Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Fortgesetzte Chronik der Stadt Cronach
Fortgesetzte Chronik der Stadt Cronach
Fortgesetzte Chronik der Stadt Cronach
Ebook188 pages1 hour

Fortgesetzte Chronik der Stadt Cronach

Rating: 0 out of 5 stars

()

Read preview

About this ebook

„Mit der Herausgabe der ‚Mertel-Chronik‘ will der Verein „1000 Jahre Kronach“ e. V. einmal mehr Kronacher Geschichte nachvollziehbar machen. Der Zeitraum der Aufzeichnungen des rechtskundigen Magistratsraths und späteren langjährigen Bürgermeisters Carl Mertel (1809–1873) umfaßt dreieinhalb Jahrzehnte, in denen prägende Entscheidungen für die Stadt Kronach getroffen und wichtige Weichen gestellt wurden.“
Manfred Raum
LanguageDeutsch
Release dateAug 4, 2015
ISBN9783739274751
Fortgesetzte Chronik der Stadt Cronach

Related to Fortgesetzte Chronik der Stadt Cronach

Related ebooks

Related articles

Reviews for Fortgesetzte Chronik der Stadt Cronach

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    Fortgesetzte Chronik der Stadt Cronach - Carl Mertel

    Chronologische Darstellung

    der wichtigeren Ereignisse in der Stadt Cronach seit dem Eintritte des Rechtsraths Carl Mertel in das Magistrats Collegium am 21ten Novbr. 1837

    1837

    am 14 ten Dezbr.

    Zur Abtilgung der bestehenden Schuldenlast zu 49.000 fl wurde ein Schuldentilgungsplan gefertigt, die Casseführung dem Rechtsrathe Mertel übertragen, und letzterer zur pünktlichen und gewissenhaften Besorgung dieser Funktion in Gegenwart der Gemeindegremien durch einen Eid in Pflichten genommen.

    1838

    am 13 ten Januar

    Wurde das Haus neben der Löschmaschinenremise von dem Flößer Georg Gleitsmann für eventuelle Zwecke um 700 fl für die Commune angekauft.

    1838

    am 30 ten März

    Überreichte der Kunstmaler Lorenz Kaim das Bild, die Belagerung Cronach’s im dreißigjährigen Kriege durch die Schweden darstellend, welches derselbe aus Dankbarkeit für bezogene Stipendien der Stadt dedicirt hat. Es bildet seitdem eine Zier des Rathaus Saales.

    1838

    am 25 ten Mai

    Nach einem Herkommen wurde alljährlich beim Schloßumgange auf der Festung Rosenberg nach beendigtem Gottesdienste ein sehr kostspieliges Dejeuné auf Kosten der Commune gehalten, welcher Mißbrauch durch magistratischen Beschluß aufgehoben worden ist.

    1838

    am 8 ten Juni

    Wurde die Verlegung des Viehmarktes in die Vorstadt Strau beschlossen.

    1839

    am 21 ten März

    Der Pumpbronnen hinter dem Rathhause, 580' in Felsen gebohrt, wurde an diesem Tage dem Publikum zur Benützung überlassen. Der Kostenaufwand betrug circa 2000 fl. In demselben Jahr wurde auch das Wasserreservoir hinter dem Rathhause mit einem Kostenaufwande von 450 fl hergestellt.

    1839

    am 3 ten Mai.

    Wurden die Martin Erhard’schen Waldungen auf dem Sande um die Summe von 325 fl für die Commune angekauft.

    1839

    am 17 ten Mai

    Nachdem die Glocke auf dem Thurme der Klosterkirche im Jahre 1838 zersprungen war, wurde sie umgegossen, und am bezeichnetem Tage consecrirt und auf den Thurm gebracht.

    1839

    am 21 ten Mai

    Ist der k. Oberst & Festungscommandant Roys mit Tod abgegangen.

    1839

    am 2 ten Juli

    Ist der k. Landrichter Gleitsmann verstorben.

    1839

    am 20 ten Juli

    Nachdem das alte Schießhaus wegen seiner Baufälligkeit bereits im Jahre 1838 abgebrochen worden war, sollte dasselbe auf Kosten der Commune neu erbaut werden, wozu aber die Genehmigung der Curatelbehörde nicht ertheilt wurde. Es bildete sich daher ein Aktienverein, und so wurde dann das neue Schießhaus mit einem Kostenaufwande von 5200 fl hergestellt, und fand die feierliche Eröffnung desselben am eben bezeichneten Tage statt.

    1839

    am 3 ten August

    An diesem Tage traf der neu ernannte Festungscommandant, Generalmajor v. Mann dahier ein, und wurde von den städtischen Behörden feierlich begrüßt.

    1839

    am 1 ten Oktbr

    Fand die feierliche Installation des neu ernannten k. Landrichters Seiler durch den k. Regierungsrath Brand v. Bayreuth statt.

    1839

    am 5 ten Oktober.

    Bei der diesjährigen Gemeindewahl wurden gewählt als Magistratsräthe:

    Mathias Pfaff, Kaufmann,

    Michael Mackert, Kaufmann,

    Melchior Silbermann, Kaufmann,

    Carl Heim, Bergwerksbesitzer.

    als Gemeindebevollmächtigte:

    Johann Appel Hs Sohn, Georg Regel, Andreas Murrmann, Johann Schubert, Johann Heim Sr, Johann Witzgall, Gottfried Pfretzschner, Erhard Appel.

    1839

    Dezember.

    Ein bösartiges Schleimfieber raffte vom Monate Dezbr bis Mai 27 im Alter von 20 bis 30 Jahren stehende Menschen hinweg.

    1840

    Neubau des Hauses N. 401 durch Bäcker Carl Schuster.

    1840

    am 15 ten Juli

    Wurden die Waldungen des verlebten Amtmann Fohrer auf dem Sande um 265 fl für die Commune erkauft.

    1840

    am 13 ten Septbr

    Draf der Herr Erzbischof C. M. von Frauenberg hier ein, und ertheilte bis zum 16 ten dess. Mts. das hl. Sakrament der Firmung.

    Neubau der Steinmühle N. 230 durch Eberhard Fillweber.

    1841,

    am 21 ten Juni

    Wurde der rechtskundige Magistratsrath Mertel nach zurückgelegtem dreijährigem Provisorium einstimmig wieder gewählt.

    1842,

    am 5 ten März

    Die im Jahre 1839 verstorbene Jungfrau Magdalena Margaretha Silbermann von hier hat in ihrer letztwilligen Bestimmung folgende Legate vermacht: 800 fl zu einer Stipendienstiftung für Studierende. 300 fl für die Kreuzkapellenstiftung, 200 fl für das Dienstboteninstitut. Diese Stiftungen wurden nach eingeholten Genehmigungen von den Erben realisiert.

    1842,

    am 3 ten Juni

    Das schreckliche Brandunglück, welches die Stadt Hamburg vom 10 ten bis 12 ten Mai heimsuchte, hat auch hier die engste Theilnahme erweckt, und hat die dafür angeordnete Collekte die Summe von 204 fl abgeworfen, welche den Verunglückten zugewendet wurde.

    1842,

    Durch Ministerialentschließung vom 14 ten April 1842 wurde die dahier bestandene unvollständige Lateinschule auf gestellten Antrag der Gemeindegremien aufgehoben, weil der bisherige zu teure Aufwand für dieselbe mit ihren Leistungen in keinem Verhältnisse gestanden ist, und zur Sicherung ihres Fortbestandes bei den vorliegenden dringenden Bedürfnissen des Lokalschulfondes die Mittel fehlten.

    1842,

    am 16 ten Okt.

    Zur Gedächtnißfeier der Vermählung Ihrer k. Hoheiten des Kronprinzen Maximilian und der Kronprinzessin Maria wurden aus sämtlichen Kreisen 35 Brautpaare nach München gesendet, um dort ihre Hochzeit zu feiern. Von Cronach wurde als Brautpaar abgeordnet: der Messerschmiedemeister Georg Hellmuth und seine Verlobte Margarethe Grieser aus Bamberg. Der Brautzug bestand aus folgenden Personen:

    Zwei magistratische Deputierte, Melchior Silbermann und Gottf. Pfretzschner, in altspanischer Tracht und den goldenen Gnadenketten begleiteten den Zug. Die Kosten betrugen 979 fl, wovon 454 fl von den angrenzenden Gerichtsbezirken erlegt, der Rest aber zu 524 fl von der Stadt bestritten wurde.

    1842

    Bei der diesjährigen Gemeindeersatzwahl wurden gewählt:

    als Bürgermeister: der Apotheker Gg. Rimberger.

    als Magistratsräthe

    J. B. Schaller, Kaufmann.

    J. B. Dietrich, Maurermeister.

    Melchior Dümlein, Floßhändler.

    Gottf. Pfretzschner, Kaufmann.

    als Gemeindebevollmächtigte:

    Anton Appel,

    Carl Hänel,

    Erh. Pabstmann,

    Heinrich Müller,

    Joseph Murmann,

    Adam Dümlein,

    Mich. Romig,

    Math. Cammerer.

    1842,

    am 13. Novbr.

    Wurden von den Math. Pabstmann’schen Relikten mehrere Waldparzellen auf dem Sande sowie der jetzige Baustadel auf dem Kaulanger um die Summe von 3005 fl für die Commune angekauft.

    Im Laufe dieses Sommers wurde das Haus des Conditors Mathias Cammerer in der Strau N. 129 neu erbaut. Baumeister war J. B. Porzelt. Zur selben Zeit ließ auch der Schmiedemeister Motschenbach die in der Nähe seines Hauses befindliche Wagenhalle neu erbauen. Hausbau des Melbers Johann Wicklein N. 227.

    1843

    In Folge der außerordentlichen Trockenheit des vorigen Sommers und der

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1