Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Global aufgestellt: Internationale Geschäftsbeziehungen mittelständischer Unternehmen
Global aufgestellt: Internationale Geschäftsbeziehungen mittelständischer Unternehmen
Global aufgestellt: Internationale Geschäftsbeziehungen mittelständischer Unternehmen
Ebook105 pages48 minutes

Global aufgestellt: Internationale Geschäftsbeziehungen mittelständischer Unternehmen

Rating: 0 out of 5 stars

()

Read preview

About this ebook

„Vertrauen ist Unternehmen wichtiger als Verträge. Der regionale Mittelstand agiert zunehmend global. Firmen aus dem Kreis profitieren von weltweiten Absatzmöglichkeiten, nutzen die Einkaufsmöglichkeiten jedoch wenig. Dies sind zwei Ergebnisse einer Studie von Professor Helmut Bruse.“ So formuliert der Kölner Stadt-Anzeiger in der Ausgabe vom 10.12.2014 zu einer empirischen Studie über die globalen Transaktionen regionaler Mittelständler.
Welche Charakteristika von internationalen Geschäftsbeziehungen mittelständischer Unternehmen bei ihren Geschäftsaktivitäten lassen sich identifizieren? Welche Effekte, welche Erfolgsfaktoren und welche Risiken, die sich aus den verschiedenen charakteristischen Typen ergeben, lassen sich erkennen? Die Beantwortung dieser Fragen bildet den Gegenstand des Buches „Global aufgestellt“.
LanguageDeutsch
Release dateMay 6, 2015
ISBN9783739250878
Global aufgestellt: Internationale Geschäftsbeziehungen mittelständischer Unternehmen
Author

Helmut Bruse

Prof. Dr. Helmut Bruse lehrt an der Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) in Bergisch Gladbach Internationales Management und Internationales Marketing. Nach dem Studium der Mathematik und der Wirtschaftswissenschaften in Kiel und Heidelberg promovierte er an der Universität Bonn bei Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Horst Albach auf dem Gebiet des Marketings. Umfassende Managementerfahrung sammelte er durch eine über 20-jährige Tätigkeit in Leitungsfunktionen des Finanzbereiches weltweit operierender Unternehmensgruppen, u.a. als CFO und in diversen Projekten zur Ergebnissteigerung. Seit 2005 ist er freiberuflich als Consultant & Interim Manager mit dem Fokus Umsetzungsmanagement tätig. Als selbständiger Berater richtet sich seine Kompetenz auf Change Management und die Restrukturierung bzw. Sanierung mittelständischer Unternehmen. Die inhaltlichen Schwerpunkte der Aktivitäten bilden die Gestaltung von Geschäftsprozessen, die Optimierung der Wertschöpfungskette und Schaffung von Führungsinstrumenten. Hieraus entwickelte sich ein breites Spektrum von Publikationen.

Related to Global aufgestellt

Related ebooks

Related articles

Reviews for Global aufgestellt

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    Global aufgestellt - Helmut Bruse

    Anhang:

    1 Einleitung

    Das Phänomen der Globalisierung bestimmt heute den Alltag, ausländische Produkte begleiten uns den ganzen Tag und sind uns selbstverständlich geworden. Seit 1990 hat sich die weltwirtschaftliche Verflechtung stark intensiviert. Globalisierung gilt als einer der wichtigsten ökonomischen (und gesellschaftlichen) Trends im ausklingenden 20. Jahrhundert. Unternehmen stehen im Spannungsfeld der Globalisierung, sie sind sowohl Treiber als auch Getriebene der Globalisierung (Bruse 2011). Die weltwirtschaftliche Entwicklung betrifft nicht nur Großunternehmen. Durch die steigende Globalisierung der Märkte und den Wettbewerb im Rahmen der internationalen Konkurrenz verstärkt sich auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der Druck international zu agieren. Unter ihnen gibt es Nischenmarktführer (Hidden Champions), aber auch andere Firmen, die weltweit tätig sind und ihre Zuliefer- und Abnehmernetze weltweit steuern. Sie alle sind in diverse Unternehmensnetzwerke eingebunden, die unterschiedlich ausgestaltet sind.

    Vor diesem Hintergrund wurde ein Forschungsprojekt „Internationale Unternehmensnetzwerke von Mittelständischen Unternehmen" initiiert, das sich mit den internationalen Geschäftsbeziehungen von mittelständischen Unternehmen innerhalb ihrer Wertschöpfungskette befasst. Es betrifft auf der einen Seite die Untersuchung von mittelständischen Unternehmen, auf der anderen Seite die Thematik des internationalen Managements. Unter dem zweiten Aspekt geht es speziell um die Charakteristika von internationalen Geschäftsbeziehungen. Gegenstand einer derartigen Fragestellung sind die Erfassung der Komplexität der internationalen Geschäftsbeziehungen, Effekte, Erfolgsfaktoren sowie Risiken, die sich aus den verschiedenen charakteristischen Typen ergeben, und die Auswirkungen von unterschiedlichen Typen und Strukturen komplexer Geschäftsbeziehungen auf die Wettbewerbsfähigkeit. Damit ist das Projekt thematisch an der Schnittstelle von internationalem Management und KMU anzusiedeln.

    Dyadische Beziehungen und netzwerkartige Strukturen haben in jüngster Zeit eine hohe wissenschaftliche Beachtung gefunden, wobei die Aussage aus dem Jahre 2005 von Frau Wittig, die für Deutschland eine Untersuchung der Netzwerkbildung bei Logistikdienstleistern durchgeführt hat, zu den vorhandenen Defiziten der Netzwerkforschung immer noch Gültigkeit hat (Wittig 2005). Neben dieser Analyse zu Logistikbeziehungen sind (im deutschsprachigen Raum) für derartige Beziehungen vor allem die Arbeiten von Rogge 2012 und Kayser 2013 zu nennen, die sich mit internationalen Informationsbeziehungen / Netzwerken befassen.

    In dieser Untersuchung stehen – quasi als Ergänzung – die internationalen Geschäftsbeziehungen innerhalb der Wertschöpfungskette im Fokus. Zunächst werden nochmals die Ergebnisse der Erarbeitung des theoretischen Rahmens für das Forschungsprojekt kurz dargelegt (eine ausführliche Erörterung findet man bei Bruse 2015). Unter diesem Aspekt werden zunächst Ansätze zur Erklärung von internationalen Geschäftsbeziehungen, speziell die Gestaltung der Kernprozesse Supply- Chain und Marktbearbeitung, erläutert (2. Abschnitt). Nach der Beschreibung des Untersuchungsgegenstandes in Form einer Befragung (3.Abschnitt) werden die gewonnenen empirischen Ergebnisse dargestellt (4. Abschnitt). Abgeschlossen wird die Arbeit mit einem Fazit und Ausblick.

    2 Ansätze zur Erklärung von internationalen Geschäftsbeziehungen

    Zunächst steht die Frage nach Ansätzen zur Erklärung von internationalen Geschäftsbeziehungen, der Entstehungsweise und Rationalität von Kunden- und Zulieferbeziehungen sowie der Internationalisierung von Unternehmen im Vordergrund. Es ist die Frage zu beantworten, wie das Zustandekommen von Beziehungen zwischen Unternehmen theoretisch begründet und erklärt werden kann (zu einer ausführlicheren Diskussion siehe Bruse 2015 und die dort zitierte Literatur; diese Überlegungen werden nachstehend dargestellt bzw. übernommen ohne jeweils im Einzelnen konkret darauf zu verweisen).

    2.1 Theoretische Basis internationaler Unternehmensführung

    Knappheit bildet eine grundlegende Ursache für ökonomische Phänomene wie Tausch, Arbeitsteilung, Märkte, Unternehmen oder Wettbewerb. Wirtschaften bedeutet, rationale Entscheidungen über die Verwendung knapper Ressourcen zur Erfüllung gegebener Zwecke zu treffen. Der Zweck von Unternehmen besteht in diesem Zusammenhang in der wirtschaftlichen Wertschöpfung.

    Den größten Beitrag zur Minderung der Knappheit leisten Arbeitsteilung und Spezialisierung. Diese Aktivitäten sind verbunden mit den Aufgaben von Abstimmung und Tausch. Es entstehen Koordinationsprobleme (d.h. Probleme der Information, des Nichtwissens) und Motivationsprobleme bzw. Interessenkonflikte (z.B. ein Akteur verfolgt andere Ziele als der Auftraggeber oder Probleme des Nichtwollens). Damit gewinnen Abstimmungs- und Koordinationsprobleme an Bedeutung; es ist das Organisationproblem zu lösen. Als Kernaufgabe der Unternehmensführung kann man dementsprechend die Unternehmens-Umwelt-Koordination bezeichnen.

    Im Rahmen einer Fundierung des Verhaltens von Unternehmen und der Ausgestaltung der Unternehmensführung können organisationstheoretische Erklärungsansätze herangezogen werden. Eine Basis bildet hier u.a. die „Neue Institutionenökonomie", deren Ziel darin besteht, effiziente institutionelle Regelungen zur Organisation des Austauschs von ökonomischen Leistungen abzuleiten. Institutionenökonomische Ansätze liefern eine Begründung der Existenz und der Effizienz von Organisationen. Im Zusammenhang mit der Unternehmens-Umwelt-Koordination interessiert hier speziell die Marktorganisation bzw. Marktstruktur. Erklärungsansätze hierzu liefert die Transaktionskostentheorie bzw. unter deren Anwendung die Internalisierungstheorie.

    Die Basisfrage des Transaktionskostenansatzes lautet: Warum werden nicht alle ökonomischen Transaktionen über den Markt abgewickelt? Transaktionen sind – entgegen der Auffassung der klassischen Wirtschaftstheorie –

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1