Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Kompaktes Managementwissen: Die Grunstruktur agiler Prozesse
Kompaktes Managementwissen: Die Grunstruktur agiler Prozesse
Kompaktes Managementwissen: Die Grunstruktur agiler Prozesse
Ebook56 pages34 minutes

Kompaktes Managementwissen: Die Grunstruktur agiler Prozesse

Rating: 0 out of 5 stars

()

Read preview

About this ebook

Agilität ist eines der wichtigen Themen in der modernen Softwareentwicklung. In diesem Beitrag wird beschrieben, welche
Implikationen die Durchführung agiler Projekte auf das IT-Management hat. Dabei werden die grundlegenden Steuerungsprinzipien anhand eines aus der Kybernetik
bekannten Konzepts, des neutralen Regelkreises, eingeführt. Dieses Konzept wird auf ein agiles Entwicklungsteam übertragen. Hiermit werden die Leser - auch
solche, die in der Praxis noch keine Erfahrung mit Agilität haben - pragmatisch an das Thema herangeführt. Typische durch Agilität ausgelöste Fragestellungen
werden in diesem shortcut aus dem Blickwinkel des IT-Managements betrachtet.
LanguageDeutsch
Release dateJan 28, 2014
ISBN9783868025002
Kompaktes Managementwissen: Die Grunstruktur agiler Prozesse

Read more from Niklas Schlimm

Related to Kompaktes Managementwissen

Titles in the series (100)

View More

Related ebooks

Software Development & Engineering For You

View More

Related articles

Reviews for Kompaktes Managementwissen

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    Kompaktes Managementwissen - Niklas Schlimm

    Niklas Schlimm, Steffen Fischer

    Kompaktes Managementwissen –

    die Grundstruktur agiler Prozesse

    ISBN: 978-3-86802-500-2

    © 2014 entwickler.press

    Ein Imprint der Software & Support Media GmbH

    1 Einleitung

    Stellen Sie sich einmal vor, Sie hätten ein Haus gebaut und ein guter Freund fragt sie nun, worauf zu achten wäre. Was würden Sie antworten und wie würden Sie es sagen? Sie wissen ja nicht, was für ein Haus Ihr Freund bauen möchte. Aber Sie kennen Ihren Freund und wissen, welche Sprache er versteht. Also beginnen Sie ganz allgemein, mit Themen also, die bei jedem Hausbau eine wichtige Rolle spielen. Und Sie erklären diese in einer Sprache und mit Wörtern, die für den Austausch zwischen Ihnen beiden eben normal sind. Sie beginnen also, ungefähr in chronologischer Reihenfolge, mit der Aushebung der Grube, dem Fundament und dem Rohbau. Weiterhin wird es um das Dach, die Fenster und Türen sowie den Bodenbelag gehen. Diese allgemeinen Aspekte kommen in jedem Hausbau (mit Keller!) vor. Sie erklären sie zuerst. Dann werden sie vielleicht versuchen, die allgemeinen Gefahren des Hausbaus zu erläutern. Es wird also davon die Rede sein, dass man z. B. den einen oder anderen Handwerker etwas genauer kontrollieren sollte. Das Gespräch wird dann langsam immer detaillierter auf einzelne Fragen eingehen.

    Was würde man einem Manager antworten, wenn er – ganz ohne Vorkenntnisse – fragen würde: Worum geht es eigentlich beim Thema Agilität? Genauso wie Sie, im Hausbaubeispiel, stellt man sich zunächst auf den Leser ein. Es handelt sich – zumindest überwiegend – um Personen in Managementpositionen, oder zumindest um Personen, die sich für Management von agilen Projekten interessieren. Für diese Personen wird es von besonderer Bedeutung sein, über Steuerung und Kontrolle von Teams, die Urfunktion des Managements, zu sprechen. Dabei wird hier nicht von einer zu weiten Definition von Steuerung und Kontrolle ausgegangen, sondern das Thema wird etwas vereinfacht betrachtet. Es soll sich hier nicht übernommen werden, also wie fängt man am besten an? Wie im Hausbaubeispiel wird am besten mit den allgemeinen Aspekten von agilen Projekten begonnen. Denn der konkrete Kontext von Ihnen, dem Leser dieses Beitrags, ist unbekannt, und damit ist nicht bekannt, welche agile Methode vielleicht bereits im Team angewendet wird.

    Es wird also beschrieben, was die allgemeinen Aspekte bei der Steuerung und Kontrolle von agilen Teams sind, unabhängig von der konkreten Methode. So ist der agile Regelkreis entstanden, der genau diese allgemeingültige Erklärungsfunktion übernimmt. Um ihn geht es hier. Er erklärt sozusagen die Grundzüge der Steuerung und Kontrolle eines agilen Projekts auf Basis des vereinfachten Modells eines in sich geschlossenen Kreislaufs. Die Grundstrukturen kann man damit wunderbar beschreiben. Auch auf die Gefahren in agilen Projekten, die im Kontext eines kybernetischen Modells als Störungen bezeichnet werden, kann man gut eingehen; auf einer allgemeinen, ja zugegeben etwas abstrakten Ebene. Genauso wie der Ablauf beim Hausbau oben allgemeingültig war, ohne übertriebene Berücksichtigung zu

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1