Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Glücksorte in München: Fahr hin und werd glücklich
Glücksorte in München: Fahr hin und werd glücklich
Glücksorte in München: Fahr hin und werd glücklich
Ebook333 pages1 hour

Glücksorte in München: Fahr hin und werd glücklich

Rating: 0 out of 5 stars

()

Read preview

About this ebook

Hier ist das Glück dahoam!

Ein Buch – ein Versprechen: Glück pur! Denn wer sein Glück in München sucht, muss nicht lange strawanzen. Es versteckt sich in verwunschenen Innenhöfen, urigen Boazn und kuscheligen Ladenkinos. Oder man findet es an bekannten Spots, wenn man nur die Uhrzeit oder den Blickwinkel ändert: Da wird ein U-Bahnhof zu einer Höhle, ein Mauervorsprung zu einem Picknickplatz und ein Partyschuppen zu einem Oma-Café. Am Ende ist klar, dass die Hauptstadt Bayerns vor allem eins ist: Hauptstadt des Glücks!

Ein Buch für echte Glückskinder!
LanguageDeutsch
PublisherDroste Verlag
Release dateAug 15, 2018
ISBN9783770041688
Glücksorte in München: Fahr hin und werd glücklich

Related to Glücksorte in München

Related ebooks

Europe Travel For You

View More

Related articles

Related categories

Reviews for Glücksorte in München

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    Glücksorte in München - Stefanie Gentner

    Olympiaturm

    Idylle im Großstadt-Trubel

    1Der Stemmerhof

    Es ist wohl das lauschigste Plätzchen in ganz München – und das mitten in der Stadt. Der Stemmerhof ist eine Ruheoase mit dörflichem Flair, fast ein bisschen wie aus einer anderen Zeit.

    Laut dröhnt die Lindwurmstraße daher. Sie bahnt sich ihren Weg raus aus der Innenstadt und findet ihren Endpunkt knapp drei Kilometer weiter am Sendlinger Berg. Da wird’s dann gemütlicher und fast schon romantisch: links die Alte Sendlinger Kirche, rechts das Schmied-von-Kochel-Denkmal, dazwischen der Stemmerhof mit angrenzender Stemmerwiese. Noch bis 1992 gab’s hier Kühe, man spricht vom letzten Bauernhof mit Milchwirtschaft im engeren Stadtgebiet.

    Misthaufen dampfen hier heute nicht mehr. Und auch der Traktor wurde inzwischen ausrangiert. Dafür haben andere Highlights Einzug gehalten. Der Stemmerhof beherbergt eine bunte Mischung von Läden mit ökologisch-alternativem Hintergrund. Da gibt es den Hofladen, einen Biomarkt, ein Schmuckatelier, Musik- und Malerwerkstätten, das Öko-Kinderbekleidungsgeschäft „Natur & Kind" und ein Café. In der sanierten früheren Westscheune ist eine therapeutische Tagesstätte untergebracht. Alles frei nach dem Motto: Leben und leben lassen! Worauf also warten: Man hole sich eine Limo und suche ein Plätzchen im Dorfplatz-Carré. Hinsetzen darf man sich überall, heißt: Wer sich sein Getränk im Hofladen geholt hat, darf mit diesem auch gern gegenüber vor dem Schmuck-Atelier oder auf dem Bankerl vor dem Kinderladen Platz nehmen. Oder wie wär’s mit einem Picknick auf saftigem Grün? Bisher hat die Stemmerwiese noch jedem Bauherrn Kontra gegeben. Das Areal hinter dem Stemmerhof mag ja für Wohnungsbauer durchaus reizvoll sein. Das interessiert hier aber herzlich wenig. Denn noch schöner ist’s, die grüne Oase auf einer Hängematte zu genießen, die hier gerne mal zwischen die Bäume gespannt wird, dabei Fußball spielende Knirpse oder sonnenanbetende Yogis zu beobachten oder einfach nur dem Summen aus den angrenzenden Bienenstöcken zu lauschen.

    TIPP

    Die Kultur- und Kleinkunstbühne „Ars Musica" lädt in den Räumen des Stemmerhofs zu Konzerten ein.

    Stemmerhof, Plinganserstraße 6, 81369 München, Stadtviertel Sendling www.stemmerhof.de

    ÖPNV: Bus 53, Haltestelle Sendlinger Kirche, U3, 6, Haltestelle Harras,

    S7, 27, Haltestelle Harras

    Einmal bei „Passagne" klingeln

    2Das Franzosenviertel in Haidhausen

    Belfort-, Metz-, Sedan- und Pariser Straße. Das klingt wie das Land von Balzac und Baudelaire – auch wenn die Namen an Schlachten im Deutsch-Französischen Krieg erinnern. Im Herzen Haidhausens flattert die Sonne über das Trottoir an der Bar Fortuna, wo sich zwischen Studenten und Familien bei Café au Lait und Kardamomkuchen das Savoir-vivre entfaltet. Auf dem Weißenburger Platz plätschert der Springbrunnen im Blumenrondell – schön wie am Gärtnerplatz, nur ohne Straßenlärm.

    Obst- und Gemüsehändler gesellen sich im gründerzeitlichen Franzosenviertel um den Pariser Platz zu Ökobabymode und dem bayerischen Japaner „Nomiya. Nachts pulsiert hier das Leben: Auf 160 Einwohner kommt eine Kneipe. Am besten bei der unscheinbaren Bar „Maria Passagne klingeln, um Einlass bitten und im Schummerlicht Whisky trinken. Das ist Großstadt. Dennoch: Nachbarschaftshilfe und Hinterhoffeste mit Gitarrenmusik schaffen hier ein Flair, das man sonst nur noch vom Dorf kennt.

    Wie auf dem Land fühlt man sich auch am Ende der Preysingstraße. Vorbei an Tante-Emma-Läden, Manufakturen und einer Papeterie spaziert man zu liebevoll erhaltenen Herbergshäuschen wie dem aus Holz gebauten Kriechbaumhof und dem efeuberankten Üblacker-Häusl, das heute als Stadtteil-Museum dient. In den Cafés „Preysinggarten und „Zum Kloster spielen Kinder unter Kirschbäumen auf dem Kopfsteinpflaster, Autos sind verboten.

    Das war nicht immer so mit der Idylle. Bis in die 70er-Jahre hatte Haidhausen verfallene Häuser, finstere Hinterhöfe, bröckelnde Fassaden. In den 80ern sanierten Handwerker im „Glasscherbenviertel" die Altbauten. Der Zweite Weltkrieg ließ immerhin 60 Prozent von ihnen übrig – so viel wie in keinem anderen Münchner Stadtteil.

    Nun ist alles hübsch. Den besonderen Viertelcharme erlebt man, wenn man in der Abendsonne über die nördliche Wörthstraße schlendert und eine Galette mit Matjes oder Spinat aus der Crêperie „Bernard" genießt. Zeit lassen! Sonst sieht man nichts von all der Schönheit.

    Franzosenviertel rund um die Preysingstraße, 81667 München, Stadtviertel Haidhausen www.dielokaleleidenschaft.com und www.freunde-haidhausens.de

    ÖPNV: S1, 2, 3, 4, 6, 7, 8, Haltestelle Rosenheimer Platz, U4, 5, Haltestelle Max-Weber-Platz, Tram 15, 19, 25, Haltestelle Wörthstraße, Tram 16, Haltestelle Gasteig

    Popcorn und Plüschbrezen

    3Kinderkino bei „Nyani"

    Nyani – das klingt mehr nach Tokio als nach München. Doch das Spielzeug im Schaufenster verrät die bayerische Heimat des Start-ups von Melanie Epp. Plüschbrezen rascheln, und Zamperl quietschen, sobald ein Kind in ihrem Laden zu spielen beginnt. Die Eltern shoppen fröhlich-hippe Kinderkleidung: Dackel-Bodys, Kaschmir-Janker oder Dirndl mit Retro-Gänsen und Regenschirmen. München, nicht Tokio!

    Als Dreifach-Mama weiß Melanie Epp, was geht und was fehlt in dieser Stadt. Deshalb verwandelt sie ihren Laden in der dunklen Jahreshälfte ab Oktober einmal im Monat in einen kuschlig-kleinen Kinosaal, zieht eine Leinwand von der Decke, schmeißt die Popcorn-Maschine an, und los geht der kostenlose Filmabend im wilden Westend.

    Auf einer Kleiderstange am Eingang hängt passenderweise eine Kollektion mit Kinderpyjamas namens „Ratzepüh". Ein junges Paar überlegt, wie lange es nicht mehr im Kino war, während sich die Tochter kopfüber in eine riesige Plüschbreze auf dem Boden plumpsen lässt. Aber nicht nur Familien sind willkommen, auch Erwachsene ohne Kinder und Kinder ohne Erwachsene. Schorle und Prosecco kreisen, und der zusammengewürfelte Trupp im Ladenkino ist sich bald nicht mehr fremd.

    Heute läuft eine Reportage, bei der die Kinder erfahren, was es heißt, in der Mongolei zum Unterricht zu gelangen. Die Erwachsenen sind beeindruckt, wie der Regisseur die Szenen bei minus 50 Grad gedreht hat. Der sitzt im Publikum und beantwortet alle Fragen –„Schhh! und „Ruhe! ruft hier keiner. Da wird ungeniert geraschelt, und eine Zweijährige stimmt „Schneeflöcken, Weißröckchen an, als auf der Leinwand ein Moped über den vereisten See schlittert. Bei Röckchen und Söckchen klingt der Abend dann gemütlich aus. Kinder spielen Fangen, Eltern stöbern im Laden und verlieben sich in Kaschmirpullis und glitzernde Gorilla-Prints. Der Rest rekapituliert den Film und wünscht sich von Melanie Epp fürs nächste Mal „Emil und die Detektive, die ganz alten Folgen aus der eigenen Kindheit.

    TIPP

    In ihrer App „Barrio" bringt Melanie Epp Familien zusammen, die an verabredeten Plätzen miteinander Zeit verbringen können.

    Laden „Nyani", Anglerstraße 19a, 80339 München, Stadtviertel Westend www.nyani.de und www.barrio.de

    ÖPNV: U4, 5, Haltestelle Schwanthalerhöhe, Bus 53, 134, Haltestelle Ridlerstraße

    Gegen den Luxus-Wahn

    4Willkommenskultur im „Bellevue di Monaco"

    Zum Abriss bereit! Eigentlich wollte die Stadt das fünfstöckige Haus in der Müllerstraße 6 für immer beseitigen und stattdessen für sieben Millionen Euro einen Neubau hochziehen. Das war im Winter 2013. Dann regte sich Widerstand. Mehmet Scholl, der Regisseur Markus Rosenmüller und die Sportfreunde Stiller engagierten sich unter anderem für die Rettung des Gebäudes aus dem 19. Jahrhundert. Und was zunächst kreative Rebellion und eine Rettungsaktion wider den Gentrifizierungswahnsinn sein sollte, hat sich schnell zu einem besonderen sozialen Auftrag entwickelt.

    „Willkommen lautet das Motto in dem markanten Eckhaus. Im Herzen der Stadt haben Münchner ein Projekt mit Herz geschaffen, mehr noch: etabliert. Denn heute steht in der Müllerstraße 6 kein Abrisshaus mehr – und auch kein teurer Wohnturm wie gegenüber die Luxus-Wohnimmobilie „The Seven. Heute tummeln sich dort Geflüchtete, Helfer und Interessierte. Die schnell gegründete Sozialgenossenschaft „Bellevue di Monaco" hat mithilfe von Handwerkern, Architekten und zahlreichen Freiwilligen ein Wohnhaus für 20 bis 25 junge Menschen aus Syrien und anderen Kriegsgebieten geschaffen. Es gibt ein Café und zahlreiche Veranstaltungen. Wer vorbeischaut, findet Platz für Diskussion oder genießt einfach seinen Cappuccino – egal, ob neuer oder alteingesessener Münchner!

    Die Macher organisieren Hilfsfahrten in Flüchtlingslager. Sie bieten Informationstage für Geflüchtete an. Wer Hilfe mit der Sprache braucht, kann den Workshop „Deutsch als Fremdsprache besuchen. Kurz: Die vormals alte, vom Abriss bedrohte Bausubstanz hat sich zu einem lebendigen und offenen Haus entwickelt. Die Bürger kommen, weil sie sich hier wohlfühlen. Der Protest hat sich gelohnt. Denn statt der sieben Millionen für Abriss und Neubau hat „Bellevue di Monaco das Haus mit nur rund zwei Millionen Euro saniert, hergerichtet, wohnlich gemacht – zahlreichen Helfern und Spendern sei Dank. Und ein Ende ist nicht in Sicht, denn das Thema ist noch lange nicht durch.

    Bellevue di Monaco, Müllerstraße 2–6, 80469 München, Stadtviertel Glockenbachviertel www.bellevuedimonaco.de

    ÖPNV: Bus 52, 62, Haltestelle Blumenstraße

    Kultchor mit Herz und Bier

    5Der „Bud-Spenzer-Heart-Chor" aus Giesing

    „Na, na, na, na, naa, naa – na, na, na, na, naa, naa … Singen macht gute Laune. Zuhören auch. Und wenn wie beim „Bud-Spenzer-Heart-Chor noch Kult und Kindheitserinnerungen bedient werden, verdrücken selbst gestandene Mannsbilder eine Träne. Inzwischen treten die 60 Sänger um Chorleiter Dominik Schauer überall

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1