolis ad Istr. 83. Perinth. copolis ad Istr. ^8. ad Mestum
214. 1^2. Philippopolis. 220 fg. Ser-
mit zwei Fackeln in den Händen: Tomi. 93. Tyra. 32
dica. 234.
Byzantium. 154. Lysimachia. jugendlich, imTempel: Maronea
266. Perinthus. 208. 187. Tomi. 93.
mit einer Fackel: Goela. 260. 262. auf dem Panther: Hadrianopohs
stehend, mit Bogen und Kranz:
Abdera. 115. (mit Hirsch), jugendHcher Kopf: Abdera. 113
stehend, mit Mauerkrone, als Stadt- Alopeconnesus. 245. Byzantium
göttin: Chersonesus Taur. 5. 148. Maronea. 182 fg. Pantica-
ein Viergespann lenkend: Cherso- paeum. 10. Sestus. 272. Thasus.
nesus Taur. 3. 293 fg. Thracien. 98.
auf dem Stier: Byzantium. 157. Barbarisirte Münzen vom Typus
knieend: Chersonesus Taur. 4. der lysimachischen. 324.
Brustbild: Byzantium. 148. Elaeus, Baa-LXevg. Olbia. 26.
264. Myrina. 283. Thasus. 295 fg. Becher, zweihenkelig. Abdera. 108.
Kopf: Cercinitis. i. Chersonesus Beizeichen: Abdera. loi. Gegen- —
Taur. 2 fg. Cotys II. 331. (?) stempel: Sestus. 271.
Olbia. 27. Beinschiene. Beizeichen: Aenus.
und Apollo. Philippopolis. 224. 126.
Ephesia und Tyche. Perinth und Biene. Elaeus. 264. — Beizeichen:
Ephesus. 219. Byzantium. 145. Chersonesus. Thr.
Asklepios, stehend: Byzantium. 254 fg. Lysimachus. 304. 318.
152. Chersonesus Taur. 6. Deul- Blume. Beizeichen: Lysimachus.
tum. 160 fg. Hadrianopohs. 168. 313-
172 fg. Maronea, 184. Marciano- Bogen. 24 fg. (im Köcher
Olbia.
polis. 60 fg. Nicopolis ad Istr. 80. und Panticapaeum. 1 1 (und
Axt).
Pautalia. 201 fg. Philippopolis. 231. Köcher) 12 (und Pfeil). Bei- —
Plotinopolis. 231. Tomi. 91. 96. zeichen: Chersonesus Thr. 252.
im Tempel Nicopolis ad Istr. 85.
: Lysimachus. 318. Myrina. 282.
Marcianopolis. 62. Serdica. 233. Bogenschütze. Olbia. 26.
Kopf: Abdera. ii3(?). Perinthus. Bonus Eventus. Deultum. 189.
208(?). Marcianopolis. 62. Nicopolis ad
undHygiea: Anchialus. 132. Pau- Istrum. 75. Serdica. 235.
talia. 198 (im Tempel). BOTPV Pautalia. 202.
Astragal. Beizeichen: Aenus. 120. Byzas, bärtiger Kopf. Byzantium.
123. 129. Maronea. 177. H9-
.

Register.
349
Gaduceus, Aenus. 119. 128. By- Brustbild: Gallatia. 49. Perinthus.
zantium. 149. Sestus. 273. Tomi. 206.
89 fg. —
Beizeichen: Aenus. 124, Kopf: Bisanthe. 138. Byzantium.
Gliersonesus Thr. 254 fg. 257. He- 144 fg. 157. Gardia. 246 fg(?)
phaestia. 280. Imbrus. 275. Lysi- Ghersonesus Thr. 258. (?) Gri-
machus. 304 fg. 325 fg. Samo- thote.262 fg. Lysimachia. 268.
thrace. 285 fg. Sestus. 271. — Olbia. 17 fg. 19 fg- (mit Mauer-
Gegenstempel Olbia. 20 fg.
: krone) Perinthus. 208. Sestus.
Gantharus. Alopeconnesus. 245. 271. (?) Thasus. 296. Tomi. 90.
Getriporis. 337. Philippopolis.224fg. Tyra 3 1

— Beizeichen: Aenus. 127. Maro- und Persephone. Odessus. 194.


nea. 178. Thasus. 287. 295. und Tyche. Perinthus. 212.
Gastor. NicopoHs ad Istr. 73. (vergl. Eponymos von Byzantium. 151.
Dioskuren.) Denkmünze auf die Hochzeit des
Gerberus neben Pluto: Anchialus. Gommodus. Byzanz. 150.
133. Bizya. 140. Marcianopolis. AIANAE AAVFENAE Goela. 260.
59 fg. SeVdica. 233. (vergl. Artemis.)
vom Herakles geführt: Perinthus AIONYCOY Cr2THPOCMaronea.i82fg.
217. 186. (vergl. Bacchus.)
Ghariten. Deultum. 160. Dioskur (Gastor) neben dem Pferde
XPVCOC Pautalia. 202. stehend. Nicopolis ad Istr. 73.
Gikade. Beizeichen: Abdera. 106. Dioskuren reitend: Gallatia. 49.(?)
Ghersonesus Thr. 252. Tomi. 89.
Gippus mit Schlange. Pautalia. 200. zum Theoxenion gelagert Tomi. 94, :

Gista mystica. Perinthus. 206. Köpfe: Istrus. 5i.(?) Thasus. 296.


G o r t y n a auf dem Dreifuss. Olbia. 22. Dioskurenhüte. Hephaestia. 280.
Imbrus. 274 fg. Panticapaeum. i3fg.
Dioskurensterne. Hephaestia. 280.
Discobol. Abdera. 106.
Dacia. Weibliche Fieur zwischen Distel, Beizeichen: Aenus. 121.
Adler und Löwe stehend. Dacia. Doppelbeil. Amadocus. 329. Me-
tocus. 329, Teres. 329. — Bei-
Delphin. Abdera. 108. Anchialus. zeichen: Aenus. 121. Maronea.
134. Gardia.
246 fg. Olbia. 17. 177.
— Beizeichen: Aenus. 122. 125. Dreifuss. Abdera. 107. Bisanthe.
Byzantium. 145. Ghersonesus Thr. 138. Gallatia. 48. Hadrianopolis.
255. Lysimachus. 300. 308. Thasus. 168. Marcianopolis. 60. Maronea
288. — Gegenstempel: Ghersonesus 178. Nicopolis ad Istr. 76 fg. Olbia.
Taur. 5. 22. (mit der Gortyna). Panticapae-
Zwei Delphine: Thasus. 286 fg. um. 10. Pautalia. 201 fg. Philip-
289 fg. Lysimachia. 267 (zu popolis. 226. Sestus. 272. — Bei-
Seiten eines Dreizacks. 267). zeichen: Aenus. 125.
Demeter stehend: Anchialus. 133. Dreizack. Byzantium. 144 fg. Ly-
Augusta Traiana. 240 fg. Gallatia. simachia. 267. — Beizeichen: He-
50. Deultum. 165. (?) Hadriano- phaestia. 280. Lysimachus. 306 fg.
polis. 171 fg. Marcianopolis. 57 fg. Maronea. 179.
Mesembria. 190. Nicopolis ad
Mestum. 191. Ödessus. 196. Pau-
talia. 204. Perinthus. 210. Phi-
lippopolis. 222 fg. Traianopolis. 242. Eichel. Gegenstempel: Abdera. 116.
sitzend: Anchialus. 135. Augusta Eidechse. Beizeichen: Ghersone-
Traiana.' 239. Perinthus. 216. sus Thr. 252 fg.
Sestus. 269 tg. E 1e p h a n t. Nicopolis ad Istr. 86.

Register.
350
Epheublatt. Beizeichen: Abdera. Ganymed und der Adler. Hadria-
I02. Aenus. 121, Maronea. 177. nopolis. 169.
Thasus. 274. Ge, liegend: Pautalia. 202.
Epheukranz. Panticapaeum. 10. und Thalassa zu Füssen des thro-
Eros auf einem Delphin. Hadria- nenden Zeus. Perinthus. 215.
nopolis. 174 Gef'äss. Gypsela. 158. Sestus. 272.
neben Hero und Leander. Sestus. Beizeichen: Aenus. 123. 126. Ma-
274. ronea. 177. Sestus. 270 fg. Ge- —
Eule. Agathopolis. 244. Bisanthe. genstempel: Sestus. 271.
138. Elaeus. 263. Imbrus. 275 fg. Gefangener. Byzantium. 153.
Myrina. 282 fg. — Beizeichen: Gegenstempel:
Maronea. 180. A. Olbia. 21.
Zwei Eulen: Hephaestia. 280. B. Olbia. 21.
Zwei Eulen mit einem Kopfe: Aga- CL. C/6.S. Lysimachus 324.
thopolis. 244. A. Olbia. 20 fg.
Europa auf dem Stier. Byzantium. H. Olbia. 21.
X. Olbia. 20.
Eurystheus, vor dem Erymanti- Adler mit ausgebreiteten Flügeln.
sclien Eber sich versteckend. Perin- Olbia. 22.
thus. 213. Caduceus. Olbia. 20 fg.
Delphin. Ghersonesus Taur. 5.
Fackel. Hephaestia. 282. — Bei- Maronea. 185.
zeichen: Lysimachus. 299 fg. 3i5fg. Doppelkreuz. Ghersonesus Thr.
322. 259-
Falkenkopf Abdera.
(?) 104. Eichel. Abdera. 116.
Fasces. Rhoemetalces I. 333. Gefäss. Sestus. 271.
Feldzeichen. Gallatia. 50. Dacia. Helioskopf Olbia. 18.
33. Nicopolis ad Istr. 78. Tomi. Helm. Byzantium. 148.
92. Viminacium. 39. Hermeskopf. Istrus. 53. Maronea.
Fisch. Byzantium. 151 fg. Bei- — 185.
zeichen: Ghersonesus Thr. 252 fg. Kopf. Byzantium. 147. Olbia. 26.
Elaeus. 264. Madytus. 269. (vergl. Kopfschmuck, ägyptischer. Sestus.
Stör, Thunfisch.) 271.
Fischreusen. Byzantium. 150 fg. Löwenkopf von vorn. Lysimachia.
Flügel (eines Greifen). Panticapae- 266.
um. 14. Medusenkopf. Imbrus. 275.
Flussgott, liegend: Augusta Tra- Pallaskopf. Olbia. 18. 27.
iana. 238. Deultum. 159. Ha- Schiffsvordertheil. Byzantium. 145.
drianopolis. 173. Istrus. 54. Ni- Stern. Imbrus. 278 fg. Pantica-
copolis ad Istr. 73. 80. Odessus. paeum. II.
192 fg. Pautalia. 203 fg. Philippo- Zweig. Olbia. 27 fg.
polis. 225. 228. Serdica. 223 fg. Getreidekorn. Abdera. 105. Ae-
auftauchend: Hadrianopolis. 170. nus. 127 (unter dem Stier). Gar-
Tomi. ^2. dia. 246 fg. Grithote. 262. Olbia.
Kopf: Olbia. 22 fg. 23. — Beizeichen: Aenus. 123. 125.
Fortuna. Deultum. 158 fg. 164. Ghersonesus Thr. 253. 258. Gyp-
Olbia. 30. sela.
158. Imbrus 276. Madytus.
Fuchs. Alopeconnesus. 245. 269. Thasus. 291.
Füllhorn. Byzantium. 147. Gava- Gorgoneion. Maronea. 178. Olbia.
rus. 340. Odessus. 193. Pantica- 16. —
Gegenstempel: Imbrus.
paeum. 13. Sestus. 272 fg. Thasus. 275.
296 — Beizeichen: Lysimachus. Granatapfel. Beizeichen: Gher-
304 %• sonesus Thr. 251.
— :

Register. 2t I

Greif. Abdera. 98 fg. Chersonesus baulus. 338. Lysimachia. 266 fg.


Taur. 4. Panticapaeum. q. (mit Lysimachus. 299. 327. Olbia. 18.
einem Speer im Rachen). Spokes O'drysae. 197. Thasus. 294.
118. —
Beizeichen: Lysimachus. stehend, bärtig: Hadrianopolis. 170.
301. stehend, unbärtig: Perinthus. 208.
Vordertheil: Panticapaeum. 13. (in der Stellung des farnesischen.
Kopf. Beizeichen Lysimachus. 305.
: 212. Philippopolis. 229. Thasus)
291. 297. Thracien. 98.
sitzend, bärtig: Abdera.' 106. To-
pirus. 237 fg.
Haemus (als Jäger) Nicopolis ad knieend, schiessend: Thasus. 287 fg.
Istr. 81. schreitend, schiessend: Abdera. 105.
Hahn. PlotinopoUs. 232. — Bei- Thasus. 295.
zeichen: Abdera. 99. die Amazone besiegend: Perin-
Hakenkreuz. Beizeichen: Cher- thus. 214.
sonesus Thr. 257. den Cerberus führend: Perinthus.
Halbmond mit Stern. Philippopo- 217.
lis. 226. dem Eurystheus den Eber bringend:
Handleuchter. Hephaestia. 280. Perinthus. 213.
— Beizeichen: Aenus. 124. 127 f^. die Hesperidenäpfel in der Hand:
Chersonesus Thr. 253 fg. Lysi- Gallatia. 49. DionysopoHs. 51.
machus. 299 fg. 317. Nicopolis ad 78 Tg. Tyra. 31.
Istr.
Harpocrates. Augusta Traiana. den Hirsch greifend: Perinthus. 214.
2^8. Perinthus. 207. Serdica. 236. die Hydra bekämpfend: Hadriano-
Helios, stehend: Serdica. 237. polis. 166.
Kopf: Hephaestia. 282. Istrus. 5^. den Löwen würgend: Anchialus.
Olbia. 25. — Gegenstempel: Ol- 132. Nicopolis ad Istr. ']^.
bia. 18. W [r\^r,\i.k\)oc,). Byzantium. 149.
und Selene über dem thronenden Herme. Aenus. 130. Sestus. 271.
Zeus. Perinthus. 215. Beizeichen: Aenus. 122. Lysi-
Helm, Byzantium. 151. Mesembria. machus. 302 fg. Sestus. 369 fg.
188 fg. —
Gegenstempel: Byzan- auf einem Thron: Aenus. 120. 127.
tium. 148. — Beizeichen: Lysimachus. 304.
Henne. Beizeichen: Abdera. loi. Hermes, jugendlicher Kopf mit Pe-
Hephaestuskopf. Hephaestia. 282. tasus. Abdera. 107. 115. Aenus.
Hera, stehend. Nicopolis ad Istr. 75, 119 fg. Byzantium. 149. Cypsela.
Idol auf einem Schiffsschnabel. Pe- 158. Hephaestia. 280. Lysimachia.
rinthus. 209 fg. 268. Maronea. 184. Odessus. 19^.
Kopf neben dem des Zeus: Pe- Sestus. 270 fg. —
Gegenstempel
rmthus. 207. Istrus. 33. Maronea. 185.
HPAKAEOYZ ZßTHPOZ Thasus. 291. Brustbild: Hadrianopolis. 167.
Thraker. 98. Tomi. 89.
Herakles, bärtiger Kopf: Gavarus. stehend, bärtig, ithyphallisch Im- :

340 (mit einem Band im Haar). brus. 275 fg.


Dicaea. 165 (mit Löwenfell). Ha- stehend, jugendlich: Abdera. 107.
drianopolis. 166 (mit Lorbeerkranz). Aenus. 130. Bizya. 139. Deultum,
Maronea. 18^. Perinthus. 208. Se- 160 fg. Marcianopolis. 61 fg. Ni-
lybria. 232 (mit Löwenfell). Tomi. 89. copolis ad Istr. 74 fg. Pautalia.
unbartiger Kopf mit einem Band 200. Perinthus. 211. Philippo-
im Haar: Abdera. 112. (?) polis. 2i9fg. (?) Serdica. 236.
unbärtiger Kopf mit Löwenfell: Sestus. 271.
Byzantium. 145. Gallatia. 48 fg. thronend: Aenus. 129 (?).
chersonesus Taur. 2 fg. Cersi- auf dem Felsen sitzend: Tomi. 91.
:

Register.
352
als Knabe auf dem Widder: Pau- opfernd: Garacalla, Marcianopolis.
talia. 205. 57-
Hero und Leander. Sestus. 274. mit Nike zu Seiten eines Tro-
Heros. Bizya. 139. paeum stehend: Macrinus, Ni-
zwei Heroen. Philippopolis. 230. copolis ad Istr. 82. 88.
Heuschrecke. Imbrus. 278. Bei- — von Nike bekränzt: Garacalla, Phi-
zeichen: Abdera. 99. 102. Thasus. lippopolis. 228.
291. auf einem Schiff stehend: Geta,
Hirsch. Abdera. 108. Gercinitis. 2. Anchialus. 133. Severus Alexan-
Chersonesus Taur. 2. 7. (Vergl. der, Byzantium. 156.
Artemis u. Herakles.) Kaiserstatue vor einer sitzenden
Hörn (und Scepter). Rhoemetalces I. Stadtgöttin: Glaudius, Perinthus.
333- 209.
Hund. Madytus. 269. — Beizeichen KENAPEICEIA PY0IA Philippopolis.
Abdera. 98. 230.
einen Strauss jagend: Byzantium. Keule. Nicopolis ad Istr. 86. Olbia.
149. (Vergl. Artemis.) 18. 26.Perinthus. 208. Tyra. 31. —
Hydra, vom Herakles bekämpft. Beizeichen: Aenus. 122.
Hadrianopolis. 166. und Bogen: Gallatia. 48. Thasus.
Hygiea. Anchialus. 133. Bizya. 140. 294.
Byzantium. 154. Gallatia. 50. Cher- Köcher. Myrina. 283. Olbia. 27.
sonesus Taur. 6. Deultum. 158 fg. und Bogen Olbia. 24 : Pantica-
fg.
Dionysopolis. 51. HadrianopoHs. paeum. 11. — Beizeichen: Lysi-
168. Marcianopolis. 58 fg. Me- machus. 311 fg.
sembria. 190. Nicopolis ad Istr. KOINON 0PAKr2N AAEZANAPEIA
75 fg. Odessus. 195. Pautaha. 199 fg. Philippopolis 226.
PhilippopoHs. 231. Serdica. 235. Kopf. Beizeichen: Abdera. 99 fg.
Tomi. 96. Maronea. 179. — Gegenstempel:
und Asldepios: Anchialus. 132. Byzantium. 147. Olbia. 26.
Pautalia. 198 (im Tempel). weiblicher Kopf. Aegospotami. 244.
Dicaea. 165. Sestus. 270. Tha-
sus 290.
Kopfschmuck, ägyptischer. Ge-
Jahreszahl. Dacia. 33 fg. Vimi- genstempel: Sestus. 271.
nacium. 38 fg. Korb mit Ähren und Mohn, By-
Isis. Brustbild: Serdica. 234. zantium. 1 54.
stehend: Bizya. 139. Serdica. 233. Krabbe. Beizeichen: Aenus. 121.
Krabbenscheeren. Kopfschmuck
des Flussgottes. Tomi. 92.
Kranz. Agathopolis. 244. Deultum.
Kaiser. Kopf: vergl. das Register 161. Serdica. 236. —
Beizeichen:
der kaiserlichen Münzen. Aenus. 123. Chersonesus. 257.
reitend: Hadrian, Odessus. 193. Lysimachus. 319. 323. Maronea.
Antoninus Pius, Hadrianopolis. 179-
167. Garacalla, Byzantium. 153. vergl. Ährenkranz , Epheukranz,
Philippopolis. 226. Geta, Augusta Lorbeerkranz.
Traiana. 241. Bizya. 140. Se- Krieger. Philippopolis. 221.
verus Alexander, Perinthus. 215. TON KTICTHN Hadrianopolis. 166.
Gordianus III, Nicopolis ad Istr. 87. Kugeln. Abdera. 114.
stehend, einem Gefangenen auf Kybele, thronend: Anchialus. 131 fg.
den Nacken tretend: Garacalla, Gallatia. 49. Marcianopolis. 57 fg.
Augusta Traiana. 240. Serdica. Samothrace. 284 fg. Tomi. 92.
236. Traianopolis. 242. Traianopolis. 242. Tyra. 32,

Register.
353
auf dem Löwen: Hadrianopolis. MHTPOn nONTOYTOMEflC Tomi.
170. 92.
stehend: Marcianopolis. 62. (?) MHTPOnOAEr2C <t)IAinnOAEßC
Philippopolis. 228.
Mohnblüthe. Gherso-
Beizeichen :

nesus Thr. 257.


Lanzen spitze. Beizeichen: Lysi- Mohnkopf. Beizeichen: Gherso-
machus. 298. 325 fg. nesus Thr. 255. Sestus. 270.
Legionsnummer auf dem Vexil- Molpe. Abdera. 106.
lum. V und XIIL Dada. 33. VIL Mondsichel. Beizeichen: Lysi-
Viminacium. 29. machus. 299 fg. Maronea. 178.
Leuchtthurm. Istrus. 54. mit Stern Pautalia. 205.
:

Liberalitas. Marcianopolis. 61. Muschel. Beizeichen: Abdera. 109


Löwe, sitzend: Cardia. 248. Gher- fg. (Pectenmuschel). Ghersonesus
sonesus Thr. 259. Lysimachia. 266. Thr. 256 (Kammmuschel), 254
schreitend: Abdera. 107. Byzan- (Austermuschel).
tium. 156. Gardia. 248. Gher-
sonesus Thr. 24g. Deultum. 161.
Lysimachus. 268.
laufend: Lysimachia. 265. Lysi- Nemesis. Anchialus. 133. Deul-
machus. 325. tum. 160 fg. Hadrianopolis. 173.
einen Speer zerbeissend: Cardia. MarcianopoKs. 5^ fg. Nicopolis ad
246 fg. 248 (Vordertheil). Istr. 81 fg. Perinthus. 218 (geflü-
Vordertheil Ghersonesus Thr.
: gelt). Philippopolis. 229 fg. To-
250 f^. Panticapaeum. 10. — mi. 94. 96.
Beizeichen Lysimachus. 298. 326.
: Neptun. Vergl. Poseidon.
Kopf: Gardia. 247 fg. Ghersonesus NEHKOPßN nEPINOIßN B. Perinth.
Thr. 249. 258 fg. Lysimachia. 208.
265 f^. Panticapaeum. 11. — Nike. Abdera. 117 fg. Byzantium.
Beizeichen: Lysimachus. 3 12 fg. Gavarus. 340.
154. Gotys und
Gegenstempel: Lysimachia. 266. Rhescuporis. 335. Lysimachia. 267.
Kopfiell: Apollonia. 137. Pantica- Lysimachus. 298. Nicopolis ad
paeum. 9. — Beizeichen: Thasus. Istr. 84. Philippopolis. 229.
_
287. auf einen Schild schreibend: Pe-
einen Stier niederwerfend: Gher- rinthus. 217.
sonesus Taur. 3. am Tropaeum: Nicopolis ad Istr.
vom Herakles gewürgt: Anchialus. 82. 88.
132. Nicopolis ad Istrum. j^. im Zweigespann: Hadrianopolis.
Lorbeerkranz. Elaeus. 264. 167 fg. Perinthus. 216. Philip-
Lorbeerzwei ^. Beizeichen: Ae- popolis. 224,
nus Lysimachus. 326.
122. auf einer Prora stehend: Tomi. 91.
Lyra. Abdera. 104. Olbia. 18. 28. auf der Kugel Nicopolis ad Istr. 78.
:

Panticapaeum. 10. Perinthus. 207. in der Hand der Pallas: Lysima-


Sestus. 272 f^. Tyra. 31. — Bei- chus. 301 fg. Mostis. 338. Pau-
zeichen: Lysimachus. 3 14 fg. Tha- talia. 191.
sus. 288. in der Hand Poseidon's: Byzan-
tium. 148.
in der Hand des Kaisers : Odessus.
Mars. Vergl, Ares. 195-
Eni MATPIKfiN Byzantium 147. NIKH KAAYAIOY Abdera. 117.
Meduse. Vergl. Gorgoneion. I^IKH NEPHN Abdera. 117.
Men, reitend. Istrus. 55. NEIKHC TO A (Nike als Eponymus).
Mercur, Vergl. Hermes. Byzantium. 150.
"
Antike Münzen. Bd. I. 23

Register.
354
Nymphe. Bizya. 141. Pentagramm. Beizeichen: Cyp-
Drei Nymphen. Augusta Traiana, sela. Lysimachus. 299.
158.
239- Persephone. Kopf: Gardia. 246 fg. (?)
Deultum. 165 (?).
stehend: Bizya. 141 (?). Sestus.
Omikron in Form des Theta. Gher- 27l(?).
sonesus. 7. Olbia. und Demeter: Odessus. 194.
OMONOIA Perinthus und Ephesus. Petasus. Beizeichen: Aenus. 124.
219. Pfeilspitze. Beizeichen: Lysi-
O mp ha o s von einer Schlange um-
1 , machus. 310.
wunden. Nicopolis ad Istr. 'j^. Pferd, schreitend: Gercinitis. i. Go-
Opferkanne. Beizeichen: Rhoe- tys IL 331. Maronea. 178 fg. Mo-
metalces I. 331. stis. 331. Sparadocus. 328.
Opfernde Frau (Tyche). Deultum. springend: Maronea. 175.
161 fg. Kopf: Maronea. 175. Pantica-
Zeus opfernd. Bizya. 139. paeum. 12.
Kaiser opfernd. Marcianopolis. 57. Vordertheil: Maronea. 175 fg. Pan-
ticapaeum. II.
Vordertheile zweier Pferde Olbia. :

25. Perinthus. 206. —


Beizeichen:
Pallas. Kopf: Alopeconnesus. 245. Lysimachus. 310.
Bisanthe. 138. Ghersonesus Thr, P f u g.
1 Beizeichen : Ghersonesus
249. 258. Elaeus. 263. Hephaestia. Thr. 253.
280 fg. Imbrus. 274 fg. L-ysi- Phallus. Beizeichen: Abdera. 112.
machia, 266. Lysimachus. 298 fg. <t>IAAAEA<t>EIA Perinthus. 213.
325 fg. Mesembria. 189. Myrina. Pluto. Anchialus. 133. Bizya. 140.
282 fg. Olbia. 25. Panticapaeum. Marcianopolis. 59 fg. Serdica, 233,
14. Perinthus. 208. Samothrace. Poseidon, stehend: Byzantium, 148.
284 fg. Sestus. 272. Gegen- — sitzend: Augusta Traiana, 240.
stempel: Olbia. 18. 27. Byzantium. 144. 157.
Brustbild: Gallatia. 49. Nicopolis Kopf: Aenus. 130, Byzantium.
ad Istr. 72. Tomi. 93. 146 fg.
sitzend: Anchialus. 136, Priapus. Nicopolis ad Istr. 'j^. 86.
sitzende Nicephorus Lysimachus. : Protesilaus. Elaeus. 265.
301 fg. Mostis. 338. Pautalia. 199. riYOlA Philippopolis. 227.
stehend: Byzantium. 154. Gallatia.
49. Deultum. 158 fg. Hadriano-
polis. 172. Istrus. 55. Marcia-
nopolis. 62 fg. Mesembria. 189 Q^uadratum incusum, vergl. Vier-
JPromachos). Perinthus. 218. Phi- eck vertieft.
lippopolis. 222 fg. Serdica. 236.
Tomi. 95. Traianopolis. 242.
Tyra. 31.
eilend: Hadrianopolis. 172. Rad. Mesembria. 188 fg. Olbia. 16.
Pan. Kopf: Abdera. 115. Pantica- Beizeichen: Maronea. 179.
paeum, 9 fg. Beizeichen: Tha-— Reiter. Seuthes III. 330. Mostis.
sus. 288. 339. (Vergl. Dioskuren, reitend.
stehend Perinthus. 2 17 (aTroo-xoTreuwi/).
: Kaiser, reitend.)
— Beizeichen: Aenus. 120. Rhyton, Beizeichen: Aenus. 124 fg.
auf einen Panther tretend: Hadria- Maronea. 177.
nopolis. 169. Rind. Byzantium. 142. 146 fg.
Pegasus. Panticapaeum. 9 fg. (gra- Roma- Kopf. Dardania. 36.
send). 1 3 fg. (springend).
:

Register.
355
Säule. Byzantium. 47. 1 Kopf: Marcianopolis. 60 fg. Me-
Satyr, knieend: Thasus. 290 fg. sembria. 190.
eine Frau in den Armen haltend: Kopf neben dem der Isis: Perin-
Bergaeus. 336. Thasus. 286. thus. 207.
tanzend. Beizeichen: Abdera. in. Silen, stehend: Goela. 261.
über dem Greif schwebend: Ab- Simpulum. Beizeichen: Ghersone-
dera. lOI. sus Thr. 253.
Kopf: Thasus. 289 fg. — Bei- Sol, stehend: Hadrianopolis. 172.
zeichen: Maronea. 179. Kopf: Pannonia. 36.
Doppelkopf: Thasus. 290. Sonnenscheibe mit Uraeusschlan-
Scepter. Olbia. 27. Beizeichen: Sestus. 270.
ge.
Schale. Beizeichen: Abdera. loi. Sperber köpf. Abdera. 104.
Ghersonesus Thr. 253. Spiele: AKTIA HYOIA Perinthus.
Schiff. Anchialus. 133. 136. By- 21 1.

zantium. 149. Perinthus. 215. Phi- AAEZANAPEIA Phihppopolis. 226.


lippopolis. 223. KENAPEICEIA RYOIA Philippo-
Vordertheil: Anchialus. 135. By- polis. 230.
zantium. 150 fg. Goela. 259%. CeBhPIA NVM<t>IA Anchialus. 131.
Elaeus. 264. Panticapaeum. 14. <t>IAAAEA4>EIA Perinth. 213.
— Gegenstempel : Byzantium 145. AAEIA Odessus. 196.
. . .

Hintertheil: Panticapaeum. 11. Stadtthor. Augusta Traiana. 2 39 fg.


Schild. Gallatia. 49. Olbia. 28. — Hadrianopolis. 173.
Beizeichen: Thasus. 288. CTAXY Pautalia. 202.
Schlange. Anchialus. 134. Hadria- Steinbock. Beizeichen: Rhoeme-
nopolis. 168. 173. Marcianopolis. talces I. 332.
68. Nicopolis ad Istr. j^ fg. Nico- Stern. Gardia. 246 fg. Beizeichen: —
polis ad Mestum. Pautalia.
192, Aenus. 123. 125. Ghersonesus Thr.
204 fg. Philippopolis. 225. Ploti- 251. Lysimachus. 313 fg. Samo-
nopoHs. 231. Serdica. 236. Bei- — thrace. 285. Seuthes III. 330.
zeichen: Aenus. 123. Elaeus. 264. —
Gegenstempel Imbrus. 278 fg. :

in derCista mystica: Perinthus. 206. Panticapaeum. 11.


um den Cippus: Pautalia. 200. im Halbmond: Byzantium. 148 fg.
um den Dreifuss: Hadrianopolis. Nicopolis ad Istr. 80 fg.
Nicopolis ad Istr. 96 f^. Pau-
168. Sternblume. Maronea. 176.
201 fg.
talia. Phihppopolis. 226. Stier, stehend, Aenus. 127. Odry-
um den Stab: Traianopohs. 243. sae. 197. Olbia. 20.
Schwert. Beizeichen: Lysimachus. schreitend: Olbia. 20. Philippopo-
319- lis. 225.
CeBKPIA NVM4>IA Anchialus. 131. weidend : NicopoHs ad Istr. '^j.
Seepferd. Beizeichen: Lysimachus. stossend: Ghersonesus Thaur. 2 fg.
301. Madytus. 269. Tyra. 31.
Selene und Helios in Gespannen und Löwe zu Seiten einer weib-
über dem thronenden Zeus. Pe- lichen Gestalt: Viminacium. 38 fg.
rinthus. 215. von einem Löwen niedergeworfen
Serapis, stehend. Dionysopolis. 50. Ghersonesus Taur. 3.
Hadrianopolis. 171. (Istrus. 55.) Kopf: Abdera. 101 fg. Byzantium.
Odessus. 193 fg. Perinthus. 211. 146. Gallatia. 48. Ghersonesus
Serdica. 234 fg. Thr. 249. Dicaea. 165. Panti-
Brustbild: Dionysopolis. 50. Nico- capaeum. 9. 13. — Beizeichen:
polis ad Istr. 74 fg. Pautalia. Ghersonesus Thr. 257. Lysima-
204. chus. 298.
Brustbild neben dem des Kaisers: Schädel. Beizeichen: Hephaestia.
Odessus. 195. 281.

23*
9^6 Register.

Stör. Panticapaeum. 1 1 fg. — Stör- 261. HadrianopoHs. 173. Istrus.


kopf. Olbia. 23. 54. Marcianopolis. 56 fg. Me-
Strahlenkrone des Helios neben sembria. 190 fg. Nicopolis ad Istr.
einem Kranze. Caracalla. Perinth. 73 fg. 78 fg. Olbia. 19. 28. Pau-
213. talia. 199%. Perinthus. 210 fg.
Strauss. Anchialus. 135. von — 218. Philippopohs. 221 fg. 230.
einem Hund gejagt: Byzantium. 149. Serdica. 233. fg. Tomi. 91 fg.
Tyra. 32.
opfernd: Deultum. 161 fg.
Taenie. Beizeichen: Elaeus. 264. neben dem Kaiser: Marcianopo-
Tanzendes Mädchen. Abdera. 106. lis. 68.
Telesphorus. Hadrianopolis. 170. im Tempel: Marcianopolis. 58.
Tellus. PautaUa. 202. Überprägungen. Drachmen Alex-
Tempel. NicopoHs ad Istr. 77. Pe- anders. Byzantium. 145. Gallatia.
rinthus. 210 fg. Philippopolis. 231. Lysimachia. 267.
Tomi. 90. Uraeusschlange. Perinthus. 207.
mit Statue des Apollo: Apollonia. Urne mit Palmenzweigen. Nicopo-
138. lis ad Istr. 79. Odessus. 196. Phi-
mit Statue des Asclepius: Marcia- lippopolis. 227 fg.
nopolis. 63. Nicopolis ad Istr. zwei Urnen mit Palmenzweigen:
85. Serdica. 233. Anchialus. 131. Perinthus. 2 10 fg.
mit Statuen des Asclepius und der
Hygiea: Pautalia. 198.
mit Statue des Bacchus: Maronea.
Viereck, vertieft, vierfach getheilt.
Abdera. 98. Aenus. 127. Byzan-
187. Tomi. 93.
tium. 142. Maronea. 175. Thasus. 286.
mit Statue der Tyche: Marciano-
vierfach getheilt mit Umschrift:
polis. 58.
Bergaeus. 336.
Thalassa und Ge zu Füssen des
mit Münzbild: Abdera. 102. Aenus.
thronenden Zeus. Perinthus. 215.
119. Apollonia. 137. Gherso-
Theo xenion der Dioskuren. Tomi.
nesus Thr. 249 fg. Istrus. 5 1 fg.
94.
Thoas. Lemnus. 279. Lemnus. 279. Maronea. 176.
Panticapaeum. 9. Sparadocus.
Thunfisch. Byzantium. 152. Olbia.
328. Thasus. 287.
Thronsessel. Rhoemetalces I. 333. Viergespann. GhersonesusTaur. 3.
Thyrsus. Hephaestia. 282. Sestus.
272 fg. — Beizeichen Lysimachus. Wein stock. Maronea. 178 fg. Teres.

:

^313- 323-. 329. Beizeichen: Aenus. 124.


Todesgenius. Bizya. 141. -ranke. Maronea. 181 fg. Nym-
Tom OS. Tomi. 89. phaeum. 8. — Beizeichen: Aenus.
Tr i n k h o r n. Beizeichen Thasus 288.
: 128.
Triptolemos im Zweigespann. -traube, Abdera. 98. 104 fg. Alo-
Perinthus. 217. peconnesus. 245. Amadocus. 329.
Triumphthor. Marcianopolis. 58. Byzantium. 150. Maronea. 176.
Tropaeum. Beizeichen: Aenus. 125. Nicopolis ad Istr. 72 fg. Philip-
Lysimachus. 303. 325. Vergl. Nike, popolis. 225. Saratokos. 337.
am Tropaeum. Tomi. 89. —
Beizeichen: Aenus.
Tyche, Kopf: Lysimachia. 266. 121. 128. Ghersonesus Thr. 251.
Brustbild: Goela. 262. 257. Thasus. 294 fg.
sitzend: Pautalia. 198. Perinthus. Werthbezeichnung durch Zahlen.
209. Philippopolis. 228. 29. Bezeichnung des Doppelstückes
stehend: Anchialus. 132 fg. Augusta durch Verdoppelung des Münz-
Traiana. 239 fg. Bizya. 141. Goela. bildes. Thasus. 290.
:

Register.
357
Widder. Hephaestia. 281. Lem- und Thalassa umgeben). Philip-
nus. 279. popolis. 224. Aetophoros: Cersi-
Vordertheil: Samothrace. 285. baulus. 338. Lysimachus. 299.
Kopf: Abdera. 104. Maronea. 176. stehend: Hadrianopolis. 169. Pau-
Samothrace. 285. Beizeichen: — talia. 201. Perinthus. 209(?).
Aenus. 128. GhersonesusThr. 253. opfernd: Bizya. 139.
Lysimachus. 311. Madytus. 36g. schreitend: Anchialus. 131. 135
Wölfin mit den Zwillingen. Deul- Bizya. 139. Pautalia. 205.
tum. 163. Kopf: Mostis. 339. Olbia. 22. 27.
Perinthus. 206. 208. Seuthes III.
33o(?).
Zahlen als Werthbezeichnungen. Kopf neben dem der Hera: Pe-
2Q. 95. rinthus. 207.
als Jahresbezeichnungen. Dacia. Ziegenbock. Aegospotami. 244.
33 fg. Viminacium. 38 fg. Aenus. 119 fg.
Zange. Hephaestia. 281. Kopf: Abdera. 107.
Zeus, thronend: Byzantium. 145. Zweig. Beizeichen: Abdera. 116.
Deultum. 162 fg. Hadrianopolis. Aenus. 123. Hephaestia. 281. Ly-
171. Marcianopolis. 70 fg. Nico- simachus. 324. Myrina. 282. Tha-
polisad Istr. 73 fg. Perinthus. 203. sus. 289. — Gegenstempel: Olbia.
208. 215 (von Helios, Selene, Ge 27 fg.

Druckfehler.
S, 39 Nr. 39 lies in der Umschrift ist auf unserer Münze das Quadrat
AVC Statt AVG . deutlich das für die späteren schrift-
S. 56 z. I lies: Septimius statt: losen, mit Wahrschemlichkeit nach
Sephimius. Ghersonesus gegebenen Silbermünzen
S. 87 Nr. 76 Z. 3 lies: Felde statt: charakteristische: zwei Felder tief,
Eelde. zwei erhaben.
S. 132 Nr. 7 Z. 4 Hes: Tympanum S. 274 lies:
statt: Tyrupanum. Thracische Inseln.
S. 249 Nr. I Anm. Z. 10 lies: Gni- Imbrus.
dus Guidus.
statt: statt: Imbrus.
Zusatz zu S. 251 Nr. 11 Ähnlich : S. 276 —
296 Überschrift Hes Thra- :

ist die Münze von Scione (?) im cische Inseln statt: Ghersonesus
Gatal. d. Brit. Mus. S. 102 Nr. 2, doch Thracia.

Berlin ,
gedruckt in der Reichsdruckerei.
Verbesserungen.^)

Seite 1 88 —
189, Nr. i 20. —
Mesembria. Über das Zeichen T
(auch f und Y) =
tt s. Roehl, inscr. graec. antiquiss. p. 139,
zweite Spalte, zu Nr. 300.
Seite 242 Nr. und Nr. 2. Traianopolis.
i

Beide Münzen gehören nach TrajanopoUs Phry^iae, erstere


schon von Eckhel richtig diesem Traianopohs zugetheilt.
Auch Hr. Waddington hat dieses Stück in Phrygien erworben.
Nr. 2 (Hadrian), ebenfalls von Hrn. Waddington in Phrygien
an Ort und Stelle erworben, s. von diesem publicirt Revue
numism. 185 1 p. 184.

1) Dieselben werden den Herren J. P. Six und W. H. Waddington verdankt.


Tafel I.

)
JE

/ AI

.r

12
Tafel Tl.

14

A ^.^
16
Tafd IL
Tafel IV

^0-'') ^^
<;•>
-V ,,
Taßl V
afd VI.

/0^
Tafel VII.

i'^^
K l
Tafel VIL

JE

71

JR
9

\
."' 73

N % 75

JE

You might also like