Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Hiob
Hiob
Hiob
Ebook202 pages3 hours

Hiob

Rating: 4 out of 5 stars

4/5

()

Read preview

About this ebook

Erzählt wird die Geschichte der Heimsuchung des Juden Mendel Singer, der sein Leben in Armut und Bescheidenheit als Dorfschullehrer im russischen Teil Galiziens fristet, bis die Idylle durch die Geburt eines epileptischen Sohnes zerstört wird und ihn daraufhin mehrere Schicksalsschläge treffen. Mendel lässt sein krankes Kind zurück und wandert nach Amerika aus, wo es ihm nicht besser ergeht. Seine älteren Söhne sterben im Krieg, seine Frau vor Gram darüber. In seiner Wut lehnt er sich gegen Gott auf und verflucht ihn, doch da kommt es eines Tages zu einer fast wundersamen Umkehr des Schicksals.
LanguageDeutsch
Publishermarixverlag
Release dateJun 29, 2012
ISBN9783843800006
Hiob
Author

Joseph Roth

Joseph Roth (1894-1939) nació en Brody, un pueblo situado hoy en Ucrania, que por entonces pertenecía a la Galitzia Oriental, provincia del viejo Imperio austrohúngaro. El escritor, hijo de una mujer judía cuyo marido desapareció antes de que él naciera, vio desmoronarse la milenaria corona de los Habsburgo y cantó el dolor por «la patria perdida» en narraciones como Fuga sin fin, La cripta de los Capuchinos o las magníficas novelas Job y La Marcha Radetzky. En El busto del emperador describió el desarraigo de quienes vieron desmembrarse aquella Europa cosmopolita bajo el odio de la guerra.  En su lápida quedaron reflejadas su procedencia y profesión: «Escritor austriaco muerto  en París».

Read more from Joseph Roth

Related to Hiob

Related ebooks

Art For You

View More

Related articles

Related categories

Reviews for Hiob

Rating: 4 out of 5 stars
4/5

9 ratings9 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

  • Rating: 3 out of 5 stars
    3/5
    Mendel Singer, joodse armoedige onderwijzer in het westen van Rusland, emigreert naar zijn zoon Samuel in Amerika, daarbij zijn zwakzinnige zoon Menoechem achterlatend. Die blijkt later een succesvol musicus. De wereld rond Mendel is intussen ingestort. Klassieke, breedvertellende stijl, erg beschrijvend, veel bijvoeglijke naamwoordenThematiek: Job, migratie en acculturatie
  • Rating: 3 out of 5 stars
    3/5
    Mendel Singer, joodse armoedige onderwijzer in het westen van Rusland, emigreert naar zijn zoon Samuel in Amerika, daarbij zijn zwakzinnige zoon Menoechem achterlatend. Die blijkt later een succesvol musicus. De wereld rond Mendel is intussen ingestort. Klassieke, breedvertellende stijl, erg beschrijvend, veel bijvoeglijke naamwoordenThematiek: Job, migratie en acculturatie
  • Rating: 4 out of 5 stars
    4/5
    Mendel Singer is a good, simple, pious Jew who's always done his best to serve God, his community and his family. He certainly hasn't had an easy time of it, but as he starts to look forward to the end of his life, he can be happy that he will be leaving all his four children better-placed in life than he could reasonably have hoped for. But then God, through the agency of the First World War, smashes everything Mendel depends on with a series of devastating hammer-blows. Or, to put it another way, the biblical story of Job transposed to a Galician stetl and the Jewish quarters of Manhattan in the early years of the 20th century. But with a twist, because Mendel finds his redemption not in his faith but in the searing flame of his anger with God, which allows him to rediscover his buried humanity.Up to 1929, Joseph Roth was effectively a very successful journalist who had also written a few books: with the publication of Hiob he suddenly established himself as an important - and bestselling - novelist. The book came out at about the same time as Berlin Alexanderplatz, but with its aggressively simple "fairy-tale" narrative style and its subjective, mythical theme, Roth was clearly signalling that he didn't want anything to do with modernist expressionism or "the new objectivity". Roth is probably also being deliberately provocative in setting the book in such a very Jewish context, against the background of the sort of small town where he grew up himself. Unlike Mendel, Roth was a pretty astute observer of politics, and he had a good idea of the way things were headed in the Europe of the late 1920s (although he was still working for a German paper, after 1926 he only accepted assignments outside Germany). He knew that the Jewish culture of Eastern Europe had little chance of surviving in between the equally hostile political forces that were emerging in Russia and Germany, and he wanted to make a record of it before it was too late. (I accidentally bought this in a Suhrkamp school edition with lots of unnecessary, distracting notes, but the small selection of critical essays in the back of the book were worth having)
  • Rating: 3 out of 5 stars
    3/5
    Roth's adaptation of the story of Job in the person of a Russian Jew. Adaptation is a bit of a strong word actually. Not quite sure what to make of it. Isn't picking one of the pillars of Western literature a little ambitious, something a little too deeply established for such an unassuming retelling? Can you really wring any more insight out of the book of Job if someone shuffled the names around a bit and substituted historical turmoil for the wind of God? Roth has a gift for elemental storytelling, but it seems more the labour of love of someone going through a personal spiritual renaissance than having anything new to bring to the table.
  • Rating: 5 out of 5 stars
    5/5
    In diesem Roman erzählt Joseph Roth die Geschichte eines einfachen Mannes, des jüdischen Lehrers Mendel Singer, und seiner Familie. Vorbild für Mendel Singer ist der biblische Hiob, und genau wie Hiob widerfährt dem bescheidenen Lehrer viel Unglück. Mendel Singer lebt mit seiner Frau und den vier Kindern ärmlich in einem kleinen russischen Städtchen. Der älteste Sohn Jonas wird zum Militär eingezogen. Der zweite Sohn, Schemarjah, entgeht diesem Schicksal, indem er nach Amerika flieht. Mendels Tochter Mirjam gibt sich bereits als junge Frau vielen Männern hin, und der jüngste Sohn, Menuchim, leidet an einer scheinbar unheilbaren Behinderung. Die Übersiedelung der Familie nach Amerika, die Schemarjah ermöglicht, bringt nur eine vorübergehende Verbesserung der Lage. Besonders schmerzhaft für Mendel Singer und seine Frau Deborah ist, dass sie ihren jüngsten Sohn, den behinderten Menuchim, nicht mit nach Amerika nehmen können. Die Schicksalsschläge reißen nicht ab, und am Ende verliert Mendel Singer, der Zeit seines Lebens ein gläubiger Jude war, seinen Glauben. Die Geschichte Mendel Singers ist eine starke und bewegende Auseinandersetzung mit der Frage nach der Gerechtigkeit Gottes. Hier werden Fragen aufgeworfen, die sich jeder Mensch stellt, der sich schon einmal Gedanken über Religion gemacht hat. Auch Joseph Roth findet keine schlüssige Antwort auf diese Fragen. Aber mit dem Wunder, das er am Schluss seiner Erzählung geschehen lässt, vermittelt er dem Leser, dass es vielleicht doch eine Gerechtigkeit gibt. Letztendlich muss jeder selbst heraus finden, ob er dieser Vorstellung folgen kann. Als Stilmittel ist das Wunder, das Joseph Roth am Schluss inszeniert, unzulässig, wenn auch sehr anrührend. Nach all dem vorausgegangenen Unglück kann man den plötzlichen Umschwung kaum glauben, er ist unrealistisch. Aber natürlich freut man sich als Leser mit Mendel Singer, der am Ende seines Lebens doch noch Glück hat. Kraftvoll dargestellt in diesem Roman ist Deborah, die Frau Mendel Singers. Sie ist die aktivere Hälfte des Ehepaares, weniger dem Schicksal ergeben als ihr Mann, und versucht, mehr in die Wege zu leiten, um die Lebensumstände zu verbessern. Deborah leidet besonders darunter, den jüngsten Sohn bei der Auswanderung nicht mitnehmen zu können. In Amerika zerbricht sie schließlich am Übermaß des Unglücks. Nur ein Punkt noch bleibt fragwürdig, ob es denn nicht in der Macht der Eltern gestanden hätte, die Tochter Mirjam vor der Verwahrlosung zu retten? Man möchte ihnen vorwerfen, dass sie das Mädchen nicht genügend behütet haben. Erschreckend auch, wie der Verfall der Ehe von Mendel und Deborah dargestellt wird, die sich nach vielen gemeinsamen Jahren nur noch wenig zu sagen haben und allein aus Gewohnheit zusammen bleiben. Joseph Roth versteht es meisterhaft, das Seelenleben seiner handelnden Personen darzustellen. Zugleich ist seine Sprache so anschaulich, kraftvoll und klar, dass es eine Freude ist. „Hiob“ ist ein sehr interessantes Buch.
  • Rating: 5 out of 5 stars
    5/5
    Deeply humane and compassionate; poetic storytelling, heartfelt story.
  • Rating: 4 out of 5 stars
    4/5
    This novel was written in 1930 and reissued by Archipelago Books last month. Mendel Singer is a pious and ordinary Jewish man who is barely able to provide for his wife and children as a teacher of young children in early 20th century Russia. His life has been one of struggle and misery, compounded by a loveless marriage and the birth of his last child, who is severely delayed and epileptic. His two adult sons are called into military service; Jonas joins the Russian Army willingly, but Shemariah deserts to America, leaving Singer with his wife, their promiscuous daughter and their afflicted son. A rabbi instructs Mrs Singer to never leave the young Menuchim, and predicts that his situation is not a hopeless one, but one that will take many years before he begins to improve.Years later, as the Singers sink deeper into poverty they are encouraged to emigrate to America by their son, who has found success in New York. Torn between their responsibility to Menuchim, their familiarity with their neighbors, and the possibility of a better life in America, the Singers decide to emigrate. However, new challenges await them, and for Mendel his personal suffering is magnified, as his faith in God is severely tested.This modernized retelling of the Biblical story of Job was very well done, with sympathetic and realistic characters, and excellent portrayals of the crushing poverty and struggles of pre-revolutionary Russia contrasted with the chaos and stresses of life in New York's Lower East Side, and is highly recommended.
  • Rating: 4 out of 5 stars
    4/5
    I have just read the novel Job and find it to be a moving retelling of the Job story from the perspective of the Jews from the netherland border between Poland and Russia at the end of the nineteenth century. It was published in 1930 and marks a turning point in Roth's career. With this novel, Roth takes a transformation of socio-politically motivated journalism to author as a poet of conservative myths. Roth takes for his presentation of Jewish existence within the elements of traditional storytelling. "Job" for Roth meant his breakthrough as a novelist.Mendel Singer is a pious, God-fearing and ordinary Jew who lives in the idyllic Schtetl Zuchnow and performs there with his family a modest life as a village teacher. But the rest of his life will not be long because it through a chain of hard blows from the meaninglessness of his existence is torn by fate. Still he believed humbly that misfortune was just a test from God. The first blow hit him when his youngest son Menuchim is born with epilepsy. This was followed by the drafting of his oldest son Jonas into the military, with which his traditional Jewish faith did not agree. His second son Schemariah flees to America. Ultimately, Mendel Singer must discover that his daughter Miriam is with Cossacks, French, and what the strictly devout Jews considered the epitome of depravity. The Singers decide to emigrate to America. This trip can only be bought while leaving his youngest son Menuchim behind. In New York Mendel meets a new fate: He loses both sons in World War I, and his wife dies from grief over it. When his daughter becomes insane, he loses his strength, to tolerate and to believe, leading from humility and piety to rebellion and spite; Mendel loses his faith in God. From now on he no longer prays and lives quietly and inward. But now he learns the grace of the Lord; and the prophesy of a rabbi's wonder that his sick son Menuchim would become healthy is fulfilled. When the gifted composer and conductor Alexei Kossak (really Menuchim) comes to America he introduces himself to his father.Joseph Roth tells the story of Mendel Singer in a language both allegorical and with biblical directness, whose theme is one of divine visitation and the wonder of God's grace. Roth's answer to the question of the meaning of suffering in the spirit of the Bible is the answer of a skeptic, whose life was visitation, the redeeming grace one fervently longs for, but do not to believe they could find or receive.
  • Rating: 5 out of 5 stars
    5/5
    Rather beautiful - both wise and poignant, though a little predictable toward the end. Definitely worth reading.

Book preview

Hiob - Joseph Roth

Cover

Über den Autor

Joseph Roth (1894-1939) begann 1913 ein Germanistikstudium an der Universität Lemberg und wechselte später an die Universität Wien. 1916 kam er zum Militär, sein Studium nahm er jedoch nach dem Ersten Weltkrieg nicht wieder auf, sondern wurde Journalist. 1922 heiratete er Friederike Reichler und ging 1925 als Feuilletonkorrespondent der „Frankfurter Zeitung" nach Paris. Friederike erkrankte an Schizophrenie und wurde 1929 in eine Nervenheilanstalt eingewiesen. Der Schicksalsschlag warf Joseph Roth aus der Bahn und belastete ihn schwer. Am 27. Mai 1939 erlag er einer Lungenentzündung.

Nach dem Weltkrieg stellt der Journalist Roth in vielen seiner bedeutendsten Feuilletons die Frage nach den „geistigen Grundlagen für eine neue Welt. In seinem 1929 geschriebenen, erfolgreichsten Buch „Hiob behandelt er dieses Thema am Beispiel eines „ganz alltäglichen" Ostjuden und seiner Familie: Die Romanfiguren scheitern desaströs an der traditionellen (jüdischen) Welt und an der neuen (amerikanischen) Welt der 20er Jahre. Im Roman vermag ausschließlich der Sohn Mendel Singers, der einst verlassen wurde, der geniale Musiker Menuchim, zu sich selbst zu finden – nachdem er zuvor großes menschliches Leid durchleben musste.

„Ich bin ein Franzose aus dem Osten, ein Humanist, ein Rationalist mit Religion, ein Katholik mit jüdischem Gehirn, ein wirklicher Revolutionär." Joseph Roth

Zum Buch

Erzählt wird die Geschichte der Heimsuchung des Juden Mendel Singer, der sein Leben in Armut und Bescheidenheit als Dorfschullehrer im russischen Teil Galiziens fristet, bis die Idylle durch die Geburt eines epileptischen Sohnes zerstört wird und ihn daraufhin mehrere Schicksalsschläge treffen. Mendel lässt sein krankes Kind zurück und wandert nach Amerika aus, wo es ihm nicht besser ergeht. Seine älteren Söhne sterben im Krieg, seine Frau vor Gram darüber und seine Tochter wird in eine Anstalt eingeliefert. In seinem Zorn lehnt er sich gegen Gott auf und verflucht ihn, doch da kommt es eines Tages zu einer fast wundersamen Umkehr des Schicksals.

Haupttitel

JOSEPH ROTH

HIOB

Roman eines einfachen Mannes

marixverlag

Impressum

Inhalt

Über den Autor

Zum Buch

Erster Teil

I

II

III

IV

V

VI

VII

VIII

IX

Zweiter Teil

X

XI

XII

XIII

XIV

XV

XVI

Kontakt zum Verlag

Erster Teil

I

Vor vielen Jahren lebte in Zuchnow ein Mann namens Mendel Singer. Er war fromm, gottesfürchtig und gewöhnlich, ein ganz alltäglicher Jude. Er übte den schlichten Beruf eines Lehrers aus. In seinem Haus, das nur aus einer geräumigen Küche bestand, vermittelte er Kindern die Kennt­nis der Bibel. Er lehrte mit ehrlichem Eifer und ohne Aufsehen erregenden Erfolg. Hunderttau­sende vor ihm hatten wie er gelebt und unter­richtet.

Unbedeutend wie sein Wesen war sein blasses Gesicht. Ein Vollbart von einem gewöhnlichen Schwarz umrahmte es ganz. Den Mund verdeckte der Bart. Die Augen waren groß, schwarz, träge und halb verhüllt von schweren Lidern. Auf dem Kopf saß eine Mütze aus schwarzem Seidenrips, einem Stoff, aus dem manchmal unmoderne und billige Krawatten gemacht werden. Der Körper steckte im halblangen landesüblichen jüdischen Kaftan, dessen Schöße flatterten, wenn Mendel Singer durch die Gasse eilte, und die mit hartem regelmäßigem Flügelschlag an die Schäfte der hohen Lederstiefel pochten. Singer schien wenig Zeit zu haben und lauter dringende Ziele. Gewiss war sein Leben ständig schwer und zuweilen sogar eine Plage. Eine Frau und drei Kinder musste er kleiden und nähren. (Mit einem vierten ging sie schwanger). Gott hatte seinen Lenden Fruchtbarkeit verliehen, seinem Herzen Gleichmut und seinen Händen Armut. Sie hatten kein Gold zu wägen und keine Bank­noten zu zählen. Dennoch rann sein Leben stetig dahin, wie ein kleiner armer Bach zwischen kärg­lichen Ufern. Jeden Morgen dankte Mendel Gott für den Schlaf, für das Erwachen und den anbre­chenden Tag. Wenn die Sonne unterging, betete er noch einmal. Wenn die ersten Sterne auf­sprühten, betete er zum dritten Mal. Und bevor er sich schlafen legte, flüsterte er ein eiliges Gebet mit müden aber eifrigen Lippen. Sein Schlaf war traumlos. Sein Gewissen war rein. Seine Seele war keusch. Er brauchte nichts zu bereuen, und nichts gab es, was er begehrt hätte. Er liebte sein Weib und ergötzte sich an ihrem Fleische. Mit gesundem Hunger verzehrte er schnell seine Mahlzeiten. Seine zwei kleinen Söhne Jonas und Schemarjah prügelte er wegen Ungehorsams. Aber das Jüngste, die Tochter Mirjam, liebkoste er häufig. Sie hatte sein schwarzes Haar und seine schwarzen, trägen und sanften Augen. Ihre Glie­der waren zart, ihre Gelenke zerbrechlich. Eine junge Gazelle.

Zwölf sechsjährige Schüler unterrichtete er im Lesen und Memorieren der Bibel. Jeder von den zwölf brachte ihm an jedem Freitag zwanzig Ko­peken. Sie waren Mendel Singers einzige Ein­nahmen. Dreißig Jahre war er erst alt. Aber seine Aussichten, mehr zu verdienen, waren gering, vielleicht überhaupt nicht vorhanden. Wurden die Schüler älter, kamen sie zu andern, weise­ren Lehrern. Das Leben verteuerte sich von Jahr zu Jahr. Die Ernten wurden ärmer und ärmer. Die Karotten verringerten sich, die Eier wurden hohl, die Kartoffeln erfroren, die Suppen wäs­serig, die Karpfen schmal und die Hechte kurz, die Enten mager, die Gänse hart und die Hühner ein Nichts. Also klangen die Klagen Deborahs, der Frau Men­del Singers. Sie war ein Weib, manchmal ritt sie der Teufel. Sie schielte nach dem Besitz Wohl­habender und neidete Kaufleuten den Gewinn. Viel zu gering war Mendel Singer in ihren Au­gen. Die Kinder warf sie ihm vor, die Schwan­gerschaft, die Teuerung, die niedrigen Honorare und oft sogar das schlechte Wetter. Am Freitag scheuerte sie den Fußboden, bis er gelb wurde wie Safran. Ihre breiten Schultern zuckten auf und nieder im gleichmäßigen Rhythmus, ihre starken Hände rieben kreuz und quer jedes ein­zelne Brett, und ihre Nägel fuhren in die Sparren und Hohlräume zwischen den Brettern und kratz­ten schwarzen Unrat hervor, den Sturzwellen aus dem Kübel vollends vernichteten. Wie ein breites, gewaltiges und bewegliches Gebirge kroch sie durch das kahle blau getünchte Zimmer. Draußen, vor der Tür, lüfteten sich die Möbel, das braune hölzerne Bett, die Strohsäcke, ein blank gehobelter Tisch, zwei lange und schmale Bänke, horizontale Bretter, festgenagelt auf je zwei vertikalen. Sobald die erste Dämmerung an das Fenster hauchte, zündete Deborah die Kerzen an, in Leuchtern aus Alpaka, schlug die Hände vors Angesicht und betete. Ihr Mann kam nach Hause, in seidigem Schwarz, der Fußboden leuchtete ihm entgegen, gelb wie geschmolzene Sonne, sein Angesicht schimmerte weißer als ge­wöhnlich, schwärzer als an Wochentagen dun­kelte auch sein Bart. Er setzte sich, sang ein Lied­chen, dann schlürften die Eltern und die Kinder die heiße Suppe, lächelten den Tellern zu und sprachen kein Wort. Wärme erhob sich im Zim­mer. Sie schwärmte aus den Töpfen, den Schüs­seln, den Leibern. Die billigen Kerzen in den Leuchtern aus Alpaka hielten es nicht aus, sie begannen sich zu biegen. Auf das ziegelrote blau karierte Tischtuch tropfte Stearin und verkruste­te im Nu. Man stieß das Fenster auf, die Ker­zen ermannten sich und brannten friedlich ihrem Ende zu. Die Kinder legten sich auf die Stroh­säcke in der Nähe des Ofens, die Eltern saßen noch und sahen mit bekümmerter Festlichkeit in die letzten blauen Flämmchen, die gezackt aus den Höhlungen der Leuchter emporschossen und sanft gewellt zurücksanken, ein Wasserspiel aus Feuer. Das Stearin schwellte, blaue dünne Fäden aus Rauch zogen von den verkohlten Dochtresten aufwärts zur Decke. »Ach!« seufzte die Frau. »Seufze nicht!« gemahnte Mendel Singer. Sie schwiegen. »Schlafen wir, Deborah!« be­fahl er. Und sie begannen, ein Nachtgebet zu murmeln.

Am Ende jeder Woche brach so der Sabbat an, mit Schweigen, Kerzen und Gesang. Vierund­zwanzig Stunden später tauchte er unter in der Nacht, die den grauen Zug der Wochentage an­führte, einen Reigen aus Mühsal. An einem hei­ßen Tag im Hochsommer, um die vierte Stunde des Nachmittags, kam Deborah nieder. Ihre ersten Schreie stießen in den Sing-Sang der zwölf ler­nenden Kinder. Sie gingen alle nach Hause. Sie­ben Tage Ferien begannen. Mendel bekam ein neues Kind, ein viertes, einen Knaben. Acht Tage später wurde es beschnitten und Menuchim ge­nannt. Menuchim hatte keine Wiege. Er schwebte in einem Korb aus geflochtenen Weidenruten in der Mitte des Zimmers, mit vier Seilen an einem Ha­ken im Plafond befestigt wie ein Kronleuchter. Mendel Singer tippte von Zeit zu Zeit mit einem leichten, nicht lieblosen Finger an den hängenden Korb, der sofort anfing, zu schaukeln. Diese Bewegung beruhigte den Säugling zuweilen. Manchmal aber half gar nichts gegen seine Lust, zu wimmern und zu schreien. Seine Stimme krächzte über den Stimmen der zwölf lernenden Kinder, profane, hässliche Laute über den heili­gen Sätzen der Bibel. Deborah stieg auf einen Schemel und holte den Säugling herunter. Weiß, geschwellt und kolossal entquoll ihre Brust der offenen Bluse und zog die Blicke der Knaben übermächtig auf sich. Alle Anwesenden schien Deborah zu säugen. Ihre eigenen älteren drei Kinder umstanden sie, eifersüchtig und lüstern. Stille brach ein. Man hörte das Schmatzen des Säuglings.

Die Tage dehnten sich zu Wochen, die Wochen wuchsen sich zu Monaten aus, zwölf Monate machten ein Jahr. Menuchim trank immer noch die Milch seiner Mutter, eine schüttere, klare Milch. Sie konnte ihn nicht absetzen. Im dreizehnten Monat seines Lebens begann er Grimassen zu schneiden und wie ein Tier zu stöhnen, in ja­gender Hast zu atmen und auf eine noch nie da gewesene Art zu keuchen. Sein großer Schädel hing schwer wie ein Kürbis an seinem dünnen Hals. Seine breite Stirn fältelte und furchte sich kreuz und quer, wie ein zerknittertes Pergament. Seine Beine waren gekrümmt und ohne Leben wie zwei hölzerne Bögen. Seine dürren Ärmchen zappelten und zuckten. Lächerliche Laute stam­melte sein Mund. Bekam er einen Anfall, so nahm man ihn aus der Wiege und schüttelte ihn ordentlich, bis sein Angesicht bläulich wurde und der Atem ihm beinah’ verging. Dann erholte er sich langsam. Man legte gebrühten Tee (in meh­reren Säckchen) auf seine magere Brust und wickelte Huflattich um seinen dünnen Hals. »Macht nichts« sagte sein Vater »es kommt vom Wach­sen!« »Söhne geraten nach den Brüdern der Mut­ter. Mein Bruder hat es fünf Jahre gehabt!« sagte die Mutter. »Man wächst sich aus!« sprachen die andern. Bis eines Tages die Pocken in der Stadt ausbrachen, die Behörden Impfungen verschrie­ben und die Ärzte in die Häuser der Juden dran­gen. Manche verbargen sich. Mendel Singer aber, der Gerechte, floh vor keiner Strafe Gottes. Auch der Impfung sah er getrost entgegen. Es war an einem heißen sonnigen Vormittag, an dem die Kommission durch Mendels Gasse kam. Das letzte in der Reihe der jüdischen Häuser war Mendels Haus. Mit einem Polizisten, der ein großes Buch im Arm trug, ging der Doktor Soltysiuk mit wehendem blondem Schnurrbart im braunen Angesicht, einen goldgeränderten Kneifer auf der geröteten Nase, mit breiten Schritten, in knar­rend gelben Ledergamaschen und den Rock, der Hitze wegen, über die blaue Rubaschka lässig ge­hängt, dass die Ärmel wie noch ein paar Arme aussahen, die ebenfalls bereit schienen, Impfun­gen vorzunehmen: Also kam der Doktor Soltysiuk in die Gasse der Juden. Ihm entgegen scholl das Wehklagen der Frauen und das Heulen der Kinder, die sich nicht hatten verbergen können. Der Poli­zist holte Frauen und Kinder aus tiefen Kellern und von hohen Dachböden, aus kleinen Kämmerchen und großen Strohkörben. Die Sonne brütete, der Dokter schwitzte. Nicht weniger als hundertsechsundsiebzig Juden hatte er zu impfen. Für jeden Geflohenen und Unerreichbaren dankte er Gott im Stillen. Als er zum vierten der kleinen blau getünchten Häuschen gelangt war, gab er dem Po­lizisten einen Wink, nicht mehr eifrig zu suchen. Immer stärker schwoll das Geschrei, je weiter der Doktor ging. Es wehte vor seinen Schritten ein­her. Das Geheul derjenigen, die sich noch fürchteten, verband sich mit dem Fluchen der bereits Geimpften. Müde und vollends verwirrt ließ er sich in Mendels Stube mit einem schweren Stöh­nen auf die Bank nieder und verlangte ein Glas Wasser. Sein Blick fiel auf den kleinen Menuchim, er hob den Krüppel hoch und sagte: »Er wird ein Epileptiker.« Angst goss er in des Vaters Herz. »Alle Kinder haben Fraisen«, wandte die Mut­ter ein. »Das ist es nicht«, bestimmte der Dok­tor. »Aber ich könnte ihn vielleicht gesund ma­chen. Es ist Leben in seinen Augen.« Gleich wollte er den Kleinen ins Krankenhaus mit­nehmen. Schon war Deborah bereit. »Man wird ihn umsonst gesund machen« – sagte sie. Men­del aber erwiderte: »Sei still, Deborah! Gesund machen kann ihn kein Doktor, wenn Gott nicht will. Soll er unter russischen Kindern aufwachsen? Kein heiliges Wort hören? Milch und Fleisch es­sen und Hühner auf Butter gebraten, wie man sie im Spital bekommt? Wir sind arm, aber Menuchims Seele verkauf ich nicht, nur weil seine Heilung umsonst sein kann. Man wird nicht ge­heilt in fremden Spitälern.« Wie ein Held hielt Mendel seinen dürren weißen Arm zum Impfen hin. Menuchim aber gab er nicht fort. Er beschloss, Gottes Hilfe für seinen Jüngsten zu erflehen und zweimal in der Woche zu fasten, Montag und Donnerstag. Deborah nahm sich vor, auf den Friedhof zu pilgern und die Gebeine der Ahnen anzurufen, um ihre Fürsprache beim Allmächtigen. Also würde Menuchim gesund werden und kein Epi­leptiker.

Dennoch hing seit der Stunde der Impfung über dem Haus Mendel Singers die Furcht wie ein Ungetüm, und der Kummer durchzog die Herzen wie ein dauernder, heißer und stechender Wind. Deborah durfte seufzen, und ihr Mann wies sie nicht zurecht. Länger als sonst hielt sie ihr An­gesicht in den Händen vergraben, wenn sie betete, als schüfe sie sich eigene Nächte, die Furcht in ihnen zu begraben und eigene Finsternisse, um zugleich die Gnade in ihnen zu finden. Denn sie glaubte, wie es geschrieben stand, dass Gottes Licht in den Dämmernissen aufleuchte und seine Güte das Schwarze erhelle. Menuchims Anfälle aber hörten nicht auf. Die älteren Kinder wuchsen und wuchsen, ihre Gesundheit lärmte wie ein Feind Menuchims, des Kranken, böse in den Ohren der Mutter. Es war, als bezögen die ge­sunden Kinder Kraft von dem Siechen, und Deborah hasste ihr Geschrei, ihre roten Wangen, ihre geraden Gliedmaßen. Sie pilgerte zum Fried­hof durch Regen und Sonne. Sie schlug mit dem Kopf gegen die moosigen Sandsteine, die aus den Gebeinen ihrer Väter und Mütter wuchsen. Sie beschwor die Toten, deren stumme tröstende Ant­worten sie zu hören vermeinte. Auf dem Heim­weg zitterte sie vor Hoffnung, ihren Sohn gesund wiederzufinden. Sie versäumte den Dienst am Herd, die Suppe lief über, die tönernen Töpfe zer­brachen, die Kasserollen verrosteten, die grünlich schimmernden Gläser zersprangen mit hartem Knall, der Zylinder der Petroleumlampe verfin­sterte sich rußig, der Docht verkohlte kümmerlich zu einem Zäpfchen, der Schmutz vieler Sohlen und vieler Wochen überlagerte die Dielen des Bo­dens, das Schmalz im Topfe zerrann, die Knöpfe fielen dürr von den Hemden der Kinder wie Laub vor dem Winter. Eines Tages, eine Woche vor den hohen Feier­tagen (aus dem Sommer war Regen geworden, und aus dem Regen wollte Schnee werden) packte Deborah den Korb mit ihrem Sohn, legte wollene Decken über ihn, stellte ihn auf die Fuhre des Kutschers Sameschkin und reiste nach Kluczýsk, wo der Rabbi wohnte. Das Sitzbrett lag locker auf dem Stroh und rutschte bei jeder Bewe­gung des Wagens. Lediglich mit dem Gewicht ihres Körpers hielt Deborah es nieder, lebendig war es, hüpfen wollte es. Die schmale gewundene Straße bedeckte der silbergraue Schlamm, in dem die hohen Stiefel der Vorüberkommenden versan­ken und die halben Räder der Fuhre.

Enjoying the preview?
Page 1 of 1