Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Geister im Waldgebirg
Geister im Waldgebirg
Geister im Waldgebirg
Ebook179 pages1 hour

Geister im Waldgebirg

Rating: 0 out of 5 stars

()

Read preview

About this ebook

Wenn es je Geister um uns gab und wenn es sie noch gibt, so nimmt unsere lärmende Zeit sie nicht mehr zur Kenntnis. Dennoch hat man auch heute noch gelegentlich mit Rätselhaftem zu tun, sucht aber die Erklärung ganz selbstverständlich in natürlichen, physikalischen, psychologischen oder biochemischen Vorgängen. Was mit unseren Sinnen und unserem Wissen nicht zu erfassen und zu deuten ist, glaubt man mit einiger Überheblichkeit als zwar im Augenblick nicht erklärbar, jedoch als natürliches Phänomen ab tun zu können.
LanguageDeutsch
Release dateAug 28, 2017
ISBN9783475547188
Geister im Waldgebirg

Read more from Paul Friedl

Related to Geister im Waldgebirg

Related ebooks

General Fiction For You

View More

Related articles

Reviews for Geister im Waldgebirg

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    Geister im Waldgebirg - Paul Friedl

    Bilde dir ja nicht ein

    du wärest hier allein!

    Man hat auf dieser Welt

    dir Geister zugesellt.

    Aufschrift auf einem alten Totenbrett bei Arnbruck

    Vollständige E-Book-Ausgabe der im Rosenheimer Verlagshaus erschienenen Originalausgabe 1975

    © 2017 Rosenheimer Verlagshaus GmbH & Co. KG, Rosenheim

    www.rosenheimer.com

    Umschlaggestaltung: Ulrich Eichberger, München (unter Verwendung eines Druckes aus der Staatsbibliothek Augsburg »Newe Zeytung auß Bhendt« von dem »Brieffmaler und Formschneyder under dem Eisenberg«, 1586)

    eISBN 978-3-475-54718-8 (epub)

    Das Buch erscheint in der Reihe »kleine rosenheimer raritäten«. Gedruckt wurde es vom Graphischen Betrieb Ernst Kieser und gebunden in der Verlagsbuchbinderei Hans Klotz, beide in Augsburg. Den Schutzumschlag gestaltete Ulrich Eichberger, München, unter Verwendung eines Druckes aus der Staatsbibliothek Augsburg »Newe Zeytung auß Bhendt« von dem »Brieffmaler und Formschneyder under dem Eisenberg« aus dem Jahre 1586.

    Bildnachweis

    Bayerische Staatsbibliothek, Handschriftenabteilung, München: 1, 5, 11, 15, 17, 19, 23, 33, 35, 38, 43, 47, 51, 55, 65, 71, 77, 89, 97, 101, 141, 147, 151, 155, 157, 175. Staatliche Graphische Sammlung, Bibliothek, München: 61, 83, 103, 107, 159, 173. Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck: 20, 21, 25, 29, 79, 109, 113, 115, 127, 133, 135, 136, 137, 139, 161, 171.

    Worum geht es im Buch?

    Paul Friedl

    Geister im Waldgebirg

    Wenn es je Geister um uns gab und wenn es sie noch gibt, so nimmt unsere lärmende Zeit sie nicht mehr zur Kenntnis. Dennoch hat man auch heute noch gelegentlich mit Rätselhaftem zu tun, sucht aber die Erklärung ganz selbstverständlich in natürlichen, physikalischen, psychologischen oder biochemischen Vorgängen. Was mit unseren Sinnen und unserem Wissen nicht zu erfassen und zu deuten ist, glaubt man mit einiger Überheblichkeit als zwar im Augenblick nicht erklärbar, jedoch als natürliches Phänomen ab tun zu können.

    Inhalt

    Leben wir mit Geistern?

    Geister spüren?

    Zur Mundartschreibung

    Ein guter Hausgeist

    Die Totenuhr

    Das Ofenmännchen

    Der Totenwurm

    Das Stubenecklurl

    Die Weiherz

    Amarei

    Der Halmreiter

    Die Habergeiß

    Das Liebeslichtl

    Ruhelose Seelen

    Die wilde Jagd

    Der Mühlhans

    Irrlichter

    Der Anhauch

    Die Drud

    Der Totenvogel

    Der Stilzl

    Nebelfrau und Moorgeist

    Die Irrwurzel

    Zwengerlein und Heidelbeergeist

    Die Schwammerlhex

    Die Waldrumpel

    Waldharfe und Sonnengeist

    Berggeister

    Der Arbergeist

    Geister um den Rachel

    Vom Osser

    Geister am Lusen

    Der Dreisesselberg

    Die schwarze Frau

    Die Geister von St. Oswald

    Seltsam und unerklärlich

    Nachwort

    Bildnachweis

    Leben wir mit Geistern?

    Wenn es je Geister um uns gab und wenn es sie noch gibt, so nimmt unsere lärmende Zeit sie nicht mehr zur Kenntnis. Dennoch hat man auch heute noch gelegentlich mit Rätselhaftem zu tun, sucht aber die Erklärung ganz selbstverständlich in natürlichen, physikalischen, psychologischen oder biochemischen Vorgängen. Was mit unseren Sinnen und unserem Wissen nicht zu erfassen und zu deuten ist, glaubt man mit einiger Überheblichkeit als zwar im Augenblick nicht erklärbar, jedoch als natürliches Phänomen abtun zu können.

    Dazu ist unsere Umwelt auch anders geworden. Sie gönnt uns den ruhigen Tag und die stille Stunde der Besinnung kaum mehr und nimmt auch unseren Feierabend in Anspruch. Sie hetzt uns durch unser Dasein, bis wir an dessem Ende erkennen müssen, daß wir, trotz aller Wissenschaften, nichts wissen, daß wir eben nur ein winziges Flämmchen im ewigen Feuer sind, das alles schafft und alles verzehrt. Dann sind wir bereit darüber nachzudenken, daß wir eingeordnet sind in den Willen und die Macht eines Höheren, und je näher wir dem Abschluß zugehen, desto mehr erkennen und empfinden wir seinen Geist – wenn uns nicht aufgesetzt ist, daß wir vom Baume des Lebens fallen, ehe wir darüber nachdenken konnten.

    Unseren Vorfahren war diese Muße des besinnlichen Denkens und Prüfens noch gegeben. Es war Großvaters Zeit, in der ich horchend, fragend und aufschreibend als neugieriger Umgeher in unseren Walddörfern bekannt war. Eine geruhsame Zeit, in der die Waldleute nach des Tages Arbeit noch sich selbst überlassen in ihrer kleinen Welt lebten, in einer Abgeschiedenheit, die durch Einwirkungen von außen nicht gestört wurde. Berg, Wald, Dorf und Haus waren die Heimat, in der man sein Leben mit Arbeit, mit Sorgen und Nöten und bescheidenen Freuden verbrachte. Der Himmel über den Wolken und die Erde unter den Füßen, der Gang der Jahreszeiten, das Kommen und Gehen der Geschlechter, das Miterleben seltsamer Menschenschicksale und der Ablauf des eigenen Lebens gaben viel Anlaß zum Sinnen und Deuten.

    Dazu kam eine Naturverbundenheit, wie wir, ihre Nachkommen, sie uns nicht mehr vorstellen können. Die Tage waren still, die Nächte dunkel und geheimnisvoll, und alles Geschehen schrieb man guten oder unguten Geistern zu, denen man, weil man sie nur ahnte und spürte, Gestalt gab. Diese Wesen bestimmten Not und Tod, Glück und Unglück, Ackersegen und Hausfrieden, und man vermutete sie überall, im sonnigen Sommerwald, und in finsteren Dorfnächten, in Haus und Stall, bei Kirchen, Freithöfen und Wegkreuzen. Ihr segensreiches oder unheilbringendes Wirken setzte man in der Erzählweile in vielerlei Geschichten um und bestätigte die Geisterwelt durch glaubwürdige und verbürgte Berichte über geheimnisvolle und unerklärbare Vorgänge und Erlebnisse. Man lebte mit den Geistern, leugnete sie nicht und fand sich mit ihnen ab, scheu und ängstlich, oft aber auch heiter und hintersinnig.

    Der Geisterglaube hat durch Jahrhunderte den Menschen im Waldgebirge ihre besondere Mentalität aufgeprägt, die sie, trotz der völlig veränderten Umwelt noch nicht losgeworden sind. Die Alten wissen noch etwas von den Geistern, die um uns sind, die Jungen werden sie vergessen, es sei denn, sie fänden wieder zur Natur zurück und erkennen, daß es doch viel Unerklärliches zwischen Himmel und Erde gibt.

    Dieses Buch ist eine Darstellung dessen, was man vor einem halben Jahrhundert noch von Geistern im Waldgebirge glaubte. Vielleicht gibt es doch noch Menschen, die ihr Vorhandensein ahnen und spüren, wenn ihnen eine besinnliche Stunde gegeben ist.

    Geister spüren?

    Geister sieht man nicht, sagen die Waldler, man muß sie spüren und ihre Anwesenheit ahnen, außer sie geben ein sichtbares Zeichen, das aber der uninteressierte und oberflächliche Mensch nicht erkennt.

    Der alte Strohmeier von Neuschönau sagte das ungefähr so: Nur wer an das Vorhandensein geistiger Wesen und an einen Herrgott glaubt, kann Geister spüren. Was sie ihm zu sagen, zu raten oder zu geben haben, darauf muß er selbst kommen, denn es gibt nur ganz wenige Menschen, denen die Geister sich offenbaren oder gar zeigen. Geister zu rufen, dazu braucht es keine Worte, keine Geste und auch keine besondere Gabe. In der Ruhe und der Einsamkeit kommen die Geister zu jedem, und sie melden sich entweweder von außen oder von innen.

    Man nehme einen Sonntag, an dem man noch nichts gearbeitet hat, keiner Lustbarkeit nachgegangen ist und keinen Ärger hatte. Man suche die stillste Stelle auf, die sich finden läßt, entweder draußen in der Natur, im Wald, auf einem Berg oder auf freiem Felde, aber auch eine Kammer oder eine Kirche, versuche für eine Weile nichts zu denken, erinnere sich dann der Verstorbenen aus der Familie und aus dem Dorf, soweit man sie selber gekannt hat. Man denke an den Schöpfer und Herrscher aller Welten, achte auf die kleinen Laute, die es selbst am stillsten Ort noch gibt, versuche die kleinste Bewegung der Luft wahrzunehmen.

    Dann stelle man sich vor, daß alles einmal geworden ist und wieder vergeht, daß man einmal selber nicht mehr sein wird, und bilde sich ein, daß alles rundherum lebt und atmet, gleich ob Stein oder Holz, Gras oder Wasser. Und hinter all diesem Leben steht der

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1