Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Frohe Ferientage für alle Kinder.: Ferienlager in der DDR.
Frohe Ferientage für alle Kinder.: Ferienlager in der DDR.
Frohe Ferientage für alle Kinder.: Ferienlager in der DDR.
Ebook254 pages40 minutes

Frohe Ferientage für alle Kinder.: Ferienlager in der DDR.

Rating: 0 out of 5 stars

()

Read preview

About this ebook

Nach einem Überblick über die verschiedenen Formen der Ferienlager werden zahlreiche Pionierferienlager und Betriebsferienlager in Originalfotos und Ansichtskarten vorgestellt. Ausführlicher, auch mit Karten und Plänen und ganzseitigen Fotos, werden dargestellt: Das Pioniersommerlager „Georgi Dimitroff“ in Prora auf Rügen 1949, das Betriebsferienlager des VEB Carl-Zeiss-Jena in Remschütz in den 1950er Jahren, das Betriebsferienlager der Akademie der Wissenschaften der DDR in Schneckenmühle Anfang der 1970er Jahre und das Internationale Sommerlager in der Pionierrepublik „Wilhelm Pieck“ 1977. Biografische Angaben zu den Personen, nach denen Ferienlager benannt wurden, ergänzen das Büchlein.
LanguageDeutsch
Release dateMay 28, 2015
ISBN9783739252100
Frohe Ferientage für alle Kinder.: Ferienlager in der DDR.

Related to Frohe Ferientage für alle Kinder.

Related ebooks

Related articles

Reviews for Frohe Ferientage für alle Kinder.

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    Frohe Ferientage für alle Kinder. - Books on Demand

    Bertolt Brecht (1898–1956)

    Musik: Hanns Eisler (1898–1962)

    KINDERHYMNE (1949)

    Anmut sparet nicht noch Mühe

    Leidenschaft nicht noch Verstand

    Daß ein gutes Deutschland blühe

    Wie ein andres gutes Land.

    Daß die Völker nicht erbleichen

    Wie vor einer Räuberin

    Sondern ihre Hände reichen

    Uns wie andern Völkern hin.

    Und nicht über und nicht unter

    Andern Völkern wolln wir sein

    Von der See bis zu den Alpen

    Von der Oder bis zum Rhein.

    Und weil wir dies Land verbessern

    Lieben und beschirmen wir's

    Und das liebste mag's uns scheinen

    So wie andern Völkern ihrs.

    Frohe Ferientage für alle Kinder – das war nicht nur eine Losung. In viele Familien war es eine Selbstverständlichkeit, daß die Kinder in den Ferienmonaten Juli und August in ein Ferienlager fuhren. Kinderferienlager waren wohl etwa so zahlreich auf die Landschaften verteilt wie die FDGB-Ferienheime. Natürlich fuhren Familien auch mit ihren Kindern in die Ferien, aber es war durchaus nicht selten, daß Ansichtskarten vom FDGB-Heim in ein Ferienlager und umgekehrt geschrieben wurden.

    Es hat schon immer die merkwürdigsten Argumente gegen Kinderferienlager gegeben, natürlich besonders ab 1990, als die Kinderferienlager der DDR aufgelöst und zum größten Teil dem Verfall preisgegeben wurden. Sicherlich wird es immer Kinder geben, die ihre Ferien lieber mit den Eltern als in einer Gruppe mit meist fremden Kindern verbringen wollen und die in einem Ferienlager vor Heimweh krank werden. Aber das kann man wohl kaum als Argument gegen die Kinderferienlager generell gelten lassen.

    Man findet, daß sich heute noch Rentner an ihre Zeit im Kinderferienlager gerne erinnern. Das beweist den starken Einfluß auf die Erlebniswelt der Kinder. Solche Erinnerungen „Weißt du noch, als wir …? sind ganz bestimmt wertvoller als die, die bei einem „Kameradschaftstreffen ehemaliger Soldaten zur Sprache kommen.

    Ohne Zweifel trägt das Leben in einer Gruppe Gleichaltriger unter Leitung eines Erwachsenen zur Formung des Charakters und des sozialen Verhaltens in starkem Maße bei.

    In einem Ferienlager können den Kindern altersgemäße Aktivitäten wie sonst nirgends geboten werden. Dazu gab es, zumindest in den größeren Lagern, zahlreiche Arbeitsgemeinschaften mit qualifizierten Leitern.

    Die Eltern können sich auch einmal ohne Kinder selbst erholen und wissen dabei ihre Kinder in sicherer Obhut und Betreuung. (In der DDR für einen mehr symbolischen Geldbetrag.)

    Ein großer Teil der ehemaligen Teilnehmer an Ferienlagern ist heute im Rentenalter. Wenn sie die Bilder in dem folgenden Abschnitt ansehen, werden bestimmt Erinnerungen wach. Gerade die Bilder aus den ersten beiden Jahrzehnten der DDR können uns etwas lehren: Es kommt nicht auf den technischen Aufwand an, damit Kinder sich gerne und lange an ihre Ferienlager erinnern, vielmehr darauf, daß die Betreuer und Leiter sich ganz auf die Kinder einlassen und sie fordern und fördern.

    Es folgt hier eine Übersicht über die verschiedenen Formen der Ferienlager.

    Betriebskinderferienlager

    Bei einem Betriebskinderferienlager handelte es sich um eine Form der Feriengestaltung für die Kinder der Betriebsangehörigen sowie gelegentlich für Schüler der Patenschulen und Lehrlinge. Das Ferienlager dauerte i.d.R. drei Wochen. Die finanziellen Mittel für die Ausstattung, Unterhaltung und Durchführung des Ferienlagers wurden von den Betrieben und der Gesellschaft getragen. Auch die personelle, medizinisch-hygiensche und inhaltliche Sicherung des Ferienlagers wurde vom Betrieb gemeinsam mit der Gewerkschaft und der FDJ verantwortet. Die Ferienhelfer waren i.d.R. Betriebsangehörige, die für diese Zeit von der Arbeit freigestellt wurden. Außerhalb der Schulferien dienten die Betriebsferienlager als Tagungsstätten und zur Weiterbildung der Mitarbeiter sowie als Lager für die vormilitärische Ausbildung der Lehrlinge.

    Feriengestaltung der Schüler/Urlaubsgestaltung der Lehrlinge

    Hierbei handelte es sich um staatliche oder gesellschaftliche Maßnahmen zur aktiven, geistigen und körperlichen Erholung der Schüler, Lehrlinge und Studenten während der Ferienzeit. Die Feriengestaltung wurde in Form von zentralen Pionierlagern, Betriebsferienlagern, Ferienspielen (insbesondere für die Schüler der Klassen 1 bis 4), mehrtägigen Fahrten und Wanderungen sowie Schullagern (insbesondere für die Schüler der Klassen 5 bis 12), Spezialistenlagern, Ferienveranstaltungen (insbesondere für die Schüler ab Klasse 5 in Städten und größeren Gemeinden) und Lagern für Erholung und Arbeit für die Schüler ab Klasse 9 durchgeführt. Die Ferien-/Urlaubsgestaltung der Lehrlinge erfolgte insbesondere unter Nutzung der Betriebsferienlager, des Jugendherbergswesens, der Lehrlingswohnheime anderer Betrieb und der Jugendtouristik.

    Ferienspiele

    Die örtlichen Ferienspiele waren Bestandteil der Feriengestaltung der Schüler. Während der längeren Ferien (Sommer- und Winterferien) wurden durch die Schulen und Schulhorte für die Schüler der 1. bis 4. Klasse eine pädagogisch geführte Freizeitgestaltung und Betreuung, die sogenannten Ferienspiele, angeboten. Der Unkostenbeitrag pro Durchgang (eine Woche) betrug einschließlich des täglichen warmen Mittagessens 1 Mark. Für die Schüler ab der 5. Klasse wurden insbesondere in den Städten örtliche Ferienveranstaltungen in Kultur- und Klubhäusern, Filmtheatern, Museen, Büchereien, Theatern, Sportstätten u.a. Einrichtungen durchgeführt. Die Verantwortung für die Durchführung der Ferienspiele oblag den Organen der Volksbildung und den Direktoren der Schulen.

    Freiwillige produktive Arbeit

    In einem Teil ihrer Freizeit vor allem in den Ferien konnten Schüler ab vollendetem 14. Lebensjahr freiwillig produktive Arbeit verrichten. Sie wurde als individuelle Ferienarbeit, im Rahmen der Lager für Erholung und Arbeit und der FDJ-Schülerbrigaden geleistet. Die Arbeitszeit war auf 20 Arbeitstage im Jahr begrenzt (3 Wochen in den Sommerferien, 1 Woche in den Herbst- oder Winterferien). Voraussetzung für die Tätigkeit war die Zustimmung der Erziehungsberechtigten, des Direktors der Schule und des Arztes. Ein bedeutendes Motiv für die Schüler war die Möglichkeit, sich durch eigene Arbeit Geld zu verdienen.

    Lager für Erholung und Arbeit

    Bei den Lagern für Erholung und Arbeit handelte es sich um eine Form der Feriengestaltung für FDJ-Mitglieder und Schüler der Klassen 9 bis 12 der Oberschulen. Die Lager wurden i.d.R. auf Bezirks- und Kreisebene durchgeführt. Sie hatten das Ziel an volkswirtschaftlichen Schwerpunkten mitzuwirken und gleichzeitig kollektive Erlebnisse bei der Arbeit zu schaffen und den Teilnehmern gute Möglichkeiten zur aktiven Erholung zu geben. Die gemeinsame Arbeit betrug 4 bis 6 Stunden täglich. Die übrige Zeit wurde durch geistig-kulturelle und sportliche Betätigung bestimmt. Die Schüler wurden für ihre geleistete Arbeit nach den geltenden Bestimmungen entlohnt. Für die Einrichtung der Lager, die Arbeitsorganisation, die Einhaltung der Arbeitsschutzvorschriften, die soziale Betreuung und die Vergütung der Schüler waren die staatlichen und wirtschaftleitenden Organe und die Leitungen der Betriebe verantwortlich. Zur Teilnahme an den Lagern konnten sich Kollektive aber auch einzelne Jugendliche bewerben.

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1