Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Gell, hinter den Bergen ist Deutschland: Die Option 1939
Gell, hinter den Bergen ist Deutschland: Die Option 1939
Gell, hinter den Bergen ist Deutschland: Die Option 1939
Ebook144 pages1 hour

Gell, hinter den Bergen ist Deutschland: Die Option 1939

Rating: 0 out of 5 stars

()

Read preview

About this ebook

Im Jahre 1939 wurde die deutsch- und ladinischsprachige Bevölkerung Südtirols unfreiwillig vor die Alternative gestellt, die Heimat zu verlassen und nach Deutschland abzuwandern oder im italienischen Staat zu verbleiben und damit ihre Sprache und kulturelle Eigenart aufs Spiel zu setzen. Die beiden Diktatoren Hitler und Mussolini hatten beschlossen, im Sinne der Achse Berlin-Rom das Südtirolproblem ein für alle Mal aus der Welt zu schaffen und damit ein ganzes Volk in tiefste Verzweiflung gestürzt.
Rund ein Drittel der Bevölkerung verließ nach einer äußerst hart geführten Propagandaschlacht zwischen "Dableibern" und "Gehern" das Land. Hauptziele der Auswanderer blieben Tirol und Vorarlberg, obwohl auch andere Siedlungsgebiete ins Auge gefasst worden waren. Der Ausbruch des Zweiten Weltkrieges brachte die Abwanderung allerdings ins Stocken. Von den rund 200.000 Optanten waren schlussendlich nur 74.000 abgewandert, 20.000 kehrten nach 1945 wieder nach Südtirol zurück.
Dieses Buch, eine überarbeitete Fassung der Artikelserie des Wochenmagazins FF aus dem Jahre 1989, bietet, reich illustriert und leicht lesbar, einen handlichen Überblick über dieses vielleicht düsterste Kapitel der wechselhaften Geschichte Südtirols.
LanguageDeutsch
Release dateDec 13, 2013
ISBN9788872834855
Gell, hinter den Bergen ist Deutschland: Die Option 1939

Related to Gell, hinter den Bergen ist Deutschland

Related ebooks

European History For You

View More

Related articles

Related categories

Reviews for Gell, hinter den Bergen ist Deutschland

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    Gell, hinter den Bergen ist Deutschland - Gottfried Solderer

    Solderer

    Der Stillstand der Herzen

    Trauer um die „Verlorene Heimat" (Bild 1)

    Die Anweisung steht auf einem formlosen Blatt Papier. „Auf Grund der Besprechungen zwischen Berlin und Rom, schreibt Sturmbannführer Wilhelm Luig, „sind Sie aus dem italienischen Heer entlassen worden, um in die Deutsche Wehrmacht überführt zu werden.

    „Sie fahren nun, schreibt der Leiter der Amtlichen Deutschen Ein- und Rückwandererstelle von Bozen weiter, „am Samstag, den 16. Dezember mit dem fahrplanmäßigen Zuge, der am Brenner um 10.20 Uhr eintrifft, nach Innsbruck, um dort in die Deutsche Wehrmacht überführt zu werden.

    Mitzubringen seien neben Stiefelwichse und Schuhbürste auch noch „Unterzeug, soweit vorhanden Kamm, Haar- und Kleiderbürste, Taschentücher und Rasierzeug, drei Kleiderbügel und zwei Lichtbilder. „Sie haben während der Fahrt, so die unterstrichene Drohung am Beginn des Schreibens, „jegliches Singen und Grölen zu unterlassen" und die Gesetze des Landes zu beachten.

    Für den jungen Soldaten, an den sich das Schreiben richtete, waren die Würfel gefallen. Deutschland hatte am 1. September Polen überfallen, und die Südtiroler im italienischen Heer konnten gegen eine formlose Option für die deutsche Staatsbürgerschaft sofort aus dem Militärdienst entlassen und in die Deutsche Wehrmacht überstellt werden.

    Viele Soldaten nutzten dies und wurden damit die ersten Deutschlandoptanten. Zum Teil nach harten Gewissenskämpfen, zum Teil aber auch freiwillig, marschierten sie für den Führer an die Front. „Südtirols wehrfähige Jugend, frohlockte ein anonym gebliebener Autor in der Broschüre „ Opfergang und Bekenntnis, „kommt und meldet sich wie ein Mann."

    2500 Kriegsfreiwillige stünden für die großdeutsche Wehrmacht bereit „und das Volk ist stolz auf seine jungen Soldaten, die ersten Schildträger einer neuen Zeit".

    Doch diese neue Zeit hatte ihre Tücken und sollte für die Südtiroler zum finsteren Kapitel ihrer Geschichte werden. Seit am 23. Juni des Jahres 1939 von den faschistischen und nationalsozialistischen Machthabern in Berlin die Heimführung der volksdeutschen Südtiroler ins Reich und damit die Endlösung des Südtirolproblems beschlossen worden war, ward kein schöner Land mehr unterm Brenner. Die Kunde kam aus Meran. Dort hatte Otto Bene, seit 1936 deutscher Generalkonsul in Mailand, als zuständiger Hoheitsträger für alle in Oberitalien lebenden reichsdeutschen Staatsbürger, am 29. Juni eine Versammlung aller NSDAP-Funktionäre der Provinzen Bozen und Trient einberufen, um sie über die wichtigsten Punkte der geplanten Umsiedlung aller Reichs- und Volksdeutschen in Südtirol zu informieren.

    Die Soldaten zählen zu den ersten Deutschlandoptanten

    Die Nachricht schlug wie eine Bombe ein. „Durch das Land Südtirol geht die Todesnachricht der alten Heimat, heißt es in „Opfergang und Bekenntnis. „Vom Brenner bis Salurn, vom Ortler bis zum Haunold stehen für einen Augenblick die deutschen Herzen still; empörte und zitternde Stimmen freveln und beten gegen diese Botschaft des Reiches im Angesicht des uralten Feindes."

    Wer immer auf den Führer vertraut hatte, war maßlos enttäuscht. „Keine feierliche Erklärung erreicht dieses Volk; kein Wort der deutschen Presse hat diese Botschaft vorbereitet, erklärt und gerechtfertigt. Deutschland schweigt." Man hatte sich die Angliederung Südtirols an Deutschland und nicht die Rückführung seiner Einwohner unter dem gleichzeitigen Verzicht auf die Heimat erwartet.

    Dr. Franz von Braitenberg, ein vor Jahren verstorbener Bozner Frauenarzt und einer der ersten Optanten bei der ADERST-Zweigstelle Bozen im Oktober 1939, der selbst Mitglied des VKS gewesen und während seines Studiums in Wien 1938 auch schon der NSDAP beigetreten war, hielt sich gerade am Strand von Miramare auf, als „Herr Fuchs von der Brauerei Forst aus Meran mit den erschütternden Nachrichten ankam".

    In seinem unveröffentlichten Nachlass, „Südtiroler Katzenköpfe, erinnert er sich: „Unter diesen Umständen schämte ich mich, ein Deutscher zu sein. Diese Nachricht war das einzige Thema bei Tag und Nacht. Wir versuchten wohl, den Gedanken an diese Ungeheuerlichkeit abzuschalten. Das konnte man zwar für Momente, aber immer wieder kam der Albtraum hoch.

    Auf die Südtiroler hatte das Wiedererstarken des Deutschen Reiches eine ungeheure Zugkraft ausgeübt. Man hoffte, so der spätere Optant Norbert Mumelter in einem Gespräch mit der bundesdeutschen Dissertantin Ursula Oehlsen, „auf irgendeine Erlösung, auf irgendeine Befreiung". Doch Hitler verzichtete endgültig auf Südtirol, die Enttäuschung war perfekt.

    Durch das Abkommen zwischen Rom und Berlin, endgültig fixiert allerdings erst am 21. Oktober 1939, wurden die Südtiroler vor die Alternative gestellt, mit einem roten Stimmzettel für die deutsche Staatsbürgerschaft zu optieren und in das Dritte Reich abzuwandern oder sich durch die Unterzeichnung des weißen Stimmzettels für einen Verbleib in Italien unter faschistischer Herrschaft zu entscheiden.

    Diese Option spaltete die Südtiroler in zwei unversöhnliche Lager, in das der Optanten und das der Dableiber. „Die Entscheidung, schreibt der Historiker Leopold Steurer in einem von Reinhold Messner vorbereiteten Buch über die Option, „wurde damals für viele zur menschlichen Zerreißprobe.

    Was, lautete die Frage, war wichtiger? Die Treue zu Deutschland oder die Treue zur Heimat? Und welches waren die eventuellen Folgen dieser Entscheidung?

    „Kann man abstimmen, sein Land zu verlassen, das von den Vätern ererbt war, um dieses Erbe aufrechtzuerhalten, um sein Volkstum zu beweisen?, fragt Ellen von Lutterotti in ihren Erinnerungen an die Dableiber und Geher. „Oder war es Verrat, seiner Heimat treu zu bleiben und dadurch der Stimme der Nation nicht zu folgen? Wohl nie sei ein Volk vor so widersinnige Fragen gestellt worden. Dieser Widersinn fand alsbald Ausdruck in einer beispiellosen Propagandaschlacht zwischen Optanten und Bleibern. Maria Veronika Rubatscher kleidet sie in dramatische Worte: „Hass und Zwietracht zerriss die Dorf- und Talgemeinschaften, entzweite Eltern und Kinder, Alt und Jung, Hirt und Herde."

    Optantenversammlung in Ulten (Bild 2)

    In ihrem Buch „ Die Option 1939 erinnert sie sich: „Betende wurden zu Fluchenden, Priesterhörige zu Pfaffenlästerern, Freunde zu Feinden, ein Nachbar am anderen zum Brandstifter, Verleumder, Verführer und Zerstörer. Das Weib stand wider den Mann, und der Mann wider sein Weib. Die Söhne erhoben sich wider ihre Väter und trotzten ihnen die Unterschrift zur Auswanderung, zur Preisgabe der Heimat ab.

    Die Fronten waren alsbald klar: Auf der Seite der Optanten stand, nachdem er sich anfangs noch gegen die Option ausgesprochen hatte, der Völkische Kampfring Südtirols, VKS, unter dem Volksgruppenführer Peter Hofer, auf der Seite der Dableiber ehemalige Mitglieder des von den Faschisten aufgelösten Deutschen Verbandes, Bozner Bürgerkreise und ein Großteil der Kirche.

    „Das Bedürfnis der betroffenen Südtiroler, ausreichend über die Umsiedlungsaktion informiert zu werden",

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1