You are on page 1of 43

Oberstufe 2011/13

Herzlich Willkommen!
1
Auf dem Weg zum Gipfel

Ablauf des Infoabends:

Ziele der Oberstufe


Struktur der Q11/12
Qualifikationssystem
Wahlmöglichkeiten
Ablauf und Termine
2
Zielsetzung
der Oberstufe

3
Ziele der Oberstufe

Vorbereitung auf Studium und Beruf

Fachwissen in
Allgemeinbildung
Kernfächern

Wissen
Deutsch
verpflichtende
Mathematik
Wahlfächer
Fremdsprache

4
Ziele der Oberstufe

Vorbereitung auf Studium und Beruf

Wissenschafts- Schlüssel-
Propädeutik Qualifikationen

Fähigkeiten
Methoden- und Selbst- und
Fachkompetenz Sozialkompetenz

5
Struktur der
Qualifikationsphase

6
Struktur der Qualifikationsphase

Vier „Ausbildungsabschnitte“ in zwei Jahren


Schuljahr 2011/12: Q11/1 , Q11/2
Schuljahr 2012/13: Q12/1 , Q12/2
Kurse statt Klassen
Zwei Seminare
Punkte statt Noten
Mehr Selbstbestimmung
Mehr Eigenverantwortung
7
Seminare

W-Seminar P-Seminar

Wissenschafts- Projekt-Arbeit
orientiertes Arbeiten Externer Partner

Berufs- und
Projekt-
Seminararbeit Studien-
Orientierung arbeit

8
W-Seminar
Wissenschafts-orientiertes Arbeiten
Abschluss durch die schriftliche Seminararbeit
Ablauf (drei Ausbildungsabschnitte):
Q11/1 Vorbereitungsphase:
Input, Themenfindung, Recherche
Q11/2 Arbeitsphase:
Eigentätigkeit, Zwischenpräsentationen
Q12/1 Präsentationsphase:
Nov Abgabe der Seminararbeit
Dez-Feb Präsentation der Arbeiten
9
W-Seminar
Beispiele für Rahmenthemen früherer Jahre:
„Literatur in Coburg“ (D)
„Violence in Modern English Drama“ (E)
„Rom in Kunst, Literatur und Geschichte“ (L)
„Ästhetisches Forschen“ (Ku)
„von der bipolaren zur multipolaren Welt“ (G/Sk)
„Die Stadt und ihre Teile“ (Geo)
„Numerische Näherungsverfahren“ (M/Inf.)
„Der Weltraum: unendliche Weiten?“ (Ph/Astr.)
„Exp. Untersuchung der Photosynthese“ (B) 10
P-Seminar
Berufs- und Studienorientierung (1 Halbjahr)
Berufseignung, Bewerbungstraining
Studiengänge und Berufsgruppen
Selbständige Erarbeitung, Präsentation, Auswertung
Projektarbeit (2 Halbjahre)
Vorbereitung, Planung, Durchführung eines Projekts
Zusammenarbeit im Team
Zusammenarbeit mit externen Partnern
Abschlusspräsentation
Zertifikat 11
P-Seminar
Beispiele für Projekte früherer Jahre:
„Planung & Durchführung einer Autorenlesung“ (D)
„Multimedia-Präsentation Coburgs für junge
Touristen in englischer Sprache“ (E)
„Erstellung und Herausgabe eines Buches mit
lateinischen Texten aus Coburg“ (L)
„AlbertIMAX - 3D-Kino am Albertinum“ (Ph)
„Zeitzeugen-Dokumentation“ (G)
„Bionik – der Natur auf der Spur“ (Bio)

12
Leistungserhebung in Seminaren
Keine Klausuren
W-Seminar
2 Halbjahresleistungen aus Q11/1 und Q11/2
Seminararbeit in doppelter Gewichtung (wie 2 HJL)
P-Seminar
Endnote entspricht 2 HJL, entsteht aus:
Individuelle Beiträge zum Projekt
Zwischenberichte, -Präsentationen
Arbeitsheft, Projektdokumentation
...
13
Qualifikations-
System

14
Notengebung in den Kursen
Punkte Note
Punkte von 0 bis 15 15 1+
14 1
Leistungen pro Halbjahr: 13 1-

großer Leistungsnachweis (Klausur) 12 2+


11 2
in allen Fächern, auch Religion etc.! 10 2-

kleine Leisungsnachweise 9 3+
8 3
Mündliche Leistungen 7 3-
6 4+
Stegreifaufgaben 5 4

Ausnahmen 4 4-
3 5+
in Seminaren keine Klausur 2 5
1 5-
in E / F / Sp eine Klausur mündlich 0 6
15
Abiturprüfung
5 Prüfungen, davon 3 schriftlich
Deutsch (schriftlich)
Mathematik (schriftlich)
Fremdsprache (schriftlich o. mündlich)
Gesellschaftsw. Fach (schriftlich o. mündlich)
Weiteres Fach (schriftlich o. mündlich)
Pro Prüfung maximal 60 P

16
Abiturnote

Einbringung
40x15 P
Aus Kursen 34 Halbjahresleistungen
= 600 P
Seminare entsprechen 6 HJL

5x60 P
Abiturprüfung = 300 P

Maximal 900 P ( = 1,0)


17
Einbringungsverpflichtung
je 3 HJL aus
Religion bzw. Ethik 3
Geschichte+Sozialkunde (Doppelfach) 3
Geographie oder Wirtschaft/Recht 3
Kunst oder Musik 3
Naturwissenschaft 1 (Ph/B/Ch) 3
je 4 HJL aus Abiturfächern D, M, 1. FS 12
je 1 HJL zus. aus den übrigen 2 Abi-Fächern 2
1 HJL aus zweiter Naturw. oder Fremdspr. 1
P-Seminar, W-Seminar, Seminararbeit 6
1 HJL aus NW1, falls keine NW2 belegt (1)
3 HJL Spanisch, sofern in 10. Klasse gewählt (3)
verbleibende Einbringungen sind frei wählbar 0-4
18
Spielregeln zur Einbringung
Bis zu 4 freie Einbringungen
abhängig von den gewählten (Abitur-) Fächern
evtl. auch gar keine mehr frei (u.U. bei Spanisch)
Optionsregel
aus 2 Kursen mit 3 Einbringungen kann...
... eine HJL durch andere ersetzt werden, oder
... eine HJL gestrichen werden bis 40 erreicht!
(evtl. bei spät beginnendem Spanisch nötig)

19
Verwirrt ?!

macht nichts...
Wir kümmern uns um die
bestmögliche Auswahl
der Einbringungen!

20
Was darf nicht passieren?
Punktehürden bei der Einbringung
48 P aus D, M, FS (Ø 4P)
24 P aus den Seminaren (inkl. Seminararbeit) (Ø 4P)
100 P aus 5 Abiturprüfungen (Ø 5P)
200 P aus 40 Einbringungen (Ø 5P)
höchstens 8 Einbringungen unter 5P („unterpunktet“)
niemals 0 P in Kursen, Seminaren, Seminararbeit
wenn ein Halbjahr mit 0 P bewertet wird, gilt der
Kurs in beiden Halbjahren als nicht belegt!
gegebenenfalls Nachbelegung nötig!
21
Was darf nicht passieren?
Punktehürden in der Abiturprüfung
4 P in jedem Fach (vierfache Wertung) (nie 0P)
100 P in der gesamten Prüfung (Ø 5P)
20 P in mindestens 3 der 5 Prüfungen
... davon zwei aus D, M, F
Punktehürde insgesamt
300 P aus Einbringungen und Abitur
... ist bereits durch andere Hürden gedeckt

22
Wenn's doch passiert...
Nachbelegung, falls Kurs mit 0 P unbelegt
„freiwilliger“ Rücktritt, ggf. Neuwahl
Maximal 4 Jahre in Klassen 10 bis 12
... also idR. eine Wiederholung möglich

Frühzeitig Beratungsgespräch suchen!

23
Individuelle
Kurswahl

24
Kurswahl
Pflichtbereich
Diese Kurse müssen von allen belegt werden
Wahlpflichtbereich
Aus diesen Kursen muss nach best. Regeln
ausgewählt werden (Schwerpunktsetzung)
Profilbereich
Diese Kurse können zusätzlich belegt werden,
um die Mindeststundenzahl zu erreichen und
die Gesamtnote zu verbessern

25
Kurswahl
Pflichtbereich
Pflicht zur durchgängigen Belegung:
Religion bzw. Ethik
Deutsch
Mathematik
Geschichte+Sozialkunde (Doppelfach)
Sport

26
Kurswahl
Wahlpflichtbereich
Pflicht, aus Alternativen auszuwählen:
Fremdsprache 1 (E oder F oder L)
Naturwissenschaft 1 (Ph oder B oder Ch)
Fremdsprache 2 oder Naturwissenschaft 2 (nur Q11)
Geographie oder Wirtschaft+Recht
Musik oder Kunst
P-Seminar (Auswahl aus dem Angebot der Schule)
W-Seminar (Auswahl aus dem Angebot der Schule)
Individuell Schwerpunkte setzen!
27
Kurswahl
Profilbereich
Ergänzendes Programm zur Profilbildung:
Zusatzkurse zum Auffüllen (Angebot der Schule)
Chor / Orchester / Bigband
Theater & Film
Englische Konversation
Astronomie / Informatik / …
Auch Fächer aus dem Wahlpflichtbereich, z.B.
Fortführung der 2. Sprache / Naturwissenschaft
Angebot der Schule wird noch mitgeteilt!
28
Beispiel:

Angebot
für 2011
weicht ab!

29
Stundenzahlen
Mindestens 132 Wochenstunden in den vier
Halbjahren (z.B. 36+36 + 32+28 = 132)
4-stündig sind:
Deutsch, Mathematik, Fremdsprache
3-stündig sind:
Gesch.+Soz (2+1), Naturwissenschaften, Spanisch
2-stündig sind:
Religion/Ethik, Sport, Geo/W+R, Musik/Kunst
P-Seminar, W-Seminar
Kurse im Zusatzangebot
30
Dauer der Kurse
Pflicht/Wahlpflichtbereich:
Kurse dauern in der Regel 4 Halbjahre
2. Sprache/Wissenschaft: 2 Halbjahre in Q11
... Weiterbelegung in Q12 (als Profilfach) möglich
Profilbereich
Addita (Kunst/Musik/Sport) dauern 4 Halbjahre
P-/W-Seminar dauern 3 Halbjahre (Q11/1 – Q12/1)
Andere Kurse dauern in der Regel 2 Halbjahre

31
Beispiel:

Schwerpunkt
Naturwissen-
schaften

32
Beispiel:

Schwerpunkt
Sprachen

33
Beispiel:

Schwerpunkt
Sprachen
mit
Spanisch

34
Beispiel:

Schwerpunkt
Kunst

35
Interaktiv

Fächerplaner
im Internet

www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de 36
Besondere Regelungen
Abitur in Deutsch und Mathematik
Stets schriftlich!
Abitur in der ersten Fremdsprache
Prinzipiell schriftlich oder mündlich möglich
Bei schriftlichem Abitur mündliche Zusatzprüfung!
Spanisch als spätbeginnende Fremdsprache
Spanisch muss alle vier Halbjahre belegt werden
Abitur in Spanisch nur mündlich möglich
Abitur in Spanisch nicht verpflichtend!

37
Besondere Regelungen
Abitur in Kunst oder Musik
Mündliches Abitur immer möglich
Schriftliches Abitur nur möglich, wenn zusätzlich ein
Zusatzkurs (Additum) belegt wurde:
Kunst: Additum „bildnerische Praxis“ (2-stündig)
Musik: Additum „Instrument/Gesang“ (1-stündig)
Festlegung auf schriftliche Abiturprüfung muss
bereits in der zehnten Klasse verbindlich erfolgen!
Wahl des Additums setzt Note 3 in 10/1 voraus
Abitur in Sport
Am Albertinum nur mündlich+praktisch möglich
38
Fiktiver Stundenplan der Q11

39
Fiktiver Stundenplan eines Schülers

40
Wie geht’s
weiter?

41
Ablauf der Kurswahl
Vor Weihnachten
Vorläufiges Kurs/Seminar-Angebot
Orientierungswahl (unverbindlich)
Nach Weihnachten
Vorstellung der angebotenen Seminare
Vor Fasching
Endgültiges Kurs/Seminar-Angebot
Kurswahl (verbindlich, sofern Kurs stattfindet)
Vor Ostern
Anpassungen, Einzelabsprachen
Unterschrift unter die endgültige Kurswahl
42
Oberstufe 2011/13

Danke für Ihre


Aufmerksamkeit! 43

You might also like