You are on page 1of 4

1

Themen und Inhalte Kompetenzen


Klasse 7 Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen – Umgang mit Reflexion über Sprache
Texten und Medien
Aktiv/Passiv – Vorgangsbe- 9. Konzentriert zusammen- 8. Aussagen zu diskontinuier- 4. Formen der Verbflexion
schreibung hängende mündliche Darstel- lichen Texten formulieren und im kennen, korrekt bilden und in
- Wiederholung der Zeiten lungen verfolgen und durch Zusammenhang auswerten (u.a. ihrem funktionalen Wert erkennen
- Vorgänge beschreiben Fragen klären Diagramme, Grafiken) können
- Aktiv/Passiv im Vergleich 10. Stichwörter oder Sätze for- 9. einfache und standardisierte 5. Satzbau untersuchen und
- Tempusgebrauch mulieren, um Inhalt/ Verständnis Textformen kennen und beschreiben, fachlich richtig
- Informationsriegel von gesprochenen Texten verwenden bezeichnen und komplexe Satz-
- Informationsmangel wiedergeben zu können gefüge bilden
7. operationale Verfahren zur
Ermittlung der Satz – und
Textstruktur zunehmend selbst-
ständig anwenden
Balladen und Moritaten 12. Texte sinngebend, gestaltend 3. in einem funktionalen Zusam- 6. Merkmale epischer, lyrischer 5. Satzbau untersuchen und
- Balladen als dramatische Er- vortragen menhang über einen Zusammen- und dramatischer Texte unter- beschreiben, fachlich richtig
zählung in Versform 13. Literarische Texte in szeni- hang berichten (z.B. Leben eines scheiden und Grundkenntnisse der bezeichnen und komplexe
- Formelemente der Lyrik und schem Spiel erschließen und Autors); Sachverhalte und Wirkungsweise berücksichtigen, Satzgefüge bilden
deren Wirkung nonverbale Ausdrucksformen Vorgänge in ihren Zusammen- Fachbegriffe lernen 6. Formen metaphorischen
- Mythen u. Sagen als Grundlage einsetzen hängen differenziert erklären (z.B. 9. lyrische Formen untersuchen Sprachgebrauchs verstehen
von Balladen Verhalten von Figuren, Konflikte) und deren Merkmale und 7. operationale Verfahren zur
- Ballade im Spiegel der Zeit 6. Literarische Texte und Funktionen erarbeiten Ermittlung der Satz – und
- Balladen vortragen und szenisch Sachtexte zusammenfassen Textstruktur zunehmend
interpretieren (Inhaltsangabe) selbstständig anwenden
- Planung u. Durchführung
eines Balladenabends
Adverbialsätze/ Gliedsätze – 9. einfache und standardisierte 5. Satzbau untersuchen und
Der Natur auf der Spur Textformen kennen und beschreiben, fachlich richtig
- Beschreiben und erklären mit verwenden bezeichnen und komplexe
Satzgefügen Satzgefüge bilden
- unterscheiden von Adverbial- 7. operationale Verfahren zur
sätzen Ermittlung der Satz – und
- Zeichensetzung in Satzreihe und Textstruktur zunehmend
Satzgefüge selbstständig anwenden
- Subjekt- und Objektsätze
Diskutieren und Argumentieren 4. Informationen zu kürzeren, 4. sich argumentativ mit einem 2. Bücher und andere Medien zur 5. Satzbau untersuchen und
– Strittige Themen diskutieren thematisch begrenzten freien neuen Sachverhalt auseinanderset- Informationsentnahme nutzen, beschreiben, fachlich richtig
- Argumente finden und schrift- Redebeiträgen verarbeiten und zen Informationen ordnen und bezeichnen und komplexe
lich Stellung nehmen mediengestützt präsentieren festhalten Satzgefüge bilden
- sich in Gesprächspartner ver- (Referat) 3. Sachtexte, Bilder u. diskonti-
setzen 5. Gedanken, Wünsche und nuierliche Texte im Hinblick auf
Kow/Ste 08/2008
2
- zielgerichtet und sinnvoll mit Forderungen strukturiert, ihre Intention, Funktion und
Medien umgehen situationsangemessen und Wirkung untersuchen
- Fachliteratur finden u. auswerten adressatenorientiert vortragen
- Zeitungen u. Zeitschriften sich- 6. einen eigenen Standpunkt
ten strukturiert vortragen und
- Tabellen u. Graphiken lesen argumentativ vertreten
lernen 7. sich an einem Gespräch
- Essenz eines Themas erkennen konstruktiv, sachbezogen und
u. im Blick halten ergebnisorientiert beteiligen und
Gesprächsformen unterscheiden
können
8. in strittigen Auseinander-
setzungen zwischen sachlichen
und personenbezogenen Beiträgen
unterscheiden und sich mit den
Standpunkten anderer auseinan-
dersetzen. Kompromisse
erarbeiten
Kalendergeschichten aus alter 9. konzentriert zusammen- 2. Darstellung von Erfahrungen, 6. Merkmale epischer, lyrischer 5. Satzbau untersuchen und
und neuer Zeit hängende mündliche Darstellun- Gefühlen und Meinungen in Er- und dramatischer Texte unter- beschreiben, fachlich richtig
- Inhaltsangabe gen verfolgen und durch Fragen zähltexte einbeziehen scheiden und Grundkenntnisse der bezeichnen und komplexe
- textimmanente Analyse klären 3. in einem funktionalen Zusam- Wirkungsweise berücksichtigen, Satzgefüge bilden
- Techniken der Erzählens 10. Stichwörter oder Sätze formu- menhang über einen Zusammen- Fachbegriffe lernen 6. Formen metaphorischen
- Erzählformen u. Textsorten lieren, um Inhalt/ Verständnis von hang berichten (z.B. Leben eines 7. altersgemäße textimmanente Sprachgebrauchs verstehen
(Anekdote, Kalendergeschi- gesprochenen Texten wiederge- Autors); Sachverhalte und Analyse- und Interpretationsver- 7. operationale Verfahren zur
chte,..) ben zu können Vorgänge in ihren Zusammen- fahren anwenden (Handlungsab- Ermittlung der Satz – und
- Charakterisierung 13. Literarische Texte in szeni- hängen differenziert erklären (z.B. läufe, Inhaltsangabe, Gliederung, Textstruktur zunehmend
- Geschichten kreativ (um)gestal- schem Spiel erschließen und Verhalten von Figuren, Konflikte) Motive) selbstständig anwenden
ten nonverbale Ausdrucksformen Literarische Texte und Sachtexte 8. längere epische Texte verstehen
einsetzen zusammenfassen (Inhaltsangabe)
7. Fragen zu Texten und deren
Gestaltung entwickeln und beant-
worten (Belege zitieren, Figuren
charakterisieren, Fachbegriffe
einsetzen)
10. mit Texten und Medien expe-
rimentieren (Parallel-und Gegen-
texte, Umformung, Ergänzung,
Wirkung der kreativen Bear-
beitung reflektieren)

Kow/Ste 08/2008
3
„Kleider machen Leute“ – Eine 10. Stichwörter oder Sätze 2. Darstellung von Erfahrungen, 6. Merkmale epischer, lyrischer 1. verschiedene Sprachebenen und
Erzählung aus dem 19. Jahr- formulieren, um Inhalt/ Verständ- Gefühlen und Meinungen in und dramatischer Texte unter- –funktionen in gesprochenen und
hundert nis von gesprochenen Texten Erzähltexte einbeziehen scheiden und Grundkenntnisse der schriftlich verfassten Texten
- Inhaltsangabe u. Charakteri- wiedergeben zu können 6. literarische Texte und Sachtexte Wirkungsweise berücksichtigen, erkennen
sierung vertiefen 13. literarische Texte in szeni- zusammenfassen (Inhaltsangabe) Fachbegriffe lernen 5. Satzbau untersuchen und
- Figurenkonstellation schem Spiel erschließen und 7. Fragen zu Texten und deren 7. altersgemäße textimmanente beschreiben, fachlich richtig
- Spannungsführung, Geschehens- nonverbale Ausdrucksformen Gestaltung entwickeln und Analyse- und Interpretations- bezeichnen und komplexe
hintergründe, soziale Thematik, einsetzen beantworten (Belege zitieren, verfahren anwenden (Handlungs- Satzgefüge bilden
historische Bedingtheit u. soziale Figuren charakterisieren, abläufe, Inhaltsangabe, Gliede- 6. Formen metaphorischen
Problematik Fachbegriffe einsetzen) rung, Motive) Sprachgebrauchs verstehen
- Novellentheorie 10. mit Texten und Medien 8. längere epische Texte verstehen 7. operationale Verfahren zur
- erste Untersuchung von Erzähl- experimentieren (Parallel-und 11. unter Verwendung akusti- Ermittlung der Satz – und
haltung u. -form Gegentexte, Umformung, scher, optischer und szenischer Textstruktur zunehmend selbst-
Ergänzung, Wirkung der kreati- Elemente Texte verändern und ständig anwenden
ven Bearbeitung reflektieren) präsentieren
Sport und Freizeit – Sachtexte 1. zuhörergerechte Sprechweise 1. Schreibprozesse selbstständig 2. Bücher und andere Medien zur 1. verschiedene Sprachebenen und
- Zusammenhänge aus Sachtexten entwickeln gestalten (Cluster, Mindmap) Informationsentnahme nutzen, –funktionen in gesprochenen und
eruieren 2. intentional, situations- und 3. in einem funktionalen Zusam- Informationen ordnen und fest- schriftlich verfassten Texten
- Verständnis von Fachtexten ent- adressatengerecht sprechen menhang über einen Zusammen- halten erkennen
wickeln 3. Informationen beschaffen, hang berichten (z.B. Leben eines 3. Sachtexte, Bilder und diskonti- 5. Satzbau untersuchen und be-
- Informationsquellen sachgemäß sachgerecht auswerten, und Autors); Sachverhalte und nuierliche Texte im Hinblick auf schreiben, fachlich richtig
u. zielgerichtet nutzen weitergeben Vorgänge in ihren Zusammen- ihre Intention, Funktion und bezeichnen und komplexe Satz-
- Eruierungstechniken erweitern 10. Stichwörter oder Sätze formu- hängen differenziert erklären (z.B. Wirkung untersuchen gefüge bilden
lieren, um Inhalt/ Verständnis von Verhalten von Figuren, Konflikte) 4. sich in Zeitungen orientieren 7. operationale Verfahren zur
gesprochenen Texten wieder- 6. literarische Texte und Sach- Ermittlung der Satz – und
geben zu können texte zusammenfassen Textstruktur zunehmend
(Inhaltsangabe)7 selbstständig anwenden
8. Aussagen zu diskontinuier-
lichen Texten formulieren und im
Zusammenhang auswerten (u.a.
Diagramme, Grafiken)
Mit Sprache spielen - Wort und 11. sprechgestaltende Mittel 8. Aussagen zu diskontinuier- 2. Bücher und andere Medien zur 6. Formen metaphorischen
Bedeutung bewusst einsetzen lichen Texten formulieren und im Informationsentnahme nutzen, Sprachgebrauchs verstehen
- Begriffe und Definitionen Zusammenhang auswerten (u.a. Informationen ordnen und 8. Sprachvarianten unterscheiden
- Homonyme, Synonyme Diagramme, Grafiken) festhalten 9. Exemplarisch Einblick in die
- Tautologie u. Zirkularität 10. mit Texten und Medien 4. sich in Zeitungen orientieren Sprachgeschichte nehmen
- Begriffsanalysen u. – erklärun- experimentieren (Parallel-und 5. Texte audiovisueller Medien
gen Gegentexte, Umformung, auf ihre Intention hin untersuchen.
- Wortfelder u. Konnotationen Ergänzung, Wirkung der kreati- Inhalt, Gestaltung und Wirkung
ven Bearbeitung reflektieren) reflektieren und bewerten

Kow/Ste 08/2008
4
1. Aktiv/Passiv in einem funktionalen Zusammenhang auf der Basis von Materialien sachlich berichten und beschreiben
Vorgangsbeschreibung (Typ 2) / einen Sachtext, medialen Text oder literarischen Text mithilfe von Fragen auf Wirkung und
Intention hin untersuchen ( Typ 4a) / durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen und/oder
diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, die Informationen miteinander vergleichen, deuten und
abschließend reflektieren und bewerten (Typ 4b)
Formen der schriftlichen
Leistungsüberprüfung
2. Balladen einen Sachtext, medialen Text oder literarischen Text mithilfe von Fragen auf Wirkung und Intention hin
untersuchen ( Typ 4a) / durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen und/oder
diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, die Informationen miteinander vergleichen, deuten und
abschließend reflektieren und bewerten (Typ 4b) / sich mit einem literarischen Text durch dessen
Umgestaltung auseinandersetzen, z. B. a) einen Dialog schreiben b) Perspektive wechseln (Typ 6)

3. Diskutieren und Argumen- in einem funktionalen Zusammenhang auf der Basis von Materialien sachlich berichten und beschreiben
tieren (Typ 2) / eine Argumentation zu einem Sachverhalt verfassen (ggf. unter Einbeziehung anderer Texte) (Typ
3) / einen Sachtext, medialen Text oder literarischen Text mithilfe von Fragen auf Wirkung und Intention
hin untersuchen ( Typ 4a) / durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen und/oder
diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, die Informationen miteinander vergleichen, deuten und
abschließend reflektieren und bewerten (Typ 4b)

4. Kalendergeschichten einen Sachtext, medialen Text oder literarischen Text mithilfe von Fragen auf Wirkung und Intention hin
untersuchen ( Typ 4a) / durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen und/oder
diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, die Informationen miteinander vergleichen, deuten und
abschließend reflektieren und bewerten (Typ 4b) / sich mit einem literarischen Text durch dessen
Umgestaltung auseinandersetzen, z. B. a) einen Dialog schreiben b) Perspektive wechseln (Typ 6)

5. Novelle einen Sachtext, medialen Text oder literarischen Text mithilfe von Fragen auf Wirkung und Intention hin
untersuchen ( Typ 4a) / durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen und/oder
diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, die Informationen miteinander vergleichen, deuten und
abschließend reflektieren und bewerten (Typ 4b) / sich mit einem literarischen Text durch dessen
Umgestaltung auseinandersetzen, z. B. a) einen Dialog schreiben b) Perspektive wechseln (Typ 6)

6. Sachtexte in einem funktionalen Zusammenhang auf der Basis von Materialien sachlich berichten und beschreiben
(Typ 2) / eine Argumentation zu einem Sachverhalt verfassen (ggf. unter Einbeziehung anderer Texte) (Typ
3) / einen Sachtext, medialen Text oder literarischen Text mithilfe von Fragen auf Wirkung und Intention
hin untersuchen ( Typ 4a) / durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen und/oder
diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, die Informationen miteinander vergleichen, deuten und
abschließend reflektieren und bewerten (Typ 4b)

Kow/Ste 08/2008

You might also like