You are on page 1of 8

Ziele und Lehrmethoden

• Einführung in die Techniken des


wissenschaftlichen Arbeitens
• Einübung durch schriftliche
Aufgaben
• Schreiben und Präsentieren
einer schriftlichen Arbeit
• Begleitende Reflexion der
eigenen Vorgangsweise
Propädeutik - Friedl 1
Kriterien für eine
positive Beurteilung
• Rechtzeitige Abgabe und
inhaltliche Qualität der
schriftlichen Aufgaben und der
schriftlichen Arbeit
• Anwesenheit und Mitarbeit in den
Lehrveranstaltungen

Propädeutik - Friedl 2
Studium und
schriftliche Arbeiten
• Techniken des wissenschaftlichen
Arbeitens werden immer wichtiger
• Schreibkompetenz wird zentraler
Bestandteil von wissenschaftlichen
Arbeitsprojekten
• Zu erlernende Textsorten werden
immer länger (Seminararbeit,
Diplomarbeit ...)

Propädeutik - Friedl 3
Studium und
schriftliche Arbeiten
• Wissenschaftliche Schreib-
kompetenz ist eine Kombination
von mehreren Subkompetenzen
• Alles ist durch einen längeren
Übungsprozess erlernbar

Propädeutik - Friedl 4
Arbeitsschritte bei
wiss. Schreibprojekten
• 1. Orientierungs- und Planungsphase
• 2. Recherche und Materialbeschaffung
• 3. Strukturieren des Materials
• 4. Rohfassung erstellen
• 5. Edieren
• 6. Korrektur
• 7. Präsentieren

Propädeutik - Friedl 5
Impulstext –
Forschungsfrage - Thema
• 1. Impulstext rezipieren: lesen,
strukturieren, exzerpieren, paraphrasieren,
formulieren
• 2. Forschungsfrage generieren: Auf welche
Frage(n) ist der Text die Antwort? – Welche
thematischen Facetten beinhaltet die
Forschungsfrage?
• Eigenes Thema erarbeiten: Welche Facetten
interessieren mich besonders? Wie können
diese Facetten zum einem (=meinem) Thema
zusammengefasst werden?

Propädeutik - Friedl 6
Erster
Annäherungsversuch:
„Interner Überblick“
• Thema für sich selbst erkunden
• Ist bei meinem Thema ein implizites explizites
Vorwissen bei mir vorhanden?
• Kreativitätstechniken als Hilfsmittel, um
implizites Wissen zu entdecken und / oder
explizites Wissen zu strukturieren
• „Überflussprinzip“: viele Ideen generieren, um
auszuwählen zu können
• Brainstorming, Clustering, Mind-mapping etc.
• Anwendung dieser Techniken ist optional!
Propädeutik - Friedl 7
Zweiter Annäherungsversuch:
„Externer Überblick“
• Erste Sichtung vorhandener Quellen zu
meinem Thema
• Überblickswissen über Art und Umfang
vorhandener Literatur
• Grundproblem: Überfülle an Literatur, aus der
eine Auswahl getroffen werden muss
• Literatursuche: Lexika, Handbücher,
Bibliothekskataloge, Internet (=„Googeln“)

Propädeutik - Friedl 8

You might also like